R=
* ? Inserate für den Dꝛutschen Reichs⸗ und gan Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exyediti on des Aentschen Reichs Anzeige ra und Aõuinglich Prenhischen staata- Anzeigers: Berlin 8SVW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1, Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zins zahlung
—
H 3353 as gZwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche des Ritterguts Paruschke und Dollnik auf den Namen des Wytold v. ELubienski einge⸗ tragene Rittergut
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Deffentlicher Anzeiger.
Großhandel. 56. Verschle dene Bekanntmachungen. J. Literarische Anzeigen. 8. Theater ⸗ An
0517 ; lar Aufgebot. Das Aufgebot folgender verloren gegangener Ur⸗ kunden ist beantragt worden: N des Talons zu der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligation Nr. 581, von dem Fräulein Marie Elisabeth Schulz
am 19. Juni 1888, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Drt und Stelle in Dollnik versteigert werden.
Das Rittergut ist mit 1080,36 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 824,06, 24 Hektar zur Grund⸗ steuer, mit 1155 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzs sͤngen und andere das Rittergut betreffenbe Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei III. eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergeßenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Sund“ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbefondere derartige Forderungen von Kapital, Zinfen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu— biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebols nicht berücksichtigt werden und bei Verkhei= lung des Kagufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. .
Diejenigen, welche das Eigenthum des Ritterguts beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Grtheilung des Zuschlags zu 12: des BVerginanns Heinrich Strieder zu wird am 21. Juni 1836, Vormittags 10 Uhr, Eppendorf, des Vormunds der minorennen Kinder
an Gerichtsstelle verkündet werden.
Flatow, den 9. April 1836.
Königliches Amtsgericht.
60807 Aufgebot. 8
Die Erben des im Jahre 1873 verstorbenen Hach⸗ meisters Hans Heinrich Dühlmeier zu Niedernholz, vertreten durch den Amtsboten Christoph Dühl meier zu Stadthagen, haben das Aufgebot der ihnen ab⸗ handen gekommenen, auf den Verstorbenen als Gläubiger lautenden Schuld- und Pfand verschreibung vom 18, bezw. 24. Juni 1847 über 200 Thlr. Crt. laut welcher für die Schuld⸗Hypothek an dem Bauer! hofe Nr. 5 in Nienbrügge beftellt und im Hypo⸗ ] thekenbuche des unterzeichneten Gerichts eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dein auf den
25. September 18856, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .
Stadthagen, 27. Februar 1886. Fürstliches Amtsgericht. J. ng n. K vom 14. September (60808 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Berthold zu Elberfeld h als Bevollmächtigter des daselbst, glb g, straße 23, wohnenden geschäftslosen Franz Kramer dag Aufgebot nachstehender 23 Stück vier und ein es halb prozentiger, auf je 100 Thaler gleich 300 Hutender. Priorjtäts-Sbligationen VI. Serie der Bergisch⸗Märkischen ECisenbahn- Gesellschaft, welche demselben angeblich schon im Jahre 1877 verloren gegangen sind, nämlich:
Nr. 058448, Oh 8449, 89295, 089296 089297
öh da3, Chl4an, Oorodz, 103577 153 336'
19539, 163836. 165, 11673, 115i, .
19913, 119916, 119963, 1169643, iG, 6
111062, jislosz, 1111565, J 9
„Der Inhaber der vorgenannten Urkunden wird hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche und nn. spätestens im Aufgebotstermine,
am Mittwoch, den 29. September 1888 ö 9 , , 111 Uhr,
or dem Königlichen Amtsgerichte hierselb 1 k . . ö. j lt hindn
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklär er⸗ , ftloserklärung der
Elberfeld, den J. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bochum J. und II, lautend Erdmann Meiszist über einen Bestand von 273 M.
des Wilhelm Strunkhaide,
Lütgendortmund, als Testamentsexecutor der Wittwe Friedrich Türk, Catharina Margarethe, geb. Schürk,
Bochum, werden.
gefordert, spätestens im den 2. December 1886, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 160)
widrigen alls die Kraftloserklärung derfelben erfolgen wird.
6995 Aufgebot der im Grundbuche des Grundstiickes Raikau
Nr. J für Eva Scholla auf (zrund des gerichtlich 1 1 59 en Vertrages vom JJ Mãärz f . ,
194 Thaler 17 Sgr. 8 Pf. gleich 313 M. 718 3 väterliches und miütterliches Erbtheil, welche der Porbesitzer Jakob Scholla sich verpflichtet hat, der Eva Scholla bei erreichter Großjährigkeit auszu⸗ zahlen und bis dahin Gläubigerin statt der Inter—
gebildet beantragt, Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gerichte gebotstermine ihre Ansprliche und Rechte auf die
Gläubigerin oder ihre Rechtsnachfolger, wenn di
H 6 X /. J le Anmeldung unterbleiben sollte, mit ihren Ansprüchen auf die aufgehotene Post ausgeschlossen würden und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.
6996)
zu Salzwedel; 27) der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ 101712 und
Stammaktien siätt. A. Nr. Nr. 101807, en e. Robert Söhnel zu Magdeburg. Yi; . for Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
Kaufmann
bor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
Magdeburg, den 26. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
6936 Aufgebot.
Die Sparkassenbücher:
I) der städtischen Sparkasse zu Bochum . Nr. 846 de 1876, lautend auf den Bergmann Wilhelm Strunkhaide zu Weitmar über einen Be⸗ stand von 204 ½ 52 3 ult. 1885, b. Nr. 2 de 1876, lautend auf die Wittwe Friedrich Türk zu Lütgendortmund über einen Bestand von 236 6 48 3 ult. 1885, sind angeblich verloren gegangen, 2) Nr. [773 de 1880 der Sparkasse der Aemter auf den Coaksarbeiter
8. 3 ult. 1885, ist angeblich gestohlen worden. Die 3 Sparkassenbücher sollen auf den Antrag
zu 1b; des Kösters Wilhelm Kesseböhmer in
u Lütgendortmund, zu 2: des Coaksarbeiters Erdmann Meiszist zu zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt
ᷣ der Bücher auf⸗ Aufgebotstermine Vormittags 19 Uhr,
Es werden daher die Inhaber
hre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen,
Bochum, den 29, April 1886. Königliches Amtsgericht.
ö Alufgebot. Der Besitzer Joseph Scholla zu Raikau hat das
7.
tr. 26 a4. Bd. II. Bl. 11 in Abtheilung III. unter
iz 1785 zufolge Verfügung 1829 eingetragene Post der
sen zu erziehen, über welche Post lein Dokument sein soll, zum Zwecke der Löschung der Post
Die eingetragene Gläubigerin oder deren
den 28. August 1886, Vormittags 9 Uhr,
anberaumten
ost anzumelden, widrigenfalls die eingetragene
Dirschan, den 28. April 18365. ; Königliches Amtsgericht. * gez. Philippi. Beglaubigt: d Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aufgebot.
e r , , David Bux zu Kölpin aus der Schuldurkunde v ĩ zin di gg li: 12. Januar 1831 auf dem Grundstlicke des 3e. it J . ? sit Dur, Kölpin Blatt 37, Abtheilung III. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V. Nr. eingetragene Darlehn von 112 Reichsthalern
. ö p n. ebot. / Der Landmann Peter Jörgensen aus Barsmark⸗ er strand, wohnhaft in Almeda in Enie n,
Zit in Haberslund gufhältlich, hat? u nhnneen den folgender, ihm angeblich gh ö ö
: im Frühj Amerika abhanden gekommenen . f eines. Empfangscheins der Nordslesvigst Folke⸗ bank‘ in Apenrade q. d. 30. September 1879 a. ö. e fn . Antragsteller zur Auf⸗ währung überlieferte, auf 2460 M . . *. ö f MS è lautende eantragt. Der Inhaber der Urkund i ? ö, ,. in . auf J en 19. November 1886, Vormittags 10 un vor dem unterzeichneten Gerichte 6 hf. etetermine seine Rechte anzumelden und die Ui⸗ unde vorzulegen, wid rigenfalls die Kraftloserklarung
nebst 400 Zinsen welch Schuldurkunde
Datum besteht,
d ner er Inhaber der Urkunde wird aufgef ã⸗ e,, J. J
e September 1886, 11 uhr Vormit seine Rechte bei dem 2 er nn . melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Fiatomm, den 29. Iiprill fe, 7)
7ol9] Der Losmann Johann Wolter aus
uhnd den Kosten der Eintragun Ausfertigung der . vom 12. Januar 1831 und einer Aus⸗ tn an ltef e von demselben ist verloren gegangen und soll auf Antrag des Grundstůckseigenthümers n,, Post aufgeboten werden.
lche aus einer ö.
tigung des
Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Perkunischken,
der Urkunde erfolgen wird. Apenrade, den 17. April 1886 Königliches n , . IJ. Abtheilung. ohen.
2)
Kreis Insterhurg, kla t gegen die E b . ö 9 storbenen Besitzer ert Eläbel u . . . kö ö 9 wittwet gewesene Eläbel, im Beiskande i ĩ manncg, des Besitzers Zriedrich 3. unde ihres Che
7025 Moses Ma
wohnend, Klägerin,
Leibl,
dieser Auszu
7024
70277 Der Metz
mit der Ar
gerichtlichen Zum Auszug d
arlotte Liehr, geb. Wolter, ver⸗
die Kinder aut erster Che; r in Pruszischken,
. igen J. Familien · Nachrichten.
a. Rademachergeselle Friedroch
In der Börsen Beilage. *
* 394
Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen dei
„Invalidendauk /, Nudolf Moffe, Saasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Burer 3.
kannten Aufenthaltsortes,
b. Karl Eläbel, Grenadier bei de 2. Ostpreußischen Grenadie
in Insterburg,
wegen 180 4 Restforderung früheren dem Kläger gehöri Grundstück eingetragen
Antrage:
J. die Beklagten kostenpflichtig zu
an den Kläger 180 S nebst
dem 1. Janugr 1884 zu zahlen,
II. das Urtheil für vorläufig vol
klären,
den i- Sententer 1936, Mittags 12 uhr, . , n
Gumbinnen ar
if
den 39. Juni 1886, Vormitta Zum Zwecke der öffentlichen Zuste
Beklagten ad 2a. wird diefer Auszug kannt gemacht.
Gumbinnen, den 27. April 1886.
klagt
Gerichtsschreibergehül
ge
Schrenk,
3 . Deffentliche Zustellung. Die Delphine Mai, ohne Stand, Ehefrau von rx, Handelsmann, Beide zu St. Johann
vertreter den
durch gen
meinschaft für aufgelöst zu erklären,
zur Massebildung und Auseinandersetzung vor rweisen und diesen zu ernennen, zur mündlichen Verhand—
Notar
Zum Zwecke
zu ve und ladet den Beklagten lung des Rechtsstreits des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den I2. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte ö Anwalt zu beste er g der Klage bekannt gemacht.
vor die J.
einen bei de
öffentlichen Zust
Saarbrücken, den 1. Mai 1856. Cüppexrs, Assist.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Maria Musti, Pf ö wohnend, Ehefrau des Joseph Hauer, Klägerin im durch Rechtsanwalt Simons, Hauer, früher pensionirten gen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort in Nord— amerika, auf Ehescheidung, mit dem Trennung der zwischen klagten bestehenden Ehe auszusprechen, der die Kosten zur Last zu . klagten zur
Weichenstelle
legen, und lad
mündlichen Verhandlung des streits vor die II. Civilkammer Landgerichts zu Saarbrücken auf den 3. November 18534, Vormitta mit der Aufforderung, einen bei dem ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
des
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Sanrbrücken, den 1. Mai 1886.
Gerichtsschreiber des Kö
diesem Zwecke
C
schen der Beklagten
die öffentliche Versteigerung, unter . zrmen und üblichen uf die von einem zu ernenn
stzusetzenden Inschl gr reife . ge bezeichneten Irnmohilien icher Weise, guch die Versteigerung der unter J. der Klage aufgeführten Immobilie
Die Hypothekenurkunde über das für den Bauer . .
Beobachtung der gesetzlichen Fo Bedingungen und auf Sachverständigen fe unter II. der Kla ordnen, in gleiche
üppers, Assist.,
Oeffentliche Zustellting. ger Julius Ra ö . . ,, „S, gegen die Appolonig Kaiser, M Auf⸗ er und August Auget, alle o ort, und Cons., mit dem Antra die Beklagte Wittwe Auget in der Klageschrift unter L beschriebenen Immobilien ist; 2) die Theilung und Auseinandersetzung der zwi⸗
Wittwe Auget und ihrem Ehe⸗ manne bestandenen Gütergemeinschaft zu
Lurz in Za
Beck in
eaustragen, und ladet die Beklagten ur münd⸗ en Verhandlung des Rechtsstrei ö in imer des Kaiserlichen Landgerich den 14. Juli 1886, Vor ifforderung, einen
te zugelassenen Anwalt zu bestellen.
ö. Gerichtsschreib
3205 Nachfolgende bei der Köni
mission zu Merfeburg anhängi — einandersetzungen, u l ,
A. im Reglerungs⸗ Bezirk Merseburg, und
wecke der öffentlichen er Klage bekannt gemacht.
Hörkens, er des Kaiserlichen Landgerichts.
Landg. Sekretär,
ᷣ J. im Kreise Bitte ꝛ die Ablösung 6.
Kirche, Pfarre, Pri
Kasse (Bobbe
zu Ostrau aus den Gemein Drobhitz und Ostrau farb n die Ablösung der der Schule zu Koess
und
der der Pfarre,
sche Stiftung), Küsterei u
und iter ieh
der Pfarre in
Möst und Hinsdorf, strau aus dem Gemeind
von den
besagten Moses Marx, Handelsmann, zu St. Johann wohnend, r auf Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien besteh die Errungenschaft beschränkte ehe
llen.
dlerin, zu Dillingen pensionirten Weichenstellers Armenrechte, vertreten klagt gegen den Joseph
lit, dem Antrage, die der Klägerin und dem Be—
niglichen Landgerichts.
phael zu Mittelbronn,
agrianne Kaiser, Paul hne bekannten Wohn⸗ ge:, I) festzustellen, daß Alleineigenthümerin der
ts vor die Civil⸗ its zu Zabern auf mittags 9 Uhr,
bei dem gedachten Ge⸗
Zustellung wird dieser
glichen General⸗Kom⸗
ig. Küsterei chule zu Kütten, der Kirche zu th, der ester⸗Wittwen⸗ und Henmder
deverbänden Kütten, ehenden Realabgaben,
ir, ae ger . eln, der Kirche, Küsterei und Schule zu Werderthau aus den G
verbänden Koesseln, Werderthau, Ostrau, Sber⸗
Eläbel, unbe⸗
r 2. Compagnie r⸗Regiments Nr. 3
u verurtheilen, 6 Ho Zinsen seit
lstreckbar zu er⸗
gten zur mündlichen Verhandlung or das Königliche Amtsgericht zu
58 9 Uhr.
ung an den der Klage be⸗ 3)
fe des Königlichen Amtsgerichts.
Rechtsanwalt
Beklagten,
ende und auf liche Güterge⸗
die Parteien
Civilkammer
m gedachten
ellung wird
r in Dillin⸗
n Beklagten et den Be—⸗ Rechts⸗ Königlichen
g56 Y Uhr, dachten Ge⸗
wird dieser
bern, klagt
verordnen,
der zu ver⸗
ien zu ver⸗ Pfalzburg
zwar
und
nd Schule
emeinde⸗
von den auf dem gen, in Kauschen gelegenen gewesenen 2100 M mit dem 2)
kannt gemacht und dabei ein
sich
im Geschäftslokale der mission stehenden Termine mit ihren Anträgen und An⸗ . zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende gegen sich gelten
1) die
stelle zu Siersleben, dem Stifte Quedlinbu dem Könizlichen Amte Friedeburg. bem . Walbeck und dem Stifte zu Eisleben von
Grundstücken der Gemeindeverbände Burgoerner
Kirche und dem Magistrate
. ,
ĩ gleichen der Kir
Pfarre zu Heiligenthal von rund ile ö
Gemeindeverbände Heiligentha! und Helmsdorf
elt e n . 3
ie Ablösung sämmtlicher der Kirche, Pfar
Küsterei und J. Schulstelle zu ge e .
Grun dstücken der . Groß⸗Oer⸗
er, urgoerner, Hettstedt, Molmeck, Augsdorßf
Gerbstedt, Siersleben Leimbach zuftehende
ö und Leimbach zustehenden
— III. im Mansfelder Cec⸗Kreise:
I) die Ablösung sämmtlicher der Kirche und Pfarre zu Schraplau von Grundstücken der Gemeinde— verbände Asendorf, Ober- und Unter⸗Esperstedt
Oberröblingen a. Sec, Stedten und Schraplau⸗ sowie einiger der Srganistenstelle und dem Cantorate zu Schraplau von Grundstücken des Gemeinde⸗Verbandes Schraplau zustehenden Realabgaben; .
2) die Ablösung der der Kirche und Pfarre Küsterei und Schule zu Fienstedt, der Kirche u
der Küsterei und Schuse zu
Pfützenthal und e,, f de, ert. 6 wet, 66. Ritz, Salzmünde und
. Vfühenthal zustehenden Realabgaben;
3) die Ablösung der der Kirche zu Ober⸗Teutschen⸗ thal und der Pfarre zu Teutschenthal aus den Gemeindeverbänden Ober⸗ und Unter⸗Teutschen⸗ thal und der der Küsterei und Schule zu Ober Teutschenthal von den Grundstücken des Guts—⸗ besitzers Louis Becker daselbst zustehenden Real⸗ abgaben;
. JV. im Kreise Merseburg:
I) die Ablösung der der Kirche, Pfarre, Küsterei und Schule zu Bündorf, der Kirche zu Bisch⸗ dorf und der Kapelle zu Knapendorf aus den Hemeindeverbänden Bündorf, Bischdorf, Milzau Netzschkau und Knapendorf zustehenden Real! abgaben;
2) die Ablösung der der Kämmerei der Stadt
Merseburg zustehenden Gefälle, Schosse, Erb—
zinsen und Lehngelder aus den Gemeindeverbänden
Merseburg und Meuschau,
3) die Special⸗Separation der Feldmark Raßnitz;
. FV. im Saaltreise ö
1) die Ablösung der der Pfarre und Kirche zu Krosigl, sowie den Küster⸗ und Schullehrer=
stellen zu Krosigk und Kaltenmark aus den Ge⸗
meindeverbänden Krosigk und Kaltenmark zu⸗ stehenden Realabgaben; ;
2) die Ablösung der der Kirche, Pfarre, Küsterei
und Schule zu Radewell aus den Gemeindever⸗ bänden Radewell, Osendorf und Burg in der
Aue zustehenden Nealabgaben:
. XI. im Kreise Sangerhausen:
I) die Ablösung sämmtlicher der Pfarre zu Her⸗ mannsacker aus dem Gemeindeverbande dafclbft
zustehenden Gela⸗ und Naturalabgaben,
2) die Ablösung der dem Kantorate und der
Küsterei zu Wickerode aus dem Gemeinde⸗
ö verbande daselbst zustehenden Reallasten,
3) die Ablösung der der Kirche, Schul- und Küster⸗
stelle zu Hoblstedt von Grundftücken des Ge⸗
meindeverbandes Hohlstedt noch zustehenden Real⸗ abgaben,
4) die Ablöfung der der J. Schulstelle zu Eders⸗
leben von Grundstücken des Gemeindeverbandes
Edersleben zustehenden Realabgaben,
5) die Ablösung sämmtlicher der Pfarre in Brei⸗
tungen (Grafschaft Stol herg⸗Roßla) von Grund—
stücken des Gemeindeverbandes daselbst zustehen⸗ den Realabgaben;
. VII. im Kreise Torgau:
die Gemeinheitstheilungs⸗Sache von Großtreben;
B. im Regierungs⸗Bezirk Erfurt, und zwar: .
. 1. im Landkreise Erfurt;
die Separation der Flur Melchendorf nebst dem
dazu geschlagenen Theile der wüsten Mart Daberstedt;
; . II. im Kreise Worbis:
) die Ablösung der der Kirche, Pfarre und Schule mit Küsterstelle zu Zwinge au dem Gemeinde—
berbande daselbst zustehenden Realabgaben,
2) die Ablösung der den vereinigten Küster⸗ und
Schulstelle zu Silkerode aus dem Gemeinde—⸗
bezirk Silkerode zustehenden Realabgaben und
Leistungen,
werden hierdurch in Gemäßheit der §8. 11 u d 12 des Gesetzes vom 7. . 1 ö vom ; des Ablösungs⸗-Gesetzes vom 2. März 1856 d, n, . ; : age, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs-Srd— nung betreffend, zur Ermittelung !
Juni 1821, der §§. 23 seg. 30. Juni 1834, fowie des des. Gesetzes von demselben
8.
bis jetzt unbekannt ebliebener Theilnehmer, sowie zur gef , der egitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht ander⸗
weit bereits legitimirten Interessenten 6ffentlich be⸗
a wird allen Denjenigen, welche ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, binnen 6 Wochen und spätestens in dem
am 17. Funi d. J., Morgens 10 Uhr, Königlichen General-Kom—⸗
hierselbst vor dem Wochendeputirten an⸗
i newer e ng selbst im Falle der Verletzung assen muß. Merseburg, den 7 April 1886.
ingleichen everbande
Königliche General⸗Kommission. elm ke.
M O7.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 6. Mai
Wilhelm Langner, welcher nach Verübung eines Diebstahls an einer dem Kutscher Höhr in Char— lottenburg, Wallstraße 17, gens ; y. linder-⸗Uhr und einer Weste sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten ea. Langner und Genossen J. J. 33. 86 verhängt.
das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 1112 abzuliefern.
Statur kräftig, Bart: ar blond, Mund breit, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Hut, 9 Reitstiefel.
7io?]
Heinrich Emil Müller, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft e L. R. J. 144. 86. verhängt.
das Untersuchungs-Gefängniß zu Alt-Moabit 11112 abzuliefern.
Berlin, . ut dunkelblond, Bart, blonder Schnurrbart, brauen blond, Mund gewöhnlich, d ; gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: auffallend schneller Gang.
7108
Winkler, am Kreis Frankenstein i. verborgen hält, . Körperverletzung in den Akten 93D. 241. 86 ver⸗ hängt.
das e Moabit 11/12 abzuliefern.
Statur mittel, Haare dunke Ba Augenbrauen blond, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Kleidung Kennzeichen keine.
7105
unter dem 24. März 1886 in den Akten J. IV. a. 640. 85 genommen.
100) ⸗ wird der unterm 8. Februar 1883 gegen Martin Schaefer von Steckbrief.
771 geboren am 13. Januar 1858, wird beschuldigt,
— Uebertretung gegen §. 3603 Strafgesetzbuch —.
vor das Koͤnigliche Schöffengericht zu Rosenberg O. S., Zimmer geladen.
auf Grund der na tra von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks-Kommando zu Kreuzburg O. S. ausgestellten Erklärung ver- Brieg Rr. 13358 über Schwinge ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Justizraths Wielisch zu Brieg, als fleger des Nachlasses des am 28. Dezember 1882 ierselbst verstorbenen Kutschers Michael Opolka,
urtheilt werden.
Preuß. Staats / Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nim mt an: die stönigliche Expedition des Beutschen Reicha⸗ Anzeigers und König! ich KHreußischen Staats- Anzeigerz:
Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
2. Zwangsvollstreckungen, ladungen u. dergl.
Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen
gen silbernen Cy⸗
9
Es wird ersucht, densclhen zu verhaften und in
Berlin, den 4. Mai 1886.
ö . vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige bei d w , 1 orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden k ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗
Beschreibung: Alter 28 Jahre, Haare hellblond, kleiner blonder Schnurrbart,
Größe 1,B78 m, Stirn niedrig, Augenbrauen
Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: schwarzer graues Jacket, graue Reithosen und lange
Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Sattler Otto
wegen Hehlerei in den Akten
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in
Berlin, den 3. Mai 1886. Der Untersuchungsrichter bei dem ö ö .
ohl. Beschreibung: Alter 30 Jahre, geb. 2. 8. 565. zu Größe 1ůAs3 m, Statur untersetzt, Haare Augen⸗ Nase gewöhnlich, Gesichtsfarbe
Augen blau, Gesicht oval,
2
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Paul 30. Dezember 1864 in Grunau, Schl., geboren, welcher sich ist die Untersuchungshaft wegen
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt—
Berlin, den 39. April 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 93. gez. Ziegel. . Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,65 m, dunkelblond, ohne Bart,
unbekannt, Besondere re
Steckbriefs⸗Erledigung. . Der hinter den Laufburschen Anton Linkewitz
erlassene Steckbrief wird hiermit zurück- hi
Berlin, den 3. Mai 188. Königliche Staatsanwaltschaft J.
Zurückgenommen s
Betra wegen Betrugs erlassene Rottweil, den 3. Mai 1886. ; Königliche Staatsanwaltschaft.
Gröber, H.⸗St.⸗A. Oeffentliche Ladung. III. B. 21ss. 86. ] Der Reservist Paul Strzelezok aus Wichrau, kü
als Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert vo zu sein, be
Derselbe wird auf Anordnung des hiesigen König
li Amtsgerichts auf do ichen Amtsgerichts a Auszug der Ladung bekannt gemacht.
den 23. Juli d. J., Vormittags 190 Uhr,
Nr. 10, zur Hauptverhandlung unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe
Bei ch §. 472 der Strafprozeßordnung
Nosenberg O.⸗S., den 39. März 1886. Gerichtsschreiber . Amtsgerichts: Erler.
6998)
Grundbuche von Schoenbrück Band IV. Blatt 456 auf den Namen des Gutsbesitzers Ernst Müller ein. etragene,
am 26. Juni 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. IB, versteigert werden.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, 1
Vorladungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
im Kreise Allenstein belegene Grundstück sel dlich Kranz
Steckbriefe und Untersuchnugs - Sachen. rio]
6992 ; ⸗ ö ; ö Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Vor⸗
Deffentlicher Anzeiger.
3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
5. Induftrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater ⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ Beilage. KR
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Moßsse, Saasenstein & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗Bureaux.
X
9. Familien · Na richten.
Das Grundstück ist mit 126,99 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 14147,68 ha zur Grundsteuer, mit 264 M Nutzungswerth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts — Grundbuchartikels — etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, IV., Zimmer Nr. 11, ein⸗
esehen werden. ö Alle Realberechtigten werden aufgefo
von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗
termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigeafalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum d
beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung
wird am 28. Juni 1886, Vormittags 11 Ühr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, verkündet werden.
Allenstein, den 23. April 1886. Königliches Amtsgericht.
6997
In Sachen, betreffend die Zwangsv
das dem Schmied Brenne zugeschriebene Erbpacht⸗ gehöft Nr. VIII zu Dorf Mecklenburg ist
der Termin zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ questers, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung auf Sonnabend, den 22. Mai 1886,
Vormittags 11 Uhr,
Zimmer Nr. 8 des Amtsgerichtsgebäudes anberaumt, zu welchem der Sequester, die betheiligten Gläubiger und der Schuldner hiedurch vorgeladen werden.
Die Abrechnung des Sequesters und der Thei⸗ lungsplan sind auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 9, zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt.
Wismar, den 1. Mai 1886.
Großherzogliches Amtsgericht.
Beglaubigt:
H. Fischer, AÄct.⸗Geh.
6985 In der Zwangsvollstreckungssache der Steph'schen Erben hier gegen den Kaufmann Eduard Fischer in Berlin ist das Vertheilungsverfahren ke Erlöses der subhastirten Grube Morgenröthe, hie
viers, eröffnet.
Anmeldefrist von Ansprüchen dinglich oder sonst Berechtigter 14 Tage. Termin zur Erklärung über den Theilungsplan und Vertheilung
den 16. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, er. Seesen, den 28. April 1886. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern. ö Bekanntmachung.
In dem Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche ; Blatt 130 auf den Namen der Ehefrau des Büd⸗ ners Busch, früher verwittweten Nippold, Dorothea, geb. Genzmann, in Alt-Zarrendorf, welche mit ihrem Ehemanne in, Gütergemeinschaft lebt, eingetragenen Grundstücks ist zur Belegung und Vertheilung des Kaufgeldes auf Grund des am 27. April 1886 ver⸗
von Alt⸗Zarrendorf
ndeten Zuschlagsurtheils Termin auf
den 3. Juli 1886, Nachmittags 123 Uhr,
r dem Königlichen Amtsgericht h raumt worden.
Zum Zweck der öffentlichen rf i an die Buüͤdner Busch'schen Eheleute, früher zu Alt⸗Zarren⸗
rf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Grimmen, den 28. April 1886. Reiniger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aufgebot.
1525 6.
ch Johann Schwinge
Es werden daher die Inhaber des
gefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 17. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Nr. 40 — ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗
Gericht —
ben erfolgen wird.
Brieg, den . April 1886.
Königliches Amtsgericht. II. Neukirchner.
enannt, zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Buches amortisirt werden.
rdert, die nicht
es Grundstücks
des Zuschlags
ollstreckung in
igen Forst⸗
Band III.
ierselbst an⸗
wird dieser
für Johann
Buches auf⸗
Lindenstraße
6999 Anfgebot.
In den Hępethekenbüchern der Steuergemeinden Marktbreit und Segnitz finden sich folgende Ein— träge vor: ;
II im H. B. Marktbreit Bd. IV. S. 618 auf F. N. 455, 456 seit 5. August 1848 für die Georg Michael Schmidt'sche Absentenkuratel von Weigen⸗ heim eine Kaution zu 73 Fl. 23 Kr. ;
2) im 8 B. Segnitz Bd. II. S. 719 auf P. N. 235 des Weinhändlers L. Schaefer hier seit 25. Juli 1845 ein Kaufschilling zu 568 Fl. als Hypothek und ein Eigenthumsoorbehalt und zwar 191 Fl. 36 Kr, für Josef Balling und 376 Fl. 24 Kr. für Barthel Ziegler's Wittwe. . -
M im H. B. Marktbreit Bd. J. S. 161 auf E. N. 546 des Spenglers Leonhard Bieringer in Würzburg seit 8. Juni 1826 eine Hypothek zu 265 Fl. für die Wittwe Euphrosine Schwarz von Markt—
breit,
4) in dem H. B. Marktbreit Bd. II. S. 403 seit 17. Juli 1827 auf E. N. 325 des Lohnarbeiters Peter Kretzer von Marktbreit eine Hypothek zu 88 Fl. für den abwesenden Adam Knennlein,
d) im H. B. Segnitz Bd. J. S. 683 auf P. N. 1133 der Margaretha Henn von Segnitz seit 8. März 1839 eine Kaution zu 90 Fl. für den abwesenden Georg Ruckert von Nenzenheim,
6) im H. B. Segnitz Bd. II. S. 155 auf P. XN. 1020 des Adam Fuchs von Segnitz seit 25. Juli 1845 eine Hypothek zu 128 Fl. und Eigenthums⸗ vorbehalt für Christof Ziegler von Segnitz. .
Auf Antrag der Besitzer ergeht hiermit an Die⸗ jenigen, 3 auf diese Forderung ein Recht zu aben e, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens am
Dienstag, den 16. November l. Irs.,
Vormittags 9 Uhr, .
dahier anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für
erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Marktbreit, den 30. April 1886.
C ich Amtsgericht. Der K. Qberamtsrichter. gez. Schäffer.
Ir Beglaubigung: (L. 8.) K. Gerichts sekretaͤr Rausch. 6993 Aufgebot. . Die Handelsgs ellschaft C. N. Engelhard in
Berlin hat das Aufgebot des Talons zu der Priori— täts⸗Obligation Litt. D. Nr. 13133 über 106 Thlr. der Schleswigschen Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft, welcher verloren gegangen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. August 1886, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine, Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Flensburg, den 28. April 1886. .
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Brinkmann.
6987 Aufgebot. . .
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs ihrer Eintragung als Eigenthümerin im Grundbuche hat die Wittwe des Kaufmanns Fr. August Werfel, Charlotte, geb. Finke, zu Pr. Oldendorf das Auf⸗ gebot folgender in der Katastralgemeinde Pr. Olden— dorf . Grundstücke:
Flur 4 Nr. 112, niedere Heide, Weide, groß 13 a 85 am
88S . 53, Niederoldendorfer .
Heidetheil, Acker, ö , lee Mäsch, Achkr, 50 25. 12 „ 330, unterm Brümmel,
Holz, 271411 13 „ 239, vor der Egge, Holz,. 35 30 , ä 393 kleine Heide, Holz, w 13 . 4065, kleine Heide, Holzung, 8 „16 . 15 . 4, adlicher Theil, Hol⸗
zung, groß 1ha 9. 49),
7 ö
kö 327 Linkenberg, früher
ö Hausfläche, jetzt Holz, groß 1 „16 , 74
k 377 Linkenberg, Holz, N als deren Eigenthümer 1) der Lohgerbermeister Wie⸗ mann, der Lohgerbermeister Oberholthaus, der Glaser⸗ meister Wulfhorst, sämmtlich zu Osnabrück, 2) der Färber Arnold ug Gottlieb Klausing zu Die⸗ lingen und dessen Ehefrau, geborne Emilie Louise Hüsfmeyer, 3) die Ehefrau des Rentmeisters Grupe zu Werburg, Adolfine Charlotte Louise, 6c Hüff⸗ meyer, im Grundbuche von Pr. Oldendorf Band J. Blatt 133 eingetragen sind, nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt. . Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spaäͤtestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den
2. Juli 1836, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der Warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigen⸗ thumsansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.
Lübbecke, den 3. Mai 1886.
—
e990
6989 Aufgebot.
Nr. 10775. Die Schmied Josef Trenkle Wittwe, Theresia, geb. Ruth, von Altsimonswald, vertreten durch Rechtsanwalt Armbruster hier, hat das Auf⸗ gebot der 40/ bad. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligation über 1090 Fl. Litt. D. Nr. 16234 von den Jahren 1862, 64, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 9. November 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Akademiestr. 2 — J. Stock, Zimmer Nr. 1 — anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 28. April 1886.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. ¶ . 8.) Braun.
l cg Aufgebot.
Behufs Eintragung einer Verpfändung des dem Schiffer Ferdinand Pohl zu Rhaudermoor gehörigen Schiffes Hiskeg, Unterscheidungssignal KFRG, von Westrhauderfehn in das Schiffsregister wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen, daß etwaige frühere Verpfän⸗ dungen dieses Schiffes spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Juni d. J.,
19 Uhr Vormittags, ö damit anberaumten Termine hier anzumelden sind. Der Gläubiger, welcher die Anmeldung unterläßt, verliert sein Vorzugsrecht gegenüber den Gläubigern, welche in das Schiffsregister werden eingetragen werden.
Emden, den 30. April 1886. Königliches Amtsgericht. I. Hacke.
Joo?
n effentliche Bekanntmachung.
In dem Testament der verstorbenen Wittwe Johe, Louise Friederike Caroline, geborenen Klockmann, sind folgende Personen: - I) die unverehelichte Auguste Klockmann, 2) der Steinsetzer Friedrich Klockmann, unbekannten Aufenthalts, zu Erben eingesetzt. Dies wird im Interesse lderselben auf Grund der Johe'schen Testamentsakten J. 104 hiermit öffentlich bekannt gemacht. . Berlin, den 16. April 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. T700lI] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem Testamente der verwittweten Klara Ma⸗ thilde Christiane Gebhardt, geborenen Heppe, sind folgende Personen: I) der Schmied Karl Gebhardt, 2) der Seemann Paul Gebhardt, unhekannten Aufenthalts, zu Erben eingesetzt. Dies wird im Interesse derselben hiermit auf Grund der Gebhardt'schen Testaments⸗ Akten — JT. 14558 — öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 17. April 1886. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
7008] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. April 18865 find die unbekannten Berechtigten mit ihren . durch die im Grundbuche von Röblau Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 2 für Helene Funk eingetragenen 46 Thaler 12 Silbergroschen 162/ Pfennig auß⸗ geschlossen worden. . Willenberg, 22. April 1886.
Königliches Amtsgericht. J.
7000 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. April d. Is. find alle Diejenigen, welche an der von dem früheren Gerichtsvollzieher Hanske hinterlegten Amtslaution, bestehend aus der 4 0 Preußischen konsolidirten Staatsanleihe⸗Obligafion itt. E. Nr. 117494 über 300 M, nebst Talon, Ansprüche zu haben vermeinen, insbesondere sämmtliche Gläubiger des 2c. Hanske, . Ansprüchen auf diese Kaution ausgeschlossen worden. —
Landsberg a. W., den 1. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Bl ;;; 7 ; ;;; 2 ;;;́];üüä ..