behielt gute Nachfrage und feste Preistendenz. Raffinirtes Petroleum in Fässern und Listen ist ziemlich gut behauptet. In Pipe line Cer- tificates ist die Spekulation träge, der Markt aber sest zu 725 C. Gd. Roheisen verkehrte unter dem Druck zu nehmender Vorräthe, in willi⸗ serer Tendenz. Zinn stellte sich in Sympathie mit dem Londoner Markt eine Kleinigkeit niedriger; Kupfer konnte sich im Werthe nur mühsam behaupten, während Zink unverändert und einheimisches Blei Mangels Angebots im Werthe nominell ist. Fremde und einheimische Manufakturwegren standen in ruhigem Verkehr. Der Import fremder Webstoffe für die heute beendete Woche beträgt 2344591 Doll. gegen 1U869 725 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres.
St. Petersburg, 20. April. (W. T. B.) Ein heute ver⸗ öffentlichtö! Gesetz erhöht den Einfuhrzoll auf Kupfer und Kupferfabrikate. Derselbe beträgt nunmehr in Goldkopeken pro Pud: auf Kupfer und zusammengesetzte Metalle in Stangen c. 2650, in Tafeln ꝛc. 310, Kupfer⸗ und Messingfabrikate 475, Draht aus Kupfer, Messing und jeglichen Metall-Legirungen 4090. Draht⸗ fabrikate aus Kupfer und Kun legirungen 556, Fabrikmaschinen, Apparate aus Kupfer und Kupherlegirungen 350 Goldkopeken pro Pud; ferner sind Metall- und Mineral⸗Erze (ausgenommen Kupfer⸗ uͤnd Zink-⸗Erzej, sowie Graphit in Stücken und pulverisirtes Eisen nunmehr mit 4 Goldkopeken pro Pud zu verzollen.
Submissionen im Auslande. Spanien.
1) 27. April, Nachmittags 2 Uhr. Direceion general de Correos Telegrafos in Madrid. Lieferung von 50 t Bronzedraht für Telegraphenzwecke. Voranschlag 29690 Pesetas per Tonne. Kaution vorl. 7520 Pesetas, def. 10 ½ο des Lieferungswerths. Bedingungen in span. Sprache zur Einsicht beim „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
2) 10. Mai, Nachmittags 1 Uhr. Nationale Tempelzeichenfabrik in Madrid Lieferung von 96 000 Kartons verschiedener Dimensionen. Näheres an Ort und Stelle.
3) 5. Juni, Nachmittags 1 Uhr. General⸗Direktion der öffent⸗ lichen Arbeiten in Madrid. Konzession zum Bau und Betrieb einer Pferdebahn von dem Theaterplatz bis zum Strande von Casa Antunez. Näheres an Ort und Stelle.
Italien.
1) 26. April, Vormittags 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur von Lucca. Arbeiten und Lieferungen zum Bau der Eisenbahn Lucca-⸗Viareggio, Strecke Viareggio — Quiesta. Voranschlag 1630 000 Fr. Kaution vorl. 66 000 Fr., def. 132 000 Fr. Ausführungsfrist 24 Monate. Näheres an Ort und Stelle. .
2) 28. April, Vormittags 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur von Aquila. Arbeiten und Liefe⸗ rungen zum Bau der Eisenbahnstrecke Buguara— Sul mona und einer Verbindungslinie mit der Linie Pescara — Aquila. Länge 7873 m. Voranschlag 1 861 000 Fr. Kaution vorl. 60 000 Fr., def. 140 000 Fr. Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrs⸗A1Anstalten.
Der Post dampfer Oscar“ der Linie Stralsund — Malmö hat in Folge einer Beschädigung an der Maschine aus der Fahrt zurückgezogen werden müssen. In Folge dessen werden bis zur Ein⸗ stellung eines anderen Dampfers in der Richtung von Stralsund nach Malmö nur an den ungeraden, in der Richtung von Malmö nach Stralsund nur an den geraden Monatstagen Fahrten durch den Dampfer „Sten Sture“ unterhalten werden.
— Die Vereinigte Dampfschiff-Gesellschaft in Kopenhagen hat ihren im vergangenen Jahre neu erbauten Post-Schnelldampfer „M. G. Melchior“ mit Beginn der diesjährigen Schiffahrts⸗ Saison auf der Route Stettin — Kopen hagen — Christiania in Fahrt gesetzt an Stelle des bisher auf dieser Linie beschäftigten Dampfers „Dronning Lovisa“. Der Dampfer ist mit einem Kosten⸗
aufwand von cirea 600 000 SS erbaut, hat prächtige Kajüten mit Gesellschafts, Speise⸗, Rauch⸗ und Badezimmern, Schlafkabinen für ca. 200 Passagiere und nimmt ea. 15 000 Ctr. Ladung. Die Dampf⸗ maschine hat 1500 Pferdekraft, welche dem Dampfer eine Schnelligkeit von 13 Knoten giebt. Die Kajüten, Kabinen, sowie die sämmtlichen übri⸗ gen Räume des Schiffes werden durch 200 elektrische Lampen erleuchtet, wodurch die Luft in allen Passagierräumen stets rein und frisch er⸗ halten bleibt. Der Abgang des „Melchior“ von Stettin ist auf jeden Dienstag, Nachmittags 2 Uhr, festgesetzt. Dieselbe Kopenhagener Ge⸗ sellschaft unterhält von Stettin eine regelmäßige Verbindung nach Kopenhagen und Gothenburg mit den Post-Salondampfern „»Aarhuus“ und „Dronning Lovisa', deren Abgang von Stettin jeden Montag und Freitag, Nachmittags 2 Uhr, stattfindet. Kapitäne, Mannschaften und Bedienung auf allen drei Dampfern sprechen deutsch. Expedienten der Dampfer in Stettin sind die Herren Hofrichter & Mahn, welche jede gewünschte Auskunft ertheilen.
Hamburg, 19. April. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Anglo⸗Continentalen (vormals Ohlendorffschen) Guano⸗Werke schlägt die Vertheilung einer Dividende von 3 0ͤ, gegen 7 ο im Vorjahr, vor.
London, 19. April. (W. T. B.) Bei der am Sonnabend abgehaltenen Wollauktion waren Preise unverändert; heute ruhig, Preise unverändert.
Bradford, 19. April. (W. T. B.) Wolle stetiger, thätiger, Garne ruhig, in Mohairgarnen mäßiges Geschäft, Stoffe unverändert.
New⸗FYPork, 19. April. (W. T. B.) Morgen geht eine Goldsendung im Werth von 450 000 Doll. nach Europa ab.
Sanitätswesen und Quarantänewesen. Oesterreich⸗-Ungarn.
Alle Seeprovenienzen aus den italienischen Häfen des Adriatischen Meeres von der österreichischen Grenze bis zum Cap Maria de Leuca unterliegen bei reiner Ueberfahrt und Ankunft unter vollkommen normalen Umständen einer siebentägigen Quarantäne. Im Falle erschwerender Umstände ist die Bestimmung der Seebehörde zu Triest einzuholen.
*.
Berlin, 20. April 1886.
Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen.
Aus dem Jahrbuch der Königlich preußi chen Kunstsammlungen, Preis 30 Me für den Jahrgang, Verlag der Grote'schen Verlags— handlung zu Berlin.)
(Schluß.)
Kassel. Königliche Gemälde⸗ Galerie. Im Laufe des vorigen Jahres wurde die hiesige Gemälde-Galerie durch folgende Neuanschaffungen bereichert:
Thomas de Keyser: „Bildniß des Landgrafen Wilhelm VI. von Hessen als Prinz von achtzehn Jahren“. Brustbild, Kupfer, 0, 21: 0,16. Erworben mit Hülfe einer außerordentlichen Verwilligung Seitens des 6 Kultusministers von dem Kapitän a. D. von Robert zu Wies⸗
aden, der angiebt, daß dasselbe aus dem alten Schlosse zu Kassel stamme. Entstanden ist es auf einer Reise des jungen Fürsten in die Nieder⸗ lande, in den Jahren 1647/48, was ö in einem noch heute auf der ständischen Landesbibliothek zu Kassel aufbewahrten, eigenhändig geführten Reisejournal bei Gelegenheit seiner Anwesenheit in Amster—⸗ dam erzählt. Willem van Herp d. Aelt.: „Der Besuch der Engel bei Abraham“. In offener Landschaft, inmitten des Vordergrundes, sitzen die drei Engel um einen ovalen weißgedeckten Tisch, worauf ein Brot, ein Apfel und eine Platte mit Fleischspeise. Links steht der Patriarch, in einem Goldbrokatgewande mit blauen Aermeln und rothem flattern⸗ den Mantel, ehrerbietig auf die Anrede des vordersten Engels horchend. Er trägt ein anschließendes Brokatkäppchen auf dem Kopfe, hat einen
wallenden weißen Bart, LUlt in der Rechten seinen Turban und legt die Linke betheuernd Uor die VBeust. Links hinter ihm, durch einen dicken Cichbaum etwas versteckt, lauscht Sarah unter dem Vorhang eines rothen Zeltes hervor. Hintergrund: fache Landschaft. Eichen⸗ holz. 0,53: 0, 7. Erworben 1885 zu Köln auf der Auktion von Friesen um 137 Mark. 6.
Frans Verwilt: „Die büßende Magdalena‘, Kniestück. Vor einer Felshöhle sitzt die Büßerin mit zum Himmel gerichteten Blicken. Sie trägt ein bräunliches Gewand und dunkelrothen Ueberwurf. Ihre schwarzen Locken fallen auf die offene Brust herab. Rechts neben ihr ein offenes Buch, ein Todtenkopf und Gebein. Auf einer Wolke links über ihr schweben einige Engel herab. Bezeichnet rechts oben in dem aufgeschlagenen Buch: F. Verwilt. Eichenholz. 0,26: 0,20. Erworben 1885 ebenda um 335 Mart
Daniel Vertangen: „Narziß im Quell sich spiegelnd“ im Vorder⸗
rund unter Bäumen vor einer Quelle sitzend, in der er sein Spiegel⸗ ild bewundert. Neben ihm zwei weiße Jagdhunde. Rechts im Mittelgrund ein Hügel, worauf ein Gebäude. . links an einem Stein über der Quelle: D. Vertangen. Eichenholz. 0,23: 0,30. Erworben 1885 ebenda um 165 6
Pieter Verelst: ‚Das Spielchen“. In einer Bauernstube sitzen zwei Bursche vor dem Kamin bei einem Faß und spielen Karten. Der rechts zeigt triumphirend sein Aß. Ein Dritter, der hinter dem Faß steht, scheint eben dem Verlierenden einen Rath zu geben. Be⸗ zeichnet rechts an einem Bretterverschlag neben dem Kamin mit dem aus P, V und E zusammengesetzten Monogramm. Eichenholz. 0,26: 0,531. Erworben ebenda um 176 M
Carel Corneliß de Hooch: „Inneres einer hohen Grotte“, in der rechts ein phantastischer Einbau. Verschiedene phantastisch gekleidete Gruppen durchwandeln die Grotte. Links durch einen natürlichen Thorbogen Ausblick auf Gebirgsgegend. Fälschlich bez. E. M., weshalb das Bild auf der Auktion Friesen, wo es um 203 S6 erworben wurde, Emanuel Murant hieß. Eichenholz. O41: 0, 30.
Lucas Cranach d. Ae.: Der Tod der Lucrezia“, Kniestück. Sie sitzt im Vordergrund in rothem Gewand, grünen Aermeln und Pelz⸗ mantel, mit beiden Händen sich den Dolch mitten in die entblößte Brust stoßend. Um den Hals drei goldene Ketten, im Haar Perlen⸗ schnüre. Hintergrund: bergige Landschaft mit Gebäuden. Rothbuchen⸗ holz. O41: 0,27.
Im Jahre 1884 wurden folgende 15 Gemälde aus den Magazinen des Berliner Museums der Kasseler Galerie leihweise überwiesen:
Bernhard Strigel: Die Heiligen Laurentius und Katharina. Weißtanne. O, S5: 0.71.
Derselbe: Der hl. Vitus und die hl. Margareta. Seitenstück zum vorhergehenden Bilde.
Christoph Amberger: Der hl. Augustinus. Eichenholz 1,24: 0,560.
Jan van Scorel: Madonna mit Kind. Eichenholz. 0O,s2: 067.
Barend van Orley, oder wahrscheinlicher
Herri Bles: Die hl. Anna mit Maria, dem Christuskinde und einem Engel. Eichenholz. O,. 87: C58.
Art des Lucas van Leyden: Triptichon, auf dem Mittelbilde die Kreuzigung, auf den Flügeln Moses, Wasser aus dem Felsen schlagend, und die Anbetung der ehernen Schlange. Eichenholz. (6,87 h.; im Mittelbild 0.67 br.; in den Flügeln (C28.
Umbrische Schule: Tafel in zwei Abtheilungen. Der hl. Cosmas. . 6 Gabriel und zwei Engel. Pappelholz, jede Abtheilung D 66
Florentinische Schule um 1550: vor ihr auf einer Fensterbrüstung steht. Durchmesser. ö
Schule des Filippino Lippi: Christus am Kreuz, daneben Jo— hannes der Evangelist, Magdalena, Hieronymus und Franziskus. Pappelholz. 2, 48: 1,75. Nach Lorenzo di Credi: Bilde in der Akademie zu Florenz.
Moretto: Die Anbetung der Hirten, bezeichnet: Alexander Morettus Brix: F: Leinwand. 4,05: 2,765.
Sandro Botticelli: Die Verkündigung. Pappelholz. 1,06: 1,14.
Fra Filippo Lippi: Der hl. Franziskus, einer knieenden Nonne . 33 überreichend, dabei Nonnen und Heilige. Pappelholz. „35 2 1,35.
MNiccolo Giolfino: Maria mit dem Kinde auf Wolken. Glaube, Liebe, Hoffnung. Unten Jakobus d. J., Johannes Evangelista und ein Donator. Leinwand. 2,26: 1,40.
Schule des Cima da Conegliano:
Pappelholz. O, 36: 0, 26.
Madonna mit dem Kind, das Pappelholz. Rund, O, 55 im
Die Anbetung der Hirten, nach dem Pappelholz. 1,93: 1,83.
Salvator mundi, Brustbild,
Die Sammlung Habich wurde in letzter Zeit durch folgende Gemälde vermehrt:
Rembrandt: Studienkopf eines älteren Mannes, lebensgroßes Brustbild. Der mit knappem dunklen Käppchen bedeckte Kopf ist in Vorderansicht mit leiser Neigung nach links genommen, der Körper nach links gewendet. Er hat einen vernachlässigten dunklen Bart. Das Gewand dunkelbraun, der Grund grau. Um 1629.30. Rechts oben Rest einer Bezeichnung. Eichenholz. O470: 0,365.
Bernaert Fabritius: „Merkur schläfert den Argus ein“. Am sanft ansteigenden Ufer eines Baches im Vordergrunde links sitzt Merkur und bläst die Flöte. Rechts von ihm lehnt auf seinen Hirtenstab der alte Argus, eben in Schlaf verfallend. Rechts nach dem Mittelgrunde zu steht, dem Ton der Flöte verständnißinnig lauschend, Jo in Gestalt der weißen Kuh. Dahinter eine Heerde von Kühen und Ziegen. Links im Mittelgrunde ein Gehölz. Bezeichnet unten gegen rechts: B. Fabritius 1662. Leinwand. 9,80: 1,11.
Bernaert Fabritius: „Die drei Engel bei Abraham.“ Rechts vorn das Haus Abrahams, davor ein niedriger gedeckter Tisch, an welchem die drei himmlischen Gäste sitzen. Einer derselben, ohne Flügel, doch mit Glorienschein, spricht eben mit erhobenen Händen zu dem demüthig hinter dem Tisch stehenden Abraham, während rechts hinter der Thür des Hauses Sarah lauscht. intergrund links: Gebirgsgegend. Bezeichnet rechts unten an einer Stufe, die ins Haus hineinführt: B. Fabritius 1666. Leinwand. 1,03: 1,306.
Rachel gui »Blumenstück'. Eine Handvoll Blumen liegt auf einer Marmorbrüstung, darunter Rosen, Nelken 2c. Leinwand. G. 34: 9.36.
Frans Franszoon Hals: „In angeheiterter Stimmung“. Eine lachende Dirne in grauem Gewand und weißem Kopftuch sitzt hinter dem Tisch, eine hölzerne Bierkanne vor sich. Hintergrund: bläulich braune Wand. Eichenholz. O, 25: 0,19.
Schule von Verona: „Jugendlicher Bacchus“. Im Vorder— grund einer gebirgigen Landschaft sitzt der hlondgelockte, mit Epheu bekränzte kleine Bacchus auf einem Stein. Er ist mit einem blauen hemdartigen Gewand bekleidet und erhebt in der Linken eine goldene Kanne. Im Mittelgrund: Ortschaft, im Hintergrund: blaue Berge. Leinwand. CO,56: 0,40.
Raffaelino de Garbo: „Madonna mit Kind und Engeln“. Vor einer Art von Chorschranke, die in der Mitte eine Nische bildet, steht die Madonna mit dem Kinde auf dem Arm, das nach einem Korb mit Blumen greift, den ihm ein links stehender Engel hinreicht. Rechts knieen zwei von einem Notenblatt singende Engel. Hinter— grund: Landschaft. Pappelholz, oval. O77: 0, 84.
Januarius Zick: „Schäferstunde“. Am Rande eines Brunnens, rechts vorne, sitzt ein Schäfer, der ein junges Mädchen auf seinen Schoß zu ziehen sucht. Neben dem Schäfer, auf dem Rande des Brunnens, ruht sein Hund. Vor und hinter dem Brunnen Schafe. Hintergrund: Flußlandschaft. Bezeichnet rechts unten am Boden: Jas. Zick inv. et pinx. Leinwand. O, 54: 0,389.
Paul de Vos: „Ein Hühnerhof“. Links im Vordergrunde Kampf zwischen Truthahn und Haushahn, wobei letzterer obenauf ist. Rechts zwei Hennen und sechs Küchlein. Hintergrund: flache Land— schaft mit Gebäude. Leinwand. 1,14: 1,67.
Außerdem hat Herr Edward Habich der Galerie seine aus nahezu dreitausend Nummern bestehende Sammlung von Photographien nach alten Gemälden und Handzeichnungen gestiftet, welche, systematis
angelegt, namentlich die italienischen Schulen ausgezeichnet repräsentirt. Es ist dies eine um so dankenswerthere Schenkung, als die Galerie leider ein Kupferstichkabinet entbehrt O. Eisenmann.
Verein für Geschichté der Mark Bzandenhurg. Sitzung vom 14. April 1886. Graf zur Lippe besprach ein im Jahre 1807 zu Paris gedrucktes, jetzt selten gewordenes Buch: Mon voyage en Prusse, on Memoires secrets sur Erédéric le Grand et la eonr de Berlin. Par L. M. D. IL. Der unbekannte Verfasser, der nicht überall selbständig ist, sondern auch andere Schriftsteller, z. B. Guibert ausschreibt, ist nicht gerade preußenfeindlich, wie man nach dem Jahre des Erscheinens seiner Reisebeschreibung vermuthen sollte. Er beschäftigt sich vornehmlich mit dem großen König, mit der preußischen Generalität, aus welcher nur Bülow und der Prinz Heinrich Gnade vor seinen Augen finden, und mit der Stadt Berlin, deren bauliche Schönheit er bewundert. Gründlichere Kenntniß läßt er meistentheils vermissen. — Major Schnackenburg gab einige Notizen über die Ergänzung der Husaren (1742) und der Landmiliz 1 stud. Schwartz, als Gast anwesend, fügte Bemerkungen über die Organi⸗ sation der während des Tjährigen Krieges in der Ukermark und in Pommern errichteten Landmilizen hinzu. — Die Bibliothek des Vereins besitzt etwa 200 Aktenstücke, welche dem Archiv der Festung Peitz angehört haben, aus den Jahren 1677 bis 1718. Aus diesen Papieren gab Schulvorsteher Budezies einen Auszug. Er ging die landesherrlichen Erlasse mit den eigenhändigen Unterschriften des Großen Kurfürsten, Friedrichs J. und Friedrich Wilhelms J., Dienst= schreiben hervorragender Generale. (. B. Derfflingers), die Reihe der Gouverneure (Weiler, Schlaberndorf, Varenne, Barfus) und der, Kommandanten durch; ausführlicher handelte er von namhaften Peitzer Staatsgefangenen, insbesondere von dem Grafen von Rantzau.
In der Hauptversammlung des Vereins für deutsches Kunstgewerbe, am 14. d. M., gelangte ein Schreiben des Ministeriums für Handel und Gewerbe zur Verlesung, laut welchem für die Zwecke des Vereins für das Jahr 1886 ein Staatszuschuß von 1809 6 bewilligt worden ist. Ferner war Seitens des Königlichen Ge⸗ werbe⸗Museums die Benachrichtigung eingegangen, daß den Mitgliedern des Vereins fortan der freie Eintritt in das Museum gegen Vor— zeigung der Mitgliedskarte gestattet ist. Die weiteren geschäftlichen Mittheilungen betrafen den vom 17. bis 19. d. M. zu Dresden statt⸗ findenden Delegirtentag des Verbandes der deutschen Kunstgewerbe⸗ Vereine, auf welchem der hiesige Verein durch die Herren R. Otto, M. Schulz und P. Walls vertreten sein wird; ferner einen Vorschlag des Kunstgewerbe-Vereins zu Pforzheim, hinsichtlich Aufstellung einer allgemeinen Norm für das Verfahren bei der Ausschreibung von Kon—⸗ kurrenzen; endlich die am 10. d. M. abgehaltene Sitzung im Rath⸗ hause, betr. die Vorarbeiten zur 1888er Gewerbe⸗Ausstellung, bei welcher der Verein durch die Herren A. Müller und H. Krätke ver— treten war. — Demnächst sprach der Regierungs⸗Baumeister Poltrock über das Thema „Stoff und Gedanke im heutigen Kunstgewerbe“, welches dem Redner Gelegenheit bot, die ästhetische Seite der kunst— industriellen Bestrebungen zu beleuchten und auf eine Reihe von Miß⸗ bräuchen und Verirrungen auf diesem Gebiet aufmerksam zu machen. — Hr. Architekt Walls besprach das von Prof. Jacobsthal heraus— gegebene Werk, Süditalienische Fliesen⸗Ornamente“; Hr. H. Schwartz legte eine Anzahl von aus seinem Atelier für Glasmalerei (Hallesche Straße 3) hervorgegangenen Glasgemälden vor.
Vom 27. April bis 2. Mai d. J. wird im langen Saale des Akademie⸗ Gebäudes eine Ausstellung von Arbeiten der Studire nden der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste aus dem Lehrjahre 1885,86 stattfinden.
Der Berliner Asylverein für Obdachlose hielt gestern im Rathhause seine 16. Jahresversammlung ab. Der Verein hat, wie aus den vorgelegten Berichten hervorging, vom Januar 1869 bis April 1886 1618481 Personen Obdach gewährt, im Jahre 1889 allein 126274 Personen und zwar 1068 241 Männern und 18933 Frauen, Mädchen und Kindern. Das Männer⸗Asyl wurde durchschnittlich von 296,55, das Frauen⸗Aspl von 49,40 Personen besucht. Der Verein selbst hat namentlich zu Beginn des Jahres 1886 einen gewaltigen Aufschwung genommen. In Folge eines im Dezember 1885 erlassenen Aufrufs ist die Mitgliederzahl von 1793 auf 2962, die Summe der Beiträge von 15963 auf 22 241 „Sp gestiegen. Außerdem sind S00 einmalige Beiträge in Gesammthöhe von 59h AM eingegangen. Die Gesammt— einnahme des Vorjahres betrug 35 082 „66, die Gesammtausgabe 38 245 66, es blieb also ein Defizit von 3162 M, doch hofft man, das laufende Jahr ohne Defizit abschließen zu können. Das Ver— mögen des Vereins beläuft sich zur Zeit auf 333 598 S6. Der Anregung, bei den städtischen Behörden dahin vorstellig zu werden, daß dem neuen städtischen Asyl ein anderer Name gegeben werde, um Verwechselungen zu vermeiden, wird der Verwaltungsrath Folge geben. Zugleich wurde der mehrfach verbreiteten Vermuthung entgegen— getreten, daß mit der Errichtung des neuen städtischen Asyls die Vereins-Asyle überflüssig würden. Dem alsdann erstatteten Bericht über den Arbeitsnachweis war zu entnehmen, daß vom Juli bis zum Schluß vorigen Jahres 10666 Männern und im ersten Quartal d. J. 351 Männern und 52 Frauen und Mädchen Arbeit nachge⸗ wiesen wurde. Die Asple werden jetzt auch während des Sommers bereits um 6 Uhr geöffnet werden. Eine noch frühere Eröffnung, die von einer Seite wenigstens für den Winter gewünscht wurde, hielt man im Interesse der nothwendigen Lüftung der Asylraume nicht für opportun.
In Altenburg wird am 7, 8. und 9. August d. J. der erste Deutsche Skatkongreß abgehalten werden. Die demselben vor— zulegenden Bergthungsgegenstände sind: I) Festsetzung einer allgemei— nen deutschen Skatordnung auf Grund des an die Mitglieder des Kongresses vertheilten Entwurfs; 2) Gründung eines allgemeinen deutschen S'atverbandes.
Lemberg, 19. April. (W. T. B.) Bei dem Brande der Stadt Stryi sind, wie bis jetzt festgestellt ist, 40 Personen in den Flammen umgekommen. Mehrere Tausend sind obdachlos. Der Schaden wird auf ca. 4 Millionen Gulden geschätzt.
London, 19. April. (W. T. de r ren eg Dampfer „Valuta“ ist auf der Fahrt von Hamburg nach dem Amur in der vergangenen Nacht um 11 Ühr während dichten Nebels in der Höhe von Goodwin-Sands mit dem Hamburger, nach La Plata bestimmten, Dampfer „Petropolis“ zusammengestoßen und eine Stunde darauf gesun ken. Die Mannschaft desselben wurde von den Booten des Dampfers „‚Petropolis“ aufgenommen und in Dover gelandet. Von der sehr werthvollen Ladung ist nichts gerettet. Madrid, 19. April. (W. T. B.) Der Bischof ist heute Nachmittag 5 Uhr seiner gestern erhaltenen Verwundung erlegen
Vietoria-Theater. Die erste Aufführung des großartig ausgestatteten Ballets „Amor“ ist definitiv auf nächsten Sonnabend
festgesetzt. .
Das zu gestern Abend , n g Congert des Hrn. von zur Mühlen in der Sing-Akademie mußte wegen loößlicht . des Sängers ausfallen. Dasfelbe wird am 28. d. M. tatifinden.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Sch oly. Druck. W. Els ner.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlin:
Mn 95.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 20. Aprii
Deutsches Reich. Nach we isung
der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. April 1886 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. )
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Preußisch
Kommunalbesteuer
Zoll- und der
Menge des
abgefertigten Zuckers.
Herstellung einer
Kandiszucker und
Staaten bezw. Verwalt 86 erm g ungs Bezirke
in der Zeit in der Zeit vom vom 1. Jan. bis 1. bis
31. März 15. April
in weißen vollen harten Broden (Ur. 697 des statistischen Waarenverzeichnisses)
Aller übrige harte Zucker, sowie alle weißen trockenen Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 do Polarisation (Nr. 698 des statistischen Waarenverzeichnisses)
Zucker
( in der Zeit in der Zeit vom vont l. Jan. bis 1. bis zusammen
31. März 15. April
zusammen
1
.
in der Zeit in der Zeit vom 1. Jan. bis 31. Mãrz
kg g
Rohzucker von mindestens 88 60 Polarisation (Nr. 699 des statistischen Waarenverzeichnisses)
ung der Beamten. Staats⸗Eisenbahnverwaltung, Bauverwaltung, beschäftigten Regierungs⸗Baumeister. — O tarische Straßenbaulast für Anlieger neuer Straßen. Repartiticn n Feststellung der Erstattungsverbindlichkeit der der Gemeinde dur ; unbebauten Straße erwachsenen Kosten. — Anspru des Amtsvorstehers bejw. Bürgermeisters auf Entschädigung für di ihm aus der Vertretung eines benachbarten Amtsvorstehers erwachse⸗ nen Aufwendungen. — Stellvertreter eines Gewerbetreibenden (Gast⸗ bezw. Schankwirths). iz befundene Stellvertretu Konzessionsentziehung; dem Falle, daß eine polizeiliche Anordnung wegen mangelhafter Zu—
s Verwaltungs⸗Blatt. Nr. 28. — Inhe Staats diener⸗Eigenschaft ĩ
im Gegensatze zur
2 ..
2
5387
2 688
lizeiliches Einschreiten gegen eine unstatthatt Schankwirthschafts⸗
P n ⸗ 2c. — Rechtsfolgen in
J ben. Förderung der Vollerei.
— Gast⸗
0
stellung aufgehoben, die zu erzwingende Handlung aber inzwischen durch Dritte ausgeführt worden. — Jagdbarkeit der Kaninchen. Polizeiliche
vom 1. bis 15. April
zusammen
— Die an Gast⸗
Preußen. Provinz Ostpreußen. . Westpreußen. .. / — Brandenburg 8 280 Pommern . 436 312 1 — , 544 — Sachfsen, einschl. der Schwarjb. Unterherr⸗ d JJ Schleswig ⸗ Holstein 829 033 28419 Hannover . U 53 1 3309 R Hessen⸗Nassaun. — 3890 065
* 9 3 2
0
J 1415 4664 30 00 20000
85 722 1268 253 2 57 428 123 S851 12351 2535 135921 6 166 030
4341 913 133 863
1
13 365 854 3 602926 / . . læexistence du . ö (Hahn). — Lorenz, Die Jahrbücher von Hersfeld Borch, Uebe Dieckmann, Gottfried HI, der Bucklige, Herzog von 33 Nieder⸗Lothringen und Gemahl Mathildens von Canossa (Schmitz). — Schmid, Die älteste Geschichte des erlauchten Gesammthaufes der Königlichen und Fürstlichen Hohenzollern, J. (Berner). — 9
schichte Oesterreichs, J. von Münster 1357 (Volkmar). — Scriptores rerum Germanicarum in usum seholarum
5 672 ob 5 ih 166 25 265 430
2149284
XIV. Jahrgang 108 000 542561
08 000
doteae
S806 365
von (Volkmar).
1167 369 6839 431 14 874 818
600969
664 924 5 884 399
Lischof
l e
Rheinprovinz Sa. Preußen 3342 2591 264 1724370 31538 2917
110 939. 73 96
Bavern Sachsen.. Württemberg Baden Hessen d J — Tbüringen einschl. der Großh. sächsischen Aemter Allstedt und Oldisleben ... — Oldenburg k — — Braunschweig 1 6 ,, . N ; — M Elsaß⸗Lothringen .... — Q f — Qirembur;g — —
1053
418730
13 079 606 2903400 3664 334 2143100 34 455
184 900 1053
172584 6 056
55 971 662
820 624 — 70 60
250 745
29 329 dl o?
20 941 542. 76913 204
113 980
50 000 die Haltung der
. Geschichte des
stein und seine
1992 210931 Friedrichs
Ueberhaupt im deutschen Zoll⸗ d In demselben Zeitraum des Vorjahres . ;
Berlin, den 19. April 1886.
13 433 bos 3 413 175 16 836 681 18 011 929 3 395 0 21 406 974
1) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer . Niederlage abgefertigt und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen.
3 075 984 10 293 326 1153 222 1144654
766 970 3 842 954
Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.
57 993 372
168 317 567
21 375 445 79 368 817 die
192 740 117
24 422 550
Beschlagnahme von Kaninchen, chenfänger. — Voraussetzungen für die Befugniß der Polizeibeamten (Fischerei ⸗Aufsichtsbeamten) f ; Wiesen, bestellter Aecker 2c. — Feuerlöschwesen der Stadt Schwiebus.
Studium der Anthropologie Geschichte des Eisens, J. fontihus Scriptores rerum merovingicarum, JI. ? (Hirsch). — Fahlbeck, La royauté et le droit roxal francs durant la première periode de royaume s
Frettchen und Netzen bei einem Kanin⸗
zum Betreten fremder Grundstücke,
und Schankwirthschaften nach Lage und Beschaffen⸗
heit ihrer Betriebslokale zu stellenden polizeilichen Anforderungen. Mittheilungen
aus der historischen Literatur. 2. Heft. — Inhalt: Tylor, Einleitung in das und Cirilisation (Noack). — Beck, Die (Noack). — Panofsky, De historia Hero-
(Bauer) — Monumenta Germaniae historia.
Karl der Große (Volkmar). —
—Romanorum Rex
f.6E8* en. , . (Schultze) — Brosien,
r die Entstehung des Titels
(Ilwof). — Kreisel, Adolf 1363 und Erzbischof von Köln 1363 — 1364
ex Monunentis Germaniae historicis recusi. — Chronicon MNogun— tinum edidit Carolus Hegel (Hirsch) — Quidde, Studien zur Teut⸗ schen Verfassungs⸗ und Wirthschaftsgeschichte. Geschichte des Rheinischen Landfriedensbundes von 1254 (Knauth). — Fischer, Die Landfriedensverfassung unter Karl IV. (Altmann).
Schuster, Der Konflikt
1. Heft: Studien zur
zwischen Sigmund und den Kurfürsten und ur
Städte dazu (Altmann). — Briefe und Akten;
Gaedeke, Wallensteins Verhandlungen mit den Sachsen und Schweden 1631 — 1634 (Breßlau). — Landau, Rom, Wien, Neapel während des spanischen Erbfolgekrieges (Fischer). — Brandenburg 1668 — 1700 (Hirsch). — des Großen . unter dem Gouvernement des Generals Heinrich Auguf la Motte Feuqus 1742 katholische Kirche seit 1640, Joseph II. (Bloch). — Fournier, Historische Studien und S (Bloch). — von der Wengen, Geschichte der Kriegsereignisse zu Preußen und Hannover Fof Bismarck, ITV. (Hahn). — Zeitschrift der Historischen Gesellschaft die Provinz Posen, J. 1 (Bolte). züge der Geschichte für die oberen Klassen der Gymnasten und Real⸗
Pribram, Desterreich Bratuscheck, Die Erziehun Bach, Die Grafschaft Gl
Frei herrn
(Fromm). —
— Lehmann, Preußen un (Martens). — Brunne
1760 (Berner).
1
366. 2f 3 1X5 ö 224 1866, Lf. 1—3 (Foß). — Hahn, Fü
— Kaemmel u. Ulbricht,
Gymnasien, III. (Gaedeke). — Goldschmidt, Geschichts tabellen (Dahn).
des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreuhßischen taats - Anzeigers: Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
83 * Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen, 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗
3. 4. 23
Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
14145 Nach heute erlassenem, seinem . Inhalte nach durch Anfchlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem zroclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Fuhrmann W. Reimer hiefelbst gehörenden Acker⸗ stücks Nr. 40 am Glasehorster Wege auf Hage— nower Feldmark mit Zubehör Termine I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs-Bedingungen am Mittwoch, den 26. Mai 1886, 2) zum Ueberbot am ; Mittwoch, den 16. Juni 1886, jedes Mal Vormittags 10 Uhr, statt. . Auslage der Verkaufsbedingungen vom 12. Mai d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Hagenow, den 16. April 1886. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. L. Jürges.
lie Aufgebot.
Für den Bauerssohn Jakob Sigl von Unterglaim, geboren 1. Juli 1745, welcher schon unterm 19. De⸗ zember 1822 als vermißt im Hypothekenbuche des K. Amtsgerichts Landshut für Oberglaim vor⸗ getragen worden ist und über dessen Leben seit mehr als i0 Jahren keine Nachrichten vorhanden sind, sind bei diefem Gerichte ein Schuldschein der Kgl. Filialbank Straubing Nr. 20590/1299 zu. 257, 14 46, dann 2 Pfandbriefe der bayer. Vereinsbank in München Ser. V. Iätt. E. Nr. 4139 und 4140 zu à 100 M aus einem früher für denselben auf dem Anwesen Haus Nr. 16 des Peter Sigl zu Unter⸗ glam hypothekarisch versicherk gewesenen Elterngute zu 150 Fl. und unveranschlagten Gutsvortheilen de⸗ ponirt. 4 Nachdem über das Leben des Jacob Sigl seit obenbezeichneter Zeit keine Nachricht vorhanden ist, ergeht hiemit auf Antrag des Uhrmachers Johann Wilbenauer dahier als Abwesenheitskurator des
Jakob Sigl vom 10. laufende forderung : ⸗
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich bei Gericht anzu⸗ melden, .
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilungen hierüber bei Gericht zu machen.
Als Aufgebotstermin ist: Samstag, 29. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗-Saale Nr. 4, bestimmt. Landshut, 15. April 1885. Königliches Amtsgericht. (L. S) gez. Schmitz. . ö Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift . Landshut, 16. April 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut. (L. S.) Hubmann, geschäftsl. Kgl. Sekretär.
415 Auf Antrag des werk wird
1) der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Kontrabuchs zu dem Konto Fol. 2831 des Buchs der Vereins gläubiger, das für den ge⸗ nannten Menz vom Vorschußverein hierselbst am 28. November 1885 ausgefertigt ist und das über 220 M lautet —,
und auf Antrag des emeritirten Lehrers Heitmann
zu Gützkow. . .
2) der Inhaber Des ebenfalls angeblich verlorenen Kontrabuchs zu dem Konto Fol. 3046 des Buchs der Vereinsgläubiger, das für den genannten Heitmann von demselben Vorschußverein am IJ. Oktober 1884 ausgefertigt ist und das über 300 S lautet — HJ
aufgefordert, seine Rechte auf diese Kontrabücher
spätestens im Aufgebotstermine
Aufgebot. ! Dieners Christian Menz zu Vor⸗
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater⸗Anzeigen.
U In der Börsen⸗
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haaseustein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen ⸗Bureaux.
9. Familien ⸗Nachrich ten. Beilage. *
den 16. November 1886, Vormittags 10 uhr, und die Urkunde vorz
Terminszimmer Nr. 1, im Gerichtshause hier anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, f dieselben für kraftlos erklärt werden.
Anklam, den 16. April 1885.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
. Aufgebot.
Auf Antrag Stolberg⸗Wernigerode, auf vertreten durch den Rechtsanwalt Feuerstack zu Oppeln, werden alle unbekannten Eigenthumspräten⸗
denten und sonstigen dinglich Berechtigten aufgefor⸗ dert, ihre Rechte und Ansprüche an den im Gemeinde⸗
bezirk Potempa, Tost⸗Gleiwitz'er Kreises belegenen, in der Grundsteuermutterrolle unter Kartenblatt 8, Abschnitt 1 bis 4, 6, 9 bis 21, 68, 69, 116 bis 118, 121 bis 126, 130 bis 135, 139, 140, 158 bis 161, 174, 239 bis 241, verzeichneten Acker, Wiese, Hol⸗ zung, Weide, Oedland und Hofraum mit dem Hütten⸗ werk Neu⸗Zulkau in einem Gesammt⸗Flächeninhalt von 71.8379 ha und einem Reinertrage von 33,86 Thaler umfassenden Grundstücken, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 23. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 3 — anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. Tarnowitz, den 19. April 1836. Königliches Amtsgericht. Fronzig.
widrigenfalls
des regierenden Grafen Otto zu n ; Schloß Wernigerode,
41231 Aufgebot.
Die Ehefrau des Tagle nete anz Borkers, Maria, geb. Neunzig, in Düsseldorsf, Qberge sse, hat das Aufgebot des Syarkassenbuches Nr. 6393 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf über 862, 25 M per 1. April 18865, lautend auf den Namen Maria Neunzig, beantragt. Der Inhacec der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 9, an⸗
VT — O
e seine Rec
beraumten Aufgebotster erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 14. April 1886.
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
; üdner Heinrich Schwerin zu Blankenhagen zat das Aufgebot der nachbezeichneten, angeblich ver⸗ orenen Hypothekenscheine:
1) über das Fol. 1 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ zuchs seiner Büdnerei zu Blankenbagen fur
ing * B
213,
2) über das Fol. 5 desselben Grund⸗ und Hrvo⸗ thekenbuches für Büdner Joachim Fett zu Blankenhagen eingetragene Capital von 360 Thlr. Ert. .
O
af. gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ribnitz, den 15. April 1886. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
4152 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Amtsgerichts⸗ Sekretärs Steffen in Kulm, werden die unbekannten am 28. April 1884 in Kulm verstorbenen tau Schneiders Albrecht Groszewsfi aus Kielp aufgefordert, spãtestens in dem Aufgebotstermine den 1. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß des Albrecht Groszews'i, bestehend aus einem Spar⸗ kassenbuch mit einem Bestande von 237 Æ 22 3, bei dem unterfertigten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗