13.25 — 17 50 pr. 100 Kg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bei. (
Bericht der ständigen Deputation für den Eier- handel von Berlin. Eier sind heute bei etwas leb⸗ hafterem Geschäft ver Schock mit 2.55 6 zu notiren.
Stettin, 17. April (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loco 145,90 — 156,90, v April ⸗Mai 156,50, pr. September Oktober 162,50. Roggen unverändert, loco Lö, 00 = 129,00, ver April Mai 129,50, pr. Sept. Oktober 13200. Rüböl unverändert, vr. April- Mai 44.09, pr. Sep⸗ tember ⸗Oftober 45,70 Spiritus höher, loco 33 30, pr. April ⸗Mai 34 80 pr. Juni-⸗Juli 36, 30, pr. , , . versteuert, loco Isance o/ Tara 11,70. . , 17. April. (W. T. B) ö Spiritut loco ohne Faß 32.30, pr. Avril 3530, pr. Mai 34.10, vr. Juni 3509, vr. Juli 35, 80, pr. Augusi S356. 50, vr. Sept. 37,40. Gekündigt — 1. Fester.
Breslau, 19. April. . . B.) Getreide markt. Spiritus pr. 100 1 190/ pr. April Mai 33,20, do. pr. Juni⸗Juli 35,9, do. yr Aug. Seytbr. 37 55. Weißen —. Roggen pr. Ayril⸗ Mai 133,ů90, do. pr. Juni⸗Juli 135,50, do. pr. Septbr. Oktober 13350. Rüböl loco vr. April⸗Mai 44,50, do. do. vr. September⸗Oktober —— . Zink: ruhig. — Wetter: Schön.
Magdeburg, 17. April. (W. T. B) Zu cke n⸗ bericht. Kornzucker, excl. von 96 os0 22,60, Kornzucker, excl. 880 Rendem, 21,60, Nachprodukte exel,C, 75 0 Rendem. 19539 S6 Fest. Gem. Raffinade mit Faß 2700 , gem. Melis J.
Unverändert.
vr. . — esiger 14B50, pr. Mai 13,30, pr. Ju afer loco RKüböl loco 23,40,
hi 23.330, pr. Oktober 24,30. . 1 B. ĩ
1 '
Bremen, 17. April. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 5, 90 Br. Hamburg, 17. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loes ruhig, hol steinischer loco 169,00 bis 166,900. Roggen loco ruhig, mnecklen⸗ burgischer loco 140 00 bis 145,00, russischer loco flau, 104,00 bis 168.909. Hafer und Gerste still. Rüböl matt, loco 413. Spiritus behauptet, pr. April⸗Mai 237 Br., pr. Mai⸗Juni 233 Br. hr. Juni⸗Juli 24 Br., pr. August⸗September 26 Br. Raffee still, Umsatz 2000 Sack. Petroleum loco matt, Standard white loco 665. Br., 6,5 Gd. pr. April 6,50 Gd., pr. August⸗Dezem ber 6 95. Gd. Wien, 17. April, (W. T. B.) Getreige⸗ markt. Weizen vr. Frühjahr 5,58 Gd. 860 Br. pr. Mai⸗Juni 8,52 Gd., 8, 54 Bre, pr. Herbst 8, 62 Gd. S.ß4 Br. Roggen pr. Frühjahr 635 Gd. ß, 37 Br.,, vr. Mai⸗Funi s, 35 Gd., 6,37 Ir pr, Herbst 6,83 Gd., 6,85 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,32 Gd. 5,54 Br, vr. Juni-Juli 5iod Gd. 5,33 Br.,, pr. Juli, August 6M. Gd., 694. Br., per September⸗Oktober —. Hafer pr. Frühjahr s, Sz Gd., 6,88 Br. pr. Mai⸗Juni 6,82 Gd. 6,84 Br., vr. Herbst 6,38 Gd., 6,73 Br.
Beft, 17. April. (W. T. B.) Prodbuktenmarkt. Weizen loco fester, vr. Frähjahr 8.52 GId., 8,54 Br., pr. Herbst 8,37 Gd, 8,39 Br. Hafer Hr. Frühjahr 649 Gd., 65 Br., pr. Herbst 6,25 Gd., 5.37 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.51 Gd., *,53 Br. Kohlraps pr. August⸗September 114 à 116.
Amsterdam, 17. April. (W. T. B.) zinn 553. ö ; . Am stẽrdam, 17. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 217, Roggen pr. Mai 131, pr. Oktober 136.
Antwerpen, 17. April. (W. TZ. B.) Petro—⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 163 bez, 166 Br., vr. Mai 164 bez. u. Br., vr. Juni 166 Br., pr. September ⸗Vezember 174 Br. Ruhig. . .
Antwerpen, 17. April. (W. T. B. Getreide- markt (Schlußbericht!. Weizen, fest. Roggen schwach. Hafer träge. Gerste unverändert.
London, 17. April. (W. T. B.) Havanna zucker Nr. 12 14 nominell, Rüben ⸗ Rohzucker 3 ruhig, Centrifugal Cuba 143. — An der Küste ngeboten 2 Weizenladungen. )
Liverpool, 17. April. (W. T. B Baum wolle (Schlußbericht)! Umsatz 8900 B., davon für Spekulation n. Export 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl. amerifanische Lie— ferung: Juli⸗August Hi is Käuferpreis, August⸗Sep⸗ tember 57. Verkäuferpreis, September⸗-Oktober His d. Käuferpreis.
Paris. 17. ii . (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 54,75 à 35, 00. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Eg pr. April 39, 80, vr. Mai 40,25, pr. Mai⸗August 40,75, vr. Oktober⸗Januar 41.30.
Paris, 17. April, (W. X. B.) Pro dukten; markt. Weizen ruhig, vr. April 21330, pr. Mai 21,30, pr. Mai⸗August 22,40, pr. Juli⸗August 22 30. Mehl 12 Margues ruhig, pr. April 47,75, pr. Mai 18.10, pr. Mai⸗August 4375, pr. Juli ⸗August 49,19. Rüböl ruhig, pr. April 55,25, pr. Mai 55.50, pr. Mai⸗August 56,50, pr. Septem ber Dezember 58,50. Spiritus fest, pr,. April 45,50, pr. Mai 46, 00, vr. Mai⸗August 46,75, pr. Seytember⸗Dezember 47.00.
Rewm⸗York, 17. April. (W. T. B) Waaren⸗ richt. Baumwolle in New⸗Yorf g], do. in ew-Orleans ls / ie. Raff. Petroleum 70 b, Abel eit in New⸗Hork 73 Gd., do. in Philadelphia
Gd. rohes Petroleum in New⸗Jork 6*. do. Piye line Certificates — Doll. 773 G. Mehl 3 Doll. 35 FJ. Rother Winterweizen loco — Doll. 93) E., pr. April — Doll. nominell, pr.
Banca⸗
7.9.
ö O
— X 8 *
Mai — Doll. 44 C., pr. Juni — Doll. 94 C. Mais (New) 46. Zucker (Fair refining Museovades) 4,95. FRaffee (Fair Rlo⸗) 84. Schmalz (Wilcor) 6,50, da. Fairbanks 6, 5h, do. Rohe und Brothers 6,50. Syeck 573. Getreidefracht 33.
Eisenbahn⸗Einnahmen. Elfasß⸗Lothringer Eisenbahn. Im März er. 161 109 S (— 120 564 AM), bis ult. März er. 229 100 ½ (— 1430 796 M)
26
Wilhelm⸗Luxemburger Bahn. Im März er. 487 300 SM (— 11947 e ö), bis ult. März er. 6h go0 t = 43 599 6. Warschau⸗Terespoler ECisenbahn. Im Fehr. cr. I37 720 Rbl., bis ult. Febr. er. 276 816 Rbl. ( 27 315 Rbl.) . ( Gotthardbahn. Im Mirz er. für den Per⸗ sonenverkehr 235 009 (im Febr. 159 090 Fr), für den Güterverkehr 539 009 (im Febr. 471 909 Fr.), zufammen 825 000 (im Febr. 630 000 Fr.). Die
Betriebs⸗-Ausgaben betrugen im März er, 380 M (im Febr. 378 000 Fr.), demnach Ueberschuß 415 909 lim Febr. 252 000 Fr.). Der Betriebs ⸗Ueberschuß im März 1885 betrug 529 309 Fr. . Pfälzische Eisenbahn. Im Märzer. 1201 275 4 — N O24 t, bis ult. März er. 3 352 980 . 291 451 6) Genueralversammlungen. Graz ⸗Köflacher Eisenbahn⸗ und Bergbau ⸗ Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Wien. . Mechanische Weberei zu Linden. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Hannover. Sächsische Nähfadenfabrik (vorm. R. Heydenreich) in Witzschdorf. Ord. Gen.⸗Vers. zu Dresden. ; Bergisch ⸗Märkische Industrie⸗ Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Barmen. . Oesterreichische Südbahn Gesell⸗ schaft. Ord. Gen⸗Vers. zu Wien. Leipziger Nückversichernngs⸗-A ktien⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu
3. Mai.
t vom 18. April 18856. r Morgens.
— 3.
O00 560 C. 40 R.
r 8
Wind. Wetter.
Temperatu in O Celsiu
red. in Millim.
2 heiter Regen 2 wolkenlos 3 heiter 2A bedeckt heiter
still wolkenlos ⸗
Mullaghmore Aberdeen / Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . St. Petersbg. 77 Cork, Queeng⸗
—— —
4. *
—— 2
NO O ON do OSO NL NNO NNO ONO J NO SW
3 wolkig 2 halb bed. Jwolkenlos 3 Regen 1bedeckti) 3 halb bed.) 2 wolkig 4 bedeckt 2 wolkenlos L wolkig 3 bedeckt still wolkenlos 1Dunst 2 heiter heiter) Lwolkenlos 2 wolkenlos Z heiter 5 5 halb bed. 17 still halb bed. 12
87
Swinemünde Neufahrwasser Memel Yar! Münster ... Karlsruhe.. Wiesbaden. München. Chemnitz ,, , Breslau ... w . . .
8 M do LK C2 —— — C M O0
— O
1) Abends Gewitter mit Regen. ) See leicht be— wegt. 3) See leicht bewegt. I Abends Gewitter mit Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen
eordnet: I) Nord⸗Curoyg, 2) Küstenzone von Irland
bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skalg für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, b = frisch, 6 — stark, 7 S steif, 8 stürmisch 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 —
Orkan. Uebersicht der Witterung:
Unter dem Einflusse des hohen Luftdruckes im Norden dauert über Centraleuropa die schwache öst⸗ liche Luftströmung fort. Ueber Deutschland ist das Wetter vorwiegend heiter, meist wärmer ohne erheb— liche Niederschläge. Am Nachmittage fanden im cen⸗ tralen, am Abend im nordwestlichen Deutschland Ge— wittererscheinungen statt. Die oberen Wolken ziehen über Norddeutschland meist aus Südost.
Deutsche Seewarte.
Wetterbericht vom 19. April 1886, 8 Uhr Morgens.
Wind. Wetter.
A bedeckt 4 Regen 3 bedeckt!) 3 wolkig
—
ö
8 R.
8 *
Stationen.
Temperatur in O Celsius
red. in Millim.
Bar. auf 0 Gr.
lu. d. Meeressp.
* 565 C. S 40
DD 35386 We w
Mullaghmore Aberdeen Christiansund 8 Kopenhagen. QM O wo Stockholm. S8 4 heiter Haparanda . 66 SW heiter St. Petersbg. still wolkenlos Moskau ... ON O 1 wolkenlos Cork, Queens⸗ NDO
/ 53 NO 2 dunstig?) 58 DO wol enl h b J Hamburg.. NX 3 wollig Swinemünde I63 ONO halb bed. Neufahrwasser I69 O halb bed. Memel... 165 S welten 3 ö NMWNUO 1 wolkenlos Münster ... ND wolkenlos Karlsruhe.. NO 3 wolkig Wiesbaden. S Iwolkenl. ) München.. 754 MO wolkig Chemnitz.. 757 SD 2wolkenl. ) ö 5 wolkig? w,, still wolkenlos Breslau . .. O 4 halb bed. 8s)
Ile d Aix... ens)
—
— — D . D
( .
J (
. 3 wolkig
. . . k
.
SSW Regens) Niza O 2A bedecktio)
I) See ruhig. ) Seegang schwach. 3) See ruhig. See sehr ruhig. 5) Thau. 6) Thau. ) Gestern Nachm. Gewitter, Abends Wetterleuchten. s) Gestern Abend Regen. ) See sehr ruhig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland 6 Ostpreußen, 3) Mittel Europa üdlich dieser Zone, 9 Sid ⸗ Europa. = Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skalg für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 2 leicht, 3 — schwach, 4 — mäßig, H — frisch, 6 — stark, 7 = steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung. Der Luftdruck hat sowohl in Nordskandinavien als im Südwesten Europas bedeutend abgenommen; das Maximum liegt jetzt bei St. Petersburg, die nordöstliche Luftstrsömung über den mittleren Breiten von Europa dauert mit wechselnder Bewölkung fort; im Norden aber ist der Wind und über Süd⸗ deutschland der Wollenzug südwestlich geworden. In ganz Nordwest⸗ und Central-Deutschland haben gestern mehrfach Gewitter stattgefunden. Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 101. Vorstellung. Zum 1. Male wiederholt: Johann von Lothringen. Oper in 4 Akten. Dichtung von Louis Gallet und Eduard Blau. Deutsch von Ferdinand Gumbert. Musik von Victorin Joncières. Ballet von Ch. Guillemin. In Seene gesetzt vom Direktor von Strantz. An⸗ fang 7 Uhr. .
Schauspielhaus. 107. Vorstellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. An⸗— fang 65 Uhr. .
Mittwoch. Opernhaus. Mit aufgehobenem Abon⸗ nement und unter Fortfall der permanent-reservirten Plätze. Zum Besten der Pensions ⸗Anstalt der Ge⸗ nossenschaft deutscher Bühnen-Angehöriger; Der Ber—⸗ schwender. Originoal⸗Zaubermärchen in 3 Akten von F. Raimund. Musik von C. Kreutzer. Ballet von Ch. Guillemin. (Rosa: Fr. Mallinger, als Gast, Valentin: Hr. Girardi, vom Kaiserl. Königl. priv. Theater an' der Wien, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Sämmtliche freien Entrées sind ungültig; dagegen werden den Besitzern von Dienst⸗, Abonnements⸗ und Freiplätzen ihre Billets gegen Zahlung bis 12 Uhr Mittags reservirt.
Die Billets tragen die Bezeichnung Satz. .
Schauspielhaus. 108. Vorstellung. Der Wider⸗ spänstigen Zähmung. Komische Oper in 4Atten, nach Shakespegre's gleichnamigem Lustspiele frei be⸗ arbeitet von J V. Widmann. Musik von H. Götz. (Frl. Renard, Frl. Leisinger, Hr. Fricke, Hr. Salo⸗ mon, Hr. Ernst, Hr. Oberhauser.) Anfang 7 Uhr.
Reserve⸗
KReutsches Theater. Dienstag: Ein Tropfen Gift.
Mittwoch: Die Liebes⸗Botschust.
Donnerstag: Nathan der Weise.
Vallner-⸗ Theater. Dienstag: Gastspiel des Herrn Emil Thomas. Neu einstudirt: Ein ge⸗ machter Mann. Posse mit Gesang in 3 Alten (5 Bildern) von Eduard Jacobson. Musik von G. Michaelis. . .
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Theater. Bis zum Freitag ge— schlossen. .
Sonnabend, 24. April. Zum 1. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung, einstudirt von Signor Ettore Coppini. Amor. Tanz⸗Posm in 5 Akten und 14 Bildern von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Amor: Signorina Adelina Sozo.
Der Vorverkauf beginnt Donnerstag, 22. April.
Friedrich - Gilhelmstädtisches Thenter. Direktion: Julius Fritzsche Chausseestraße 25 —26.
Dienstag:; Zum 75. Male; Der Zigeuner⸗ baron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den K. K. Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi Kautsky in Wien.
Mittwoch: 3. 76. M.: Der Zigeunerbaron.
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno.
Dienstag: Zum 31. Male: Frau Doctor. Schwank in 3 Akten von Paul Ferrier und Henri Bocage. Hierauf, zum 4. Male: Zimmer Nr. 18. Schwank in 1 Akt von Paul v. Schönthan.
Rrolls Theater. Täglich: Gemälde⸗Aus—⸗ stellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von 12 Uhr bis Abends 85 Uhr. Entre 50 4.
Belle ⸗Alliance-& heater. Dienstag: Operetten⸗ Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 343. Male; Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten bon Zell und Gene. Musik von Millöcker. Frl. Recoschewitz, Frl. Meinhardt, Frau Victorin, Herren Binder, Weidmann, Swoboda, Hambrock und Guthery. An⸗ , ⸗
Mittwoch: Zum 344. M.: Der Bettelstndent.
Wal halla⸗Bperetten-Theater. Dienstag: Zum 68. Male: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz. Mit neuen Bildern und Gesangseinlagen.
Billets zu den Aufführungen „Das lachende Berlin“ werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
des Phil harmonischen Orchesters. Maunnstädt.
Philharmanie. Dienstag: Sinfonie Concert Dirigent: Prof.
Gr. Septett von Beethoven; D-dur-Sinfonie von
Concert Jaus. Leiyjigerstraße 48 (früher Bilse⸗ Kapelle.) Dienstag: Mannsfeldt⸗Concert. Virtuosen⸗Abe⸗
Rauchen ist nur in den Nebensälen, im zweiten Rang und im Tunnel gestattet.
Schluß der Concerte am 30. April er. Die Abonnements ⸗Billets verlieren 30. April er. unbedingt ihre Gültigkeit.
Circus Renz. Markthallen. Carlsstraße Dienstag, Abend 7 Uhr. Die eisernen Ritter des Mittelalters. — Die großartigen Tremplinsprünge Auftreten er Schusreiterin Miß Marv. — „Horaz“ und „Merkur“, Fuchshengste, dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. — Auftreten der Reitkünst— lerinnen Madame Bradbury und Frl. Adele, sowie der Reitkünstler Mr. Cooke, Mr. Gassion und Mr. Pierre. — Großartige gymnastische Produktionen am dreifachen Neck von den Geschwistern Thora und Thekla. — Die lustigen Heidelberger, oder: Ein Studenten⸗Anusflug mit Hindernissen. Ge⸗ setzlich geschützt! Große Original-Pantomime. Mittwoch: Wiederholung der am Sonnabend, den 17. d. M. stattgehabten Parade⸗Gala⸗Vorstellung zum Benefiz für die Familie Hager.
E. Wenz, Direktor.
mit dem
Familien⸗ Nachrichten. Verlobt: Frl. Auguste Dassel mit Hrn. Pastor Richard Hasse (Stendal). — Frl. Emma Calame mit Hrn. Dr. phil. Arthur Sartori (Wehlau⸗= Krotoschin). — Frl. Lucie Kost mit Hrn. Ger. Ass. Carl Kade (Blankenfelde b. Mahlow). Verehelicht: Hr. Gymnas. Lehrer Karl Spamer mit Frl. Agnes Börner (Wiesbaden). Hr. Reg.⸗Ass. Hans Frhr. von Teubern mit Frl. Ella Gräfin Luckner (Bautzen). — Hr. Sec. Lieut. Carl Arthur von Loebell mit Frl. Maria Rolle (Hannover). — Hr. Stadtrath Gustav Doniges mit Frl. Helene Walter (Görlitz). . Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmstr. Herm. von Tresckow (Potsdam). — Hrn. Postdir und Hauptm. a. D. von Wiengkowski (Neidenburg. Eine Tochter: Hrn. Oberförster Grüninger (Mergentheim).
Gestorben: Hr. Justiz-Rath Moritz Warburg (Altona). — Hr. Maurermstr. August Schlümmer Ginten). — Fr. Marie von Below-⸗-Salchow, geb. von Quistorp (Anklam). — Fr. verw. Baronin Ulrike von Arenstorff, geb. Hubert (Drebkau).
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4120 Aufgebot. Von dem Kaufmann Cduard Constein zu Berlin, Neuenburgerstraße Ta., als Abwesenheitsvormund des Kaufmanns Friedrich Moritz Steg, dem Fleischer⸗ gesellen Eduard Steg zu Breslau, Antonienstraße 9, und dem Schlossermeister Albert Steg zu Breklau, Hermannstraße 30, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt V. A. Hoffmann zu Berlin, Lands— bergerstraße 321., ist der Antrag gestellt worden, den am 2. Mai 1830 zu Breslau als Sohn des Bürgers und Tapezierers Friedrich Eduard Steg und seiner Ehefrau Rosine Eleonore, geb. Hübner, geborenen, angeblich seit dem Monat August des Jahres 1874 verschollenen Kauf— mann Friedrich Moritz Steg für todt zu erklären.
Der ꝛc. Steg und die von ihm etwa zurückge⸗ lassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem
am 9. März 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof part, Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Steg für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 12. April 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
4121 Erhbvorladung.
Philipp Tröndle, 56 Jahre alt, von Unter⸗ alpfen, vor Jahren nach Amerika ausgewandert und nun vermißt, wird hierdurch zu den Erbtheilungs— verhandlungen auf Ableben seines Bruders Peter Tröndle von da mit Frist von
drei Monaten . unter dem Beifügen anher vorgeladen, daß im Falle seines Nichterscheinens die Erbschaft den übrigen gesetzlichen Erben zugetheilt wird.
Görwihl (Baden), den 16. April 1886.
Der Gr. Notar:
ö
41131 Nachdem der Rechtsanwalt Schmidtmann zu Frankenberg in Rücksicht seines vorgerückten Lebens= alters die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft auf= gegeben und um Löschung in der Liste der beim hiesigen Königlichen Landgericht zugelassenen Rechts— anwalte gebeten hat, ist diese Löschung am heutigen Tage erfolgt. Marburg, den 16. April 1886. Königliches Landgericht.
Schultheiß. 4111 Bekanntmachung. . Der Rechtsanwalt, Justizrath Mützel in. Posen ist nach Aufgabe seiner Zulassung in der Liste Re bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechte anwälte gelöscht. ;
Posen, den 16. April 1886. Der Präsident des Königlichen Landgerichts. Gisevius.
ro! Bekanntmachung. * Die Eintragung des Rechtsanwalts, Kgl., Ar vel. Ernst Guth in der Liste des Kgl. bayr. gan ge Hof ist heute wegen erfolgten Ablebens desse gelöscht worden Hof, 17. Aprit 18866. Der Prãsident des Kgl. bayr. Landgerichts Hof. Wimmer.
Haydn.
10) See ruhig.
findet, daß an Stelle des Konsuls der vom Neichskanzler zur
Königlich Preußischer Staats⸗
Nas Ahounement betrãgt 4 a 50 . für das Vierteljahr.
Ssertionshrris für den Raum einer Arumzeile 30 3.
Mn 9ö.
Berlin, Dienstag, N
— 1
* *
den 20. Aril,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:
des 26 bayerischen Maximilian-Ordens ür Wissenschaft und Kunst:
dem Geheimen Regierungs⸗Rath und ordentlichen Professor
in der philosophischen Fakultät der Universität zu Bonn, Pr.
Clausius, und
dem Professor von Gebhardt, Lehrer der Malerei an
der Königlichen Akademie der Künste zu Düsseldorf;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem. Rittmeister von Gundlach, Flügel⸗Adjutanten Sr, Königlichen Hoheit des Großherzogs von . Schwerin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem praktischen Arzt, Ober-Stabs- und Regiments-Arzt a. D. Dr. Nu esse zu Potsdam; . des Komthurkreuzes zweiter alasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens: dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität zu Berlin, Dr. Martin; des Herzoglich sachsen-meiningischen Verdienst⸗ kreuzes für Kunst und Wissenschaft: . der Oberin in der Privatklinik des Privatdozenten Dr. Martin zu Berlin, Wittwe Horn, gebornen Samp;
der Commandeur⸗Insignien zweiter ehh des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albtechts . des Bären: dem Geheimen Medizinal⸗Rath und ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität zu Berlin, Dr. Leyden; des Herzoglich anhaltischen Denkzeichens für fünfzigjährige Diensttreue: dem evangelischen Pfarrer Dreyer zu Walternienburg im Kreise Jerichow 1; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Schriftsteller Dr., Fischer zu Bückeburg, bis vor einiger Zeit Rektor der höheren Stadtschule und Lokal-Schul⸗ inspektor zu Ottweiler;
ferner: des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen
Krone dritter Klasse: dem Professor Joachim, Lehrer an der akademischen Hochschule für Musik und Kapellmeister der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin; des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens dritter Klasse: dem praktischen Arzt Dr. Ro senthal zu Berlin; sowie des Ordens der Königlich rumänischen Krone dritter Klasse: dem Medizinal⸗Rath Dr. Pingler zu Königstein, Regie— rungsbezirk Wiesbaden.
Deutsches Reich.
Gesetz, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete.
Vom 17. April 1886.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. . verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und Les Reichstages, was folgt:
1.
Die Schutzgewalt in de deutschen Schutzgebieten übt der Kaiser im Namen des Reichs aus.
Das bürgerliche Recht, das Strafrecht, das gerichtliche Verfahren einschließlich der Gerichtsverfassung bestimmen sich ür die Schutzgebiete nach den Vorschriften des Gesetzes üher die Konsulargerichtsbarkeit vom 16. Juli 1879 — Neichs⸗ gebe rb, S. 197 —, welches, soweit nicht nachstehend ein Anderes vorgeschrieben ist, mit der Maßgabe Anwendung
* Berlin außer den Post-Anstalten aur) die Expe-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 3.
Abends. LESS.
— —
Stelle des Konsulargerichts das 41 Maßgabe der Bestim⸗ mungen über das letztere zusammengesetzte Gericht des Schutz⸗ gebietes tritt. 1
Der Zeitpunkt des Inkrafttretens wird durch Kaiserliche Verordnung festgesetzt.
Durch Kaiserliche Verordnung kann I) bestimmt werden, daß in den Schutzgebieten auch andere als die im §. 1 Absatz 2 des Gesetzes über die Konsular— ö 6 bezeichneten Personen der Gerichtsbarkeit unter—
iegen;
2) dem zur Ausübung der Gerichtsbarkeit ermächtigten Beamten die Befugniß ertheilt werden, bei Erlaß polizeilicher Vorschriften (5. 4 des Gesetzes über die Konsulargerichts⸗ barkeit) gegen die Nichtbefolgung derselben Gefängniß bis zu drei Monaten, Haft, Saen, und Einziehung einzelner Gegenstände anzudrohen; .
3) die Gerichtsbarkeit in den fun Zuständigkeit der Schwurgerichte gehörenden Sachen i. 1 des Gesetzes über die Konsulargerichtsbarkeit) den Gerichtes der Schutzgebiete in der Weise übertragen werden, daß
a. eine Mitwirkung der Staatsanwaltschaft stattfindet und der Staatsanwalt von dem zur Ausübung der Gerichtsbarkeit , ten Beamten aus der Zahl der in den Schutzgebieten befindlichen Kaiserlichen Beamten oder der zur Ausübung der Rechtsanwalt— schaft zugelassenen Personen oder der sonstigen acht— baren Gerichtseingesessenen zu bestellen ist,
isse gestatten, eine Vorunter⸗
soweit es die Verhältn suchung geführt wird, en Regelung besonderer zrbehalten bleibt,
Kaiserlicher Verordnun außer dem zur Ausübung
an der Hauptverhandlu * 2. er, 1. ren Beamten vier Bei⸗ sitzer Theil zu nehmen h Den,
im Uehrigen die Vorschriften Anwendung finden, welche für die im §. 28 des Gesetzes über die Kon— sulargerichtsbarkeit bezeichneten Strafsachen gelten;
als Berufungs- und Beschwerdegericht in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, in Konkurssachen und in den zur streitigen Gerichtsbarkeit nicht gehörigen Angelegenheiten das anseatische Ober⸗Landesgericht oder ein deutsches Konsulargericht, und in Rechtssachen, bei welchen Eingeborene als Beklagte oder An— geschuldigte betheiligt sind, ein Gerichtshof im Schutzgebiet bestimmt und in dem Verfahren vor dem Berufungs- oder Beschwerdegericht der Anwaltszwang ausgeschlossen werden;
5) für die Zustellungen, die Zwangsvollstreckung und das Kostenwesen einfachere Bestimmungen vorgeschrieben werden.
§. 4.
Das Gesetz, betreffend die Eheschließung und die Beurkun— dung des Personenstandes von Reichsangehörigen im Auslande, vom 4. Mai 1870 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 599), findet für die Schutzgebiete mit der Maßgabe Anwendung, daß dasselbe durch Kaiserliche Verordnung auch auf andere Personen, als auf Reichsangehörige ausgedehnt werden kann und an Stelle des Bundeskonsuls der von dem Reichskanzler zur Eheschließung und zur Beurkundung des Personenstandes ermächtigte Beamte tritt.
Der Zeitpunkt des Inkrafttretens wird durch Kaiserliche Verordnung bestimmt. .
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Untersch rift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 17. April 1886. (L. S.) Wilhelm. von Bismarck.
Dem Kaufmann Josef Kopp in Frankfurt a. M. ist als Konsul des Freistaates Costa⸗Ricg in Frankfurt a. M. das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
Die Nummer 9 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1646 die Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb der Bleifarben⸗ und Bleizuckerfabriken. Vom 12. April 1886. erlin, den WM). April 1886. Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden.
Die Nummer 10 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter .
Nr. 1647 das Gesetz, betreffend die Rechtsverhältnisse der dent g Schutzgebiete. Vom 17. April 1886.
Berlin, den 29. April 1886.
Königreich Preußen.
Privileg i um wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber
lautender Anleihescheine der Stadt Insterburg bis zum Betrage von 450 000 M Reichswährung.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛ0.
Nachdem von den Behörden der Stadt Insterburg unterm 24. November 1885ͤ321. Januar 1886 beschlossen worden ist, zum Bau eines Schlachthauses, zur Eindeichung der Angerapp, zum Bau einer Turnhalle und eines Schulhauses, sowie zu anderen gemein⸗ nützigen Anlagen ein Darlehn von 450 900 Reichsmark aus dem Reichs⸗Invalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Stadtvertretung
zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs ⸗ Invalidenfonds, bezw. dessen Rechtsnachfolgers auf jeden In⸗ haber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger als auch Seitens der Schuldnerin unkündbare Anleihe⸗ scheine in einem Gesammt⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht ge⸗ tilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also höchstens im Betrage von 450 000 MS ausstellen zu dürfen, — da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, — in Gemäßheit des 5. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 450 000 M, in Buchstaben:; „vierhunder Infzigtausend Mark“ Reichswährung, welche in Abschnitten von 2000, 1000, 5090 und 200 MS nach der Be⸗ stimmung des Darleihers bezw. dessen Rechtsnachfolgers über die 53 der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden luster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich mindestens Einem und höchstens Sechs vom Hundert des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld—⸗ beträgen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landes⸗ herrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend ju machen befugt ist, ehne zu dem Nachwelse der Ueber⸗ tragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 2. April 1886.
(L. 8.) Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz.
Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Gumbinnen. Anleiheschein
te Ausgabe, Buchstabe .... Nummer
Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 2. April 1886 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu.... vom. ten 18. Nr.. .. Seite.. und Gesetz⸗Sammlung für Auf Grund des Beschlusses der städtischen Behörden zu Inster⸗ burg vom 24. November 1885/21. Januar 1886 wegen Aufaahme einer Schuld von 450 00 M aus dem Reichs-Invalidenfonds bekennt fich der Magistrat der Stadt Insterhurg Namens der letzteren durch diefe für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens der Schuldnerin unkündbare Verschreibung zu einer Darlehns⸗ schuld von Mark Reichswährung, welche an die Stadt Insterburg baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 450 090 M erfolgt vom Jahre 1886/87 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungsstock von Einem Prozent des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen. Der Stadt Insterburg bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Ausloosungen um höchstens Fünf vom Hundert des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu. Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungsweise 200 S abgerundet. Die Folgeordnung der Einlösung der Anleihescheine wird durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 18. ab im Monat September jedes Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Auslcosung folgenden 1. April.
Die ,,. Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntinachung erfolgt spätestens sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Fälligkeitstermine in dem „Deutschen Reichs- und Königlich Preusischen Staats ⸗Anzeiger“, oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, dem Amtsblatt der König lichen Regierung zu Gumbinnen oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, in je einem in Insterburg und in Königsberg i. Pr. erscheinenden öffentlichen Blatte.
Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von der Stadt Insterburg mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Gumbinnen ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung in
Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Didden.
Ausübung der Gerichtsbarkeit ermächtigte Beamte und an
dem „Dentschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ bekannt gemacht.
Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die on fia diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die ezeichnung