1886 / 94 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

mandenr des 2. Bats. Landiv. Regts. Nr. 51, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 5, entbunden. v. Krosigk, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55 der Abschied be⸗ willigt. v. Vogelsang, Second -Lientenant von demselben Regi⸗ ment, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Bie denfeld, Sec. Lt. om Kür. Regt. Nr. 8, der Abschied be⸗ willigt. Lindow, Oberst z. D, von der Stellung als Bez Com- mandeur des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 30 entbunden. Meller, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 68, mit Pens. zur isp. gestelll. Grohmann, Major z. D,, von der Stellung als Bez, Commandeur des 3. Bats. Landw. Regts. Nr. 90, unter Erthei⸗ lung der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Jäger -Bats. Nr. 14. entbunden. v. Westernhagen, Major vom Füsilier⸗Regiment Nr. 0, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension zur Disposition gestellt. v. Hobberg und Buchwald, Premier Lieutenant vom Füsilier⸗Regiment Nr. 90, als,. Hauptmann mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Marschall v. Bieber⸗ ste in, Sec. Lt. vom Huf. Regt. Nr. 16, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Kav. übergetreten. Rgjetzki, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 1. als Hauptm. mit Pens. nebst Aussicht auf Ansteslung im Civildienst und der Regts. Unif,. Nöldeke, Pr. 3 vom Inf. Regt. Nr. 82, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Unif., Frhr. v. Rothkirch, Trach gen. v. Schwarzenfels II., Sec. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 169, Betz, Oberst z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 113, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Negts. Nr. 113, der Abschied bewilligt. Hohenstaedt, Major vom Gren. Regt. Nr. 110. mit Pens. zur Dip. gestellt. Pierer, Oberst-Lt. z. D., zuletzt Bez. Commandeur des 1. Bats. ö Regts. Nr. 151, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 60 ertheilt. Au st, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. über getreten. v. Hantel mann, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 22, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Eivildienst und seiner bisher. Unif, Morgen, Hauptm, und Battr. Ghef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Cirildienst und der Unif. des Feld⸗Art. Regts— Nr. 16, v. Hum bert, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld-Art. Regt. Rr. 24, als Major mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und seiner bisher. Unif.s, Bar. v. Buddenbrock, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, als Hauptm. mit Pens. und Der Unif. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Lungershausen, Major und Bats. Commandeur vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Richter, Major von der J. Ingen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comités, mit Pens. und seiner bisher. Uniform, Frhr. v. Wangenheim, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp.,, als Major mit Pens. und der Unif. des Garde Pion. Bats., der Abschied bewilligt. Frhr. v. Hoiningen gen. Huene, Major von der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offiz. vom Platz in Rastatt, in Genehmigung feines Abschiedsgesuches, als Oberst-Lt. mit Pens. und seiner bisher. Unif. zur Disp, gestellt. Thielemann, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 4. der Abschied be⸗ willigt. Nicolai, Sec. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger⸗ Corps, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Garde-Landw. Schützen übergetreten. .

In der Gendarmerie. Berlin, 15 April. v. Hülsen,

snjor von der 8. Gend. Brig, als Oberst-Lt. mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 51, v. Carnap, Hauptm. von der 8. Gend. Brig., mit Pension, der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 15. April. Hesse, Hauptm. vom 4. Garde⸗Landw. Regt, mit seiner bisherigen Unif., Schneider, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Füs.⸗Regts, Gill⸗ haufen, Pr. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Regkts. zu Fuß, mit der Landw. Armee⸗Unif, Hegel, Pr. Lt. vom 1. Garbe Gran Landw. Regt. mit der Landw. Armee⸗Unif,. Roeder, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Gren. Landw. Regt., v. Gladis, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, mit der Landw. Armee Üniform, Tieffenbach, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, mit der Landw. Armee-Unif.,, Afsmus, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Tribukait, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Rauten⸗ berg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, mit der Landw. Armee⸗Unif,, Siede, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, mit der Landw. Armee⸗Unif,, Chales de Beaulieu, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, mit der Landw. Armee⸗Unif., Koerber, Rittm. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, mit der Landw. Armee⸗Unif,, Gleitsmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, mit der Landw. Armee⸗Unif,, der Abschied bewilligt. Otto, Sec. Lt. von „der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. (2. Berlin) Nr. 365, behufs Uebertritts zur Marine (Seewehr des See⸗Bats.) aus— geschieden. Woldeck v. Arne burg, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Regts. (1. Berlin) Nr. 35, mit der Landw. Armee— Unif, Schilling, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. (2. Berlin) Nr. 35, Oppermann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, Schultze, Sec. Lt. von der Jandw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, Pfannstiel,

Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, Schellbach, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, Hoyer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 37, Busse, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts Nr. 58, mit der Landw. Armee⸗-Uniform, Beauvais, Premier-Lieutenant von der Landwehr-Infanterie des 2 Bats. Landw. Regts. Nr. 50, als Hauptm. mit seiner bisher. Unif, Ziotecki, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. l, als Hauptm. mit seiner bisher. Unif, Nischkows ky, Sec, Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, Brandt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, mit der Landw. Armee⸗Unif,. Vogeler, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. I6, Hüffer, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Schaum, Pr. Lt. von d. Ldw. Inf. des 2. Bats. Ldw. Regts. Nr. 17, mit d. Ldw. Armee⸗Unif., Krahnen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats, Kniffler, Scheibler, Krauß 1, von Beckergth, Konitz ky, Sec. Lts. von der Landw. Kav. desselben Bats, Druegg, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, Wach ter, Hauptm. von der Landw. Inf, des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, als Major mit seiner bisher. Unif, Brinck, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats,, mit der Landw. Armee Unif,. Mettin, Sec. Lt. von der Landw. Juf, des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, Finger, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats,, Neu bourg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 68, Ro sse ck, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Unif., Spieß, Sec. Lt. von der Landw. Inf. det 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, Mäurer, Vr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, Adolph, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, Surmann, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, Scheuer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 70, als Pr. Lt, Kleemann, Sec. Lt. von der Landw. Kap. des 1. Baits. Landw. Regts. Nr. 75, Fürstenau, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. I6, mit der Landw. Armee⸗Unif, Usener, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dessel ben Bats, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Heymann, Ser. 21. von der Landw. Kav, desselben VBats, mit der Landw. Armee⸗Unif., Pries, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 90, der Abschied bewilligt. Neumann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats Landw. Regts. Nr. 9I, behufs Uebertritts zur Marine (Seewehr des See-Batt,), Flach, Sec. Lt, von der Res— des Inf. Regts. Nr. 113, behufs Uebertritts zur Marine (Res. des

8 Sec.

ee⸗Bats. ), ausgeschieden. Akelbein, Pr. Lt. von der Landw. inf. des Res. Ldw. Batz. NR 72, mit der Sdmw. Armer, Unif. St ar ke,

Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., der Abschied bewilligt. Suenfell, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Vats. Landm. Regts. Nr. s9, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee Unif, Span nu ty, Clauß, Oestern, Sec. Lts. von der Landw. Inf. desselben Bats. Lüntzei, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats.,, Fix, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, Sins, Pr. Lt. von der Landw. Juf. des 2. Bats. Landw. Regtsz. Nr. 83, reiß, Stoeckenius, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. S5, Wachsmuth, Pr. Lt. von der Landweßr⸗ Infanterie des 2. Bataillons Landwehr Regiments Nr. 32, Tra utvetter, Second-⸗Lieutenant von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 94, mit der Landw. Armee, Unif. Scharch, Pr. Lt. J. d. Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 118, Sachs, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, 1 Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 113, mit der Landw. Armee ⸗Unif., Jordy, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 131, v Bers— wordt, Hauptm. von den Landw. Jägern des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, mit seiner bisher. Unif, Elbe, Pr. Lt. von den Landw. Jägern des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Beyer, Sec. Lt. von der Garde— Landwehr - Feld Artillerie, mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Zilcken, Sec. Lt. von der Landw. Feld-⸗Art. des 2. Bats, Landw. Regts. Nr. 28, Aldenhoven, Prem. Lt. von der Landw. Feld⸗-AUrt. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, Gerlach, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 41, der Abschied bewilligt. Schwarz, Sec. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 2, behufs Uebertritts zur Marine (Res. des See⸗Bats.) ausgeschieden. Voß, Sec. Lt. von den Landw. Pion. des Res. Landw. Bats. Nr. sz, Hagens, Premier⸗Lieutenant von der Landwehr des Eisen⸗ bahn⸗Regiments, als Hauptmann mit der Landwehr, Armee Uniform, Leydel, Wolff, Pr. Lts. von der Landw. des Eisenbahn⸗ Regts, mit ihrer bisher. Uniform, Friedrichsen, Schachert, Pr. Lts. von der Landw. des Eisenb.⸗Regts, mit der Landw. Armee— uniform, Rüsgen, Pr. Lt. von der Landw. des Eisenbahn-Regts., Geck, Sec. Lt. von der Landw. des Eisenbahn ⸗Regts., Nette, See. Lt. von der Res. des Garde⸗Train-Bats., als Pr. Lt., der Abschied bewilligt.

Königlich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 8. April. Gleichauf, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. vom 7. Infant. Regt. zum 11. Infant. Regt. unter Stellung à la suite desselben, zugleich mit Beförderung zum Obersten und Kommandirung zur Stellvertretung des beurlaubten Gommandeurs dieses Regts, Heim pel, Hauptm. à la suite des 2. Feld⸗Artillerie⸗Regiments von der Artillerie- und Ingenieur-Schule als Batterie⸗Chef zum 3. Feld⸗Artillerie Regiment, Frhr. v. Lupin, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Feld-Art. Regt, unter Stellung ä la suite dieses Regts., zur Art. und Ingen. Schule, Müller, Pr. Lt. und Adjut. der 2. Inf. Brig, im Verhältniß à la suite, vom 2. Inf. Regt., zum 4. Jäger⸗Bat., Hutter, Pr. Lt. à la suite des 1. Chev. Regts., unter Enthebung von der Funktion als Adjut. der 3. Kav. Brig, in den etatsmäß. Stand des h. Chev. Regts, Seitz, Pr. Lt. à ja suite des 5. Chev. Regts., unter Enthebung von der Funktion als Adjutant der Equitationsanstalt, in den etatsmäß. Stand des 1. Ulan. Regts, Kummer, Sec. Lt. vom 1. Feld⸗Art. Regt. zum 2. Train⸗-Bat. versetzt. Frhr. v. Gebsattel, Pr. Lt. des 1. Ulan. Regts. unter Stellung à la suite des Regts,, zum Adjut. der 3. Kav. Brig, Buxbaum, Sec. Lt. des 3. Chev. Regts., unter Stellung à la suite des Regts , zum Adjut. der Equitationsanstalt ernannt. Frhr. v. Reitzenstein, Pr. Lt. im 6. Inf. Regt, Döhlemann, Pr. Lt. im 7. Inf. Regt. Paptistella, Pr. Lt. im 17. Inf. Regt. zu überzähl. Hauptleuten, v. Zwehl, Pr. Lt. “6 Ua suite des 3. Jäger⸗Bats., Adjut. der 3 Inf. Brig., zum Hauptm.,, Endres, Sec. Lt. im 2. Inf. Regt.

Sec. Lt. im 3. Jäger-Bat., zu Pr. Lts. be⸗

Schwertschlager, fördert. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 13. April. Hutter, Pr. Lt. des 5. Chev. Regts, zum Generalstab kommandirt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere, 6. April. Ritter v. Axrxdäalb, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Landw. Bez. Com⸗ ,, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 6. Inf. Regts. ertheilt.

XII. (Röniglich Württembergisches) Armee⸗Corps.

, k u , Im aktiven Heere. 2. April. Frhr. v. Molsberg, zerst und Flügel⸗Adjut,, der Rang eines Brig. Commandeurs verliehen.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 9. April. Tröbner, Pr. Lt. im Ülan. Regt. Nr. 19, unter Verleihung des Charakters als Rittm., mit Pension ausgeschieden.

Im Beurlaubtenstande. 9. April. Mayer J. Pfeifer, Pr. Tts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 127, mit der Landw. Armee⸗Unif, Schimpf, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 3. Bats. Landw. Regts. Nr. 124, Lang, Müller, Röhrich, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 127, v. Dumreicher, Pr. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 125, Vogel, Pr. Lt. der Reserve des Ulanen⸗Regiments Nr. 119, Walter, Prem. Lieut. vom Landwehr-Train des 1. Bataillons Landw. Regts. Nr. 121, Ruoff, Pr. Lt. vom Landw. Train des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 123, Ern st, Pr. Lt. von den Landw. Pion. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 125, Ei sele, Sec. Lt. vom Landw. Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 125, Holl, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 126, Schemmel, See. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 127, Schaffert, Sec. Lt. der Res. der 13. Art. Brigade, v. Reichenau, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 127, Sick, Krais, Sec. Lts. von der Landw. Inf. dess. Bats., Autenrieth, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 12, Schaeuffelen, Sec. Lt. von der Landwehr-Artillerie des 1. Bats. desselben Landwehr-Regiments, Roemer Sec. Lt. der ö. des ö Nr. 1 1 246 Sec. Lt. von der Landw. Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 125, Kraus, Erhard, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 124, Seeger, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 127, Schwab, Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 19, Clausnizer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 124, Seyffardt, Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 19, Wing hofer, Sec. Lt. der Res. des Inf. Negts. Nr 175, der Abschied bewilligt.

; Im Sanitäts, Coups; 9. Ayr il Sch linger, Stabt ·

arzt der Landw. im 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 122, Dr. Jahn, Assist. Arzt 1. Kl. im Inf. Regt. Nr. 126, der Abschied bewilligt.

Kaiserliche Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛ. Ber⸗ lin, 15. April. Otto, Sec. Lt., bisher von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. (2. Berlin) Nr. 35, Neumann, Sec. Ltz, bisher von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 91, bei den beurlaubten Offizieren der Marine und zwar als Sec. Lts. der Seewehr des See⸗Bats. mit ihrem bisherigen Patent angestellt. Flach, Sec. Lt. im Bezirk des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. Al,

isher von der Res. des Inf. Regts. Nr. 113, Schwarz, Sec. Lt.

im Bezirk des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, bisher von der Res. des Pion. Bats. Nr. 2, bei den beurlaubten Offizieren der Marine und zwar als Sec. Lts. der Res. des See⸗Bats. mit ihrem bisherigen Patent angestellt.

Gewerbe und Handel.

Der von dem Magistrat der Stadt Forst i. L. (Bürgermeister Enzmann) erstattete Bericht über Verwaltung. und Stand der Ge—⸗ meinde⸗Angelegenbeiten im Jahre 1885 konstatirt, daß Forst gegen⸗ wärtig in der Wollenwagrenbranche den ersten Platz im Deutschen Reich einnehme, und beweist dies durch folgende Zahlen:

Wolle ⸗Eingang: im Jahre 1885. 6 1384. 7569 339 deutenden Zu⸗ 1383. 6 486 752 fuhren per 1882. 5 920273 Axe von Kott⸗ 1881. gos 611 bus, welche 13880. 5 400 255 sich der Be⸗ 1379. 5268 192 rechnung ent⸗ 1878. 4064 584 ziehen. 157 3110578 1876. 3 863 810 1576 JJ 3 8900 802

Tuche⸗Ausgang.

5 131 178 kg, Zunahme gegen 655 251 * ; . 4458 558, ü 4615 363 . 3639 116 J 3 556 0667. ; 2611798 . 2472 5567), Abnahme 2675070 ü 1376 2940 9384 ö. idr Z ʒoʒ zos. . .

Ebenso deutlich tritt der Einfluß der neuen Wirthschaftspolitik in dem Gesammt-Güterverkehr hervor.

Eingang. im Jahre 1885 192579 250 kg

,,,

1384 13883 1882 1881 13880 1879 1378 1877 1876 1375

Jahre 1885 1884 1883 1882 1881 1880 1879 1878 1877

2

1,

Ausgang. im Jahre 1385 10 893 390 kg 1334 10466180 1383 9989970 1882 8 264 354 13831 7239 050 1380 6 486 880 1879 5550 050 1378 5171560 1877 57657 430 18376 6 ö 1376 56996038 ö. 18, ö ,, Die Zahl der Betriebe ist von 1883 bis 1885 gestiegen von 2536 Assortiment-Spinnereien auf 268, 1231 mechanischen Webstühlen auf 1666, wogegen sich die Zahl der Handwebstühle von 1319 auf 815 vermindert hat. Die der Arbeitgeber ist von 173 auf, 194, die der Arbeiter von 6062 auf 6909 gestiegen. Dieser großartige Aufschwung der Industrie hat aber auch das Proletariat und die Schul- und Armenlasten vermehrt. Zu Schulzwecken wurden verausgabt: 1874. .

1884 170159 370 1883 148 565 590

1585 1 1381 172

409 584. 1880 1 /

5 512 2390

7

2 217915 1631535

3 523 130

3690 940

3 . 3 1879 12 1378 11 18 .

0

14379 , 13806. 65191 , d 1885 (1. April bis 31. Dezember)l J 68 679

und zu Armenzwecken:

d 13880. 2 560 , 91 ö, ,, 1885 (1. April bis 31. Dezember) ö 26 695, 67 . ö Auch hat der Aufschwung der Industrie erhebliche Ausgaben für den Straßenbau herbeigeführt, welche sich , 10760 6, J . 1885 (I. April bis 31. Dezember) auf 62 023 . beliefen. - . = Diesen Ausgaben sind aber die Einnahmen gegenüber zu stellen, welche lediglich die Folge des industriellen Aufschwungs sind. Es belrugen die Einnahmen a. bei der städtischen Gasanstalt: 1 209 871 . 176 098 30 353 144 58 266 904 54 d 2 1885 (1. April bis 31. Dezember) 154 539 . p. bei der Ortssteuerkasse: Kommunalsteuer pro 1875 ... 18380 1381 1882 1883 1884

*

1

*.

und

183 1880. 13881 1382. 18383.

*) Letztes Jahr der Freihandels⸗-AUera.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Die Berufsgenofsenschaft, Organ für die deutschen Berufs⸗ genossenschaften (Berlin, Fr. Kortkampf). Nr. 14. vom J. April. Inhalt: Amtliche Bekanntmachungen: Bekannt— machung, betreffend die anderweite Bestimmung der Sitze von Schieds⸗ gerichten für den gesammten Betrieb der Reichs-Post- und Telegraphen— Verwaltung, sowie der Königlich preußischen Staats-Eisenbahn— Verwaltung (8. 46 des Unfallversicherungs-Gesetzes Vom 3. April 1886. Ausschluß der in staatlichen oder privaten Betrieben beschäf⸗ tigten Strafgefangenen von der Versicherungspflicht. Der als landwirthschaftlicher Nebenbetrieb anzusehende Betrieb einer Dampf⸗ Schneidemühle ist nicht versicherungspflichtig. Versicherungspflichtigkeit von Bauten im Regiebetrieb. Eintritt der Versicherungspflicht für Schlächterei⸗Betriebe. Aus der Verwaltungs--Praxis: Welche Sicherheit gewähren die Berufsgenossenschaften ihren Gläubigern? Durch welche Organe hat die Feststellung der Entschädigungen zu ersolgen? Mittheilungen aus den Genossenschaften und ihren Organen: Die Berufsgenossenschaften für Binnenschiffahrt. Brief⸗= kasten. Sprechsaal. Genossenschafts-Kalender. Ortsübliche Tagelöhne 2c. Anzeigen.

Die Sparkasse. Nr. 190. Inhalt: Generalpersammlung des deutschen Sparkassen⸗Verbandes. Die sächsischen Sparkassen. Schwedische Postsparkasse. Postsparkassen in Britisch⸗Indien. Förderung der Sparsamkeit und Empfehlung des Sparmarkenverkehrs Seitens des Eisenbahn⸗Ministers. Finanzielle Rundschau. Spar— fassenwesen. Geld., Münz! und Bankwesen. Gesammtproduktion der Welt in Gold und Silber. Gold⸗Entdeckung. Falschmünzer.

Versicherungswesen. Germania. Teutonia. Juristisches. Das Strafprocent. Literatur. .

Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär Nr. XJ. Inhalt: Gedenktage. Verfestet“, eine Berliner Geschichte aus dem Jahre 13809 von Oskar Schwebel (Fortsetzung) Feuilleton: Berliner Zahlen, von P. Lindenb eg Magistrat, Polizei und Feuerwehr). Die ersten Fidelio⸗Aufführungen in Berlin, von Br. Alfred Chr. Kalischer (Schluß). Otto Roquette, don G. Neumann⸗Strela. Miscellen: Schinkels Prachthof für Schloß Srianda (mit Abb.); Nanette Schechner (mit Abb.); Landen eines Luftballons in der Hasenhaide (mit Abb.); Des großen Kur fürsten Schwester Hedwig Sophie; Teufels⸗-Crop in der Kunst. Inserate.

. * In s erate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staat · Anzeiger und das Central Handels

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des

den Beklagten zur ht strest vor die erste Civilkammer des ichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf

Preußischen KAtaats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs ⸗Anjeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verlãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

*

gtectbriefe und untersuchungs Sach . J

rh Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Knecht Wilhelm Knuth aus Berlinchen, am 4. November 1362 zu Rarzig, Kreis Seldin, geboren, welcher flüchtig ist, st die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen 185, 194, 200, 241, 74 Reichsstrafgesetzbuchs erhängt. eg wind ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Berlinchen abzuliefern. Berlinchen, den 14. April 1886. Königliches Amtsgericht. Kommallein. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 63 em, Statur schwächlich, Haare hellblond. Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen grau,. Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: wenig Sommersprossen.

37661 . gegen den Schornsteinfegergesellen Ludwig Wachtel aus Wüstheiterode, Kreis Heiligenstadt, unterm 28. Dezember 1883 erlassene, in Nr. 10 des

Deutschen⸗Reichs⸗Anzeigers! vom 12. Januar 1884 veröffentlichte Steckbrief wird hiermit erneuert.

Allendorf a. Werra, den 10. April 18586.

Königliches Amtsgericht. 3768 Bekanntmachung.

Der unter dem 1. März 1881 hinter dem Kauf— mann Franz Meyhoefer von Tilsit erlassene Steckbrief wird in Erinnerung gebracht.

Tilsit, den 12. April 1886.

Der Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts. Peteaux.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

4114 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Maria Ida Denise, geb. Viau, des Berthold Sindermann Wittwe, für sich und als Vormünderin ihrer minorennen Kinder Wilhelmine Antonie Theresia Olga, Paula Maria Martha Margaretha und Berthold Frederik, mit den Vor— mundschaftsassistenten Pierre Viau und Georg Hein⸗ rich Martin Bendix, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Daniel und Eduard Hertz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24. Fe⸗ hruar 1886 hieselbst verstorbenen Berthold Sindermann Erb- oder sonstige Ansprüche, be⸗ ziehentlich an das von dem genannten Erblasser

als alleinigem Inhaber hieselbst unter der Be— zeichnung Commeter'sche Kunsthandlung, Ber— thold Sindermann, geführte Geschäft, welches im hiesigen Firmenregister unter der Firma Berthold Sindermann, vormals Commeter'sche Kunsthandlung eingetragen ist, Forderungen zu haben vermeinen, insbesondere welche dem aus⸗ schließlichen Erbrechte der Antragsteller wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 12. Juni 1886,

19 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr 11, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 12. April 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VII.

Zur Beglaubigung:

Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

4115 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Br. Stade, als Testamentsvollstrecker von Hans Peter Hinrich Wede— mann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28. Januar 1881 zu Ochsenwärder verstorbenen Hans Peter Hinrich Wedemann und seiner am 2. Februar 1886 zu Wilhelmsburg verstorbenen Wittwe Anna Katharina Wedemann, geb. Schulenburg, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Be— stimm ungen des von dem genannten Ehemanne am 30. April 1879 errichteten, am 10. Februar 1881 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der durch Beschluß der Vormundschaftsbehörde vom 24. März 18865 erfolgten Bestellung des An⸗ tragstellers zum Testamentsvollstrecker und den dem Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 17. Juni 1886, 10 Uhr V.⸗M. ,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. II, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 14. April 1856.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil. Abtheilung VII Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗-Sekretär.

(3821 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Zieglergesellen Späth, Caroline * Dieckmann, zu Pasewalk, vertreten durch den echtsanwalt Freude zu Stettin, klagt gegen ihren FIhemann, den Zieglergesellen Valentin Späth, zu— letzt zu Pafewalk, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der , zu trennen und den Beklagten für den alfein schuldigen Theil zu erklären, und ladet mündlichen . des önig⸗

Berssen wohnhaft, geboren daselbst am 13. Februar

28 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

mit der Aussgederung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

gedachten

3802 so! Bekanntmachung. Frau Therese Einicke, geb. Liebeskind, zu Apolda klagt durch den Rechtsanwalt Mardersteig hier gegen ihren Ehemann, den Bürstenmacher Ludwig Einicke, früher zu Apolda, jetzt in unbekannter Ferne, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die J. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Weimar auf Donnerstag, den 8. Juli dieses Jahres, ; Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht. Weimar, den 16. April 1886. Die Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Sächs. Landgerichts. Dr. Mirus.

3794

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug:

Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer.

Klageschrift für Magdalena Rein, Ehefrau von Jakob Müller, Tagner, Beide früher in Altenkirchen wohnhaft gewesen, Erstere nunmehr in Neunkirchen in Rheinpreußen sich aufhaltend, und Letzterer ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, Klägerin, durch Rechtsanwalt Gink in Zweibrücken vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, wegen Alimentenforderung.

Der Beklagte wird andurch vorgeladen, in dem nachstehend anberaumten Termine dieses Gerichts durch einen aufzustellenden und am Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen, um antragen zu hören:

„Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin einen allmonatlich vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von je 30 M, anfangend vom 1. März 1886, mit Zinsen aus den fälligen Beträgen vom Verfalltage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,“

wird hiermit dem Beklagten, da dessen Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 13. April 1886 unter Abkürzung der Einlassungs⸗ frist auf 14 Tage zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civil— kammer vom

11. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.

Zweibrücken, den 14. April 1886.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, Kgl. Sekretär.

3840 Bekanntmachung.

Marie Salomon, Ehefrau von Conrad Dürr, z. Zt. Taglöhner in Sundhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 8. Juni 1836, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Seecretair.

Kasper.

son Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene, zum Armenrecht zugelassene Emma, geb. Huter, zu Barmen, Ehefrau des Dachdeckers Ernst Sturm da— selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Schmidt.

38001 Beschlusz. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die Wehrpflichtigen:

I) den Ulderich Sievers, zuletzt in Börger wohn—⸗ haft, geboren daselbst am 4. April 1864,

2) den Bernhard Heinr. Albers, zuletzt in Kl.

1864,

3) den Heinr. Nieters, zuletzt in Gr. Stavern wohnhaft, geboren am 3. November 1864 daselbst,

4) den Johann Feldhaus, zuletzt in Vinnen wohnhaft, geboren dafelbst am 11. März 1863,

5) den Joh. Herm. Ubben, zuletzt in Waldhöfe wohnhaft, geboren am 13. August 1863 zu Werlte,

6) den Bartholomäus Rhode, zuletzt in Vrees wohnhaft, geboren am 23. August 1865 zu Neu⸗ arenberg,

7) den Bernh. Heinr. Feldhaus, zuletzt in Vinnen wohnhaft, geboren daselbst am 24. Juli 1865,

s) den Hermann Siemer, zuletzt in Ahmsen wohnhaft, geboren daselbst am 4. September 1865,

9) den Herm. Franz Ludwig Groen, zuletzt in Lorup wohnhaft, geboren am 27. April 1864 zu

Krummendorf:

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

3. Verschiedene Bekanntmachungen 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen ⸗Bureaux.

8. Theater ⸗Anzeigen. 9. amilien - Nachrichten. Beilage. *

26. Februar 1865 zu Lorup, zuletzt in Versen wohnhaft, welche hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, bezw. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 1401 des Str. G. Bs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König— lichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten auf Grund des §. 140 Str. G. Bs. , §5§. 4860, 326 der Str. P. D. mit Be⸗ schlag belegt. Osnabrück, den 8. April 1836. Königliches Landgericht, Strafkammer. Brandt. C. Hüpeden. Hanow.

* 70 ( laton Beshluf. In der Strafsache gegen den Mathias Uder, Ackerer aus Nohn, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen widerrechtlicher Zerstörung von Obstbäumen, beschließt die Strafkammer des König lichen Landgerichts zu Trier in ihrer berathenden Sitzung vom heutigen Tage: auf Antrag der Cwigl hen Staatsanwaltschaft zu Trier vom 7. April 1886 in Erwägung, daß die Gründe der durch Beschluß der Strafkammer vom 4. Februar 1885 angeordneten Beschlagnahme weg— gefallen sind und daß sonst die Voraussetzungen des F. 335 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung vorliegen,

aus diesen Gründen wird die Beschlagnahme des Vermögens aufgehoben.

Trier, den 8. April 1886. Königliches Landgericht, Strafkammer. Groos. Müller. Koenig.

3781 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Heinrich Emil Plantiko ist in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte in Folge Auf— gabe der Zulassung heute gelöscht worden. Berlin, den 13. April 1886. Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident: Bardeleben.

37821 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu—⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 16 der Rechts⸗ anwalt Siegmund Schüller zu Gleiwitz eingetragen worden. . Gleiwitz, den 13. April 13886. Der Landgerichts⸗-Präsident.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4099

Am Donnerstag, den 29. d. M., Vor⸗ mittags 9 Uhr, sollen im Pfuhl'schen Gasthofe zu Königs-Wusterhausen unter den im Termine näher bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden:

1) Belauf Dubrow. Eichen: 418 rm 170 rm Scheit Anbruch, Kiefern: 418 rm 104 rm Spaltknüppel, 289 rm Knüppel II.,

2) Belauf Groß⸗Köriß. Kiefern: 696 rm Scheit, 371 rm Spaltknüppel.

3) Belauf Frauensee. 162 rm Spaltknüppel.

Königs⸗Wusterhausen, den 17. April 1886.

Der Oberförster. Hartig.

Scheit, Scheit,

Kiefern: 28 rm Scheit,

Nutzholz⸗Verkauf. Oberförsterei Krummendorf. Donnerstag, den 29. April er., von Vor⸗ mittags 190 Uhr ab, sollen im Kretscham zu

4100

152 Stämme, 45 deutsche und englische Schwellen,

Eichen:

Buchen: 9 Birken u. Aspen: 4 Kiefern u. Lärchen: 143

Li 156 Stangen, Fichten u.

Tannen: 2 .

zum größten Theile vom diesjährigen Aufhieb der

Schlaglinien herrührend, öffentlich meistbietend unter

den gewöhnlichen fiskalischen Bedingungen versteigert

werden. Die Förster zeigen das Holz im Walde

vor. Loos⸗Eintheilungen gegen Copialien.

Forsthaus Krummendorf, am 15. April 18386. Königliche , ,, ,,

ö loth.

4097 Oeffentlicher Verkauf

von 4000 Tonnen alter Schienen und anderer Ober⸗ . bau Materialien.

Termin: 3. Mai, Varmittags 109 Uhr.

Nachweisungen und Bedingungen werden für 50 4

abgegeben. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Saunover, den 16. April 1886.

Küänigliches Eisenbahn-⸗Materialien⸗Bureau.

1623 Verkauf. Hangar l, massives Gebäude aaf . Laboratorien Tofe in Kosel, soll verkauft werden. Oeffentlicher Submissionstermin:

Montag, 109. Mai 1886, B. M. 11 Uhr, im Büreau des Artillerie Spots Neisse. Schriftliche Offerten bis dahin einsenden. Ver kaufsbedingungen liegen im Büreau des Filial⸗ Artillerie ⸗Depots Kosel zur Einsicht aus und werden gegen Einsendung von 1,50 von dort abschriftlich

mitgetheilt. Neisse, 6. IV. 86. Artillerie Depot.

3885

bis dahin 19605.

Departements⸗Rath, nachzuweisen.

während der Dienststunden gegen Erstattung der Kopialien von abfolgt.

37701

in öffentlicher Submission ist der unterzeichneten Direktion auf Freitag, den 30. April er., Vormittag 10 Ühr, angesetzt. Die Bedingungen liegen im Bureau aus.

4096

legung der Kopialien beziehungsweise der von unserer Forstregistratur entnommen werden.

3,430

540,809 , Acker, und 18,153 . Wiesen,

mit einem Grundsteuer ⸗Reinertrage von 13 254 4 48 3

Bietungstermin

am 10. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Königlichen Re⸗ gierung.

Pachtgelder⸗Minimum: 16200 4. Erforderliches Vermögen: 120 000 , letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗-Departe⸗ ments⸗Rath, Regierungs⸗Rath von Woedtke nach⸗ zuweisen. Pachtbedingungen in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 15. April 1886.

Königliche Regierung.

Bekanntmachung.

Verpachtung des Königlichen Domänen Vorwerks Schmietkow im Kreise Grimmen von Johannis 1887 bis dahin 1905.

Gesammtfläche 424,550 ha, darunter: 2, 020

darunter Gärten,

3856

Gärten, Acker, Wiesen, Grundsteuer⸗Reinertrag 9112 M. Bietungstermin am 1909. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Königlichen Re⸗ gierung. Pachtgelder⸗Minimum: 11000 46, Erforderliches Vermögen: 90000 letzteres vor dem Termine dem Domänen⸗Departe-⸗ ments⸗Rath, Regierungs⸗Rath v. Woedke nachzu⸗ weisen. Pachtbedingungen in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 15. April 1886. Königliche Regierung.

Bekanntmachung.

BVervachtung des Königlichen Domänen ⸗Vorwerks Voldow im Kreise Greifswald von Johannis 1887

3887

Gesammtfläche darunter

340,533 ha, 1,662 Gärten, 263,115 . Acker und 62,87? , Wiesen, mit einem Grundsteuer-Reinertrage von 8447 Bietungstermin am 19. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Königlichen Re⸗ gierung. Pachtgelder⸗Minimum: 9 100 Erforderliches Vermögen: 80 000 (6, letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departe⸗ ments⸗Rath, Regierungs⸗Rath pon Woedtke, nach⸗ zuweisen. . . Pachtbedingungen in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 15. April 1886. Königliche Regierung. 38858 Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Berthke im Kreise Franzburg auf den achtzehnjährigen Zeitraum von Johannis 1886 bis dahin 1904. Gesammtfläche 329,410 ha darunter 278, 740 Acker, 1443 Gärten, 42,090 4„ Wiesen, 0,258 Hütungen, 6, 86.0 , Unland, mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 12616 4 Bietungstermin am 19. Mai d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung. Pachtgelder Minimum 12000 M. Erforderliches Vermögen 92 000 M Letzteres ist vor dem Termin dem Domänen⸗ Regierungs⸗Rath von Woedtke

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur einzusehen und werden derselben ver⸗

Stralsund, den 16. April 1836. Königliche Regierung.

Bekanntmachung. Zur Vergebung von 103 060 kg Kiefern⸗Holzkohle

Termin im Bureau

Spandau, den 14. April 1836. Direktion der Geschützgießerei. 51 Bekanntmachung.

Die Anlegung einer

Wald ⸗Eisenbahn

in der Kolbitz⸗Letzlinger Heide, vom Bahnhof Jaevenitz abgehend, portablem Geleise, sowie die Lieferung des zuge⸗ hörigen rollenden und sonstigen Materials, bestehend unter Anderm aus 80 Unterwagen, 12 Kippkasten, 80 Drehschemeln, 49 Plattformen, 60 Kupplungs⸗ stangen, H zweispännigen Wagen, 1 Draisine und Eisenbahn⸗Nelociped, soll im Wege der Submission vergeben werden.

mit 15 km festem und 1,5 km trans⸗

Die Submissionsbedingungen können gegen Er⸗

ruckkosten

. den 15. April 1886. önigliche Regierung,

Bekanntmachung.

Verpachtung des Königlichen Domänen ⸗Vorwerks

den 7. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr,

Werlte, . ; 10) den Joh. Bernh. Brickmann, geboren am

ee e rl im Kreise Grimmen von Johannis 1887 is dahin 1905.

Abtheilung für direkte

tenern, Domänen und Forsten.

v. Kalitsch. v. Horn.