1886 / 93 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nreußischen Ktaats - Ameigers: Berlin 8VW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

KX .. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central · dandels· register nim mt an: die stönigliche Expedition

1. Steckbriefe und n,

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor ladungen u. .

3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

2 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

dergl. = 4. Verloofung, Kraftloserkläͤrung, Zinszahlung 3

Großhandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.

Inserate nebmen an: die Annoncen Expeditionen des „Invalidendauk /, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen ⸗Bureaux.

*

Theater · Anzeigen. In der Börsen⸗ er n , ten. Beilage. E

Eteckbriefe und untersuchungs Sachen.

3633 Steckbriefs⸗ Erledigung. 8. hinter dem Colporteur ** Gosch aus Stettin in Nr. 64 dieses Anzeigers, diesseits unterm II. März 1886 erlaffene Steckbrief ist erledigt. II. J. ds da . Ratibor, den 9. April 1886.

Der Erste Staatsanwalt. 63840 l 3 Knecht Friedrich Wilhelm Wolff, am 6. Dezember 1850 zu Sydowswiese geboren, zuletzt zu Jechin wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als . der Landwehr ohne Erlaubniß ausge⸗

wandert zu sein. . . Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗

buchs. .

Crselb wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf x

den 26. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Seelow zur Hauptverhandlung geladen. . . ö

Bei unentfchuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks-⸗Kommando zu Frankfurt a. D. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Seelow, den 18. März 1886.

Winneg,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. st

anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen werden ausge⸗

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. s 3555 Rh heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anfchlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem ee e Hans Guhl gehörigen, canonfreien Erb— pachtmühle zu Viez, Domanial⸗Amt Hagenow, mit Zubehör Termine .

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 28. Juni 1886, Vormittags 105 Uhr,

2) zum Ueberbot am ;

Montag, den 19. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Geundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Montag, den 28. Juni 1886, Vormittags 19 Uhr, im Zimmer Nr.) des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. . Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Juni d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se⸗ quester bestellten Amtsanwalt Langermann hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgän 6 Anmeldung die Besichtigung des 24 138 Mth. großen, zu 1221s Scheffel bonitirten Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. . Hagenow, den 14. April 1886. ; ge n off Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber F. C. H. Pöhl, A. Ger. Aetuar.

3778 Zwangsversteigerung. l Hl Dag die Bekanntinachung vom 2. d. M. in Betreff des auf den Namen des Klempnermeisters Friedrich Wilhelm Schönbeck eingetragenen Grund⸗ fucks. Umgebungen von Niederbarnim Band 59 Rr. 2739 zu Moabit in der projektirten Straße Nr. 146. wird nachträglich bemerkt, daß dies Grundstück Pritzwalkerstraße Nr. I6 belegen ist. Berlin, 12. April 1886. . . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

3648 . Aufforderung zur Statuseinsicht. In dem Kollokationsverfahren, welches der am Königlichen Landgerichte zu Koblenz zugelassene und anf wohnende Rechtsanwalt Loenartz betreibt im Nuftrage von Peter Petey, Wirth und Handelsmann in Treis a. Mosel gegen die Erben des zu Lieg ver storbenen Ackerers Andreas Hoff mann, als: 1) Jo⸗ hann Peter ef n Ackerer in Dorweiler und Genoffen, Fehunft Vertheilung des Erlöfes aus der vor dem Königlichen Amtsgericht zu Kochem am 14. Oktober 1854 abgehaltenen Immobiliar-⸗Zwangs⸗ versteigerung hat der mit der Leitung des Ver⸗ fahrens beauftragte Richter-Kommissar, Landrichter Mencke hier, einen provisorischen Vertheilungsplan unterm 5. Dezember 1885 angefertigt und, zur Einsicht der Interessenten auf der Gerichtsschreiberei des hlesigen Königlichen Landgerichts deponirt. Der Gemeinschuldner Johann Hoffmann, früher Ackerer zu Lieg, dermalen ohne bekannten Wohnyrt, wird hiermit auf Grund des Artikels 755 des code de procédure und des 5. 25 des Gesetzes, betreffend die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen, vom 4. Märj 1879 aufgefordert, einen etwaigen Einspruch gegen den Vertheilungsplan binnen Monatsfrist vom Tage dieser Un sfrr en an zu Protokoll des Richter⸗Kommissars zu erklären resp. durch Klage erhebung geltend zu machen und den Nachweis, daß Klage erhoben sei, binnen derselben Frist zu führen. Ftoblenz, den 14. April 1886.

Erster Gerichtss hei

3509

Seitens des Bauerngutsbesitzers August Driefert n Riebel bei Treuenbrietzen ist die Kraftloserklärung der ihm abhe den gekommenen Stammaktien der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn Nr. 79 328, 527 59h, 527 5606, 527 5607, 527 508, 527 509, h0 h29, 576 455, 624 982, 652 26ß9 und 652 270 à 300 M

aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar 8 in dem von demselben auf Mittwoch, den Z2. September 1886, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale, . Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Es werden die etwaigen Inhaber dieser Aktien

Zimmer Nr. 24, anberaumten

Elberfeld, den 13. April 18835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez. Schnitzler.

Beglaubigt: Elberfeld, den 14. April 1886. ** 3

13 8 da ß. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

labs Aufgebot.

Der Fleischermeister Rudolf Koehler in Greußen hat beantragt, ihn als Eigenthümer des in der Flur des Dorfes Ottenhausen belegenen Planes 199 in den Herbstwiefen Kartenblatt 5 Parzelle 31, 32 Acker und Wiese . . . 352 Thaler Reinertrag im Grundbuche einzutragen.

1 Da a dn Grundstück bisher ein Grundbuchblatt nicht angelegt ist, so werden die unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufge · fordert, ihre Ansprüche auf das Grundstück späte⸗

35634

seiner Todeserklärung, und das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben desselben beantragt.

Der Friedrich Carl August Kurth und dessen un—=

bekannte Erben werden daher hierdurch öffentlich aufgerufen und aufgefordert, dem auf

den 25. Oktober 1886, Bormittags 11 Uhr, vor dern unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls der Abwesende für todt erklärt und die Aus— antwortung seines Vermögens, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattests an die bekannten legi⸗ timirten Erben, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

sich spätestens in

ohne Rücksicht auf Diejenigen,

Cöthen, den 14. April 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Ausgefertigt: . Köthen, den 14. April 1886.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, i. V.:

(L. S) Donat, Bureau⸗Diätar.

zue re nrg. Auf Grund des von Wolfgang Stubenhofer, Wirth

in Mosbach, gestellten Antrages vom 20. Februar diefes Jahres und der bisherigen Erhebungen wird folgendes Aufgebot erlassen:

Aufgebot. Der am 8. Mai 1846 zu Mosbach geborene

608 Aufgebot.

treten duͤrch den Rechtsanwalt Kleinschmidt zu Inster⸗ burg, hat das Aufgebot folgender abhanden gekom⸗ mener Urkunden (Wechsel) J

tens in dem auf engen z! Juni 1886, Mittags 12 uhr,

9a e,, .

Weißensee, den 3. Apri .

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Dr. Fraenkel.

Der Partikulier F. Cwert zu Nordenburg, ver⸗

den . . .. Für 500 Thlr. zablen Sie für diesen Prima

Ewert die Summe von Fünfhündert Thaler

den Werth in mir selbst und stellen es auf

Rechnung laut Bericht.

angenommen Fritz Treuer.

Carl Froese“

Für 400 Thlr. = (Lzahlen Sie für diesen Prima- Wechsel an die Ordre des Partikulier Ewert

die Summe Von Vierhundert Thaler

Rechnung laut Bericht.

angenommen Fritz Treuer.

Fritz Treuer.

. Aufgebot. Das Sparkassenbuch Rr. 15299 der städtischen Sparkasse zu Halle a. S. ausgestellt auf den Namen des ö Elisabeth Fuchs zu Halle a, S.. Augufstastraße 1, über 210 16, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden. . Es wird daher der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Termine am 9. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 31, anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Halle a. S., den 4. Mãärz 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

36461 K. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebot. Friedrich Schmid, Bauer in Ochsenberg, als Recht gnachfol ger seines Vaters Carl Friedrich Schmid, Bauern in ,, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Pfandscheines üher Hie unter dem Namen des letzteren gegen seine Schwester Margaretha Rosine Schmid für ein zu 46 00 ver= zinsliches Kapital von 287 Fl. im Unterpfandsbuch der Gemeinde Ochsenberg Theil III. Bl. 378 unter dem 22. März 1844 Prot. Theil III. Blatt 1266

diesbezüglichen Rechte abgetreten haben. Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf Montag, den 25. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr,

Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt würde. Heidenheim, den 15. April 1886. Württemberg. K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Lempp.

gufgebot.

35617

Wittwe Friederike Hädicke, geb. Kurth, in Biendor

Wirthssohn Georg Bärtl von dort ist in Folge des

den Werth in mir selbst und stellen es auf

eingetragenen Unterpfandsbestellung beantragt, nachdem die Erben der verst. Pfandgläubigerin ihm ihre

wird aufgefordert,

vor dem Amtsgericht anberaumten Termin seine

Fabrikant Franz Kurth in Cöthen und die ; ; Fi de i e, h n f, Koloman Kemeter von Ismaning ergeht sonach die

Krieges von 1870,71 seit der Schlacht bei Sedan vermißt und es ist bisher von seinem Leben eine Nach richt nicht eingegangen. . ö , des obengenannten Stubenhofer ergeht hiemit die Aufforderung, . 1) an den Vermißten, spätestens in dem auf Montag, den 12. Juli 18806, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, . 2) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Vermißten Nachrichten empfangen haben oder sonst Aufschlüsse zu ertheilen wissen, hierüber spätestens im Aufgebotstermine bei Gericht Mittheilung zu machen. . . Viechtach, am 2. April 1336. Königlich bayer. Amtsgericht. gez. Schütz. K. Amtsrichter. .

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. . Viechtach, am 19. April 1886. .

Ejerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (Ii. S.) Schuster, K. Sekretär.

3515] Aufgebot behn , Auf Antrag der Betheikigten wird, nachdem den Anforderungen des 5.7 des Gesetzes vom 23. Mai 1348, die Todeserklärung Verschollener betreffend, genügt ist. . ö 3 der Schlosser Friedrich Wilhelm Reichert, ge⸗ boren am 6. Juni 1845 zu Osnabrück, Sohn der Eheleute Tabacksarbeiter Hermann Wilhelm Reichert und Marie Elisabeth, geb. Hunke, zu Osnabrück, welcher im Jahre 1869 zuletzt von Wien Nachricht von sich gegeben, alsdann ver— muthlich nach Amerika ausgewandert und seit— dem verschollen, . . 5 sich binnen Jahresfrist, spätestens in dem au Donnerstag, den 5. Mai 1887,) anstehenden Termine bei dem unterzeichneten Gerichte entweder in Person oder durch einen Bevollmächtig⸗ ten zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nichtanmeldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. . ; Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des vorgenannten Verschollenen Kunde ge— ben können, aufgefordert, in jenem Termine davon Mittheilung zu machen. . Für den Fall der demnächstigen Todeserklärung wird den etwaigen Nachfolgeberechtigten aufgegeben, ihre Ansprüche in diesem Termine anzugeben, widrigenfalls solche bei der Ueberweisung des Ver— mögens des Verschollenen unberücksichtigt bleiben. Osnabrück, den 12. April 1885.. Königliches Int e . Abtheilung VI. Meyer.

3531 Aufgebot. ö Der Gärtner Johann Barth in Ems lenglischer Hof) hat das Aufgebot eines angeblich ihm am J. Februar 1885 verloren gegangenen Einlagebuches der Kreissparkasse Mayen Nr. 4190 über den Be— trag von 90 „S6 beantragt. Der Inhaber des Buches spätestens in dem auf den 5. November 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Mayen, den 5. April 1886. Königliches Amtsgericht. II.

wird aufgefordert,

3518 Das Königl. Amtsgericht München 1II. hat am 12. dJ. nachstehendes Aufgebot erlassen: . Ueber Leben und Aufenthalt des Georg Schäder (eigentlich Schader) Sohn des verstorbenen Jakob Schäder, Gütlers zum , Guggerl' in Ismaning, 29 am 13. April 1812, sind seit 1856 keine Nachrichten mehr vorhanden. Bezüglich seines Vermögens besteht hiergerichts Kuratel. Auf Antrag des gerichtlich bestellten Kurators

1

öffentliche Aufforderung:

haben als nächste erbberechtigte Verwandte das Auf⸗= gebot ihres am 7. Oktober 1835 geborenen Bruders, Schmiedegesellen Friedrich Carl August Kurth aus

I) an den Verschollenen Georg Schaber im Aufgehotstermin am .. Freitag, den 8. April 1887,

Cöthen, welcher im Jahre 1864 nach Amerika ge⸗

beantragt worden.

gangen und seit 1865 verschollen ist, zum Zwecke

persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte, Sitzungszimmer Nr. 2/0 sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Jene, welche über das Leben des Ver schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, am 14. April 1886. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Rid.

33702 Ediktalladung. Bei dem unterzeichneten Gericht ist, auf. Tode, erklärung des Schuhmachers Bonifaz Weinrich von Niederorschel, geboren den 2. Dezember 1830, seit 30 bis 35 Jahren verschollen, angetragen. Dem Provokaten und den von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmern wird aufgegeben, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, oder in dessen Gerichtsschreiberei schriftlich oder persönlich zu mel. den und daselbst weitere Anweisung zu erwarten und zwar spätestens in dem auf r den 16. September 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine unter der Ver= warnung, daß der Verschollene selbst im Falle seine Nichterscheinens für todt erklärt und dessen Nachlaz den gesetzlichen Erben desselben unter den gesetzlichen Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen zuerkannt werden wird. = Worbis, den 3. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

57227

Die Ritt des Advokat Dr. jur. Ed. Ottmer,

Luise, geb. Rohde, und der Professor Dr. Juliu

Ottmer, der Böttichermeister Wilhelm Hermann

August Denecke und, der Maurermeister Joham

Heinrich Christoph Heinecke hieselbst, haben das Auf⸗

gebot folgender gerichtlicher Urkunden: .

1) des am 30. Januar 1874 anderweit ausgefertih⸗ ten Kaufbriefes vom 9. April 1829 und der Obligation von demselben Tage, inhalts welcher der Hof⸗Apotheker Heinrich Wilhelm ana re . gegen Verpfändung der an der Schuhstraßh⸗ neben einander gelegenen, jetzt in eins gezogenen Häufer Nr. 26658 und 2609 sammt Zubchär 5H 000 Rthlr. Gold resp. 1000 Rthlr. Gold schuldet; . .

2) der Obligation vom 7. Oktober 1817, laut welcher der Böttichermeister Wilhelm Dani Hermann Denecke gegen Verpfändung det Rr. 1114 an der Reichenstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem Viktualien, händler Carl Ferdinand Wilke 500 Rthlr. nebs 4 0 Zinsen schuldet; . ö

3) des Kaufbriefs vom 2. März 1871, laut welche) die Wittwe des Maurers Johann Heinrich Friedrich Heinecke, Elisabeth, geb, Fricke, dem Maurermeister Johann Heinrich EChristoph Heinecke gegen Verpfändung der am Salzdah= lumerwege und im Krähenfelde gelegenen Garten und Feldländerei und zwar von dem im Krähen felde hinter dem Garten Nr. 6 des Risses ge legenen Feldlande abgetrennten, auf dem Situn— tionsplane mit 32 bezeichneten 23,3 Rthn, hel. tenden Parzelle sammt darauf besindlichem Wohn haufe und Zubehör 300 Rthlr. nebst 45 * Zinsen schuldet,

beantragt. ] .

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf

deu 16. September S. Is., Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an.

gesetzten Termine ihre Ansprüche anzumelden un die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche fin kraftlos erklärt werden. ;

Braunschweig, 3. Februar 1886.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

353 . . . hiesige Schoonerbark „Albert Jürß“. Kaxiti Godekopp, ist im Oktober 1876 von der St. Am; Bay auf Jamaica aus nach London in See gegange und seitdein mit der gesammten Besatzung, soweit die zu ermitteln war, verschollen. Zu der Besatzung i Schiffes auf dieser seiner letzten Reise gehörte dr Matrose Hermann Wilhelm Friedrich Schwärzel vo hier. Auf zulässig befundenen Antrag wird nunmehr dr Matrofe Hermann Wilhelm Friedrich Schwäãr hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Jahren a date

vor dem unterzeichneten Gerichte zu gestellen o von seinem Leben und Aufenthalte glaubhafte, Kum, hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für lo erklärt und mit seinem Vermögen den Rechten gemm verfahren werden soll.

Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 14. Ap

1886. . Anton Moeller, Secr.

läocẽ! Bekanntmachung. Der K. Rechtsanwalt Weber dahier hat. Nam der Erben der Anna Margaretha Geier, Wittwe . Gemüsegärtners Joh. Jak. Geier zu Gochsheim ah 1) Anna Barb. Geser, led, vertreten durch dere Vormund Friedrich Geier, 4 2) Anna Marg. Geier, led, vertreten durch den Vormund Jak. Gradler,

frau Marg. Barb., geb. Geier, Cle 4) Bauern Joh. Mich. Ehrlitzer und dessen 6h

en Ln ge, ge öcleh a n, frau Anna Marg, ge 4 und selbststäni

5) Anna Kunig. Geier, led. Bäuerin, ; . . 3

6) Gärtner Joh. Kostmann Geier, sämmtlich , Gochsheim wohnhaft, gegen Joh. Jak. Geier nannt Egid Geier von dort, jetzt unbekannten h enthalts, bei dem K. Landgerichte hier eine r

Vormittags 9 Uhr,

auf Löschung einer Hypothek über 200 Fl. eingerel j

3) Bauctn Joh. Heinr. Ludwig und dessen CM

zu deren Verhandlung die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer hier vom Freitag, den 9. Juli d. Irs., Vorm. 8 Uhr, bestimmt ist,

Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, zu seiner , einen bei dem R. Land⸗ gerichte hier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Kläger beantragen, das K. Landgericht wolle Ur—⸗ theil erlassen:

J. Die im Hpyothekenbuch für Gochsheim Bd. J. S. 495— 197 auf dem Anwesen Pl. Nr. 401 a, 403) und 401 für die Curatel des Egid Geier seit 6. Oktober 18390 eingetragene Hypothek sei zu löschen.

II. Der Beklagte habe die Prozeßkosten zu tragen.

Schweinfurt, den 15. April 1886.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Unterschrift), K. Obersecr. [360] .

Der am 18. Mai 1578 rechtskräftig für todt erklärte Landwirth Arnold Friedrich Teschenmacher aus Bislich ist im Grundbuch der Gemeinde Bislich Band J. Blatt 249 als Eigenthümer des Grund stücks Flur 14 Nr. 190 der Gemeinde Bislicher Niederung eingetragen.

Die am 1. Juni 1878 verstorbene Wittwe Ger— hard Ruloffs bezw. deren Erben haben nach einer Bescheinigung der Ortsbehörde vorgenanntes Grund- stück seit mehr als 109 Jahren eigenthüm lich besessen.

Die Exekutoren des Testaments der Wittwe Ger— hard Ruloffs, der Kaufmann Carl Enk zu Wesel und der Oekonom Gerhard Verwayen zu Bislich, haben das Aufgebot zum Zweck der Besitztitelberich tigung beantragt.

Es werden demgemäß die unbekannten Präten— denten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf

den 8. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Rr. 10, bestimmten Aufgebotstermine an— zumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen An— sprüchen auf das Grundstück präkludirt und ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt wird.

Wesel, den 9g. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

3635 Bekanntmachung. In der Gustav August 3. Carl Wilhelm Gustav Moldenhawerschen Aufgebotssache wird unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 15. Juli pr. in Nr. 175 des Reichs⸗-Anzeigers pro 1885 der auf den 22. April d. J., Mittags 12 Uhr, anberaumte Termin auf den 14. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, hinausgerückt. Riesenburg, den 14. April 1886. Königliches Amtsgericht.

35638

Das Königliche Amtsgericht zu Freistadt i. Schl. hat am 10. April 1886 durch den Amtsrichter Scheibel für Recht erkannt:

a. das Hypothekeninstrument vom 2 Februar 1849 über 13 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. Darlehn der Dienst⸗ knecht Fitzner'schen Curatelmasse von Ober-Zyrus, eingetragen Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuch⸗ blattes Nr. 13 Ober⸗Zyrus, wird für kraftlos erklärt;

b. das Hypothekeninstrument vom 15. Februar 1832 über das Reservat der Fellenberg'schen Kinder erster Ehe, das Grundstück Nr. 1 Ober⸗Zyrus ihnen für 160 Thaler zu überlassen oder bei einem Verkauf den Mehrbetrag mit dem Besitzer zu Dritttheilen, und über das Muttererbtheil des Johann Ernst und der Johanne Rosine Fellenberg von 33 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf., eingetragen auf dem Grundbuchblatte des dem Paul Teige gehörigen Grundstücks Nr. 1 Ober⸗Zyrus Abtheilung II. Nr. J resp. Abtheilung III. Nr. 2, aus der Verhandlung vom 8. Februar 1832, zufolge . vom 15. Februar 1832, wird für kraftlos erklärt.

3544 Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Friedrich zu hirschan, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Levysohn in Danzig, flagt gegen den früheren Fabrikbesitzer Bernhard Vogel, früher zu Dirschau, jetzt unbekannten Aufent— halts, aus einem Darlehnsvertrage mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: 1) an den Kläger 100 ½ nebst 5 ! Verzugs— zinsen seit dem 1. Juli 1885 zu zahlen, 2) anzuerkennen, daß er verpflichtet ist, an den Kläger spätestens am 1. Juli 1886 .. I , . zu zahlen und für die Zahlung dieser Forde rung Sicherheit zu bestellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf

den 13. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 10. April 1886.

ö Kretschmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3647 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Besitzer Auquste Kriegel, geborene Dallüge, früher verwittwete Schewe, im Beistande ihres Ehemannes August Kriegel zu Lilienhecke, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki hier, klagt gegen I) den großjährigen Besitzer Michael Schewe, 2) den Besitzer Carl Schewe, 3) den Be— sitzer Johgnn Schewe, zur Zeit in Amerika unbe— kannten Aufenthalts, wegen Auflassung mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen an die Klägerin das Grundstäck Lilienhecke Bl. 8 aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf

den H. Juni 1886, Vormittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 329/66.

. Gzerwinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

3649 Oeffentliche Zustellung.

Nr.. 14 361. Die Schwetzinger Actiengesellschaft ür Bierbrauerei C Hefefabrikation zu Schwetzingen klagt gegen den August Zürn, Restaurateur, von

unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf von 1883-4 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 309 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf

Mittwoch, den 2. Juni 1886,

Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 2.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Heidelberg, 14. April 1886. [ 8. Fabign, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 35491 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kommissionär wuius Vietzke, Clarg, geb. Koßmann, zu Bütow, vertreten durch den Justizrath Puchta daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kommissionär Julius Vietzke aus 41 Massowitz, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ rage:

das zwischen Parteien bestehende Band der

Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein

schuldigen Theil zu erklären und demselben die

Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 26. Oktober 1886, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 5. April 1886.

. Behnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

3497 Bekanntmachung. Es sollen. den 239. April c. im Zedler'schen Gasthause hierselbst von Vormittags 10 Ühr 1 Schutz bezirk Alt- Golm, Jagen 92 ö. Stück Kiefern Bauholz IV. Klasse, 50 n 1 3 . * öffentlich meistbietend verkauft werden. Neubrück, Spree, den 15. April 1886. Der Oberförster. Krumhaar.

2667

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion Berlin. Verkauf der in den diesseitigen Fettgasanstalten im Rechnungsjahr 188687 gewonnenen Materialien, und zwar von: 189 400 kg Oelgastheer und 26 900 kg Kohlenwasserstoff in je 6 verschiedenen Posten. Angebote sind postfrei, versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Ankauf von Oelgas⸗ theer und Kohlenwasserstoff an das Materialien Büreagu, Berlin W., Königgrätzerstraße 132, bis spätestens zum Eröffnungstage am Montag, den 3. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, ein⸗ zureichen. Ebendaselbst sind Angebotbogen und Be— dingungen gegen postfreie Einsendung von 60 zu beziehen, guch können dieselben dort, sowie beim Berliner Baumarkt hier, Wilhelmstraße 92,93, ein⸗ gesehen werden. Zuschlagsfrist am 25. Mai d. J. Berlin, den 9. April 13865. Materialien⸗Bürean.

15862. Bekanntmachung. Die im Kreise Steinau a. O. belegene Königliche Domäne Pronzendorf, bestehend aus den Vorwerken Pronzendorf und Borschen im Gesammtflächeninhalt von z29, 192 ha, wovon auf Pronzendorf 226,276 ha, auf Borschen 102,826 ha entfallen, soll auf die Zeit von Johannis 1886 bis Johannis 1904 im Wege ö öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Zu diesem Behufe ist ein neuer Termin auf Dienstag, den 18. Mai 1886, . Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssaale des Regierungs⸗Nebengebäudes, Albrechtsstraße Nr. 31 hierselbst, vor dem Regierungs⸗ Rath Bayer anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden. Die Domäne liegt Kilometer von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Steinau an der Oder entfernt. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 3000 M festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist die Qualifikation als Landwirth und ein dispo nibles Vermögen von 65 900 „S erforderlich, über dessen eigenthlmlichen Besitz die . sich möglichst vor dem Termine, spätestens in demselben vor dem obengenannten Regierungs⸗Kommissar in 9glaubhafter Weise auszuweisen haben. Die Pachtbedingungen, von denen wir auf Ver— langen gegen Erstattung der Kopialien Abschrift er—

3274 Bei dem ferung von

W000 m Janell,

1600 m Stramin und 3509 m Gürtelband in öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten sind geschlossen und mit entsprechend er Aufschrift versehen bis zum 29. April er., Nachmittags 3 Uhr, nach hier einzureichen.

Bedingunger liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus und werden auf Verlangen gegen Erstattung der Copislien verabfolgt.

Friedrichsort, den 13 April 13886.

Mariue⸗ Artillerie Depot.

Bekanntmachung.

unterzeichneten Depot soll die Lie⸗

2682

mien en, Magdeburg,

ö Betriebs amt W. X. Die Herstellung einer Erweiterung des Stations gebäudes auf Bahnhof Niemberg, und zwar die er— forderlichen Maurer , Zimmer⸗ Tischler⸗, Schlosser, Glaser⸗ Maler und Anstreicherarbeiten, einschließ⸗· lich fast sämmtlicher Materiallieferungen, soll in einem Loose vergeben werden. Massenberechnungen, Zeichnungen und Bedingungen liegen im Bureau der unterzeichneten Bauinspektion im Stations—⸗ gebäude zu Halle a. S. zur Einsichtnahme auf. Die Massen⸗ und Preisverzeichnisse, fowie die Bedingun⸗ gen sind gegen Einsendung von 2 anzufordern. Termin am

Donnerstag, den 22. April,

Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Bauinspektion. Angebote sind bis dahin unter Benutzung des Massen⸗ und Preis— verzeichnisses mit entsprechender Aufschrift verfiegelt und portofrei einzureichen. Halle a. S., den 9. April 1886.

Königliche Eisenbahn⸗Bauinspektion

Köthen Leipzig.

3762 uebersicht

ch der Magdeburger Privatbank.

Activn. Metallbestand .... Reichs⸗Kassenscheine. Noten anderer Banken 2 K. Lembard⸗ Forderungen. Effecten 2 Sonstige A tiv.

1082, 191 17 755 lg Hh 3 41,579 1112159 1765 497 z6d 429

z M0 O ho ooh 2551 2457 5605

74, 334 617, 736 157005

Passiva. Grundeapital. . Reservefonds. 1 Special⸗Reservefonds. Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind⸗

J Depositen Sonstige Passiva Event. Verbindlichleiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren J . Magdeburg, den 15. April 1886.

560,693

3765 Stand der Frankfurter Bank

am 15. April 1886.

Activa. Cassa⸗Bestand: Metall.. Mp0 4, 100 400.—-. Reichs ⸗Kassen⸗ k Roten anderer Hann,

42,500. —.

373,900. —.

S6. 4,516, So0 Guthaben bei der Reichsbank... , 583.400 Wechsel⸗Bestand 27,787,900 2, 278, 800

Dentschen Credit ˖Anstalt“, betreffend Ausloosung von Pfandbriefen, abgedruckt in der 2. Nr. Il dieses Blattes, muß es heißen unter:

hinter 7265 „7273“, nicht wie abgedruckt 7272.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ö Ausloosung von Stadt Kasseler Obligationen.

Durch die heute stattgefundene tilgungsplanmäßige Ausloosung von Obligationen der 4 igen 18638 er Stadt Kasseler Anleihe von 1 300 000 Thalern sind nachverzeichnete Obligationen zur Rückzahlung auf den 1. Oktober d. J. bestimmt worden: Litt. A. über 500 Thaler. Nr. 366 43 76 114 186 247 270 328 335 355 379 405 531 600 702 726 776 845 883 919 961 1015 1097 1144 1162 1167 1216 1278 1322 1370 1439 1485 1489 1492 1497. Litt. E. über 100 Thaler. Nr. 40 133 207 227 243 246 249 269 288 293 297 334 408 463 469 492 506 590 727 789 841 1107 1108 1122 1278 1368 1433 1479 1699 1765 1835 1863 1890 1926 2031 2055 2069 2098 2181 2223 2329 233 2346 2513 2541 2568 2584 2611 2636 2785 3001 3023 3071 3079 3350 3354 3363 3411 3429 3439 3495 3504 3532 3550 3588 3705 3795 3892 3909 . 3998 4164 4255 4387 4482 4743 4757 4902 4945. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalien, deren Verzinsung am 1. Oktober d. J. aufhört, außer bei der hiesigen Stadthauptkasse auch bei der Preußischen Central-Boden-Credit-⸗Actien⸗ gesellschaft in Berlin, sowie bei dem Bankhaus M. A. von Rothschild u. Söhne zu Frank⸗ furt a. M. (bei diesen beiden Stellen aber nur bis zum 31. Oktober d. J.) gegen Rücklieferung der Schuldverschreibungen mit Couponsbogen und Talons zu erheben sind. Aus früheren Verloosungen sind die Obligationen Litt. A. Nr. 9 346 715 921 1076 1351 1477. Litt. B. Nr. 229 558 625 706 862 866 903 1446 1711 2231 2370 2379 3284 3289 3367 3582 3974 4236 noch nicht zur Rückzahlung gekommen, worauf die Inhaber hierdurch aufmerksam gemacht werden. Kassel, den 13. April 1886. Der Oberbürgermeister der Residenz: J. V.: Klöffler. Berichtigung. Bekanntmachung der

3791 In der „Allgemeinen Beil. der

. 1030 Stiick 5 υ Pfandbriefe Ser. I. Litt. E. v. J. 1867 a 100 Thaler

theilen, desgleichen die Regeln der Lizitation, die Vorwerkskarten und die Vermessungsregister können während der Dienststunden in unferer Domänen— Registratur hierselbst, sowie auf der Domäne Pron— zendorf eingesehen werden.

Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorhergehender Meldung bei dem Sequester Sommer

3780

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Bank für Süddeutschland.

. Stand am 15. April 1886.

zu Pronzendorf gestattet. Breslau, den 3. April 1886.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Oelrichs. 1829] Bekanntmachung. Mittwoch, den 12. Mai d. J., von 9 Uhr ,, n. ab, sollen hierselbst ungefähr 85 Gestüt⸗ Pferde, bestehend aus Mutterstuten, jährigen Hengsten, Wallachen und Stuten und jüngeren Fohlen meist⸗ bietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche vierjährigen und älteren Pferde sind mehr oder weniger geritten. Die zum Verkauf kom— menden gerittenen. Pferde werden am 10. und 1. Mai von 7 bis 10 Uhr Vormittags unter dem Reiter, sowie sämmtlich von 4 bis 5 Uhr Nach— mittags auf. Wunsch an der Hand gezeigt. ßisten über die zum Verkauf kommenden Pferde werden am 1. Mai zum Versand ꝛe. fertig gestellt sein und auf Wunsch zugeschickt werden. Für Personenbeförderung zu den bezüglichen Zügen vom und zum Bahnhof Trakehnen wird am 10, 1I. und 12. Mai gesorgt sein. Trakehnen, den 31. März 1886. Der Landstallmeister:

von Dassel.

oxberg, zuletzt in Schlierbach, zut Zeit an

4 d. 23 341 28

Acti vn.

Casse: 1) Metallbestäand ..

2) Reichskassenscheinen. —⸗ 18, 335 3) Noten anderer Banken 510 400

Gesammter Cassenbestand d, 76h, 175 77 Bestand an Wechseln . Ilg, 679,659 39 Lombardforderungen 77d, S60 Eigene Effecten. 3, 989, 916 28 Immobilien.

; 433,159 79 onstige Activa 2, 106 702 19

Menn ll ketten, Reichskassenscheine .. Noten anderer Banken.. Gesammt Fassenbestand Giro⸗Conto b. d. Reichsbank . Lombardforderungen.

Effeeten ;

k Immobilien u. Mobilien

Grundkapital K 1 , Sonstige, täglich fällige Ver⸗

An Kündigungsfrift

Creditoren J Verbindlichkeiten aus weiter

Vorschüsse gegen Unterpfänder. .. Eigene Effecten.. w Effecten des Referve⸗Fonds. k / Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten) . JJ Passi va.

Eingezahltes Actien⸗Capital I 17, 142, 900 , Bankscheine im Umlauf... 10,762,700 Täglich fällige Verbindlichkeiten 4,670, 300 An eine Kündigungsfrist gebundene

,

Verbindlichkeiten. G9 tn nn,; Noch nicht zur Einlösung gelangte

Guldennoten (Schuldscheine)] .. 1355500 Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen MS 833,000. —.

Die Direction der Frankfurter Bank. gez. O. Ziegler. H. Andreae.

596, 200 3, 49, 200 7Iö7, 000

1.1714, 300

3764

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts⸗- Uebersicht vom 15. April 1886.

Aetiva. Men len Bestand an Reichskassenscheinen. 32,560. Noten anderer Banken 1, 306, 300. Sonstige Kassenbestände 143,953. Bestand an Wechseln ; ; 3,627,946. . Lombardforderungen. 1,320, 924. 4: ö , 389,363. sonstigen Aktiven. lb, 062.

. Passiva. Das Grundkapital. . Sp 3, 000,000. Ver Meserhefunnsid . Der Betrag der umlaufenden Noten , 2.761, 000. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten:

a. Giro⸗Creditoren

b. Check⸗Depositen. . Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. Die sonstigen , . w Weiter bege

2022, 57. 338. 385.

420, 293. . S4, 067. ene im Inlande zahlbare Wechsel: . e Götz. 96.

Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.

Bremer Bank.

Uebersicht vom 15. April 1886. Activa. AMS 1,395,637. 34 3 213,800. 177,500. 1,7 86,937

586 382. 32,726,835. 1,868,264.

1,374,913. 518,558.

300,000. PFassivn. MS 16,607, 000. 891,935. 1,217,900.

. 118,313.

1I6, SF 7,82. 126,443.

3779

bindlichkeiten . w gebun⸗ dene Verbindlichkeiten.

' e. nach dem 15. April fa

älligen Wechseln ... 467,098.

Tra Ts 7] Passivn.

Actiencapital . , , . Immobilien⸗Amortisationsfonds Mark⸗Noten in Umlauf... Nicht präsentirte Noten in alter wren, Täglich fällige Guthaben Diverse Passia ...

ih rz, 3)o ih, 339 r gt 14,3 58 0

94,611 42 o6 7,341 87 263, 693 55

3760

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Die Reichs ⸗Haupt⸗Bank wird auch in diesem Jahre

auf Wolle, welche in ihrem Speicher niedergelegt wird, Darlehne ertheilen. . wenn die dafür verpfändete Wolle bis 3 Uhr Nach⸗ mittags in dem Bank⸗Speicher abgeliefert ist, noch an demselben Tage in Empfang genommen werden. Anträge der Art sind der Kürze hal

Taxator Parrisius direkt zu richten, der an den Wollmarkttagen im Bankgebäude anzutreffen sein

Die Darlehne können,

ber an den Bank⸗

Eventuelle

Verbindlichkeiten aus

S6 2, 365,431. 735.

Tra , s; zum Incaffo

gegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln:

wird.

LomhardKomtoir der Reichsbank.

5 *

.

. w ;