1886 / 101 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

bestand ven 4187 Pelicen mit. einer Versicherungs⸗ summe ven S0 261 851 * zur Jabresrräãmie den 2521714 6 und einer einmaligen Trãmienzablung don 1194 1 dorbanden war. Mit Ansvruch auf Diridende waren 3 S850 521 n in 10481 Policen ver- ichert Zu dem Rei der Awsstenerdersicherung am 31. Dezember Sn verkandenen Versicherur ss. tande ven 218 Policen über Versickerunge umme trat im Jabre 1885 ein Netto.

1 Policen üker 475 Tod . M Versicherungssumme, so daß

em der 18805 2460 Policen über 4 665 444 Versicherungs⸗

eine einmalige Prämienzablung von 8046 C und zur

mie ven 188 313 t verbanden war. Der Bestand der

betrug am 31. Dezember 1885 171 Policen mit einem Vermögen von 70191 4

ͤ dorbandenen

31 Dezember 1885

an der Rentenversicherung betheiligt

36 57 eine Rente von zusammen 27 979 6 38 3.

ür 2 Persenen den aufgeschobenen Renten an⸗

r ienreferven wurden 1 028 279 6 rechnungs⸗

dieses Konto auf 13 546 017

ersicherten erhalten für das Jahr

Die General⸗

den Rechnungsabschluß und

schaftsorganen vorgeschlagene

Aktionäre eine Dividende von

zitals erhalten, und ertheilte dem Vor⸗ Decharge.

deriorgun *— ** ö

Antbeile

n der heutigen ordent⸗ Baterlandischen aft wurde die Ver⸗ vr. Aktie beschloßen. General versammlung vd genehmigte einstimmig sowie die vorge⸗

z : derungen. , New-YPork, 28. April. (B. T. B) Der Gesammtbetrag d, welcher für diese Woche zum Export bestimmt ist, be⸗

ich auf 8350 000 Doll

Submissionen im Auslande.

l . Riederlande.

1) 4. Mai, Vm. 11 Ubr. Wa erwerke der Gemeinden Klundert und Jevenbergen im Gasthaus von J. Mol in Zevenbergen (Provinz Nord⸗Brabant). Lieferung einer Dampfmaschine mit Dampfkessel und sonftigem Zubehör. Nähere Auskunft ertheilt der Civil⸗ Ingenieur S. Paul Izn. in Zevenhurzen.

2) 5. Mai, Vm. 11 Uhr. Polder⸗Verwaltungen von Dud⸗ und Nieuw-⸗Noordbeveland im Gemeindehaus zu Colynsplaat (Provinz Zeeland). Lieferung von 3575 Stück Tannen- und Eichen⸗Stämmen Der verschiedenen Sorten Steinen. Auskunft ertheilt Herr Nieuwdorp, Beamter der Verwaltungen, zu Colynsplaat.

3) 6. Mal, M. 12 Uhr. Directeur der Artillerie, Stapel⸗ und Konstruktie⸗Magazynen zu Delft, Houttuinen. Lieferung von 2A 00 kg Kupferplatten und 1500 kg Messingplatten zur Anfertigung von Patronenhülsen. Auskunft an Ort und Stelle. Einschreibung muß durch in den Niederlanden wohnhafte Personen erfolgen.

4) 10. Mai, M. 12 Uhr. 's Ryks Centraal ⸗Magazynen vom

nilitaire Kleding 3c. zu Amsterdam, Sarphgtistraat. Lieferung von 15 00 Paar wildledernen Handschuhen, Auskunft an Ort und Stelle.

5) 11. Mai, M. 17 Uhr. Direktion der Dedemsvaartsche Dampf⸗Tramweg⸗Gesellschaft im Hote Steenbergen zu Dedemsvaart, Provinz Over⸗Yssel. Lieferung von eisernen Oberbauten zu Zug— Brücken. Tarwerth 8250 Fl. Auskunft an Ort und Stelle.

Rumänien. 17. Mai (n. St). General-⸗Verwaltung des Vermögens der Hospitäler Set. Spiridon zu Jassy. f

c n Lieferung bezw. Einrichtung eines mechanischen Wasser⸗Elevators, eines Schwitzbades nebst Wannen und Douchen, eines Desinfeklions⸗-Apparates, von Glosets ꝛe. Voranschlag hl 000 Lei. Kaution 6000 Lei. Näheres an Ort und Stelle.

2) 13. Mai (n. St.). Ausrüstungs-Kommission des 238. Doro banzen⸗Regiments in Folticeny. Lieferung von 1090. Paar Leinwand⸗ fußsetzen, 1000 Handtüchern, 2000 Paar Flankleinwand⸗Fußfetzen, für Sandalen (860 em breit, MI em lang). Näheres an Ort und Stelle.

. ö. 17. Mai (n. St.). General Direktion der Rumänischen Eisenbahnen in Bukarefl, Bau einer Brücke bei Cosinescs. Vor— anschlag: 166 299,55 Lei. Kaution: o/o. Näheres an Ort und Stelle.

4 24. Mai ln. St.). Militärschule zu Jassy. Lieferung von Leib und Bettwäsche, Sohlleder, Handschuhen, Socken, Krapatten, Vlechbüchsen und sonstigen kleineren Ausrüstungs⸗Gegenständen. Kaution: 600 Lei Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Bremen, 258. April. (W. T. B) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Hohenstaufen“ ist heute in Bal— timore eingetroffen.

J

Sanitätswesen und Onarantänewesen.

Frankreich. In Marseille ist für Schiffe: . welche von der Westküste Italiens kommen, eine tägige, p welche vom Adriatischen Meere kommen, eine htägige, und

c welche von Sardinien kommen, eine 24stündige Quarantäne angeordnet worden. (Vgl. R. A.“ Rr. 99 vom 27. April 1336.)

Portugal.

Durch eine unterm 20. April 13886 veröffentlichte Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern ist der Hafen von Brindisi seit dem 1. d. M. für von Cholera verseucht erklärt worden.

Italien. Verordnung des Königlich italienischen Ministeriums des Innern vom 18. April 1886.

Artikel 1. Alle Schiffe, welche von dem zwischen der öster— eichischen Grenze und dem Cap di Santa Marig di Leueg gelegenen italienischen Küstenstriche des Adrsatischen Meeres, einschließlich der anstoßenden Inseln, kommend, nach Sicilien, Sardinien, oder nach irgend welchem italienischen Hafen des Jonischen oder Mittelmeeres bestimmt sind, haben bei reiner Ueberfahrt von heute ab eine Quarantäne von 7 Tagen abzuhalten und zwar: im . von Augusta für Sieilien im Golf von Aranci für Sardinien und für die anderen Häfen des . andes und der kleinen Inseln in Taranto, Gasta und Porto Santo Stefano.

Artikel 2. Für diejenigen Schiffe, welche einen von der Sanitäts⸗ behörde approbirten Arzt an Bord haben, läuft die Quarantänezeit von dem Augenblick der Abfahrt.

Artikel 3. Diejenigen Schiffe derselben Herkunft, auf welchen während der Ueberfahrt auch nur choleraverdächtige Erkrankungen vorkommen, haben die strenge Quarantäne von 21 Tagen im Lazareth von Asinara zu bestehen.

Artikel 4. Alle Schiffe,

welche Passagiere zwischen den ein⸗ zelnen italienischen Häfen befördern, haben auf ihre Kosten einen von dem Hafenamt des Abgangshafens approbirten Arzt mitzunehmen;

wird, nach vorgängiger Vereidigung, die Leitung des

Artikel 19. Sardinien von irgend einem uicht in den im Artikel 1 genannten haben sich vor ihrer Zulassung zum ärztlichen Inspektion und der Ausführung Dezinfizirungen zu unterwerfen, welche der untersuchende Arzt für nothwendig hält wohl bezüglich der Schiffe, als der von den ein⸗ geschifften Personen gebrauchten Effekten.

Artikel 11. Die mit Passagieren, aber ohne Arzt, bereit? unterwegs befindlichen Sckisse haben, sofern sie der Kontumaz zu unter werfen, bei ibrer Ankunft in der Dunarantäne⸗Station einen Arzt ein- zuschiffen, alle anderen Schiffe aber sind in dem Ankunftshafen einer strengen ärztlichen Inspektign unterworfen. sowie der Ausführung der im vorigen Artikel vorgesehenen Desinfizirungen.

ö. See · Sanitãts Verordnung Nr. 8. Versr dnung des Königlich italienischen Ministeriums des Innern . vom 19. April 1836.

Artikel 1. Die von den Häfen ꝛ6. der italienischen Küste des Adriatischen Meeres ausgehenden, mit unreinem Gesundheitspaß ver⸗ feßenen Schiffe sind, bevor, dieselben zum Verkehr in irgend einem derjenigen Häfen, welche zwischen der österreichischen Grenze und dem Cap di Leueng liegen, zugelassen werden, einer strengen ärztlichen Unter⸗ suchung, sowie allen denjenigen Desinfektionsmaßregeln zu unterwerfen, welche der untersuchende Arzt sowohl bezüglich der Schiffe, als der 2 eingeschifften Personen gebrauchten Effekten für nothwendig erachtet.

Artikel 2. Wenn an Bord diesen Schiffe anerkannt verdächtige Erkrankungen vorgekommen sind, so haben die Fahrzeuge die strenge Quarantäne von 1 Tagen in dem Lajareth von Asinara abzuhalten. ö. Artikel 3. Für alle Schiffe, welche von der zwischen der ssterreichischen Grenze und dem Cap di S. Maria di Leuca gelegenen italienischen Küste ausgegangen und zwischen den verschiedenen Punkten desselben Küstenstrichs noch unterwegs sind, werden bis auf Weiteres alle diejenigen Erleichterungen, welche in Art. 93, 94 und 105 der ministeriellen Instruktionen vom 26. Dezember 1871 vorgesehen sind, aufgehoben.

Tunis.

Laut ministerieller Verfügung vom 18. April 1886 haben sämmt⸗ liche Provenienzen aus Bene dig; un Brindisi in den tunesischen Häfen eine medizinal⸗polizeiliche esichtigung zu bestehen.

Berlin, 29. April 1886.

ie Ren r Dienstag auf der Rennbahn des Vereins für Hindernißrennen bei Charlottenburg ab⸗ gehalten wurden, waren. außerordentlich zahlreich besucht. Zur Freude Aller erschienen bei Beginn des zweiten Rennens Se. Majestät der Kaiser und König in Begleitung Ihrer Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit der Kronprinzessin, der Prinzessinnen⸗Töchter Victoria, Sophie und Margarethe, sowie der Erbprinzessin Charlotte von Sachsen⸗Meiningen, ehrfurchtsvoll begrüßt durch den Vize— Präsidenten des Vereins, Major Freiherrn Geyr von Schweppen— burg. Se. Majestät blieben bis zum Schluß des drittens Rennens, während die anderen höch'ten Herrschaften bis zu Ende des Meetings ver⸗ weilten. Die einzelnen Rennen erfreuten sich lebhafter Betheiligung und verliefen ohne besonderen Unfall. Im letzten Rennen fiel Jockey Smith mit „Ufurer“, jedoch beschädigten sich weder Reiter noch Pferd. Die Rennen begannen um 3 Uhr mit:

I. Handi cap⸗Flach⸗Rennen. Preis 109016 50 A6 Eins., 20 16 Reug. Der Sieger ist für 1500 6e käuflich. Dist. ca. 1200 m. Dem zweiten Pferde 40 der Eins. und Reug., der Rest zwischen dem ersten und dritten Pferde getheilt. (10 Unkerschr Hrn. Ulrichs br. St. „Almania“ v. Good Hope a. d. Adeline 4 jähr. 57 kg Hunter J. Hrn. Roberts' F.-St. „Auburn“ 3 jähr. 51 kg Barton 2, Kapt. Joss dbr. St. „Little Bella“ h jähr. 604 kg Sear 3. Nach Ge enwehr um einen guten Kopf gewonnen; fünf Längen zurück Little Bella“ Dritte. Werth: 100 M der Siegerin, 90 6 der Zweiten, 70 M der Dritten. „Almania“ wurde für 2850 4 zurückgekauft.

II. Schweres Jagdrennen. Preis 600 1 2040 Eins., 10 Reug. Gew. 83 kg. Gewichtsbestimmungen. Distanz ca. 3000 m. Dem zwelten Pferde 60 υ der Eins. und Reug,, der Rest zwischen dem ersten und dritten Pferde getheilt. (15 Unterschriften. Gr. R. Dohna'z br. W. „Scholar“ v. Cathedral a. d, School Girl a. 84 kg. Lt. v. Ravenstein 1., Rittmn. v. Schmidt -Paulis br. H. Baccarat‘ a. 8 kg. Bes, 2, Lt. Frhrn. v. Fuchs⸗Nordhoffs br. H. „Sycomore“ a. 83 kg. Bes. 3. Nach Kampf um einen Kopf ge⸗ wonnen; fünfzig Längen zurück „Sycomore“ Dritter. Werth: 6224 dem Sieger, 1066 66 dem Zweiten, 22 6 dem Dritten.

III. Preis von Ruhwald. 1000 M Hürden⸗Rennen. 50 60 Eins., 30 M Reug. Gew. 5 kg über der Skala. Der Sieger ist für 3000 M käuflich c. Distanz 200 m. Dem zweiten Pferde 40 9e der Eins. und Reug. (3 Unterschr., davon Amit dreifachem Eins.) Rittm. v. Schmidt -Paulis F. St. „Irmela“ v. Flihustier a. d. Vorkshire Bride Iähr. (3000 66 674 kg Holli. 1. Rittm. v. Boddiens F. St. „Mezzanin“ 4 jähr. (24004) 56IJ kg Gericke 2., Hrn. Ulrichs F.. St. Ma kRrwri;* GaizRhr 26 688 ö J J z „‚Rasmi“ 6jähr. (15090 „6 66 kg Streit 3. Leicht mit drittehalb Längen gewonnen, „Nasmi“ sieben Längen weiter zurück Dritte. Werth: 1289 6 der Siegerin, 170 6 der Zweiten. „Irmela“ wurde für 3450 von Kapt. Jos gefordert.

ly. Grunewald- Jagd- Rennen. Preis 1000 6, z0 Eins., 10 6 Reug. Gew. nach der Skala. Gewichtsbestimmungen. Dist. ca. 3000 m. Dem zweiten Pferde 60 G der Eins. und Neug., der Rest zwischen dem ersten und dritten Pferde getheilt. (23 Unter⸗ schr) Rittm. Graf Bismarcks Fe W, „Curatel“ v. Sir Garnet a. b. Lady Lillean jähr. 6235 kg Lt. Gr. H. Dohna J. Lt. Frhrn. v. Fuchs-Nordhoffs br. H. „Pereunos“ Hijähr. 836 kg Bes. 2. Lt. v Sydows br. W. „Appellant“ bjähr. 68 kg Lt. Gr. Westarp 3. Nach heftiger Gegenwehr um zwei Längen gegen „Percunos“ ge⸗— wonnen. „Uppellant“' fünfzehn Längen dahinter Dritter. Werth: 1044 „S dem Sieger, 192 M dem Zweiten, 44 „6 dem Dritten.

V. Frühjahrs- Handicap Jagd- Rennen. Preis 14090 6 50 M Einf, 20 M Reug. Dist. ca, 4590 m. Dem zweiten Pferde 70 6, dem dritten Pferde 30 0 der Eins. und Reug. (10 Unterschr.) Gr. Sierstorpff⸗Franzdorfs br. W. „Vagrant“ v. Duteast a. d. Andorra 4. 75 kg. R. Johnson 1. Lt. Frhrn. H. Fuchs ⸗Nordhoffs F. W. „The Mahdi‘ a 718 kg. Scholz. 2. „Vagrant“ kam im Schritt über 100 Längen vor ‚The Mahdi“ ein; „Sharper“ aus⸗ gebrochen, „Usurer“ fiel am letzten Graben. Werth 1396 6 Sieger, 174 S dem Zweiten.

Die Rennen, welche am

Der unter dem Protektorat Sr. Majestät des Kaisers stehende Verein für Besserung der Strafgefangenen hielt estern Abend unter Vorsitz des Geheimen Justiz-Raths Wirth im Bürgersaal des Rathhauses seine 58. Jahresversammlung ab. Der don? dem Geheimen Ober-Justiz⸗Rath Dr. Starke erstattete Bericht erstreckte sich über die Jahre 184 und 18859. Die Thätigkeit des Vereins hat sich in diesen zwei Jahren gegen früher wesentlich um⸗ gestaltet und erweitert. Ermöglicht ist diese Erweiterung durch erhöhte Mittel, die dem Verein zugeflossen sind. Denn Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin sowie Prinz Friedrich Carl haben fortgesetzt durch Beiträge die Bestrebungen unterstützt, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat aus den Friedrich Wilbelm⸗Victoria-⸗ Fends jedes Jahr 2500 (6 siberwiefen, die Stadt Berlin han die bisher bezahlte Subvention von öh auf 1400 M erhöht. 505 Mitglieder zahlten 1884 4503, 1885

z20 M Beiträge, die Gesammteinnahme belief sich 1884 auf 19944, 1835 auf 19 656 06 Verausgabt wurden 13884 17041, 1885 15 580 Die Thätigkeit des Vereins erstreckte sich vorwiegend auf die Be⸗ schaffung von Arbeit. Im Arbeitsnachweisebureau haben sich zum Veschäftigungs nachweis gemeldet im Jahre 1884 2890, darunter 292 Jugendliche, 1885 2938 mit 272 Jugendlichen. Von ihnen konnten in Arbeit gebracht werden 1884 2177 oder 74,290, 1885 2274 oder h, scho 9 und zwar 1884 18511 und 18865 1683 außerhalb Berlins, die übrigen in Berlin . Dem Stande nach wurden beschäftigt als Buchbalter, Schreiber, Aufseher u. dgl. Hi, bezw. 69, als Handwerker 387 bezw. 3637, als Portiers, Hausdiener u, dgl. 82 bezw. 104, als Handarbeiter 1719, bezw. 1738. DObdachlosen ist durch Gewäh⸗ rung von Schlafstellen und durch Ermöglichung des Eintritts in das Aspl für Obdachlose Unterkunft gewährt. Zur Linderung der leib⸗ lichen Noth wurden gegen 10 000 Volksküͤchenmarken ausgegeben.

Die Kommission für entlassene Jugendliche batte 1384 über 207 1885 über 180 Pfleglinge zu wachen. Neu hinzugekommen waren 1884 53, 1886 44 Pfleglinge, aus der Pflege entlassen wurden 61 bezw. 45, darunter 5 bezw. 4 wegen Unverbesserlichkeit. Die Führung war sehr gut. bei 4 bejw. 5, gut bei 68 bezw. 2, ziemlich gut bei 75 bezw. 69, schlecht bei 31 bezw. 28. Die Aeußerung vorbehalten wurde bei 2 bezw. 35 Pfleglingen. Von der Kommission für entlassene weibliche Strafgefangene wurden 35 in beiden Jahren in Pflegschaft genommen, 14 bejw. 13 von ihnen er⸗ hielten Schlafstellen, nur 3 wurden von den 18865 Aufgenommenen rückfällig. Kontrolbesuche wurden 170 bezw. 110 ausgeführt. Die Zahl. der Pfleglinge der katholischen Kommission betrug 3 im Jahre 15884, 25 im Jahre 1885, 2 bezw. 3 von ihnen sind rückfällig geworden. Das Afrastift ist 1884 von 18. 1885 von 14 Mädchen benutzt, worden. Letztere fanden dort insgesammt 1680 Tage Aufnahme. In der der Berichterstattung sich anschließenden Debatte wurde von Hofsteinmetz Huth angefragt, ob die Ansammlung von Strafentlassenen vor dem Arbeits- nachweisebureau nicht ähnliche Nachtheile mit sich bringe, wie sie der letzte Mordprozeß bezüglich der christlichen Herbergen erwiesen. Es wurde dem 6 darauf hingewiesen, daß im Allgemeinen die Haltung der Arbeitssuchenden zu Bedenken oder Ausstellungen keine Veranlassung ge eben; nur in einem Fall habe man einem Renitenten gegenüber vom Hausrecht Gebrauch gemacht. Dr. Aschrott wies dann noch auf englische Verhältnisse hin, die für Deutschland jedoch, wie betont wurde, nicht maßgeblich sein können. Alsdann wurde die Ver⸗ sammlung mit einem Hoch auf den Protektor, den Kaiser, geschlossen.

; Die 11. Jahres versgammlung des Nordwestdeutschen Vereins für Gefängnißwesen wird zu Hamburg im Saale der Strafkammer 1 des Landgerichts, im Strafjustizgebäude vor dem Holstenthor, am Donnerstag, den 27. Mai 1836, Mittags 1 Uhr, stattfinden. Die Tagesordnung lautet: J. Eröffnung der Versamm⸗ lung und geschästliche Mittheilungen. II. Verhandlungen. A. Modi⸗ fikation der Isolirhaft. Referent: Strafanstalts-Direktor Milentz von Lüneburg. B. Abänderung des §. 55 Abs. 1 des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich. Referent: Gesängniß⸗Direktor Streng von Hamburg. These: Die Bestimmungen des S. Hh des St. G. B. über den Ausschluß der strafrechtlichen Verfolgbarkeit jugendlicher Personen vor dem vollende⸗ ten 12. Lebensjahr sind bis zum vollendeten 14. Lebensjahr auszu⸗— dehnen, weil vor Vollendung des Unterrichts in der deutschen Volks— schule, bei der vielfach mangelhaften häuslichen Erziehung, die all⸗ gemeine Annahme bedingter strafrechtlicher rec e fg higkeit nicht begründet und so das vorzeitige Eingreifen der bürgerlichen Straf— gewalt der Aufgabe der Schule und den bestraften, für bürgerliche Strafen unreifen schulpflichtigen Kindern schädlich ist.

Der Berliner Verein für Volksbäder hielt gestern seine 11. Jahresversammlung ab, welche in Vertretung des Ehren— präsidenten, des Herzogs von Ratibor, von Dr. von Bunsen ge— leitet wurde. Dem von Pr, Kalischer erstatteten Jahresbericht zufolge badeten im Jahre 1885 in der Anstalt 19 835 Personen, und zwar 14063 Männer und 5772 Frauen, im Durchschnitt pro Tag 5h,? gegen 93 im Jahre 1875 und 70, im Durchschnitt aller 11 Jahre. Die Frequenz ist somit und zwar fortgesetzt herabgegangen, im Jetzten Jahre um. 2 Y,. Der stärkste Besuch war im vorigen Jahre am 235. Mai mit 330 Bädern. Spater wirkte der kühle Sommer, vor Allem aber der Maurerstrike störend ein. Den Sool— bädern, welche der Verein (19, zu 45 , 20 zu 55 9) verabreicht, wird immer weniger Beachtung geschenkt. Es wurden ins— gesammt nur 265 Soolbäder im letzten Jahre derab= reicht gegen 411 in 1884. 544 in 1883 und 671 in 1882. Der von? dem Kommerzien-Rath Friedländer erstattete Kassenbericht wies cine Einnahme auz dem Badebetrieb in Höhe von 09 4 auf, denen 4988 . Ausgaben gegenüberstanden. Die Mitgliederbeitrãge in Höhe von 1130 (6 und sonstige Einnahmen, insgesammt 1851 6 konnten somit zum Kapital geschlagen werden, das sich z. 3. auf sä'66 M beläuft. Hr. von Bunsen berichtete sodann über die mit dem Magistrat gepflogenen Verhandlungen wegen Errichtung zweier neuer Badeanstalten, die dem Abschluß nahe sind.

An der Hum boldt-Akademie beginnen morgen, Freitag, Abends, Georgenstraße 30“ 31, die Vorträge: 1 —8 Uhr: Doc. Bar⸗ ßaro di San Giorgio, Läitteratura italiana; J- Uhr: Dr, Rob. Schneider, Die Umgestaltung der Erdoberfläche. Der erste Vortrag jedes Cyklus ist für Herren und Damen ohne Hörerlarte zugänglich. Mr. Ch. Marello kann seine Vorträge erst am Sonnabend, den 3. Mai, eröffnen.

Auf der neuen Dampfstraßenba hn, die den Zoologischen Garten mit dem Grunewald verhindet und die nunmehr definitiv am 5. Mai ihren Betrieb eröffnen wird, fand heute Vormittag eine Probefahrt statt. Die Gesammtlänge der Babn beträgt 3931 km, die größte Steigung ist 1: 40. Die Geschwindigkeit kann bis W km in der Stunde gesteigert werden, konzessionirt ist nur eine Geschwindig⸗ keit von 17 Km,. Die Fahrzeit beläusl sich demnach auf 19 Minuten. An den Wochentagen werden die Wagen vorläufig halbstündlich, Sonntags viertelstündlich kursiren. In Benutzung genommen werden zwei Arten von Wagen, geschlossene Winterwagen zu 30 Plätzen und offene Sommerwagen zu 47 Plätzen.

Wien, 29. April. (W. T. B.) Wie hiesige Blätter melden, sind bei einem gestern in Mährisch⸗Friedland ausgebrochenen Feuer 60 Häuser, darunter die Schule und das Gemeindehaus, ein— geäschert worden und 8 Menschen verunglückt.

ö Brindisi, 28. April. (W. T. B.) Nach dem letzten Bulletin sind an Cholera hier 2 Personen erkrankt, 1 gestorben; in Ost uni erkrankt, 1 gestorben; in Latiano erkrankt, 1 gestorben; in Oria l gestorben.

Krolls Theater. Da mehrere der für die Opernsaison neuengagirten Mitglieder zu dem gewünschten Termin noch nicht recht zeitig zur Disposition sein können, so hat Kommissions-Rath Engel, im Einverfländniß mit Fr. Marcella Sem brich, den Beginn des Gastspiels der Letzteren auf den 10. Mai verlegt. Der Vor⸗ verkauf zu diesem Gastspiel ist sehr bedeutend; fan iche zum 5. Mai gelösten Billets behalten ihre Gültigkeit auch für den 10. Mai. Am J. Mai beginnen die regelmäßigen Spernvorstellungen, die dem Ber— liner Publikum bereits an den ersten Abenden Gelegenheit geben wer— den, die jüngste Heldentenorkraft der Wiener Hofoper, Qrn. Leo Gritzinger, kennen zu lernen. Für das Gastspiel der Fr. Sembrich wird in Folge des späten Beginns das Opern⸗Ensemble bereits voll⸗ ständig eingespielt sein, was den Werth dieser Aufführungen nur er— höhen kann.

Die 4.

den Fragen, wie Lage, Preise, Kurmittel u. s. w. erörtert.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Sch ol »y.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin: Druck: W. Elsner.

zum Deusschen Reich

Erste B

ei lage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗A1nzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 29. April

L880.

Inserate

* für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ·˖ Anzeiger und das Central-⸗-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Qeutschen Reichs -Anjeigers und Königlich Nrenkischen Staats Anjeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straste Nr. 32.

J

Steckbriefe ur

Verläufe, Ve

Mn

5512

in der Königlichen Oberförsterei Tanten ;

am 12.

in Kamperbrück bei Herrn Gastwirth Müsers.

Forstort Hoͤchbusch, Jagen 47: rm Buchenknüppel. Nadelholzstangen III. Nadelholjstangen 1IV. VIII. rim Nadel hol ztnüppel. rin Laub- und Nadelholzreiser III.

Forstort Mönchschall, Jagen 49: f Eichenstämme mit 1,43 fm.

9 rm Eich

6 rm Buchenknüppel.

rm Laubholzreiser.

1 Nadelholzstamm mit 31 fm.

6 rm Nadel holzreiser III. ö Forstort Niederkamp, Jagen b2, 54, b6, 57, b8:

g Cichenstämme mit 58,81 fim. 130 rm Cichennutzholz.

2 Buchenstämme mit 20,70 fm. 267 rm Cichen.« und Buchenkloben und Knüppel. 1036 rm Laubholzreiser III.

8 Nadelholzstamme mit 15.68 fm.

281 Nadelh

123 rm Nadelholznutzholz. Arm Nadel holzknuppel. 98 rm Nadelholzreiser. Schutz bezirk Vluynbusch, Jagen 8: 37 Gichenstämme mit 42.27 fm. Xanten, den 26. April 1886.

ob 44ũ

Distrikt 8

61 Buchen mit 30,77 fm, 8 Birken mit 2,14 fm.

Distrikt 9

11 Buchen mit ,.27 km. ü iz Halbe Hufe; 175,833 fm, 160 Buchen mit 38, 17 fm,

Distrikt

O, fm. Totalität:

Distrikt 36 Stachelberg: A3 , . mit 53,33 fm, 2 rin Eichennutzkloben II., 49 Bu Distrikt 46

2

33,12 fm.

Distrikt 50 66, 6 fm, 12 Buchen mit 3, 00 fm,

1 4 Fichten Dinirikt 5

Totalität:

Distrikt 38 Blauefleck: 74 Fichten mit 21,õ92 fm, 5 Fichten Stangen 1I. Kl. Diftrilt 40 Breitefleck: 76 Birken und Aspen mit 10,l2 fm. Distrikt 4: 2 FJichen Nutzkloben II., 11 Buchen mit 2,57 fm, 89 Birken und

Stangen II.

Distrikt 17 Schweinehof: 26 Eichen mit 7054 fm, 1 Buchen mit 8, 12 fm, 57 Birken mit 18,18 fm. Distrikt 24 Herrenfleck: 22,20 Hdt. Fichten Stangen IV. = VIII. Kl. Totalität: 2,11 fm, 2 Im Eichen Nugkloben

Distrikt 574 S

181 Buchen

mit 5,36 fm. ikt 65 Futterplätze:

17 Buchen mit 6,8 fm, 114 Birken mit 13,13 fm, 87 Birken Stangen J. und II. Kl. Distrikt 706 Roßberg:

Distr

III VIII.

Totalität: 3 Eichen mit 8 fm, 2 rm Eichen Nutz⸗

kloben.

Distrikt 75 Große⸗Birken: 14 Eichen mit 24,60 fm, 36 Buchen mit 11,17 fm. SDistrikt 76 Kalte⸗Thal: 19 Eichen mit 12,46 fm, 4 Buchen mit 1,61 fm, ( Sistrikt 77 Kalte⸗Thal: 8 Eichen mit 3,70 fm,

5 Buchen mit 1.59 fm. : 3 Eichen mit 15,39 fm.

Totalität

Kauflustige wollen sich zur obenbemerkten Zeit im Frellstedt schen Gasthofe zu Annarode einfinden und von den näheren Bedingungen an Ort und Stelle sich unterrich

Munarode, den 23. April 1886.

65l3

Verkauf von Fichten Handels hölzern im Harz. (Reg. Bezirk Hildesheim, Kreis Zellerfeld.)

I. Aus Freitag,

Verkäufe, Berpachtungen, 1 Andreasberg: Schu Sieberberg:

Nutholz⸗Versteigerung. In der Königlichen Oberförsterei Annarode, Kreis Mansfeld, Reg. Bez. Merseburg, sollen am Sonnabend, den 8. Mai er., im Frellstedt'schen Gasthofe zu Annarode von Vormittags 9 Uhr ab.

ö Distrikt R, mit 0,59 fin, II— VI. KI.

5 Handthal: HI. VIII. Kl.

Verdingungen re.

Volzversteigernung x Nai c. Morgens 19 Uhr,

Schutzbezirk Kamp.

jennutzholz.

olzstangen J. III.

Der Oberförster. Roelen.

Schutzbezirk Emseloh.

Sümpfe: 9 Eichen mit 3, N7 fm,

Sümpfe: 8 Eichen mit b,44 fm,

250 Eichen mit 1 Linde mit

1 Buche mit 1,66 fm. Schutzbezirk Siebigerode.

zen mit 11,B,76 fm.

Sommerberg: 18 Eichen mit

b 3 Eichen mit

Oppermannsholz: 1Buchenstange

zu Krummeweg: 1 Buche mit Kad fm, 3030 Fichten Stangen 1395 Fichten Stangen 14 Buchen mit 4 fm.

Schutzbezirk Anngrode J. 2 Eichen mit 8,04 fm, z Breitefleck: 13 Eichen mit 34,51 fm,

Aspen mit 14557 fm, 32 Birken

Kl.

3 Eichen mit 5,zß fm, 9 Birken mit k Annarode II.

euer: 43 Eichen mit 57, fm, mit R,77 fan, 26 Ahorn, Birken, Aspen 6 Eichen mit 185,33 fm,

1705 Fichten Stangen Kl.

Schutzbezirk Wimmelrode.

öffentlich versteigert werden.

ten. Der Oberförster.

ber Bberförsterei Ändreasberg:

Büttnerhol; ten, 1 bis 3 m Ig.“ 4m Ig. —2— 500 rm der Oberförsterei Oderhaus bei St. Andreasberg: Sonnabend, den 15. Mai er., Vorm. 10 Uhr ab, zu Oderhaus: Forstorte Dietrichsthal, Steiger, Kunzenthal 20. Langnutzholj J. IV. Kl.

be 23 Stämme mit 128 fim), Langnutz⸗ 959 fm, Stangen J. 1V. Kl.

von

S800 tm (da

unbekannte Käuf

1400 fm,

II. Aus

zolz V. Kl.

24 609090 St., Nutzlnüppel

19 rm. Die Hölzer

Bahnhöfen: ad J. Andreasberg, 18 Kilom.,

ad II. Oderthal

entsernt. Sämmtliches Langhol; ist ohne Rinde gemessen.

1857, event. Kredit preises an. Proto Abschriften der Kr betr. Bureaux.

4207

2

Hildesheim, haltend:

belege

an Gärte

gebots verpachtet Das Pachtgelde Zur Uebernahme dieses Vermögens, Licitationstermine

missarius, dem Re Den Lieitationè

gebäudes (Großer hieselbst anberaun Die Verpachtun

in unserer

Auf Verlangen kontraktsentwurfs

pialien resp. der Kör

obo Centralb

und werden.

und können auch zum Preise von postmarken bezog

Angebote sind Weichenmateriali

V Zuschlagfrist 3

5611 8 entralba Verdingung d

stücken aus Tieg

Halen chrauben, Laschen, 77 200

den 14. Mat er., von Vorm.

Einreichung der

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, ladungen u. dergl.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

0 Uhr ab, im Gasthofe zum Rathhause in St.

Schneidebloche JV. .= ͤ utzholz 1. IV. Kl. 1500 fm, Langnutzholz V. Kl.

Stangen J. VII. GI. 2 rm, Nutzscheith., JI. Kl. ungespal⸗

lagern nahe an Chausseen, von den

er zahlen wenigstens 20 60 des Kauf⸗

Bekanutmachung. Domainen Verpachtung. Das im Regierungsbezirke Hildesheim,

an Hof und Baustellen 2, 4562 ha

an Ackerland an Wiesen an Hütung an Teichen an Unland

soll für den achtzehnjährigen Zeitraum von Johannis 18587 bis dahin 1900 im Wege des öffentlichen Meist⸗

Vermögen von 200 000 . ersorderlich, ö e sich die Pachtbewerber über den eigenthümlichen Besitz

fikation als Landwirth

Donnerstag, den 27. Mai 1886, Morgens 11 Uhr, in dem Sitzungssaale

stücksverzeichnisse und der laufende Pachtvertrag kön⸗ nen an allen Wochentagen während der Dienststunden Registratur Hintergebäude), die Verpachtungsbedingungen auch i dem Domainenpächter, Sber⸗Amtmann Speichert zu Ruthe, eingesehen werden.

Verpachtungsbedingungen gegen Erstattung der Ko—

Hildesheim, den 12. April 1886.

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen

Die Lieferung von . ö 9g9 339 Tonnen Zungenschienen aus Flußstahl, 254 162 Tonnen Eisenbahnschienen aus Flußstahl

281 873 Tonnen Weichenschwellen aus Flußeisen soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben

Die Lieferungs bedingungen nebst Zeichnungen liegen auf unserem Materialien⸗Büreau zur

Einsendung dieses Betrages in

Montag, den 17. Mai l. J.

versiegelt und postfrei an das Materialien Büreau, Hedderichstraße 67 69 hierselbst, einzureichen.

Frankfurt a. M., den 20. April 1836. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

knaggen, 36,682 t Klemmplatten, 3,960 t Uebergang. . 2562 t Schraubenunterlagsplättchen, G.382t teigungsplättchen, 938 t Laschenschrauben, 21,984 t

Deffentlicher Anzeiger.

d. Industrielle Etablissements, Fabrilen und

id Untersuchungs⸗Sachen. f Vor⸗

rpachtungen, Verdingungen ꝛc.

bez. Andreasberg, Rehberg und 22 fm, Lang⸗ st d

4600 St,

3. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Familien · Nachrichten. s

l. J.,. Vormittags 19 Uhr, auf dem Materialien⸗ eis bezogen werden.

gegen kostenfreie Einsendung von 90

Großhandel.

Literarische Anzeigen. . Theater Anzeigen.

L In der Böͤrsen · k

1 nehmen an: die Annoncen · Expeditionen det „Invalidendank !“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 2. Daube X Go., G. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Anuoncen Bureaux.

Beilage.

unkerzeichneten Direktion, Hedderich— Zeichnungen und Bedingungen können Verdingungsunterlagen H für Klein

zuͤreau der raße 67/09. . aselbst eingesehen und die

enzeug und 70 * für die Herzstücke von daher

Zuschlagsfrist 3 Wochen nach obigem Termin.

Frankfurt a. M., den 21. April 1886. Königliche Eisenbahn Direktion.

j00 rm, Rutzknüppelb. 1 bis

in der oberen Försterei Schloßkopf,

200 rm, Büttnerholz

Odertbal und Herzberg é bis

und Rothehütte 7 bis 185 Kilom. entrindet und Zahlungstermin: 17. Januar gegen Kaution. Ausländer und koll⸗Auszüge gegen 2 „6 sowie editirungsbedingungen liefern die

Landkreiß ne Domainenvorwerk Ruthe, ent—

5, 8754 398, 1073 13. 9038 146061 . 145032 zusammen 496,904 ha

verden. . r Minimum der Pachtung

beträgt 40 009 4M ist ein disponibles und haben

sowie über die persönliche Quali- spätestens 8 Tage vor dem bei uns, resp. vor unserem Kom gierungsrath Semper, auszuweisen. sermin haben wir auf

des seitherigen Landdrostei⸗ Domhof 1218 A. 1 Treppe hoch) it. gsbedingungen, Karten und Grund⸗

(Großer Domhof 1216

ertheilen wir Abschrift des Pacht⸗ sammt Abdruck der allgemeinen

Bruckkosten. nigliche Regierung,

und Forsten. Semper.

ahnhof Frankfurt a. M.

Einsicht aus von dort auf postfreies Ansuchen 60 für jede Materialsorte bei baar oder Reichs⸗

en werden.

mit der Aufschrift: Ange ot auf en“ bis zum Ausschreibungstermine

ormittags 10 Uhr,

Wochen nach obigem Termin.

hnhof zu Frankfurt a. WM. er Lieferung von 209 Stück Herz elgußstabl sowie von 04 t Stütz

7.394 t längere Schrauben, Slolzt Stück Sprungringen. Termin zur

15501— 650 RGI

Nummern-Verzeichniß der Billete der 1

Ziehungen herausgekommen und bis zum . April 1/13. August der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere

20. März N rn- Mer; ich ist de ; Nummern-Verzeichniß der am April

Nr. 0b 1 - 100 865 1-900 14201 - 300 72051

. 20. Mär

Nummern ⸗Verzeichniß der am 1. April Nr. 2601 —- 700 3151-200 1201 150 HI - 550 17401

1 3 20. März

Billete 1. Anleihe (von 184140) Nr. 356, (1869),

2. Anleihe (von 1812) Nr. E109 141

74

z. Anleihe (von 1813) Nr. 1861 (1881), 6435 (1874), 917 924 929) (1880), 7419

(1876), 256 399 (1882), Nr. 400 (1879), 711 714 (1853), A233 255 70 (1884), 3018 (1883), 102 (1882), G355— 361 365 384 (1884), 468 459 830 (1876), 06 567 H67 599 (1885), sS61 (1878), K 10] 394 399 (1881), 407 - 413 (1884), (1876), 511-617 638 642 644 645 650 (1885), 1 (18865), 486 495 496 (1882), 16606 (1869), 057 602 (i879), 666 668 686 (1882), 19011 (18775, 066 0. (87 (1882), 20078 (1878), 267 (18531),

(18349), 546 (1885), 914 921 950 (1886),

Nummern⸗Verzeichniß der Billete der 5ten 40 20. März

Ziehungen herausgekommen und bis zum J. April J

222 223 247 246 (1884), 70-70 4711 713.371] 513 ss*), 261 212 (1850), gsi (iss if, 1008 - 6160 618562), I8I 19 1550), M13 6] (ssöhg), Joh (1877, G46 456 (1872), 307, 3) 3531 (1873), 305 Jzb 50 337 333 310 (13833 71. häas6 290 291 (1885), 105052 565.

18857 5a 650 (1351). 656 = 633 G60 tz 1, zz) 63 sz), 3327 = 937 (i871), 952 955 o? 9 (18835).

56539 . Bei der am 17. d. M. ten funzigsten Ausloosung von

ein und

wer n 8 1 nach ber ze

21 .

* 1

. . w

. 191 rden.

gezogen und zur?

aufgefordert, dieselben vom

nebft den dazu gehörigen

abschnitten bei der Herzog Verwaltung allhier zur Rückzahlung wobei noch besonders bemerkt wird, daß die sung der obigen Schuldbriefe mit d ; d. J. aufhört.

Zugleich wird hiermit bekannt am 1. April 1881 fällig gewesene 17. Zin (Ser. V.) zu dem Kammerschuldbrief Lit zur Einlösung nicht präsentirt worden ist, ; wegen Ablaufs der vierjährigen Frist seine Gältigt verloren hat.

Gotha, den 20. April 1886. ;

Serzoglich Sächs. Staats minifte rium. G. Mönich.

2 1rr er er ö .

Me

em

2 * ——

1— * *

Bekanntmachung.

148319 Bei der am 4. d. Mts. planmäßig bewirkten Ausloosung der Lübbener Kreisobligationen pro 1886 sind folgende Nummern gezegen Xerder; itt. X. Rr. 68 und 81 à 1000 . Iitt. B. Nr. 41 zu 50 t, Die ausgeloosten Kreisobligaticken =* Besigern Fierdurc zum 1. Augufst 180 ö Maßgabe gekündigt, daß don die l= Zeitdunl

Sfferten? Samstag, den 15. Mai

Jinsenzahlung aufbort.

13566 noch nicht vorgewiesen sind.

477 (1868), 7497 (1877), Ch 67 666 667 672 673 676 677 700 1878), 2590 (1876), 844 (1853). 993 (1851), 11620 (1854), 126953 (1884), 2771 (1873), 122 (1879), 6568 h (1855), 1 0G Gb0 (iss), O66 (1379), 264 26tz (1883), 407 (1872), A1 Dol (1875), 590 14164 (1873, 429 (1880. 4. Anleihe (von 1844).

272 273 (1872), . ; 0st ol O7, 032 C36 49 (183534), 3359 18976), 4 1607 129 130 138 (18535), 10169 195 195 199 (1879), 1230 718860), N76 577 (1574), 12257 1351), 123 18583 11631 (1875), 855 (1881). 915. 15877), 152276 242 (1584), .

Gö9 0358 069 lsso), 314 344 (18379), 5 981 956 960 (1883), ; 1834), 90 i 9h (1878). A8101 162 119 120 142 146 (1885),

276 (1880), 501 5607 51! 329 330 (1865), 210358 18583), 247 (1830), 497 (1853), 594 (1882), MGG = 579 087 088 690 092 (1885), 223 (1882), 367 (1880), 736 753 759 (1885), S3 (1882), Hh] 96h (1875), 23011 (1383). 4059 Anleihe 386 noch nicht vorgewiesen

1/13. Oktober der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Ver; Billete auf. Nr. 462 488 (1879), 615 (1877), 757 (15379),

725 1 9*

0M 307 305 (1854), 457

r 1 —1— 2 8783), 60 613 617 623

(1855), E 1615 623 2 3 Ii 4, , ai (iss), 75g för ros ss (1880) Lb ,,, ,

Die Inhaber dieser S ch

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5636 . .

Kaiserlich Russische Reichs schulden⸗Tilgungs⸗Commission in St. Petersburg.

1386 gezogenen Villete der 4ten 40/9 Anleihe (von 1844).

100 134351 Die Auszahlung findet statt vom 1. 13. August 13586, und werden später fällige Coupons, wenn sie bei dem Billete fehlen, von dem Vetrage in Abzug gebracht.

00 851-900 1151 200.

15686 gezogenen Billete der ten 40½ Anleihe (von 1847). 250 öh! 600 18001— 50 22501 Lean,

Die Auszahlung findet statt vom 1I3. Oltober 1856, und werden später fällige Coupons, wenn

sie bei dem Villete fehlen, von dem Betrage in Abzug , und 4ten 4M Anleihe, welche

450 11301 350

550.

11900 1: 101 0 21501

600 A O09h1

gebracht. vorhergegangenen

Mit dem

betreffenden

in den

Verzinsung der auf.

I99g3 41500 1877), 4500 (1852), Ho6ß 507

598 99 600 (13883), 16200 (1856) 847 843 3649 85h (1884), A 7700 (1879). .

881 (1874), 2924 (1876), A 05 ) (1884), 861 (1880), 8IIS 1 640 15400 (1877), So0 (1577). 127 403 4604 (13530), 476 8h 392 (1879 9 (65

J 372 392 364

(1883), 660 (1883),

I (5s, 2110 (18847 641 (1332), 315 1 361! A655 (1875), 75 155 1, 6 68 7227 (1854), 990 (15372), 956

211 2275 (1878), 470 (1264).

260 264 266 263 279 257 2538 360

9

17307 319 320 155

561 564 590 406 449 531

(von 1847), welche

jtere Verzinfn 949 o 1a 1984 15 977 (1862), HL0O99 (187, 33 72 7 719 74 * 8 e 15 * 733 740 746 148 2007 O04 bob dle 73 . . w 3 2 244 * 69 470 475 (18381), 104 23367 391 8 C6 6 4

41

792

26 2122 2*. 1 . 332 d 2

9 247 * 6409 1

aa 47 2), 79*—

ö . 1223 HZDI58 (188 a g 4

3 79 ö

954 7995 20336 345 MI . 2

zr. 48 und 58 à 200 4 rfolgt bei hie mñigen Kreis Kommunal⸗8a. * und bei der Kur- und Reumãärtischen Tas

affe in Berlin . der zege⸗

——ᷣ .

in Abzug geb übben, den 30 Dezember Ramens des Freis- Ane schwů fes

e = w **

1 DR *.

Wochen ⸗Ausweise der dent chen Zettelbanłen.

2. *

Grundkaxital.

II Frrde = Imlau ende Mr