New⸗Pork, 17. April. (W. T. B.) Ueber den Bau des Panama⸗Kanals liegt jetzt ein Bericht Bigelows vor welcher als Vertreter der New⸗Jorker Handelskammer desseys na Panama begleitet hat. Bigelow spricht seine Ansicht dahin aus, daß, wenn man die Arbeiten beschleunige, der sechste Theil der Aus schachtung bis Ende dieses Jahres vollendet sein werde. Die Ge— sammtkosten des Baues könne er nicht abschätzen, er halte es aber für wenig wahrscheinlich, daß der Bau für die in Aussicht genommene Summe in der festgesetzten Frist vollendet werde, zweifele jedoch nicht. daß das Weik zur Vollendung gelangen werde.
Submissionen im Auslande.
Belgien. ö
1 Nächstens. Provinzial⸗Gouvernement zu Gent. Verbesserungs⸗ arbeiten an dem Arm der Schelde, genannt „Bas⸗Escaut“ zu Gent. Voranschlag 809 100 Fr. ü
2) 1. Mai. Rathhaus zu Haelen, Provinz Limburg. Wege⸗ pflasterung auf 3531 m Länge, in 2 Loosen. Voranschlag Loos 1 — 52 821 Ir, Loos 2 — 13952 Fr. .
3) Nächstens. Station Tournai. Erdarbeiten, Verlängerung einer Wasserleitung und Herstellung eines Zaunes aus alten Schwellen zu Station Renaix. Voranschlag 44526 Fr. Vorläufige Kaution 1700 Fr. Preis der Pläne 8 Fr. 65 Cts.
4) Nächstens. Börse zu Brüssel. Lieferung von Lokomotiven— und Wagenbestandtheilen, von Werkzeugen ꝛc. Näheres wird noch veröffentlicht werden.
Oesterreich. ;
10. Mai, 12 Uhr Mittags. Wien, K. K. Generaldirektion der oͤsterreichischen Staatsbahnen. Lieferung mineralischer Kohle (etwa sél3 000 t) für verschiedene Eisenbahn⸗Betriebsdirektionen. Be⸗ dingungen bei der K. K. Generaldirektion, Unterabtheilung 3a. für Zugförderungsdienst (Wien, Fünfhaus, Administrationsgebäude).
Verkehrs ⸗Anfstalten.
Stettin, 17. April. (W. T. B.) Der Stettiner Lloyd⸗ dampfer Martha“ ist heute mit Passagieren und voller Ladung von hier via Gothenburg nach New-⸗JYork in See gegangen.
Bremen, 17. April. (W. T. B.) Der Bampfer des Norddeutschen Lloyd „Ems“ ist heute früh in New-HYHork eingetroffen. .
Hamburg, 18. April. (W. T. B.) Der n n drr Gellert! der Hamburg-⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat, von New⸗-JYork kommend, heute Morgen Scilly passirt. * ö
Der Postdampfer „»Rugia“ derselben Gesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in New-Vork eingetroffen. Triest, 18. April. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Espero“ ist mit der ostindisch-chinesischen Post heute früh aus Alexandria hier eingetroffen.
Berlin, 19. April 1886.
Die Dreifaltigkeitskirche ist am gestrigen Palmsonntag nach vollendetem Umbau in Gegenwart Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen Wilhelm und Alexander feierlich wieder eröffnet worden. Das Gotteshaus war aus Anlaß des Tages reich geschmückt. Vor dem Nordportal, durch welches man in das neuerbaute Vestibül tritt, waren in weitem Bogen exotische Ge—⸗ wächse aufgestellt, im Vestibül selbst stand zwischen Palmen und Lorbeeren das Modell der Kirche, nach dem der Umbau vollzogen war. Auch das Südportal, über welchem hellfunkelnd das goldene Kreuz leuchtete, war mit Topfgewächsen geschmückt. Im Innern der Kirche selhst zu Seiten des neuen, im Barockstyl gehaltenen Altars, breiteten mächtige Fächerpalmen ihre Wedel aus. Schon früh füllten sich die erweiterten Räume des Gytteshauses mit einer festlich geschmückten Gemeinde, in deren Mitte wir Vertreter der höchsten Aristokratie, u. A. auch die Fürstin Bismarck und Frau Staats— Minister Dr. Friedberg, bemerkten. Vor dem Altar waren die Plätze für die Ehrengäste reservirt. Das Kultus-Ministerium war durch den Minister Dr. von Goßler, den Unter⸗-Staatssekretär Lucanus, dn Ministerial⸗Direktor Greiff, den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath Dr. Barth und Geheimen Regierungs-Rath Grafen Bernstorff vertreten. Auch die Minister von Puttkamer, Pr. Lucius und von Boetticher, Letzterer zugleich Mitglied der Gemeindevertre⸗ tung, waren erschienen. Wir bemerkten ferner den Ober-Ceremonien— meister Grafen zu Eulenburg, den General Grafen von Walder— see, den Ministerial-Direktor. von Bötticher vom Ministerlum des Königlichen Hauses, den Präsidenten des Reichstages von Wedell— Piesdorf, den Polizei⸗Präsidenten Freiherrn von Richthofen und den Ober- Regierungs-⸗Rath Friedheim. Vom GEvangelischen Ober ⸗Kirchenrath waren der Praäsident Br. Hermes, der Propst D. Freiherr von der Goltz, der Ober⸗Konsistorial⸗Rath Schmidt, vom Konsistorium der Provinz Brandenburg der Präsident Hegel mit mehreren Räthen erschienen. Der Synodalvorstand war durch den Kammergerichts⸗Rath Schröder und den Prediger Hoßbach vertreten. Auch Mitglieder der Kaiserlichen Ministerial⸗Baukommission, Geistliche der Synode und Deputationen des Magistrats und der Stadtverordneten, sowie der Vorstand der französischen Gemeinde, die bei dem Bau mitwirkenden Künstler u. A. nahmen als Ehrengãäste an der Feier Theil.
Punkt 10 Uhr fuhr Prinz Wilhelm vor dem Nordportal vor und wurde im Vestibül von dem Staats-Minister Dr. von Goßler, der Geistlichkeit und Mitgliedern der beiden Gemeindekirchenbehörden ehrfurchts voll begrüßt. Der Prinz erklärte zunächst, daß Sein erlauchter Großvater, der greise Kaiser, und Sein ans Krankenbett gefeffelter Vater, als deren Vertreter er erscheine, bedauerten, an der Feier nicht Theil nehmen zu können. Dann nahm Superintendent Dryander das Wort zu einer Ansprache, in der er der Beziehungen gedachte, in denen die Kirche zu dem Hohenzollernhaus gestanden und ftehe.
Als der Prinz darauf das Innere der Kirche betrat, erhob sich die Gemeinde, während der aus Damen und Herren der Gemeinde ebildete liturgische Chor den 100. Psalm: „Jauchzet dem Herrn, alle
elt“ mit mächtiger Tonfülle intonirte. Während des Gesanges erschien Prinz Alexander und nahm neben Prinz Wilhelm Platz, Prinz Georg, der gleichfalls Sein Erscheinen in Aussicht gestellt hatte, war noch im letzten Augenblick behindert worden. Nachdem die Ge⸗ meinde den Choral: „Thut mir auf die schöne Pforte“ gesungen hatte, hielt Prediger Schultz die Liturgie, in der er auch an jenes Wort erinnerte, das einst der Fürst des Landes dem erften Geistlichen der Dreifaltigkeitskirche zugerufen: „Er muß den Herrn Jesus predigen, daran ist Alles gelegen. Im Anschluß an die Liturgie fang der Chor die Motette: „Wie lieblich sind deine Wohnungen“, dann leitete Gemeindegesang zur Festpredigt über, wesche Super⸗ intendent Drvander an das Exangellum des Sonntags, an die erften neun Verse aus Matth. 21, speziell aber an das Wort: „Siehe, Dein König kommt zu Dir“ anknüpfte. Nachdem er den König aller Könige, den mit Dornen Gekrönten und zum Kreuz Erhöhten gepriesen und Gottes Weihe und Segen für die Feier erbeten hatte, leitete er die Festrede, wie folgt, ein: „Eine besondere Feier hat uns vereint; ein altehrwürdiges Bauwerk, das Königliche Huld vor fast 16. Jahrhunderten nicht nur um das Wohl Fondern auch um das Heil des Volkes willen begründet, haben wir neu geschmückt und den Berürfnissen der Gegenwart angepaßt. Mit Eifer begonnen, unter der Mithülfe einer opferfreudigen Gemeinde weiter geführt, von kun— diger Hand geleitet und ohne Unfall vollendet, so steht heute das Werk vor uns; wenn auch noch längst nicht weit enug, dennoch weiter als bisher Lehnen sich unsere Hallen. ber aller Glanz, der diese Räume schmückt, alle Kunst, die sich freudig in den Dienst, des Einen gestellt, alle die Gaben, mit denen freudige Hände wetteifernd unsere Kirche geschmückt, sie alle sollen doch nur das kostbare Gefäß bilden für den noch kostbareren Inhalt. Mit Freuden schaut die Gemeinde auf die Gäste, die an dieser Stätte
des Friedens sich mit uns versammelt haben, und fürbittend gedenken wir unseres Erhabenen Kaisers, der mit landesväterlichem Herzen un— seres Festes ee mn, dessen Erhabenen Vertreter wir dankbar be⸗ grüßen konnten. r Alle stehen huldigend vor ihm. dem Könige aller Könige, dem wir diese Stätte aufs Neue weihen. Mitten hineingestellt in das Gewühl einer volkreichen Straße, möge dieses Gotteshaus für uns der Ort sein, in dem wir die Welt draußen vergessen, in dem durch die herrlich geschmückten Fenster nichts hinein⸗ dringt, als das Licht der Wahrheit; der Ort, wo sich in der anbetenden Gemeinde jene geheimnäßvolle Berührung vollzieht zwischen dem unendlichen Gott ind dem armen sündigen Menschenherzen, wo die Gewissen geweckt, geschreckt und gerötet werden, wo alle Menschen, reich und arm, geblldet und ungebildet, endlich einmal vergessen, daß sie etwas anderes sind als sün ige Menschen, die auf Erbarmen warten, wo alle trennenden Unterschiede begraben werden, wo Christus ihnen alles ist“. Mit einem Hinblick auf die Geschichte der Kirche, an der einst ein Schleiermacher gewirkt, und mit inbrünstigem Gebet schloß der Geistliche. Die mit Gebet und Segen verknüpfte Schlußliturgie hielt wieder Pastor Schultz. Nach derselben beendete der Choral Nun danket alle Gott“ die erhebende Feier. Beim Verlassen der Kirche wurde dem Prinzen Wilhelm der Leiter des Umbaues, Bau— inspektor Friedrich Schulze vorgestellt, dem gegenüber der Prinz Worte ehrender Anerkennung aussprach. In demselben Augenblick, als Prinz Wilhelm auf die Straße hinaustrat, intonirte ein auf der Außengalerie der Kuppel plazirtes Musikcorps den soeben von der Gemeinde gesungenen Choral, unter dessen weihevollen Klängen die Gemeinde sich zerstreute. Nach dem Gottesdienst fand in der Tauf⸗ kapelle noch eine Ovation für den Superintendenten Dryander statt, welcher an demselben Tage seinen Geburtstag feierte. Der liturgische Chor empfing den beliebten Seelsorger mit einem Choral, dann hielt der Staats-Minister von Boetticher im Namen der Gemeindekirchen⸗ behörden eine Ansprache, in welcher er der Verehrung und Anerkennun der Gemeinde beredtesten Ausdruck gab. — Das Gotteshaus selbst macht jetzt äußerlich wie im Innern einen ungemein freundlichen Ein⸗ druck, die Zahl der Plätze ist durch den Umbau um 400 vermehrt, außerdem liegen jetzt unter jeder Sitzbank am Hauptgange zusammen—⸗ geklappte Feldstühle für solche, welche bei Ueberfüllung keinen Sitz⸗ platz mehr finden. .
Die beiden neu angebauten Kapellen werden erst im Lauf des Sommers ihren Schmuck erhalten.
Am 16. d. M. verschied hierselbst der Chefredakteur der Deutschen Versicherungs⸗Zeitung“, Dr. A. F. Elsner, welcher seit fast drei Decennien eine erfolgreiche Thätigkeit auf dem Gebiet der Assecuranz⸗ wissenschaften entfaltet hat. Die „Deutsche Versicherungs⸗Zeitung“ wird von seinem Mitarbeiter, Hans Randow, fortgeführt werden.
Der Nachtrag zum Berliner Adreßbuch“ für das Jahr 1886, welcher wie gewöhnlich im Anschluß an den großen Umzug zum Ostertermin erscheint, ist diesmal — besonders frühzeitig — schon jetzt erschienen. Derselbe enthält die inzwischen eingetretenen Wohnungs⸗Veränderungen, ferner Ergänzungen und Berichtigungen, welche mit der gewohnten Sorgfalt bearbeitet sind und sich auch auf die Behörden, Anstalten und Vereine sowie auf die Einwohnerschaft der Vororte beziehen. .
Die Bitterguelle Friedrichshall hat jetzt als Schutzmarke auf dem Etiquette der Flasche ein großes, rothes, mit einem Pfeile durchbohrtes F angebracht. Durch eine derartige weithin leuchtende Marke erscheint der Versuch der Fälschung dieses beliebten Heil mittels fortan ausgeschlossen.
Frankfurt a. NM. 17. April. (W. T. B.) Der Ober— Präsident, Staats-Minister Graf zu Eulenburg, richtete an den Ober⸗Bürgermeister Dr. Miquel eine Zuschrift, in welcher er mittheilt, daß Se. Majestät der Kaiser durch Allerhöchste Ordre vom 17. März Seiner Allergnädigsten Anerkennung Ausdruck gegeben haben über den Beschluß der Stadtbehörden Frankfurts, das unter dem Namen , Römer“ bekannte Gebäude zu restauriren und in dem Kaisersaale die Standbilder aller Deutschen Kaiser im Anschluß an die vorhandenen Gemälde der früheren Kaiser gegenwärtig und in Zukunft auf Kosten der Stadt aufzustellen. Der Ober-⸗Präsident fügt hinzu, daß durch diese Allerhöchste Ordre, ohne besondere Erwähnung, auch die Genehmigung zur Auf⸗ stellung des Standbildes Sr. Majestät des Kaisers aus⸗
gesprochen sei. k
Madrid, 18. April. (W. T. B.) In der hiesigen Ka— thedrale wurden heute auf den Bischof, als er eben dfe Palm⸗ zweige einsegnete, von einem Priester drei Schüffe aus seinem Revolver abgefeuert. Der Bischof wurde tödlich verwundet. Der Priester ist verhaftet und das Gericht hat mit der Unterfuchung be— ö Die Kathedrale ist geschlossen und von Gendarmerie umgeben. .
— 18. April, Nachts. (W. T. B) Dem Bischof sind bereits die Sterbesakramente gereicht worden; die Person feines Mörders will er nicht kennen. — Wie später ermittelt wurde, heißt derselbe Baleotto, war früher Pfarrer in einem Kloster und wurde wegen schlechten Verhaltens seines Amts entsetzt; verschiedene Anzeichen sollen auf Geistesgestörtheit hindeuten.
Brindisi, 18. April. (W. T. B.) Von gestern bis heute Mittag kamen hier 6 Cholera-Todesfälle und 4 neue Cholera⸗ Erkrankungen vor.
St. Petersburg, 19. April. (W. T. B.) In der Stadt Belyj, Gouvernement Smolensk, brannten gestern mehrere Hundert Häuser nieder; auch soll der Verlust mehrerer Menschen⸗ leben zu beklagen sein.
Lemberg, 18. April. (W. T. B.) Die Stadt Strhi, Station der Albrecht⸗ und Dnjestr-Eisenbahn, ist durch eine Feuers⸗ brunst fast vollständig in Asche gelegt worden; gegen 600 Gebäude sind zerstört; zahlreiche Personen werden vermißt und mehrere fanden in den Flammen den Tod.
Das Opernhaus brachte am Sonnabend — nicht die „Götter— dämmerung? oder „Rheingold“ von Richard Wagner, welche zum endlichen Abschluß des „Rings der Nibelungen“ noch immer fehlen, sondern — die Oper eines bisher gänzlich unbekannten französischen Komponisten, Victorin Jonciéres, Dichtung von Louis Gallet und Edouard Blau, betitelt: „Chevalier Jean“. Schon in der nach dem Namen der Hauptperson gewählten Verdeutschung dieses Titels in „Johann von Lothringen“ könnte man eine anagrammatische n n. dessen finden, was man eigentlich in diesem Machwerk ju sehen hat, nämlich einen „Hohn auf Lohengrin“. Denn der historische Herzog Johann von Lothringen, welcher mehrere Jahrhunderte später lebte und den Deutschordent⸗ rittern zu Hülfe zog, hat damit absolut nichts zu schaffen. Dieser Ritter Johann ist nur eine Perfiflage des Lohengrin, gleichwie der Kgiser Friedrich eine Karikatur des Königs Heinrich, während die Gräfin Helene und der Palatin Fürst Rudolf durch die Schablone der Elsa und des Terramund gezeichnet sind. Der Held der „Dichtung“ ist ein Kreuzritter, welcher, todt gesagt, seine Geliebte bei der Rückkehr aus dem heiligen Lande mit einem Anderen verbunden findet, schließlich aber doch, nachdem dieser Andere im Kampfe sein Leben verloren und sie den Nachstellungen und ehrenrührigen Anschlägen des Palatins Rudolf entgangen ist, sich mit ihr vereinigt, nachdem er den Palatin im ,,, erschlagen, durch diesen glücklichen Ausgang die Ehre und
uschuld der Gräfin bekräftigt, auch die Hoffnung gewonnen hat, daß der Papst, auf Fürsprache des Kaisers ihn, der bereite. der Welt entsagt und die Priesterweihen empfangen hatte, von feinem Gefübde erlösen werde, um den Bund mit der Geliebten schließen zu können. Zu diesem, wie schon die Skizze ergiebt, ziemlich dürftigen und absolut keine neuen Motive bietenden Text hat nun Hr. Jonctères eine Musik
geschrieben, welche der Dichtung an DOriginalitãt nichts nachgiebt. Er uns darin einen musikalischen Extrakt aus allen bedeutenderen werken der neueren Zeit von Hale vy, Meverbeer,
Durchschnittsgeschmack kennt, hat er aus allen möglichen Partituren, selbst au deutschen Liedern und Instrumentalstücken das Gipfelhafte vollste und Pikanteste in Melodie und Harmonifation aus diesen Ingredienzien, ohne daß man ihm geradezu
Erste Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 19. April
Flotow, Goun
schãftsmann,
zum Deutschen Reichs⸗
n 94.
1886.
tion vorwerfen könnte, sein Opus zusammengebraut. und die Mache, welche stets die Wirkung im leugbar, aber ebenso groß die Styllosigkeit. dabei noch nicht einmal hoch anrechnen, daß er den v oft gerügten alten Opernschlendrian wandelt:
dramatlfche
r — ——— — — ————— ———
Auge behait, sin Wir . e on Wagner
haben e ne,
Charakteristif
Personalheränderungen.
Königlich Prenßische Armee. Ernennungen, Beförderungen und aktiven Heere. und Commandeur der 18. Div., v. Reibnitz, Gen. M unter Beförderung 18. Div., v. Seeckt, Gen. M unter Beförderung v. Gslieu, und Ehrenbreitstein Schoeler, 11. Inf. Brig., zu den Offizn. von der Armee v nehmung der Geschäfte der bei
zum Pr. Lt, v. Kraewel, fördert. Zie
in das Inf.
Sec. Lt. vom Füs. schm ann, Ser. Lt. à ja egt. Nr. 113 einrangirt. Commandeur des v. Hagen, Major vom deur in das Füf. Regt. Hauptmann,
von dems. Regt., Regt. Nr. Sß, zum Pr. Lt. be suite des Inf. Regts. Nr. 85 v. Westernhagen, Major z. ꝛ andw. Regts. Nr. 90 ernannt. Inf. Regt. Nr. 77, als Bats. Comman v. Diederichs, Infanterie⸗Regiment Hauptm. à la suite des wiedereinrangirt. zum überzähl. Hauptm. z. D. und Bei. Commandeur des 1. Bats. Nr. 74, der Charakter als Oberst⸗Lt. ̃ vom Inf. Regt. Nr. 83, zum rag. Regt. Nr. von dems. Regt., Bez. Commandeur des 1. Bats Neukirch, Commandeur Regt. Nr. 110, in die erste v. Haugwitz, Pr. Lt. und Escadr. Chef, vorläufig mselben Regt. , Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Bureauchef und Biblio Rodewald,
Büreauchef und Bib
Versetzungen. Im v. Massow, Gen. Lt. in gleicher Eigenschaft zur 30. Dip. ajor und Commandeur der 58. Commandeur Führung der zum Commandeur
leben müssen, . Individualifirung * Batẽ. Werk, das sich die Allüren der großen Oper anmaßt, nachgerade Um nur ein Beispiel anzuführen, einen richtigen Bösewicht in schwarzem Haar, Mantel und blutigrothem Unterfutter, gen Weisen sein falsches Liebes Johann seine wahren Gefühle haben ausdrücken hören. Orchester, dem der Komponist im Uebrigen
zuwendet, bleibt der Charakterschilderung in di so gut wie Alles schuldig. mit äußerstem Raffinement zu behandeln und durch k und sorgfältige, vornehme H Meistens freilich hat Liebesduett sowie instrumentirt,
läßt er den P zum Gen. Lt., pagnie⸗Chef Major befördert. ĩ als Comp. Chef in das Regt.
Pr. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 77,
mehr verlangen. ajor, beauftragt mit der
zum Gen. Tt, Gen. Major und 1. Kom
au in denselben süßlichen ö geständniß singen, wie wir den dieser Div. ernannt. doch so große Sorgfalt Falle wie in anderen Joncisres dasselbe Rhythmisirung nteressiren und
ersetzt und mit Wahr⸗ dem III. Armee⸗Corps proviforifch v. Natzmer, Oberst und ter Beförderung zum Gen. der 11. Inf. Brig. ernannt. S und Kommandant von Glatz, der Charakter als Gen. Major verliehen. v. Prittwitz und Gaffron, Dberft und Nr. 10, unter Stellung Führung d. 58. Inf. Brig. beauftragt. Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. zum Obersten, zum Commandeur des v. Stwolinski, Oberst⸗Lt., beauf⸗ tragt mit der Führung des Gren. Regts. Nr. “ Menner, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung Oberst-Lt., beauftragt mit der Führung v. Arnim, Oberst⸗ unter Beförderung Regimenter r Stabsoffizier
Pr. Lt., Koppe,
Und doch versteht Hr. Pr. Lt. vom zum Rittm. und Escadr.
Commandeur des Inf. Regts. Nr. 28, un Hohen staedt,
armonisation vielfach zu i Com mandeur
zu fesseln.
und beispielsweise manche Einzel.
und Chor hme derjenigen des er zu wenig
Schwartz, Major aggreg. dem Gren. 3stelle dieses Regts. vom Drag. Regt. Nr. 15, zum Rittm.
batent, Gülcher, Sec. Lt. von de v. Oppen, Sec. von dem Kommande als schule in Neisse entbunder Regiment Nr. 11, als in Neisse kommandirt. Kühn, Major à la suit und Inspicient der Waffen bei den Truppen, v der Gewehr⸗
Kleckel, Oberst⸗Lt.
Mus Commandeur Grenadier⸗Regiments mit Aung à la suite dieses Regts, mit d.
Unleugbar sind die Singstimmen, jedoch hält
Pagen, sämmtlich sehr dankbar geschrieben, das fortwährende Moduliren von einer Tonart in von Dur in Moll und umgekehrt, die bombastische und das sich fast überschlagende Pathos machen den ihn innerlich zu erwärmen. appellirt, giebt er das Wenige, was er vollständig aus und wird trivial. die jetzt, wie es scheint, unserer Neßler und Kayser und be Studium der großen deutschen Liede an dem Werk sind ohne Zweifel die ste rhythmisirten Chöre, Märsche un innert lebhaft an Finale der ganzen
zum Pr. Lt. Regt. Königin, thekar bei der Kriegs⸗ Pr. Lt. vom Grenadier— liothekar zur Kriegsschule Kriegs⸗Ministeriums on der ihm übertragenen und Munitionsfabrik in ; à la suite des der Gewehr⸗ und Munitionsfabrik in t zur Gewehr⸗ und Munitiongfabrik in Hauptm. à la suite
ewehrfabrik in Erfurt
v. Heim burg, O 1 s dr. 19, unter Beförderung Instrumentation f. Regts. Nr. 28 ernannt. Hörer nervös, ohne Wo der Komponist wirklich an das Ge Eigenes zu bieten hat, sofort Hier und da geräth er auch in epidemisch werdende Form der Liederoper zeugt dann auch sein sorgfältigez Das Erfreulichste ts interessant und fortreißend d Ballets. Der Spinnerinnenchor er— denjenigen im „Fliegenden Holländer“,
Oper mit dem (übrigens hinter die Se ten) Goöttesurtheil an den Schluß des „Lohengrin“. ersten. Akts — der eine ganz unverwischte mächtig ergreifenden Schluß des 1. müssen wir uns von einem Franzosen deutschen P Das Ballet endlich bietet de 8 in Allem
r. I6, v. Kusserow, Füs. Regts. Nr. 86, rung des Füs. Regts.
beauftragt mit der Fü u Commandeuren
Vertretung
Regts. Nr. 4 und Direktor Erfurt, in gleicher Eigenschaf
Infanterie⸗Regts. Nr. 66, mit der Füh— rung des Gren. Regts. Nr. 10, unter Stellung à la suite de Hofmann, Oberst-Lt. unter Belassung à la suite des Feld-Art. Regts. Nr. 22 Obersten, zum Kommandanten von Küstrin, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. und unter Ver—
rkomponisten.
Kommandant von Köln, des Füs. Regts. unter Bel zum Direktor der Ger rfurt, Fo ß, Hauptm. à la suite des lssistent bei den Gewehr- und spektion der Gewehr und unter irektor bei den ( Lt. vom Gren. Regt. Rr. 3
Nr. 2 und Subdirektor der E des gedachten Regts Munitionsfabrik in Erfurt, Nr. 30, Direktions⸗ und Adjut. der In Verhältniß gedachten Regts, zum Subd sfabriken, Zwanziger, mandirt zur Dienstleistung bei den Gewehr— ä la suite des Regts den gedachten Fabriken ernannt. Do zum Ritt. und Escadr. Chef befördert dom Hus. Regt. Nr. 8, in das Huf. kow, Pr. Lt. à la suite des Hus. Nr. 8 einrangirt.
Inf. Regt. Nr. 43,
Beförderung zum à ja suite Lorne de St. Ange, Regts. Nr. 47, unter Stellung à la suite d leihung des Charakters als Oberst, zum Kommandanten von Köln, des Inf. Regts. Erziehungs⸗In⸗
Im Finale dez Remininiscenz an den Lohengrin *⸗Akts atriotismus vor— n nicht gerade geschmack= genommen, ist ses Werkes in Berlin schwer ein— Lohengrin“⸗Auf⸗ Da es uns aber die Kritik durch n lassen, Nach⸗ Das Publikum
Inf. Regts. ehr⸗ Munitionsfabriken fabriken, unter Entbindung Belassung à la zuite Hewehr- und Munitions-
Als X Oberst⸗Lt.
Purgold, . des Militär⸗Knaben
machen lassen. Jömmandenr vollen Anblick tanzender Kreuzfahrer. — Alle ,,,, das Bedürfniß der Aufführung die zusehen, um so schwerer, als führung in Paris noch immer nicht entschieden ist. nun einmal geboten worden ist, darf sich wenigstens die Pflicht internationaler Höflichkeit nicht verleite so seichten Machwerk zu üben. freilich anderer Ansicht zu Beifall und rief den Komponisten wieder— Was ein solcher äußerlicher Erfolg zu bedeuten das Schicksal, sten neueren deutschen Oper, bei de, die man bekanntlich aus— seinem Erfolge
ausgezeichneten Betz, Krolop, sowie
aller Kräfte und In dem Ballet des 3. Akts trat als Gast Frl. Nikitine von der großen Oper in St. Petersburg auf: eine sehr graziöse Tänzerin, welche vielen verdienten Beifall ernkete.
Sonnabend aufgeführten vieraktigen Schauspiel e von P. Thys hat das Residenz⸗Theater, kten Erzeugniß nicht anders zu
Während die beiden ersten Akte se Hoffnung
und Munitionsfabriken, lssistenten bei Pr. Lt. vom Hus. Regt. v. Dücker, Pr. Et.
v. Leipziger, Oberst⸗Le. und Commandeur des Huf. Regts. Rr. 14, Oberst⸗Le. und Commandeur des Hus. Regts. und Commandeur Oberst-Lt. und Commandeur des Feld-A rt. Regts. es Feld⸗Art. Regts. Nr. 30 Steinbach,
der Streit v. Pelet⸗Narbonne, unter Stellunkt „zum Direktions⸗
r. 15, Leo, Oberst⸗Lt. Feld⸗Art. Regts. tr. B, See ger, Oberst⸗-Lt. à la suite Schießschule, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. Commandeu
Regts. Nr. v. Kyckbusch, Hauptm. dem Regt., unter Beför aggr. Ja co bi, Hauptm. v. Inf. Rgt. Nr. 43 Stentzler, See. Lt. von demselben Grundmann, Hauptm Nr. 23, dem Regt, unter B ebo, Pr. Lt. vom Inf. Re Comp. Chef, Nie fe ld, Pr. Tt. vom zähl. Hauptm, befördert.
in das Hus. Regt. und Comp. Chef vom d. zum überzähl. Major, zum Comp. Chef ernannt. ment, zum Pr. Lt. beför⸗ ann und Comp. Chef voin Inf. g zum überzäh! . Major, gt. Nr. 265, zom Inf. Regt. vom Hagen, Sec. Lt. vom unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem in das Infanterie⸗Regiment Nr. Inf. Regts. Nr. 23 in Düsseldorf, zum Major befördert. des Kadetten-Corps und Militär⸗ als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 5 Jahr zur Dienstleistung bei dem stabes kommandirt. Feld⸗Art. Regt, in das Drag. Weber, Pr. Feld⸗Art. Regt. Nr. II, Putzki, Pr. Lt. zähl. Hauptleuten, zum Hauptm. und Battr. Chef, Nr. 9, zum Pr. Lt., Uecker, zum Hauptm. und Battr. Chef,
Aufführung es spendete überreichlichen holt vor die Lampen. das beweist ja aber hinlänglich „Meistersingern“, unserer anerkannt be der ersten Aufführung bereitet wur hat. — Viel,
ich die Herren Rothmühl, Damen Beeth und v. Ghilany mit Einfetzung vortrefflichem Gelingen theilten.
1 Feld⸗Artill. Abtheilungs⸗Chef und Commandeur Siegert, Oberst⸗Lt. 3 la suite des Fuß Art. Regts. Nr. 2 und Abtheil. Chef in der Art. Prüfungs⸗-Kom— mission, Frhr. v. Bock. Oberst-Lt. und Inspecteur der 4. Festungs— f Baron v. Collas, Oberst-Lt. vom Füs. Regt. Nr. 80, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 19 . u. zu Gilsa, Major vom Füs. Regt. Nr. S0, zum Com mandeur
t. 89, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. v. Zawadzky, Major vom Inf. Regt. Nr. 84, unter Beförderung Oberst Lt, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 47 Balan, Major vom Inf. Regt. Nr. 27, al Inf. Regt. Nr. 84 versetzt. Fahrenkamp, Hauptm, Chef, vom Inf. Regt. Nr. 27, der Charakter al v. Weste rnhagen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr ) und Comp. Chef, Crüger, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. Heydwolff, Major vom Inf. Regt. Nr. 74, unter Beförderung zum Oberst-Lt, als aggreg. zum 4. Garde⸗Gren. Regt. Graf v. Schwerin, Major vom Inf. Regt. Nr. 74, zum Bock u. Polach, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 74, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. : Goßlar, Major vom Inf. Regt. Nr. 132 und beauf— tragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiz,, unter Befö Stabsoffiz. des Regts. . Major vom Inf. Regt. Nr. 98, unter Beförderung zum Oberst⸗ Lt., als etatsmäß. Stabsoffiz. in
Witte, Major
Commandeur welches den Gerhards, im Kriegs⸗Ministerium, Hüger, Oberst-Lt. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1,
zum Hauptm. und Nr. 63, zum über⸗ Inf. Regt. Belassung in allon⸗Detachement, Stenzel, L und Eisenbahnlinien⸗Kommiffar Hedinger, Major à la suite er Haupt⸗Kadettenanstalt, gleichzeitig auf ein des Großen General⸗ vom 1. Garde⸗ Reinhold, Pr. Lt. vom ld⸗Art. Regt.
Aufführung, in welche Insp., zu Obersten befördert.
à la suite
Mit dem am „Die Dumm köp i dem dürftigen und ungeschie erwarten stand, wenig Glück gehabt. noch eine Wendung zum 2 in dem dritten und volle die Ablehnung von Seiten gerechtfertigt
Lehre bei 8 * ö Lehrer bet d ats. Commandeur in das
i versetzt und bisher Comp.
Neben⸗Ctat
esseren hoffen ließen, wurde die nds im vierten gänzlich getäuscht, des Publikums
; oberflächlich unwahrscheinlichen H Hr. Reicher h soweit sie ein tieferes Studium überhaupt erfordert, eine Darstellung den verdiente ansa, Hrn. von Hoxar, Hrn. Brandt und sind so ungünstige, daß sie schauspielerischer Wirk⸗ mehrere andere
Regt. Nr. 10 verfet t. Nr. 6, Bode,
Lts. vom Feld⸗Art. Reg Wittje, Pr. Lt. vom F vom Feld⸗Art. Regt. Nr. Brenken, Pr. Lt. vom Feld-Art. Regt. Nr. 7 Art. Regt. gt. Nr. 2,
Charakteren und der das Interesse
der Zuschauer
Weiße, Sec. Lt. vom Feld Pr. Lt. vom Feld⸗-Art. Re Bloem, Sec. Lt. von Tilliß, Sec. Lt. vom unter Beförderung zum Pr. Lt., Münstermann, Hauptm. Art.) , in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. Brouer, Pr. zum Pauptm. E. Manteuffel gen. Zoege Regt. Nr. Io, in das Feld-⸗Art. Regt. . Feld Art. Regt. Nr. 17, in das Fabrice, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Regt. Nr. 7, 26. unter Beförderung zum 30, Frhr. v. Sal muth, Sec; unter Beförderung zum Pr. Tt., Gutjahr, Pr. Lt. vom suite des Regts. gestellt. und Comp. C
zuzuwenden. Commandeur
ĩ sorgfältig zurecht⸗ gelegt und fand für s selbe läßt sich von Hrn. P Hrn. Mügge sagen. den Darstellerinnen keine Gelegenheit samkeit bieten.
Regt. Nr. 1, in das Feld⸗ und Battr. Chef vom Feld— Coupette, Win das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, e unter Beförderur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. außeretatsmãß.
Die Damenrollen zum etatsm
as Inf. Regt. Nr. 66 ver— vom Inf. Regt. Nr. 98, zum Schulenburg-Wolfsburg, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 31, in die erste Hauptmannsstelle 3 ͤ v. Marschall, Major und Drag. Regts. Nr. 13, v. Hellermann, Major
Art. Regt. Nr.
Stefan wird
bemerkenswerthe Probe abzulegen; Jungfer übertrieb Eines großen Lacherfolges hatte sich der übermüth von Paul von Schönthan zu erfreuen, Treiben und so viel scherzhafte Situationen werden, daß die Heiterkeit des bei den tragischsten nd, sich bei wirklich
tig gespielt, und seien die Dar⸗ sch und Pansa sowie die Damen aße lobend erwähnt.
»Das lachende Berlin“ erscheint und Gesangseinlagen aus— chen Freunden des heitern selbe ansehen, eine Abwechselung zu tehen aus Bildern aus den Possen „Spillike in Aufführungen den lebhaftesten Beifall fanden.
wohl noch vom Feld⸗Art. Regt. Nr. H, attr. Chef,
Veneta als weinerliche alte
ige Schwank: f. 98 einrangirt. Commandeur
Commandeur Eisenburg, Polmann, Fuß⸗Art. Regts. Rr. 4, Lohenzollern Durchlaucht, Regts. z. F., in das Regt. einrangirt. vom Garde⸗Kür.
Zimmer Nr. worin ein so ausgelassenes im lustigen Durcheinander geboten Publikums, welche sich im er Stellen am lautesten kundgab, hier Gelegenheit fa humoristischen Auch in diesem Schwank wurde tüch steller, die Hrn. von Hoxar, Worlitz Leuchtmann und Hagen in gleichem
Walhalla ⸗Theater. neuen Bildern
hauptsächlich um den zahlrei Stückes, die sich wiederholt da Die neuen Einlagen be „»Das Mädel ohne Geld“
ihrer Zeit in zahlreichen
1 Garde ⸗ Feld⸗ Nr. AM, unter Commandeur
Erbprinz von
Regt. Nr. I1, ersten Stück gerade . u Beförderung zum Pr. Lt., in das zerst⸗Lts,, befördert. ̃ t, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 27 in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, à Ia Pr. Lt. vom Fuß⸗Art.
ungebundener . 2 9 Graf v. Carmer,
t. Nr. 6, zum Hauptm. Regt., zum Pr. ajor und etatsmäß. Stabsoffiz. vom G rüfungs⸗Kommission für Ann, Hauptm. und Comp. Chef zt. Nr. 2 zum Vorstand des Art. Depots in Ohlenschläger, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Entbindung von seiner Stellung al derburg⸗Düppel, zum Comp. von demselben Regt. Düppel, ernannt.
Commandeur vom
Kühlenthal, N Art. Regt., zum Mitglied der und Pr. Lts. der Art., vom Fuß⸗Art. Regt.
Thilemann,
Paris“, die Bez. Commandeur des Nr. 9, der Charakter als Oberft-Lt. verli S Ulan. Regt. Nr. 9, à la suite des Regts. . Bon in, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Garde⸗-Regt. z. ; v. Strantz, Pr. Lt. aggreg. Beförderung zum Hauptmann
Mattner, Gompagnie⸗Chef tberzähk. Hauptm.
lrt. vom Platz in Son⸗ Eick, Hauptm. und Cbmp. Fhef t. Offiz. vom Platz in Sond Frhr. v. Tauchnitz, Major und Fuß⸗Artillerxie⸗Regiment Prüfungs⸗Kommission leute und Pr. Lts. der Art. entbunden. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 3, Abel, Regts. Nr. 4, unter Belassung in den technischen Instituten der Art. und unter Beför— derung zu Hauptleuten, zum Fuß⸗ÄArt. Regt. Nr. 6, à le snite dessel⸗ vom Fuß⸗Art. Regt. als etatsmäß. Stabsoffiz. in vom Fuß⸗Art. Bat. als Vorstand des Art. Tendsburg, als Comp. Chef i. d. Fuß⸗Art. Regt. Rr. Tversetzt. Keller, Oberst von der 3. Ingen. Insp. beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Inspect Aberst von der 4. Ingen. Insp., Geschäfte des Inspeckeurs dieser suite des Garde⸗Pion. Bats., des Inspecteurs der 1. Pion.
v. Blanckensee,
Renz fand am Sonnabend zum Benefiz der Zierde der Gesellschaft, eine Parade⸗Gala⸗ Die Hauptnummern des gewählten Programms Frl. Clotilde Hager ritt „Johanniter“, den sie mit ge⸗ Ebenfalls zum ersten ager den von ihm ausgezeichnet dressirten Gangarten der hohen dieser Vorstellung bildete das unterhaltende
Das zahlreich versammelte lebhaften Beifall und pracht⸗
in das Grer n dem 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, unter ͤ und Compagnie⸗Chef, in dieses Regiment einrangirt. Grenadier⸗Regt. v. Schack, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hardt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, zum Pr. Lt. Pinckvoß, Pr. Lt. vom Füͤs. Regt. Nr. 36, zum Hauptm. Chef, Goltz, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. f 2 à la suite des Füs. Regts. Nr. 36, Stolberg
Im Circus Familie Hager, vorstellung statt. wurden von den Benefiziaten ausgeführt. zum ersten Male den Rapphengst wohnter Sicherheit und Male ritt dann Hr. J. W. H schwarz⸗braunen Hengst Den Schlu Spektakelstück „Eine Publikum ehrte die Benefiziaten durch volle Kränze.
Pr. Lt. à la suite es Fuß⸗Art. Direktions⸗
Pr. Lt. à la suite
Grazie vorführte. ihrer Stellung als
und Comp. ! ⸗
Gamradt, nd Comp. Chef „S, unter Beförderung zum Major, das Fuß⸗Axt. Regt. Nr. S, Nr. J, unter Entbindu
Jagd bei Bolton“. wiedereinrangirt. vom Drag. Regt.
ng von seiner Stellun
Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63, zu Pr. Lts. v. Koeckritz, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 4, à la suite Kotzenberg, Major z. Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 5I ernannt. v. Peters dorff, Oberst⸗Lt. ; D. und Bez. Comman⸗ deur des 2. Btg. Lankw. Regts. Nr. 70, der Charakter als Oberst verliehen. eller, Hauptm. z. D., Regts. Nr. 30 ernannt.
3, Het schko¶lIl., Sec.
? dieser Insp. v. Gaertner, beauftragt mit Wahrnehmung der
D., zuletzt im Inf. v. Bergen,
des Regts. gestelst.
Regt. Nr. 18, jum Dberst 3 la
Wahrnehmung der Ge⸗ Insp., unter Belassung Aà la snite v. Kraufe, Oberst à la suite des Pion. Bats. beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspecteurs der 2. Pion. Inspe, unter Belaffung à la suite des gedachten Bats.,
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
beauftragt mit
W. Elsner.
Bez. Comm. des 1. Bats. Landw. des gedachten Bats, Mathy, Pr. Lt. vom Inf. Regt.
zum Hauptm. und Comp. Chef, Vitzthum v. Eckstaedt,
zu Inspecteuren der betreffenden Inspektionen ernannt. Jahr, Dauptm. ven der J. Ingen. Insp, beauftragt mit Wahrnehmung der, Geschäfte des Ingenieur-Offiziers vom Platz in Kolberg, Mündel, Hauptmann von der J. Ingenieur ⸗Inspektion, beauf⸗ tragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Ingen. Dffiz vom Platz in Stralsund, Mayer, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., beauf⸗ tragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Ingen. Offiz. vom Platz in Swinemünde, Dillenburg er, Hauptm. don der?. Ingen. Insp. beauftragt mit Wahrnehmung? der Geschäfte des Ingen. Sffiz vom Platz in Torgau, Betz hold, Hauptm. von der 3 Ingen. Insp. beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Ingen. Offiz. vom Plat in Neu⸗Breisach, Zarnke, Hauptm. von der 4. Ing. Insp., eauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Ingen. Offiz. vom Platz in Geestemünde, Joesten, Hauytm. von der 4. Ingen. Insp., k mit Wahrnehmung der Geschäfte des Ingen. Vffiʒ. vom Vlatz in Saarlouis, Maiß, Dauptmann von der 4. Ingenieur— Inspeltion, beauftragt mit. Wahrnehmung der Geschäfte des Ingenieur⸗ffiziers vom Platz in Cuxhaven, zu Ingenieur⸗ Offizn. vom Platz der betreff. Festungen ernannt. Deli us, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp. unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. der Insp., in das Pion. Bat. Nr. 10 versetzt. Geis berg, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., als Adjut. zu dieser Insp. kommandirt. Wedekind; Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 8, Unter Entbindung von seinem Kommands als Adjut. der 2. Pion. Insp in das Pion. Bat. Nr. 7 versetzt. v. Sachs, See,. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 11. als Adjut. zur 3. Pion. Insp. kommandirt. Quei sner, außeretatsmäß. Sec. Lt. des Ingen. und Pion. Corps, dem Pion.— Bat. Nr. 7 Überwiesen. ö der Gendarmerie. Berlin, 15. April. Frhr. v. le Fort, Oberst-Lt. und Brigadier der 8. Gend. Brig., der Charakter als Qberst verliehen. Werth, Hauptm— von der 5. Gend. Brig. zum Major befördert. v. Cordier, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. i im Teld⸗Art. Regt. Nr. 27, v. Heimburg, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 77, Beide in der 8. Gend' Brig. angestellt. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 15. April. Freiherr v. Brock dorff, Pr. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗Ulan. Regts. zum Rittm. befördert. Frhr. v. Maltzah n, Sec. Lt. von der Hef. des 2. Garde⸗Ulan. Regts., als Ref. Sffiz. zum Ulan. Regt. Nr. 9 versetzt. Zander, Sec. Lt. von der Ref des Gren. Regts. Nr. 1 Schmidtke, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 1, u br. Lts; Tonn Pr. Lt. von der Landw. Kab. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. S, zum Rittmeister, Ehlert, Sec. Lt. von der Landw. Kavall. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, zum Prem. Lt. befördert. Körbin, Sec. Lieut. bon der Reserye des Drag. Regts. Nr. 5, als Ref. Offiz. zum Train-Bat. Nr. 3 versetzt. Baldam us, Sec. Lt. von der Ref. des Drag. Regts. Nr. 7, zu Pr. L „Kreß, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 7 Bats. Regts. Nr. 66. Werner, Kunckell, Sec. Lts, von ber Landw. Inf. des 2. Bats. Landw.; Regts. Nr. 31, Schad, Emmerich Witt, Ser Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts⸗ Rr; 71,ů Redder s en, Sec C von der Landw. Inf. des X Bataillons Landw. Regts. Nr. 71, zu Premier-⸗Lieutenants befördert. John, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, Arndt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 46, Benecke, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Ur. 5h, Fr osch, Sec, Lt. von der Landw. Kav. des 3 Bats. Landw. Regts. Nr, 16, Geelhgar, Sec. Lt. von der Landw. Kap. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. I1, zu Pr Lts, Drexler, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw' Regts. Nr. 63, zum Hauptm. Buchholz, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des J. Bats Landw' Regts. Nr. 13, Müller, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats Landw. Regts. Nr. 16. zu Pr. Lts.,, H offmann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Ba Landw. Regts. Nr. 56, zum Hauptm. befördert. Frhr. b; Tiergardt, Pr. Lt. von der Landw. Kap. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, in die Kategorie der Ref. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Ulanen⸗Regiment Nr. 5 wieder⸗ zugetheilt. Hin, Esch, Second-⸗Lieutenants von der Landwehr⸗In⸗ fanterie des Reserve⸗Landwehr⸗Regts. Nr. 40, zu Premier⸗Lieutenants Giese, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts Nr. 79, zum Hauptm., Freyeifen, Frhr. v. Sinner, Fuchs Sec. Lts, von der Res. des Hus. Regts. Nr. 13, Oswalt, Laden u 19 Ses te. von der Landw. Kap. des Res. Landw. Bats. . zu Pr. dt. Wittich, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Vats. Landw. Regts. Nr. 83, zum Hauptm., Klin g, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. S6, Al fe ld, Sec. Lt. bon der Landw.
ts r N
Kar. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, Porth, Sec. gt. von
der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 118, Moller ; Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., zu Premier Doepke, Premier⸗Lieutenant von der Landwehr⸗In⸗
Landw. Bats. Nr. 98, zum Hauptmann befördert.
don der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts.
zum Rittm., Pohl, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Landw. Regts. Nr. 47, zum Hauptm., Schn eider, Hoff⸗ mann, Sec. Sts. von der Landw. Inf. dessefben Bats, Graß⸗ mann, Seg. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 7, zu Pr. Lts., befördert. Laist, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 118, ein Patent seiner Charge verliehen. Waldorf, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗A rt. Regts. Nr. 8, Schweiß, Sec?
Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Baks. Landw. Regts. Nr. 112.
zu Pr. Lts. befördert. Abschiedsbe villigungen. Im aktiven Heere. Berlin 13. April. v. Legat, Gen. Lt, und Commandeur der 35. Div., in
5a F aͤIν. sos nen RJ EI; 3299 92 Cx v3 Genehmigung seines Abschiedsgesuches, v. Fenn, Gwen ni
Armee, in Genehmigung seines Abschiedsgefuches, 6 8
Disp. gestellt. v. Kalckreuth, Obe
S 8 5 ö Regts. Nr. 2 mit
Vension es egts. Nr. 2, Frhr. v. The . dem Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Reg 36 ssicht auf Anstellung im Civil⸗ dienst und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 59, der Abschie? bewilligt. v. Eichel, Pr. Lt. à a snite des 3 Garde⸗Ulan. Regts., aus- geschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Müller Major vom Gren. Regt. Nr. 4, als Oberft⸗Lt. mit Pens. und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 115, Ho ffmann J. Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 45, mit Pension, der Anussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Uniform, v. Wacholtz, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 1, mit Pension, van Hagen
Hauptmann und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 9, mit Pension und der Regts, Uniform, v. Zan thier, Sec. Lt. 3 la suite des Gren, Regts. Nr. g, der Abschied bewilligt. v. Trotha, Pr. Lt vom Inf. Regt. Nr. c, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Cixvildienst ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Inf. übergetreten. Becker, Sec. Lt. vom Inf
Regt. Nr. 2, ausgeschieden und zu den Ref. Offizn. des Regts. übergetreten. b. Lereß Lw., See. Lt, vom Gren. Regt. Rr. 8, ausgeschichen und zu den Res. Qffizn. des Regts. Üübergetreklen. Wagner, Hauptm. à ja suite des Inf. Regts. Nr. 27, mit Pension, der Aussicht auf Anstel⸗ lung in der Gers zrmerie und der Ünif. des Inf. Regts. Nr. 51
Müller J. Sec. 2t. vom Füf. Regt. Nr. 36, mit Penf. nebst Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee ⸗Unif. Reiner
Pr. Lt. à la znite des Ulan. Regts. Rr. 16, mit Pens, v. Ernst? 2 Tus 22 z 57 s 4 bre Ft, vom Füs. Regt. Nr. Z8, mit Pens., der Abschied bewilligt. . Tschischwitz, Oberst Lt. . D, von der Stellung als Bez. Com⸗