Der br. — O0 Rg — locc — A, Liefernng —. (Raffinirtes Standard while Per von 109 Ctr. — Ter⸗
o, . Ltto ber- od
Leal ver Petroleum. t 15 kg mit Faß in PVosten 6t Ter. mine ruhig. Getündigt — Ctr. Kündigungspreis — A Loco — 1, ver diesen Monat S6, per April⸗ Mai — per August⸗Sertember — per September
Oktober X. 7 . ver 109 1 2 100 0 10 000 1 96 Termine fest ! Jelündigt 00001. Kündigungs preis 35,7 4 loc it Faß — M, Ter diesen Monat, per April⸗Mai und ver Mai⸗Juni 35 6 = 33.8 = 35, 7 bez., ver Juni · Juli 36. 4 = 36,5 bez. per Juli August 37, — 75 bez, ver August⸗Seytember 38,0 - 35,2 bez., per Seytember⸗Oktober 38, — 39, 1 = 39,0 bez Spiritus ver 10 1 2 10909, — 10 0000/0 e Faß 35,1 bez. ö. 9 Nr. O0 22 50— 27.75, Nr. O 20,75 bis 19,75. = . Roggenmehl Nr 9 ö ( 9 u. 18,23 — 1750 2 100 kg klinb Feine e r Notiz bez. , . still. Roggenmehl gut begehrt. Stertin, 32. April, (15. X. S.) Getreide- markt. Weizen unverändert, loco 145 00 26, R pr. April ⸗Mai 157,960, pr. September ⸗ Oktober 162,50. Roggen unverändert, loco E500 - 128,0, ver April ⸗· Mai 129,09, pr. Sept Oktober 13 66h. Rüböl matt, pr. April⸗Mai 4350, pr. Sep⸗ tember ⸗ Oktober 45.50 Spiritus matt, loro 31,70, pr. April ⸗Mai 35,09, pr. Juni⸗Juli 36,30, pr. August⸗Seyt. 35,20. Petroleum versteuert, loco Usance 11 6½ Tara 11,50. — . Posen, 22 April. (W. T. B Spiritus locb ohne Faß 33,19. pr. April 34 10, pr. Maß 34,50, pr. Juni 35,30, vr. Juli 366. 20, pr. August 37, 90, pr. Sept. 37,80. Gekündigt 5 001. Matt. Breslau, 24. April. (W. T. B.) Getreiger markt. Spiritus pr, 1001 100, pr. April-Mai 33,00, do. pr. Juni⸗Juli 34,30, do pr Aug. Seytbr. 36,09. Weizen —. Roggen pr. lyril · tai 133.9), vo. pr. Juni⸗Juli 134,590, do. pr. Septbr.-Oktober 137,50. Rüböl loco pr. April⸗ Mat 44.09, do. do. vr. Seytember⸗Oktober — —. Zink: Umsatzlos. Wetter: Schön. n wir. 22. April. (W. T. B. )
loco
22. Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 1750, remder 18,00, pr. Mal 1715, pr. Juli 17,45. Roggen loc hlesiger 1460, vr. Mai 13B25, br, Juli 13545, Hafer loco 15,00. Rüböl loco 22,60, pr. Mat W, h0, vr. Oktober 23.8390.
Magdeburg, 22. April. (W. T. Be) bericht. Kornzucker, exel. von 96 Kornzucker, exel.,, 880 Rendem. 21,70. Nachprodukte exel, 750 Rendem. 19.69. 6 Stramm. . — Gem. Raffinade mit Faß ö. O0 d, gem. Melis J.
25,75. Unverändert, fest. e . 22. April. (W. . B.) Petrolen: (Schlußbericht) matt. Standard white loco ß, h0 Br.
Hamburg, 22. April. (I . T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160,900 bis 164,90. Roggen loco ruhig. necklen · burgischer loco 136,090 bis 142,00, russischer loco ruhig, 102,00 bis 106500. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loc 419. Spiritus leblos, pr. April⸗Mai 235 Br., pr. Mai⸗Juni 23 Br., zr. Juni⸗Juli 24 Br., pr. August⸗ September 251 Br. Raffee ruhig, Umsatz 4000 Sack. Petroleum loco matt, Standard white loco 6,5 Br., 1h God., pr. April 640 Gd., pr. August · Dezember 6.90. Gd.
Wien, 22. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen vr. Frühlahr 8,60 Gde., 865 Br. pr. Mai⸗Juni 8,48 Gd., 8,53 Br. pr. Herbst 853 GDd., 8,58 Br. Roggen pr. Frühiahr 623 Gd. 628 Br., pr. Mai, Juni s, 23 Gd, 6,28 Br, pr, Herbst 6,74 Gd., 6,9 Br. Mais pr. Mai · Juni 5, z Gd. 5,8övz Br., pr. Juni-Juli 5.88 Gd., 5.9 Br., pr. Juli ⸗August 5,533 Gd., 5,98 Br., per September⸗Oktober 6,97 Gd. 612 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,7 Gd., 6,32 Br., pr. Mai- Juni 6,77 Gd. 6,78 Br., pr. Herbst 6,63 Gd., 6,68 Br. Pest, 22. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Welzen loco angenehmer,. pr. Frühiahr 8.39 Gd., 8,41 Br., pr. Herbst 8,31 Gd., 8, 85 Br. Hafer Pt. Frühlahr 6449 Gd, 651 Br., pr. Herbst 6.22. Gd. 6.24 Br. Mais vr. Mal- Juni 544 Gd. 5,46 Br.
Amsterdam, 23. April. (W. T. B.) Banca—⸗ zinn 564. J
Amsterdam, 22. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 20, Roggen pr. Mai 132, pr. Oktober —.
Amsterdam, 23. April. (W. T. B.) Getreide markt. Schlußbericht Weizen auf Termine geschäftslos. Roggen loco pr. Mai 132. Rübol loco 2234, vr. Moi 223, pr. Herbst 238. .
Antwerpen, 23. April. (W. T. B.) Gertreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste unverändert.
üntimerpen, 23. April. (W. X. B.) Petro⸗ leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 163 bez. und Br., pr. Mai 163 Br., pvr. Juni 163 pr. September ⸗Dezember 173 Br. Ruhig.
TVondon, 23. April. zucker Nr. 12 144 nominell. 133 fest, Centrifugal Cuba 15. angeboten 2 Weizenladungen.
Liverpool, 22. April. wollen⸗Wochenbericht.) — imsat 90 * (y. W. 82 000), desgl. von amerikanischen 34 000 (v. W. 61 000), desgl. für Spekulation 2000 (v. W. 8000), desgl. für Export 2000 (v. W. 3000),
Zucker⸗
*
Rr DT.,
(W. T. B.) Havanna⸗ Rüben ⸗ Rohzucker — An der Küste (W. T. B.) (Baum⸗ Wochenumsatz 45 000 B.
Paris, 22. April. (B. T B.) Produkten: markt. Weizen ruhig, vr. April 2140, pr. Mai 21.90, pr. Mai⸗Anguft T2490, pr. Juli⸗August 2276. Mebl 12 Margues ruhig, vr. April 4760, pr. Mai 158,090, pr. Mai⸗August 48.50. pr. Juli⸗August 19,109. Rübsöl ruhig, pr. April 5, 00, vr. Mai 25.25. pr. Mai ⸗August 56.00, pr. September Dezember 35775. Spiritus behauptet, pr. April 15,50, pr. Mai 46,00, pr. Mai⸗August 46,75, pr. September ⸗Dezember 47.90. . ;
Paris, 23. April. (W. T. B.) Heute, Morgen und Montag findet kein Produkten⸗ und Zuckermartt
statt. . St. Petersburg, 25. April. (W. T. B) Produktenmarkt. Talg loco 44,00, pr. August
350. Weizen loco 12,00. Roggen loco 7,50. Hafer loco 5,50. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 17,00.
Nem⸗York, 22. April. (W. T. G.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗YHork 9h, do; in New-Orleans Sis / i. Raff. Petroleum 79 Gοσ Abel Test in New-Jork 75 Gd., do. in Philadelphia 76 Gd., rohes Petroleum in New Jork 6 do. Pipe line Certificates — Doll. 766 G. Mehl 3 Doll. 25 G. Rother Winterweizen loco — Doll. 93 G., pr. April — Doll. 935 C. vr. Mai . Doll. 93 C. pr. Juni — Doll. 4h C. Mais (tew) 466. Zucker (Fair refining Muscoyades) 4,3. Kaffee (Fair Rio) 84. Schmalz (Wilcor) 5,59, do. Fairbanks 6,50, do. Rohe und Brothers 6,45. Speck 53. Getreidefracht 33.
Wetterbericht vom 23. April 1886, S8 Uhr Morgens.
elsius 155.
Wind. Wetter.
G heiter wolkig still wolkenlos
Ahalb bed.
still wol enlos 2 halb bed. heiter J wolkig 6 wolkig 4 bedeckt 1 wolkenlos halb bed. 2 heiter wolkenlos heiter) 2halb bed. 3 wolkenlos bedeckt wolkenlos still heiter 1 wolkig 4 heiter wolkenlos wolkenlos wolkenlos bedeckt 2 halb bed. Ahalb bed.
Stationen.
.
—
Bar. auf 06Gr. Temperatur n oGC l
5 1 X
9
Mullaghmore OSO Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. ö Haparanda. 82 8 St. Petersbg. 8 NW Moskau ... NW Cork, Queens⸗ town
Brest Helder... Sylt Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel .. * 1 Münster .. Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz , Wien Breslau . .. n Nizza ,
38
O — * dt —
53522 2
— —— —
.
S GscsGgG* 4.
9
1 Reif.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland kis Ostpreußen, 3) Mittel-Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Uebersicht der Witterung.
In Ost- und Centraleuropa ist der Luftdruck ge— stiegen, in Westeuropa dagegen erheblich gefallen. Eine an Tiefe zunehmende Depression liegt südlich von den britischen Inseln und erzeugt am westlichen Eingange des Kanals frische östliche Winde. Das Maximum hat sich nach dem Süden bis Ungarn ausgedehnt. Centraleuropa hat unter dessen Einslusse meist heiteres trockenes Wetter bei schwacher Luft— bewegung. Die Temperatur ist im Allgemeinen ge stiegen, liegt jedoch in Deutschland noch meist unter der normalen.
Deut sche Seewarte.
bericht vom 24. April 1886. 3 Uhr Morgens.
Wetter
sy
. 0 Gr. lu. d. Meeres
Stationen.
11
* t. *
red. in Millim. Temperatur in O Celsius
Ba
NNO 5 halb bed. Lhalb bed. 1 wolkig) 2wolkig 2wolkenlos SW Jgheiter still wolkenlos
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. Moskau ... Cork, Queens- town Brest Helder... Sylt Hamburg
GG iG itz
2 2
*
86 G
Nebe 1 ]
2
2
heiter
1 wolkenlos
desgl. für wirkl. Konfum 41 00 ww. W. 0 Q O, desgl. unmittelbar er Schiff 8000 (v. W. 1400), wirklicher Export 4000 (9p. W. 5000), Import der Woche 57 000 (v. W. 45 000), 40000 (v. W. 43 000), Vorrath 634 000 (v. W 630 000), davon amerikanische 466 0090 ww. W. 468 000), schwimmend nach Großbritannien 240 000
v. W. 234 009), davon amerikanische 151 000 (v. W. l. )
145 000. Liverpool, 22. April. (W. T. B.) Baum wolle (Schlußberichtz Umsaß 80090 B., davon für Spekulation u. Export 500 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Träge. Bradford, 22 April. (W. T. B.) markt. Preise stetig. Glasgom, 25. . Mired numbers warrants 38 sh. 4 Baris, 22. April. (W. 88 0 behauptet, loco 34.75.
8
X 8 — *
Mai 40 25, Mai⸗August 40 75, pr. Oftober⸗Januar
4125.
davon amerikanische
Feiertags ⸗ April. (B. T. B) Roh eisen. d. B.) Rohzucker
Weißer Zucker fest, aber geschäfts los. Nr. 3 pr. 100 kg rr. April 10, 09, vr.
86 80
3 wolkenlos 2wolkenl. ) 3 wolkenl. ?) heiter 1Lwolkenlos U halb bed. heiter
3 heiter wolkig)
Z heiter
3 bedeckt
3 heiter
( bedeckt?)
L halb bed
Cd.
Swinemünde Neufahrwasser Memel... ,, Münster .. Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin Wien Breslau... Ae d Arx ..
Sac G s
5 368
— 22 8 2
,
5
8
. ir g G
98
Seegang mäßig. e glatt. 5 Thau. ruhig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord ⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland
one, 4) Süd ⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe f die Rid tung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Wind stärke: 1 — leiser ar. 2 2 leicht, 8 — schwach, 4 — mäßig, 5 S frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Nebersicht der Witterung: Der Luftdruck ist fast auf dem ganzen Gebiete hoch und gleichmäßig vertheilt. Unter dem Ein⸗ fluß des barometrischen Maximums über West⸗ rußland dauert über Centraleuropa die schwache süd⸗ östliche Luftströmung bei heiterem und trockenem Wetter fort. Die Temperatur ist im allgemeinen gestiegen und hat in Deutschland meist die normale etwas überschritten. Die oberen Wolken ziehen über München aus West, über Grünberg aus Südost. Deutsche Seewarte.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 22. April 18868. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht ehandelt werden. ꝛ
— . Auftrieb 74 Stück. (Durchschnitts⸗ 8 für 100 kg.) J. Qualität — 6 11. Qualität III. Qualität — 6, IV. Qualität — Mt Auftrieb 275 Stück. (Durch⸗ 100 kg): Mecklenburger 92 4, gute 86 88 M, Pb. geringere — MS, Serben — M , Russen — 60 (Durchschnitts⸗ o, Sa -= I, 00 M,
prei — Mb, Schweine. schnittspreis für Landschweine a. S0 =S M6, Bakony Kälber. Auftrieb 1919 Stück. preis für 1 kg.) I. Qualität II. Qualität 916606 —=-0, Se. a. . Schafe. Auftrieb 687 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) J. Qualität — S, II. Qualität — „4, III. Qualität — M6 ö 777 71 Theater.
Nönigliche Schauspiele. Sonntag: haus. 102. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Alten nebst einem Vor= spiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original-Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An— fang 7 Uhr Schauspielhaus.
Opern⸗
109. Vorstellung. Christoph Marlow. Trauerspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. (GChristoph Marlow: Hr. Sauer, vom deutschen Königl. Landes⸗Theater in Prag, als Gast.) Anfang 7 Uhr. .
Montag: Opernhaus. 103. Vorstellung. Der Verschwender. Original ⸗Zaubermärchen in 3 Akten von F. Raimund. Musik von C. Kreutzer. Ballet von Ch. Guillemin. (Rosa: Fr. Mallinger, als Gast.) Ansang 7 Uhr. ; Schauspielhaus. 119. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musit von Donizetti. (Fr. Lammert, Frl. Leisinger, Or. Salomon, Hr. Kalisch.) An⸗ sang 7 Uhr. Dienstag: von Lothringen. von Louis Gallet
—
Opernhaus. 104. Vorstellung. Johann
Oper in 4 Akten. Dichtung und Eduard Blau. Deutsch von Ferdinand Gumbert. Musik von Vietorin Joneidres. Valle von Ch. Guillemin. Pas de deux, getaujt von Frl. Nikitine von der K. großen Oper in St. Petersburg als Gast und Hr. Glasemann. Anfang Uhr. . . . Schauspielhaus. 111. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. — Mittwoch: Opernhaus. 105. Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Romantische Tragödie in 5 Akten von Schiller. Ouverture und Zwischen⸗ musik von G. A. Schneider. Musik zum Monologe und Marsche des vierten Akts von B. A. Weber. Anfang 65 Uhr. . Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Deutlsches Theater. Sonntag: Das Käthchen von Heilbronn.
Montag: Die Liebes Botschaft. Dienstag: Das Urbild des Tartüffe. Mittwoch: Ein Tropfen Gift. Die nächste Aufführung von Don Carlos findet am Donnerstag, den 29. April, statt.
Wallner -Lheater. Sonntag: Gastspiel des Herrn Emil Thomas. Mein Leopold. Original Volksstück mit Gesang in 3 Akten von A. LArronge. Musik von B. Bial. (Weigelt: Hr. Emil Thomas, als Gast.) . .
Montag: Die Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten von A. LArronge. (Sturzbacher: Hr. Emil Thomas, Dienstag: Mein Leopold.
Victoriag-Thenter. Sonntag, Montag, Dien stag: Mit gänzlich neuer ð Ausstattung: Amor. Tanz⸗Poäöm in 5 Akten und 14 Bildern von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. at E. Falk. Einstudirt von Ettore Coppini. Signorina Adelina Sozo. Gesammtzahl wirkenden 750 Personen. Triedrich -Wilhelmstãdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 265 Sonntag: Zum 79. Male: baron. Operette in 3 Akten nach
Johann Strauß.
Brioschi und Kautskr in Wien. Montag und Dienstag: Der Zigennerbaron
Sonnabend: Zum 91. Male: Theodora. Dram in 3 Bildern von V. Sardou. mann von Lehner. Musik von Massenet gesetzt vom Direkter Anno. 2.
Montag u. folg. Tage: Die elbe Vorstellung
Urolls Theater. Sonntag,
Dekorationen von Amor: der Mit⸗
Der Zigenner⸗ einer Er⸗ zählung von M. Jokai und J. Schnitzer. Mufik von Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der K. K. Hoftheatermaler Burghardt,
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno.
Deutsch von Her⸗
8 In Stene
Montag und
Geöffnet von Vor⸗
li Wereschagin. Wassili schag Entree b 3.
mittag 11 Uhr bis Abends 9 Uhr. Der Sommergarten ist geöffnet. 1 Mittwoch: Erstes Gastspiel der Frau Marcella Sembrich: Lucia von Lammermoor.
Billets zum J. Parquet à 7 6, II. Parquet und Balkon a5 „6, Logensitze à 2 M 50 3 sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter d. Linden 46. Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., im Invalidendank, Markgrafenstr. 5La und an der Kasse.
Velle - Alliance Theuter. ist geöffnet. . Letzte Woche des Ensemble⸗Gastspiels der Mitglieder des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 347. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Zell und Gense. Musik von Millöcker. Vor der Borstellung bei günstiger Witterung: Großes Garten⸗-Concert, ausgeführt von der verstärkten Haus— kapelle. Abends: Brillante Illumination der großen Promenade. Anfang des Concerts 47 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Montag und folgende Tage: Der Bettelstudent.
von
Der Sommergarten
Malhallu-Bperetten- Theater. Sonntag: 3. J2. Male: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiel und 3 Akten (3 Bildern) von Ed. Jacobsen und H. Wilken. Mit neuen Bildern und Gesangs⸗Einlagen. —
Billets zu den Aufführungen „Das lachende Berlin“ werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben. .
Montag und Dienstag: Das lachende Berlin.
Contert- Jaus. Leipzigerstraße 48 (früher Bilse Kapelle,. Mannsfeldt⸗GCoucert unter Benutzung der Orgel.
Sonntag Anfang 65 Uhr.
Montag: Anfang 61 Uhr.
Dienstag: Anfang 7 Uhr.
Philharmonie. Sonntag: Concert des Nil harmonischen Orchestẽfs. Dirigent: Prof. Mann stüdt. ö . (Ouv.: Richard III; Tannhäuser; Tell. — Sol.: C. Brach (Clar.); L. Schultz (Cello); Müller (Harfe). Anfang 63 Uhr. Entrée 75 43. . Montag: Concert des Philharm. Orchesters. (Duv.: Phädra; Freischütz; Martha. — Sol.: Konzertm. Bleuer (Viol); Hekking (Cello); Lakay (Piston). — Anfang 69 Uhr. Entrée 75 . Dienstag: Letztes Sinfonie-Conrert. 73 Uhr. Entrse 75 6.
Mittwoch: Abschieds-Concert.
Anfang
Circus Renz. Markthallen. — Carlsstraße. Dienstag, den 4. Mai: Letzte Vorstellung. Sonntag, 25. April (Oster⸗Sonntag): 2 Vor stellungen. Um 4 Uhr Nachmitttag (UL Kind frei): Große Komiker-Vorstellung. Ein Carneval auf dem Eise.“ Um 7 Uhr Abends: „Die lustigen Heidelberger“, oder: „Ein Studenten⸗-Ausflug mit Hindernissen. (Gesetzlich geschützt! Große Original— Pantomime. Montag, den 26. April (Oster⸗Montag): 2 Vor— stelungen. Um 4 Uhr Nachmittags (1 Kind frei): „Eine Jagd bei Bolton. — Um 7 Uhr Abends: „Die lustigen Heidelberger. — In sämmtlichen Vor⸗ stellungen: Auftreten der hervorragendsten Reitkünst lerinnen und Reitkünstler. — Reiten und Vorführen der bestdressirten Schul⸗ im Komische Entrées und Intermezzos Clowns der Gesells 8 29 *
k 1d Freiheitspferde.
18 n von sämmtlichen
Uhr Abends: Vorstellung. Die lusti Heidelberger.“
f Springpferde „Lady dem Apporstirpferde
. af kr win, nr, m und vorgefübrt von Verrn Franz
Dienstag, den 27. Frtra Die Goncurrenz der und Atropos ahomed“, dressirt Galgenstrick, ostpreußischer geritten von Herrn J. W. Hager schule,“ geritten von x Auftreten der vorzüglichsten Reitkünstler. Mittwoch: Vorstellung.
gaailkBklititrtkherr- nt Vollblutheng't, * **
— Die 5 . 918 * S aaer Fräulein Elotilde Ha
ö — 3 r,. r Jdeitkünstlerinnen u
Fahr l
E. Renz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Weltz mit Hrn. Lieutenant Carl v. d. Linde. — Frl. Elise Richter mit Hrn. Gerichts⸗Assessor R. Walter (Ludwigslust). Verehelicht: Hr. Frank Siller mit Fr. von Zglinitzki, geb. Wilson (Rom). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Alb. D rath (Krefeld). — Hrn. Major a. D. Eduard von Humbert (Doli, Sumatra). — Eine Tochter; rn. Premier⸗Lieutenant von Werder (Frankfurt a. O.). . Gestorben: Hr. Geh. expediren Sekretãr Wilh. Baeron (Weesen i. d. Schweiz). — Hr. Königl. Ober⸗Forstmeister Major g. D. Ernst Karl von Duecker (Düsseldorf). Fr. Emilie verw. Staats⸗Minister von Carlowitz, geb. von Schön⸗ berg (Dresden).
1
verw.
Me von Bee
der vez)
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 4979 Steckbrief. . .
Der unter dem 5. November 1884 hinter die ver⸗ ehelichte Rosette Therese Emilie Kunschmann, geb. Gaundig, aus Naumburg 9. S. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
; Naumburg a. S., den 13. April 1886. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. ; ;
In der Strafsache wider Beyer sollen der Ingenieur Max Grunmald, welcher beim FResernenbau in Riesendurg als Techniker in Thätig= keit war, und dessen Ehefrau Ottilie, geborene Ladwig, als Zeugen vernommen werden. Dicse ben sollen von Riesenburg nach Königsberg verjogen gein, ind aber nicht zu ermitteln gewesen. Wer us lunst über den jetzigen Aufenthalt der Grunwald schen Cheleute zu geben vermag, wird ersucht, die unter keichnete Königliche Staatsamwaltschaft, zn den Akten e. /a. Beyer M. II. 11./86 unverzüglich mit Nachricht zu versehen. .
Elbing, den 22. April 188. Königliche Staatsauwalischaft.
148791
8
bis Ostpreußen,
3) Mittel ⸗ Europa südlich dieser
Dienstag: Gemälde ⸗Ausstellung
neuer Werke
ann Oskar Weiß, Inhaber der Firma
f Vas Abonnement beträgt 4 M 50 M für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum reiner Arnchzeilt 30 83.
a6 6. 99.
Berlin, Dienstag,
⸗Anzeiger
taats⸗Anzeiger.
ö ö den 27. April,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Appellationsgerichts Rath Berg mann zu Celle den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit der Schleise; dem Konsistorial⸗Rath Seebohm zu Kassel und dem wwangelischen Pastor Obenaus zu Sinzlow im Kreise ,. den Rothen Adler⸗Orden vierter ene sowie dem Gemeinde⸗ , . im Kreise Usedom⸗Wollin Orden vierter Klasse zu verleihen.
vorsteher Rux sen. zu den Königlichen Kronen
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Sektions-Chef im Kaiserlich und Königlich österreichisch ungarischen Ministerium des Kaiserlichen Hauses und des Aeußern, Geheimen Rath und Kämmerer von Söög y nyi, den Rothen Adler-Drden erster Klasse zu ver— leihen.
Deuntsches Mmeich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den ständigen Hülfsarbeiterz im Ministerium für Elsaß⸗ Lothringen, Regierungs- und Baurath Beemelmans zum Kaiserlichen Ministerial-Rath in diesem Ministerium zu er—⸗ nennen.
Dem Kaufmann Otto Israel in Stralsund ist Namens des Reichs das Exequatur als Konsul für Belgien in Stral⸗ sund ertheilt worden.
. Einrichtung von Postagenturen in Altglienicke
(Bez. Berlin) und in Biesdorf.
Am 1. Mai treten in den Orten Altglienicke (Kreis Teltow) und Biesdorf (Kreis Nieder⸗Barnim) Postagenturen in Wirksamkeit, welche sich mit der Annahme von Postsen— dungen aller Art befassen werden. Der Ort Altglienicke erhält für den postalischen Verkehr zur Unterscheidung von ähnlich lautenden Orten die zusätzliche Bezeichnung (Bez. Berlin). Ven demselben Zeitpunkte ab wird die bisherige Posthülf⸗ stelle in Altglienicke aufgehoben.
Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum werden für die neuen Verkehrsanstalten, wie folgt, sestgesetzt: X. für Altglienicke (Bez. Berlin)
1) an Wochentagen von 8—12 Uhr Vormittags und von — ß Uhr Nachmittags,
2) an Sonn- und Feiertagen von 8— ) Uhr Vormittags und von 5—6 Uhr Nachmittags.
B. für Biesdorf
1) an Wochentagen im Sommer⸗Halbjahr von Winter⸗Halbjahr von 8 — 11 Uhr Nachmittags,
2) an Sonn- und Feiertagen im Sommer⸗Halbjahr von Uhr, im Winter-Halbjahr von 8—9 Uhr Vormittags und
—
; Uhr, im Vormittags und von 3—7 Uhr
ron 5—4z Uhr Nachmittags.
Berlin C., den 24. April 1886. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
Bekanntmachung.
Am 20. d. M. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Erfurt die zwischen den Stationen Bergwitz und Hräfenhainichen eingerichtete Haltestelle Radis für den Personenverkehr eröffnet worden.
Berlin, den 24. April 1886.
In Vertretung des zee, des Reichs⸗-Eisenbahnamts: örte.
Königreich Preusken.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Justiz⸗Rath und vortragenden Rath im
ustizMinisterium, Dr. Löwse, zum Geheimen Ober ⸗Justiz⸗
lath, und
den Progymnasial⸗Rektor Dr. Franz vorm Valde in
Siegburg zum Gymngsial-Direktor zu ernennen;
„den praktischen Aerzten Dr. Pesch zu Raeren und Dr.
zander zu Eschweiler den Charakter als Sanitäts- Rath, dem Brauereibesitzer Julius Bötzow, und dem Kauf—
„C. Epner senior“
U Berlin, das Präbitat eines Königlichen Hoflieseranten zu
drleihen, sowie
in Folge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu
bielefeld getroffenen Wahl den bisherigen Gerichts-Assessor
Ernst BVansi daselbst als besoldeten Beigeordneten der
Alle post. Austalten nrhmen Bestellung an; .
für Berlin außer den Rost-Austalten auch die Expr ⸗-
dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. 32.
Abends. ISS.
— m —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Uu eumdie ven der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin vollzogene Wahl des ,,,. Professors in der philosophischen Fakultät der Friedrich- , Universität zu Berlin und Direktors des meteorologischen ituts, Dr. Wilhelm von Bezold, zum e, tglied der vhysikalisch⸗ mathematischen Klasse der ademie zu be⸗ stätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent Professor Dr. David Brauns zu Halle a. d. S. ist zum außerordentlichen . fessor in der philosophischen Fakultät der dortigen Univerfität ernannt worden. ⸗
Dem Gymnasial-Direktor hr. vorm Walde ist die Direktion des Gymnasiums in Siegburg übertragen worden. Dem Oberlehrer an der Ober⸗Realschule zu Breslau, Baumeister Adolf von Arnim ist das Prädikat Professor, und den ordentlichen Lehrern derselben Anstalt, Maler Sturtevant und Dr. Glatzel der Titel Oberlehrer bei⸗ gelegt worden.
Der praktische Arzt Dr. med. Karl Closset zu Langen⸗ berg ist, unter Belassung in seinem Wohnsitz, zum Kreis⸗ Physikus des Kreises Mettmann ernannt worden,
Ministerium des Innern
Durch das Gesetz, betreffend die Ueberweisung von Beträgen, welche aus landwirthschaftlichen Zöllen eingehen, an die Kommunalverbände, vom 14. Mai v. J. (Ges. S. S. 128), sind die auf Grund des Reichs⸗ gesetzes vom 15. Juli 1879 dem preußischen Staatshaushalte zufließenden Einnahmen aus dem Ertrage der Getreide- und Viehzölle, abzüglich eines Betrages von 15 Millionen Mark, zur Ueberweisung an die Kreise (Land- und Stadtkreise) und in den Hohenzollernschen Landen an die Gemeinden bestimmt worden.
In Ausführung dieses Gesetzes bemerken wir ergebenst Folgendes:
Zu §. 1. Bei dem Umfange der vorzunehmenden Ab— rechnungsarbeiten läßt sich die Ermittelung und Feststellung der den einzelnen Kreisen zufallenden Antheile an den über— wiesenen Beträgen aus dem jedesmaligen Vorjahre frühestens im Monat Juni beziehungsweise Juli bewirken. Erst zu diesem Zeitpunkte wird daher auch die Ueberweisung, zum ersten Male also für das abgelaufene Jahr im Monat Juni oder Juli d. J., erfolgen können.
Nach §. 2 haben in denjenigen Landestheilen, in welchen Kreisgusschüsse nicht bestehen, die Kreistage zur Vorbereitung und Ausführung ihrer Beschlüsse über die Verwendung der ihnen zu überweisenden Beträge Kommissionen unter dem Vorsitz des Landraths einzusetzen. Um Verzögerungen in der Beschlußfassung zu vermeiden, erscheint es zweckmäßig, in den betreffenden Provinzen schon jetzt mit der Bildung der in Rede stehenden Kommissionen vorzugehen, wobei den Kreis— tagen zu empfehlen sein wird, nicht nur über die Zahl der Mitglieder dieser Kommissionen und ihrer Stellvertreter, sondern auch über die Amtsdauer derselben, welche letztere auf drei his sechs Jahre zu begrenzen sein dürfte, Bestimmung zu treffen.
Gemäß S§. 3 soll bis zu der in Absatz 2 vorgesehenen Revision die Vertheilung der überwiesenen Summen auf die einzelnen Kreise zu zwei Dritteln nach dem stabe des Solls an Grund- und Gebäudesteuer des Jahres 1885,86 unter Hinzurechnung der fingirten Grund- und Ge— bäudesteuer, soweit solche nach den Grundsätzen der Kreis— ordnung vom 13. Dezember 1872 durch Zuschläge zu den Kreis⸗— steuern herangezogen werden kann, und zu einem Drittel nach der durch die Volkszählung vom 1. Dezember 1885 sestgestellten Zahl der Eivilbevölkerung erfolgen. In gleicher Weise hat gemäß F. 4 Absatz eine etwaige Untervertheilung zu ge— schehen. Die Ermittelung der singirt zu veranlagenden Grund⸗— und Gebäudesteuer für diejenigen Liegenschaften und Gebäude, welche nicht zu den gemäß §§. 17 und 18 der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 von den Kreislasten befreiten Liegen- schasten und Gebäuden gehören, ist inzwischen auf Grund der von mir, dem Finanz-Minister, erlassenen Tirkular-Verfügung an die Königlichen Regierungen vom 18. November v. J. bewirkt worden, so daß es bezüglich dieses Punktes weiterer Anordnungen nicht bedarf. Was dagegen die Bevölkerungs— ziffer betrifft, so werden aller Wahrscheinlichkeit nach zu vem Zeitpunkte der Vertheilung der Ueberweisungssummen die endgültigen Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember v. J. noch nicht durchweg sestgestellt sein, und es werden in Folge dessen möglicherweise der Vertheilung die provisorisch fest= gestellten Ziffern unter Vorbehalt eines etwa ersorderlichen Ausgleiches für das nächste Jahr zu Grunde gelegt werden 8533 Im Uebrigen ist mit Rücksicht auf hierüber laut ge⸗
stadt Bielefeld für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
wordene Zweifel en dieser Stelle zu erwähnen, daß unter Eivilbevölkerung nicht die Wohnbevölkerung, sondern die
Maß⸗
einzelne Theile
ermittelte ortsanwesend Bevölkerung, abzüglich der aktiven Militärpersonen, zu verstehen ist.
Der 5§. 4 trifft vorbehaltlich des Erlasses eines die Verwendungszwecke endgültig regelnden Gesetzes über die Verwendung der überwiesenen Summen Bestimmung.
Dabei ist in Absatz 1 der Grundsatz an die Spitze gestellt, . über die Ueberweisungsbeträge zunächst zur Erfüllung solcher Aufgaben verfügt werden muß, für welche Seitens der Land und Stadtkreise die Mittel durch Zuschläge zu den direkten Staatssteuern oder durch direkte Gemeindesteuern auf— gebracht werben. Werden zu diesem Zwecke die betreffenden Summen überhaupt nicht oder nicht voll in Anspruch ge— nommen, so können dieselben nach Abs. ? in den Land⸗ kreisen durch Beschluß des Kreistages zur Entlastung der Schulverbände und zur Gewährung von Beihülfen an Orts— armenverbände verwandt werden.
Kommt ein solcher Beschluß nicht zu Stande, so muß nach Absatz 3 die Untervertheilung der verfügbaren Beträge auf die Stadt- und Landgemeinden des Kreises, beziehungs⸗ weise Gutsbezirke, erfolgen.
Im Einzelnen ist zu diesen Vorschriften und zunächst zum Absatz 1 zu bemerken, daß in demselben kein Unterschied gemacht wird, ob die betreffenden Abgaben für die eigenen Zwecke des Kreises selbst oder von dem Kreise für die Zwecke anderer Verbände erhoben werden. Dementsprechend fallen insbesondere auch die in Gemäßheit des . 29 des Gesetzes vom 8. März 1871 (GesetzSamml. S. 1530 ff) auf die Kreise ver⸗ theilten Kosten des Landarmenwesens unter diejenigen Aufgaben, zu deren Erfüllung gemäß Absatz 1 die Neberweisun age verwendet werden en. Das Gleiche gilt im Geltungs⸗ bereich der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 von den Provinzialabgaben, die nach 5. 108 a. a. G. den Charakter von Kreisabgaben an sich tragen. Auch in den Provinzen VPosen, Westfalen und Schleswig⸗Holstein sind nach den vor— liegenden Materialien die Ausschreibungen der Provinzial⸗ verbände — mit Ausnahme der Kosten der Provinzial⸗Land⸗ tage in den beiden erstgenannten Provinzen, für welche besondere Bestimmungen gelten, — im Allgemeinen als Lasten der Kreise anzusehen, und nur in der Rheinprovin; hat bisher ein abweichendes Verhältniß obgewaltet.
Durch einen inzwischen gefaßten Beschluß des Provinzial⸗ Landtages soll indessen dasselbe dahin abgeändert werden, daß fortan ebenfalls die Kreise als solche die Provinzial umlagen zu tragen haben. Fer den Fall, daß der in Rede stehende Beschluß die noch ausstehende Allerhöchste Genehmi⸗ gung erhält, würden daher letztere auch hier eventuell aus den Ueberweisungsbeträgen zu entnehmen sein. Abgesehen hier⸗ von ist in Bezug auf die in 5. 4 Absatz 1 gegebenen Be⸗ stimmungen darauf aufmerksam zu machen, daß zwar den Kreisen und Gemeinden die Verfügung über die Ueber— weisungsbeträge innerhalb des durch di Bestimmungen gezogenen Rahmens frei steht und Beschlußfassung insbesondere überlassen bleiben muß, zu Gunsten welcher Aufgaben, beziehungsweise für welche zur Erfüllung derfelben dienenden Abgaben dieselben verwendet werden sollen. Hierbei ist indessen daran festzuhalten, daß das Gesetz lediglich darauf gerichtet ist, den Abgabepflichtigen eine Erleichterung zu ge— währen, daß es aber außerhalb seiner Zwecke liegt, Art der Besteuerung Aenderungen herbeizuführen. daher mit demselben in Widerspruch stehen und zu bezeichnen sein, wenn sollte, daß durch dieselbe
zwar
— Daß Ihr
.
UL Es würde unzulãssig
* 21 *
die Verwendung dergesta modifizirt wird. In den⸗ ie Abgaben durch Zuschläge zu den Staatssteuern aufgebracht werden, sind in Folge dessen die Ueber⸗ weisungsbeträge, falls dieselben nicht zur Bestreitung des ge⸗ sammten Abgabebetrages ausreichen, auf die verschiedenen Zu⸗ schläge nach dem gleichen Verhältnisse, nach welchem die ein— zelnen Staatssteuern mit Zuschlägen belegt sind, pro rata in Anrechnung zu bringen, und in derselben Weise ist zu ver fahren, wenn für bestimmte Kreiseinrichtungen, wie beispiels— weise für den Bau und die Unterhaltung von Chausseen, des Kreises gegenüber dem Gesammtkreise sind. Auch in diesem Falle sind, vor— einer anderweiten Beschlußfassung unter Be⸗ stätigung der zuständigen Instanzen, die Üeberweisungs— summen stets nach gleichem Verhältnisse auf die von dem ganzen Kreise zu entrichtenden Abgaben und auf die Mehrbelastungsbeträge zu vertheilen. Soweit die überwiesenen Summen nach Aobsatz! nicht Verwendung finden, können dieselben nach Absatz ?, wie bereits erwähnt, durch Beschluß des Kreistages zur Eatlastung der Schul⸗ beziehungsweise engeren Kommunalverbände hinsichtlich der Schullasten, sowie zur Gewährung von Beihülfen an die Ortsarmenverbände, insoweit nicht die Landarmenyerhände dazu verpflichtet sind, unter Gleichstellung, beider Swecke ver— wandt werden. Es muß als besonders wünschenswerth de. zeichnet werden, und es ist daher hierauf speziell hinzuwirken, daß die Vertretungen der betreffenden Kreise Jon dier B= fugniß insbesondere im Interesse der Erleichterung der Ge. meinden in den Volksschullasten in thunlichst weitem Umfange
höher belastet behaltlich
Gebrauch machen, und daß bei Zuwendungen zu die em Jwecke