1886 / 109 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Gotha, am 28. April 1886. Herzoglich Sächs. Amtsgericht J. Walther.

17415 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, als Testamentsvollstrecker von Maria Elisabeth, geb. Oncken, des Carl Christian Wilhelm Hacker Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den

25. Oktober 1885 hieselbst verstobenen Maria Elisabeth, geb. Oncken, des Carl Christian Wilhelm Hacker Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin am 17. März 1884 errichteten, am 12. Novem⸗ ber 1885 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen, einschließlich der Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf

Montag, 28. Inni 1886, 11 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 29. April 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Nachlaß der am

17419 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Schlüter als Testamentsvollstrecker von Friedrich Schilling, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 27. März 1886 hieselbst verstorbenen Friedrich Schilling Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 9. September 1884 errichteten, am 6. April 1886 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit auf— gefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 26. Juni 1886, 10 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 29. April 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗-Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts-Sekretär. [7416 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Dorothea, geb. Storm, des Jacob Christian Schipmann Wittwe, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Emma

enriette, Carl Johannes Hinrich und Anna Caroline . mit den Vormundschaftsassistenten Heinrich Wilhelm August Witt und Johann Hermann Schumacher, sämmtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Fentz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 13. April 1886 seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 8. März 1886 hieselbst verstorbenen Jacob Christian Schipmann resp. an die von dem genannten Erblasser als alleinigem In⸗— haber hieselbst geführte Firma J. Schipmann, H. Printzenberg Nachfolger, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 26. Inni 1886, 10 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗

mächtigten unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und For—

derungen gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 29. April 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

17417 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rudolph Fischer, als Testaments⸗ vollstrecker von Johann Heinrich Ludwig Hamester, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gieschen und Mankiewiez, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. März 1886 hieselbst verstorbenen Rentiers Johann Heinrich Ludwig Hamester Ansprüche

zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 25. Juli 1885 errichteten, am 25. März 1886 hieselbst publicirten Testaments, insbesondere der Befug⸗ niß des Antragstellers, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten und auf seinen alleinigen Consens Grundstücke, Haus⸗— pöste und Werthpapiere umschreiben zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 28. Juni 1886, 11 Uhr VB. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. April 1886. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

. Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Heinrich Friedrich Wüppermann, als Testamentsvollstrecker von Johanna Catharina Margaretha Fett, vertreten durch die Rechtsanwälte

Dres. Stammann, Nolte und Schroeder, wird ein

Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 27. März 1886 hieselbst verstorbenen Johanna Catharina Margaretha Fett Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin am 14. Oktober 1884 errichteten, am 6. April 1886 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Einsetzung des Antragstellers zum Testa⸗ mentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Be⸗ fugniß, den Nachlaß allein vor den Hypotheken⸗ und sonstigen Behörden zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

Montag, 28. Juni 1886, 146 Uhr N. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 26, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 30. April 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 7411 Beschlust.

Das Aufgebotsverfahren der Gläubiger des Nach⸗ lasses der verwittweten Handelsfrau Johanne Wil⸗ helmine Feika, geb. Dittmann, zu Guben, ist be⸗ endet.

Guben, den 4. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

[442] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Testament der verwittweten Mühlenbesitzer Marie Elisabeth Jobel, geb. Koehne, sind folgende Personen:

1). Gutsbesitzer Carl 2) Frau Wilhelmine Jobel, unbekannten Aufenthalts, resp. deren Descendenz zu Erben eingesetzt.

Dies wird im Interesse derselben auf Grund der Jobel'schen Testamentsakten J. 102 H. V. G. hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 28. April 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

Wilhelm Liebau, Juliane Waesemann, geb.

7441] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Erbvertrag des Partikuliers Anton Karl Hennig und dessen Ehefrau Julie, geborenen Napp, ist der Louis Hennig zum Miterben eingefsetzt.

Da dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird dies hiermit in seinem Interesse auf Grund der Akten Hennig 46949 Erbvertrag hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 28. April 1886.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61.

7407 Im Namen des Königs! U In der auf Antrag des Brauereibesitzers Aloys

Laarmann zu Bochum eingeleiteten Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Dr. Rinteln in der Sitzung vom 16. April 1886 für Recht: J. dem früheren Bäcker, jetzigen Reisenden Hein⸗ rich Wilhelm Stoffen zu Bochum werden in seiner angeblichen Eigenschaft als Erbe I) des einen Sohnes des eingetragenen Gläubigers Heinrich Wilhelm Stoffen, Namens Albrecht Stoffen,

2) der Anna Christine Elisabeth Stoffen, seine Rechte auf die Hypothekenposten von 18 Thlr. 12 Sgr. Abfindung vom väterlichen Mobiliar⸗ nachlasse und von 31 Thlr. 28 Sgr. 2 Pfg. Kaution, eingetragen für die Geschwister 1) Anna Christine Elisabeth, 2) Heinrich Wil⸗ helm, 3) Maria Anna Louise Stoffen in Ab— theil. III. Nr. 4 und H des Grundbuchs von Bochum Vol. II. Fol. 721 auf der dem Antrag⸗ steller gehörigen Parzelle Flur V. Nr. Hᷓ18, ein⸗ getragen aus dem Theilungsrezesse vom 15. Fe⸗ bruar 1830 resp. 13. Juni 1834 und der Ver⸗ handlung vom 15. Juli 1844 und 14. Februar 1845, zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1845,

vorbehalten.

II. Die übrigen Rechtsnachfolger des Albrecht Stoffen, welcher ein Sohn des eingetragenen Gläu⸗ bigers Heinrich Wilhelm Stoffen ist, werden mit ihren posten ausgeschlossen.

III. Die Hypothekenurkunden über die genannten beiden Hypothekenposten werden für kraftlos erklärt.

IV. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen. 7412 Im Namen des Königs!

In der Szydzickschen Aufgebotssache von Honigfelde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann

für Recht:

1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuch von Honigfelde Nr. 91 Abtheilung III. Nr. Weingetragenen Post von 8 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. des Martin Prick und 3 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. der Heinriette Prick ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. gez. Dr. Deutschm ann. Verkündet am 13. April 1886. v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

7424 ; Der Kaufcontrget vom 31. Juli 1367 und die Cessions⸗ und Agnitionsacte vom 27. November

Friedrich Petersen auf dem Grundbuchblatt der Kathenstelle des lhelm P in Klein⸗Niendorf Grundbuch von Klein⸗Niendorf Band J. Blatt 10 in der III. Abthl. sub Nr.? 1811 25 3 eingetragen stehen, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Segeberg vom 17. April 1886 für kraftlos erklärt.

Segeberg, den 17. April 1886.

Königliches Amtsgericht. JI.

Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken⸗

Heinrich Friedrich Wilhelm Petersen

7413]

Durch Ausschlußurtheil vom 19. d. M. hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Die unterm 5. Mai 1856 auf den Grundbesitz des verstorbenen Hutmachers Völker zu Gunsten des Grenzjägers Holste hierselbst eingetragene Obligation über 50 Thlr. 150 46,

sowie die auf den Grundbesitz des verstorbenen Hofrademachers Meyer hierselbst unterm 2. Juli 1860 und 18. September 1864 zu Gunsten des ver⸗ storbenen Hofrademachers Peter eingetragenen Doku⸗ mente über k000 Thlr. 3000 MS und 200 Thlr. 600 416 werden für kraftlos erklärt.

Detmold, 30. April 1886.

Fürstliches Amtsgericht. IH. Heldman.

7427 Bekanntmachung. . Urtheil vom 12. April 1886 ist für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über die Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Gassewen Nr. 6 für die Apothekerwittwe Dorothea Buchholz, geb. Hilbrandt, eingetragenen 250 Thaler wird für kraftlos erklärt. Angerburg, den 24. April 1886. Königliches Amtsgericht.

74261 Bekanntmachung. Nachstehende Hypothekenurkunde über die auf der dem Landwirth Johann Hein⸗ rich jun. gehörigen Eigenkathe Gaidszen Bl. Nr. I6 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus dem Erbvergleich vom 29. Oktober 1853 am 19. No⸗ vember desselben Jahres für den Losmann George Heinrich haftende Kaufgelderforderung von 50 Thaler 150 „S, gebildet aus dem Eintragungsvermerk, dem Hypothekenbuchsauszug vom 29. November und dem ausgefertigten Erb⸗ rezeß vom 29. Oktober 1853 ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Stallupoenen, den 4. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.

7428 Bekanntmachung. Durch das am 4. Mai 18865 verkündete schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind: J. Die Hypothekenurkunden:

a. über 310 Reichsthaler, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 30. Mai 1854 für die Geschwister Kittelmann zu Ullersdorf, ab— getreten an den Weißgerber Carl Christoph Benjamin Seibt in Wigandsthal, in Abthei⸗

lung III. Nr. ? des dem Häusler Wilhelm Weise gehörigen Grundstücks Ullersdorf Nr. 63, gebildet aus der Schuldurkunde und . Hypotheken⸗Auszuge vom 30. Mai 1854;

b. über

Aus⸗

20. 24. März 1843 in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Häusler Ernst Gringmuth zu Hayne gehörigen Grundstücks Hayne Nr. 18 be— stehende aus dem Hypothekenschein vom 24. März 1843,

für kraftlos erklärt;

II. die etwaigen Berechtigten an den Hypotheken⸗

posten:

a. der im Grundbuche Abtheilung III. Nr. 1 des dem Häusler Carl Ernst Scholz aus Ullersdorf gehörigen Grundstücks Ullersdorf Nr. 23 eingetragenen Hypothek von 80 Reichs⸗ thalern vig. res. vom 18. Mai 1813 in jährlichen Terminen àß 10 Thalern zu bezahlen;

b. von der Abtheilung III. Nr. 1 des der ver⸗ wittweten Johanne Christiane Tietze, geb. Gottwald, aus Regensberg gehörigen Grund— stückk Regensberg Nr. 4 eingetragenen Hypothek, lautend: vig. res., vom 31. März 1790 restirt Besitzer Johann Ehrenfried Gottwald die 74 Reichsthaler 20 Silber— groschen Kaufgelder der Rest von 12 Reichs— thaler 14 Silbergroschen 6 Pfennig,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.

Friedeberg a. Qu., den 5. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht.

7410

D

Bekanntmachung. urch Ausschlußurtheil vom 39. April d. Is. ist die Hypotheken⸗Urkunde über 442 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf, eingetragen für den Rathsziegeleipächter Carl Ludwig Lindenberg zu Landsberg a. W. Abthei⸗ lung III. Nr. 15 des Grundstücks Mühlenvorstadt Band VIII. Blatt Nr. 90, für kraftlos erklärt. Landsberg a. W., den 1. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.

uf den Antrag der unverehelichten Wilhelmine Oberhey zu Wahle, des Landwirths August Zimmer,

Rech William Huch und entners Wilhelm Kallmeyer nebst Geschwistern ieselbst, ist in der Sitzung des unterzeichneten Ge— ichts von heute das Urtheil verkündet:

die gerichtlichen Obligationen vom

1) 24. Oktober 1844, 29. August 1867 und 5. September 1872, derzufolge der Bäcker Heinrich Beck gegen Verpfändung des Nr. 1814 an der Schöppenstedterstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör 19 500 e in 3 Posten von 2000, 3000 und 1600 Thlr. nebst 5 οί,uNibzZinsen der Wil— helmine Oberhey schuldet,

2) 27. April 1826, Inhalts welcher gegen Ver⸗ pfändung des an der Güldenstraße Nr. 812 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör der Wittwe des Domänenpächters Zimmer, Johanne Sophie Hen⸗ riette, geb. Feustell, 600 Thlr. nebst 4 G Zinsen zustehen,

3) 153. Mai 1875, laut welcher der Schuhmacher⸗ meister August Bosse gegen Verpfändung des Nr. 990 an der Langenstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem Obergerichts⸗Advokaten und Notar William Huch 711 schuldet,

4) 24. September 1801 resp. 19. Dezember 1805, derzufolge gegen Verpfändung des Nr. 2451 an der Ritterstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zu⸗ behör der Wittwe des Buchbindermeisters C. Fr. Gaum, Dorothee Friederike Caroline, geb. Block, 1000 Thlr. Gold nebst 4 0 Zinsen zustehen,

für kraftlos erklärt werden.

Braunschweig, den 30. April 1886. Herzogliches Amtsgericht. IX.

L. Rabert.

7414

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Das auf dem Hypothekenbuchsfolium des v. Heyder⸗ städtschen Wohnhauses B. Nr. 139 hierselbst unterm 10. Januar 1851 für den verstorbenen Oberförster v. Heyderstädt auf Grund eines Vergleiches vom 25. April 1831 eingetragene Ingrossat zu 1500 Thlr. 4500 M wird für kraftlos erklärt.

Detmold, 28. April 1886.

Fürstliches Amtsgericht II. Heldman. 7425

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der von dem Besitzer Martin Enseleit von Cultmen⸗ Szarden auf Gottfried Ney von Robkojen gezogene, am 1. Oktober 1883 an eigene Ordre zahlbare, von Gottfried Ney angenommene, über 600 S lautende Wechsel vom 1. Oktober 1882 für kraftlos erklärt worden.

Tilsit, den 30. April 1836.

Königliches Amtsgericht. III.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. April 1886.

Stock, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Ehefrau des Landwirths Jo⸗ hann Heinrich Mardorf, Agnes, geb. Lehmstaedt, ver— wittwet gewesene Huhold zu Borken, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Homberg durch den Amts- richter Fondy,

da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf— gebotsantrage glaubhaft gemacht hat,

da das Aufgebot nach S§§. 837 ff. der Civil⸗Prozeß⸗ ordnung bezw. §. 20 des Preußischen Ausführungs⸗ gesetzes zu derselben vom 24. März 1879 zu⸗ lässig ist,

da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts— tafel sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt vom 9. Januar 1886 be— kannt gemacht ist,

da weder in dem Aufgebotstermine vom 29. April 1886, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat,

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung II. Nr. 1 des Artikels 9 des Grundbuchs von Hombergs— hausen 11 000 M Forderung aus Schuldurkunde vom 14. August 1880 bezw. Cession vom 23. Ok—⸗ tober 1882 wird für kraftlos erklärt.

Fondy.

74081

7431 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. Fleischer zu Krossen a. O., Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaedcke, klagt gegen die Ehefrau des Gerichtsvollzieher— Anwärters August Stock, Clara, geb. Golisch, früher zu Berlin, Linienstr. 118 wohnhaft, jetzt unbekann— ten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 89 „M nebst 6 ( Zinsen seit 7. Oktober 1885 und 30 3 Provision, welche sie dem Kläger aus dem Wechsel 4. d. Berlin, den 28. Juni 18865, zahlbar am 1. Oktober 1885 über 83 M schuldet, zu zahlen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. Berlin, Abtheilung 43, Jüdenstraße hh, III Treppen, Zimmer 8, auf

den 26. Inni 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Mai 1886. Neuendorff, des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 43.

. . ‚. ö. tie! Oeffentliche Zustellung.

Die Schmiedemeisterwittwe Anna Büttner, ge⸗ borne Binder, zu Rosengarten, vertreten durch den Rechtsanwalt Aronson zu Bromberg, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des Steinsetzmeisters Gottlieb Nix zu Bromberg, nämlich:

I) die Wittwe Wilhelmine Nix, geborne Breit,

zu Bromberg,

2) den Sohn Robert Nix, unbekannten

enthalts,

mit dem Antrage, die Beklagten als Rechtsnach⸗ folger resp. Erben des Steinsetzmeisters Gottlieb Nix zu Bromberg zur Zahlung von 67 66 30 4 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1886, sowie zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zu? zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf

den 18. Juni 18386, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 3. Mai 1886.

Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gerichtsschreiber

Auf⸗

uss] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 18517. Die minderjährigen Kinder des ver⸗ storbenen Carrousselbesitzers Johann Philipp Ober⸗ lies von Mannheim, Ludwina und Maria Anna Oberlies, vertreten durch ihren Vormund Assistent Christian Hafa in Mannheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Dührenheimer daselbst, klagen gegen die Wittwe des Carrousselbesitzers Joh. Philipp Ober⸗— lies in Mannheim, Amalie, geb. Firschet, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Erbgleichstell ungs⸗ geld auf Ableben des Joh. Philipp Oberlies in Mannheim mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, an jede der Klägerinnen 103 66 12 3 zu bezahlen, und zwar 3 sofort, J auf 1. Juni und auf 1. Oktober 1886, das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckrar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Mannheim, Abth. I., zu dem von diesem auf

Donnerstag, 17. Juni 1886, Vormittags 5 Uhr, bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 6. Mai 1886.

Der Gerichtsschreiber n n ichen Amtsgerichts. oll.

Oeffentliche Zustellung.

(7300 h In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Thomas Petersen, Margarethe Christine, geb. Will, in Schles⸗

wig, Klägerin,

mann, Arbeiter Thomas Petersen,

weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf Sonnabend, den 3. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, angesetzt worden.

Klägerin ladet den Beklagten zu dem gedachten Termin vor die II. Civilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Flensburg.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht. Flensburg, den 4. Mai 1886. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

s7az6) Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:

1) Marie Louise Schmiedel, geb. Pröbius, in

Kanitz bei Riesa, . 2) Auguste Pauline Stölzel, geb. Bechler, i Lengenfeld i.

8

B.,

Beide vertreten durch Rechtsanwalt Th. Müller in

Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1) den Handarbeiter Adolf Rudolf Schmiedel,

zuletzt in Kappel b. Chemnitz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, ö J zu 2) den Tischler Franz Louis Stölzel aus Len⸗

genfeld, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf—

enthalts, wegen: zu 1) Ehebruchs,

zu 2) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen

Lebens eventuell Ehescheidung,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ vor die dritte Civilkammer

lung des Rechtsstreits des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 28. September 1886, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klagen bekannt gemacht. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, III. Civilkammer.

7438 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Anton Beckmann, Johanna, geb Damska, zu Bulmke, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper hier, klagt gegen ihren

gel

genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach

unbekannten Ehemann, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der

Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Essen auf

den 24. September 1886, Vormittags 9 Uhr, dem

Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 28. April 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Hirsch.

wird

7430 Oeffentliche Zustellung. Der Brauereibesitzer Welsch zu Flatow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki zu Flatow, klagt gegen die früheren Besitzer Carl und Friede— ricke, geborene Manthey, Kruegerschen Eheleute, zur Zeit in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 200 „Æ mit dem Antrage: Die Beklagten zur Zahlung von 200 „S6 nebst 6 Go Zinsen seit dem 21. Januar 1885 an den Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung besonders in das Grundstück Krummenfließ Blatt 18 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand—

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—

gericht zu Flatow auf

den 10. Juli 1886, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 401/86.

Czerwinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7433 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2669. Der Kunstmüller August Schönborn in Thalhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Burger dahier, klagt gegen Gustav Boos von Friesenheim, z. Zt. flüchtig, aus Waarenkauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1034 ½ 50 nebst 6 SC, Zins aus 11 M 50 3 vom 4 März 1880, aus H00 M vom 4. Mai 1886, aus 523 υι vom 13. Mai 1880, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer 11. des Großh. Land— gerichts zu Offenburg auf .

Mittwoch, den 14. Inli 1886, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 4. Mai 1886.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:

von Mentzingen.

gedachten

fes, Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Colporteurs Eduard Eichberg, Anna Marie, geb. Hofmann, zu Oldenburg, klagt beim hiesigen Großherzoglichen Landgerichte wider ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, sowie wegen böslicher Verlaffung und führt zur Begründung ihrer Klage an, daß dersel be, mit welchem sie am 11. Oktober 1879 zu Karlsruhe die Che geschlossen, ch in den Jahren 1882-1884 wiederholt des Ehe⸗ bruchs schuldig gemacht, sie sodann im Monat De⸗ jember 1884 verlassen und sich nicht weiter um sie bekümmert habe. Sein Aufenthalt sei unbekannt.

vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Ro'fs in Schleswig, gegen ihren Ehe— unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin zur Ableistung des ihr in dem rechtskräftig gewordenen bedingten Endurtheile der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 15. Mai 1885 auferlegten Eides und

1

173887

heim klagt gegen 1) die ledige Catharina Ziller, früher zu Ottersthal, 2) Franzisca Ziller, Ehefrau von Emil Verquin, alle zu Paris, und 1 Genossen wegen gelieferten Hanfes solidarische kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

mann, durch ihren ihr zugeordneten Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Carstens zu Oldenburg, zu dem von dem Herrn Präsidenten anzuberaumenden Termin zur Verhandlung der Sache vor das Großherzogliche Landgericht zu Oldenburg mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und wird beantragen: Großherzogliches Landgericht wolle erkennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Ehebruchs des Beklagten geschieden und Letzterer unter Verurtheilung in die Kosten des Verfahrens für den schuldigen Theil erklärt werde,“ eventuell: »Großherzogliches Landgericht wolle den Be⸗ klagten verurtheilen, innerhalb einer Frist von 5 Wochen zur Klägerin behufs Fortfetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren unter der Verwarnung, daß, falls Beklagter diesem Ur— theile nicht nachkommen werde, auf weiteren Antrag der Klägerin die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden und daß Be⸗ ir für den schuldigen Theil erklärt werden solle.“

Da. der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, so wird ihm dieser Auszug aus der Klage hiemittelst öffesiWQsƷ“auꝛeiellt mit dem Bemerken, daß Verhand⸗ lungstermin auf

den 5. Juli 1886, Vormittags 11 uhr, vor dem hiesigem Großherzoglichen Landgerichte an— gesetzt ist.

Oldenburg, 1886, April 29.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

Bohlzje.

und

7429) Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Woyciech Piechowiak zu Görezyn bei Posen klagt gegen den Musikus Johann Celda, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung der für den Beklagten auf dem Grundstücke Kotowo Nr. 12 Abth. III. Nr. 3 haf⸗— tenden Darlehnsforderung von 300 (S6 nebst 5. Go Zinsen und der Eintragungs- und Einziehungskosten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Ausstellung einer löschungsfähigen Quittung über die für ihn guf dem Grundstüͤcke Kotowo Nr. 12 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Darlehnsforderung von 300 S nebst Zinsen und Kosten auf. Kosten des Klägers, sowie Herausgabe des über die Post lautenden Dokuments, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wilhelmsstr. 32, Zimmer 34, auf

den 30. Juni 1886, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 3. Mai 1886.

Hubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7434 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Zimmergesell Emil Hardiess, Mathilde, geb. Zarth, zu Schlawe, vertreten durch den Justizrath Wrede zu Schlawe, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmergesell Emil Hardiefs, unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf . den 12. Oktober 1886, Vormittags 191 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 20. April 1886. Behnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74367 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann und Musikus August Lehmann

zu Schweinitz, vertreten durch Justizrath Vette zu Wittenberg, klagt gegen seine Ehefrau Dorothee Lehmann, geborene Nette, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien unter Verurtheilung der Be— klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Torgau auf den 15. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 3. Mai 1886.

Schütte, Acetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7420 Bekanntmachung.

Simon und Anna Mitterer, Gütlerseheleute von Penzing, haben gegen Johann Hofmann, ledigen groß— jährigen Dienstknecht von Penzing, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Hypotheklöschung zu 68 6 57 Klage erhoben und den Antrag gestellt, den Hofmann zu verurtheilen, die fraglichen auf dem Anwesen der Kläger Nr. 71 in Neudeck eingetragenen 68 4. 57 zur Löschung zu bringen, widrigenfalls Kläger berechtigt seien, die Löschung zu beantragen, die Streitskosten zu tragen und sel das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären.

Johann Hofmann wird hiermit zur Verhandlung des Rechtsstreites, nachdem mit Beschluß von heute die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt worden war, vor das Königl. Amtsgericht Wasserburg auf Dounerstag, den 1. Juli 1886, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Wasser burg, am 4. Mai 1886. Der Königliche Gerichtsschreiber. Benedikter, Königlicher Sekretär.

Deffentliche Zustellung. Das Hanfgeschäft Gebrüder Rosenstiehl zu Fegers—

mit dem Antrage auf

Zahlung von 234,72 nebst fünfjährigen Zinsen

den 23. September 1886, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Wichterich, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Hohwahrde vertretene, zum Armenrecht zugelassene Alwine, geb. Schweinsberg an der Wildenburg Land Velbert, Ehefrau des Händlers Wilhelm Winnacker zu Velbert, hat gegen

[7392

erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗

für aufgelöst zu erklären.

16. Juni er.,, Morgens g Uhr, im Sitzungs— saale der I. gerichts zu Elberfeld bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schust er.

Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene Elise,

7393

des Gelbgießers Gustav Schwebel daselbst, gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be— stehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu er— klären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichtssekretär: Schuster.

X E Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweizer vertretene geschäftslose Mathilde Moll zu Solingen, Ehefrau des Klempners Emil Kull daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Chemanne bestehende eheliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage— zustellung für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Juni 1886, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.

aon ; Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Amalie, geb. Hamm, zu Heiligenhaus, Ehefrau des Schlossers August Wilhelm Schlechtendahl daselbst, hat gegen diesen beim König— lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf— gelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär:

Schu ster.

7394

7395

. ö üs! Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt König II. zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Hahn, zu Solingen, Ehefrau des Handelsmannes Josuag vom Dorp daselbst, hat gegen diesen beim König— lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf— gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär:

Schuster.

vertretene,

7397 n 2 ö! Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene, zum Armenrecht zugelassene Wilhelmine Hulda geb. Broch zu Solingen, Ehefrau des Bäckers Otto Rauten— bach daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe— mann bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf— gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Juni 1886, Vormittags 9uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichtssecretair:

Schuster.

. ss! Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene, zum Armenrecht zugelassene Elise, geb. Kayser, zu Grüne⸗ wald bei Kronenberg, Ehefrau des Bäckers Hugo Kimpel daselbst, hat gegen diesen beim König— lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Schuster.

7486 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗

Klägerin ladet den Beklagten, ihren genannten Ehe⸗

Zabern i. E. auf (

diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage

schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

Civilkammer des Königlichen Land—

geb. Picard, zu Berghausen bei Kronenberg, Ehefrau hat

seit

2

. . . d 2. M 3 . // i

Roth, Wagner, und Therese, geb. Seul, Beide zu Oberlützingen wohnend, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Niederbreisig verwiesen. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7399 ö t

ö, Bekanntmachung.

„Durch Urtheil der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. März

1886 ist die zwischen den Eheleuten Carl Bröcker in Mettmann und der zum Armenrecht zugelassenen Wilhelmine, geb. Daunscheidt, Näherin daselbst, bis⸗ her bestandene eheliche Guͤtergemeinschaft mit Wirkung vom 19. Dezember 1885 für aufgelöst er⸗ klärt worden. Der Landgerichts-Sekretär: Schuster.

ioo! Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des König—

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. März 1886 ist die zwischen den Eheleuten Gerbereibefitzer Hermann Heckhoff zu Elberfeld und der geschäfts— losen Luise, geb. Schmachtenberg, daselbst bisher be—⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 15. Januar 1886 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.

. Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. April 1886 ist die zwischen den Eheleuten Grobschmied Julius Wallbrecher zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen Wilhelmine, geb. Lehning, daselbst, bis— her bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir—

7401

kung vom 2. März 1886 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schu ster. 7402

a6 Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. März 1886 ist die zwischen den Eheleuten Schaalenschneider Gustav Hartmann zu Schützenstraße, Gemeinde Dorp, und der zum Armenrecht zugelassenen Emma, geb. Wolfertz, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 9. Februar 1886 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär:

Schuster.

7439 AE üb! Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. April 1886 ist die zwischen den Eheleuten Geflügelhändler Carl Seve⸗ ring zu Barmen und der zum Armenrecht zugelassenen geschäftslosen Auguste, geb. Blume, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir— kung vom 9. Februar 1886 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär:

Schmidt.

7440

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 21. April 1886 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Fritz Eggert, Reisender, und Helene, geb. Kranz, zu Straßburg ausgesprochen. Zur Aus— einandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Dr. Keller in Straßburg ver—⸗

wiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. ; J Der Landgerichts⸗-Sekretär. Krümmel. 7. 79 X 33 ö ö Bekanntmachung.

In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte sind eingetragen worden: 1) Rechtsanwalt Berthold Mannheimer,

2) Rechtsanwalt Karl Friedrich Josef Zuckmayer, 3) Rechtsanwalt Dr. Bertram Sichel,

4) Rechtsanwalt Dr. Markus Löb,

ö sämmtlich in Mainz.

Darmstadt

3 ‘— den 29. April 1886.

Der Präsident Der Präsident des Ober-Landesgerichts des Großherzoglich Hessi⸗ für das Großherzogthum schen Landgerichts zu

Hessen: Mainz: 8 Aull.

7344 Bekanntmachung. Der Gerichtsassessor Paul Wolbert hier ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Land⸗ gericht zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste ein⸗ getragen. Potsdam, den 5. Mai 1886. Königliches Landgericht. 7345 Bekanntmachung. Der bei dem hiesigen Amtsgericht zur Rechts- anwaltschaft zugelassene Gerichtsassessor v. Kurzet⸗ komski ist in die hiesige Rechtsanwaltsliste einge⸗ tragen. Löban, den 1. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.

7343 Der Rechtsanwalt Dagobert Hamburger hier⸗ selbst ist in die Liste der bei uns zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Stralsund, den 6. Mai 1886.

Königliche Kammer für Handelssachen. 7342 „In der Liste der bei der Kammer für Handels⸗ sachen hier zugelassenen Rechtsanwälte ist die Ein⸗ tragung, betreffend den Justiz-Rath Friedrich Tamms hierselbst, infolge seines Ablebens gelöscht. Stralsund, den 6. Mai 1886.

Königliche Kammer für Handelssachen.

gerichts, II. Civilkammer, zu ea, vom 8. April 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Lorenz