ss Zinziger Mosaikplatten⸗ und Thonwaaren⸗Fabrih Actien⸗Gesellschaft in Sinzig am Rhein. Bilanz pro 31. Dezember 1885.
Dberbaherische Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau.
Einladung.
Die Herren Aktionäre unterer Gesellschaft werden hiermit zur Abhaltung der sechzehnten vredentlichen Generalversammlung auf Montag, den 17. Mai a. c., Vormittags 9 Uhr, im Waitzingerschen Gasthof in Miesbach eingeladen. Die Anmeldungen erfolgen: bei der Bayerischen Vereinsbank, München, bei Herren Schöller C Co., Wien, oder ab bei der unterfertigten Vorstandschaft, 1 Thongruben . webei auf Art. 18 und 19 unserer Statuten hingewiesen wird. ab: Abschreibung . Der Geschäftsbericht pro 1885 kann vom 3. Mai a. e. ab von den Aktionären bei den vor⸗˖ Arbeiterwohnungen. ... genannten e e n 1 in Empfang genommen werden. cb: Tbschreibung Miesbach, 15. Apri 6. ö ö . 3 J ö Oberhanerische Aktiengesellschaft für Rohlenbergbau. ab. Lutheil' pro iss6
Der Vorstand. Lagerbestand und Materialien.
Dritte Beilage um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
n 94. Berlin, Montag, den 19. April 1886.
. 8
102911 . 12,515 577 63, 000 = 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗
Acti ra. Eassiva.
Fę 0M, 006
Actien⸗Capital . Reserve⸗Fonds 353 Außerordentlicher Unter⸗ stützungs⸗ Fonds für die Arbeiter Crxeditoren.. Delcredere⸗Conto Dividende pro 1885
50 000
Grundeigenthum . Maschinen, Mühlen und Geräthe. ab: Abschreibungen .
Fabritbau .
19 45
90
156,752 9,748 TI
̃ 18499 ; Ms . 896 d 4228 16,159 5.238 — 1040 251760 276 424 65 64,450 5
14700374
: Abschreibung ;
11980673
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen deg „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstei n & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Aununoucen⸗Bureanxz.
160 38
7
78
do? 1 89 FJIns erate für den Deutschen Reichs⸗ und Ton. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs-Anjeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers:
Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
62 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Berloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
K
Tagesordnung: Wechsel und Gassa.
1) Vortrag des Geschäftsberichtes des
Vorstandes und des Aufsichtsrathes pro 1885.
2 Berathung und Beschlußfassung hierüber und Ertheilung der Entlastung für den Vor—
stand und Aufsichtsrath. 3
4 Neuwahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern.
Nachdruck wird nicht hond
140841 Die Tit. Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit
Berathung und Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung.
rirt.
Wiesenthalbahn⸗Gesellschaft.
zu einer
ordentlichen Generalversammlung . auf Tonnerstag, den 13. Mai a. er., Vormittags 11 Uzr, in den Saal des Gasthofs zum „Hirsch“ in Lörrach eingeladen auf Grund nachstehender Tagesordnung:
1) Wahl der Stimmenzähler.
2)
Bilanz, sowie des Berichtes der Rechnungsrevisoren. 3) Ersatzwahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths.
4) Wahl der Rechnungsrevisoren pro 1886/87.
Vorlage und Berathung des Geschäftsberichts der Direktion, der Jahresrechnung nebst
Bei Lösung der Eintrittskarten sind die Numniern der betr. Akttientitel vorzuweisen; die ersteren können nebst den Freifahrkarten gelöst werden bei den Herren Zahn K Cie. in Basel, K. Krafft in Schopf⸗
heim und der Kreis-Hypothekenbank in Lörrach. Lörrach, den 13. April 1886.
Der Verwaltungsrath.
13731
Siiddeutsche Immobilien⸗Gesellschaft. Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto für das fünfzehnte Geschäfts jahr 1885.
Soll.
Unternehmungen für eigene Rechnung. Geschäfts⸗Unkosten . Abschreibungen: Hvpotheken⸗-Provisionsconto. WProvisions⸗Conto ö R / 3 Verwaltungs- und Verkaufsspesen ꝛc. auf Terrains in Frankfurt am Main, Mainz, München, Mannheim,
Außerordentliche Abschreibungen: Mainzer Immobilien⸗Conto, Altstadt Gewinnvortrag auf das Jahr 1886
Darmstadt und Worms.
3 40 63120 as ß 75 273 34 5809 37, 972 35 22.390 46
T e 5s
24 009 — 24 os
sd ß nr
— — i — — —
Sabeu. . Unternehmungen für eigene Rechnung
II. Betheiligungen bei fremden Unternehmungen III. Wechsel⸗Conto .
k
V. Eonto für Intraden an Miethen ꝛe.
VI. Gewinnvortrag aus dem Jahre 1884.
S6. S 19,763 06 59,500 — 11790
3, 025 95 70. M569 h4 52
15 Tf m;
3664 33 Tn ĩõꝰ n
Soll.
Actien⸗Capital⸗Conto: ,, Guthaben bei Bankfirmen . Eigene Unternehmungen: 1) Frankfurter Terrain⸗Conto 2) Mainzer Immobilien⸗Conto 3) Münchener Immobilien⸗Conto 4) Mannheimer Terraingeschäft 5) Darmstädter Terrain⸗Conto 6) Wormser Terrain⸗Conto Consortial⸗Geschãfte: 1) Baseler Terraingeschãft ab: fremde ,, JJ
Noch nicht eingezahlte 60 0, des Actien-Capitals
1
3, 818,798 68 21566, M15 16 155 O00 347 712 56 133, 036 56 68. 17 4?
Mn 1, 929, 8d. 1136. 900.
M03, 84 71
2) Brüsseler Terraingeschäft .. J
MO. 1, 308,450. 36,00.
e260 25,
J. Betheiligungen bei fremden Unternehmungen: 1 Straßburger Terraingesellschau t.. 2) Berlin⸗Schöneberger Terraingesellschaft .. 3) Bank für Handel und Industrie, Conto trio D 111 Deutsche Wasserwerksgesellschaft Frankfurt a. M. Rheinische Wasserwerksgesellschaft Bonn. VII. Ausstehende Kaufpreise . VIII. Conto rückständiger Miethen IX. Vorausbezahlte Spesen X. Diverse Debitoren
39
Blumenthal & Cie. Darmstaäͤdter Stadterweiterung 2
bes oog = 16 6609 –— 191,250 — armstädter . 30,991 66 ⸗ 4,800 -
82600
io, 332, 3560 —
2, 682 40 6049111
7ob0 274 62
1, bb. 294 9s
S22, 041 66 487 720 99 11,195 47 260 60 214063 67 20, 294,375 39
. Saben. Actien⸗Capital⸗Conto: Actien⸗Caxital Hypotheken ⸗ onto. Noch nicht gezahlte Kaufpreise Brüsseler Terraingeschäft . Conto vorausbezahlter Miethen Rückstãndige Spesen] . Diverse Creditoren Deleredere⸗Conto . Dis positionsfonds Conto Reservefonds ⸗ Cont)p. Gewinn und Verlust⸗Conto
1. .
17220 609 — 1751, 5664 51 os yr a3 ga. 2 gz Il5 6s 1,356 20h, 747 8o 45 600 —
1, 104,725 85 194 46
2471 08
D s 77
Die unterzeichneten Revisoren bescheinigen hiermit die Uebereinstimmung des vorstehenden Ge⸗
winn⸗ Ver Mainz, den 12. März 1886.
A. Heidelberger. Dr. Reinach.
Franz Seemann.
und Verlust⸗Conto und der Bilanz mit den Büchern der Süddeutschen Immiobilien⸗Gesellschaft.
Debitoren.
Beitrags⸗Conto zur Krankenkasse
D eChet.
b
Gewinn⸗ und
101218 56 551 49 To .d i
b
1 Gs MMI
Cy edit
Interessen⸗ u. Provisions⸗Conto:
Zinsen, Provisionen und Sconti
Unfall versicherungs⸗Conto:
Vorlage nach dem neuen Gesetz
Reserve⸗Fonds⸗Conto: ö Volldotirung auf 10ͤ des Kap Abschreibungen auf:
Fabrikbau 3 0, de „ι 438,306.63 — 0 13, j49.20
ertraordinäre Abschreibung Naschinen 6o / o de Mühlen. 60 Mo de Geräthe . 100i de Thongruben . 109½—„ de Arbeiter⸗ wohnungen. 30 de
li s⸗ l.
6.
Feuerversicherung: Antheil pro 1885
5, 350.70
6 128,B7 14. 85
19,454.29 8, 583 8, 968. 77
166569. 40
ital
18,B49 7,72 1, 16
85
89
5.405
49 29, 64
71
P
990 239 726 830 688
978 37
ig
Dividenden⸗Conto: 7 oO von 06. 900, 000. —
b
3,292 87 6b9 16
2, 169 70
z0 356 4 63 000 — 9h47 14
Verlust⸗Conto.
Bruttogewinn pro 1885
ll.
—
99, 7h
94st
Die für das Geschäftsjahr 1885 auf Jo — 66 42.00 3 pro Actie Festgesetzte Dividende ge langt vom 1. Juli c. ab beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln gegen Vorzeigung des Coupons
Nr. 3 der II. Serie zur Auszahlr
ing.
Sinzig am Rhein, 17. April 1886. . Der General⸗Director:
3738
Aktien ⸗Gesellsch
ACti va.
Selb.
Miinchen ⸗Dachauer⸗ aft für Maschinenpanier-Fabrikation.
Bilanz pro 31. Dezember 1883.
Fass va.
Gebäude⸗, Maschinen⸗ und Grund⸗ stũck⸗Conto:
Fabrik Aë „Mahlmühle 1 Dachau j „Steinmühle
Neubau-⸗Conto Steinmühle. Neubau⸗Conto Mahlmühle Fabrik Olching:
Gebäude⸗, Grundstück⸗ und Ma⸗
schinen⸗Conto n. ö
Neu⸗Anlage⸗Conto JL. . , II.
Prioritäts, Obligationen⸗Conto ,, J onto der Vorräthe in Olching: Jö JJ an Holzstoff. ; Papier⸗Conto: München Dachau; Steinmühle Hadern⸗Conto: München Dachau Steinmühle Materialien⸗Conto: München. Dachau Steinmühle. München. Dachau Steinmühle. München. Dachau Steinmühle.
Utensilien⸗Conto: Feuerungs⸗Conto:
Wechsel · Conto. Cassa⸗Conto .
Soll.
Tod dᷣ
3841060 47
16
208, 931 42 Ig, 11326
282266)
266513 5603586
17, 684 07 20 219778 Dis 17, 663 84 TD p h, 497 10 024415 3) 77 221190 2050 20 7605 — 5521 426060
l.
bb. 721 2
6h. 3h4 23, 3965)
Sh4, 104 4.
3, 168
g/ 68
dh,. Sh 9g
17,123 3:
4,759
6,512 2, 286
14104163 3, Il, 009 ( - Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 31. Dezember 1885.
3 Bau Fonds ⸗Conto
70 14 63
.
Aktien⸗Capital⸗Cto ö Hypotheken⸗Conto Prioritäts⸗Anlehen⸗ Conto. ö Stückzinsen vom 1. Dez. 1885. Coupons pr. I. De⸗ zember 182. Coupons pr. I. De⸗ zember 1885 Personen⸗Conto Tratten⸗Conto Cautions⸗Cassa⸗Cto. Conto für noch nicht erhobene Dividenden Erneuerungs⸗Fonds⸗ Conto Olching.
Steinmühle . ö eserve⸗Fonds⸗Cto. . Spezial - Reserve⸗ Fonds Conto. Spezial ⸗ Reserve⸗ Fonds⸗Conto B Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Conto. ö
336,714 28077946
1307165) 304 23 6 37723
39 3 sz 6, 1 23 di
1,550
70), S22ss
40,2665! 231,735 dᷓ 411, 208
An Abschreibungen .
‚; Erneuerungs Fonds. Conto Slching
Zinsen · Conto Assekuranz⸗Conto
Steuer und Abgaben ⸗ Conto ;
Bilanz⸗Tonto .. .
— ———
41192
10,595 18,468
V rd R
5
99 2016 7h 958666.
Per Conto pro Dubiosa Grundstück⸗Erträgniß
Conto n ,,
Grundstück Erträgniß Conto
Steinmühle.
Fabrikations⸗Cont
In der heutigen Generalversammlung wurde die Restdividende pro 1885 auf
S 12
O0.—
ro Aktie
festgestellt, welche sofort gegen Verabfolgung des Dividenden⸗Coupons Nr. 37 bei den Herren Merck, Finck C Co. dahier
Der noch bestehende Rest unseres Prioritäts⸗Anlehens, umfassend die Nummern:
erhoben werden kann.
2311 23 24 26 36 37 38 44 55 59 61 68 71 75 77 84 85 90 92 93 94 99 109
111 120 11
135 141 iss 156 168 i69 165 167 173 173 i74 175 182 188 185 155 299 211 217 3133
234 238 247 248 249 255 2659 261 262 268 272 278 285 299
322 327 330 331 334 340 344 346 366 3657 358
479 482 507 510 511 527 532 537 544 549 554 3 kam vollständig zur Verlvosung. Die Heimzahlung dieser Obligationen erfolgt am 1. August diest Jahres bei vorgenanntem Bankhause; nach dem J. August hört deren . auf.
Miinchen, den 14. Ap
ril 1886.
3659 360 367 403 406 409 411 413 414 419 420 421 441 443 447 455 456 569 580 583
292 298 300
584 585 590 599,
zö6 zor ziß 379 371 360 351 388 395 457 4609 463 467 469 474 6
München⸗Dachauer⸗Actien⸗Gesellschaft für Maschinenpapier⸗Fabrikation. Der Vorstand: Louis Weinmann. d
40,558
,,,
ö.
ö.
103309
X
X
— ——
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. sös36 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Budziejewo Rittergut, Band II. Blatt 61, auf den Namen der verwittweten Frau Faroline Swinarska und der Frau Melania Brieger, geb. v. Swinarska, eingetragene, im Kreise Wongro⸗ witz belegene Rittergut Budziejewo
am 17. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle im Schöffensitzungssaal, versteigert werden.
Das Rittergut ist mit 1493.62 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 432, 67,?1 Hektar zur Grund⸗ steuer, mit 780 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab— schätzungen und andere das Rittergut betreffende Nach—⸗ weifungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei VI. eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen der Kosten, spätestens im V
Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Ritterguts beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Ritterguts tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Wongrewin, den 13. April 1886.
Königliches Amtsgericht.
3825 h heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des, bisher dem Pantoffelmacher Johann Carl Sievers gehörigen, an der Wallstraße zu Boizenburg belegenen Wohnhauses Nr. 78 mit Zubehör Termine J) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re— gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 23. Juni 1886, Vormittags 1090 Uhr, 27) zum Ueberbot am Mittwoch, den 14. Juli 1886, Vormittags 19 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. ; Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. Juni 1886 an auf der Gerichtsschreiberei, welche Kauf— liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstuͤckes mit Zubehör gestatten wird. Boizenburg, den 10. April 138353. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Freyer, Actgeh.
3807 Aufgebot. 9 Antrag des gig ee walts Wilhelm Bruck zu Berlin, Große Friedrichstraße 49, als Pfleger des Nachlasses und der unbekannten Erben des am 20. Januar 1886 zu Berlin verstorbenen Chef⸗ Redacteurs Dr. Adolf Edmund Philipps, werden sammtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ꝛc. Philipps hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf . j
den 20. September 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße Rr. I3, Hof parterre, Sagal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An— spruͤche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 8. April 1386. r Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
ö Aufgebot. Von dem Kaufmann Julius Schultz zu Berlin Rügenerstraße 40, vertreten durch den. Rechtsanwalt Kauss mann, Friedrichstraße 217, hier, ist der Antrag gestellt worden, den am 10. August 1854 zu Berlin als Sohn des am 26. August 1835 verstorbenen Steuerkontrolleurs Gustay Wülhelm Schultz geborenen, angeblich seit dem 1. Januar 1874 ver⸗ schollenen Klempner Theodor Heinrich Hermann Schultz für todt zu erklären. . ö er ꝛe. Schultz und die von ihm etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 9. März 1887, Mittags 12 Uhr,
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
8. Theater · Anzeigen. 9. Familien ⸗Nachrichten. Beilage.
persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Schultz für todt erklärt werden wird. Berlin, den 8. April 1886. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 49.
138031 Aufgebot.
Die Ehefrau des Rentiers Schade, Wilhelmine, geb. Eschholz, zu Wieserode hat das Aufgebot des ihr gehörigen Sparkassenbuchs Nr. 652 der hiesigen städtischen Sparkasse über 500 S und Zinsen be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 17. November 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ermsleben, den 12. April 1886.
Königliches Amtsgericht. 45918 Aufgebot.
Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse hier⸗ selbst Nr. 400 über 126,47 „6, nebst Zinsen seit dem 31. März 1881, ausgefertigt für Charlotte Kopp, ist angeblich im Juli 1881 verloren gegangen und soll auf Antrag des Riemendrehers Gustav von Drehnen hier, weiland Ehemannes der am 16. Ja⸗ nuar 1884 verstorbenen Einlegerin, zugleich als Ver⸗ treters der von ihr hinterlassenen unmündigen Kin⸗ der resp. Erben, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor— dert, spätestens im Aufgebotstermine
am 7. Juli 1856, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 24) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Elberfeld, den 10. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. gez. Kunckell Für die Richtigkeit: (L. S.) Tau, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
Aufgebot.
Folgende Sparkassenbücher:
1) Quittungsbuch der Sparkasse der Stadt Uelzen, Nr. 8A, ausgestellt am 3. August 1883, lautend am 1, Januar 1884 über 45 S 80 , und sechs fernere Einlagen von je 8 M 35 bis 2. August 1884, außer Cours gesetzt für den Sohn erster Ehe des Weichenstellers Wilhelm Henschel in Uelzen (Vormund Schneidermeister F. Heine daselbst);
2) Quittungsbuch der Spar- und Leihkasse des Amts Oldenstadt zu Uelzen Nr. 4658, ausgestellt auf den Namen des Häuslings Jürgen Meyer in Rätz⸗ lingen, lautend am 1. Januar 1885 über 999 71 F, wovon am 5. August 1885 50 S0 abgehoben worden,
sind zu Verlust gegangen.
Auf Antrag des genannten Heine und Jürgen Meyer, die den Vorschriften des 5. 840 der Civil⸗ prozeßordnung genügt haben, werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 21. September 1886, Morgens 1090 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden sollen.
Uelzen, 10. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht J. und III. v. d. Beck. Harriehausen. 576565 Aufgebot.
Der Landwirth Joseph Grotenhermen zu Robring⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Carthaus zu Erwitte, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗Ouittungsbuchs Nr. 723 der Sparkasse der Aemter Erwitte und Anröchte zu Er— witte, ausgestellt für den Landwirth Grotenhermen zu Robringhausen und zur Zeit des Verlustes des⸗ selben auf den Gesammtbetrag von 142,0sß „M lau⸗ tend, beantragt.
Die Inhaber des gedachten Buches werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 16. September 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf dasselbe anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Erwitte, den 1. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht.
o7bh6]
51630 Aufgebot. Der Schulvorstand der Gemeinde Witaszvee, be— stehend aus nachstehenden Personen;
1) dem Königlichen Kreisschulinspektor Illgner
zu Pleschen,
2) dem Rittergutsbesitzer v. Voß zu Witaszwee,
) dem Schulzen Wawrzyn Stysiak,
4 dem Wirth Isidor Migaszewski,
5) dem Wirth Vincent Cieslak,
sämmtlich zu Witaszyce, —
6) dem Wirth Jacob Rauhut zu Lichtenthal hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 262 der Sparkasse zu Pleschen, welches über die Summe von 4104451 6 Schulbaufonds der Gemeinde Witaszyce lautete, und welches in der Nacht vom
vor dem unterzeichneten Amtegerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof part,, Saal 7, anstehenden Termine
32,
27. zum 24. Mai 1885 aus dem Amtszimmer des
Königlichen Distriktskommissarius zu Kollin gestohlen worden sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pleschen, den 12. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
n Aufgebot.
Die Hannoversche Lebensversicherungs⸗-Anstalt zu
annover hat das Leben des Parquetfußboden⸗ Fabrilanten Wilhelm Carl Leopold Schulze in Ilfeld laut Police Nr. 10218 vom 20. April 1864 mit 2000 Thlr. und ferner laut Police Nr. 13583 vom 25. November 1871 mit 200 Thlr. zu Gunsten dessen Ehefrau Bertha, geb. Olberg, versichert. Laut eines auf den Urkunden geschehenen Vermerks vom 30. Juni 1881 ist die zu Gunsten der Ehefrau Schulze getroffene Bestimmung aufgehoben und gelten die Policen zu Gunsten des Freiherrn EG. von Eckard⸗ stein auf Prötzel. Auf Antrag des Letzteren wird der Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, 9. November 1886, Mittags 12 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Hannover, 5. April 1886.
Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jordan.
(L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber.
lass Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau Anna Maria Kraft, ge⸗ borene Boppert, und der Ehefrau des Forstläufers Christoph Scherer, Elisabeth, geborene Boppert, Beide zu Holzhausen, wird deren Bruder Caspar Boppert von Oberwalgern, Kreis Marburg, welcher am 20. Januar 1815 geboren und seit dem Jahre 1837 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 13. Augunst 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Fronhausen, am 10. April 1886.
Königliches Amtsgericht. Düsterberg.
6/83 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Julius Kulen⸗ kampff, als Verwalters des Nachlasses der hierselbst am 22. Februar 1886 verstorbenen Wittwe des Arbeiters Carl Heinrich Ernst Gottlieb Voß, Char— lotte Marie Wilhelmine, geb. Niemeyer, werden die Erben der Letzteren damit aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche spätestens in dem hiermit auf
Dienstag, den 9. November 1886, Nachmittags 5 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr.?! anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des Aus⸗ schlusses anzumelden Bremen, den 14. April 1886. Das Amtsgericht. (gez) M. Donandt. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
808 Aufgebot.
Der Korbmachermeister Karl Friedrich Gottlieb Tews von hier, Berliner Str. Nr. 38, hat als Cessionar das Aufgebot:
1) des von der neuen großen Berliner Sterbekasse der Wittwe Hahn, Wilhelmine Karoline, geb. Dupke, von hier, Berliner Str. 20, ausgestell⸗ ten Sterbekassenbuches Nr. 6491, nach welchem für den Todesfall statutenmäßig dem Inhaber 300 6 Sterbegeld zu zahlen sind,
2) des dazu gehörigen Receptions-Scheines der Wittwe Hahn folgenden Inhalts:
Unter Nr. 6401 ist Frau Wilhelmine Hahn, geborene Dupke, wohnhaft in Rirxdorf, ge⸗ zoren am 18. Juli 1804, mithin 41 Jahre alt, durch ärztliches Gesundheitsattest legiti⸗ mirt, am heutigen Tage als Mitglied der neuen großen Berliner Sterbekasse aufgenom⸗ men und hat das , , Eintritts⸗ geld mit 1 Thlr. 15 Sgr. gezahlt.
Der jedesmalige Beitrag beträgt 3 Sgr. und der Beitrag zu den Verwaltungskosten vierteljährlich 2 Sgr.
Berlin, den 2. Juli 1846.
Das Kuratorium ; der neuen großen Berliner Sterbelasse. ( . S.) gez. Weber. beantragt. . .
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 23. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Erkstraße 19, I. Treppe, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotẽtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. ; ?
Rixdorf, den 19. März 188
Königliches Amtsgericht.
os], Rn Der Johann Leßeni
antragt. .
Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Spar⸗ kassenbuches erfolgen wird.
Euskirchen, den 4. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Foerstige, Gerichtsschreiber.
57660 Aufgebot.
Das von der städtischen Sparkasse zu Gostyn auf die Bediententochter Francisca Saganowska in Smogorzewo ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 285 über ein Einlage⸗Kapital von 236,78 4 lautend, ist der Eigenthümerin gestohlen worden.
Der Inhaber des Sparkassenbuchs, sowie jeder der an demselben irgend ein Anrecht zu haben glaubt, wird aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht und zwar, spätestens in dem auf
den 16. September 1886, Vorm. 10 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und der Bestohlenen ein neues an dessen Stelle ausgestellt werden soll.
Gostyn, den 13. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. Wolter.
3787
Der Kötter Gerhard Heinrich Wewers zu Wessen⸗ dorf, Kspls. Stadtlohn, hat zwecks Anlegung eines Grundbuchblattes das öffentliche Aufgebot der zum Grundbuch noch nicht übernommenen Parzellen Flur 11 Nr. 328 und 500/330 Katastralgemeinde Wessendorf zur Größe von 16 a 62 4m bezw. 26 a 53 dm gemäß §. 135 Grundbuch⸗Ordnung in An⸗ rag gebracht.
Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf . genannten Grundstücke spätestens bis zu dem auf den
14. Juli 1886, Mittags 12 ihr, an Gerichtsstelle anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden für immer ausgeschlossen werden.
Vreden, den 30. März 1886.
Königliches Amtsgericht. 3786
Der Kaufmann Heinrich Wiggers aus Vreden hat Zwecks Anlegung eines Grundbuchblattes das öffentliche Aufgebot des zum Grundbuch noch nicht übernommenen Grundstückes Flur 2 Nr. 68, Katastralgemeinde Vreden zur Größe von 6 ar 47 4m gemäß §. 135 Grundbuchordnung beantragt.
Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf das bezeichnete Grundstück spätestens bis zu dem auf
den 14. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden für immer ausgeschlossen werden.
Vreden, den 27. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
3828
Auf Antrag der hier aufgetretenen Erben der in Hiddesen verstorbenen Ehefrau, Henriette Gödeke aus Wülfentrup werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver— meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem zu diesem Zweck auf
Montag, den 21. Juni 1886, Morgens 19 Uhr,
anberaumten Termin anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit solchen ausgeschlossen werden sollen und die nach dem Ausschlusse sich Meldenden und Legitimirenden alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sind, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden ist.
Detmold, 10. April 1886.
Fürstliches Amtsgericht, II. Eberhardt.
18997 2 2 8 lösen Erbschaftsproklam.
Zum Nachlaß des Arbeitsmanns Johann Reimer zu Techentin und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Kauffert, haben sich als Intestaterben
I) die Ehefrau des Maurergesellen Themer, geb. Reimer, zu Neustadt,
n 2) die minderjährige Wilhelmine Isbarn zu Neu⸗ tadt,
3) die Ehefrau des Arbeiters Jalaß, geb. Reimer, zu Hamburg,
4) der Erbpächter Christian Kaufert in Techentin,
5) die Ehefrau des Erbpächters Koß, geb. Kaufert, ebendaselbst,