1886 / 99 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

4 Beklagte auch verbunden, die Kosten des Rechtestreits zu tragen; ð . 1 und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 14. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Mit⸗ beklagten zu 7, Tagelöhner Wilhelm und Caroline Schilling schen Ebeleute, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sturtzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Armensache. Oeffentliche Zustellung.

Anna Maria, geb. Ullrich, Friseufe, in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Struve in Mainz, klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann Georg Hartmann, früher Ellenwaarenhändler in Mainz, dermalen ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ueberlassung ihrer Kinder zur Erziehung, mit dem Antrage, das Gericht wolle verfügen, daß der Klägerin allein die aus ihrer Ehe mit dem Beklagten hervorgegangenen Kinder Karl und Johann Hartmann zur Pflege und Erziehung überlassen bleiben, und den Beklagten in die Kosten des Verfahrens verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf

den 14. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mohyat, Großherzoglichen Landgerichts.

olii2]

Gerichtsschreiber des

5110 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe von Martin Faber, Katharina, geb. Stander, in Weißkirchen wohnend, und Gen., ver— treten durch Rechtsanwalt Or Bohsen, klagen gegen 1) Johann Faber, Bäcker, 2) Marie Faber, ohne Gewerbe, Beide ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage:

Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, das zu Weißkirchen gelegene Wohnhaus für in natura untheilbar zu erklären und dessen Lizitation durch Notar Firmery in Rohmbach zu verordnen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf

den 5. Juli 1856, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, 20. April 1886.

Der Obersekretär: Erren.

5109 Oeffentliche Instellung. Der Nikolas Harth, Gerber in Saarunion, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen den Heinrich Winkler, Schuhmacher, früher in Berg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen gelieferten Leders und aus einem Schuldschein, mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, den Beklagten zur Zahlung von 1) 198 „M 10 nebst Zinsen vom Klagetage an, 27) zur Zahlung von 493 S 12 9 nebst Zin⸗ sen vom 3. Dezember 1883 an sowie in alle Kosten zu verurtheilen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserk.

Landgerichts zu Saargemünd auf

den 5. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 19. April 1886.

Der Obersekretär: Erren.

16117 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Ferdinand Krüger zu Henkendorf bei Märk. Friedland, vertreten durch den Rechtsanwalt Kochp zu Schneidemühl, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Auguste Krüger, geborene Stoerbeck, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der böslichen Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf

den 8. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 19. April 1886.

; Wegner, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

Io l02] Oeffentliche Zustellung.

Der Güteragent Wilhelm Buschin zu Letschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Paalzow zu Seelow, klagt gegen I) den früheren Halbbauern Alexius Schraube, zu—

lebt in Kienitz !., jetzt unbekannten Aufenthalts, ) die unverehelichte Eleonore Schraube zu Kienitz II. wegen Anfechtung eines Vertrages Werth— stufe 20-60 S mit dem Antrage auf Verurtheilung: anzuerkennen, daß der zwischen den Beklagten geschlossene Vertrag und die auf Grund desselben erfolgte Auflassung der Bauerwirthschaft des Beklagten zu 1 an die Beklagte zu 2, als dem Kläger gegenüber wegen seiner Ansprüche aus dem fim e e eh vom 24. Dezember 1885 unwirksam der Anfechtung unterliegen und die Zwangs vollstreckung wegen 54 M und Kosten in das von der Beklagten zu 2 gekaufte Grund— stück zu dulden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Betlagten zu 1 zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts— gericht zu Seelow auf .

wird

den 17. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Ywecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Seelow, den 17. April 1886. Gerstenkorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5104 Oeffentliche Ladung. Unterm 15 und bezw. 16. d. M. haben: I) der Kaufmann Herr Wilhelm Bamler, 27) der Kaufmann Herr Fritz Pantzer, diese Beide von hier, und 3) der Oekonom Herr Johann Hilburger von Altenstadt,

Klage, und zwar genannte Wilhelm Bamler und Fritz Pantzer gegen die Schneiderseheleute Wolfgang und Anna Betz von Waldau, und Johann Hilburger gegen vorigen Schneider Wolfgang Betz allein, je gesonderte Klage mit dem Antrage gestellt, Urtheil dahin zu erlassen:

J. Beklagte Wolfgang und Anna Betz, und bezw. Wolfgang Betz allein, sind schuldig:

a. an den Kläger Wilhelm Bamler 50 56 3 für in der Zeit vom 13. Juni 1885 bis 10. Januar 1886 inel. geliefert erhaltene Waaren,

b, an den Kläger Fritz Pantzer 300 M Rest für im Laufe der Jahre 1854 bis 1886 inel. geliefert erhaltene und bezw. käuflich bezogene Waaren und Bürgschaftskapital nebst 6 0⸗ Verzugszinsen hieraus vom 15. d. M. an,

c) an den Kläger Johann Hilburger 200 Æ 8 Darlehen laut Schuldschein nebst 5 Go Zinsen hieraus vom 22. August v. J. an, zu bezahlen.

II. Haben dieselben bezw. hat derselbe säumtliche Kosten des Prozesses zu tragen.

III. Jedes Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur Verhandlung dieser Klagen hat das Königl. Amtsgericht Vohenstrauß auf

Donnerstag, den 17. Juni l. Is. , Vormittags 9 Uhr, Termin dahier bestimmt und wird hierzu der unbe— kannt sich wo? aufhaltende Beklagte Wolfgang Betz hiemit im Wege der öffentlichen Zustellung geladen.

Vohenftraust, den 19. April 1886. . Gerichtsschreibercl des Kgl. Amtsgerichts Vohenstrauß.

(L. S) Fr. Walther, K. Sekr. .

56113 Oeffentliche Zustellung.

Die Bauerstochter, Maria Seitz von Helmbrechts hat für sich und Namens des Vormundes, Gütlers, Johann Burger v. d. ihres am 21. Nov. 1885 außerehelich gebornen, Joseph getauften Kindes am 26. v. M. gegen den Bäckerssohn, Joseph Siller, von Mitterteich, nun unbekannten Aufenthalts, Klage auf .

a. Anerkennung der Vaterschaft,

b. Leistung von 40 M jährl. Alimente auf die

ersten 14 Lebensjahre des Kindes in jährl.

Beträgen vorauszahl bar,

Entrichtung der Hälfte des seinerzeitigen Schul⸗

geldes, der Kleidungskosten und der etwaigen

Leichenkosten innerhalb der Alimentationszeit, d. Zahlung von 10 66 Tauf⸗ und Kindbettkosten. Klage beim K. Amtsgerichte Waldsassen gestellt.

Klagsverhandlungstermin ist auf

Mittwoch, 9. Juni J. J.,

Vormittags 19 Uhr, anberaumt und ladet Klägerin den Beklagten auf denselben hiemit vor.

Waldsassen, 20. April 1886.

Amtsgerichtsschreiberei: Baumer. 5114 Oeffentliche Zustellung.

Die Zeche Helene⸗Nachtigall zu Bommern, ver— treten durch den Justizrath Krawinkel zu Witten, klagt gegen die Erben der Wittwe Peter Engelbert Berger, geborne Wassermann, nämlich den Adolf Könnemann, zuletzt in New-Pork, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, et Cons, wegen einer am 15. Rovem— ber 1884 zahlbaren Zubuße ad 100 (6 von Kuxe mit dem Antrage auf Zahlung von 100, nebst 60. Zinsen seit 15. November 1884 und zwar soweit der Nachlaß der Wwe. Berger reicht, und ladet den Mitbeklagten Adolf Könnemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Witten auf ;

den 23. Juni 1886, Vormittags 11 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Feldmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lbl20o]! Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Dienstmanns Bernhard Brückel zu Wiesbaden, vertreten durch den Rechtsanwalt Frey daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Ehebruchs und bös— licher Verlassung, mit Lem Antrage: die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Wies— baden auf den 16. Oktober 1886, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 19. April 1886.

d ,,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5123 Oeffentliche Zustellung.

Die Metzgersehefrau. Magdalena! Krauß von

Kitzingen, z. S. in Fürth, im Armenrechte vertreten

durch K. Advok. Unsleber in Würzburg, klagt gegen

ihren Ehemann, den Metzger Philipz Krauß von

Kitzingen, nun unbekannten Aufenthalts, ; wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Ver— lassung,

bei dem K. Landgerichte Würzburg, Civilkammer J,

mit dem Antrage, zu erkennen:

I) die Ehe der Klägerin mit dem Beklagten werde dem Bande nach getrennt, 2) der Beklagte sei der schuldige Theil, 3) die Prozeßkosten seien vom Beklagten zu tragen und zu vergüten. Der klägerische Vertreter ladet unter der Auffor⸗ derung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen, den Beklagten zu dem

steilen, welcher innerhalb

Wechselprozeß

vom Gerichte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites an Gerichtsstelle anberaumten Termine vom Dienstag, den 21. September 1886, Vormittags 9 Uhr.

Dies wird zum Zwecke der Zustellung an den Be⸗ klagten hiemit öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, den 21. April 1836. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Würzburg.

(L. S.) Zink, Kgl. Obersekretac.

6072 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug: Zum K. Landgerichte Zwei⸗ brücken, Civilkammer, Klageschrift fuͤr die Firma Friedländer und Cie., Handelshaus, in Paris domi⸗ zilirt, Klägerin im Wechselprozesse, duͤrch Rechts— anwalt Hessert in Zweibrücken vertreten, gegen Fran; Reibestein, Kaufmann, früher in Pirmasens wohn— haft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, Beklagten, wegen Wechselforderung.

Der Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zweibrücken vor— geladen mit det Aufforderung, einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu be— zwei Drittel der Zeit, welche zwischen der Zustellung der Klageschrift und dem anberaumten Termine liegt, die Klage beant— worten soll.

Für Klägerin wird beantragt werden: Gefalle es dem Königlichen Landgerichte, Civilkammer, im erkennend, den Beklagten zu ver— urtheilen, an Klägerin zu bezahlen die wechselmäßig geschuldete Hauptsumme von 3279 (6 nebst 6 bo Zins vom 31. Oktober 1883, sowie für Protestkosten, Provision und Auslagen den Betrag von 47 66 52 5 nebst 6 Zinsen hieraus vom 13. November 1883 an, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären; wird hiermit dem Beklagten, da dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Bei— fügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 19. April 1886 unter Fesisetzung der Einlassungsfrist auf eine Woche zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom ;

18. Inni 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.

Zweibrücken, den 20. April 1886.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, Kgl. Sekretär. 5127 Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.

Die Magdalena Greß, Ehefrau des Schuhmachers Georg Stöckle, Beide in Schiltigheim, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann mit dem Antrage:

Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus— zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar zu ver— weisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straszburg i. E.

vom 26. Juni 1886, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer. (L. 8.) Weber.

56128 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts zu Kleve vom 24. März 1886 wurde auf Gütertrennung erkannt zwischen den zu Kleve woh— nenden Eheleuten Gymnasial-Oberlehrer a. D. Jofef Brockmann und Paula Müller. Mende, Erster Gerichtsschreiber.

5130

Die zu Kalk wohnende Ehefrau des Spezerei⸗ händlers Carl Gräfe zu Kalk, Josepha Sufanna, geborene Hagen, vertreten durch Rechtsanwalt Deubel in Köln, klagt gegen ihren genannten Ghe— mann auf Gütertrennung, mit dem Antrage: die ge— setzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung anzuordnen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist an— beraumt auf Donnerstag, den 11. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln.

Köln, den 21. April 1886.

Ru storff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(5131 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. März 1886 ist, die zwischen den Eheleuten Kaufmann Ferdinand Kückelhaus zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen Emma, geb. Stoffel, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 12. Februar 1886 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Schu ster. (5132 Urtheils⸗Auszug.

In Sachen der Maria Schmitz, Ehefrau des Weinhändlers Christian Thanisch, ohne Gewerbe zu Montjoie, zum Armenrechte belassen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Veling, Klägerin, gegen den Christisn Thanisch, Weinhändler und Wirth zu Montjoie, Beklagten, hat die J. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen durch rechts⸗ kräftiges Urtheil vom 24. Mär; 1885 für Recht erkannt: .

„Es wird die zwischen der Klägerin und ihrem beklagtischen Ehemanne bestehende zefetzliche Gfter— gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ver— ordnet, Parteien werden zur Auseinandersetzung vor den Notar Conen in Montjoie verwiefen und hat Beklagter die Kosten des Rechts treits zu tragen.“

Aachen, den 21. April 1886.

Bernards, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5133

Die II. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch Urtheil vom 18. Mär, 1836 die zwischen der zum Armenrechte belassenen Catharina Tourneur, ohne Geschäft, zu Düren, und ihrem daselbst wohnenden Ehemanne Fran; Kleber, Conditor, bestandene eheliche Gütergemeinschaft

für aufgelẽst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Müller in Düren verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Aachen, den 16. April 18836. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5134 Klage⸗ Auszug.

Die Näherin Hubertine, geb. Hover, Ehefrau Werner Maaßen, zu Oestrich, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kur, klagt gegen ihren genannten Ehemann Werner Maaßen, Ackerer und Kohlenhändler zu Oestrich,

mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die zwischen Par— teien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemein⸗ schaft aufheben, Gütertrennung verordnen, Par— teien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens— rechältnisse vor Notar Jungbluth zu Erkelenz verweisen und dem Beklagten die Kosten zur

Last legen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Cwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Donnerstag, den 17. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 19. April 1886.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51351

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 23. Mär; 1886 ist zwischen den Eheleuten Winke—⸗ lierer Johann Heinrich Klein und Auguste, geborene Steffens, ohne Geschäft, Beide zu Neukirchen, Kreis Solingen, wohnhaft, die Gütertrennung mit allen ge— setzlichen Folgen vom 26. Januar 1886 an aus— gesprochen worden.

Düsseldorf, den 20. April 1886.

Vater,

Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen

Landgerichts.

5136 Güte rtrennungs Klage.

Die Lisette, geborne Hundhausen, Ehefrau Her— mann Fuchs, ohne Geschäft zu Stromberg b. Herchen a. d. Sieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Bach in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Fuchs, Sammtweher zu Stromberg bei Herchen a. d. Sieg, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Aufloͤfung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 31. Mai 1886, Vormittags 19 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 21. April 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer. Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

1227 ö Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. März 1886 ist die zwischen den zu Köln wohnenden Ehe— leuten Jacob Hubert Müller, Kaufmann, und Clata, geb. Vraucken, ohne besonderes Gewerbe, bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgeloöst erklaͤrt und an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet und mit der Auseinandersetzung nöthigen— falls mit den Geschäften des Theilungsverfahrens der Königl. Notar Meinertz zu Köln beauftragt worden.

Köln, den 15. April 1886.

Der Anwalt der Gütertrennungsklägerin: Stupp, Rechtsanwalt.

Vorstebender Auszug wird hiermit öffentlich be

kannt gemacht.

Köln, den 22

22. April 1886. DPulvermacher, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51323 In der Strafsache gegen

l) Peter Franz Lehnert, geboren am 12. Juli 1862 zu Ehrenbreitstein und zuletzt daselbst wohn— haft gewesen,

2) Wilhelm Schmidt, geboren am 16. Oktober 1852 zu Urbar und zuletzt daselbst wohnhaft ge— vesen,

3) Wilhelm Heinrich Adolf Esser, geboren am 17. August 1862 zu Vallendar und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

4) Franz Demond, geboren am 3. Oktober 1863 zu Vallendar und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

5) Peter Marzelin Metzler, geboren am 13. Dezember 1864 zu Vallendar und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, .

wegen Entziehung von der Wehrpflicht Ver— geben gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. wird die Beschlagnahmeverfügung vom 5. Jannar 1886 aufgehoben, jedoch wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. J des St. G. B. schuldig erkannt und verurtheilt sind, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßord— nung, zur Deckung der den Angeschuldigten zu—⸗ erkannten Geldstrafe und der Kosten des Verfah— rens der Arrest auf Höhe von 300 S in das Vermögen eines jeden der Angeklagten angeordnet.

Durch Hinterlegung von 306 e (in Buchstaben: dreihundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen AÄrrestes be⸗ rechtigt.

Neuwied, den 19. April 1886.

Königliches Landgericht, Strafkammer.

6139 Beschluß.

In Untersuchungssachen wider den Fabrikanten Johann Diedrich Vagt zu Delmenhorst, Angeklag— ten, wegen Betrugs, wird auf Antrag der Groß— herioglichen Staaksanwaltschaft in Gemäßheit 8. 332 der St. P. O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeklagten, dessen jetziger Aufent— haltsort unbekannt ist, mit Beschlag belegt. ö

Gegen den Angeklagten, der in dem zur Haupt⸗ verhandlung angefetzten Termine 19. Dezember 1885 nicht erschienen war, ist sofort unterm 19. Dezember 1855 ein Haftbefehl erlassen.

Oldenburg, 18386 April 17.

Großherzogliches Landgericht. Strafkammer III. Niemoelker. Roggemann. Dunkhase.

*

11 77 =.

dan ,,, r

2

mim r m m

1

* 6 n,

Dritte Beilage um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 27. April

1886.

z M 99.

H fn erate für den Deutschen Reichs und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Induftrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen det „Invalidendauk“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube K Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren

Nreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

ladungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater ⸗Anzeigen.

9. Familien ˖ Nachrich ten.

In der Börsen⸗ Beilage. *

Annoncen Bureaux.

=

Steckbriefe und Untersuchnngs⸗Sachen. 4978 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Knecht Bernhard Augustynski, welcher unter Mitnahme von 40 seinen Dienst bei dem Förster Tornow zu Dams brück, Kreis Osthavelland, heimlich verlassen hat und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls aus 8§. 242 des Reichs ⸗Strafgesetzbuchs in der Akten II. J. 250 / 86 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß, Alt⸗Moabit 113112, abzuliefern.

Berlin, den 19. April 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht II.

Beschreibung: Alter ca. 24 Jahre, Größe ca. 1m 60 em,. Statur mittel, Haare schwarz, Bart schwacher Schnurrbart, Augen dunkelbraun, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe dunkel, Sprache polnischer Dialekt. Befondere Kennzeichen: X- Beine und latschiger Gang.

4976 Ladung.

Frau von Baromska, geborene Schulz, wird geladen, als Zeugin in dem auf den 14. Mai 1886, Vormittags 9g Uhr, vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier, Mauerstraße 8, anbe⸗ raumten Termine in Sachen wider Bosner J. 179/86 zu erscheinen.

Jeder, dem der jetzige Aufenthalt der Frau von Barowska, welche zuletzt in Magdeburg, Schwerdt⸗ segerstraße 13 wohnte, bekannt ist, wird um schleunige Anzeige desselben ersucht.

Potsdam, den 21. April 1886.

Der Erste Staatsanwalt.

2672 Oeffentliche Ladung.

1) Der Reservist Bartholomäus Krawezyk, zuletzt in Lissau, Kreis Lublinitz, wohnhaft, geboren am 16. August 1858 zu Kochanowitz,

2) der Wehrmann Franz Ganschinietz, zuletzt in Dralin, Kreis Lublinitz, wohnhaft, daselbst am 30. März 1856 geboren,

3) der Wehrmann Johann Michalski, zuletzt in Woischnik, Kreis Lublinitz, wohnhaft, daselbst am 24. Januar 1865 geboren,

werden beschuldigt, als beurlaubter Reservist, bezw. Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß aus— gewandert zu sein.

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 gesetzbuches.

Dieselben werden auf

den 6. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Lublinitz, Zimmer Nr. 17, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten und werden dieselben auf Grund der nach F. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr-Bezirks-Kommando zu Kreuzburg D.S. dahin ausgestellten Erklärung, daß der Aufenthalt derselben im Deutschen Reiche nicht ermittelt, daß eine Erlaubniß zur Auswanderung nicht ertheilt worden und daß der angestellten Er— undigungen ungeachtet sich keine Umstände ergeben haben, welche die Annahme ausschließen, daß sie ausgewandert seien, verurtheilt werden.

Lublinitz, den 3. April 1886.

Wyeisk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

des Straf⸗

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

69319 Aufgebot.

Das von der Kreissparkasse Ortelsburg ,, Sparkassenbuch Nr. 28 über 764 S 59 lautend auf gif Wilhelm und Johann Mack, soll ver— brannt sein.

Auf Antrag des Wirths Michael Kalinowski in Kl. Schiemanen wird der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs aufgefordert, spätestens in dem zugleich zur Verkündung des Ausschlußurtheils bestimmten Auf— gebotstermine den 20. September er., Vormittags 11 Uhr, . Zimmer Nr. 18, seine Nechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ alls die Krafttloserklärung desselben zum Zwecke der mnefertigund eines neuen Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Ortelsburg, den 12. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht.

z biozos Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Glasermeister Ottilie Rabe, geborene Froenicke, zu Halle a. S., wird der ingeblich verloren gegangene Sparkassenschein Nr. Ur493 zu dem auf den Namen der minorennen Ottilie Froenicke zu Trotha über 45,8260 lautenden Cinlagehuch Nr. 14233 r 6 der Sparkasse des Saalkreises zu Halle a. S. hierdurch aufgeboten. Der Inhaber des oben bezeichneten Sparkassen⸗ scheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1886, Vormittags 11 uhr, in Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, P'erselbst an⸗ beraumten Termine die Urkunde vorzulegen und seine Insprũche auf dieselbe anzumelden, widrigenfalls der Sparkassenschein Nr. 117493 für kraftlos erklärt werden wird.

Halle a. S., den 20. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

62532 ö.

Der Arbeitsmann Johann Hinrich . Blö⸗ dorn aus Sophienhof hat bezüglich folgender Conto— bücher der Ploener Spar und Leihkasse das Aufge—⸗ bot beantragt:

I) des Contobuchs Nr. 1126 für ihn selbst auf M 1045,23 lautend, ;

2) des Contobuchs Nr. 7035 für seinen Sohn Her⸗ mann Friedrich Christian Blödorn auf M 103,39 lautend,

3) des Contobuchs Nr. 7334 für seinen Sohn Fritz Johann Hinrich Blödorn auf (S6 253,13 lautend,

4) des Contobuchs Nr. 7335 für seinen Sohn Ludwig Johannes Hermann Blödorn auf (S g9ö, 84 lautend,

5) des Contobuchs Nr. 9273 für seinen Sohn n . Friedrich Hermann Blödorn auf S6 48,76 itend.

Der Inhaber der Sparkassenbücher wird aufge— fordert, spätestens in dem auf

Sreiteg den 15. Oktober 1886, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls eine Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Ploen, den 5. März 1886.

Königliches Amtsgericht. In Vertretung: (gez von Hantel mann. Veröffentlicht: Mäller, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot.

564267] Aufgebot.

Der Eisenbahn-Gütererpedient Börnsen von hier hat das Aufgebot eines von dem Königlichen Haupt— Zollamt hierselbst ausgestellten Niederlagescheins vom 20. Mai 1885 über 1 an den Wagenfabri⸗ kanten J. C. Haugaard eingegangene Waaren:

2. Nolli Maschinentheile, je überwiegend aus

Gußeisen, gemerkt P. H. 7510, im Gewicht von

387 kg, 1 Kolli rohe Platte aus Eisenguß im

Gewicht von 5,75 kg, gemerkt P. H. 7510, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

Montag, den 9. August 1886, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hadersleben, den 25. Januar 1886.

Königliches Auf gffcht Abtheilung J. Rissom.

4551

In Sachen, betreffend Aufgebot von Hypotheken auf Antrag des Ackermanns Wilhelm Bettinghausen und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Ledderhose, zu Altenstädt erkennt das Königliche Amtsgericht ju Naumburg, Reg.-Bez. Kassel, für Recht: .

Daß die im Grundbuch von Altenstädt Artikel 68 Abth. III. Nr. 2 und Artikel 194 Abth. III. Nr. 10 eingetragenen Forderungen

343 Thaler Restansatzgeld und zwar 1 6 Anna Elisabeth Ledderhose mit 1658 Thlr. Sgr., 89) . Jost Ledderhose mit 158 Thlr. gr., 3) für Maria Ledderhose mit 26 Thlr. 10 Sgr., sowie außerdem 4 . 6 zu 2 Genannten 25 Thlr. oder ein erd, 5) für die zu 1 Genannte 159 Thlr. oder eine Kuh und 15 Thlr. oder ein Bett, aus Ansatzvertrag vom 6. April 1839 für erloschen erklärt werden und auf Antrag der Eigenthümer der belasteten Immobilien zu löschen sind. G. Ungewitter.

519 * lots! Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte , . Ehefrauen: 1) Christiane Wilhelmine Lindner, geb. Wagner, in Borstendorf, 2) EClisabeth Barbara Göpfert, geb. Söllner, in

6 . vertreten durch: zu 1) Rechtsanwalt Gensel Schellenberg, . zu 2) Rechtsanwalt Th. Müller in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: ; zu 1) den Maurer Karl, Bruno Lindner aus Scharfenstein, zuletzt wohnhaft in Borsten⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Handarbeiter Carl Wilhelm Göpfert, ebürtig aus Langenchursdarf, bisher in hemnitz, 16 unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf zu 1) Ehescheidung, . zu ??) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens eventuell Scheidung der Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichis zu Chemnitz auf den 13. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt * bestellen. um Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗

in

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Flagen be⸗ kannt gemacht.

l

Dietershofen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Wachter dahier, hat gegen den Pater Johann Thoma, zuletzt Commorant in Baumgärtle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unterm 24. April 1886 Klage auf Be⸗ zahlung einer Darlehensforderung zu 2300 S mit der Bitte erhoben, das K. Landgericht Memmingen wolle erkennen:

den Beklagten vor die Civilkammer des K. Land— gerichts Memmingen auf

mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

8

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Memmingen.

. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

Ru) Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Josef Schwehr in Märxle, Gemeinde

Der Beklagte Pater Johann Thoma sei schuldig, 2300 6 Hauptsache nebst 50ο Verzugszinsen hieraus von Lichtmeß laufenden Jahres eventuell vom Tage der Klagszustellung an gerechnet bis zum rng an den Kläger zu bezahlen und habe sämmtliche Kosten des Streites zu tragen, beziehungsweise dem Kläger zu ersetzen.

Zur Verhandlung dieser Sache lader der Kläger

Samstag, den 12. Juni 1886, Vormittags 83 Uhr,

Dieser Auszug der Klage wird hiemit zum Zwecke öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. Memmingen, am 24. April 1886.

Der Kgl. Obersekretär:

(L. S8.) Hintermayr.

5066

zur Rechtsanwaltschaft aufgegeben hat, Eintragung in der Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Köln zugelassenen Rechtsanwälte ist heute

eingetragen worden.

5064

z

e

Rechtsanwalt Dr. Hubert Hommelsheim in Metz

Nachdem Rechtsanwalt Justizrath Friedrich August ermann Canzler in Dippoldiswalde die Zulassung ist dessen iste der bei dem unterzeichneten

Freiberg, am 20. April 1886. Königl. Sächsisches Landgericht. Ju st.

oss] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Ober⸗Lande sgericht in

Adolf Wachendorf

Köln, den 20. April 1886. Königliches Ober-Landesgericht.

Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Kaiserlichen Landgerichte u Metz zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der

ingetragen worden. Metz, den 20. April 1886. ; Der Landgerichts⸗Präsident. In Vertretung: Der Landgerichts⸗Direktor. Lellbach.

Vormittags 19 Uhr an, werden im Rathhause zu Grund öffentlich meistbietend von verschiedenen Forstorten verkauft:

l

mittags 11 Ühr ab, Herrn Gödecke zu Alt⸗Ruppin zum werden:

Reiser J. Kl.

rm

Reiser,

65048

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre.

Solzverkauf. Königliche Oberförsterei Grund am Harz. Am Sonnabend, den 15. Mai 1886, von

34 fm Fichten Langnutzholz 200 714 420 145 162

J. Klasse, II.

Derbstangen I. 1530 1 II. 29853 J III. 13 fm Tannen Langnutzholz III. 18 , ö IV. 11 L Lärchen . 9 216 Stck. Derbstangen I. 189 . ö II. K . 11. Fichten Reisstangen 19

ö ö Scheit Anbruch,

1 * 24 * * * 2 * 14 2 * * * * * *

. 3 ö 110 Fichten Reisi 4982) Großer Brennholzverkauf ; im Königlichen Forstrevier Alt⸗Ruppin. Donnerstag, den 6. Mai er., von Vor⸗

sollen im Gasthause des Verkauf gestellt

A. Nutzholz. Eichen Schichtnutz holz II. Kl. II. Kl

Kiefern 8. . B. Brennholz. ; Eichen: 184 rm Scheite, 38 rm Knüppel, 3 1m

5 n 58 rm.

Buchen: 664 rm Scheite, 277 1m Knüppel, 118 Reiser J. Kl., 21 rm Stockholz. Birken: 128 rm Scheite, 41 1m Knüppel,

Erlen: 19 rm Scheite, 19 rm Rnüppel, 14 rm

Aspen: 1 rm Scheite, Kiefern: 5929 rm Scheite, 2077 rm Knüppel, 199 rm Reiser J. Kl., 5065 rm Stockholz, 11 rm Reiser III. Kl. und zwar; I. Schutzbezirk Klausheide.

Jagen 3, Kiefern: 294 rm Scheite, 18 rm Knüppel,

Jagen 14, Kiefern: 792 rm Scheite, Knüppel.

49 rm II. Schutzbezirk Lietze. Jagen 16, Kiefern: 415 rm Scheite, Knüppel, 1181 rm Stockholz. III. Schutzbezirk Fristow. Jagen 41, Kiefern: 391 rm Scheite, 42 rm Knüp⸗ pel, 401 rm Stockholz. Jagen 44, Kiefern: 447 rm Scheite, 34 rm Knüppel, 370 rm Stockholz, 41 rm Reiser J. Kl., Jagen 47, Buchen: 34 rm Scheite, 4 rm Knüppel, 7 rm Reiser J. Kl., Kiefern: 197 rm Scheite, 16 rm Knüppel. IV. Schutzbezirk Stendenitz. Jagen 64, Kiefern: 370 rm Scheite, Knüppel, 812 rm Stockholz, rm Scheite,

Jagen 65, Kiefern: 317 Knüppel, 563 rm Stockholz,

Gestellaufhieb. Jagen 71, 72, Kiefern: 65 rm Scheite, Hh rm Knüppel, 81i rm Stockholz, 11 rm Reiser J. Kl., 11 rm Reiser III. Kl.

V. Schutzbezirk Rottstiel. A. Nutzholz. Gestellaufhieb. Jagen 75, 79, Eichen: Schicht⸗ nutzholz II. Kl. 5 rm, . Kiefern: Schichtnutzholz II. Kl. 58 rm. B. Brennholz. 52, Buchen: 124 rm Scheite,

246 rm

109 rm

79 rm

Jagen 19 rm

Knüppel, Kiefern: Stockholz, Jagen 56, Eichen: 9 rm Scheite, 5 4 rm Reiser IL Kl., Buchen: 254 rm Scheite, 144 rm Knüppel, 75 rm Reiser J. Kl., Erlen: 2 rm Scheite, ( Kiefern: 1114 rm Scheite, 111 rm Knüppel, 1251 rm Stockholz 21 rm Reiser J. Al. Gestellaufhieb. Wind b. Trockniß Jagen 73, 75, 79, Eichen: 15 rm Scheite, 3 rm Knüppel, 4 ru Reiser J. Kl., . Buchen: 74 rm Scheite, 71 rm Knüppel, 236 rm Reiser J. Kl., 21 rm Stockholz, Erlen: 13 rm Scheit, 19 rm Knüppel, 14 rm Reiser J. Kl., Aspen: 1 rm Scheite, . Kiefern: 150 rm Scheite, 33 rm Knüppel, rm Stockholz, 12 rm Reiser 1 Kl. VI. Schutzbezirk Pfefferteich. Jagen 84, Eichen: R rm Scheite, . Kiefern: 864 rm Scheite, 121 rm Knüppel, Jagen 96, Eichen: 151 rm Scheite, 30 Knüppel, . Buchen: 178 rm Scheite, 59 rm Knüppel, Birken: 128, (. 1 ö. Kiefern: 176 , x . VII. Schutzbezirk Eggersdorf. . Jagen 1094, Durchforstung, Kiefern: 1098 rm Scheite, 1095 rm Knüppel, 114 rm Reiser J. Kl. Forsth. Alt⸗Ruppin, den 21. April 1836. Der Oberförster.

Fickert.

229 rm Scheite, 38 rm Knüppel, 299 rm

rm Knüppel,

5 06

r

5317 . Solzverkauf.

In der Königlichen Oberförsterei Hainchen, Reg= Bez. Arnsberg, Kreis Siegen, sollen am Mittwoch, den 5. Mai er., Vormittags 19 Uhr, im Forst⸗ hause zu Lahnhof, aus den Schutzbezirken Lahnhof, Walpersdorf und Hohenroth nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden:

46 Eichen⸗Stämme I. V. CI. 29,06 fr, 324 Buchen⸗Stämme II- V. CI. 212,93 (darunter starkes Holz), 38 rm Buchen⸗Schichtnutzholz II. Cl. 3 Ahorn⸗ Stämme III. u. IV. CI. 3,31 fm Gu Holzarbeiten geeignet).

Die Hölzer lagern 15—25 Km von dem Bahnbof Haardt der Ruhr⸗Siegbahn.

Hainchen, den 22. April 1886.

Der Königliche Oberförster.

4132 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.

Die in den diesseitignn Basanstalten zu Witten, Hagen und Steele in dem Zeitraume vom 1. April 1886 bis 31. März 1887 sich ergebenden Neben produkte und alte Materialien, als: 180 000 kg Gas koks, 60 000 kg Steinkoblen-, 56 000 kg Fett- gastheer, 100 099 kg Ammoniakwaser, 17 50 g alte Retorten (EFisengußschrott) und M 000 kg Ab- fälle von feuerfesten Steinen sollen im Wege dez Meistgebots verkauft werden.

Angebote sind verschlossen, portofrei und mit der Aufschrift Angebot auf Ankauf von Nebenprodukten und Materialien der Gasanstalten verseben, bis Donnerstag, den 29. April 1886, an das Maschinentechnische Bureau bier einzureichen, woselbst der n Eröffnung Vormittags 11 Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter erfolgen wird.

Die Verkaufsbedingungen nebst Massenverzeichniß sind bei dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz bierselst ein- zuseben, können auch egen Erstattung von 25 4 für das Stück von den Genannten bezogen werden.

Elberfeld, den 13. 1 il 1886

Königliche Eisenbahn ⸗Directi on.