1886 / 107 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Iod 7] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute sind folgende auf dem der Caroline Louise, verebel. Blöthner. eb. Würker, gehörigen Grundbesitzthum, Eol. 1 des r- und Hyp-⸗Buchs von Dürrenebersdorf haftende Hypothekenforderungen und zwar sub ji. 43 Thlr. 3665 Sgr. 5 Pf. gerichtlich fest⸗ 6. Liquidum sammt Zinsen in Sachen Marie Wilbelmine Würker /.. Marie Rosine Würker, geb. Kämpfe, lt. Hilfsscheins vom 29. Dezember 1851, 2II. 18 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. desgleichen laut Hilfsscheins vom 20. Februar 1852 für erloschen erklärt worden. Gera, am 3. Mai 1836. Das Fürstliche Amtsgericht.

Münch.

7003 Verkündet am 9. April 1886. Heller, Bureaugehülfe, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache Feldmann gk. Frede F. 1. 85 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheda durch den Amtsgerichts⸗Rath Heising

für Recht:

Die Urkunde über das auf dem Grundeigenthum der unverehelichtrn Gertrud Großereinke in Groppel Band 3 Art. 3 in Abtheilung II. Nr. 2 eingetra⸗ gene Darlehn von 4590 Thlr. nebst Zinsen vom 9. und 21. Oktober 1863, für den Kolon Gerhard Frede in Herzebrock, wird für krastlos erklärt.

Ausgefertigt:

Rheda, den 29. April 1886. . Der Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtsgerichts.

L. 8.) Heller, Kanzlei⸗Rath.

7007 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. April 1886. Remaukiewicz, als Gerichtsschreiber.

In der Wawrzyn Lemanski'schen Aufgebotssache F. 42585 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm

für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 225 46 zu 5 o /o verzinsliches mütterliches Erbtheil nach der. Johanna Szezech, verwittwet gewesenen Stelter, eingetragen auf Grund des am 30. August 1861 obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezesses vom 5. Juli 1861 am 28. September 1861 für den am 15. April 1858 geborenen Wojecech Szezech in Abtheilung III. Nr. h des dem Eigenthümer Wawrzyn Lemans ki gehörigen Grundstücks Rom Band J. Blatt 6, demnäͤchst aber cedirt dem Kaufmann Leopold Jacob zu Rogowo, laut notarieller Cession vom 26. Mai 1879, einge⸗ tragen am 12. Juni 1879 und gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 14. Februar 1872 und den Erbrezeß vom 5. Juli 1861, wird für kraftlos erklärt.

23) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Lemanski auferlegt.

Baumm.

7011 Bekanntmachung. .

Die Urkunde vom 23. Oktober 1841 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 26. August 1842, aus welchen für die verstorbene unverehelichte Sophie Held zu Drenke 39 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Abfindung und eine Kaution von II6 Thlrn. 7 Sgr. 6 Pf. auf verschiedene Drenker Hypothekenfolien eingetragen, ist durch Aus⸗ schlußurtheik vom 29. April 1886 für kraftlos erklärt.

Beverungen, den 29. April 1886.

Königliches Amtsgericht. Böttrich.

7094 Verkündet am 9. April 1886. Heller, Bureaugehülfe, als Gerichtsschreiber. Ausschlusßurtheil.

Im Namen des Königs!

In der Weber'schen Aufgebotssache E. 3. 85 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Rheda durch den Amtsgerichts⸗Rath Heising

für Recht:

Die Urkunde über die auf dem Grundeigenthum des Kötters Adolf Weber in hiesiger Feldmark Bd. 5! Art. 79 des Grundbuchs von Rheda Abtheilung III. Rr. 5 eingetragenen Abfindungen der Geschwister Anton, Heinrich und Maria Catharina Weber, be⸗ stehend aus dem Ueberlassungs vertrage vom 10. Ja⸗ nuar 1357 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 31. Juli 1857, wird für kraftlos erklärt.

Ausgefertigt:

Rheda, den 29. April 1886.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. WIL. 8.) Heller, Kanzlei⸗Rath.

7012 Das Dokument über die Abtheilung III. Nr. ] im Grundbuch von Heidenau Band J. Blatt Nr. ] für die Geschwister Johann Gottlob und Anna Dorothea Menzel eingetragenen 451 Thlr. Erbgelder und Gewährleistungspflicht wegen der den genannten Gläubigern überwiesenen Activa von 349 Thlr. ist für kraftlos erklärt. e Krofsen a. O., den 1. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.

7010 Bekanntmachnng. In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot der zu Lasten der Wittwe Hermann Heinrich Kubl, Anna Catharina, geborene Spiegeler, zu Schale, zu Gunsten der Eheleute Conrad 6 er und Gesine, geb. Wermeling, eingetragenen Darlehnspost von itzt Thaler nebst Zinsen sind in dem heute verkün⸗ deten AÄusschlußurtheile die Eheleute Höveler sowie deren unbefannte Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen, und ist die über 66 gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos er⸗ ãrt. Ibbenbüren, den 30. April 1886. Königliches Amtsgericht. T7120 Im Namen des Königs! Die Urkunde über die für die Wittwe des Arbeits- mannz Sandström, Lina, geb. Haase, zu Garz auf dem Geundstücke des Schauerarbeiters Heinrich Vogelberg zu Garz Band V. Blatt 299 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des Grundbuchs der Stadt Garz eingetragene Restforderung von funfzig Thaler nebst fünf Prozent Zinsen wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Bergen a. Rügen, den 5. April 1886.

7119

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. April 1886 ist z ; die Hypothekennrkunde über die im Grund⸗ buch von Gagel Band 51, Blatt 417, Nr. 30, Abtheilung III. unter Nr. 1a. aus der Obligation vom 30. April 1864 und Cession vom 18. November 1871 für den Lebrer Bierstedt eingetragenen hundert Thaler (100 Thlr.) nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden. Arendsee, den 28. April 1886. ]

Königliches Amtsgericht.

T7006 Im Namen des e

Verkündet am 21. April 1886. Remaukiewicz, als Gerichtsschreiber. In der Tobias ve,, Aufgebotssache F. I5 /s5 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch 5 ö Baumm ür Recht: 1) die Hppothekenurkunde über 11 Thaler 8 Silber⸗ groschen 10 Pfennige, gleich 33, 90 M, . Forderung, eingetragen aus dem gerichtlichen Ver⸗ gleich vom 25. Mai 1845 auf Requisition des Pro, zeßrichters zufolge Verfügung vom 26. Oftober 1846 für den Gastwirth David Rosenheim in Wongrowitz in Abtheilung II. Nr. 8 des dem GEssigfabrikanten Tobias Bischofswerder gehörigen Grundstücks Won⸗ rowitz Band III. Blatt 106 und gebildet aus dem a ekenschein vom 26. Oktober 1846 und dem gerichtlichen Vergleich vom 26. Mai 1846 wird für kraftlos erklärt. . 2) Die Kosten des Aufge bots verfahrens werden dem Antragsteller Bischofswer der auferlegt. Baumm.

7005ũ Verkündet am 9. April 1886. Heller, Bureaugehülfe, als Gerichtsschreiber.

Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs! In der Horstkotte'schen Aufgebotssache E. 2 8h erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheda durch den Amtsgerichts⸗Rath Heising für Recht:

Die Urkunde über die auf dem Grundbesitz der Eigenthümerin Wittwe Johann gehn r orstkotte, Dina Helene, geb. Kosfeld, in kiesiger Feldmark, Band 21 Art. 28 in Abth. III. Nr. 6 für die Ge⸗ schwister Lohse in hiesiger Feldmark eingetragenen Abfindungen von zusammen 420 Thlr., 6 die Rr. 7 eingetragene Kaution von 258 Thlr., bestehend in einer Ausfertigung der Schichtungsverhandlung vom 29. Mai 1868 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 8. September 188 und 2. Februar 1869, wird

für kraftlos erklärt. . Ausgefertigt:

Rheda, den 29. April 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L S.) Heller, Kanzlei⸗Rath.

J7009ã Auf Antrag der Wittwe Schellkopf u. Gen. er⸗ kennt das Amtsgericht zu Oranienburg für Recht: Das Hypotheken⸗Dokument über 6560 Thaler 1950 M16 Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 17. am 26. November 1866 in Abtheilung I. Nr. 2 des dem Tischlermeister Karl Wegener ge⸗ hörenden Grundstücks Klosterfelde Band III. Blatt Nr. 124 wird für kraftlos erklärt. Oranienburg, den 21. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

7124 Im Namen des Königs! Verkündet Kastrop, am 2. April 1886. Pootmann, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache Neufeld erkennt das König— liche Amtsgericht zu Kastrop durch den Gerichts⸗ Assessor Frenking für Recht:

Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Kastrop Bd. 7. Fol. 17 Abtheilung II. Nr. 3 und 5h eingetragenen Hypothekenposten: J. Einer Judikatforderung von a sechsundzwanzig Thaler acht Silbergroschen zwei Pfge. nebst Zinsen zu Hoso seit dem 15. Januar 1842, b. an vorgelegten Kosten 1 Thlr. 10 Sgr. n . c. an Mandatargebühren 3 Thlr. 12 Sgr. 6 Pfg. II. Eine Judikatforderung von 4 Thalern ) Silber⸗ groschen 6 Pfge. nebst 5o/ Zinsen seit dem 13. Juni 15453, den vorgelegten Gerichtskosten ad 13 Silber⸗ groschen 6 Pfge. und den Mandatargebühren ad 3 Thalern drei Silbergroschen 6 Pfge. werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten aus⸗ geschlossen. Kastrop, den 2. April 1886. Königliches Amtsgericht.

7122 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Steuerauffeher Valentin und Hedwig, geb. Dorszewska, Szhmura'schen Eheleute in Kos chmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Poetsch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den K . ür z Die Hypothekenurkunden a. über 150 Thlr. nebft Zinfen und 1 Thlr. 4 Sgr. Kosten, eingetragen in Abth. III. Nr. 19 des den Steueraufseher Valentin und Hedwig Szy⸗ mura chen Eheleuten gehörigen Grundstücks Koschmin Nr. 102 für den Handelsmann Isaac Mamlok in Koschmin ind am X. März 1875 für den Cessionar, Afsistenten Ignatz Nizinski in Koschmin subingrossirt, bestehend aus einer Ausfertigung des Vergleichs vom 4. Oktober 1871 nebst der Ingrossationsnote und dem Hypothekenguszuge vom 37. Oktober 1871 uber 18 Thlr. chselforderung nebst Zinsen und 1 Thlr. 4 Sgr. Kosten, eingetragen in Abth. III. Nr. 31 deffelben Grundstücks Kosch⸗ min Ur. 192 für den Handelsmann Jacob To- bias Mamlok in Koschmin, bestehend ans dem Mandat vom 8. November 1872, den Ein⸗ tragungsersuchen vom 30. November 1872, dem Wechsel vom 3. November 1872 und dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 13. Dezember 1872, werden für kraftlos erklärt.

71231 Bekanntmachung. In der Eigenkäthner Ignatz und Anna, geb. Kodlitz.Jablonekischen Eheleute Aufgebetssache F. Rr. So hat das Königl. Amtsgericht Bischofsburg in der öffentlichen Sitzung am 17. April 1886 für Recht erkannt: ;

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte

auf nachstehende Hypothekenposten, eingetragen

im Grundbuch von Wengoyen Nr. 16:

a Abth. III. Nr. 1: 8 Thlr. 27 Sgr. zu 0 verzinslich für den minorennen Adam Bar⸗ cjewski auf Grund des Erbrezesses vom 2. August 1825 er deer. vom 1. September 1826,

Abth. 1III. Nr. 2: je 8 Thlr. 29 Sgr. 7] Pf. zu 5 oso verzinslich für die Geschwister Rosalie und Peter Jaschinski auf Grund des Erb— rejesses vom 15. September 1835 ex deer. vom JI2. November 1835, welche Posten durch Verfügung vom S8. Dezember 1876 auf das Grundbuchblatt Wengoyen Nr. 86 Abth. III. Nr. La. u. b. zur Mithaft übertragen sind,

zu haben vermeinen, werden mit diesen Rechten

ausgeschlossen. J. Bie Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Bischofsburg, den 30. April 18536. Koͤnigliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. April 1886. Ref. Wölbling, Gerichteschreiber. Auf den Antrag des Schiffers Johann Carl Ludwig Vetter aus Gosen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koepenick durch den Amtsrichter Hellwig für Recht; Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Gofen Band I. Nr. 42 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Kolonisten Christian Friedrich Schust eingetragen gewesenen und von dasem an den Kolo⸗ nisten Gottlieb Paulick zu Neu⸗Zittau cedirten und auf Letzteren umgeschriebenen 206 Thlr. 609 A, bestehend aus der gerichtlichen Schuldverschreibung d. d. Gosen, den 17. März 1848. dem Eintragungs⸗ vermerk vom 4. Juni 1848, dem Umschreibungs— vermerk vom 10. Juli 1850, der Cessionsverhand⸗ lung vom 19. April 1850 und den Hppothekenbuchs⸗ auszügen vom 4. Juni 1848 und 16. Juli 1860, wird für kraftlos erklärt.

Hellwig.

Die Richtigkeit vorstehender Abschrift wird be⸗ glaubigt. . Koepenick, den 30. April 1886. (I. 8.) Gallert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7214 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das auf den Namen des Müllergesellen Hermann Kipper in Gutschdorf sautende Quittungsbuch Nr. 17,966 der städtischen Sparkasse zu Striegau für kraftlos erklärt. Striegau, 27. April 1836.

Königliches Amtsgericht.

7121]

70l5 Oeffentliche Zustellung.

Die Schlächtermeistersfrau Caroline Schmiele, geb. gi n. zu Berlin, Katharinenstraße Nr. 5, im ehelichen Beiftande, klagt gegen den früheren Restau⸗ rateur und Handelsmann August Huwe, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der auf Bestellung in der Zeit vom März bis Juni 1883 erfolgten Lieferung von Fleischwaaren mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 169, 30 nebst 6 o/o Zinsen feit 1. Juli 1883, sowie zur Tra gung der Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 13, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 18a, auf den 20. September 18585, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. April 1886.

Wiersing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

71351 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ida Partikel, geborene Kroll, zu Klein⸗ Trampken, vertreten durch die Rechtsanwälte Wan— nowskl und Gall in Danzig, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Hermann Partikel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

71331 Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthschafterin Emilie Handschuck, geb. Becker, aus Dombrowo, Amt Nieder Gielgudyscki, Gouvernement Suwalki (Rußland), vertreten durch Justiz⸗Raih Maschke in Lyck, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Brennerciführer Carl Handschuck, ohne hsten Wohnsitz, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf

den 10. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelcssenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 3. Mai 1886.

. Dongowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7128 Oeffentliche Zustellung.

Die Matrosenfrau Minna Reschietz, geb. Peter, aus Bommels⸗Vitte Nr. 172, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Scharffenorth in Memel, klagt gegen ihren

Ehemann, den Matrosen Carl Reschies, früher in

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage:

das zwischen Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Memel auf

den 17. September 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stramm, ̃ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 71341 Oeffentliche e , 2 Die verehelichte Antonie Ehlert, geb. Maciejcwèki, zu Danzig⸗ Petershagen, vertreten durch den Justiz· rath Holder⸗Egger zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Johann Ehlert, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 17. September 18836, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 3. Mai 1886.

Kretschmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7125 Oeffentliche nstellung.

Der Maurermeister Wilhelm Schoekel zu Magde— burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wollmann dasckbst, klagt gegen den Kaufmann M. Salvatore Segre, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Tufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom 17. Juli 1685, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 350 „M, beantragt, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg zu dem anderweit auf

den 28. Juni 1886, Vormittags 3 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Szlatohkaweck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ros. Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der separirten Frau Hulda Krause in Königsberg i. Pr. gegen 1) den Hand⸗ lungsreifenden Ädolph Heidemann in Greitz, 2) den Mafchinisten Arthur Heidemann in Königsberg i. Pr., Y) die Frau Poftvorsteher Marie Kurschat, geb. Heidemann, im Beistande ihres Ehemannes in Mehl⸗ sack, 4) den Hugo Heidemann, früher in Königsberg i pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimen⸗ tation, ist von der Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhardy hierselbst, die Berufung gegen das Urtheil der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. vom 18. Fe⸗ bruar 1886 eingelegt mit dem Antrage;

monatlich 30 6 Alimente auf ihre Lebenszeit zu bezahlen und zwar die seit dem Tage der Klage⸗

Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

zu Königsberg i. Pr. auf den 22. September 1883,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heidemann wird dieser Auszug velannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 28. April 1886. teinert, Kanzlei⸗Rath,

7014 Oeffentliche Zustellung.

klagt gegen den Hüttenbeamten August Vogt, früher zu Hörde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Miethszinses und

2283,75 MS nebst 5 G Zinsen seit 1. Mai 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Hörde auf

den 14. Inli 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörde, den 29. April 1886.

Nierhoff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7021 Oeffentliche Zustellung. ;

Die ledige großjährige Dienstmagd Regina Schuster von Oberreichenbach, z. It. in Leichendorf, und die Kuratel ihrer am 24. September 1884 außerehelich geborenen Tochter Margareta Schuster, letztere ver⸗ kreten durch den gerichtlich bestellten Vormund Schuhmacher Ulrich Gernbacher von Kadolzburg, haben gegen den ledigen Bräuknecht Thomas Paas von Gigelsberg, z 3 unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ansprüche gus außerehelicher Schwän⸗ gerung beim hiesigen K. Amtsgerichte gestellt.

In der Klage, mit welcher die Ladung des Be— klagten in den vor dem K. Amtsgerichte Kadolz⸗ burg auf

Mittwoch, den 30. Juni 1886, früh 9 Uhr, ; anstehenden Verhandlungstermin verbunden ist, wird beantragt, durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil auszusprechen: Thomas Haas sei schuldig, die Vaterschaft zu dem

Königliches Amtsgericht.

Frydrychowicgz.

——

Bommels⸗Vitte, später in Brocklyn Amerika

obengenannten Kinde anzuerkennen und demselben

unter Aufhebung des Urtheils 1. Instanz die Be⸗ . klagten solidarisch zu verurtheilen, an Klägerin

zustellung, d. i. dem 8. Dezember 1884, öülligen ö sofort, die laufenden monatlich im Voraus, das und ladet den Beklagten zu 4) Hugo Heidemann zur mündlichen Verhandlung des, Rechtestreits vor en dritten Civilsenat des Königlichen Oberlandesgerichtz

Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Hugo ; Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

Der Kaufmann F. E. Stto zu Dort mund, ver— . treten durch den Rechtsanwalt Dr. Bitzer dasel bst,

ind wegen Erstattung von nothwendigen Auslagen für Wiederinstandsetzung einer Wohnung, mit dem Antrage auf Zahlung von

Amtsgericht zu

der öffentlichen Zustellung wird

das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen der- einstigen Nachlaß einzuräumen, einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 104 bis zum 14. Lebens- jahre des Kindes, in vierteljährigen Raten voraus⸗ ablbar, das seinerzeitige Stulgeld, dann die allen allsigen Kur und Begräbnißkosten und eine Ent schädigung von 30 é für Taufe, Kindbett und sechswöchentliche Verpflegung zu bezahlen und säãmmt⸗ liche Kosten des Streites zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor— stehender Klagsauszug befannt gemacht. Kadolzburg, 3. Mai 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: (L. 8. Heubecher, K. Sekretär.

lots! Oeffentliche Zustellung.

In dem Vertheilungsverfahren, betr. Erlös der am 25. Januar 1880, auf Anstehen von den Ehe⸗ leuten Andreas Rohmer, M. Luise Jeannette, zu Marlenheim, an Anton Rohmer, Gutsbesitzer zu Brunstatt, verkauften Liegenschaften, ist der Theilungs⸗ plan auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts

dabier offen gelegt und Termin zur Erklärung über

denselben auf den 28. Juni 1886, Vormittags 9 Üühr, im Lokale des Amtsgerichts bestimmt. 1) Maria Luise Jeannette, Wittwe Andreas Rohmer, 2) Georg Rohmer, Handlungsreisender, Beide früher in Markirch, z. 3 ohne bekannten Wohnort, werden aufgefordert, von dem Theilungs⸗ plan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu er⸗ scheinen, und spätestens in diesem Termine, bei Ver meidung des Ausschlusses, etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. Markirch, den 30. April 1886. Der Amtsgerichtsschreiber: Bohly.

Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A für Civilsachen.

In Sachen der Kuratel über das von der ver— storbenen Wäscheverwahrerin Franziska Schreiner von hier am 2. Oktober 1873 außerehelich geborene Kind „Franziska“, vertreten durch den Vormund Gustav Schreiner, Bankbeamter hier, Klagetheil. egen Alexander Grünfeld, Ingenieur in Budapest, zeklagten, wird letzterer zur mündlichen Verhand⸗ lung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem vorgenannten Kinde und zur Be— zahlung eines monatlichen vorauszahlbaren Unter— halts und Kleidungsbeitrags von 30 für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurück gelegtem 13. Lebensjahre an die Kindskuratel, in die öffentliche Sitzung des vorgenannten Gerichts vom

Mittwoch, den 20. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 16.1. nach 4 Bewilligung der öffentlichen Zustellung ge—⸗ aden.

München, den 1. Mai 1836.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.

(L. S8.) Hagenauer.

ol]

7129 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Müller Emilie Jäschke, geborene Hoff mann, zu Bernstadt i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Tepfer zu Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Gottlieb Jäschke, früher zu Bernstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 30. September 1888, Bormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oels, den 36. April 1886.

Langen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7127 Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Else Tranowitsch al. Trenowitz, geb. Pleilis aus Adl. Proekuls, vertreten durch den Nechtsanwalt Scharffenorth in Memel, klagt gegen ihren Ehemann. den Matrosen August Tranowitsch al. Trenowitz, früher in Kolonie Bismark, Kreis

eydekrug, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ cheidung mit dem Antrage:

das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 17. September 18586, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Stramm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17022 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gärtner Paetz, Wilhelmine, ge—⸗ borene Rogge, zu Strasburg U.⸗-M, vertreten durch den Rechtsanwalt Wittelshöfer zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Martin Paetz, zuletzt in Strasburg U. M. wohnhaft, jetzt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage,

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be—= klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 21. September 1886, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 1. Mai 1836.

Hstwaidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kgl. Württ. Amtsgericht Ravensburg. [i020]! Deffentliche Zuftellung.

Die Firma Barchet C Schröder, Manufaktur, waaren⸗Geschäft zu Ravensburg, vertreten durch

bekannten Aufenthaltsorts, aus Kauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 21 M 86 3 durch vorläufig vollstreckbare? Erkenntniß, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ravensburg auf

den 30. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Gayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7018 Bekanntmachung. Das Königl. bayer. Landgericht Traunstein hat laut Beschlusses vom 30. April l. J. die öffentliche Zustellung der Klage des Kaufmanns. Johann Schindler in Wasserburg, in seiner Eigenschaft als Bevollmächtigter des Bäckers Georg Viellechner in Nußdorf und 5. Genossen, gegen Michael Zuhr, groß⸗ jährigen Finkenbauerssohn von Roßhart, Gemeinde Edling, Gerichts Wasserburg, nun unbekannten Auf⸗ enthaltes, wegen Forderung angeordnet und ist zur Verhandlung der Klage die Sitzung der II. Civil kammer genannten Gerichts vom Montag, 4. Oktober 1886, Vorm. S! Uhr, bestimmt. . Klagebitte ist auf Urtheilsfällung dahin ge⸗ richtet: Beklagter ist schuldig, an die Klagspartei 465 ne 5 o Verzugszinsen vom Tage der Klags⸗ zustellung an zu bezahlen und hat alle auf diesen und den Arrestprozeß erlaufenen Kosten zu tragen. J .

In der Klage ist der Beklagte gleichzeitig aufge⸗ fordert, rechtzeitig einen am Sitze des Kgl. bayer. Traunstein zugelassenen Anwalt zu be⸗

ellen.

Traunstein, am 1. Mai 1886.

SGerichtsschreiberei des Königl. bayer. Landgerichts Traunstein. . Der Königl. Ober⸗Sekretär. (L. 8.) Stadler.

[7023 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Kupferschmied Görler, Caroline, geborene Kreuzer, zu Wittenberge, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenthal zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Kupferschmied August Görler, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Nuppin auf den 6. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termin wird die Klägerin beantragen, den ihr durch das rechtskräftige Urtheil vom 19. Januar 1886 auferlegten Eid durch das Königliche Amtsgericht zu Wittenherge abnehmen zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7013 Oeffentliche Zuftellung.

Die ledige Margarethe Hermestroff zu Paris und Kons., vertreten durch Rechtsanwalt Stieve in Zabern, klagen gegen die Ehefrau Ludwig Jacques, Margarethe, geb. Houillon, und die Ehefrau Stephan Bastien, Elisabeth, geb. Houillon, beide ohne be⸗ kannten Wohnort, mit dem Antrage, die Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft und Nachlassenschaften der Eheleute Jacob Houillon und Anna Maria, geb. Klein, von Dolvingen, zu ver⸗ ordnen, die öffentliche Bersteigerung der zu den Massen gehörigen Immobilien zu verfügen und mit der Theilung und Versteigerung den Kais. Notar Ditsch in Finstingen zu beauftragen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land gerichts zu Zabern auf

den 12. Juli 1886, Bormittags 9 Uhr, mit der n, ,,,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ꝛInwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

SDörken s, Landg. Sckretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

7132 Urthei ls⸗Auszug. Im Namen des stönigs!

In Sachen der Ehefrau Conrad Marcus, Sophie, geb. Wolf, in Köln, Klägerin, zum Armenrecht zu⸗ gelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Leyendecker, gegen ihren Ehemann Conrad Marcus, Weinhändler zu Köln, wegen Gütertrennung, hat die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln durch Urtheil vom 1. Februar 1886 für Recht erkannt: Die zwischen Klägerin und Bellagten bestehende Gütergemeinschaft wird fur aufgelöst erklärt und an deren Stelle die Gütertrennung zwischen den Parteien ausgesprochen. Zum Zwecke der Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft werden die Parteien vor den Vn iglichen Notar Le Hanne zu Köln verwiesen. . Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu ragen.

Für die Richtigsleit des Auszugs: Köln, den 14. April 1886.

HS. Leyendecker, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 3. Mai 1886.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7131] Armensache!

Auszug. Durch Urtheil des Koͤniglichen Landgerichts, I. Civilkammer, zu Köln, vom 15. März 1886, ist die jwischen den Eheleuten . Paul Gassen, Agent, und Pauline, geborene Sasse, ohne Geschäft, Beide zu Köln wohnend, bestandene eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen, und zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Le Hanne zu Köln verwiesen worden. Köln, den 14. April 1886.

Euler II., Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 30. April 1886.

. z Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

lions! Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗

bisher bestandene eheliche worden. Der Landgerichtssekretär: chmidt.

7028 Daaden und Genossen

des Straf⸗Gesetz⸗Buchs

kannt: Die Angeklagten:

nuar 1862, zuletzt wohnhaft in Daaden,

1862 zu Herdorf, zuletzt in Herdorf wohnhaft,

wohnhaft, 1862 zu Betzdorf, zuletzt zu Retzdorf wohnhaft,

1862 zu Brachbach, zuletzt in Brachbach wohnhaft, 6) Peter Herbeck, geboren am 5. 1862 zu Freusburg, zuletzt wohnhaft zu Freusburg. 72 Hermann Blum, geboren am 3. Auguft 1862 zu Freusburgermühle, zuletzt daselbst wohnhaft,

zu Wissen und zuletzt in Wissen wohnhaft,

9) Sebastian Boseler, geboren am 26. Septem⸗ ö zu Oberlahr und zuletzt daselbst wohn—⸗ aft, sind der Entziehung der Militärpflicht schuldig, und werden deshalb verurteilt, ein Jeder zu einer Geld— strafe von 151 (Einhundert ein und fünszig Mark), welcher im Unvermögensfalle je ein Monat Gefäng⸗ niß substituirt wird. Die durch Beschluß der Strafkammer des König= lichen Landgerichts Neuwied vom 27. November 1885 ausgesprochene Beschlagnahme des Vermögens wird gegen jeden der Angeklagten bis zur Höhe von 300 4A (Dreihundert Mark) aufrecht erhalten, im Uebrigen aufgehoben.

Die Kosten werden den Angeklagten zur Last ge— legt. = M. 147,85. Königliches Landgericht.

7204 Bekanntmachung.

In die Liste der bei unterzeichnetem Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden: .

Rechtsanwalt Wilhelm Grünewald zu Gießen.

Giefien, den 3. Mai 1886.

Großherzoglich Hessisches Landgericht der Provinz Oberhessen.

. Strafkammer.

7116 In Die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichts⸗Assessor Paul Falk in Stargard i. Pomm. heute eingetragen. Stargard i. Pomm., den 5. Mai 1886. Königliches Landgericht.

7115 Bekanntmachung.

Der Gerichts ⸗Assessor Dagobert Hamburger hierselbst ist in die Liste der bei dem unterieichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Stralsund, den 4. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 7110 Holzversteigerung. Donnerstag, den 20. Mai e., früh 10 Uhr, kommen in Rübartsch's Brauerei zu Reinerz aus allen Schutzbezirken zur Versteigerung: 78 Stück Buchen⸗Stämme IV. u. V. Kl. mit 30, 00 fm, 60 Stück Buchen⸗Stangen J. u. II. Kl., 200 Stück Birken⸗ Stämme IV. u. V. Kl. mit S2, 00 fm, 2000 Stück Nadelholz⸗Stämme III V. Kl. mit 798 fm, 10 6865 Stück Nadelhol;j⸗Stangen L- III. Kl., 170 rm Nadelholz ⸗Nutz- Scheit und Knüppel, 1573 rm Buchen,, Birken⸗ und Nadelholz⸗ Scheit und Knüppel. 1438 rm Buchen⸗, Birken⸗ Nadel holz⸗ Reisig J. III. Kl. Oberförsterei Reinerz im Kreise Glatz, Regierungs-Bezirk Breslau.

7111 Solzverkauf. In der Königlichen Oberförsterei Hainchen, Reg. Bez. Arnsberg, Kreis Siegen, soll am Donnerstag, den 13. Mai er., Vormittags 19 Uhr, auf dem Forsthause zu Lahnhof aus den Schutzbezirken Walpersdorf und Hohenroth nachstehendes Kohl- resp. Brennholz öffentlich meistbietend verkauft werden: ca. 152 rm Eichen⸗Kloben, ö Knüppel, Nein nr Kl, Buchen ⸗Kloben, Knüppel, Reiser III. Kl., 2 Stöcke J. Kl., 50 , Fichten Knüppel. Die Hölzer lagern ca. 15 bis 25 kin von dem Bahnhof Haardt der Ruhr ⸗Siegbahn. Hainchen, den 4. Mai 1886. Der Königliche Oberförfter.

16989] Holzverkaufs⸗Terming⸗Verlegung.

Die auf Freitag und Sonnabend den 14. und

16. d. M. anberaumten Verkaufstermine der Ober⸗

förstereien Andreasberg und Oderhaus im Harz für

SFichten⸗Haudels Sölzer

werden nicht an diesen Tagen, sondern

J. für die Oberförsterei Andreasberg Freitag, den 21. D. M., von Vormittags 10 Uhr ab im Rathhause ju St. Andreas⸗ berg, und ;

II. für die Oberförsterei Oderhaus Sonn⸗

und Klötze

und

Rechtsanwalt Jutz daselbst, n. gegen den vor⸗ maligen Landjäger Saum zu Bodnegg, jetzt un⸗

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. März 1886 ist die zwischen den Eheleuten Kleinschmied Richard Emde zu Obergarschagen und der zum Armenrecht zugelassenen Alwine, geb. Huhn, daselbst ͤ Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 25. Februar 18856 für aufgelöst erklärt

In der Strafsache gegen den Karl Pfeifer von wegen Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 hat die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Nenwied vom 10. März 1886 für Recht er⸗ I) Karl Pfeifer, geboren zu Daaden am 23. Ja⸗ 2) Wilhelm Moll, geboren am 10. November

3) Friedrich Wilhelm Ermert, geboren am 6. Juni 1862 zu Niederdreisbach, zuletzt in Niederdreisbach

4) Wilhelm Schaafhausen, geboren am 9. März. ö 5) Peter Joseph Latsch, geobren am 14. Januar

September

s) Heinrich Wahl, geboren am 10. October 1862

10 Uhr ab in der oberen Försterei zu Oder⸗ haus abgehalten werden. St. Andreasberg und Oderhaus, den 4. Mai

1886. Die Oberförster.

Schede. Graf v. d. Schulenburg.

al20)

N Bekanntmachung. Verpachtung der domänenfiskalischen beiden Bauer höfe auf der Greifswalder Oie im Kreise Greifs⸗ wald, getrennt oder zusammen von Johanni 1886 bis dahin 1904. Gesammtfläche des Bauerhofes Nr. 1: 29, 2039 ba, darunter 9.2169 ha Gärten, ; 19,0692 ha Aecker. Grundsteuerreinertrag: 726 M. Gesammtfläche des Bauerhofes Nr. 2: 2b, S382 ha, darunter 0, A151 ha Gärten, 19,5274 ha Aecker. Grundsteuerreinertrag: 729 40. Bietungstermin am 17. Mai d. Is. Vor— mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Königlichen Regierung. FürBauerhof Nr. J. Pachtgelder⸗Minimum: S804, Erforderliches Vermögen: 8600, „2. Pachtgelder⸗Minimum: 905, Erforderliches Bermögen: 8600 /, PachtgelderMinimum: 1780, Erforderliches Bermögen: 17200 Der Vermögensnachweis ist vor dem Termin dern Domänen⸗Departements⸗-Rath, Regierungs-Rath von Woedtke gegenüber zu führen. Pachtbedingungen in unserer Negistratur während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 16. April 1886. Königliche Regierung.

Für beide zus.:

6976

Verdingun der eisernen Dachkonstruktion (26 639 kg) als Loos 5 und der Schlosserarbeiten (18 Thore, 45 Fenster aus Schmiedeeisen sowie Anker und Boljen) als Loos 6, zum Neubau des Locomotivschuppens zu Gießen.

Termin: Sonnabend, den 22. Mai 1886, Vormittags 190 Uhr, in unserem technischen Bureau.

Zeichnungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und auch gegen Einzahlung . von 2 S für Loos 5 und

ö n. J n *. , 6 von demselben bezogen werden.

Zuschlagsfrist ? Wochen.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗-Amt (Main⸗Weser Bahn) zu Kassel. 6668 Bekanntmachung. Der Bedarf von ungefähr: 2 000 cbm kienen Klobenholz, 50 ebm Torf und

12500 Ctrn. Braunkohlen für die unterzeichnete Anstalt pro 1. Juli d. J. bis Ende Juni 13887 zur directen Einlieferung nach Be⸗ darf soll im Wege der Submission beschafft werden.

Versiegelte Offerten werden bis zum 521.“ Mai d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Es können jedoch nur diejenigen Sub⸗ mittenten berücksichtigt werden, welche die im Ge⸗ schäftszimmer ausgelegten Bedingungen eingesehen und unterschrieben haben, oder dieselben als maß⸗ gebend in ihren Offerten anerkennen

Die Preisforderungen sind beim Holz mit und ohne Anfuhr 2c. in die verschiedenen Anstaltsräume getrennt und bei den Kohlen pro Ctr. anzugeben. Potsdam, den 30. April 1886.

Königliches großes Militair⸗Waisenhaus.

6978 Die Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueber⸗ baues einer Fußweg-Ueberführung auf Bahnhof Posen, mit 343 t Schmiedeeisen, 44 t Gußeisen und 0, 4 t Gußstahl, soll in öffentlicher Ausschrei⸗ bung vergeben werden. Zeichnungen, Bedingungen und Angebotverzeichnisse werden von unserm Bureau⸗Vorsteher Charton, Louisenstraße Nr. 8, hier, gegen postfreie Einsendung von 4 „M½ , unfrankirt übersandt. Angebote sind postfrei, versiegelt und mit Auf⸗ schrift: „Angebot auf Fußweg⸗Ueberführung Bahn hof Posen“ bis zum Eröffnungstermin Donnerstag, den 209. Mai, Vormittags 11 Uhr, einzureichen. Zuschlagsfrist 14 Tage. Posen, den 1. Mai 1886. Königliches Eisenbaln⸗Betriebsamt. Direktionsbezirk Breslau.) 6766 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdebnyg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs amt Berlin Magdeburg.. Für die Unterhaltung der Streckengeleise sind etwa 10 000 ehm groben, gesiebten, 3 staubfreien Deckkieses erforderlich. Die Anlieferung hat frei Eisenbahnwagen einer im Eisenbahn⸗-Direktionsbezirk Magdeburg belegenen Station, welche in dem Ge⸗ bot anzugeben ist, zu erfolgen. Die der Lieferung zu Grunde gelegten speziellen und allgemeinen Bedingungen konnen gegen eine Gebühr von 50 von unserm Büreau⸗Vorsteher Genz, Potsdamer Platz 416, bezogen werden. . Die bezüglichen Gebote sind bis zum 18. Mai d. Jer, Vormittags 11 Uhr, unter Beifügung einer Kiesprobe, sowie der anerkannten speziellen und allgemeinen Bedingungen versiegelt und mit der Aufschrift: „Gebot auf Lieferung von Deckkies“ kostenfrei an uns einzusenden.

6977 Lil bahn Direktion sbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt

Halberstadt. . Ausschreibung.

Die Lieferung von oö, 0 ebm liefernen Brettern

und Bohlen in Stärken von ——5 em und verschie⸗

denen Längen sowie von 21,00 ehm kiefernen Brücken balken in Stärken von 22 22 30/36 em und ver⸗

abend, den 22. d. M., von Vormittags

ore, Längen soll im Wege der öffentlichen Aus. chreibung vergeben werden. 36 ist Termin auf

e r 3 *