1886 / 96 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

BVerloosung, Kraftloserklärung., Jinszuhlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. I6361

14340 Krakau⸗Oberschlesis che Eisenbahn⸗Obligationen und Prioritäts⸗Aetien. I. Qbligationen zu 100 Thaler.

Verzeichnis der 329 Nummern, melche in der 36. Verloosung am 15. April 1886 gezogen worden sind und vom 1. Juli 1866 ab bei dem Bankhause E. Heime un in Breslau durch Baar⸗

: zahlung eingelöst werden.

Uebersicht des Preußischen Geschäfts der Lebens⸗ versicherungs⸗Bank „Kosmos“ pro 1885.

E. Kapital⸗Versicherung auf den Todesfall. ; —ᷣ A. Lebens versicherung. Im Laufe des Jahres 1885 gingen ein. k 249 Anträge mit M 1,015,800 JJ 856 Fs men nmnnhcc-c- /// Vierzu Bestand am 31. Dezember 1884 44112 ö. K 754g 673 * * . Zusammen 4354 Versicher. mit M S. = . ; ̃ z / 11444644 . ö . h 6 . 9666 19837 11918 13168 14599 15848. 16990 Bestand 31. Dez 5 3Versi D S666 1985.7 1123 13163 145399 1554 18 Bestand am 31. Dezember 1883550 . 64163 TVersscher mm RT 7d d di- . 1 1322 132580 1460 133904 17194 Dieser Bestand vertheilt sich auf 4293 Personen mit 4070 . . 2309 103012 19598 13284 14562 15989 17304 Jährliche Prämien⸗Einnahme 6 239, 549. 30 827 10947 11970 13329 14665 16090 17328 Für 77 Sterbefälle wurden (0 114,569 gezahlt.

3weite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 38 26. Berlin, Mittwoch, den 21. April 1886.

2 Deffentlicher Anzeiger.

j j 8. F ; i J lf Mosse, Haasenstein 5. Ind ͤ er,, „Invalidendank !, Rudo

Inkatzflle ftablissements, Zabtiten und wogler, G. 2. Daube & Eo., CE. Schtote, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

J ns erate für den Deutschen Reichs⸗ und Fenn

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Drutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich

8390 3 8447 85463 5765

2205 3048 4191 5201 5871 23647 3184 4152 521 6278 7 2n3 2203 178 53379 6394 AU 207 421g 533, 53581

31 1068 99 1082 105 1093

w . 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗

237 1156 2445 322 4351 5343 6562 74: 280 1182 2479 3224 5404 63865 336 1207 2507 3 5440 6684 439 123 7 5442 6710 457 1239 33 5506 6748 dos 1210] 7 5532 6763 5609 1442 25 3 5606 6835 564 7190 2 5629 6857 E657 1619 27 5637 6878 832 21 2 bd 6h17 S853 1893 2876 7 5663 6916 882 19410 2909 : 3668 5729 6962 S891 1961 2945 3709 5750 7075 2I1 2058 2051 3500 49854 5807 7357 982 2107 2989 3848 4992 5527 7116

133 55946 533 9067 3 9177

2646 375

7847 93809 10426 7916 9432 10450 7999 8041 8055 8093 8172 1060 2185 3026 4078 5122 5838 7119 8237 9650 10822

9535 10534 Mots 109567 697 10659

II. Prioritäts⸗-Actien zu 100 Thaler.

Verzeichnis

der 62 Nummern welche in der 37. Berloosung am 15. und vom 1. Juli 1886 ab bei der Landes⸗Hauptkasse

M966 10974 12090 13449 14775 16109 17333 9977 11013 12158 13497 14791 16142 17346 I59s3 11121 17307 15512 15? 16185 17353 3 9213 10132 11219 124139 13543 15064 16196 17393 5 W215 10238 11378 12554 13631 15096 16310 17437 2128 240 10253 11421 12568 13857 15136

1 9296 19375 11426 12701 13901 15149 16420 17567 65 9375 10417 11471 12709 13925 159256 7576 11580 12719 14041 185326 30 11593 12721 14144 15468 442 10481 11636 12358 14201 15473 64 101533 11652 12937 14265 15498 11706 12941 14305 15606 11711 12990 14447 15616 11721 13029 14579 15625 11742 13151 14583 15730 16988 17882

April 1886 gezogen worden sind in Krakau bezahlt werden.

16337 17543

16469 16530. 16586 16753 16770 16847 16850 16963 17846

J

62 5064 832 1093 1993 14835 1617 1784 1878 2198

88 797 284 834 1068

665 ils 1399 i5zg Sol i088 1267 1463 1535

ab 1. Juli 1886.

57 f '. 22714 2789 2850:

992 1169 1295 1500 1720 1787 1884 2219 2332 2805 2350

1747 1815 1990 1760 1847 2097 2256 Die Auszablung der am 15. April 1886 verloosten Obligationen und Prioritäts—⸗

2235 2496 2808

2752 2849 2952

Ausst ands⸗Nachweis,

enthaltend die in den letztverflossenen vier Jahren verlooste bahn⸗Obligationen und Prioritäts⸗- Awbetien, welche bisher zur

worden sind.

Actien erfolgt

n Krakau⸗Oberschlesischen Eisen—⸗ Rückzahlung noch nicht beigebracht

. 8

———

Verloosungs⸗

*. Nummer Jahr

Nummer . Jahr

J

Verloosungs⸗

Verloosungs⸗ Jahr

Nummer Nummer

Prioritäts⸗- Actien

Berloosun Jan

. 22690 1884 3066 1885 3283 1885 4796 1884 5308 1885

6269 6384 6672 7830 97709 10848

1884 1885 1835 1884 1885 1884

13919 14894 15347 16076

1885 1885 1884 1885

2732 2966 3306 3324 3428

14137

Prämien-Auleihe des Cantons 59. Serien⸗Hiehung der 15 Fr.

Serien:

ö 10 234 4098 445 453 647 899 1244 1413 1560 56 55 716 1778 2 2574 26585 2813 2871 2908 2937 3023 3056 36060 ,, 6 6 1296 1447 1637 4726 4863 4868 5357 5609 5618 5842 55368 5985 6017 6022 6215 6479 6555 6669 6681 6766 6843 6878 6963 7116 7130 7311 7344 7424 7451 746 7489

Die Prämien⸗Ziehung der Nummern dieser Serier

10 Uhr im Bureau des Staatsschatzamtes Nr. 13 im Kanzlei-⸗Gebü Buren 12 ö. Kanzlei Gebäude statt. Die Ziehungslisten werden dem Publikum zur Einsicht ö

in Freiburg im Staatsschatzamt; in Bern b in Lausanne hei Herren S. Marcel E Neuchatel bei Herren Pury C Eo.

deutschen Creditbank; in Paris hb

Marcuard, Krauß * Cie.; in München bei Herren Triest, Venedig,

London und

Des Ergebniß ; 264 n 3 14 j Dus Ergebniß jeder Ziehung wird außerdem veröffentlicht im Feuille officielle

an; . J R ö h Freiburg; im Bund“, Bern; im „Vaterland“ in Luzern; in der

im „Staats⸗Anzeiger“ in Berlin und der Augsburger Abendzeitung“.

Freiburg, den 15. April 1886.

Die Finanz⸗Direction des Cantons Freiburg.

44434 kim Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung von 8700 Thlr. 26 19690 „6 Kreis-Obligationen des Mans— felder Seekreisas sind folgende Nummern gezogen 1 ö 1) von der I. Emission vom Jahre 18568. Litt. . A 1000 Thlr. Nr. 23. nh 1 Litt. B. à 500 Thlr. Nr. I. 6 39. n . 567 ö. 61 156 193. itt. D. r. Nr. 416 50 53 57 185 199 26 208 236 246 260 285 317 322 33 332 348 371 353 59 333. 1 Litt. E. ü. 25 Thlr. Nr. 6 124 134 203 210 22 235 zi zit 163 44 r, dre, n, ge ä, wh, 306 216 D338 553 555 570 607 613 618 635306 656 689 715 716 718 757 768 775 733 SM Si4 836 S353 863 864 370 877 206 917 926 929 935 932 Yol 959 961 70 97 976 992 10905 1019 1022 G86 1951 1969 10970 10979 1080 109584 1088 1093 1107 1124 1173 1174 1183 1186 1185 1199 12035 1224 1252 1237 1254 1261 1267 1268 12374 1288 3 , 1318 1319. 2) von IL. Emissien vom Jahr he,, , n, ,, , nt Barre 186. . . ö . . 265 31. itt. D. Thlr. Nr. 4 66 77 81 83 , 1a gin 145 171 186. J diese Oblagationen werden den Inhabern mit der Aufforderung efündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1835 Kei der Kreis⸗Fhausseebau⸗Keaffe hier an Rückgabe der Obligationen in Empfang zu nehmen.

Zinsen die Abhebune Obligationen: Litt. 9. à 200 Tblr. Nr. 27,

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 056 927 1301 1305,

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 75

in Erinnerung gebracht. Eisleben, den 7. Dezember 1885.

von ? ) as) on Wedell.

en Iiqni dation.

FEres. 125. -.

seront estampillss. KEucarest, le 5 (17) avril 1886. Les Jiquidatenrs.

Freiburg ((Schweiz). Obligationen am 15. ier zg.

. 2300 2384 2405 82 3986 4121 4136 4187 6306 6356 6338 7520. findet Samstag, den 15. Mai ds. Is,., um

ei Herren Tschann⸗Zeerleder Co.; . 6 n , in . . zin Luzern bei Herren Mazzola R Sohn; i Frankfurt a. M. bei Herren von Erlanger Söhln und der ne e m is eim Cammptoir Gescompte und bei Herren in Berlin bei Herren Schlesinger, Trier C En: e Merck, Finck E Co.; in Wien, Mailaud, Genua! Triĩest, Viadrid, St. Petersburg. Moskau bel! den schweizerischen General-Confuln und Consuln.

„Frankfurter Zeitung“ in Frankfurt a. P. ö

Hierbei wird zur Vermeidung fernerer Verluste an . ! zebung der Kapitalbeträge für folgende schon in den Vorjahren zur Ausloosung gekommene

I) von der H. Emission vom Jahre 1856

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 231 279 395, 71 151 159 665 824

2) von der II. Emission vom Jahre 1863

Die Kreis⸗Chaufseebau⸗Kommission des Mansfelder Ire re mn ff

Soci bt de Credit MHobilier Roumain

Il est, porté 6 la connaissance de M. M. les actionnairss qu'une ö répartition de

or (cent vingt- ein i sera effectuse à notre caisse à 3

Lundi 21 avril (3 Mah 1886.

Les porteurs de titres trouveront âà ja daisse de la Société des bordereaux qu'ils auront à remplir numeriqusment et présenter avee les titres qui

1885 1885 1885 1885 1885

/ P

des Cantons

Da die Verzinsung vom 1. Juli 18386 ab aufhört so sind mit den ,,, vom Jahre 16, Zins Coupons Serie VI. Nr. 8 15 nebst Talons und mit den Obligationen vom Jahre 186 die Zim? dn, , Serie V. Nr. 7 16 nebst Talons zurück⸗ eben. . etma fehlende Coupons werden die Zinsheträge

2959)

Wohlmatipirte und die Existenzfähigkeit gewähr⸗

leistende Anträge auf . . ewähr e

wolle man an Rudolf Mosse,

Apotheke.

IH. 5208 richten.

vom Kapital gekürzt werden.

Verschie dene Bekanntmachungen.

rlin SW. sub

potheke

Abgeschlossen wurden... Bestand ult. 1884

HL. Begräbnistkasse.

Am 31. Dejember 1885 waren 5290 Persuynen mit M 670,492 Versicherungs⸗-Kapital und ĩ A6 29,635.75 jährlicher Prämie versichert. Für 126 Sterbefälle wurden M 16,526.86 ausgezahlt.

EE. Kapital⸗-Versicherung auf den Lebensfall.

59 Vers. mit M 139,500 Kap. und M 5,264.75 jährl. Prämie,

225

331,488

r *

*

13, 789. 53

M *

: ZZusammen Erloschen in 1885

284 Vers. mit S 4760, 988 Kap. und S6 IJ dön -d

.

55 561i).

** 1

*.

r

jährl. Praͤmsẽ,

* *

Bestand am 31. Dezember 1885

256 Vers. mit 46 415,377 Kap. und 0 17, T7377

An Aussteuer-Kapitalien wurden für

Reihnungs⸗Abschluß der Lebensversicherungs-Bank „Kosmos“

2 Fälle M 1200 ausbezahlt.

jährl. Praämsẽ.

Einnahmen. I) Saldo alte Rechnung... 2) Prämien von Lebens-, Aussteuer— und Renten⸗Versicherungen 3) Zuwachs der Rückversicherungs— e 4) Rückversicherter Sterbefall ; 5) Prämien von Begräbnißgeld⸗Ver⸗ 1 6) Einzahlungen in die Kinderversor— gungskassen . K ö 8) Verwaltungskosten für die Kinder⸗ versorgungskassen. ö 97) Prämien⸗Reserve und Prämien⸗ Ueberträge aus dem Jahre 1884 . . 410 2,608, 414.90 10) Schäden⸗Reserve aus dem Jahre . 18,205.71 11) Guthaben der Kinder versorgungs⸗ kassen aus dem Jahre 1884

D , T

für das Jahr 1885. 745 40

rung.

17,360 57 J 171143 3) Bezahlte Leibren⸗

36, 202 19 4 ö

80071 135, 21725

2, 626 520 61 46 20079

,, 4 kasse 6) Provisionen um

nißkasse

8) Steuern. ) Arzt⸗Honorare.

,,, 1I) Ausschüttung

13) Prämien⸗Ueber⸗ träge

16) Reise, Inspektion

tionskosten

Conto.

nung

10) Guthaben ver Ki

14) Schäden⸗Reserve ... 15) Verwaltungskosten 06 67,965. 95

Ausgaben. 1) Sterbefälle bei der Lebensversiche⸗ . ö. . 94, 169 7 2) Ausgezahlte Aus⸗

steuerversicherun⸗

zl, ozo. lo 81m

333, 29 5j

Zurũckgekaufte Policen Sterbefälle bei der cMiꝛ 20, 766. 86

1d

sonstige Unkosten für die Begräb⸗

Begrãbniß⸗

.

38,790 06

7) Provisien für Lebens Aussteuer⸗ und Rentenversicherungen, sowie Kinderversorgungskassen

inderversorgungs⸗

der Kinderversor⸗ gungskasse von 1863 ;

12) Prämien ⸗Reserve Sp 2, 612,406.24

2

201,811.51

101, 070 36 6,986 gs 16,260 5 26, 120 20 23, 27 02

2, 814,217 85

2 8⸗ 6

und Organisa⸗

416,449. 36

66 695 52

114,415 31

17) 3insen der Extra⸗Reserve .... 18) Abschreibung auf das Material⸗ - . Abschreibung auf dem Haus⸗Conto

5,804.23

7.262 23

19) Saldo alte Rech⸗ Gewinn in 1385

S6. 745.40 SI, 996. 906

S2, 741 46

oed ss] n

10 Beamten ⸗Cau⸗

1I) Reservewerth bei

12) Depot⸗Conto ., 13) Gestundete Prã⸗

14) Prämien Quit

15) Druckmgterial⸗,

Activa. 1) Noch nicht eingezahlte 90 ο auf O0 begebene Aktien... 2) Grundbesitz in den Niederlanden und Haus in Berlin Ecke Jerusalemerstr. Nr. 50 /H1 und Zimmerstr. Nr. 54 Me. 6ß6, 366. 10 Ab: Ab⸗ schrei⸗ bung Haus Mb h, Sod. 23 h. 8) Hypotheken... 4 Effekten u. Obli⸗ l 5) Darlehne auf Staatspapiere , 6) Guthaben bei den Banquiers in Amsterdam, Berlin, Han⸗ tzover n. s. w. 7) Cassa⸗Conto. 8) Stückzinsen 9) Vorschüsse auf ,, .

obo, zl. 8 1, 2g3, 53. 5

76,571.60 S0, 142,86

S9, 233. 63 9, 656. 84 16,432. 17

277,308. 32

tions⸗Conto .. 16,392.21

den Nückvers.⸗

Gesellschaften . 156, 321.94 . r d i

6795.89 3

mien S 264, 165.37 tungen zum In⸗ casso bei Agen⸗ ten und diverse Debitoren nach Abzug von Creditoren . 83,991.29

Utensilien und Inventar⸗Cto. Mp 21,505.78 Ab: ho / Abschrei⸗ bung M 1,080.29 ; 20,5265. 49

Bilanz auf den

161,485

1) Garantiekapital:

b. Prämien⸗ Reserve. Prämien⸗

Ueber⸗ trãge .

1. Dezember 1885. n. .

a. Aktien Kapital .

lb

1

2,6 12,406.24

201, 811.61

Kapital⸗ Reserve zu: Zinsen Reserve⸗ zuwachs

sb⸗

)

161,383. 83

7, 2652.28

2 0

11,638.46

kassen .

Cautionen

7) Tantis me

ten

368, 682 15

,

Für die Commissäre:

3. A. Gekhout.

307, 310 91

Genehmigt:

2 Schäden⸗Reserve.. . 3) Guthaben der Kinderversorgungs⸗

4) Sicherheitsfonds für Beamien⸗

) Unerhobene Dividenden der Aktio⸗ näre aus den Vorjahren

6) Zinsen der Aktionäre pro 1885.

8) Dividende der Lktionäre pro 1885 9) Guthaben der Dividenden⸗Berech⸗

tig J 10) Saldo neue Rechnung.

*

16 3

z, sb, 714 29 /

2 814,217 86

/

10028497

5 id 7

. 26, 120 20

11263

774 85 23, 142 86 12, 299 40 12, 342 86

6, 82 63 765 75

dd Ti i

Für den Verwaltungsrath: L. H. Weetjen.

KEreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8SsW., Wilheim⸗Straße Nr. 32.

ladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

C

Zwang a voll ftreckungen, Aufgebot, 3 ; Vorladungen n. dergl.

* D 9 2 ä666 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das jetzt im Grundbuche von der Königstadt Band 70 Nr. g0 auf den Namen der Aktiengesellschaft für Er werb und Verwaltung von Immobilien zu Berlin

. 31. Juli 1885 eingetragene, durch Urtheil vom 1. April 5865 dem Cdward Alexander Prentice, mit Ausschluß zweier zur Freilegung, des Wörther Platzes an die Stadt— gemeinde Berlin abgetretenen Parzellen von zusam⸗ men 3064 am zugeschlagene, stlich an der Schön⸗ hauser⸗Alle und auf beiden Seiten der Prenzlauer Fhaussee bis an die Grenze der Feldmark Pankow und des Ritterguts Weißensee bezw. an der Prenz— lauer⸗Chaussee und an dem Communikationswege belegene, früher Band 69 Nr. 3757 und. Band 70 Rr. 3760 des Grundbuchs von der Königstadt ver— eichnete Grundstück

am 18. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht an Gerichts— stelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zim— mer 40, wiederversteigert werden.

Das ganze Grundstück ist mit 452/10 Thlr. bezw. mit 2365 199 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 28 ha 35a 73 4m bezw. 1 ha 75 a 25 4m zur Grund⸗ steuer veranlagt. Beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ hlatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund- stück betreffende Nachweisungen, sowie etwaige bejon⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 41, ein⸗ gesehen werden. .

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi— ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. ;

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund— stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Juni 1885, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 40, verkündet werden.

Berlin, den 3. April 1886.

Königliches Amtsgericht J.

1596 D 8 * eo! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder barnimschen Kreise Band 66 Rr. 2962 auf den Namen des Kaufmanns Robert Toepfer zu Berlin eingetra— gene, in der Tegelerstraße hierselbst belegene Grund stück

am 19. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 40, versteigert werden. .

Das Grundstück ist mit 2 1 94 3 Reinertrag und einer Fläche von 0,623 ha zur Grund— steuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof part, Zimmer 42, eingesehen werden. .

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu— biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls diefelben bei Feststellung des geringsten Gebols nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. ö.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor . des Versteigerungstermins die Finstellung des Verfahrens

erbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ,

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird. am 19. Juni 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Reue Friedrichstraße 13, Hof part.

aal 10, verkündet werden.

Berlin, den 15. April 1886. ö

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 553.

4341 Antragsmäßig ist die Zwangsversteigerung des der Fhefrau des Bau-Unternehmers Lorenz, Anna, geb. Langnickel, gehörigen, zu Tannenkrug bei Stargard i. Meckl. belegenen Kruggehöftes c. pert. verfügt

Abtheilung 62.

1. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. UL In der Börsen⸗

Annoncen ⸗-Bureaux.

RX

8. Theater ⸗Anzeigen. 9. Familien ⸗Nachrichten. Beilage. R

das qu. Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorkegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweis⸗ mittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführung unter dem Nachtheile der Abweisung und des i g nge. ein Termin auf Dienstag, den 29. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr,

vor Großherzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt.

Im Uebrigen wird auf das in der Neustrelitzer Zeitung inserirte Proklam, d. d. 15. April 1866, hiedurch Bezug genommen.

Stargard i. Meckl., 15. April 1886.

Großherzoglich Mecklenburg. Amtsgericht. F. Scharenberg.

lass89) Aufgebot.

Nr. 6066. Rathschreiber Paul Gromann von Rüßwihl, als früherer Vormund und jetziger Be⸗ vollmächtigter des Albert und der Maria Mutter von da, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes einer Obligation der Waisen⸗ und Sparkasse Waldshut

1) für Albert Mutter von Rüßwihl vom 13. Juli 1881 Nr. 8623 über eine Einlage von 170 , welche sich in Folge weiterer Einlagen und der bis 1. November 1887 berechneten Zinse jetzt als ein Guthaben von 209 S 93 nebst 4 S,“) Zins vom 1. November 1882/85 und 3! G0 Zins vom 1. No⸗ vember 1885 an darstellt,

und einer solchen

2) für Marie Mutter von Rüßwihl vom 13. Juli 1881 Nr. 8624 über eine Einlage von 100 , welche sich in Folge weiterer Einlagen und der bis 1. November 1882 berechneten Zinse jetzt als ein Guthaben von 136 46 38 nebst 4 S Zins vom 1. November 1882/85 und 34 Zins vom 1. No— vember 1835 an darstellt, das Aufgebot beantragt.

Der wmwaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 29. Dezember d. Is., Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Waldshut, 14 April 1886.

Gr. Amtsgericht. gez. König. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Brönden.

4391 Bekanntmachung. .

Der Pfarrkirchenstiftungsverwaltung Buch ist ein Einlagebuch der Sparkasse Rain über 73 M 21 4 zu Verlust gegangen. .

Auf Antrag dieser Verwaltung hat das K. Amts— gericht Rain unterm 13. J. Mts. das Aufgebot er— lassen und Termin auf

Freitag, den 29. Oktober 1. Is., Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt. . Es ergeht daher an den Inhaber dieses Einlage— buches die Aufforderung: ö 1) spätestens im vorbezeichneten Termine seine Rechte anzumelden und 2) das Einlagebuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Rain, 17. April 1886. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Hammeter.

ö Aufgebot.

Ueber Leben und Aufenthalt des Handlungsgehülfen August Hörner von Oettingen, geboren 6. Januar 1845, welcher im Jahre 1865 nach Amerika aus— gewandert ist, liegen seit dem Jahre 1866 keine Nach- richten mehr vor. ö .

Ueber sein Vermögen besteht hierorts eine gericht liche Kuratel. .

chu Antrag seines obervormundschaftlich hiezu er⸗ mächtigten Kurators, Herrn August Strelin, ergeht daher die öffentliche Aufforderung: .

1) an den verschollenen August Hörner späte⸗ stens im Aufgebotstermin Montag, den 7. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, . persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte, Geschäftszimmer Nr. 6,I., sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. An die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen. . An alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung J zu machen. Oettingen, 16. April 1886. 4 . Königl. bayer. , Gerstorfer, K. A. R.

laBce Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Goebel hierselbst, wersen die unbekannten Rechtsnachfolger des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Haynau vom 153. April 1835 für todt erklärten Schmieds Carl Hermann Gaebel aus Haynau aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. Februar 1887, Vormittags 19 Uhr,

.

ihre Ansprüͤche und Rechte auf den Nachlaß bei dem

und zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an

Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Haynau, den 31. März 1886.

Königliches Amtsgericht. 4544 Aufgebot.

Auf den Antrag der legitimirten Erben des am 16. August 1883 verstorbenen Schmiedemeisters Ehrenfried Wittig wird dessen Sohn, der Tischler Gustav Robert Wittig, welcher im Jahre 1868 aus⸗ gewandert und nach Amerika gegangen ist, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 10. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Schmiedeberg im Riesengebirge, den 10. April

1886. Königliches Amtsgericht. J. 4357 Bekanntmachung.

Die auf dem Grundstücke des inzwischen ver— storbenen Apothekers Heinrich Burow zu Friedeberg N. M. Band 1. Blatt Nr. 7 des Grundbuchs von Friedeberg Wohnhäuser Abtheilung III. Nr. 7 für die Burow⸗Jorkaseh'sche Masse des ehemaligen Stadtgerichts Depositorii zu Friedeberg N.⸗M. ex obligation des Apothekers Carl Friedrich Burow vom 29. August 1820 eingetragenen, mit fünf Prozent verzinslichen 54 Thlr. sind zum Zwecke der Löschung dieser Post von uns aufgeboten worden. Das Ausschlußurtheil ist am 8. dieses Monats erlassen.

Friedeberg N.» M., den 14. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 17. April 1886.

v. Miaskowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der George Flath'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel am 17. April 1886 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:

Die Rechtsnachfolger der noch zwei , Flath⸗ schen Kinder, für welche auf dem Grundbuchblatte Nakel Nr. 361 Abth. III. Nr. 3 aus dem gericht⸗ lichen Erbrezeß vom 10. Oktober 1820 128 Thlr. 14 Ggr. 1 Pf. 385 S 69 4 eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge⸗ schlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Grundstückseigenthümer auferlegt.

Von Rechts Wegen. 66 Solbrig.

Die Richtigkeit beglaubigt.

von Miaskowski, Gerichtsschreiber.

4566

4359 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. April 1886. v. Krencki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Frau Albertine Zimmermann, ge⸗ borne Liebrecht und ihres Ehemannes des Kauf— manns Otto Zimmermann in Marienburg, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Bank daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienburg durch den Gerichtsassessor Br. Ollendorff für Recht:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Marienburg Nr. 228/229 Abtheilung III. Nr. 8 für die Ehefrau des Kaufmanns Otto Zimmermann, Albertine, geborne Liebrecht, umgeschriebene zu 5 ä verzinsliche Abfindung von 13 500 , bestehend aus dem Auszuge des Grundbuchblattes, dem Um— schreibungsvermerk vom 9. Februar 1878 und einer Ausfertigung des notariellen Auseinandersetzungs⸗ vertrages d. d. Marienburg, den 20. Juli 1877, wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.

4344 Im Namen des Königs! .

Auf den Antrag des Rechtsanwalts und Notars Herrn Justizraths Dr. Scherlenzky hier, als Vor— munds der geisteskranken Wittwe Louise Elise Müller, geborenen Halter, erkennt das Jönigliche Amtsgericht zu Frankfurt am Main für Recht:

Die Ausfertigung der Hypothekenurkunde vom 29. Mai 1867 (Fol. 65 Nr. 322 des Hypotheken⸗ buchs), wonach der Gärtner Johann Hermann Fech und dessen Ehefrau Eva Margaretha, geborene Günther, ihr Grundstück Gew. 3 Nr. 502, Frank—⸗ furter Gemarkung im Scheidswald, 1. Viertel, 8 Ruthen, 21 Schuhe haltend, für M 450 verpfändet haben und wonach diese Hypothek, nachdem das Unterpfand am 3. Juni 1868 auf den Gärtner Johann Nicolaus Fech als Eigenthümer über gegangen, und von diesem besagle Hypothek als Selbstschuldner übernommen worden, durch Cession vom 30. September 1878 an die hiesige Bürgers⸗ wittwe Elisabethe Louise Müller, geborene Halter, als Gläubigerin übergegangen ist, wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 10. April 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung IV. 4343 Im Namen des Königs?

In der Aufgebotssache Korff, F. 7/S5, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Amts⸗ gerichts-Rath Luigs

u Recht: 24. Juni .

1) Das unterm . 1864 a4usgefertigte Hy⸗ pothekendokument über X Thaler Pflichttheils orde⸗ rung vom mütterlichen Nachlaß für jedes der Kinder Maria, Angela, Anton, Therese Korff zu Oesting⸗

unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der

hausen aus der Verhandlung vom 24. Juni 1864,

eingetragen im Grundbuche von Oestinghausen Band J. Blatt 44 Abthl. III. Nr. 3 auf die der Wittwe Maria Korff gehörigen Immobilien Flur VII. Nr. 569 288 und 570 289 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Soest, den 6. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

4524 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. März 1886.

Som born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Kolon Johann Hein⸗ rich Gottlob Wesselmann, Christine Wilhelmine, geb. Gentrup, zu Handarpe erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Druffel für Recht:

Es werden sämmtliche unbekannte Prätendenten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Westerkappeln Bd. II. Bl. 415 Abth. III. Nr. IL aus der Verhandlung vom 9. März 13815 für die Ge⸗ schwister Wesselmann eingetragene Post: ein zu 219 Thlr. 18 Sgr. geschätzter Brautwagen, bestehend in 50 Thlr. baar, 2 Pferden, 2 Kühen, 2 Schweinen u. s. w. ausgeschlossen.

gez. Druffel.

Tecklenburg, 31. März 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

4358 Im Namen des Fäönigs!

Auf den Antrag der Frau Florentine Weiß, geb. Schoeneberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ro⸗ senow zu Stuhm,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für Recht:

1) Der über die Post Abth. III. Nr. 40 des Grundstücks Gr. Usznitz Nr.? für den Rentier, da⸗ maligen Geschäftsführer August Goeppinger zu Stuhm von 500 „S nebst 5o,½ Zinsen seit 1. April 1880 mit der beglaubigten Abschrift des Hypotheken⸗ briefes vom 25. April 1880 und beglaubigter Ab⸗ schrift der notariellen Verhandlung vom 16. Dezem⸗ ber 1879 gebildete Zweighvpothekenbrief, dessen For⸗ derung durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Stuhm vom 30. April 1885 der Antragstellerin zur Einziehung überwiesen ist,

wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Verkündet am 6. April 1886.

v. Studzienski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

262 2 83 äs] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Gottlieb Lehmann hier, Borsig⸗ und Tieckstraßen⸗Ecke, klagt gegen den Bäcker Adolf Brandt, gebürtig in Freistadt in Schlesien, zuletzt hier, Borsigstr. 10a. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in der Zeit vom Monat Oktober 1885 bis Ausgangs Januar 1886 gelieferten Speisen und Getränke, sowie an . Aus⸗ lagen für Einlösung mehrerer vom Beklagten ver⸗ setzten Gegenstände, mit dem Antrage, anzuerkennen, daß dem Beklagten das Eigenthumsrecht an folgen⸗ den, in dem Besitz des Klägers befindlichen, von demselben eingelösten und ihm übergebenen Gegen⸗ ständen, nämlich: . .

1 Regenschirm, 8 Wäschestücke, 1 Partie Betten mit Federn und Bettstücke, zwei Pfandscheine des ö H. Mai 1885 Kgl. Leihamts hier vom resp. Z Januar ISsS6 auf seinen Namen lautend: .

a. über eine silberne Cylinderuhr, auf 18 6 taxirt, b. über einen Anzug, bestehend aus Rock, Hose und Weste, auf 18 taxirt, und einen mit Eisenblech beschlagenen mittle⸗ ren Koffer nebst Inhalt, nicht mehr zusteht, vielmehr auf den Kläger über—= gegangen ist, und sonach berechtigt ist, freihändig be⸗ hufs seiner Befriedigung wegen seiner Forderung an den Beklagten von 50 M A 4 nebst 5 C 6 seit dem J. Februar d. Is. und sämmtlicher Kosten darüber zu verfügen, ferner anzuerkennen, daß Be⸗ klagter verpflichtet ist, den etwaigen Mindererlös an den Kläger zu zahlen, endlich dem Beklagten die Tosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Bekla len zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 60, J Treppe, Zimmer S2 a., auf

den 9. Juni 1886, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. April 1886.

Langner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 5.

4348 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maler Bertha Nerger, geb. Frenzel, hier, Schanze 1787, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Hermann Nerger aus Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen,

den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗

K O e e M e. **