Ernmittelungen des Vereins dent ber
istrieller belief sich die Robei azro⸗
ichs (einschließlich Luxemburgs) im
arunter 12 169 t Puddelroheisen.
emerroheisen, 71 647 t Thomas⸗
Die Produftion im März
ö 1. Januar bis ult. März 1886 wur⸗ t gegen 835 9338 t im Vorjahr.
raih der Fonds ⸗Maklerbank in Ligu.
imescheine der Gesellschaft eine erste Abschlags⸗
225 M pro Stück vom 1. Mai a. e. zur
robeisen und 1885 betrug den
vroduzirt —— — Q —
— Der beschloß auf die zablung von 80 * Vertheilung zu
Nüm(rnberg, 21
6 fenmarft war in dieser Woche etwas ruhiger, als gewesen. Die Exyporteure haben nur weni die Spekulatien stellte ihre Käufe so ziemli Mark
els an
**
gering 19—
vrima 35 — 40 A, prima 60— 75 AS, mittel 20 — 35 M, gering 190— 18 MS: Hallertauer Siegelgut prima 70-30 AM; Spalter, je nach Lage und Qualität, 13— 70 ½ ; Württemberger prima 60 — 75 M, mittel 20 — 35 A, gering 10— 18 ½ ; Badische mittel 20— 25 M, gering 10—– 14 M ; Elsässer 19— 3 ; Posener prima 60 75 MS, mittel 265— 35 M, gering 10— 18 MÆ : Saaiter Kreis und Bezirk, je näch Qualität, 60 — 100 46
Leipzig, 24. April. (W. T. B.) Die während der Oster⸗ messe in den Räumen der Leipziger Börsenhalle abzuhaltende Garn— börse wird Freitag, den 7. Mal d. J. ihren Anfang nehmen
Glasgow, 24. April. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 736 964 Tons gegen 6h 701 Tons im vorigen Jahre, Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen v7 gegen 90 im vorigen Jahre.
Paris, 26. April. (W. T. B.) Dem „Börsenblatt“ zufolge sindet die öffentliche Subsfription auf die b o0 Millionen per- petuirliche Rente am 10. Mai statt.
New ⸗ Mork, 24. April. (W. T. B.) Der Werth der Wagagren Ginfuhr in ber vergangenen Woche betrug s 0Olb 190 Voll. davon ? 369 605 Holl. für Stoffe. Der Werth der Einfuhr in der Vorwoche betrug 7 209 939 Voll, davon 1683 034 Voll. für Stoffe.
Raumwollen-Woöchenbericht. Zufuhren in allen Uniong— häfen 0 000 5, Aungsuhr nach Größbritannien 30 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 21000 W., Vorrath 7 000 XB.
Berkehrs⸗Anstalten.
Stettin, 26. April. (W. T. B.) Der Stettiner Lloyd dampfer „Kätse“ ist am Sonnabend Morgen wohlbehalten in New Mork eingetroffen.
Bremen, 24. April. Norbdeutschen Lloyd Nem-⸗ Mork angekommen
7, Mpril, (. FY B) Der Dampfer deg deutschen Lloyd, Elbe ist gestern Nöachmittag in Southampton eingetroffen.
Hamburg, 24. April (W. T. Ver Postdampfer Albingia“' der Hamburg-⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗
mittel 0 - 2 *
(G, T. B.) ,
Ver Hampfer des gestern Abend 6 Uhr in
Nord⸗
z B.)
Im Gurlittschen Salon hierselbst ist gegenwärtig eine böchst interessante Ausstellung von , . zu sehen. Dieselbe umfaßt 122 Nummern vorzugsweise deutscher, dann auch spanischer, italienischer und französischer Herkunft. An der Spitze der deutschen Blätter steht das bereits bekannte Aquarell Menzels „Nach dem Diner“, welches in nn Weise eine moderne, zum musikalischen Nachtischgenuß versammelte Gesellschaft schildert. Skar⸗ bina hat seine Studienzeit in Paris zur technischen Vervollkommnung fleißig ausgenutzt. Das beweist namentlich seine winterliche Ansicht einer Straße am Montmartre, während die figürlichen, zum Theil lebensgroßen Studien neben manchem Wohlgelungenen auch Verfehltes zeigen, weil sie über die Grenzen der Aquarelltechnik hinausgreifen. Mit dem Aquarell „In der Kirche“ bekundet Ludwig Passini (als Oesterreicher, trotz seines italienischen Namens hierherzurechnen) wieder seine längst anerkannte große Meisterschaft in der Wasserfarbenmalerei. Paul Thumann ist mit einem reizenden Mädchenkopf vertreten. Im Uebrigen bieten die deutschen Aquarellisten namentlich auf landschaft⸗ lichem Gebiet vieles sehr Erfreuliche; so Paul Mohn eine Anzahl schlichter, aber höchst poesie⸗ und stimmungsvoller Ansichten aus der sächsischen Schweiz, ferner O. Achenbach (Campagna), C. Schirm (Abendlandschaft), H. Bartels (Lummenfelsen auf Helgoland), E. Bracht (Partie aus dem Münchener Hofgarten und Ansicht vom Gipfel detz Sinai), Edgar Meyer (Frühling in Rom, besonders groß und brillant ausgeführt). Douzette (Mondscheinland
sten), H. Gude (Ansicht von einer schottischen Insel und einen nor⸗ wegischen Hafen), O. von Kamecke (märkische Landschast), A. Hertel (Baumblüthe bei Werder), von Gleichen. Ruß mwujm (Bonnland u. a.), L. Spangenberg (Ruinen von Korinth 2c. Als Architektur Aquarellist eifert Paul Gräb, wie eine Innenansicht der Synagoge in Prag be— weist, seinem Vater mit Erfolg nach, und als Thier, speziell Löwen maler, ist Paul Meverheim bekanntlich unrivalled, wie das aus— gestellte Loöwen-Paar aufs Neue darthut. Von den Ausländern ist 6 der Spanier Villegas, der mit vier, schon durch ihre Größe, auffälligen Bildern am meisten Aufsehen macht. Diese, Vorwürfe aus der an blutigen Greueln reichen Geschichte Venedigs darstellend, sind noch kühner im Kolorit und breiter und kecker be— handelt als die, welche wir früher hier von ihm gesehen haben. Unter den von italienischen Künstlern herrührenden Aquarellen fesselt A. Belloli's „Badende“ durch virtuose Technik in der Wiedergabe des Inkarnats. Schöne Studienköpfe venetianischer Mädchen hat A. Jezzos ausgestellt. Cabianca, Minella und Eipriani schildern den an Motiven unerschöpflichen Canale grande und die Lagune; der Letztgenannte hat sich auch als Genremaler hervorgethan. Ver Fran⸗ zose du Chattel erregt besonders durch eine technisch meisterhaft aus— geführte Schueelandschast die Aufmerksamkeit. In Frankreich gebildet ist auch A. N. Moussoff, welcher in reizvollen Ansichten aus Venedig und Gonstantinopel ein bedeutendes Können und richtiges Eikennen der Aufgaben der Wasserfarbenmalerei offenbart
Von den in der Kunstanstalt von Ad. O. Trotz sch hergestellten Farbendruücken nach Gemälden der Königlichen National Galerie, welche an die Mitglieder der von der Direktion der Galerie ins Leben gerufenen „Vereinigung der Kunstfreunde für die amtlichen Publikationen der Königlichen National-Galerie! zur Vertheilung gelangen, ist neuerdings eine weitere Felge von 6 Blatt erschienen und gegenwärtig in der Querhalle des unteren Geschosses der Galerie ur Anusstellung gelangt. Zu den bereits früher herausgegebenen farbigen Nachbildungen der Bilder von Passini, Defregger. Bokel⸗ mann, Gabr. Marx, A. Achenbach, Chr. Kröner, Steffeck und O. Gebler
— 25. April. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute Mittag wurden hier 3 Cholera⸗Erkrankungen und 7 Cbolera-⸗Todet⸗ fälle konstatirt; von letzteren kommen 6 auf früher Erkrankte.
— 26. April. (WB. T. B.) Von gestern Mittag bis heute Mittag zählte man bier fünf Cholera Todesfälle und 3 Cholera⸗ Erfrankungen.
Im Vietoria⸗-Theater ist dem großartigen Tanzpoem Amor“, von Luigi Manzotti, am Sonnabend vor Ostern eine glän⸗ zende erste Aufführung und eine ebenso beifällige Aufnahme bereitet worden. Die Erwartungen n nach den Berichten, welche aus Mailand, wo das Ballet seit Mitte Februar das Zugstück des Teatro della Scala bildet, hierher gelangten, schĩ hochgespannte sein, wurden aher durch das Gebotene nicht nur nicht getäuscht, sondern eher nech überboten. Mit den wuchtigen, kolossalen Massenwirkungen, welche Manzotti in das Ballet eingeführt hat, hat er den Geschmack unseres modernen starknervigen Geschlechts richtig getroffen und die ältere, in Einzel— leistungen feinfühlig zergliedernde und pantomimisch vertiefende choreg⸗ graphische Kunst seines verstorbenen Landsmanns Taglioni ganz aus dem Felde geschlagen. An die Stelle des Gefühls und der Leidenschaften, für deren plastischmimische Versinnlichung in dem Genre Manzotti's kein Raum blieb und für die dem heutigen Publi— kum nun einmal auch die nachfühlende Empfänglichkeit abzugehen scheint, setzte er die Idee und eroberte damit der choreographischen Dichtung und Kunst in der That ein ganz neues Feld. Das erste Werk dieser Art war „Excelsior“, in welchem er uns den Entwicke— lungsgang der menschlichen Kultur unter dem Einfluß der großen Erfindungen und Entdeckungen vor Augen führte. Noch umfassender war aber die Aufgabe, die er sich in dem Tanzpoem „Amor“ stellte, das er selbst als das größte aller seiner Werke be— zeichnet hat. In diesem Ballet will er „die Liebe, die reine keusche Liebe als höchstes Gesetz der Welt, als Ursache alles Seins; die Liebe das Chaos durchdringend, bekämpfend, besiegend; die Liebe, personisizirt in der Gestalt Amors, das Weltall erschaffend, beherrschend, beglückend‘ schildern. Für den kurzen Zeitraum von 3 Theaterstunden ist das aller— dings ein sehr umfangreicher, kaum erschöpflich scheinender Stoff, aber es ist Manzotti in der That gelungen, denselben in 5 Akte und 14 Bilder, zum Theil freilich in äußerst lapidarischer Kürze zusammen— zudrängen und vor uns das Walten der erzeugenden, bewegenden und erhaltenden Liebe von Adam bis auf Kaiser Wilhelm darzustellen. Wir haben seinen Iderngang nach dem erklärenden Tertbuch (ehr zum Vortheil des Ganzen hat man im Gegensatz zu ‚Excelsior“ dies«— mal auf dem Theater von dem gesprochenen Wort einer Nachdichtung abgesehen) bereits in inem einleitenden Artikel dargelegt und können uns daher hier auf Aufführung selbst beschränken. Mit rapider Schnelligkeit Manzotti aus dem Ghaos sich unter Amor's Walten Schöpfung entwickeln. Dann er⸗ scheinen ebenso plötzlich Adam und Era und vereinigen sich beim Tanz der Sterne zum ersten Kuß, worauf sich in einem wirklich großartigen Bilde der Strom Menschheit in dicht verschlungenen Windungen über die Erde ergießt. Um dieses kolossale Massenbild zu ermöglichen, hat man den ganzen Zuschauerraum des früheren Sommertheaters noch mit zu der Bühne hinzugezogen, so daß sich ein Blick von kaum absehbarer Tiefe erschließt und der Effekt des sich von dort nach dem Vordergrunde herab win— denden Menschengewimmels ein geradezu überwältigender nannt werden muß. Schon nach diesem ersten Akt war denn auch der Beifall ein so anhaltender, daß Hr. Direktor Scherenberg auf der Bühne erscheinen mußte, der aber sehr bald wieder abtrat, um seinen
die
läßt die
der
se⸗ ö.
rz
13000
243 52 195
id Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.
27. April
h dem Stande am Ende des Monats März 1886.
39
.
2. 1
* V.
W.
28.
30.
31.
1634
36.
37.
38.
Ra
XV.
n aus igen
ellen
Dem
j Eir
überhaupt
94
A.
nach betrug die
Einnahme für diesen Zeitraum aus
ämmtlichen mahmequellen
auf
6 ell.
1 km
2
Die definitive Ein⸗ „nahme des Vorjahres stellte sich gegen die damalige provisorische Einnahme
Spalte 18 u. 21
bei der bei der
Verkehrs ⸗ Gesammt⸗ Einnahme Einnahme auf auf
l 16
Anlage ⸗ Kapital
überhaupt
Verwendetes
16
16
Fur 1885.86 bezw. 1886 sind z. Ver⸗ zinsung u. Amortisat. der Prior. Oblig. und sonst. Dar⸗ lehen aus Betriebs⸗ Einnahm. erford.
Für 1885. 86 bezw. 1886 sind zur ö nahme an etwaiger Dividende bezw. Ver⸗ zinsung berechtigt
ö Prioritãts · Sigmm Siamm⸗ Aktien Attien
.
1884 / 85 1883 / 8B bezw. 18385
Jahren sind an
Stamm⸗
In den beiden letzten
ivi⸗
denden bezw. Zinsen gezahlt Proz. auf
Aktien
bezw. 1885
bezw. 1884
I
Prioritäts. Stamm ⸗Aktien 1884 / S5 1883 / 8 bezw. 1884
überhaupt
Stamm · Aktien
n 4
Gesammtes bis ich der Gesellschaft
konzessionirtes Anlage - Kapital
davon in
Prioritäts Prioritäts Stamm⸗ Obl Aktien
gationen
1
1.
Lãnge der für das Anlage⸗ kapital (Sp. 34) herzu⸗ stellen· den Bahn⸗ strecken
km
Veraus⸗ gab. des ges. An⸗ lagelap. (Sp. 34 sindz jrl. Verzins. u Amort. der Pr.“ Oblig. erford. M0.
1
30000 21 9061
10 80 65 481 388 855 ß 66 52 253 83 512 977 735 42 22 7 569 818
4282 560 841
1 1
1
39 229 100 29 806
1 los 400 — 11
65h 332 388 30 906 12 406019 29079953 18931 137 1028303 258524 3 4
211 141 4 9543
5 272 420
976 333
7162 679 54
210934 l
1124046, 18
69
19 427 — 52 36 30M 38 sbo 4 47709
1
08011 40 992 2
2* 29
131 294 5164
ie r dg ö 13 360 821 24 398 490
61 1281 950
1360
192
1221
1214128 123 4 192716 381
36
71284 3672
161
18 6 9h 23
88
M 4 99
144791 4 129 609
04 9
451798 4 274 396s166 471 887 364 934
12881504 26 138 1h 77οοls6I
6)
1 59
61
29
1 7
145 078 5
38 948 640
276 202
289 746
— 14
221 639
5 3651 8607 276 689 5H 651 333 321 871 2860 185 241907
510 893 118 401
7147 995 137 886
Tier F öGsors
Aktien-⸗Gesellschaft ist heute in Colon eingetroffen 26. April. (W. T. B.) Der Postdampfer Wieland“ der Ham burg⸗Ameritkanischen Packetfabrt⸗Aktiengesell⸗ schaft hat, von New⸗RVork kommend, heute früh Lizard passirt N., April. (W. T. B.) Die Postdampfer der Ham⸗ burg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft Morussig“ und Silesig“ haben, von Westindien kommend ersterer gestern, letzterer heute Seilly passirt Vie Postdampfer Bavaria“ und „Hungaria“ sind, von Hamburg kommend gestern in St. Thomas eingetroffen Der Post dampfer Mora via“ ist gestern Morgen 4 Uhr, von New-⸗York kommend auf der Elbe eingetroffen Vriest, 35. April Ettore“ nit der Alerandria hier eingetroffen
sind damit dielenigen von Hennebergs, agd nach dem Glück‘. treuen Bundesgenossen, den Balletmeister Sgr. Ettore Coppini von der Ga Richters „Erweckung der Tochter des Jalrus . Ittenkachs „Seala“ in Mailand herbeizuholen, mit dem er dann im Laufe des Abends Heilige Familie in Egyptenn, 2 ol manns Predigt EChristi uf Verlangen des Publikums noch viele Male vor den Lampen erscheinen am Seen, Hoffs Taufe des Nachgeborenen⸗; G. Oeder zte, um die verdienten Anerkennungsbezeugungen entgegenzunehmen. Novembertag“ hinzugetreten, Die Auswahl dieser Driginale zweiten Akt sehen wir die Menschen in den ersten die wenigstens zum Theil zu den nicht bl Dandwerken unterrichten und ihnen den Gebrauch des Metalls hervorragendsten, sondern auch in weiten Kreijsen lehrend. Dann werden wir mit den Fortschritten der Künste auf den stücken der Galerie zählen, wird sicher dazu ganzen Parnaß geführt, wo die Genien der Poesie, Musik, Malerei und Skulptur Unternehmen manchen neuen Freund R ge hate der ihren Reigen tanzen. Diesem Bilde haftet etwas Barockes an, von dem Sammlung zu einem allgemeineren Besitz e Frage mch das Pas de deur zwischen Amor und Apollo nicht freizusprechen wird damit zugleich der Verbreitung eines gebildeteren Kunstgeschmacks Jedoch fand Frl. Sozo, die ausgezeichnete Prima⸗Ballerina, welche 1231 122 ein um so wesentlicherer Dienst geleistet, als die Troitzich chen Farben ⸗ längst als Tanzkünzlerin ersten Ranges mit Recht hochgeschätzt ist. H . ö. durchaus auf der bisher ch hier Gelegenheit Gusammen mit Frl. Luisa Cormani) ihre graziöse 910 8i0 964 962 Auf ihren reizenden Schultern . . 3. 834 ; künstlerische Last der Titelrolle, und 8666 ö
wte ne n
rInhdin' ü 13
0 ͤ 4 440 000 15 750 000 15 75000
— * 3769 246 20 498 d l 2 410 120 289 463 10602400 16 750 000 15 750 000 3169 4 18
1200000 — . 4 oς garantirt
26 478 19 961 . 2 11 250 000 11250 0
148 706 Hoss lo Sol 683 409 309 11 231 422
V T Rif Ti, , d ö ̃ k 3169 4 18 1418 706 5588
9 lo 604
457 19961 lo 604
RVesitz⸗ * . D dvd bd 77 OQO 15 750 0
de den
len und d e Se * . 251 * .
u machen X 9m 221 . 296 ͤ
221 2
̃ ist. B Ge 92 93 300 0 2 . 3 4900 ö. 226 96 23 500 000 23 500 000 en Post beute 23 450 058 226; 960
v J — W Lloyd dampfer Vormittag
* 2 ö 1 er er 1 * 56 i — Ubelbanbt * 5 . 3. — ostindisch aus e, n ) 20 608 4 34 05 1 118 r
10000 000
ich zu den Höhe dieser Technik stehen. Aus zh
letzteren erklärt — J ö. 2 3 ingendsten 23 mühens Vin n ru nt uneliue fei. x 6 e . . enn dend
nickt blos in Uh n low 1n
18 00000 1600090 19 500 00 18 0b
2400 e — . 5 650 000
10 269 19 866 838 204942
969 2993
85
Sanitätswesen und 286 686
*. J D 2 . Nieder!
65 — 5, brrrer 9 drm 1 al eri * 982 , g 15 R. 2 r , . 30 190 l 938 * 16. zelne cel vüuder lu 1 Halen wel Dis 3uUn — Ink 3236 gen ng 8 ihtliche 8 61 4 . ; 3 ; ; Vinsicht den Gejsammteindruck des — ginals leren mag doch blnter Der At chlient mi er Ap theo der Tünste vor dem N e ö 8 69h 2253 4 1813 Zußfolge es Königlich niederlandischen Ministers des . in Wezna anf die Wiedergabe der feinen malerifchen fete w 2 . 8 (85 * 295 . nunern vom 19 Ma 12a Ne . . 2 . Len! Sezug auf die XWteder gg ten nat erden Gerte — en in welchem Vvomer mt den griehts chen Wichlern J 8 877 78 nern vom 19. April 1886 in der Hafen von eindisi fir von d neben 2 93 d un leder gange Mirttelvnnkt n ( 7 n 3 31919 ; — itleilbdunt n 29117 . 45 900 4 63 3199) 28 20h 600 095 6 864 20 5091 391 9891 41tz 14 700
ande 2400 000
5400 000 163 636
stets mehr 06s 14291, Sram latte zoz 123 1I1 90000 20857 1426 II Farbendrucken
14 786 14783 904 4 0 * 69
33 188
ö ; 307 24 0060700 1083 9469 976 95 465 41273 4 192 660 430 400 2 79700
600 000 600000
263 703 962 112 464 2500 421 265 68 190 1440 45 506 I 600 1 04 5 35 50 399
2126
J . 30 474 000 18474 000
27 580 * 28 545 103 226 228 459 740 18 474000 8 1 2340600 . z1 990 4 28 2900 26 333 638 175 733 12 840 000 12 80 00 12 a0
11786 *
2280 18 989 6 6 350 — 16 200 O0
1132393
68228
Auf der Rennbahn zu Klub am gestrigen zweiten Oster eröffnet und den ersten Tat gehalten. Der Besuch war nicht anders zud erwarten, ungemein grvß. Die Rennen wal fehr Uher een eng gegen, nen ed ang nm Ru dad een den ere, , , ö gut besetzt und wurden brillant geritten; und ein noch höherer Grad der Vollendung biger Reproduktion sich
trug zwei erste Preise b Gröffnungs⸗
* . 8 Gs egte
9 422 47054 330 134 7611) 960 000 — .
13 250 00
16 200 00 3750 oo 4 600 000
104 498 221 964 3150
n 72 200 2166 9736 22 bar Dzeste err; 275 390 6 559 12 736 224 ö , 49 200 00 1350902 . 5 ) 715 609 egriffenen 4200 715 60
bei 13 00 351 1095 —1446
bel den tet di Ter el De Shri s ol m . en enannten
7594 4
42413 4
70 137 50 881 233 209 520 1111528
3K lic 3500 00013500 009 des G N 7318 35 J —ͤ das Königlich 67 318 4 13 500 ö z ; davon. Der Verlauf Rennen. Von 12 ;
. . hee — 2 9. — ; v y Wenn dem nicht blos die Uebertragung der Jei . . Ker. des Kgl. Haupt⸗Gest. Graditz sjähr. F. S. „ Garmoisin 2 , k , , n n d. Cigarette mit einer Länge gegen Hrn T Aarbeuptatten durg das 5. S. Freiherr. Werth: 2t 6h S den Lichtdruchpresse X Vreethel Werl 16 na del ; n 8 n anstatt des gleich⸗ desselben aufweist
2. 1 6 1 atte erreichbar ist
Graditz 1 J genannten . 6. 194491 2463 7190 16968 232 214 869 169 008 6742 800 6 750 000
16 508 — 209 98 774 2895
22 532 535 850 2095 92
19 898 1 11 75 800
200
gedruckt . 4 47 0. garantirt ö . 4
68 750
731 168
293 274 9 000 000 9 900 000
20 133 232 156)
29 064 598
6 564 363 — 6 572 508 3 329 — 42586 — 247
18 Pferde ware ) unt 18 erde waren genannt ö ö * 18 9907
Dlähr, br. St. „ Antvinette“ J
elos mit Rittehalb Längen gegen des einen
und
* 3861 J 2 Sobnsons
23 306 — 20 905
2 = Idee⸗* ' wn ꝛ 8 Sonden
Aral 1 8 enn
2485 ½ der
1 8a! Ahn,
Goldborte⸗ Dv 7 örs r 260 608 4 34057 6 873 65
8 072 636 3 568 4 195 521 4 261712 350 438 — 420 DD ö Jn 7 7a 4 1546861 31394153 — 13 350 779 — 1203 ; 2 619792 5193 * 323 423 4 454132 2243 619 — 390
r k dn, , , m nr, , eee , n e, en m,, s Inte iter . 9 dertheile der ganze Adr l ne, gelegt wunde Ba barpffa erf rebt ba en, don den . h r ern rerwir licht wo den . 6 40 u; ; ; ie Weltherr 613 9387
60 —
52
5153 164 „2558648 284 068
— 1775 —
2 5 3. 1. Schatten⸗
71 2
1
1 —
NR
* . ö
Fersem gusori 1e Fin
Unten
686 226 gas 4 3421 S660 oo z6 66 39653 4 I 12 737 1428
1010 — 113
. 21
1069 709 60 79551
2 4496
.
rrrenc Reiten. mit 3 Fiübustier g. Blumentha ziühr. Ur. 46 em Sieg UH M, dem 3 ten Rennen auf dieser Bahn sinden am Montag, 121 Uhr, sfrunt ;
=
49 90 3000 240 90
Gry d? te Srrebtren
114171 300 009 249 00
2923 49909 3591
3475 1117279 465653 l 200 C0.
2 76
38 755 4648
83 474 6624 4
1200 0 120006?