1886 / 109 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Verloosung, Kraftloserklärnug, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

6 1 . a. Bekanntmachung.

Bei der am 19 April 1836 erfolgten Ausloosung der guf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 8. September 1881 gusgefertigten prozentigen Anleihescheine des Provinzial⸗Verbandes der Provinz Weftpreußen EH. Ausgabe sind folgende Nummern ausgeloost worden:

Litt. A. über 3000 (ν: Nr. 3 24 40 48 51 84 151 162 und 190. Litt. IB. über 2600 ½: Nr. 6 11 24 42 66 70 85 95 1065 169 177 180

217 277 285 288 297 310 348 375 405 428 430 und 49 Litt. C. über 1000 s: Nr. 2 1918 48 49 109 111 124 137 159 167 177 208 235 341 359 367 375 386 391 427 434

443 und 476. Litt. B. iber 5096 :

Nr. 1 32 37 122 202 208 212 221 225 229 255

257 279 294 302 305 363 419 429 441 477 504 527 535 537 572 574 592 595 610 640 650 659 663 670 757 783 790 815 816 865 931 941 943 976 und 899

über 260 Mn: 237 259 258 284 304 325 332 369 407 408 469 418 424 447 453 461 511 Hi 538 hg 554 hg Gh 70 514 0 749 792 795 802 878 893 887

977 1001 1010 1020 1032 1068 1078 1101

382 395 Hl 35 516

1116

1143 1149 1192 1234 1244 1273 1291 1303 1304 1305 1306 1324 1361 1409 1415 1435 1463 1476 1477 1479 1480 16418 1619 1695 1707 1824 1889

1899 1936 1982 2000.

Die über diese Nummern lautenden Obligationen werden den Inhabern hierdurch zum 1. Oktober 1884 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Ca⸗ pitalbeträge von diesem Tage an bei der hiesigen Landes ⸗Haupt⸗Kasse, Handel und Industrie in Berlin und bei der Filiale der Bauk für Handel und Indnstrie in Fraukfurt a. R. gegen Rückgabe der Anleihe— scheine nebst den zugehörigen Zinsscheinen, welche nach dem Zahlungstage fällig werden und den Talons in Empfang genommen werden können.

Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1886 auf

7382

deren Gefahr und Kosten

Coupons zugestellt werden,

bestimmt anzugebenden Werth zu deklariren. Breslan, den 4. Mai 1886.

Direction der

Provinzial⸗Hilfs⸗Kasse für Schlesien.

, . . 4 . . ö sowie bei der Bank für Zeitraums erfolgt, in Empfang zu nehmen.

Nr. 4 26 58 67 76 92 109 129 130 138 204

Nr. 71 und 969,

Nr. 372 und 374.

und wird für fehlende Zinsscheine der Betrag der⸗ selben vom Capital in ÄAbzug gebracht. Rückständig aus früheren Verloosungen sind noch folgende 4prozentige Anleihescheine III. Ausgabe: a. aus der Verloosung vom 19. April 1884: Litt. E. iber 200 s:

b. aus der Verloosung vom 9. April 1885: Lit. C. über 1000 :

ELitt. BD. über 500 :

4721] Station der Bahnlinien 53niali 7 ee nn, e Rönigliches Bad Cennhausen alte erh Löhne Vienenburg. in Westfalen. Berlin Köln. Saison vom 15. Mai bis 1. Oktober. Thermalbäder vom 1. Mai ab.

Naturwarme kohlensaure Thermalbäder; Soolbäder aus kräftigen Sool quellen; Sool⸗Inhalatorium; Douchen jeder Art; Wellenbäder; Gradirluft. Bewährt gegen Rückenmarksleiden, Lähmungen, Rheuma— tismus, Nervenleiden, Hautschwäche, Anämie, Herzkrankheiten c. Großartige Bade⸗Einrichtungen, darunter ein neu erbautes, prachtvolles Soolbadehaus im Kurgarten. Massiren; Drihopädisch⸗gymnastisches Institut. Großer Kurpark. Schöne Umgegend. Bequeme Ausflüge. Sonstige Einrichtungen ersten Ranges. Amtliches Nachweisungs⸗Bureau für Wohnungen im Kurgarten. or Wohnungs⸗Anpreisungen an den

Haltestelle der sämmtl.

zum Deutschen Reichs⸗Anze

M O9.

Dritte Beilage iger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 8. Mai

18G.

Nr. 478. Litt. E. über 200 νð: Mr. 327 416 und 1021. . Danzig, den 29 April 1886. Der Landes⸗Director der Provinz Westprenßen. Dr. Wehr.

6954 Bei der am 21. d. M vorgenommenen Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der Herzoglichen Domainenkasse⸗Verwaltung hier, welche auf Grund des Forstablösungsgesetzes vom 5. März 1876 zur Gewährung von Entschädigungen für abgelöste Berechtigungen und Vergünstigungen an den Herzog— lichen Domainenwaldungen ausgegeben worden sind, sind die nachverzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden: Litt. B. Nr. 21 und 5b, D. Mr, 30 und 145, K, Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hier— durch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zins— leisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an ge— rechnet, bei der Herzoglichen Domainenkasse-Verwal⸗ tung hier einzureichen und dagegen den Nennwerth

dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Mit dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Er— lasses dieser Bekanntmachung an hört die Verzinsung der sämmtlichen ausgeloosten oben bezeichneten Schuldbriefe auf. . Gotha, den 29. April 1886.

Bekanntmachung. Die Ausgabe der neuen, den fünfjährigen Zeitraum vom 1. Juli 1886 bis Ende Juni 1891 umsassend en. Zin scoupons Ser. V. zu den von uns in Thalerwährung emittirten, 4 Prozent Zinsen tragenden Obligationen der Prorinzial-Hilfs⸗-Kasse für die Provinz Schlesien wird

. 32 : vom 21. Juni d. Is. ab

täglich mit. Ausschluß der Sonn- und Festtage während der Geschäftsstunden durch die Landeshauptkasse

von Schlesien (im Ständehause) hierselbst stattfinden.

Zu diesem Behufe sind die Talons, auf Grund deren die Ausgabe der neuen Coupons erfolgt mit, die einzelnen Talons nach Serien in der Nummerfolge nachweisenden, von dem Präsentanten mit An— gabe des Standes und Wohnortes unterschriftlich zu vollziehenden Verzeichnissen, zu von der Landeshauptkasse unentgeltlich verabfolgt werden, einzureichen. .

Gegen die mit der Post eingehenden Talons werden die neuen Coupons den Einsendern auf ohne Anschreiben unter Umschlag mit Deklaration des vollen Werthes der wenn nicht bei der Einsendung ausdrücklich beantragt wird, einen anderen

Herzoglich Sächs. Staats-Ministerium. G. Mönich.

1.

welchen Formulate

Verschiedene Betanntmachnngen. 13441 C . * * . 5 * 8 JIsage Gabain⸗Familien⸗-Stiftung. Die stimmberechtigten Mitglieder werden hiermit zur Versammlung auf Freitag, den 12. November 1886, Nachm. 5 Uhr, in der Union zu Bremen eingeladen. Zweck: Beschlußfassung über die in §. 15 der Statuten vorgesehenen Bestimmungen. Die zeit. Verwalter: i. A. E. Huchting, Rechnungsführer.

(735

81 . ö. ö . Monats⸗Uehersicht der

Communalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz

ultimo April 1886. . Activa. Kasse 724,723. 1. , 3 Fffecten J 335,049. ĩ Contocorrent⸗Forderungen gegen Sicherheit. ),. 5 18,505—

Grundstück⸗ u. diverse ausstehende Forderungen , 251,777. - .

Stammeapital (8. 4 des Statuts) 2 *

,

Depositen⸗, Giro⸗ u. Obligations⸗ Gn, . 6, 125, 032.

623

4x 500, 00. - I, 125, 000.

. Geschäfts⸗NUehersicht der Allgemeinen Deutschen Credit— Anstalt zu Leipzig

am 31. März 1886.

.

A et van. A6. Baare Casse. 1,330, 900 . Pfänder (einschl. Waarenpfand⸗Wechsel) 2, 921, 100 ee, d

Laufende Rechnungen. 25, 099, 800 Darlehne gegen Hypothek 26,3 18, 800 Filialen und Commanditen. 4, 100,000 Immobiliarn. 1,462, 000 Mobiliar. 60, 500 Diverse . 1,626,500 Haæastzivn. Actien⸗Capital J Reservefonds J.. . (ij 3, 000, 000 / Reservefonds II. 7,000,000 10,900, 000 6 -—

Accepte im Umlaufen. J

Einlagen auf Darlehnsbücher und Guthaben auf Check-Conton.

Emittirte Pfandbriefe inel. Zinsen

11, 120, 800

12, 696, 300 26, 302, 400

Beamten⸗Pensionsfonds 712, 500 Diverse . Sb 0, 600

8383

I

Schriften, Noten, Zeichn., Buchdruck, Lithographie

Bahnhöfen wird dringend gewarnt.

3 2 .

6062

Gebr. Schultes dahier betraut haben,

Ulm, den 19. April 1886.

. . 43 ⸗ꝛ

2

Prospecte gratis.

unahbänderlich am 24. Mai dö. Jahres

wund die folgenden Tage im Rathhaussaale dahier stattfindet.

Münsterbau⸗Comits . ; Pressel. Loose 1 3 Mark sind bei allen hiesigen und auswärtigen Loos⸗-Geschäften zu haben.

Die General⸗Agentur * der Ulmer Münsterban⸗Lotterie. 3

se mr n, .

Königliche Bade⸗Verwaltung.

957 9. 9 hau⸗Lott Ulmer Münsterbau⸗ Lotterie. Wir bringen hiemit zur öffentlichen Kenntnißnahme, daß die Ziehung der JV. Serie unserer 3 Mark⸗Loose, mit deren Verkauf wir die General-Agentur der Herren BH. Klemm und

Heim.

. 58 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Lombard⸗Anlehen n.

Annuitäten⸗Anlehen Zinsraten bis 31. Dezember 18885 .. Anstaltsgebäude. ö

Sonstige Liegenschaften .

Mobiliar. ö

Guthaben bei Agenten

Eingelegte Sparkassengelder: a. auf laufende Rechnung ...

. , . * 4 Mo, , n. 1 Pfandbriefe à 5. 0M0o ' à 4400

a. 4 Go incl. Zinsraten

Lebensversicherungen. .. Rottenburger Wittwenkasse . Ludewigs⸗- und Luisenstiftung Rückversicherungs⸗Prämien

Lebensversicherungen. 45 Jο0 Pfandbriefe. 4 0& ,

. 6

1 n)

Vorausbezahlte Prämien der Rentenversicherung

. n 2 . m Unerhobener Betrag von Kapitalversicherungen. Pensionsfond der Renten-Anstalts-Beamten

8

C. Allgemeiner Reservefonds ...

6.

1 n

theilung verwendet .

. so daß noch bleiben. Der reine Gewinn des Jahres 1885 beträgt.

Kündbare Anlehen gegen nterpfändliche Sicherheit

Zieler⸗Anlehen abzüglich des zurückgelegten Rabatt s

b. gegen Sparkassenscheine mit Kündigungsfristen ...,

Deckungskapital der Renten- und Kapitalversicherunger

„Rottenburger Wittwenkasse

Das reine Vermögen der Anstalt betrug am 31. Dezember 1884 .. Diervon wurden laut Beschluß der letzten Generalversammlung zur

. .

incl. Zinsen.

Ausstehende Prämienraten der Lebens- und Renten⸗Versicherung Deckungskapital der in Rückoersicherung gegebenen Summen

HPnsg va.

2 3 5 6 36. 3 2 233 8 . 33 R 8 2 232 7476 ; ĩ ; fler llgemeine Renten⸗Anstalt zu Stuttgart. Nechnungsabschluß pro 31. Dezember 1885. 3 ö Ace n. , ö . Kassenbestand 206 802. 64. Verfallene Coupons. 46 287. 66. Wechsel im Portefeuille. 2 245 833. 43. Effekten JJ 611 254. 75. Depositen bei Bankhäusern. 256 499. 59. Anlehen in laufender Rechnung: . . a. gegen doppelte hypothekarische Sicherheit... 1p. 943 900. b. gegen Werthpapiere als Faustpfand ... 1650 864. 51.

2 594764. 51. 1224509. 54.

21 725 441. 62. 18991165. 61.

3 128444. 01. 713 884. 18. 200 000. —. 560 5090. —.

9 009. —. 260 342. 49. 338 117. 665.

34 634. 32.

53 146 481. 97.

A6 2410797. C5. 6 291 347. 49.

Kapitaleinlagen à 4 (, Obligationen incl. Zinsraten in Gulden

m , 5 , , 41 ,

Zur Auszahlung bereitliegende Renten incl. Dividenden. Abfertigungen. ..

, 6 1. 9 . Dividende auf aufgeschobene Renten und Kapitalversicherungen.

Unerhobene Pension der Ludewigs⸗ und Luisenstiftung.

Reines Vermögen der Anstalt. . Sicherheitsfonds der Renten- und Kapitalversicherungen . (1 . Sicherheitsfonds der Lebensversicherungen ... . . 1 250 655. 14. 2589 564. 04. 2215. 81. 18491. 76.

*

d. Reservefonds der Rottenburger , 7 ; Ludewigs- und Luisenstiftunge.

l 8.

8 702 144. 54. 260 171. 96. 32 742. —. 600. —.

15 100.

20 575 441. 23. 12 265 552 17

300 930. 44.

und der Stand der Reserve und Sicherheitsfonds wie oben. Der Verwaltungsrath.

Uebersicht pro 1885 über die von der Allgemeinen Nenten⸗-Anstalt zu Stuttgart im Königreich Preußen abgeschlossenen Versichernngen.

Dividenden⸗Ver⸗

5585957. 98. 94194. 89. 250 497. 43. 114. 04. 457 436. 68. 2417. 98. 139 979. 90. 243 250. 82. 328. 90.

53 002. 20. 72. —.

15 802. 85. 31. 43.

70 675. 51. 142 246. 27.

4231 857. 19.

9

3 146481. 97.

li

1

14042742. 85. 249 004. 18.

J s J.

4385 118. 52.

A6 4231 857. 19.

Guthaben von Privatßerfonen. 7.625,50!“ , . ö . . Görlitz, den 30. April 1886. . * *** , nm, Einlagen Ver 33 Communalständische Bank für die Preußische 3. Versicherungs Form. Zahl. k . . Sberlansitz. . ; einmalige. jährliche. Kapital. Rente . 2 . . 4 * 9 * . 2 * J. 9. 5251 1. 9 Stand am 31. Dezember 1884 5439 23985 501 55 201 79730 6513 608 163 727 626i 5 3a d Li rin , i s ii il ss dd dos sii B , öh oz 2 5 ge d i G i d e s , F F 6 2 ; Zugang: . . . . Ftation Paderborn Aufgeschobene Rentcen. 39 32 837 84 b30 30 2237 (W estfälische Baßn) am Teutoburger Walde. Renten, neue Einlage kJ 127 380 29938 29 651 17 . Stickstoffreiche Kalktherme (175 KM) mit Glaubersalz und Eisen, feuchtwarme, beruhigende Luft, (ee r. Umwandlungen... 1 8679 23 K k 62171 Bäder, Douchen, Inhalationen, dem bewährtesten Standpunkte der Wissenschaft entsprechend in neuen, Kapitalversicherung. w 193 12 648 o 413713 137 27415 J n, . tan ichen Ini en ore g Bad bei chron. Lungensucht, pleuritischen Exsudaten, Lebens⸗ und Ueberlebens-Versicherung . 134 24114 30 11 296 80 28 4572 6 gunlenden trockenen Katarrhen der Athmungsorgane, Congestionen dahin, nervösem At 3797 33 5: ; 33 reizbarer Schmäche, Dyspeysie. Freguenz ᷣ— Saison . 15. Mai N. me n, ,, . Hugang nia minen . . ,, . 6 Curhäuser in den prachtvellen Anlagen bieten comfortable Wohnungen bei vortreffliche Verpflegung. Stand am 31. Dezember 1886 I 5645 I 2750 903 93] 206 272631 6 72 52790 190 37380 Orchester 138 Mann stark. Gut ausgestattetes Lesezimmer. Hannover, den 5. Mai 1886 Den Wasserversand kewir gnfranen be e ? . . Den Wasserversand bewirkt und Anfragen beantwortet Fr. Otte

Die Brunnen⸗Administration.

General⸗Bevollmächtigter für Preußen.

Nreußischen Ktaats-Anjeigers: Berlin 8SVW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

X u. s. w. von öffentlichen Papieren.

*. Etecbriefe und Untersuchnngs-⸗Sachen. 7331 Steckbrief. . . Gegen die unten beschriebene Wirthschafterin

Christiane Johanng Klein, welche sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. J. 23. 86 die Unter⸗ suchungshaft wegen Versuchs der Körperverletzung mittelst vorsätzlichen Beibringens von Gift verhängt.

Es wird ersucht, die zc. Klein zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt— Moabit 11 / 12, abzuliefern.

Berlin, den 4. Mai 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Hollmann.

Beschreibung: Alter 283 Jahre, geboren am 11. Juli 1857 in Besousdal bei Kopenhagen, Größe 160 m, Statur mittelstark, Haare röthlich, kraus, Stirn frei, Augenbrauen röthlich, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund breit, Zähne gut, breit und weiß, Kinn spitz, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und dänisch.

7333 Steckbrief.

Der unten näher bezeichnete Füsilier Simon der 11. Compagnie 3. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14 war bis incl. 27. v. Mts. in seine Heimath beurlaubt, ist aber bis jetzt nicht zurückgekehrt. Es liegt der Verdacht der . vor. Sämmt⸗ liche Militair- und Civilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den c. Simon zu achten, denselben im Betretungsfalle festzunehmen, an die nächste Militair⸗ wache abzuliefern und vom Geschehenen hierher ge— fälligst Mittheilung machen lassen zu wollen.

Graudenz, den 5. Mai 1886.

Königliches Füsilier⸗Bataillon 3. BPommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14.

Personalbeschreibung: Vor‘ und Zunamen Karl August Simon, Geburtsort Schiroslaw, Kreis Schwetz, Regierungs-Bezirk Marienwerder, Alter 214 Jahre, Größe 1,63 m, Religion evangelisch, ,, Schuhmacher, Haare blond, Stirn niedrig,

ugen braun, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart im Entstehen, Zähne gut, voll, Kinn gewöhnlich, Gesichtsbildung oval, läng—⸗ lich, Statur schmächtig. Besondere Kennzeichen: kleiner Finger der rechten Hand krumm. ͤ

Bei seinem Fortgehen war derselbe bekleidet mit 1Helm, 1 Waffenrock, 1 Tuchhose, 1 Halsbinde, 1 Paar Stiefeln, 1 Hemde, 1 Tornister, 1 Koppel mit Seitengewehr Nr. 89.

Graudenz, den 30. April 1886.

Beggerow, U Hauptmann und Compagnie⸗-Chef.

17330 K. Amtsgericht Nürtingen. Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Bauunternehmer Oswald Abraham von Neu-⸗Rose, Provinz Posen, Preußen, welcher mit diesseits unbekanntem Aufent— halt abwesend ist, soll eine durch Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Nürtingen vom 23. Juli 1885 wegen unerlaubten Wirthschaftsbetriebs für den Fall der Uneinbringlichkeit von 15 „S6 Geld⸗ strafe, erkannte Haftstrafe von 5. Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß des nächst gelegenen Gerichts, welches hiemit um den Vollzug der Strafe und um Mittheilung hierüber anher ersucht wird, abzuliefern.

Gegen Bezahlung der Geldstrafe von 15 M kann von Vollzug der Haftstrafe abgestanden werden.

Nürtingen, den 3. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter: Hoffmann.

Beschreibung: Alter 35 Jahre, Statur mittel groß, Haare hellblond, Bart blonder Schnurrbart mit Mücke.

17621 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der unterm 27. September 1883 hinter den Tischlergesellen Victor Leo Gellmar aus Pyrmont von dem Königlichen Amtsgericht zu Brandenburg a. H. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Potsdam, den 6. Mai 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Iz I9 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Handlungs⸗-Kommis Kurt Kalma Peiser wegen Unterschlagung in actis J. III. e. 678. 81 unter dem 25. Juni 1881 erlassene Steck brief wird hierdurch nochmals erneuert.

Berlin, den 1. Mai 1886

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 83.

7332 Der vom Königlichen Amtsgericht Celle unterm 11 September 1885 gegen den Kellner Max Richter aus Rochlitz wegen Diebstahls erlassene Steckbrief ist erledigt. , den 28. April 1886. önigliche Staatsanwaltschaft.

76201 Oeffentliche Aufforderung.

In der Strafsache (/a. Trzeciak J. 609/86 wird um schleunige Mittheilung des Aufenthalts des Arbeiters Anton Sobieraj ersucht, welcher sich zu— letzt in Förderstedt aufgehalten hat. Er soll als Zeuge vernommen werden.

Potsdam, den 6. Mai 1886.

Der Untersuch ungsrichter beim Königlichen Landgericht.

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

7 * 2 l'ss7! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 46 Nr. 1976 auf den Namen des Kaufmanns Theodor Hermann Maximilian Neu⸗ mann eingetragene, hierselbst Alt⸗Moabit Nr. 119 belegene Grundstück

am 1. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 16490 „MS. Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof part,, Zimmer 42, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige 6 von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des . Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 40, verkündet werden.

Berlin, den 28. April 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

es Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 9 Nr. 391 auf den Namen der vier minderjährigen Brüder Westphalen, Wilhelm Heinrich Ernst, Theodor Erhard Joachim, Günther Paul Leopold und Erich Carl Albert, eingetragene, hierselbst in der Brücken-Allee Nr. 34 belegene Grundstück am 28. Juni 1886, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Quergebäude, Saal I, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 14 630 ½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be—⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 23, ein— gesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu— biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Juni 1886, Mittags 124 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Saal 36, verkündet werden.

Berlin, den 4. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

[7211

Auf zulässig befundenen Antrag des Gutsbesitzers Koch auf Sukow, hiesigen Amtsgerichtsbezirks, wird das Folio dreiundfunfzig 53 im Hypotheken buch für das Gut Sukow, Amts Lübz, eingetragene Forderungsrecht, lautend auf 1000 Thaler Courant, für den Rentier Theodor Zollenkopf zu Teterow, eingetragen am 1. Oktober 1856, aufgeboten.

Es werden alle Diejenigen, welche ein Recht an diese Forderung zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im angesetzten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Forderung mortificirt wird.

Oeffentlicher Anzeiger.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. v. Daube & Co., G. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater ⸗Anzeigen. ) In der Börsen⸗

9. ee n e ten.

Annoncen ⸗Bureaux.

.

Aufgebotstermin wird bestimmt auf den 8. Juli d. J., Mittags 12 Uhr. Malchom, den 30. April 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Staecker, Actuar, Gerichtsschreiber.

7653 Oeffentliche e n,,

Die Fran Günther, Ottilie Bertha Emilie, geb. Kundt, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Friedmann hierselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlächter Karl Wilhelm Emil Günther, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ent— ehrender Bestrafung und Mißhandlungen sowie bös— licher Verlassung, mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 13. November 1886, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Mai 1886.

J Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

Kaiserliches Amtsgericht Brumath. 173881 Oeffentliche Zustellung.

Die Karoline Schladenhauffen, Wittwe von Jo⸗— hann Schaub, zu Bischheim, vertreten durch Rechts— beistand Karl Schultz in Brumath, klagt gegen die Clara Eugenie Lamazère, Wittwe des Rechnungs—⸗ führers Wilhelm Limmer, zuletzt in Brumath wohn⸗ haft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort, eigenen Namens und als Mutter und gesetz—

liche Vormünderin ihres in der Ehe mit dem genannten verlebten Ehemanne erzeugten, noch minderjährigen Sohnes Wilhelm Limmer, wegen

ausgelegter, aber nicht angewiesener Rechtsanwalts— Gebühren in dem Vertheilungsverfahren gegen die Neklagte, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Vélsagten zur Zahlung von 122,63 „6 nebst H wo Zinsen vom Klagezustellungstage an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Brumath auf Mittwoch, den 7. Juli 1886, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage , . Rlee .

Gerichtsschreiber.

7391 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Tuchbereiter Friedrich wilhen Weber zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. West— phalen und Schultz, ladet seine Ehefrau Emma Sophie Maria Weber, geb. Burow, unbekannten Aufenthalts, in der wider sie anhängigen Ehe— scheidungssache nachdem sie der Auflage vom 16. Dezember 1885 nicht nachgekommen ist zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. CGivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. Juni 1886, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. Mai 1886.

Gerdau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV.

lis] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige großjährige Dienstmagd Margaretha Wurzel von Meierhof, derzeit in Oberroeslau und die Kuratel über das am 28. Juli 1884 außerehelich geborne Kind derselben Namens „Johann Wurzel“ klagen gegen den verh. Dienstknecht Nikol Wagner aus Spielberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage zu erkennen:

1) Beklagter sei schuldig die Vaterschaft zu vor⸗ erwähntem Kinde anzuerkennen, habe demselben das

esetzlich beschränkte Erbrecht in seinem dereinstigen

Nachlaß einzuräumen, für dasselbe einen monatlichen Alimentationsbeitrag von vier Mark von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre in vierteljährigen Raten vorauszahlbar zu entrichten, die Kosten für seinerzeitige Erlernung eines Handwerks, das Schulgeld, sowie die Krankheits- und Beerdi⸗ gungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentations⸗ periode erkranken oder sterben sollte, zu bestreiten und 20 M606 Tauf⸗ und Kindbettkosten zu bezahlen,

2) derselbe habe die Kosten des Streites zu tragen,

3) das Urtheil werde in Gemäßheit des §. 648 Z. 6 für vorläufig vollstreckbar erklärt,

und laden den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf

Montag, den 21. Juni If. Is. , Vormittags 190 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 23 anberaumte Sitzung des K. Amtsgerichts Kirchenlamitz. Kirchenlamitz, am 5. Mai 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amsgerichts. Der K. Sekretär: Sommer.

(L. 8.)

Beilage. R

Verkaufe Verpachtungen. Verdingungen ꝛe.

1863 Domainen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Kalbe unmittelbar am rechten Saalufer gegenüber der Stadt Kalbe belegene und 5 km von der Bahnstation Kalbe, 6 Em von der Haltestelle Patzetz und 7 km von der Bahnstation Griezehne entfernte Domäne Gottesgnaden⸗ Trabitz mit dem Vorwerke Kolno und der sogen. Striepen⸗ mark mit einem Gesammt-⸗Fläͤcheninhalte von S30,474 ha, worunter 711,044 ha Acker, 3,22, 10 ha Garten und 22,577 ha Wiesen soll mit Wohn- und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1887 ab ander— weit auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Zwecke haben wir auf

Donnerstag, den 20. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hier⸗ selbst,; vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath von Horn, Termin anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pacht— Llder· Minimum auf 68, 00 MSP pro Jahr und das Jagdpachtgeld auf 350 6 pro Jahr festgesetzt ist.

ie Bewerber um diese Pachtung haben den eigen⸗ thümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 280 000 „6, sowie ihre landwirthschaftliche Qualifi- kation nachzuweisen. Dieser Nachweis ist spätestens im Termin selbst zu führen.

Die Verpachtungs⸗ und Lizitations- Bedingungen, das Vermessungsregister und die Domainenkarte können in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, sowie auf der Domaine Gottesgnaden ein— gesehen werden.

Abschrift der Verpachtungs-Bedingungen kann gegen Erstattung der Kopialien beziehungsweise Druckkosten von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 29. März 1886.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. von Horn.

7406 Bekanntmachung.

Die im Kreise Pyritz bei Station Dölitz belegene Domäne Petznick mit einer Gesammtfläche von

607, 1456 ha, worunter 392, 77590 . Acer, 64,481 Wiesen, 66,9160 Weiden, 30,8919 , Holzungen und 31,3719 , Wasserstücke,

zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 5839 „S, soll von Johannis 1887 an auf 18 Jahre verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf Mittwoch, den 30. Juni d. Is. ,

Vormittags elf Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, und werden dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum Pacht— vertrage in unserer Registratur und auf der Domäne Petznick eingesehen werden kann.

Das Mindestgebot ist auf 11 000 „, das nachzu— weisende Vermögen auf 90000 festgesetzt. Pachtbewerber haben sich über ihre landwirthschaft⸗ liche Ausbildung und den Besitz des erforderlichen

Vermögens rechtzeitig vor dem Termine auszu— weisen. Stettin, den 6. Mai 1886. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten. Flach.

73841 Bekanntmachung.

Seit dem 8. März 1881 lagert in der diesseitigen Packhofsniederlage auf der Museumsinsel unter der Adresse W. Fleischmann ein Faß Branntwein, gez. M. H. 661, mit einem Bruttogewicht von 51 kg.

Es wird deshalb der bisher nicht ermittelte Eigen⸗ thümer hierdurch aufgefordert, diese Waare inner⸗ halb 14 Tage unter Vorlegung des betreffenden Unikat-Niederlagescheines, sowie gegen Entrichtung der Zollgefälle und des Lagergeldes abzunehmen, widrigenfalls zur öffentlichen Versteigerung derselben geschtitten und mit dem Erlöse nach §. 104 des Vereins⸗-ollgesetzes vom 1. Juli 1869 verfahren werden müßte.

Berlin, den 1. Mai 1886.

Königliches Haupt⸗Stener⸗Amt für ausl.

Gegenstände.

6978 Die Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueber

baues einer Fußweg-Uleberführung auf Bahnhof Posen, mit 343 t Schmiedeeisen, 44 t Gußeisen

und 0, 24 t Gußstahl, soll in öffentlicher Ausschrei⸗ bung vergeben werden.

Zeichnungen, Bedingungen und Angebotverzeichnisse werden von unserm Bureau⸗Vorsteher Charton, Louisenstraße Nr. 8, hier, gegen postfreie Einsendung von 4 M unfrankirt übersandt.

Angebote sind postfrei, versiegelt und mit Auf⸗ schrift: „Angebot auf Fußweg⸗Ueberführung Bahn⸗ hof Posen“ 6 zum Eröffnungstermin Donnerstag, den 20. Mai, Vormittags 11 Uhr, einzureichen.

e Ifen frist 14 Tage.

Posen, den 1. Mai 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

Direktionsbezirk Breslau.)