20] Nordhausen⸗-Erfurter Eisen
Erste
Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger
Berlin, Dienstag,
Zusammenstellung der Betriebs⸗Ergebnisse Deutscher Eisenbahnen
11
. .
. , , n , .
nn m n, 11 366 n
Bezeichnung der
Eisenbahnen.
s B
5
Ende des Monats März.
etriebs⸗ länge
km
Demnach betrug die Einnahme im Monat Mäãärz ; aus sämmtlichen aus dem
j Personen⸗ und ñ equellen Einnahmequelle bern erlch⸗
Cx Im Monat März betrug In
Hierzu die Verkehrs⸗Einnahme
kamen aus
aus dem Personen⸗ und Geyackverkeht
sonstigen
Quellen
aus dem
Güterverkehr zusammen
über ⸗ auf über ˖· auf haupt 1 km haupt 16m
. Il. 0 st⸗ l c s6s
ö ö 3 ö über⸗ auf über⸗ auf über ⸗ auf
haupt 1 Kim] haupt 1 km haupt 18m
S, 6 Ml
der Zeit vom Beginn d die Verkehrs-⸗-Einnahme
aus dem Güterverkehr
über⸗ haupt
16
auf 1m
l.
über⸗ haupt
es Etatsjahres betrug
zusammen
auf 1m
. sl⸗. 6 6.
A. Hauptbahnen seinschließlich der zugehörigen Bahn strecken untergeordneter Bedeutung). L. Staatsbahnen und en nr vom Staate für eigene Rech⸗ nung verwaltete Bahnen. a. mit dem Etats j ahr vom 1. April: Rei Eisenb. in Elsaß⸗ Lothringen gegen Preußische Staats-Eisenbahnen gegen Württembergische Staats⸗-Eisenb. . 1 gegen Oberhessische Eisenbahnen l gegen l p. mit dem Etatsjahr v. J. Januar: Sächsische Staats-Eisenbahnen. gegen Badische Staats⸗-Eisenbahnen gegen Main -⸗Neckar⸗Eisenbahn ⸗ gegen Strecken gegen 5. Wilhelmshaven⸗ Oldenburger Eisenbahn gegen
a. eigene
Oldenburg. Staats Eisenbahnen
1885/86 1) 1884/89 = 1885/86 1884/85 4
8h / 66 S4 / 85 4 S865 86 S8] / 65 *
13886 6) 188385 —=—
1385 14 1886 1885 1886 1885
1886 1885
21388, 86
2208,23
13,94 4 13886 5) 1319,99 1, 804
1318,90
4655. — 16 867 759 — 591 991 — 41
161, 32 1536, 10
175,B73 60
94,50
0 —–
317,45 20 36
52,37
69
0 — 29 867 — 204 12943 9 — 16924
— 537'
9905100 7596 107 6004 45 — 169 ö . 8164 1730181 — 9 S08 062 164 157 4 10714 421 408 2398 2528 — 44
3725940
3161 100, 2397 —113 900 — 954 33 837 838 2517 — 898 366 — 994 2265 992 1475 18 288 — 12 81 817 466
1765 — 10
2279
— —
215 000 3000 1833 31215 —861 954 200758 1364 — 2352 ö 72 527 9290 *. 1 3656 .
5 100 A499] 2295 000 17410 2946100 ie . 6 — 109 0 — 89 — 116900 51839791 767 1865 bo 8h 526 4555 82 — — 36 409
1466 854 2065234 6385
598 380 389 30175 172
1561— 9
1292 862 594 3 646— 6— G68 206 9 727 426 5567 1694537 2421 96 7387 == 41260 — 33 —– 33 873 137 280 1453 2652310 26100 389590, i 6 35 — 179 - I 141 - 128 i h 363 4 ö 6 66 79 i 251 156580 493 236: 2535 144 19 135 201 k 969 ö. . ee = m. . 0 — is 586 n 3734 207 ? ͤ CG * 797
18 997 363 27 880 532 46 877 896 823: 2 k 1935— 74 7944 15 — 1112 — 22 * . 3 20 — 116 ö
5019 609 — 467 72 — 228 42 135 — 2660 49ę8 2013 1951673 819 — 23 41513 4 218 774 4 357 381979. 3906 — 170 — 267
3468 847 4751709 1900
— 455 160 —
71975
2 I84sa. 189 689 607
124 —
26 611000 20 1 494000 453 052 40 21 11 383 437 17031111 92 465 4 518040 9 750 4
10 694227 979 626 —
4533271 294 674 —
672 249 32 784 —
4. . 97
218 1336 418 108 11087
2948
60
56
9
14 420 167 6 484 944.
10 * 2233
686 902
36 516100 1386 400 — 622 607 437 9 653 256 — 26 839 173
256 622 6 939 448 7222 .
6530
471 4916 199 1 156
709 568 i ah 264
937 491 —
2653 161
36 279 —
7463 2434 957
257 — 10 158 28 407
Summe X. J. 18Wh / st bezw. gegen 1884 / 85 bezw.
II. Privatbahnen unter Staats⸗ verwaltung.
a. mit dem Etatsjahr v.
Berlin⸗Dresdener 4.
1. April:
gegen b. mit dem Etatsjahr v. 1. Januar: Zittau⸗Reichenberger Eisendahn
1886
8 411,25
502, 01]
183,40
0 4
26,61
( —
14 398 652
DT
odd 186 127 1 7354163 584 19 12 — 34 — 62 508 — 34 — 711 052 — 66 4 16
1999410 7 1608
50 956 — 8
72207 — 100 * b. 6 349 191 .
—
648 544.
6 397
1142810 43 610 —
1581 1 48 9884 1 830 1830 - 181
289 895
21 113
263 895 1439
936d 380 1956 9490 1 95 26 0h k r Li did t is 27 4
106324 59 10608 4 36 244 1362
454 3 ö. ꝛ 43 508 1635 336
2075. 6 2 4 604 — 1731
2471 — 892
244
1656
2289 9658 60402
96 858 71364
12486
3640
30 329
277
10775 812 22743 973
1080 5698 1285 897 — 378
3432 768 1871 16 792 - 13 102 5002 10774 — 405
3 452 7686 18717
gegen X. II. 1885, 86 bezw. gegen 1884/85 bezw. EII. Privatbahnen unter an ern, ng. a. mit dem Etatsjahr v. Unterelbesche Eisenbahn
Summe
April:
gegen W. mit dem Etarsjahr v. 1. Januar: Dortmund⸗Gronau Enschedẽr E. gegen Eutin-Lübecker Eisenbahn J gegen Linien gegen garantirte Linien gegen
a. nicht garant.
Hessische
Ludwigẽ⸗ z bahn 6
Holsteinische Marschbal . gegen 16e 54
Kirchheimer Eisenbahr ö 4 gegen ck⸗Hamb Eisb. gegen
8 Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn. gegen Mecklenburgische Friedrich⸗Franz⸗E gegen ibahn gegen Strecken gegen
6. n, . Palm⸗ nickener Eisenb.
7 Lübeck⸗Büch. u. Lüb
a. eigene Ostpreuß.
Of Südbah n
Saal-Eisenbahn J gegen 3 Weimar⸗Geraer ⸗ gegen a. eigene Strecken.
gegen S. Wernshausen⸗ Schmalkaldener E.
1885 86 1884 / 8́
1886 1885 1886 1885 1886 1885 1886 1885 1886 1885 1886 1885 1886 1885 1886 1885 1886 1885 1886 1885 1886 1885
18386 1885 1886 1885 1886 1885
s. Nr. 56
210,01
o 315i 4 40
105,653
149,85 0 349, 17 0 131,01
68, 659 0 172,00 0
6 397 244 1362 128
1 . 2810
307 405 146 338 579 16121 do 0211 390 365 103 ] 16 . 36. . 6. . 416636 * 79 . — . 3 3 110 —
54 707 6 385 4
91 703 5 162 4105 * 10 158 20 706 z. 894 — 27 198 — 5 6611 — 2 236 59 — 72 — 606 067 1141 ? 1014719 1919 — 109 325 — 2056 — 109 91 — 9 S5 801 484 . 18 3. se. 6 353 4 36 8354 38
? 4 41 044 — 38167 4 39335 , 577 — 92 — — 619 — 1483 254 072 1955 277 412 2 127 383 — 60 510 — 465 89 0660 — 453 895 152 300 1016 167 300 1116 . 27 100 4 180 00M 30100 * 200 377 453 1081 23 944 407 397 1167 I 32 1820 — 13011 37 38 637 — 111
16 533 101947 79 943
992 2760 ; 1545
2000 243 541 155 678 S 000Q - 100781 21 513 -—
77797 136 5 685 4 54 —
. 23000 539 735
5110 7100 4
26 204 6 613 =
7695
28 503 270 2908 — 9
98 9523 1034 5 10665 — 543 ö. 3 856. 725 7
72650
1000
32350
14008 147
1657 — 11 * 160 548 320
„son = . 2146 . 68
94267 292 4 29 —
— 109 004— * 1 6. 1 1d)
2 CQ— 137 665 3
6949 — 819 967 176 751 1366 17611 — 137 50 050 334 4350 — 29 368 1111 1054
2906 464 9 253 — ö 324 399 ö; * 92 67 3
633 — 82 — 49 877 —
3200 9 134 100 6 6 26 800 *
253 204 l
64 11888 * 1
56 710 ( 85 4
12
61 057 4482 —
68 394 1386 —
147 079
1727 —
3596
59 897 22 62 13
287 37 068 4946 — 6244 1466 4 24741 360 44016 — 1718 — 24. 58235 * 52 19 307 25 292 28 . 85 = 14 — 19 184 — 112 —
180
127 —
5000 200 —
200 i 1
178 541 1035 61 21 843 —
1 63 —– 136
DD vsö 60 402 — 6 858
217 653 1294 4 24 889 3010 — 1669839. 304 416 234 166 4273 = 105 123 6 S850 4 9915 1469 552 772 81 152 401800 400 —
99 804 11 234 —
110482 754 —
349 629 41 059 —
.
12 486
3640
329
1609 11 2033 238
237
16 799 — 92 133 102 5002 10774 405
1402
5
255 836 2679 492 — 5
56 944 1725 3941 — 120 2612 5106 4917 324 51 — 611 378 271 2144 3 416 4 19
179 590 1861
451 850 4750 1041346 62 993 — 224 991 33 . *
67 1 3 60 ö 338 ö. —
160 861 15 k
178 876 2 146 —
496708 42 786 —
781 864
Summe X. . 1885/86 bezw. en 1884
85 bezw.
1886
I
1885 k 0.
539 7355 5110 11945 — 113 2346 368 1047 121 472 — 54
2 981738 1265 254 697 —
7742 600 11581 239138
1870339 ; 13 248 828 — 1065 — 5869 4—
25 — 185 9658 — S6 -
= 12418 364 5 112 281 — S23 701 —
118 2260 364
—
473 — 3 7458 649 3 297 945 173 — 418
D*
bezw.
bezw
Bahnen untergesrdneter Bedentung. 1. Staatsbahnen unter Brivatverwaltung. 1. April:
E.
a. mit dem Etatsjahr v. Vacat. ? b mit dem Etatsjahr v 1. Januar: Fischhausen⸗Palmnickener Cise gegen Friedrichrodaer Eisenbahn
18386
1885 —
30 989,54 502,01
ao bd Tiesd ß. fs Tiba 4427 74377 i O62 220 22 . 191 727 152 7951
15 300 934 . 1 g 3 343 ii — 35]. — ga 211 — 66 — 867 467 - 1810711 -
— 699 303 — 32 — 731 8035 1405 73 9 26 — 23
121 3 36 2 4. 5. ? . 39 764 2410 270 / i ? = * . ö ** 6
1499 744 638
2931 05— 93 — 12 823 206 -
2 6h yl 2 16 is -
20423
9779 3440
367
591 116790
lo 33 131 — 1664 z 335 734 4 850 241 Sig — 368
9685 526 3 0568 4 166 11 987 1344 1310 — 147 21672 792
gegen
B. J. 1885 / 8 gegen 1884 / 85
— 5 Dumme
Privatbahnen unter Stare ere irt.
a. mit dem Etats jahr v. J. April:
Ilme⸗Eisenbahn. .
gegen Oldenburger Eisenbahn
gegen
8 Kreis⸗O
bezw. bezw.
153535, 56 1384 / 85 1385 / 86
1554/85
6— 1 25 95085 332 . m6 4 i,
1 203 276 9 208 19 . 149 1 ö 5 3577 — 2 33 16. 26 36 z9 4h 1 877
1620 122 1080 3 2550 106
1 — 6 . 1539 33
372 313 566
233
1145 4 64 37 919 2359 4520 —
76 629 3193 47904 200
342
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
W 22.
Berlin, n. Tienstag den 27. April
1885.
Per sonalver änderungen. stöniglich Prenßische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 17. April. v. Haugwitz, Hauptm. vom Generalstabe des VI. Armee⸗ Corps, zum Generalstabe der 9. Div., Graf v. Korff gen. Schmising Kerssenbrock, Hauptm, vom Generalstabe des J. . Corps, zum Großen General⸗ . Graf v. Schmettagau, Hauptm. vom Generalstabe des
V. Armee⸗Corps, zum Großen Generalstabe, v. Schack, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des J. Armer Corps, v. Bagensky, Pr. Lt. vom 4. Garde ⸗ Regt. zu Fuß, Mueller, Fr. t. vom Feld- Art. Regt. Nr. 165, Irhr. v. Berckheim, Pr. Lt. vom 2. Garde ⸗Drag. Regt., unter Beförderung zu Vauptleuten und unter Belassung zur Dienstleistung bei dem GroßengzGeneralstabe, als aggregirt zum Generalstabe der Armee, versetzt. v. Haine I., Sec. Lieut. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., zum Pr. Lt. Wefördert. Braun, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 7, in das . darde d rag. Regt. versetzt. Frhr. v. Z um⸗ boldt ⸗Dachroeden, Sec. Lt. vom Drag. Regt Nr. 7, zum Pr. Lieut. be fördert. v. Bülow J., Pr. Lt. vom 2. Garde ⸗Regt. z. F, unter Beförder. zum Hauptm., als aggreg. zum Geher glsstahe d. Armee versetzt und gleichzeitig in seinem Kommando ö. Dienstleist, von dem Großen Generalstabe zum Generalstabe des — Urmee. Ech über⸗ getreten. v. Budritz ki, Pr. Lt. à la 4 . 2. Garde⸗Regts. zu Fuß, unter Belass. in seinem Kommando als Adjut. bei dem Gouvernement von Berlin, in den Etat des Regts. wiedereinrangirt. Bogen, Pr. Lt. vom Inf. Negt, Nr. 16, als aggreg. zum General— stabe der Armee versetzt und gleichzeitig in seinem Kommando zur Dienstleistung von der ige. Abtheilung der Landes-Aufnahme zum Großen Generalstabe, v. Rauch, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 12, als aggreg. zum Gn tee der Armee versetzt und gleichzeitig in seinem Kommando zur Dienstleist. von dem Großen Generalstabe zum Generalstabe des Armee⸗Corps, übergetreten. Kalckreuth, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 12, zum Pr. Lt. befördert. v. Sch ick⸗— fu s, Pr Et. vom Gren. Regt. Nr. 10, unter Belassung zur Dienst— leistung bei dem Großen . ral stabe, als aggreg. zum Generalstabe der Armee versetzt. 4 Sec. Lt. voin Gren. Regt. Nr. 10, zum Pr. Lt. befördert. Sixt v. Armin, Pr. Lt, vom 4. Garde— Gren. Regt, von der Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe entb. und unter Beförder. zum Hauptm. und Stellung à la suite des 3. Garde⸗Gren. Negts. in den Neben⸗Etat des Gr. Generalstabes versetzt. v. Unger, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regiment, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Milit. Knaben-Erziehungsinstitut zu Anna— burg, zum Pr. Lt.,E, v. Zieten, Blauel, Pr. Lts. à la Suite des Generalstabes . Arne und vom Neben-Etat des Großen General— stabes, Vermessungs-Dirigenten bei der Landes⸗ Aufnahme, zu Haupt⸗ leuten befördert. La Baume, Pr. Lt. A Ua suite des Inf. Regts. Nr. 20 und vom Neben-Etat des Großen Generalstabes, unter Be— lassung bei demselben und unter Beförderung zum Hauptm, zum Inf. Regt. Nr. 44, à la suite deffelben, v. Bremen, Pr. 9. W ja suite des Garde⸗Füs. Regts. und vom Neben-Etat des Großen Generalstabes, unter Belassung bei demselben und unter Beförde— rung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Gren. Regt. Nr. 9, ä ja suite desselben 2 v. Pritzelwitz, Pr. Lt. vom J. Garde Regt. z. F, v. Hanf n 6. Lt. vom Kaiser Alexander , n, ,. Nr. 1, v. Claer, Pr. Lt. vom Garde Füs. Regt.,, v. Sommerfeld, 2. Im. vom 4. Garde⸗Regt. z. F. v. Kronhelm, Pr. t. vom In. Regt. Nr. 21, dieser unter Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Nr. 74, Körte, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. AI, dieser unter Steilung à la suite des Regts. und Komman— dirung als Adjut. zur 323. Inf. Brig, Beuther, Pr. t. vom Inf. Regt. Nr. 28, v. Mey, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 53, Scholl, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74, dieser unter Beförder. zum Hauptm. und Aggregirung bei dem Regt. v. Groß ß, Pr. Lt. vom Inf. Negt. nr . won Regt. Nr. 97, dieser unter Stellung à la suite des Regts. und Kom mandirung als Adjut. zur 60. Inf. Brig, v. Barby, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 8, 4 unter Der e n in dasz. Harde Gren. Regt, v. Köller, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt, dieser unter Peförderung zum uͤberzähl. Rittm., Frhr. v. Lyncker, Pr. Lt. , Regt. Nr. ), Di st gr Pr. Ct. vom Drag. Regt. Rr. 15, ünger J, Pr. Et. . Drag. Regt. Nr. 19. v. Erhardt, r. den vom Ulan. Rest Nr. . Tac ne Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 5, Lauter * Lt. . Fuß⸗ Art. Regt. Nr,. 10 NMudrg, . Insp. Meydam, Pr. Lt. von der 4. Ingen. Insp., von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generasstabe entbunden. Villain, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, de Graaff, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Ar 13, n GBelonm Pr. gt dom 1 Harde⸗ Regt. z. 8. v. Kameke, Pr. Lt. vom Raisẽr Alexander Garde, Gren. Regt. Nr. l, v. Kzrten be J., Pr. Lt. vom Kaiser Franz Garde-Gren. Regt.
v. Häardenkerg 1, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. v. Zglinick br. Lt, von Gren n ., 8. pech, Premier⸗ Lieutenant vom Grenadier⸗Regiment Nr. 8, Riemann, Premier⸗Lieutenant vom. Füsilier⸗Regiment . 36, Frhr. v. Lyncker, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, Petzel, Pr. t. vom Inf. Regt. Ir. a6, Dittlinger, Pr. Lt. vom giß Regt.
Nr. 73, Sie fert Pr. Lt. Vom Inf. Regt. Rr. 76, du Tais Pr. It. vom Inf. Regt. Rr. 88, v. Trotha, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Re, Phikipsborn, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 10, Weisbrodt, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 12, Scholtz, Pr. It. vom Feld-Art. Regt. Nr. 9, zur Dien ii st fi bei dem Großen Generalstabe auf ein serneres Jahr vom 1. Mai er. ab kom⸗ mandirt. v. Krosigk, Pr. Et. vom 1. Garde Regt, zu Fuß, Frhr. v. J Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Rei b⸗ nitz, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Rathen, Pr. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr 2, M lr, nt Pr. Lt. vom gl. Regt. Nr. 4, v. Bükow, Pr. 3. vom Gren. Regt. Nr. 11, v. Dven, J. Lt. vom Inf. Regt.
17, v dem Borne, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. A. . gin eh Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 2g, v. Bötticher, Pr. Lt. vom Inf. Regt Nr. 28, zur Diensties lung bei dem Großen Generalstabe vom 1. Mai er. ab auf ein Jahr kommandirt. Frhr. r e u ch v. Butt lar⸗Brandenfels, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, v. Harbou, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, Hasse J., Pr Lt, vom Inf. Rogt Nr. hö, Unzerricht, Pr. Lt. . Inf. Regt. Nr. 59, Schow, Pr. Lt. vom Ins. Regt. Nr. 66,
Kortzfleisch, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. Nr. 73 diefer 5 Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 66. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 15, Sabarth, . Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74, v. Geyso, Pr. Lt. vom Inf. Regt. tr. 8, Deimlin Preinier · Lieutenant à la suite des Infanterie Regiments hir. S5, dieser unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 23. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 97, v. Witzleben JI. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91, v. Wallenberg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. Iz. v. Rohr, Pi. 6 vom Inf. Regt. Nr. 94, Grauert, Pr. 2. vom Jäger ⸗ Bat. m. v. Schimmelpfennig gen. v. d. Sy Pr. Lt. vom Drag. glegtr Nr. 1, 6. Loos, Pr. Lt. vom uten Real Nr. 15, Wa ß mansdorff, Lt. X Ja Suit des Feld ⸗ Art. Regts. Nr. 17, dieser unter r äh bin von dem Kommando als Adjut. bei der Feld⸗ Art. Brig. und unter Versetzung in das Feld⸗AUrtillerie⸗ Regt. Nr. 14, Franke, Pr. Lt. vom Feld⸗AUrtillerie⸗ Regt. Nr. 20,
Tbümmel, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Nieber, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Frhr. v. d. Osten gen. Sacken und v. Rhein, Pr. Lt. von dems. Regt. Pfing st horn, Pr. Lt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe vom 1. Mai cr. ab auf ein Jahr kommandirt. v. Wallenberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Ni. 21, zum Pr. Lt befördert. Lenders, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 23, in das Inf. Regt. Nr. 21 versetzt. Hagen, Ser. Lt. vom Juf. Regt. Nr. 22, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Schlotheim, Premier-Lieutenant vom 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment, dem Regiment aggregirt. Frhr. v. Dalwigk zu Lichtenfels, Sec. Lt. vom Jäger-Bat. Nr. 8, zum Pr. Lt. befördert. Graf v. Pfeil, Pr. Lt. vom Feld— Art. Regt. Nr. 14, unter Stellung à la 16 des Regts.,, als Adjut. zur 3. Feld⸗Art. Brig. kemmandirt. Rost, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74, zum Hauptm. und Comp. Chef, j atthias, See. Lt. von dems. Regt. zum * Lt.,, Wandel, Sec. Lt. von dems. Neg zum über aj. Pr. befordert. Ve gener, Major ü la suite des Inf. Regts. Nr. 2 und behufs Verwendung im Adjutantendienste der 11. Inf. Brig. zur Dienstleistung überwiesen, in gleicher Eigen schaft zur provisorischen 3. Landw. Insp. übergetreten. K ühna st, Hauptm. a. D., kommandirt bei dem Bez. Kommando des Nes. Landw. Regts. (1. Berlin) Nr. 35, unter Belassung auf dem Etat dieses Landw. Regts., der provisorischen 3. Landw. Insp. zur Dienstleist. überwiesen. Gillmeister, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 44, zur Vertretung des Ersten Lehrers der Milit. Turn— Anstalt nach Berlin kommandirt. — 20. April. v. Frangois, Pr. Lt. aggreg. dem Gren. Reyt, Nr.), auf ein Jahr zur T enstleist bei dem Großen Generalstabe kommandirt. v. Tschudi, Pr. Lt. vom i , Regt., zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, Pophal,
Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, 3
he Armer.
Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 12. April. Frhr. v. Rotenhan, Oberst⸗ Lt. z. D., persönlicher Adjut. Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs Garl Theodor in Bayern, ein Patent seiner Charge verliehen. 17. April. Frhr. v. Horu, Major à la suite des Generalstabes, bisher Adjut. des Kriegs⸗Min. u. Referent im Kriegs⸗Ministerium, in den Generalstab (Centralstelle, Hölzl, Maj. u. Bats. Command. vom 5. Inf. Regt., zum 7. Inf. Regt. unt. Beauftr. mit den Funktionen des feat ma Stabsoffiz., L am mfro mm, Major vom 16. Inf. Regt., als Bats. Commandeur zum 6. Inf. Regt., Ho ff⸗ mann, Hauptm. und ge Chef vom 9. Inf. Re gl. zum h. Inf. Regt., Wölfle, Hauptm. und Comp. Chef vom 18. Juf. Regt, zum 13. Inf. Regt., v. Ba ur- Breitenfeld, Hauptm. und Comp. Chef vom 17. Inf. Regt., zum 16. Inf. Regt. unter Beförderung zu über— zähl. Majors, auf die ersten Hauptmannsstellen der genannten Regimenter, Backert, Hauptm. vom Generalstabe (Centralstelle), als Rittm. und Escahr. Chef um 1. Cher. Regt., Lif tl, Pr. Lt. à la suite des 10. Inf. Regts,, Vorstand der Arbeiter-Abtheil., unter Beförderung zum Hauptm., als Comp. Chef in den etatsmäß. Stand dieses Regts. versetzt. Gleichauf, Oberst à la suite des 11. Inf. Regts, Waagen, Oberst à la suite des 18. Inf. Regts zu JGom⸗ mandeuren der genannten Regtr, Uhl, Major im 5. Inf. Regt. Bauerschubert, Major im 13. Inf. Hꝛegt zu Bats. Con md ndenten, Rosenbusch, Hauptm. à la suite des Generalstabes, Referent im Kriegs⸗Ministerium, zum Adjut. des Kriegs⸗Ministers, Frhr. v. Sec fried auf Buttenheim, Rittm. à la suite des 1. GChev. Regts., Adjut. beim General⸗-Kommando II. Armee⸗Gorps, zum Referenten im Kriegs-Ministerium, v. Schmaltz, Rittm. und Escadr. Chef des 1. Chev. Regts, unter Stellung à la suite dieses Regt. zum Adjut. beim General-Kommando II. Armee⸗Corps, Frhr. Reitz en⸗ stein, Hauptm. im 6. Inf. Regt,I, Paptistella, kae, im 17. Inf. Regt, zu Comp. Chefs, Götz, Pr. Lt. des 10. Inf. Regts. unter Stellung à la suité dieses Regts , zum Vorstand der ö Abtheil., Held, außeretatsmäß. Sec. Lt. im 3. Feld⸗Art. Art Offiz., ernannt. Hemmer, Hauptm. à la suite des Regts., Adjut. der 1. Div, zum Major, Schießl, Hauptm. im Inf. Regt., Rüdel, Hauptm, im 8. Inf. Regt, Winneberger, Hauptm. im 11. Inf. Regt. Stepf, Hauptm. im 14. Inf. Regt., Höpfel, Hauptm. im 15. Inf. Regt.,, Buhl, Rittm. im 2. Train— zat., zu überzähl. Majors, Feue cin. Pr. Lt. im J. Inf. Regt. , Mörschell, Pr. Lt. im 18. Inf. Regt., zu Hauptleuten und Comp. Chefs, Frhr. Kreß v. Krete nstein, Eee. Lt, im Inf, Leib- Regt.,, Martini, See. Lt. im 1. Inf. Regt., zu Pr. Lts, Lechner, Sec. Lt. im 11. Inf. Regt., zum siberzähl. zr. Lt., Rosensten gel, Sec. Lt. à la suite des 11. Inf. Regts., Insp. Offizier am Kadetter Corps, zum Pr. Lt., Häffner, Sec. Lt. im 12. Inf. Regt. um überzähl. Pr. Lt., W zaßner, See. Et, im 17. Inf, Regt. Schmitt, See. Lt. im 18. Inf. Regt, Burckart, Sec. Lt. im 3. Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment, zu Pr. Lts., befördert. Kögler, Zeug⸗Pr. Lt. von der Pulverfabrik, Ferg, Zeug⸗Pr. Lt vom Art. Depot Augsburg, unter Enthebung vom Kommando um Kaiserl. Art. Depot Ulm, zu Zeug⸗Hauptleuten, Oppel, Zeug⸗Lt. von der Insp. der Art. und des Trains, Haller, Zeug⸗-Lt. vom Haupt⸗Laboratorium, zu Zeug⸗Pr. Lts., befördert. Pleitner, Pr. Tt. z. D. Offiʒ am Kadetten Corps, der Charakter als Hauptm. verliehen. Straß berger, Zeug⸗Lt. vom Artill. Depot 6 zum Rain Artill. Depot Ulm fommon dirt Fahrm⸗ bacher, Sec. Lt. de Schweren Reiter⸗Regts, unter Beurlaubung auf die Dauer eines à la suite dieses Regts. gestellt. , , nstande. 17. Apxi!. des Beurlaubtens standes . In. Leib⸗Regt., 66 urlaubtenstandes im 17. Inf. Int. zu Pr. Lts. befördert. Abschiedsbewilligungen. Roth, Hauptm. und Comp Ehcf im 6. Inf. keihung des Charakters als Major, mit Pensson zur Diep. t Kuh stmann, Oberst und Commandeur des 11. Inf. , er ö des Charakters als Gen. Major, mit Pension, P nr. Oberst und Commandeur des 18. Inf. Regts., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Frhr v. Zo bel zu Giebel⸗ st adt, Obe rst. It. und Bats. Commandeur im 6. Inf. Regt, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Umform, Mayr Major und e ie, , erer im 13. Inf. Regiment, mit Pensien und mit der Erlaubniß um Tragen der Uniform, Stiller, Hauptm. und Gon Chef im 16. Inf. Regt., unter Verlcĩhung des la ratier als Major, mit Pension und nuit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Miller, Pr. Lt. des 1. Inf. Regts., mit Pension und 26 der Erlaubniß zum Tragen der umi fotn Gläser, Vr. Lt. des 3. Feld. Art Regts., unter Verleihung des Anspruchs auf Ant lun im Milt erwaltu igödienste, mit Fenfton und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Fir, Zeug ⸗Hauptm. von der Insp. . Art. und des Trains, mit Ren sg und mit der Erlaubnit zum Tragen der Uniform, B urgar⸗ Zeug n. vom Art. Depot Germersheim, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Bruch, Ser. Lt. vom 2. Pion. Bat. unter Verleihung des inf thru auf Anstellung im Nilltãr.· Verwaltungsdienfle, mit Pensien d der Abschied bewilligt. Im hen n n g de 17. Apr Schaidl, Gries des 1. gn Regts, Graser
Königlich Bayerise Genennungen,
. C;, s v; Insp.
Im aktiven Heere. 17. Ap Regt. , unter
.
Lad. Pr. Lts. im Beurlaubtenstande 13. Inf. Regts, B
Sec. Ef. im Beurlaubtenstande des lümm,
Sec. Lt. im Beurlaubtenstande des 17. Inf. Regts.,, Seyfried, Sec. Lt. im Beurlaubtenstande des 2. Train⸗Bats., der Abschied orcht, Sec Lt. im Beurlaubtenstande des 5. Inf. Regts. Fallen Militärverhältnissen ertheilt. rie, I7. April. Assist. Aerzte 1. Kl. des
ertheilt. F der Abschied aus Im Dr. Schmitz, Abschied ertheilt.
Dr. Beurlaubter
Goldstein, istan der . der
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Zoll⸗ und Steuer⸗ Die regelmäßigen Kassenrevisionen bei ige Millionen Mehreinnahmen an Reichts⸗ Der Rechtsweg in Zoll- und Steuerstraf⸗ rrisftage n. Ueber Subsidiarhast. (Fortsetzung.) Unterscheidungszmerkmale bei der Waarenabfertigung. Zoll- und Steuer⸗-Technisches: Verordn, des Großh. bad. Finanz⸗Ministeriums rom 20.2. er., Erheb der le. angs⸗ abgabe für Branntwein von sprithaltigen Par a nerie und ie Steuervergütung bei deren Ausfuhr. — Vollzugs bad. Steuer⸗Direktion dazu v. 7.3. cr. 30 slltar . n: Ta rung von Restorine und Lactina. Gutachten der Aeltesten Berliner Kaafmannschaft über Zölle für Leder und Lederwaagren. Neichsstempel⸗Abgabe: Nasse Kartoffelstärke an der Berliner Börse nid jt R er notirt. Lotterieloose betreff. Bundes rathe he chluß vom „S. er. — Auktionsprotokolle betr. Erlaß der Preuß. Str. Direkt. ju . ig vom 15. /10. 85. Branntweinsteuer⸗Erle schterung im Brennerelbetrieb in Bayern Erl. der bayer. General⸗-Zoll⸗ ze. Direktion vom 8.3. 86 Nr. 5647. — Brausteuer: Zur Frage des Verbots aller Surrogate. ĩ 3 Ye etriebskenntniß: Dekoktion und Infusion von w g ni,, e Bundesrathsbeschl. v. 18.2. er., Ausfuhr von? . n betr. Entziehung der Abgaben: Jene den, ge e bei der Brannt⸗ hein babe, bei der Rübenzuckersteuer. — Reicheger. Erk. v 15. 12. 85, Aufben ahrung von Malzsurrogaten in der Brauerei . eines Ra iumes v 23./12. S5, zollamtlichen Wen render ch Fünsche, Verzesserungsvorschlaäge: ammer u Leipzig v. 15.12. Tarifbh t nmungen in Deste mern Un Vereinigte
Staaten, Schweiz, Italie Verschiedenes )
ö Branntweinb in ö von Velociped im 36 turirungsmittels fi Unt term Stri ich: — 2 le Heft . wirth . 3 u ir Ueber einen prak ltsschen Fi Sauerheu mit gewöhnlichem Mayer. Die Verwendung des He Von Dr. Gisevius. — Mittheilunge ratorium der Versuchsstation Kiel. Bestimmung ) —ĩ Prof. Dr. A. Säure auf sel ben. Mayer.
auf dem Gebiete des Inhalt: Einige
Die Umschau wesentz. Nr. 4. den Unterämtern. steuern ohne Gesetz. sachen, sowie in T
Zolltechnische (Fortsetzung.) —
2 ar n
der
W 7 l
. im * Zur Pferdefrage. — Zum rwaltung. — Erfindung eines , . alnach richte n. — Anz zgetische Reichs zöllner (Fortsetzun aftli ichen Versuchs erhandlungen der (XXV. Settiẽn, f l ö sammlung Deutscher n n. 1885 (Schluß). erg. zur Vergleichung von roefema und Adolf ec chnische n. Imeche n.
Der m, . we ul 1
— 71950
36 ige n.
Man Rial ur⸗
23* * Von 1
orte w— eL uchi
erun gen. Jfarreien. Gemein ideamtlich 8 9729 2571 11 . g durch Kreistag.
jn en RasbBor Gemeindeabga
landwirth . 1
alt: Haupt ft. — Vom — kü nstlichen Düngers — 2 erli n G özertral⸗ Martt⸗ Genossenschafts⸗ Zeitung: 8 , rmachur e gankwirttf chaft — Hilke, — Mi üichwirthfcheftliches s der Türkei — Schleswig⸗ sstei dandmirthf chaftliche Konsumvereine in Frankreich — Molkerei. Ge: ossenschaft — Obst⸗ a. w alt — Schweiz. — Anzeigen. — Beilage: achungen. — Aus den TFereinen und Verbänden. — Protokoll ü J n Verbands ztag Pfälzischer landwirthschaftlicher Konsu rreint — Rechenschaftsbericht der Dar⸗ sehenskaffe Biebesheim. — Ost⸗ und Westpreußen. — Anzeigen. Mo nats Sschri ft für 6 6 Turnwesen mit best onderer Be⸗ rücksichtigung des Schulturnens der Gesundheitspflege. Heft 4. — Inhalt: Abhanzinngen; Dr. Rarl Wassmannsdorff. Von Dr. C. Euler. — Das Kurnik Spiel. Beschrieben von Dr. E. Müttrich⸗ Königsberg i. Rr. (Mit Holzschnitten,. — Wider die Turnhallen Von Dr. Knape-Ratibor. — Das Schulturnwesen in Italien. Von Jaro Pawel⸗Wien. — Verordnu ngen und Bekanntmachungen: Neuer Kursus zur Ausbil ldung von Turnlehrern in Berlin. — Vermis chtes: All gemeine deutsche Turnlehrer⸗Versammlung. — Turnr . in der Militär⸗Turnanstalt zu Berlin — Die K. K. Universitäts⸗T anstalt zu Wien. — Ruf zum Carnen. — Breslau. . . städtischen Schuldeputation, betreffend das Jugendspiel. — Eine Eis⸗ fahrt der Vorturnerschaft des Falk, Realgymnasiums in Berlin durch den Spreewald. — Die Fraheitslinde in der Hasenheide zu Berlin. — Ueber Schulbäder. — An die deutschen urn. und Frauen! — Aufruf zur deutschen Turnbauschule. — offer in Wien zum Direktor ernannt. — Berlin. Kursus zur Ausbildung von Turn⸗ lehrerinnen. — Berlin. Turnfest des Kartellverbandes deutscher akademischer Turnvereine. — H. F. Ling 4. — Literatur. —
Brief kasten. Illustrirte Berliner Wochenschrift
Nr. 30. — Inhalt:; Gedenktage. — Verfestet, eme Berliner Ge schichte aus dem Jahre 1380 von Oskar Schwebel (Fortsetzun
euilleten: Aus dem Berliner Adreßbuch von 1789 von P. Walle. — Lanke von E. Th ne (Köpenick); Hohenzollernfahrten ins gelobte Land von Ferdinand Meyer (mit Abb5. Miscellen? Erinner ngen an geh kel. d Das Krönungsschloß in gang e, (mit Abb.); Hof ˖ maler Antoine Pesne (mit Porträt); Rus sthllung architektonischer Werke; Carl Gottlieb Friedrich Bergemann; Ein Zug aus dem Leben Friedrich Wilhelms JI. — Inserate.
6 latt:
6
Der Böer