1886 / 96 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

VI. Großherzogthum Hessen.

Die Real⸗Gymnasien zu 1) Darmstadt (verbunden mit der Real⸗ schule daselbst, 2) Gießen (desgl., 3) Mainz (desgl.), 4) Offenbach (desgl.).

VII. Großherzogthum Mecklenburg-⸗Schwerin. Die Real⸗Gymnasien zu 1) Bützow, 2) Güstrow, i) 3) Ludwigs⸗ lust, 4) Malchin, 5) Nostock, 6) Schwerin. VIII. Gr H5Herzogthum Sachsen. Die Real⸗Gymnasien zu 1) Eisenach, 77 Weimar. IE. Herzogt! na Braunschweig. Das Real⸗Gymnasium zu zaunschweig. X. Herzogthum Sach sen-⸗Meiningen.

Die Real⸗Gymnasien zu 1) Meiningen, 2) Saalfeld.

XI. Herzogthum Sachsen⸗-Coburg und Gotha.

Die Realklassen des Gymnasiums zu Gotha.

XII. Herzogthum Anhalt.

Die Real ⸗Gymnasien zu 1) Bernburg, 2) Friedrichs⸗-Real⸗ Gymnasium) zu Dessau.

XIII. Fürstenthum Reuß jüngere Linie.

Das Real⸗Gymnasium zu Gera.

XIV. Freie und Hansestadt Lübeck. Real⸗Gymnasium des Catharineums zu Lübeck.

XV. Freie Hansestadt Bremen. .

1) Die Handelsschule (Real-⸗Gymnasium) zu Bremen, 2) das Real⸗Gymnasium zu Vegesack.

XVI. Freie und Hansestadt Hamburg.

Das Real-Gymnasium des Johanneums zu Hamburg.

XVII. Elsaß⸗Lothringen.

Die Real-Gymnasien zu 1) Gebweiler. 3) Metz (verbunden mit dem Lyzeum daselbst, 3) Straßburg i. Els. (verbunden mit dem Lyzeum daselbst).

Das 1

e. Ober⸗Realschulen.

JI. Königreich Preußen.

Provinz Brandenburg. FI) Die Friedrichs Werdersche Ober-Realschule zu Berlin, 2) die Luisenstädtische Ober⸗Realschule daselbst, 3) die Ober⸗-Realschule. zu Potsdam. . ö .

Provinz Schlesien. Die Ober⸗-Realschulen zu 4, Brebiau, 5) Brieg, 6) Gleiwitz. . - (

Provinz Sachsen. 7) Die Ober⸗-Realschule zu Halberstadt, t8) die Guericke⸗Schule zu Magdeburg.

Provinz Schleswig-Holstein. zu Kiel. . . VJ ö

Provinz Hessen-Nassau. IO) Die Klingerschule zu Frank— furt . Main, J . .

Rheinprovinz. Die Ober-Realschulen zu Fll) Koblenz, 12) Köln, 13) Elberfeld. Iͤl. Königreich Württemberg. Die Real⸗-Anstalten zu 1) Reutlingen, 2) Stuttgart, 3) Ulm.

9) Die Ober-⸗Realschule

B. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolg— reiche Besuch der ersten Klasse zur Darlegung der wissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.

a. Progymnasien.

J. Königreich Preußen.

Provinz Ostpreußen. Die Progymnasien zu 1) Königs⸗ berg i. Ostpr., 2) Lötzen. n

Provinz Westpreußen. Die Progymnasien zu 3) Pr. Fried⸗ land, 4) Löbau, 5) Neumark i. Westpr., 6) Schwetz.

Provinz Brandenburg. 7) Das Progymnasium zu Schwedt a. d. Oder.

Provinz Pommern. Die Progymnasien zu 8) Lauenburg i. Pomm., 9) Schlawe.

Provinz Posen. Die Progymnasien zu 10 Kempen, 11) Tremessen.

Provinz Schlesien. 12) Das Progymnasium zu Franckenstein.

Provinz Sachsen. Die Progymnasien zu 15) Genthin, 14 Weißenfels.

Provinz Hannover. Die Progymnasien zu 15) Duderstadt (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst), 16) Geestemünde, 17) Münden (verbunden mit dem Real-Progymnasium daselbst), 18) Nienburg (verbunden mit dem Real-Progymnasium daselbst).

Provinz Westfalen. Die Progymnasien zu 19) Dorsten, 20) Rietberg.

Rheinprovinz. Die Progymnasien zu 21) Andernach, 22) Boppard, 23) Brühl, 24) Eschweiler (verbunden mit dem Real⸗ Progymnasium daselbst), 255 Euskirchen, 26) Jülich, 27) Linz, 28) Malmedy, 29) Prüm, 30) Rheinbach, 31) Sobernheim, 32) Trarbach, 33) St. Wendel, 34) 3 Wipperfürth.

Il. Königreich Württemberg. Die Lyceen zu *I) Kannstatt, 2) Eßlingen, *3) Ludwigsburg, ) DOehringen, *5) Reutlingen. III. Großherzogthum Baden. Die Progymnasien zu 1) Donaueschingen, 2) Durlach. IV. Großherzogthum'Hessen.

Die progymnasialen Abtheilungen der Realschule zu 1) Alzey, 2) Friedberg.

V. Herzogthum Sachsen⸗Coburg und Gotha.

Das Progymnasium zu Ohrdruf (verbunden mit der Realschule daselbst).

VI. El saß⸗Lothringen. Die Progymnasien zu 1) Altkirch, 2 Bischweiler, 3) Diedenhofen.

b. Realschulen.

J. Königreich Preußen.

Provinz ö Die Realschulen zu F1) Altona (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 2) Neumünster, 3) Ottensen. 4 ö .

Provinz Hessen-Nassau. Die Realschulen zu 4) Bockenheim kö) Kassel, 6) Eschwege, F7) der isragelitischen Religionsgesellschaft zu Frankfurt 4. Main, 8) der isrgelitischen Gemeinde daselbst, 9) die Adlerflychtschule daselbst, die Realschulen zu 10) Hanau, Fil) Homburg v. d. Höhe, FI2) Wiesbaden. . ;

Rheinnropvinz. Fl3) Die Gewerbeschule (Realschule) zu Aachen, I4) die Realschule zu Varmen⸗Wupperfeld, die Gewerbeschulen (Real⸗ schulen) zu l5) Krefeld, 16) Remscheid, l7R die Realschule zu Rheydt.

IH. Königreich Sachsen.

Die Realschule zu Meißen.“)

III. Königreich Württemberg.

Die Realanstalten zu Fl) Biberach, K) Kannstatt, 3) Eßlingen, 4) Göppingen, fo) Hall, é) Heilbronn, f7) Ludwigsburg, 8) Ravens— burg, 9) Rottweil, F10) Tübingen.

I. Großherzogthum Baden.

Die Realschulen zu Fl) Freiburg, 2) Heidelberg, 3) Karlsruhe,

4) Konstanz, Kö) Pforzheim.

2) Auf dem Real⸗Gymnasium zu Güstrow beginnt der Unterricht im Latein erst mit der Untertertia.

t) Die mit einem f bezeichneten Lehranstalten haben keinen obligatorischen Unterricht im Latein.

1 Mit der Realschule zu Meißen sind Progymnasialklassen ver⸗ bunden, welche den Klassen Sexta, Quinta und Qnarta der Gymnasien entsprechen.

V. Großherzogthum Hessen.

Die Realschulen zu 1) Alsfeld, 2) Alzey (verbunden mit einer progymnasialen Abtheilung), K) Bingen, Ki) Darmstadt (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbft), Ko) Friedberg (verbunden mit einer vrogymnasialen Abtheilung) T6) Jich n (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), T7) Groß⸗Umstadt, Ks) Mainz (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst). 9) Michel stadt IG) Offenbach (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), FI) Oppenheim, FI2) Wimpfen am Berg, Fi3) Worms.

VI. Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin. „Die Realschule der großen Stadtschule zu Wismar. VII. Großherzogthum Mecklenburg-⸗Strelitz. Die Realschule zu Neustrelitz. II. Großherzogthum Oldenburg. Die Realschulen zu 1) Oberstein⸗Idar, 2) Oldenburg, 3) Varel

(verbunden mit der Landwirthschaftsschule daselbst).

IE. Herzogthum Braunschweig. FDie Realschule zu Braunschweig. X. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen. Die Realschulen zu 1) Arnstadt, 2) Sondershausen. ; XI. Freie Hansestadt Bremen. IfI) Die Realschule in der Altstadt zu Bremen, 2) die Real⸗ schule beim Doventhor daselbst. . XII. Elsaß⸗Lothringen. . fl) Die Realschule zu Barr, 42) die Realklassen des Lyceums zu Kolmar, Fö) die Realschule zu Forbach, 4) die Real-Abtheilung des Gymnasiums zu Hagenau, fo) die Realschule zu Metz, 6) die Gewerbeschule zu Mülhausen im Els. die Realschulen zu A7 Münster, fs) Rappoltsweiler, fo) die Neue Realschule zu Straßburg i. Els., II0) die Realschule bei St. Johann daselbst, 11) die Realschule zu Wasselnheim. e. Real⸗Progymnasien.

J. Königreich Preußen.

Provinz Ostpreußen. Die Real-Progymnasien zu 1) Gum— binnen, 2) Pillau.

Provinz Westpreußen. Die Real⸗Progymnasien zu 3) Kulm,

4) Dirschau, 5) Jenkau, 6) Riesenburg. Provinz Brandenburg. Die Real-Progymnasien zu 7) Havelberg, 8) Kottbus (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 9) Krossen, 10) Luckenwalde, 11) Lübben, 12) Nauen, 13) Rathenow, 14) Spremberg, 15) Wriezen.

Provinz Pommern. Die Real⸗Progymnasien zu 16) Stargard i. Pomm., 17) Stolp (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 18) Wolgast, 19) Wollin.

Provinz Schlesien. Die Real-Progymnasien zu 20) Frei— burg i. Schl., ) Löwenberg, 22) Striegau.

Provinz Sachsen. Die Real-Progymnasien zu 23) Delitzsch, 24) Eilenburg, 25) Eisleben, 26) Gardelegen, 27) Langensalza, 28) Mühlhausen i. Thür. (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 29) Naumburg an der Saale, 30) Schönebeck.

Provinz Schleswig-Holstein. Die Real-Progymnasien zu 31) Hadersleben (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 32) Husum (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 33) Itzehoe, I) die Albinusschule zu Lauenburg a. d. Elbe, die Real-Progymnasien zu 35) Marne, 36) Oldesloe, 37) Schleswig (verbunden mit dem Gym⸗ nasium daselbst), 38) Segeberg, 39) Sonderburg, 40) Wandsbeck (verbunden mit dem Gymnasium daselbst).

Provinz Hannover. Die Real⸗-Progymnasien zu 41) Buxte— hude, 42) Duderstadt (verbunden mit dem Progymnasium daselbst), 453) Einbeck, 44) Emden (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 45) Hameln (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 46) Münden (verbunden mit dem Progymnasium daseldst), 47) Nienburg (verbunden mit dem Progymnasium daselbst), 48) Northeim, 49) Otterndorf, 0) . 51) Stade (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 52) Uelzen. ;

Provinz Westfalen. Die Real-Progymnasien zu 53) Altena, 54) Bocholt, 55) Hamm (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 56) Lüdenscheid, 57) Schalke, 58) Schwelm.

Provinz Hessen⸗Nassau. Die Real-Progymnasien zu 59) Biebrich⸗Mosbach, 60) Biedenkopf, 61) Diez, 62) Ems, 63) Fulda, 6) Geisenheim, 65) Hersfeld (verbunden mit dem Gymnasium da— selbst;) 66) Hofgeismar, 67) Limburg a. d. Lahn, 68) Marburg, 69) Oberlahnstein, 70) Schmalkalden.

Rheinprovinz. Die Real⸗Progymnasien zu 71) Dülken, 72) Düren, 73) Eschweiler (verbunden mit dem Progrmnasium daselbst), 74) Eupen, 75) M.⸗Gladbach (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 76) Langenberg, 77) Lennep, 78) Neuwied (verbunden mit dem Gymnasium daselbst)), 79) Oberhausen, 80) Saarlouis, S1) Solingen, 82) Viersen, 83) Wesel (verbunden mit dem Gymnasinm

daselbst). ö , ( .

. Il. Königreich Württemberg. ö. Die Real⸗Lyzeen zu 1) Kalw, 2 Gmünd, 3) die Realklassen des Gymnasiums zu Heilbronn, 4) das Real-Lyzeum zu Nürtingen.

III. Großherzogthum Baden. ). Das Real-Progymnasium zu Ettenheim, 2) das Real⸗ gymnasium zu Lörrach (verbunden mit dem Gymnasium daselbsth.

IL Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin.

1) Das Real⸗Progymnasium zu Parchim (verbunden mit dem . daselbst, 2) das Real-Progymnasium zu Ribnitz. . E Großherzegthum Oldenburg.

Die Real-Abtheilung des Gymnasiums zu Birkenfeld. II. Herzogthum Braunschweig.

Das Real-Progymnasium zu Gandersheim.

VII. Herzogthum Sach sen-Altenburg. Die Realschule zu Altenburg.

III. Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha. Die Realschulen zu 1) Coburg, 2) Ohrdruf (verbunden mit dem

Progymnasium daselbst).

. HK. Herzogthum Anhalt.

Die Realklassen der Gymnasien zu 1) Cöthen, 2) Zerbst. X. Fürstenthum Schwarz burg-Rudolstadt. 1) Das Real-⸗Progymnasium zu Frankenhausen, 2) die Real⸗ klassen des Gymnasiums zu Rudolstadt. XI. Fürstenthum Waldeck. Das Real⸗Progymnasium zu Arolsen. . XII. Fürstenthum Reuß ältere Linie. Die Real⸗Abtheilung des Gymnasiums zu Greiz. XIII. Fürstenthum Schaumburg-Lippe. „Das Real-⸗Progymnasium zu Bückeburg werbunden mit dem Gymnasium daselbst). XV. Fürstenthum Lippe, Die Realklassen des Gymnasiums zu Detmold.

, XXV. Freie Hansestadt Bremen,

Die Realschule (RNeal-⸗Hrogymnasium) zu Bremerhaven (verbunden mit dem Gymnasium daselbsth.

. XVI. El saß-Lothringen.

Die Real⸗Progymnasien zu 1) Markirch, 27) Thann.

9. Lehranstalten, bei welchen das Bestehen der Ent— lassungsprüfung zur Darlegung der wissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.

a. Oeffentliche. aa. Höhere Bürgerschulen.

JI. Königreich Preußen. Provinz Ostpreußen. FI) Die höhere Bürgerschule im Löbenicht zu Königsberg i. Ostpr.

Provinz Brandenburg. ) Das Real⸗Progymnasium n Strausberg. Prorinz Schlesien. 3) Die erste evangelische höhere Bürger. schule zu Breslau, Fc) die zweite evangelische höhere Bürgerschus⸗ daselbst, Fo) die katholische höhere Buͤrgerschule daselbst, 6) die Wilhelmsschule zu Liegnitz, 7) die böhere Bürgerschule zu Ratibor Provinz Sachsen. 83 Die höhere Bürgerschule zu Erfur⸗ Provinz Hannover. 9) Die erste höhere Bürgerschule in Hann ver, Flos die zweite höhere Bürgerschule daselbst, I) der Real- Progymnasium zu Hildesheim (verbunden mit dem Gym— nasium Josephinum daselbst)h. Provinz Westfalen. Die Gewerbeschulen (höheren Bürger. schulen) zu 12) Bochum, Fl3) Dortmund, lä) Hagen. Provinz Hessen⸗Nassau. FI5) Die Gewerbeschule (höhere Bürgerschule zu Kassel, Ft) die Selektenschule zu Frankfurt a. M Rheinprovinj. FI7J Die Gewerbeschule (höhere Bürgerschule zu Barmen, die höheren Bürgerschulen zu 418) Bonn, Flo) Köln Hen n sseldorf, 21) Essen (verbunden mit dem Realgyninaflum aselbst. ; Hohenzollernsche Lan de. 22) Die höhere Bürgerschule

zu Hechingen. ; II. Königreich Bayern.

Die Realschulen zu 1) Ansbach, 2) Aschaffenburg, 3 die Kreis⸗Realschule zu Augsburg, 4) die Realschule zu Bamberg. 5) die Kreis-Realschule zu Bayreuth, die Realschulen zu 6) Erlangen 7) Freising, 8) Fürth, 9) Hof, 10) Ingolstadt, 11) die Kren? Realschule zu Kaiserslautern, die Realschulen zu 12 Kaufbeuren E13) Kempten, 14) Kissingen, F155 Kitzingen, 16) Landan E17) Landshut, F18) Lindau, 19) Memmingen, 20) die Kreis; Realschule zu München, die Realschulen zu 217 Neustadt 4. d. Haarzt 22) Vördlingen, die Kreis⸗Realschulen zu 23) Nürnberg, 24) Passan 25) Regensburg, die Realschulen zu f26) Rothenburg 4. d. Tauben! 27) Schweinfurt, 28) Speyer, F29) Straubing, 30) Traunstein. 3!) die Kreis⸗Realschule zu Würzburg, die Realschulen zu 32) Wun! siedel, F 33) Zweibrücken.

. III. Königreich Sachsen.

Die Realschulen zu Fl) Bautzen, 2) Krimmitschau, i) F) die Lehr- und Erziehungs-Anstalt für Knaben zu Dresden-Friedrichstadt, die Realschulen zu fc) Frankenberg,) kö) Glauchau, Fö) Grimma 7). Großenhain,) fs) Leipzig, F9J Leisnig, FlI0) Löbau, FII) Meerane, 12) Mittweida,) Fl13) Pirna,i) Fl) Reich a e i. Voigtlande, ) Fl5) Reudnitz, Fi6) Rochlitz.) FI7) Schneeberg,. EI8) Stollberg, ) F19) Werdau. ö

LIV. Großherzogthum Baden.

1) Die Realklassen des Gymnasiums zu Baden, Y) die Real— Abtheilung des Progymnasiums zu Durlach, 3) die Real Abtheilung des Gymnasiums zu Lahr, die höhere Bürgerschule zu Villingen.

V. Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin. 1) Das Real⸗Progymnasium zu Grabow, 2) die höhere Bürger⸗ schule zu Rostock. .

I. Groß herzogt hum Sachen.

FI) Die Wilhelm und Louis Zimmermanns-⸗Realschule zu Apolda, 2) die höhere Bürgerschule zu Neustadt a. d. Orla.

VII. Großherzogthum Mecklenburg-Strelitz.

Die Realschule zu Schönberg.

VIII. Herzogthum Sachsen-Meiningen.

„Die höhere Bürgerschule zu Sonneberg.

IE. Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha.

FDie höhere Bürgerschule zu Gotha.

X. Freie und ö Lübeck.

FDie höhere Bürgerschule zu Lübeck.

XI. Freie und Hansestadt Ham burg.

„Die höhere Bürgerschule zu Hamburg.

bb. Andere Lehranstalten.

JI. Königreich Bayern.

Die Industrieschulen zu 417 Augsburg, 2) Kaiserslautern, 3) die Central-Thierarzneischule zu München, 4) die Handelsschule daselbst, die Industrieschulen zu 5) daselbst, 6j Nürnberg, F7) die Handels— schule daselbst, Fs) die landwirthschaftliche Centralschule zu Weihenstephan. ͤ

II. Königreich Sachsen.

FI) Die öffentliche Handels⸗Lehranstalt zu Chemnitz, 2) die Land— wirthschaftsschule zu Döbeln (verbunden mit dem Real⸗-Gymnasium daselbst), F3) die öffentliche Handels-Lehranstalt der Dresdener Kauf— mannschaft (höhere Handelsschule) zu Dresden, 4) die öffentliche Handels⸗-Lehranstalt zu Leipzig, F5) die Handels⸗Abtheilung des Real⸗Gymnasiums zu Zittau.

b. Privat ⸗Lehranstalten.?)

J. Königreich Preußen.

Provinz Westpreußen. 17 Die Handels-Akademie ju Danzig.

Provinz Brandenburg. F2) Die Handelsschule des Dr. Lange zu Berlin, 3) das Viktoria-Institut des Dr. Siebert (früher Dr. Schmidt) zu Falkenberg i. M.

Provinz Posen. 4) Das Pädagogium des Dr. Beheim— Schwarzbach zu ODstrowo bei Filehne.

Provinz Schlesien. F5) Die Handelsschule des Dr. Stein⸗ haus zu Breslau, 6) das Pädagogium zu Niesky.

IlI. Königreich Bayern. FI) Das Real⸗Lehr⸗Institut von Anton Alfons Bertololy und Valentin Trautmann zu Frankenthal (Pfalz), 2) die Handelsschule von Josef Damm zu Marktbreit a. Main.

III. Königreich Sachsen.

I) Die Real⸗Abtheilung der Lehr⸗ und Erziehungs ⸗Anstalt ren Böhme zu Dresden, 2) das Real⸗Institut von G. Müller⸗Gelinet und P. Th. Schumann (früher Gelinek⸗Körnersches Real-⸗Institut) daselbst 3), 3) das Lehr-Institut des Dr. Th. Schlemm (früher Käufer

daselbst. I7. Königreich Württemberg. . 1) Die Privat-Lateinschule des Professors Warth zu Kornthal, 2) die höhere Handelsschule zu Stuttgart h, 3) die Privat-Lehr— anstalt von Friedrich Rauscher (Institut Rauscher) daselbst. V. Großherzogthum Baden. . Die Privatanstalt von Bender zu Weinheim (verbunden mit der höheren Bürgerschule daselbst). VI. Herzogthum Braunschweig. „Die Privat-Lehranstalt des Dr. Günther zu Braunschweig. VII. Herzogthum Anhalt. ; Das Erziehungs und Unterrichts-Institut des Prof. Dr. Brinck— meier zu Ballenstedt und die (f) lateinlosen Parallelllassen dieses Instituts. VIII. Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Die Erziehungs-Anstalt des Dr. Johannes Barop zu Keilhau. ) Mit den Realschulen zu Krimmitschau, Dres den⸗Friedrichstadt, Frankenkerg, Glauchau. Grimma. Großenhain, Leisnig, Löban, Meerane, Mittweida, Pirna, Reichenbach i. Voigtlande, Rochliß, Schneeberg nnd Stollberg sind Proghmnasialklassen verbunden, welche den Kläͤssen Sexta, Quinta und Quarta der Gymnasien entsprechen. ) Die unter dieser Kategorie, aufgeführten Anstalten, mit Ar nahme des Pädagogiums zu Niesky (J. 6), dürfen Befähigung? zeugnisse nur auf Grund einer im Beifein eines Regierungskommissare abgehaltenen, wohlbestandenen Entlassungsprüfung ausstellen, sur welche das Reglement von der . genehmigt ist,., 2) Auf diefer Anstalt ist der obligatorische Unterricht im Latein auf die drei unteren Klassen beschränkt. . . 7 Die Verleihung der Militärberechtigung hat nur bis zum 1. Oktober 1886 Geltung.

H. Freie und Hansestadt Lübeck. FTDie Realschule des Dr. G. A. Reimann (früher von Großheim) zu Lübeck. ( ö. T. Freie Hansestadt Bremen. *Die Realschule von C. W. Debbe zu Bremen. XI. Freie und Hansestadt Hamburg. Die Schule Fl) des Dr. T. A. Bieber zu Hamburg, *) des Dr. H. Bock früher Dr. J. G. Fischer) daselbst, 3) der Gebrüder F. und W. Glitza daselbst, 45 von F. L. Nirrnheim daselbst, fo) des Dr. M. Otto daselbst, 6) die isrgelitische Stiftungsschule dafelbst, A7) die Talmud⸗-Tora⸗Schule daselbst, 8) die Realschule der reformirten Gemeinde daselbst.

P. Lehranstalten, deren, Berechtigung zur Ausstellung wissenschaftlicher Befähigungszeugnisfe von der Er“ füllung besonders festgestellter Bedingungen abhängig ist.

. . Königreich Preußen. Rheinprovinz. Die Gewerbeschule zu Saarbrücken.) . Königreich Sachsen.

Die höhere Gewerbeschule zu Chemnitz.“)

Berlin, den 13. April 1886. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Bosse.

Bekanntmachung.

Es wird hierunter ein Verzeichniß derienigen höheren Lehranstalten veröffentlicht, welchen provisorisch gestattet worden ist, Zeugnisse über die wissenschaftliche Befähigung für den k Militärdienst auszustellen.

Diese Anstalten dürfen solche Zeugnisse nur denjenigen ihrer Schüler ertheilen, welche eine auf Grund eines von der

13) Diese Anstalt darf denjenigen ihrer Schüler Befähigungszeugnisse ausstellen, welche nach Absolvirung der ersten theoretischen Klaffe die Reife für die Fachklasse erworben haben.

) Diese Anstalt ist befugt, denjenigen ihrer Schüler Befähigungs— zeugnisse zu ertheilen, welche in einer von einem Regierungskommifsfar abgehaltenen Schlußprüfung dargethan haben, daß sie den ersten (IF jährigen) und zweiten (L jährigen) Kursus der Anstalt durchgemacht und sich das Lehrpensum genügend angeeignet haben.

Aufsichtsbehörde genehmigten Reglements in Gegenwart eines

Regierungskommissars abzuhaltende Entlassungsprüfung wohl bestanden haben.

Verzeichniß. L Königreich Preußen. a. Oeffentliche Lehrrustalten.

Die Landwirthschaftsschulen zu 1) Bitburg, 2) Brieg, 3) Kleve, 4) Dahme, 5) Eldena, 6, Flensburg, 7) Heiligenbeil, 8) Herford, 9) Hildesheim, Klo) Liegnitz, 11) Lüdinghausen, 12) Marggrabowa i. Ostpr., 13) Marienburg i. Westpr., 4) Samter, 195) Schivelbein

i. Pomm., 16) Weilburg.

17) Das Knaben⸗Institut des Dr. Künkler (früher Privat-⸗Er⸗ ziehungs⸗Anstalt von Dr. Künkler und Dr. Burkart) zu Biebrich, 18). die Handelsschule des Dr. Wahl zu Erfurt, 19) das Erziehungs⸗ Institut von W. Brötz (früher Ruoff⸗Hassel) zu Frankfurt a. Main, Ho) die Lehr⸗ und Erziehungs⸗Anstalt des Dr. A. Koch (früher Schenck⸗Garnier) zu Friedrichsdorf bei Homburg), 21) das Er⸗ ziehungs⸗Institut von Karl Harrach zu St. Goarshausen, 22) die katholische Knaben⸗Unterrichts⸗ und Erziehungs-Anstalt von Gerhard Loben zu Kemperhof bei Koblenz?), 23) die Erziehungs-Anstalt des Dr. Deter zu Lichterfelde bei Berlin, 24) die Handelsschule des Dr. Lindemann (früher Nölle) zu Osnabrück, 25) das Erziehungs— Institut des Dr. Franz Knickenberg (früher J. Knickenberg sen.) zu Telgte. .

IJ. Königreich Bayern.

FI) Die Allgemeine Handels⸗Lehranstalt von Joh. Stahlmann zu Augsburg, 2) die israelitische Bürgerschule des Br. Dessau zu Fürth, 3) die Kreislandwirthschaftsschule zu Lichtenhof.

III. Königreich Sachsen.

1) Die Realklassen der Unterrichts- und Erziehungs-Anstalt des Dr. Ernst Zeidler (früher Dr. R. Albani) zu Dresden, ?) die Erziehungs-Anstalt des Dr. E. J. Barth zu Leipzig, 3) das Lehr— und Erziehungs-Institut von A. W. H. Garleb daselbst, 4) die Knaben⸗-Abtheilung der Privatschule des Dr. Friedrich Thomas Roth (früher Teichmann) daselbst.

Lehranstalten haben keinen obli⸗

. für den Deutschen Reichs- und Ronigl *]

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels—⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Veutschen Reichs-⸗Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗

Großhandel.

NH ger. . nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

II. Großherzogthum Baden. IJIDas internationale Lehr⸗Institut des Dr. von Scchelles zu Bruchsal. V. Großherzogthum Hessen. Die Privat⸗Lehranstalt des Dr. Heskamp (früher Dr. Klein) zu Mainz. VI. Großherzogthum Sachsen. tl) Die Lehr⸗ und Erziehungs⸗-Anstalt des Dr. Pfeiffer zu Jena, 2) die Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Heinrich Stony daselbst. VII. Großherzogthum Oldenburg. MDie Landwirtbschaftsschule zu Varel (verbunden mit der Real⸗ schule daselbst). VII. Herzogthum Braunschweig. „Die Landwirthschaftliche Schule Marienberg zu Helmstedt.

IE. Herzogthum Sachsen-⸗Altenburg. Die Lehr⸗ und Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Siegfried Schaffner zu Gumperda bei Kahla. X. Fürstenthum Reuß jüngere Linie. Die Amthorsche höhere Handelsschule (Handels-Akademie) von Karl August Kippenberg zu Gera. XI. Freie und Hansestadt Hamburg.

(ID. Die Privatanstalt des Dr. Th. Wahnschaff F2) die Privatanstalt des Dr. A. Wichard Lange jun. d

211 51 97 1

XII. Elsaß⸗Lothringen. fL „Die Landwirthschaftsschule zu Rufach, 2) die höhere katho⸗ lische Schule an St. Stephan des Dr. M. Fuß zu Straßburg i. Els. ). Berlin, den 13. April 1886. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Bo sse.

.) An dieser Anstalt wird die zum einjährig⸗-freiwilligen M dienst eventuell befähigende Entlassungsprüfung bereits nach Abso des Lehrkursus der Unter⸗Sekunda abgehalten.

„Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner CC Winter, sowie alle übrigen größeren

Kreußischen Staatz Anzeigers: Berlin sW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

6

ladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 2 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

385 2 lööb! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Gutsbezirken Band II. Blatt des Ritterguts Pokrzywnica auf den Namen des Referendars Eugen Marnow zu Breslau eingetra⸗ gene, im Kreise Schrimm belegene Rittergut Pokrzywnica ; am 27. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, versteigert werden.

Das Gut ist mit 3455 6 Reinertrag und einer Fläche von 502,56, 10 ha zur Grundsteuer, mit 1410. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts Grundbuchartikels etwaige Ab⸗— schätzungen und andere das Gut betreffende Nach— weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung III., eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Geboks nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten

Diejenigen, welche das Eigenthum des Guts beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des ö ö .

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, verkündet werden.

Schrimm, den 15. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche der Rittergüter Band V. Seite 296 auf den Namen des Maximilian Kiehn eingetragene, im Kreise Wongrowitz belegene Rittergut Wloszanowo

am 26. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerxichtsstelle im Schöffensitzungssaal versteigert werden.

Das Rittergut sist mit 1596,55 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 461,47, 48 Hektar zur Grund⸗ steuer, mit 11166 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer zeranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrist des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Rittergut betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richteschreiberei VI. eingesehen werden. .

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nich von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungẽ vermerks nicht hervorging, insbesondere derarti e For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforberung zur Abgabe von Ge—

boten anzumelden, und, falls der betreiben

biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Rtiterguts beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Inni 1886, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, verkündet werden.

Wongromitz, den 13. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

1119 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hppo⸗ thekenforderungen und Hypothekenurkunden, hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt:

1) Die Urkunden über folgende Forderungen:

a. 100 Thlr. Darlehn nebst 6 Gο Zinsen, einge⸗ tragen für den Postillon Adam Karalus in Jonisch⸗ ken Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs von Lenken 10,

b. 8 Thlr. 20 Sgr., eingetragen für die Wirth Karl und Regine Grigullschen Eheleute in Bag— dahnen Abth. II. Nr. 8 des Grundbuchs von Kanterischken 41, -

e. zweimal 53 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. väterliche Erbgelder der Geschwister Jurge und Jacob Bum⸗ bullis, eingetragen Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs Schillmeyszen T, .

werden für kraftlos erklärt; .

2) die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗ posten:

a. 174 M Forderung des Losmann David Butt⸗ gereit in Ridszen, eingetragen Abth. III. Nr. 7 des dem Wirth August Schmaeling gehörigen Grund— stücks Ridßen 4, n .

b. 22 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. nebst 5 Y Zinsen, eingetragen für Caroline Amalie Müller in Abth. III. Nr. 5. des Grundstücks Trafseden 3; J

e. dreimal 14 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf. mütterliche Erbgelder der Geschwister Christoph und Urte Meygies und der Madline Pleikies, eingetragen Abth. III. Nr. 2 des dem Jurge Lebbedies gehörigen Grundstücks Jugnaten 10, . .

d. 22 Thlr. 16 Sgr., eingetragen für den Wirth Christoph Schapals in Didszeln in Abth. III. Nr.? des vorhin genannten Grundstücks,

e. 8 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. Erbtheil der minorennen Charina Jacobowitz, eingetragen in Abth. II. Nr. 3 des dem Besitzer Martin Kikillus gehörigen Grund—⸗ stücks Kukoreiten 3, . .

f. 12 Thlr. 26 Sgr. nebst Zinsen und 18 Sgr. Kosten, eingetragen für den Altsitzer Johann Herr mann in Roebsden Abth. III. Nr. 6 des dem Käthner Michel Paschehr gehörigen Grundstücks Piktaten 32, ö ö

15 Thlr. 4 Sgr. 5 / x Pf. nebst 6 C0 Zinsen . der Grita Petereit, eingetragen in Abth. III. Nr. 5 des dem Michel Kiulies gehörigen Grund⸗ tücks Gaidellen 60, .

f F. 35 Thlr. väterlicher Erbtheil der Geschwister Szule und Annicke Petereit, eingetragen Abth. III. Nr. 13 des vorhin genannten Grundstücks, ö.

j. 13 Thlr. 13 Sgr. und 1 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf

Forderung des Kaufmanns C. L. Blaurock in Tilsit,

eingetragen Abth. III. Nr. 22 des unter g. genannten

Grundstücks, j . k. . 28 Sgr. 8 Pf. und 1 Thlr. 7 Sgr.

3. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. . Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗

Anuoncen⸗Bureanz.

Familien⸗Nachrichten. Beilage. X

5 Pf. Forderung des Kaufmanns C. L. Blaurock in Tilsit, eingetragen Abth. III. Nr. 23 des zu g. ge— nannten Grundstücks,

l. 100 Thlr. Darlehn nebst 60 Zinsen, einge⸗ tragen für den Besitzer Ludwig Samel in Kunz⸗ Rupeiken in Abth. III. Nr. 31 des vorhin genannten Grundstücks,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten

Posten ausgeschlossen; 3) die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. Heydekrug, den 26. März 1886. Königliches Amtsgericht.

4349 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Friedrich Wilhelm Wilnat

zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyersohn hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau

Caroline Georgine Wilnat, geb. Harnisch, zuletzt

hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 13. November 1886, Vormittags 10 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. April 1886. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JL. Civilkammer 13.

4350 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hansch, Marie Emilie rnestins geb. Schober, verwittwet gewesene Schmidt, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kallmann hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Friedrich Wilhelm Hansch, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böskicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 13. November 1ñ886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. April 1886. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

3798 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Hinrich Brocksiek zu Bürgerfelde, Meta, geb. Johnsen daselbst, klagt beim hiesigen Großherzoglichen Landgerichte wider ihren genannten Ehemann, den Arbeiter Hinrich Brocksiek zu Bürgerfelde, z. It. abwesend mit un— bekanntem Aufenthalt, wegen Ehescheidung, weil der⸗ selbe sie und ihre fünf, in der vor 9 Jahren ge⸗ schlossenen Ehe geborenen Kinder im Mai vorigen Jahres heimlich verlassen habe und nach Amerika gegangen sei, ohne bis jetzt irgendwelche Nachrichten ron sich zu geben.

Zudem habe derselbe sie früher mehrfach mißhan⸗ delt, ja sogar mit einem Messer bedroht.

Klägerin klagt auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens ev. Ehescheidung gegen ihren Ehemann, den Beklagten, und ladet denselben durch ihren ihr zu⸗ geordneten Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Müller hieselbst, zur Verhandlung der Sache vor das Groß⸗ herzogliche Landgericht hieselbst zu dem hier anzu⸗ setzenden Termin, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen, und wird in diesem Termine beantragen lassen:

„Großherzogliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden, eventuell aber dem Beklagten aufgeben, binnen einer nach gerichtlichem Ermessen festzusetzenden Frist zu der Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen, unter der Verwar⸗ nung, daß er sonst auf ferneren Antrag der Klägerin der böslichen Verlassung werde für schuldig erkannt und die Ehe für geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle.“

Da der Beklagte abwesend und sein Aufenthalt unbekannt ist, so wird ihm diese Klage im Auszuge öffentlich zugestellt, mit dem Bemerken, daß Ver⸗ handlungstermin auf

Montag, den 5. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Landgericht ange⸗ setzt ist.

Oldenburg, 1886, April 14.

Der Gerichtsschreiber: Bohlje. 4367 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Hohenstein, Marie, geb. Wittmann, zu Holzweißig, vertreten durch den Rechtsanwalt Trautmann in Halle a. S., klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, Kaufmann Eduard Hohenstein wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

den 14. Juli 1886, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Salle a. S., den 15. April 1886.

Lemme,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4365 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Katharina Maria Dorothea Geritz⸗ lehner, geb. Burmeister, zu Bergedorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill und Hübener zu Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Karl Heinrich Albert Geritzlehner, unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechté-⸗ streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 22. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. April 1886.

w Schlieck au, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Cixilkammer II.

w Q Q