1886 / 105 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

6554) Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Testamente der am 30. Mai 1849 ver⸗ storbenen Wittwe Henriette Friederike Herbert, geb. Liesko, sind zu Erben eingesent ihre Kinder:

a. der Stubenmaler Carl Friedrich Wilhelm Herbert, .

b. Wilhelmine Henriette Herbert,

C. Auguste Friederike Louise Pobl, geb. Herbert.

Da der Aufenthalt vorstehender Erben unbekannt ist, so wird dies auf Grund der Herbert 'schen Testa⸗ mentsacten H. 316 hierdurch * äatlich bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 18. April 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

5558 Bekanntmachung.

In dem wechselseitigen Testamente des Zimmer⸗ poliers Johann Christoph Wolff und dessen Ehe⸗ frau Wilhelmine Wolff, geb. Voigt, sind deren Seitenverwandte unbekannten Namens und Aufent⸗ balts zu Erben eingesetzt und die unverehelichte Therese, Wilhelmine Voigt, unbekannten Aufenthalts, mit einem Prälegat bedacht. Dies wird im Interesse derselben hiermit auf Grund der Wolff'schen Testa⸗ mentsakten P. 30531 öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 24. April 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

6555) Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Testamente des am 28. November 1846 verstorbenen Hofschlossermeisters und Premier-Lieute⸗ nants a. D. Johann Friederich Eduard Heymann sind zu Erben eingesetzt:

1) seine Ehefrau Wilhelmine Caroline, geb. Kühl,

2) seine Kinder:

a. Adolph Friedrich Wilhelm, Ida Minna Louise, „Agnes Malwine Therese, Otto Heymann Alexander, Hugo Eduard,

f. Clara Adolphine.

Da der Aufenthalt vorstehender Erben unbekannt ist, so wird dies auf Grund der Heymannschen Testamentsakten H. 270 hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 16. April 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

[6556] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem beim vormaligen hiesigen Königlichen Hausvoigtei⸗Gerichte niedergelegten Testamente der am 26. August 1868 verstorbenen Hotelgarni⸗ Besitzerin Fräulein Marie Sophie Dierbach sind die außer der Ehe geborenen Kinder der verwittweten Steuer⸗Inspektor Wilhelmine Sophie Legard, geb. Dierbach:

1) Wilhelmine Louise Marie ] Geschwister 2) Franz Rudolph Friedrich I. Dierbach, zu Erben berufen.

Dies wird auf Grund der Dierbach'schen Testa⸗ mentsakten D. Nr. 1957 H. V. G. im Inter⸗ esse der vorgenannten, ihrem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Erben hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 2. April 1386

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

(63561) DODeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Eduard Dahl zu Barmen, Ronsdorferstr. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann II, klagt gegen den Schuhwaarenhändler Wilhelm Dameris, früher zu Barmen, Schuchard— straße 33, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wegen Miethforderung mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zur Zahlung von 300 S6 nebst 5 GιG Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurtheilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschlics lich der des voraufgegan— genen Arrestverfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen auf

den 11. Juni 1885, Morgens 9 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barmen, den 3. Mai 138386.

Wintersieg, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung III.

67531 Oeffentliche Zustellnng.

Die Frau Albertine Rosenberger, geb Hatwig, im Beistande ihres Ehemanns Wilhelm Rosenberger, zu Rothwaltersdorf, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ferche zu Neurode, klagt gegen den Bergmann Franz Strangfeld und dessen Ehefrau Taroline, Beklagte, unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 300 „M nebst 5G Zinsen seit Zu— stellung der Klage zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dort— mund auf

den 23. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr,

. ö 253.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt . ! t Dortmund, den 29. April 1886. J . Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lbs] Oeffentliche Zustellung.

In. Sachen der unoerehelichten Johanne Sattler zu Gatereleben und deren minderjährigen Kinder Otto Julius, geboren am 19. Juli 1884, und Carl Julius, geberen am 10. September 1835, bevor— mundet durch den Arbeiter Wilhelm Sperling zu Gatersleben und vertreten durch den Rechtzanwalt Bamberger zu Aschersleben, gegen den Arbeiter Carl Piiarski, Aufenthalt unbekannt, wegen Ansprüchen aus der auferehelichen Schwängerung, laden die Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht n Aschersleben zu dem vor demselben' auf den? ***

1G. Juli 1886, Vormittags 115 uhr, anberaumten Termine. .

Der Antrag der Kläger geht dahin:

I) den 9. 6 verurtheilen,

2. anzuerkennen, daß er der Vater des von der Mitklägerin zu 1 am 10. Juli 1884 gekorenen

am 10. September 1885 geborenen Kindes Carl Julius Sattler ist. ;

b. an die Mitklägerin zu 1 an Entbindungs⸗ Tauf. und Sechsn ochenkosten 2 30M, also 60 4 zu zahlen, äs.

C. an Alimenten sür die beiden Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr jährlich in viertel jährlichen Vora re ejahlungen e 168 S, also insgesammt 26 S, und ‚„war das Rückständige sofort zu hlen,

27) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. .

Zum Zwecke der öff- nrlichen Zustellung wird dieser Klageguszug bekannt gemacht. Aschersleben, den 21. April 1886. Haselich, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtégerichts.

6536 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma „Vaederich⸗Weber‘, Holzhandlung zu Mülhausen, vertreten durch Geschäftsagent Wunnen⸗ burger dahier, klagt gegen 1) den Fritz Burkhardt, Kaufmann zu Basel, Schweiz, wohnend, 2 Burkhardt de la Penna, Kaufmann, früher zu Basel, jetzt ohne bekannken Wohn« und Aufenthaltsort abwesend, wegen eines Anspruchs für demselben im Jahre 1886 käuflich geliefertes Holz, mit dem Antrage auf Zahlung von 146,48 M und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Elsast auf

den 29. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

67541 Oeffentliche Zustellung.

1) Die Maria Anna Vossen, Witwe des Langen⸗ feld zu Metz, Rattenthurm 2, 2) die Eheleute Franz Etinger und Frau, geb. Vossen, zu Sulzbach, 3) die Eheleute Peter Pohl und Frau Maria, geb. Vossen, zu Köln, Eintrachtstraße, vertreten durch Rechts— anwalt Jansen II. in Köln, klagen gegen 1) den Michael Vossen, Schreiner, ohne bekannten Wohn—

macher, ; n Theilung und Auseinandersetzung mit dem Antrage

eigenen Namens die Summe von 89 16 89 , nebst Zins zu o vom Klagetage an, und an Klägerin

Kindes Otto Julius Sattler und des von derselben

e , , ee e, , mr, me, mr mme .

und Aufenthaltsort, 2) den Heinrich Vossen, Stell— zu Brüssel, impasse Robie 7, wegen

auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der verlebten Eheleute Peter Vossen und Maria, geb. Austein, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 7. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 9. April 1886.

(L. 8 Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 Klage⸗Auszug.

Bei dem Kgl. Landgerichte Landau Givil— kammer klagt Apollonia Batteiger, gewerblos in Westheim wohnhaft, geschiedene Ehefrau von Johann Georg Eßwein, Ackerer, unbekannt wo ab— wesend, eigenen Namens, sowie als gesetzliche Ver⸗ mögensverwalterin ihrer in der Ehe mit Letzterem erzeugten minderjährigen Kinder, als: 1) Hermann, genannt Georg, 2) Friedrich, und 3) Barbara, durch Rechtanwalt Ney in Landau gegen den genannten Johann Georg Eßwein gegen Feststellung und For— derung mit dem Antrage:

„Gefalle es dem Kgl. Landgerichte, zu erkennen, daß Klägerin unter der Verpflichtung, die bei Dritten bestehenden Schulden der zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestandenen Gütergemeinschast zu bezahlen, Eigenthümerin der zu besagter Gütergemeinschaft ge— hörenden Mobilien und Immobilien ist;

ferner: den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin

in ihrer Eigenschaft als gesetzliche Vermögensver— walterin ihrer mit dem Beklagten erzeugten minder— jährigen Kinder die Summe von 3960 „, nebst Zins zu vom Klagetage an, zu bezahlen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, für das ergehende Urtheil eine Einspruchs⸗ oder Berufungsfrist festzusetzen und die öffentliche Zustel⸗ lung zu verfügen.“ .

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung dieses Rechtsstreits in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Kammer vom 1. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen der bei gedachtem Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den genannten Eßwein erfolgt gegenwärtige Bekannt— machung. A. 164.86.

Landau, den 1. Mai 1386.

Der Gerichtsschceiber des Kgl. Landgerichts: Teutsch, Kgl. Obersekretir.

6535 Klage⸗Auszug.

Die zum Armenrechte belassene Ehefrau des Tappenmachers Michael Knolls, Gertrud geb. von Berg, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Reiners, klagt gegen den vorgenannten Michael Knolls, Kappenmacher zu Aachen, mit dem Antrage:

„das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bisheran bestehende eheliche Hütergemeinschaft für aufgelöst erklären, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Rechte und Ansprüche vor Notar Endepols in Aachen verweisen und dem Beklagten die Koften zur ö ö

Klägerin ladet den Beklagten zur mündli der⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. i erm des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Mittwoch

den 3. Juni 1888, Vormittags ihr.“

Aachen, den 30. April 1886.

Bexnar ds Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

l, Besh ruten nn g. urch Beschluß des Kaiserl. Landgerichts ül⸗ i vom 28. April 1886 in Ge. rs d ,

ispecker gegen ihren Ehemann den Kaufmann Emil . ö,. n nn nch wohnha't, ist die zwischen en Parteien bestehende Gütergemeinschaft für auf— eh g erklärt worden. ,

Mülhansen, den 1. Mai 1886.

Der K Herzog.

6596 Beka. nachung. - In Sachen der Maria Schaff, gewerblosen Ehefrau von Nikolas Hellmer, Ackerer, Beide in Höllingen wohnend, gegen ibren genannten Ehemann, wurde durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 19. April 1886 die Auflösfung der zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft ausgesprochen. Saargemünd, den 253. April 1886. Der QOber⸗Sekretãr: Erren.

6594]

Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dässeldorf rom 23. März 1886 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeister Cornelius Hubert Timmermanns und Maria Helena, geborene Gummersbach, ohne Ge⸗ schäft, Beide zu Krefeld wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 4. Februar 1886 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 29. April 1886.

Vater, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

6595 ͤ . rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 26. Mär; 1886 ist zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Theodor Rottels und Maria, geborene Ro— sellen, Beide zu Neuß wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klage⸗ zustellung, dem 36. Januar 1886, an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 29. April 1886. Vater,

Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

6598 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül— hausen vom 21. April 1836 ist zwischen Leonie, geborene Helbling, und deren Ehemann Jakob Brodhag, früher Wirth, jetzt ohne Gewerbe, zu⸗ sammen in Mülhausen i. E. wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhansen, den 30. April 13886.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. Armensache. Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 30. März 1786 ist die zwischen den Eheleuten Peter Joseph Broicher, Vereinsdiener zu Bonn, und Anna, geb. Nettekoven, ohne Geschäft, daselbst bestandene eheliche Gütergemeinschaft sür aufgelöst erklärt.

Bonn, den 29. April 1886.

Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: (L. S.) Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

660]

6540 Arreftbefehl.

Auf Antrag des Königlichen Gerichts der 3. Di— vision 2. Armeekorps zu Stettin wird zu Gunsten des Königlichen Preußischen Militärfiskus in das Vermögen des der Fahnenflucht verdächtigen Rekruten Wilhelm Nickel, zuletzt in Neukirchen, Kreis Regen— walde wohnhaft, geboren am 9. Dezember 1863 zu Rützenhagen, Kreis Schivelbein, der dingliche Arrest in Höhe von 3000 M16 angeordnet. Durch Hinter⸗ legung von 3000 MSHé, wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und der Schuldner zu dem An⸗ trage auf Aufhebung des Arrestes berechtigt.

Labes, den 21. April 1886.

Königliches Amtsgericht. Unterschrift).

6604] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Ablöfung der an die Schul- und Küsterstelle zu Niederasphe und an die Pfarrei daselbst von den Hausbesitzern daselbst, Kreises Marburg, Regierungsbezirk Kassel, zu leisten⸗ den Realabgaben beziehnngsweise Fahrdienste, werden

Amerika lebenden Interessenten, als:

) Schüßler, Heinrich, für seine Ehefrau Elisa⸗ beth, geb. Mankel, verw. gew. Peter Karl Schüßler,

2) Schüßler, Hermann,

3) Schüßler, Wilhelm,

4) Sauer, Elisabeth, Johannes Tochter,

sämmtlich aus Niederasphe deren näherer Aufenthaltsort unbekannt ist, zur nach— träglichen Vollziehung des Rezesses hierdurch auf den 1. Juli 18856, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftszim mer der Königlichen Spezial⸗

kommission zu Marburg, Steinweg Nr. 12, unter Hinweisung auf die gesetzlichen Rechtsnach— theile für den Fall des Ausbleibens mit dem Be— merken öffentlich vorgeladen, daß die durch Prozeß entstehenden Kosten nach §. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 neben den allgemeinen Reguli— rungskosten besonders zur Exhebung gelangen. (Aktenzeichen: Litt. N. V. Nr. 58. Journal⸗ Nr. V. 3455.) ö Kassel, den 27. April 1886.

Königliche General-Kommission. Wilhelmy.

I6h2b]! . Bekanntmachung. In die Liste der beim Königlichen

Aachen zugelassenen Rechtsanwälte

66 ichteaffessor Gerichtsassessor Dr. jur. Heinrich Bertr ö

Aachen, den 28. April 1886. = .

Der Landgerichts ⸗Präsident: Oppenhoff.

l6öh23]! . Bekanntmachung.

In die diste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu—⸗ fer feng rr lte . 66 Nr. I der bis- g erichts⸗-Assessor Dr. Paul Seif i wohnhaft, eingetragen worden. ö Friedland S. S., den 30. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

Landgerichte zu wurde einge⸗

le eie ei n die Liste der bei dem Kaiserlichen Landgericht zu Kolmar zugelassenen Rechtsanwälte ö. 6. Rechtsanwalt Croissant, wohnhaft zu Kolmar eingetragen worden. ; olmar, den 29. April 1886.

52 ; late g Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht hierselbst zugelassene Rechtsanwalt, Justiz˖ rath Müller, früher zu Wohlau, jetzt zu Görlitz wohnhaft, ist am heutigen Tage in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden.

Görlitz, zen j. Mai 1836.

Königliches Landgericht. Lampugnani.

6735 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 20 des Reichegesetzes vom 1. Juli 1878 wird bekannt gemacht, daß Herr Rechtsanwalt Cduard Holzapfel aus 6 welcher seinen Wohnsitz in Bingen genommen hat, unterm Heutigen verpflichtet und in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden ist.

Bingen, 29. April 1886.

Gr. hess. Amtsgericht. Dr. Metzler.

67317 K. Württ. Landgericht Stuttgart.

In der Liste der diesseits zugelassenen Rechte⸗ anwälte ist heute die Eintragung des Rechtsanwalts Feuerbach gelöscht worden.

Den 27. April 138856.

Der Präsident: v. Hufnagel. 6737

Der Rechtsanwalt Dr. Albert Stockheim, vor⸗ mals in Memmingen, welcher seinen Wonsitz dahier genommen hat, wurde unterm Heutigen in die Liste der beim unterfertigten Gerichte zugelassenen Rechts— anwälte eingetragen.

Würzburg, am 1. Mai 1886.

Königliches Landgericht Würzburg. Der Präsident.

(L. 8.) (Unterschrift.)

Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

6437

In der am Mittwoch, den 12. d. Mts. von 190 Uhr Vormittags ab, im Drewitz'schen Kaffee⸗ hause zu Tegel stattfindenden Holzversteigerung sollen nachstehend bezeichnete Hölzer gegen sofortige baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden: Aus dem Belauf Rehberge. Jagen 32, Schlag 26, 24, 25: Eichen: ca. 6 rm Kloben, 1 rm Knüppel, 9 rm Stubben; Birken: 235 Nutzenden mit 36 fm, 43 Stangen J., 24 Stangen II., 6 Stangen III. Klasse, 14 rm Kloben, 37 rm Knüppel. 184 rm Reiser III. Klasse; Erlen: 10 Nutzenden mit 431 fm, rm Nutzholz J. 12 rm Nutzholz II. Klasse, 4 rm Kloben, 44 rm Knüppel, 4 rm Stubben, 232 rm Reiser III. Klasse; Aspen: 1 rm Kloben, 2 rm Knüppel; Kiefern: 16 rn Kloben, 2 rm Knüppel, 40 rm Stubben, 56 rm Reiser III. Klasse.

Tegel, den 2. Mai 1886.

Der Oberförster. Seidel.

6541 Bekanntmachung.

Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Lettin mit dem Vorwerke Kröllwitz (Schäferei Kreutz) und der Jagdnutzung auf den Domänenländereien auf den 18 jährigen Zeitraum von Johannis 1887 bis dahin 1905 4 wir Termin auf

Donnerstag, den 17. Inni 1886, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale anberaumt, zu welchem Pachtbewerber hiermit eingeladen werden.

Das Vorwerk Lettin liegt mitten im Dorfe Lettin unmittelbar an der Saale, ungefähr 7,5 km von Halle entfernt. Das Vorwerk Kröllwitz, auch Schäferei Kreutz genannt, liegt dicht am Wege nach Halle, 3 km von Lettin; Vorwerk Lettin umfaßt rund 219 ha, darunter rund 191 ha Acker und 16 ha Wiese, Vorwerk Kröllwitz hat rund E63 ha, darunter rund 44 ha Acker und 7 ha Wiese.

Das Pachtgelderminimum ist auf 15 000 M, das Jagdpachtgeld auf 522 M festgesetzt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 100 000 0 erforderlich.

Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, mög⸗

lichst schon einige Tage vor demselben, über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung und den Besitz des erforderlichen Vermögens auszuweisen. Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lizi⸗ tation, die Feldmarkskarten, Vermessungsregister und Bauinventarien können täglich innerhalb der Dienst— stunden in unserer Domänen-Kontrole und auf der Domäne Lettin eingesehen werden. Auf Verlangen sind wir bereit, Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der allge⸗ meinen Bedingungen gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren und Druckkosten zu ertheilen.

Pachtbewerber, welche die Domäne und die zuge⸗ hörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den jetzigen Pächter, Ober⸗ Amtmann Hart zu Lettin, wenden.

Merseburng, den 28. April 1886.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.

Knappe.

l6ß97! .. Bekanntmachung. Für die Königlichen Strafanstalten in Warten— burg Ost⸗Pr., Insterburg, Naugard, Halle 4. Saale, Rendsburg, Celle und Sonnenburg sollen nachstehend bezeichnete Garne nach den im Bureau der unter— zeichneten Königlichen Strafanstalts-Direktion zur Ansicht niedergelegten Normalproben im Wege der nf n f en , 1 e r, .

J g gebleichtes Maschinen-Flachsgarn .

5 g gebleichtes Maschinen-⸗Werggarn Nr. 18 (4 Bleiche). * 3 22 592 kg rohes Werggarn Nr. 14. 4) 1389 kg blau gefärbtes Maschinen⸗Flachsgarn

Werggarn

r. 2h 5) 721 kg , nn Maschinen⸗Flaͤchsgarn eiche). 6) 2402 kg gebleichte? 6h ö 7) 16575 kg rohes baumwollenc' Garn Nr. 12 Water.

Nr. 25 6 Bleich Nr. 14 eiche). . 8s) 12471 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 16

Kais erliches Landgericht.

Water.

Mule. . 16) 8587 kg braun gefärbtes baumwollenes Garn

K / /

9) 38678 Eg rohes baumwollenes Garn Nr. 8

Nr. 6 Water (4 drãhtig)ꝰ.

11) 1210 Kg schwar; gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4 drähtig).

12) 150 Kg blau gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4 drähtig). ö

13) 2020 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 6

Water wdrãhtig). ;

14) 836 kg gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Mule.

15) 6111 kg blau gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 10 Water.

16) 421 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 4 Mule. .

Unternehmer, welche die Lieferung eines oder mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, haben ihre Gebote versiegelt unter der Bezeichnung

Submission auf Garn und zwar unter Beifügung von Proben im Betrage pon mindestens einem Kilogramm für jede, an die unterzeichnete Direktion (Adresse: Berlin NW., Lehrterstraße 3) bis zum 7. Juni er., Vormittags 19 Uhr, portofrei einzureichen. (

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt

den 8. Juni er., Vormittags 190 Uhr.

Die Submissions- und Lieferungs-Bedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Bureau der Anstalt aus und werden auf portofreies Ersuchen gegen Einsendung der Kosten in Briefmarken mit 35 Pfennigen an Personen die sich an der Lieferung betheiligen wollen, übersandt.

Berlin, den 1. Mai 1886.

Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.

6543 Umban Bahnhof Bremen.

Verdingung der Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueberbaues für 6 Gleise auf der Unter⸗ führung der Rembertistraße zu Bremen (Loos J.), sowie der eisernen Dachbinder (Loos II.), Thore und Fenster (Loos III.), eines Lokomotivschuppens von 32 Ständen auf hiesigem Bahnhofe.

Termin: Dienstag, den 18. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, auf dem Baubüreau für den Bahnhofs⸗-ümbau. Zeichnungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungs⸗ unterlagen gegen kostenfreie Einsendung von 2,0 (6 für Loos J. und je 1650 „S für Loos II. oder III. von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 2 Wochen.

Bremen, im Mai 1886.

Königliches Eisenbahn-Betriebs-Amt.

59909 Bekanntmachung.

Die Lieferung von Bedürfnissen für die Provin— zial-Irren-Anstalt zu Owinsk für das bereits begon⸗ nene und mit dem 31. März 1887 endende Etatsjahr 1886.87 nämlich:

Gruppe JI. Kolonialwaaren,

N. Mer III. Speisekartoffeln und Eier, IV. Beleuchtungs⸗ und Reinigungs⸗ Materialien, Schnitt- und Kurzwaren, Fischthran, Schuhwichse, Leinkuchen und Viebsalz, verschiedene Wurstsorten, VIII. Schreibmaterialien, kJ soll in öffentlicher Submission vergeben werden und haben wir hierzu Termin auf Donnersftag, den 20. Mai er., Nachmittags z Uhr, im Bureau der alten Anstalt hierselbst anberaumt, in welchem an allen Wochentagen Vormittags von 8—12 und Nachmittags von 2—6 Uhr die näheren Bedingungen eingesehen werden können, deren Mit— theilung auf Erfordern gegen Erstattung der Kopia— lien auch schriftlich erfolgt. Unternehmer werden zur Betheiligung an dieser Ausschreibung mit dem Be— deuten eingeladen, daß die Offerten dreimal ver⸗ siegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, zwei Tage vor dem gedachten Termine an die unter— zeichnete Direction eingefandt und außerdem vor Be⸗ ginn des Eröffnungstermins Bietungs-Kautionen bei unserer Kasse niedergelegt sein müssen, welche für die Gruppe J. 700 M, Gruppe II. 200 ½νς, Gruppe III. 2650 M, Gruppe IV. 150 S, Gruppe V. 900 A6, Gruppe VI. 5 υ, Gruppe VII. 150 A, Gruppe VIII. 10 A, und IX. 30 s betragen. Ominsk, den 27. April 1886. Die Direction der Provinzial⸗Irren⸗Anstalt. Dr. von Karezewski.

* .

VII.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk (rechtsrh. ).

ie Lieferung von ungefähr: a. 233 t Querschwellen aus Flußeisen, b. 505 1t Langschwellen aus Flußeisen, c. 140 t Weichenquerschwellen aus Flußeisen, d. 1313 t Schienen aus Flußstahl, o. 111 t Laschen aus Flußstahl, t 8 h

i

I

16439 D

Köln

3 t Laschenschrauben, 26 t Klemmplättchen, t Hakenschrauben,. 17 t Klemmplattenschrauben. ö 22 800 Stück V aus Tiegelguß⸗ stahl, t Neigungsplättchen, 35 t Spurstangen, 5 t Querwinkel, . 8st Gußstahlspitzen zu Herzstücken, 11 t Jwangschienen aus Flußstahl (Winkelprofil))n . ; 22 t Zungenschienen aus Flußstahl soll vergeben werden. . . Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen sind von unferxem Materiglien⸗Bureau (Johaunisstraße Nr. 65) Hierselbst, bei welchem dieselben auch zur Einsicht offen liegen, gegen gebührenfreie Einsendung von 75 3 für jede Position portofrei zu beziehen. Mit entsprechender Aufschrift versehene, ver⸗ schlossene Angebote sind bis zum Eröffnungetermine, dem 18. Mai d. Is., Vormittags 10 Uhr, an unfer Materialien⸗Bureau portofrei einzureichen Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine Frist 90 28 Tagen nach Eröffnung der Angebote vorbe⸗ halten. Köln, den 28. April 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direkiion

Berufs⸗Genossenschaften.

letan Hamburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Der Vorstand der Sektion J. (Hamburg) hat an⸗ gezeigt, daß aus ihren Aemtern ausgeschieden; Das Vorstandsmitglied R. Schommer in Altona, ĩ der Vertrauensmann C. F. Th. Kirchner in Ham⸗ urg, der Vertrauensmann D. Hinsch in Wandsbek, und für dieselben eingetreten sind, in den Sektionsvorstand:

; der bisherige Ersatzmann Ad. Ackermann in Ham⸗ urg, als Vertrauensmann des Bezirks St. Pauli: ö der bisherige Stellvertreter: C. Bumann in Ham⸗ urg, als Vertrauensmann des Bezirks Marienthal: der bisherige Stellvertreter: J. C. F. Stockhause in Wandsbek. Der Genosfenschaftsvorstand.

L. Schlick, Vorsitzender.

Wochen-⸗Ausweise der deutschen . Zettelbanken.

orz0) Uebersicht

der

Hannoverschen Bank

vom 30. April 1886. Activa. S 1,712,591. 11,900. 280,500. 15,546. 9h 1, O64, 457. 95.732. 7, 122,472. Grundeapital d , . ⸗) 1,200,000. Umlaufende Noten 4,565,200. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ d An Kündigungsfrist gebundene Ver— bindlichkeiten . k Sonstige Passiva

Metallbestand. Reichskassenscheine Noten anderer Banken k Lombardforderungen Gerten, Sonstige Activa J Pass ĩ va.

5. 265, 525.

383,541. 1,516. 382.

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren . Wechseln Ml 917,277.

Die Dircetion. 6727 ebersicht

. der Magdeburger Privatbank. Activa.

S0, 535 15, 925 248,000 3, 482, 132 1098, 430 1,338,940 352,375

Metallbestand. . . Reichs⸗Kassenscheine.

Noten anderer Banken

.

Lom harhForderungen.

renn, Retina. ... ( Passiva.

3, 900, 9000

600, 000 2,581

2,243. Hod

Grundeapital. Reservefonds . . Special⸗Reservefonds . Umlanfende Noten. Sonstige täglich fällige Verbind⸗ JI k Sonstige Passiva Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren k Magdeburg, den 30. April 1886.

oꝛ 9h hö. S 252 335

566,499

6516 ; . . Danziger Privat-Aetien⸗Bank. Status am 30. April 1886. Act va. S 1,020,786

1265

858. 306 6.70 7d] 6d rid 0d, Md

Metallbestand Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken - Wechselbestand ; ö ,, Effekten⸗Bestand ö Sonstige Activa J . Tas s/ñ vn. Grundkapital. ; JJ. . . ü ten Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ JJ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. Sonstige Passi na.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln . 6

fores! Braunschweigische Bank. Stand vom 36. April 1886. Act vn. 64d, 417.

l. 20,495. 120, 900. 6, 106,191. 1,808,050. 1,146,666. 7, 287,510.

10,500,000. 30,529. 399,440. 2,507, 600.

1, 866,196.

1,96, 800. 221,784. 7

162,193 7276 gl 196 771

148,382

Metallbestand Neichskassenscheine ö. Noten anderer Banken. ö Wechsel⸗Bestand . Lombard Forderungen - Effecten⸗Bestand ; . Sonstige Activa J Hasgsiva. l.

Grundeapital Reservefondz. Special⸗Reservefonds Umleufende Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten . An eine Kündigungsfrist ge⸗

bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva!.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande . zahlbaren Wechsehl!in!!. . 16 1,130,634. Braunschweig, den 30. April 1886.

Die Direetion.

66731 n Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz am 30. April 18383. Activa.

6729 Uebersicht der

Sächsischen Bank zu Dresden

a m 30. April 1886. Activa. Coursfähiges Deutsches Geld 617972375. Reichskassenscheine ö 726 240. Noten anderer Deutscher 1 8133 200. Sonstige Kassen⸗Bestände. 520 112. Wechsel⸗Bestande . . 51 822 604. Lombard⸗Bestände J . 317187. 714161988.

Cassa Metallbestand M 233,593. Reichs kassen⸗

wenne, Noten anderer

Banken.. 42.000. Sonstige Kassen⸗

bestãnde

ld . Lombardfordernungen . k Sonstige Aetiven 4

19.

6. d6. 46. AH 291, 383.

3, 146 676. 965 146,356. 234551. dg Ha I. 66.

Effecten⸗Bestände . Debitoren und sonstige Activa Passi va. Eingezahltes Actiencapital 11 O Banknoten im Umlauf . Täglich fällige Verbindlich⸗ d An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ; Ganstige va ia 150 571. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden:

MSc 2524 098. —. Die Direction.

cp 30 000 00. 4039 560. 43 405 900.

14 3 9 assi va.

AMS 510,000. 127,509. 491,500.

Grundkapital. , 2 22 Betrag der umlaufenden Noten , Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten . An eine Kündignngsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten , 3,089,109. Sonstige Passiven 50, 49: Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel „MS 131,333.

10618614.

Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. ö Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. Juli 1378 emittirten Avrozentigen Preovinzigl-Anleihe für Zwecke des Provinzial-⸗Hilfskasfen- und Melioratiousfonde, Serie Il, müssen nach Maßgabe der Emissions-Bedingungen im Jahre 1386.87 1 Vrozent des bisher begebenen Betrages unter Zuwachs der von den bereits gekündigten Obligationen ersparten Zinsen getilgt werden. Ausgegeben sind bis zum Schlusse des Rechnungsjahres 1884̃ 8895... 1309 500 t, Im Jahre 1885/85 . J 315 900 zusammen 1 625 400 , JJ 31 1060 . =. ; . Es sind also im Umlauf 13974 300 9e dem erwähnten Allerhöchsten Privilegium beigefügten Emissions-Be— ö .

wovon getilgt sind

Gemäß 5§. 4 der

dingungen sind: ein Prozent dieses Betrages mit?.

den bereits ausgeloosten Obligationen im Betrage von

1244 17187 6

dazu die ersparten Zinsen von 31100 S mit. K

zusammen

oder rund 17 200 M“ zu tilgen. , ö

Bei der am 27. Januar 1886 vorschriftsmäßig stattgefundenen Anslvosung sind

Nummern gezogen worden:

d B. Nr. 2065 211 à 2000 M6. C. Nr. 9 65 169 à 1000 MSH. D. wr. 89 177 8 211 357 37

folgende

3 009 M, 4000 /, JJ 3000 , 228 F ö . ,, 4009 E. Nr. 136 181 245 425 473 511 550 579 585 655 854 861 881 893 ö , n, V . Zusammen I 7960 6. Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Provinzial-Obligatignen der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 3. Juni 1878 emittirten Anleihe der Provinz Ostpreußen für Zwecke des Provinzial-Hilfskassen⸗Fonds Serie II werden den Inhabern hiermit zum L. Juli 1886 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapi albetrag der elben gegen Rückgabe der Obligationen in cours fähigem Zustande, sowie die dazu gehörigen Courons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der Landes⸗Hauptkasse hierselbst, Königsstraße Nr. 29, in Empfang zu nehmen. 3 Die Uebersendung der Valuta per Post geschieht, wo seolches beantragt wird, auf Kosten und Gefahr des Empfängers. . . . . Vom J. Just 1883 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und es wird Werth der nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach der Bestimmung mR §. 5 16. nach dreißig Jahren ein. 9 J k . . Zugleich wird die Abhebung der Valuta für die zum 1. Juli 1886, gekündigte 4prozentige Pro⸗ vinzial-Obligation zu Zwecken des Provinzial-Hilfskassen-⸗Fends II. Serie Lit. C. Nr. 34 über 1060 MM nebst Coupon 10 und Talon, welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt ist, hiermit in Frinnerung gebracht. ö . . werden noch die Inhaber derjenigen Provinzial-QObligationen, bei welchen die Jins— Coupons sämmtlich realisirt sind, aufgefordert, die Talons behufs Beschaffung der neuen Zins-Coupons der Landes⸗Haupt⸗Kasse einzureichen. ; Königsberg, den 18. Februar 18586. ; ; * ! 529 82* * . * . Die Komnmission für die Verwaltung der Provinzial-Hilf—

von Gramatzki.

der

kasse.

2 Bekanntmachung. Allerhöchsten Privilegit vom 3. Juli 1873 emittirten Provinzial⸗ Anleihe für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskafsen- und Meliorationsfonds, LV. Ausgabe, welche ursprünglich mit 4 Prozent, verzinslich war, vom J. Januar 1883 ab aber in eine 4 prozentige konvertirt ift, follen nach dein Amortisationsplane im Rechnungsjahr 1886/87 17 900 6 getilgt werden.

Bei der am 27. Januar 1886 vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der für das Jahr 1886,87 zu tilgenden Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen worden: , , „B. Nr. 31 1090 à 2000 . ,,, . 197 209 215 355 440 453 à 500 „FE Nr. 71 114 115 368 378 386 405 413 623 636 697 838 853 856 à 200 MSà.

Von der auf Grund des

721 , Zusammen 1790 6 Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Provinzial-Obligationen der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 23. Juni 1832 konvertirten Provinzial-Anleihe der Provinz Ostpreußen für Provinzial-Hilfskassen⸗Zwecke werden hiermit zum 1, Juli 1886 mit der Aufforderung gekündigt, den dollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1886 fälligen Coupons und der Talons, zu der gedachten Verfallzeit eniweder bei der Landes⸗-Hauptkasse hierselbst, Königsstrae Nr. 28, oder in Berlin bel der Hanpt-Seehandlungskasfe oder bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft oder in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild und Söhne in Empfang zu nehmen. . . ö Die Uebersendung der Valuta per Post geschieht, falls dieses beantragt wird, auf Kosten und

Gefahr des Empfängers. ; V ö ö . . Vom 1 1886 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der

Werth der nicht eingelieferten Conpons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach den Bestimmungen des §. 4 der dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. Juni 1882 angehängten Bedingungen nach dreißig Jahren ein. Zugleich wird die Abhebung der Valuta . ö . a, für die zum 1. Januar 1883 gekündigten 41prozentigen Provinzial⸗Obligationen iu Provinzial⸗Hilfskassenzwecken: Iitt. C. Rr. 195 über 1000 M nebst Coupons 10 und Talon, für die zum 1. Juli 1684 gekündigten 4prozentigen Ostpreußischen Provinzial ⸗Obliga-⸗ tionen IV. Ausgabe zu Provinzial-Hilfskäassenzwecken: Iitt. G. Nr. 139 à i000 (S nebst Coupons 5/10 und Talon, und „D. Nr. 304 à 500 do. für die zum J. Juli 1885 gekündigten 4prozentigen Ostpreußischen Provinzial ⸗Obliga⸗ tionen IV. Ausgabe zu Provinzial-Hilfskassenzwecken: Litt. C. Nr. 107 159 à 1000 a, D. Nr. 51 80 101 343 461 à 500 as, P. Nr. 8 741 à 200 6 nebst Coupons 7/10 und Talone, welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt sind, hiermit in Grinnerung gebracht. Körigsberg, den 18. Februar 1886. ö. . ö Die on finn für die Verwaltung der Provinzial⸗Hilfskasse.

von Gramanki.

Bewig. Lucan.

(rechtsrheinische).