.
1
*
des QAeutschen Reichs Anzeigers und König! ich Nreußischen ataataz - Anzeigers: Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Neichs⸗ urd Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central -⸗-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen u. dergl. ö ; 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
8
BVerloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
Steckbriefe und Untersuchnngs⸗Sachen. Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenf l l das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die
7622 Steckbrief. . Der nachstehend beschriebene Handarbeiter Albert Brömel aus Schwarza, gegen welchen wegen ver⸗ schiedener schwerer Diebstähle eine Zuchthausstrafe 1 von sechs Jahren zu vollstrecken ist, ist am 27. v. M.? aus hiesiger Gefangenanstalt entwichen. Es wird erfucht, denselben festzunehmen und anher abzuliefern. Rudolstadt, den 6. Mai 1885. Der Erste Staatsanwalt am Landgericht. Kirch ner. Beschreibung: Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen blond,
rasirt, Zähne vollzählig, Kinn rund, Gesichtsbildung
Anzuge und einem kleinen schwarzen Hute mit
schmaler Krämpe.
7623 Steckbrief. ö Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Wilhelm
dessen Aufenthaltsort unbekannt ist,
Stelle des Grundstücks tritt.
—
an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Saal 36, verkündet werden.
Alter 39 Jahre, Größe 163 m, pann Winter, Anna Margaretha, geb. Luckert, aus l i St. braun Vacha, Großherzogthum Sachfen⸗Weimar, hat das ausgestellten Augen braun, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Bart Aufgebot des über die ̃ EGheinannes erfolgte Hinterlegung des Scheins der 6 f oval, Gesichtsfarbe gefund, Gestalt kräftig, Sprache . eie riß e r zanleihe von 1883 89 M 10 3 ausmachen, bescheinigt, und das Auf— deutsch. Derselbe ist bekleidet mit einem dunklen irt BH. Rr. 1964 über 1505 e nebst Zinsschein— Königliche
* unterm 13. Empfangsscheins Nr. 81 der Urkund ; Tillmann Mebus aus Freudenberg, Kreis . den 2Z2. October 1886, Vormittags 11 Uhr, ist die Unter⸗
XR u. s. w. von öffentlichen Papieren.
alls nach erfolgtem Zuschlag
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags vird am 2. Juli 1886, Mittags 121 Uhr,
4
Berlin, den 4. Mai 1886. z. ; Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 51.
344 DJ Die Wittwe Eisenbahn-Packmeisters Georg Jo⸗
seitens ihres verstorbenen
anweifung und Zinsscheinen Nr. 11 bis 20 durch die Eisenbahn⸗Betriebskasse zu Pad Juni 1884 ausgestellten Cautions⸗ ü beantragt. Der Inhaber
e wird aufgefordert, spätestens in dem auf
suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
zu verhaften, in
und hier
Es wird ersucht, denselben . nächstgelegene Gefängniß abzuliefern Nachricht zjn den Akten G. 50/86 z
Hagen i. Brem., den 30. Apri
Königliches Amtsgericht.
Schreiber. . Milter: 17 Statur: groß blond, ohne Bart, Augen: blau, Gesicht: länglich, Dialekt: westfälisch, braun karrirter Rock, blau karrirte Hofe, graue Klappmütze, halblange Stiefel.
. 1 1
ö . l X eschreibung. Jahre, . ö.
und schlank, Haare:
. / . a ne. 2
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote,
23
—
176551 V lis] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Eharlottenburg Band 9 Nr. 392 auf den Namen der vier minderjährigen Brüder Wesiphalen: Wilhelm Heinrich Ernst, Theodor Erhard Joachim, Günther Paul Leopold, Erich Karl Albert, eingetragene, in der Brückenallee Nr. 35 belegene Grundstück
am 29. Juni 1886, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts- stelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Quer⸗ gebäude, Saal 36, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 14 609 Me. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund- stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 23, eingesehen werden. P Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi— ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach ersolgtem Zuschlag daz Kaufgeld in Bezug. auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Juni 1886, Mittags 121 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Saal 36, verkündet werden.
Berlin, den 4. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
72 * D . * is sßs! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 9 Nr. 393 auf den Namen der vier minderjährigen Brüder Westphalen, Wilhelm Heinrich Ernst, Theodor Grhard Joachim. Günther Paul Leopold, Erich Karl Albert, eingetragene, in der Brücken⸗Allee Nr. 36 belegene Grundstück
am Z. Juli 18856, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, parterre, Quergebäude, Saal 36, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 25 780 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer— rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be— treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 23, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des
Vleidung: Rechtsanwalt Czppicki in Koschmm. d ꝛ (Fabisch) Auerhahn aus Koschmin, welcher vor cirea
— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine eki U den fgefe seine am 18. März 15387, Vormittags 10 Uhr, diesen Pfandbrief nebst Coupon spätestens
orladungen u. dergl. bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen—
Golenczewo, Kreis Posen, belegenen und im Grund⸗ buche dieses Ortes Band J. Blatt Nr. 3 verzeichneten Grundstücks
vprätendenten des bezeichneten Grundstücks aufgefordert,
unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf
is melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die r Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
/ 21 . 23 r Mr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10,
Paderborn, den 3. April 1886. . Königliches Amtsgericht. I
Aufgebot. zu Str ; daselbst, wird
Auf Antrag des Sattlermeisters Bernhard Auer— hahn in Simmern bei, Koblenz, vertreten durch den
Loschmin, wird der Fabian nach Amerika ausgewandert ist,
. R RKyorr 160 Jahren
seine Todeserklärung erfolgen wird. oschmin, den 3. Mai 1836.
Königliches Amtsgericht.
7623 Aufgebot. ; / Die Rittergutsbesitzerin Fräulein Helene Bayer zu Golenczewo hat das Aufgebot des in dem Dorfe
beantragt, um ihre Eintragung als Eigenthümerin dieses auf den Namen des Wojeiech Ruta eingetragenen Grundstücks zu erlangen.
Es werden daher alle unbekannten Eigenthums—
ihre Eigenthumsansprüche auf dasselbe bei dem
den 24. Aungust 1886, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts-Gebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Rr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfallsß sie mik ihren An— sprüchen werden ausgeschlossen werden. Posen, den 1. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
7837 5 . . Aufgebot.
Katharina, Ehefrau von Heinrich Weber, geb. Queckbörner aus Wettsaasen, geboren am 1. März 1811, Tochter von Johann Georg Queckbörner und Frau, geb. Zimmer, von Wettsaasen, z. Zt. in Amerika mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wird in Gemäßheit des rechtlich statthaften Antrags der zur Erbschaft des verlebten Christian Tröller, ledig, von Wettsaasen mitgerufenen Anna Elise Hartmann Tröller Wittwe zu Wettsaasen hiermit aufgefordert, sich im Termin
Donnerstag, den 8. Juli 18586, Vormittags 9 Uhr, 'r zu erklären, ob sie die ihr angefallene Erbschaft des Christian Tröller von Wettsaasen an ihrem Theile antreten wolle. Unterbleibt die An— meldung, dann wird Verzicht auf ihr Erbrecht unter— stellt und ihr Antheil den hiesigen Erben überwiesen.
Grünberg, am 5. Mai 1886.
Großherzoglich hessisches Amtsgericht. Bötticher.
dahier darü
b 65 .
e 8
ö Aufgebot.
Auf Antrag des Häuslers Jacob Sfabral aus Lonkau als Vormundes der verschollenen Hanka Mendrock aus Lonkau wird die genannte Hanka Mendrock, von welcher nichts weiter bekannt ist, als daß sie vor etwa 100 Jahren aus Lonkau nach Oesterreich ausgewandert und dort erschlagen worden sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots— termine den 23. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Pleß, den 22. April 1886.
Königliches Amksgericht gez. Velthusen. Vorstehendes Aufgebot wird hiermit ausgefertigt. Ples O.⸗S., den 22. April 1886. (L. S8.) . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7659 Aufgebot.
Nachdem die Wittwe Christiane Margaretha Müller, geb. Volk, von Grub a. F. das Aufgebot einer von dem vormaligen Herzogl. Justizamt II. hier unterm 13. August 1869 ausgefertigten Hypo⸗ thekenurkunde, auf Webermeister Nikol Volk von Grub a. F. als Gläubiger, auf die Antragstellerin als Schuldnerin lautend, über ein im Grundbuch für Grub a. F. Haupt⸗Nr. 66 Blatt 5 Band II. eingetragenes Pfandrecht von 1542 ½ 855 3, bean⸗ tragt hat, werden die unbekannten Berechtigten unter dem Rechtsnachtheil, daß die Unterlassung der An⸗
Deffentlicher Anzeiger.
. ö ; . 8 rt be blissemer briken und 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. — S. Industriell Etablissements, Fabrit
Löschung der Hypothek zr t gefordert, spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter— min ihre Rechte anzumelden.
Thedingaer⸗Vorwerk, jetzt zu Boving, hat den Ver— einlagen de 1884 und
gebotsverfahren wegen desselben beantragt.
Paderborn kunde aufgefordert, solche hier, etwaiger Rechte aus derselben,
vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für ungültig und
gnelamschen Departements Nr. 12 144 über 30090 6 nebst Coupons auf- welcher zum 1. gekündigt worden,
gebotstermine,
den 15. Februar 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Nr. JL) anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Inse
Großhandel. —ͤ Verschiedene Belanntmachungen Literarische Anzeigen.
„Invalidendauk“, Rudolf Mofsse, Saasen stein & Vogler, G. S. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
rate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen det
Annoncen ⸗Burezaux.
X
Theater · Anzeigen. In der Börsen⸗ Zamilien · Nachrichten. Beilage. =
Folge haben werde, auf—
1
Freitag, den 17. September 1886, Vormittags 11] Uhr,
Coburg, am 24. April 1886. Herzogliches Amtsgericht. V. Gruner.
Aufgebot.
556231 Garrelt Neemann,
Der Dienstknecht früher zu ust eines von der Ostfriesischen Bank zu Leer ihm Contobuchs über verschiedene Spar⸗ 1885, die zum 1. Januar sZsS6, nach abgehobenen Beträgen, den Bestand von
Demgemäß wird der Inhaber der beregten Ur⸗ unter Anmeldung
am 17. September 1886, Vormittags 11 Ühr,
virkungslos erklärt werden wird. Leer, den 30. Januar 1886. Tönigliches Amtsgericht. J Königliches Amtsgericht. J. v. Northeim.
62459 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg,
in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Johanna Catharina Henriette, geb. Sengewald, früher verwittw. Detloff, am 25. März 1869 errichteten am 12. Juli 1883 hieselbst publicirten Testa⸗ ments, insbesondere der durch Dekret der Vor— mundschaftsbehörde vom 17. Oktober 1883 er folgten Bestellung des Antragstellers zum Testa—⸗ mentsvollstrecker, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Wider sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 26. Inni 1886, 10 Uhr V.⸗PYe., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 109 Zimmer Nr. 1, anzumelden — und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustell ungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. April 1886. Civil-⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Bekanntmachung. . Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt
Salzwedel ?
a. Nr. 17561, ausgestellt für Ferdinand Gaedke zu
Gr. Wieblitz über 42 M 71 ,
b. Nr. 17900, ausgestellt fur Joachim Kersten zu ylsen über 163 M6 47 4 . . sind angeblich verloren gegangen und sollen auf en Antrag ihrer Eigenthümer zum Zweck der neuen
7 5 s * ( z 5 47 2 . 3 K *. 2 Auf den Antrag des Rentiers C. L. T. Dieckmann Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.
u Stralsund, vertreten durch den Justizrath Tamms der Inhaber des angeblich verloren gegangenen 41 prozentigen Pommerschen Pfandbriefes
Serie IE. Nr. 13 bis 20 und Talon, Januar 1883 Behufs Rückzahlung aufgefordert, seine Rechte auf
i Auf⸗
(Terminszimmer
Anelam, den 5. März 188 Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung. ) 3 4 Aufgebot. von der Lebens⸗Pensions⸗ und Leibrenten— zu Hale a S.
— 65! —
Frau Marie Louise König, gebor. Ruthe, Beide zu Berlin — die auf ihr Leben über je 150 „S6 Ver⸗— sicherungssumme nach Tabelle La. von der Idung ausgefertigten Policen Nr. ö0 879“ 9 664 d. d. 20. September 1864 20. Januar 1881 laut Schuldschein vom 20. September 1881 ge—⸗ währtes Darlehn von 60 AM bei der Iduna deponirt haben, . II. der Depositalschein Nr. 3574 4. d. Halle a. S., den 25. Juni 1872, Inhalts dessen der Schuhmacher⸗ meister Ibzef Przychödzki in Posen die auf sein Leben über 4065 Thaler Versicherungssumme nach Tabelle J. von der Iduna ausgefertigte Police Nr. h2 802 vom 2. Juli 1863 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 22. Juni 1872 von der Idung gewährtes Darlehn von 45 Thalern bei derselben deponirt hat III. der Versicherungsschein Tabelle J, Nr. 101 849 d. d. Halle 3. S., den 14. Juni 1870, lautend über 500 Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode der Frau Juliane Ernestine Ebert, geborene Georgi, in Schönheide, geboren am 26. Februar 1833, sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag zu J. des Karl Mever in Berlin, zu II. der Wittwe Magdalene Przychodzka, geborene Patulska, in Posen, zu III. des Oekonom Christian August Ebert in Schönheide als Vormund der minorennen Ge— schwister Ebert, . werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf— gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 5. November 1886, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe— raumten Termine anzumelden und die Urkunden vor— zulegen widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Halle a. S., den 5. April 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
als Untkerpfand für ein ihnen
61784 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Ritt— meisters a. D. Freiherrn von Wackerbarth zu Lin— derode wird der Inhaber des angeblich verloren ge— gangenen 43prozentigen Neuen Westpreußischen Pfandbriefs JJ. Serie Litt. G. Nr. 1948 über 6090 A6 aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermine
den 18. September er., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklaäͤrung des letzteren erfolgen wird.
Marienwerder, den 4. März 1886.
Königliches Amtsgericht. 7658 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Jacob Volkerts als Testaments⸗ vollstrecker der GCheleute Johann Wilhelm Adolph Schwartz und Johanna Catharina Henriette, geb. Sengewald, früher verwittw. Detloff, wird ein Auf— gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 27. Juni 1883 hieselbst . Johann Wilhelm Adolph Schwartz Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be—
Es werden daher die Inhaber dieser Bücher auf—
gefordert, spätestens im Termin den
21. September 1886, Bormittags 11 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, ihre Rechte ö widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
anzumelden, und die Bücher vorzulegen, Salzwedel, den 1. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Auf Antrag des Waldwarts Gottlieb Ferdinand Lensberger alias Lansberger in Waldhaus Plack— heim bei Friedland wird dessen Bruder, der Arbeiter
6710
Gottfried Lensberger alias Lansberger, welcher hier
wohnhaft gewesen und am Oktober 1872 mit un— bekanntem Verbleibe von hier abgemeldet, aber nicht wieder zur Anmeldung gekommen ist, und über dessen Leben oder Tod seither Nachrichten nicht eingegangen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 4. März 1887, Bormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 34) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. . ;
Königsberg, den 22. April 1886.
Königliches Amtegericht. X.
7632 Sekanntmachung. Durch Beschluß vom heutigen Tage schiedene Ehefrau Schilling, Lina, geb. Lücke Hannover, wegen Verschwendung entmündigt. Hannover, 30. April 1886. Königliches Amtsgericht. IVb. Jordan. 7664 Lage. Die am 26. November 1862 auf. das Colonat Ebeler m. Watermann Nr. 2 zu Wissen—⸗ trup ingrossirte Obligation zu 100 Thlr. oder 300 est ist für ungültig erklärt und gelöscht. Lage, 5. Mai 1886. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
7686
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 21. April 1885 sind die Schuldscheine der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 9600 über 00 A auf Anna Barbara Vielweber in Grub a. F. und Nr. 63519 über ursprünglich 526 Fl. 19 Kr. jetzt noch 171 FS 60 3 auf Wittwe Barbara Jung⸗ zans und Anton Junghans aus Einberg als Gläu— biger lautend für ungültig erklärt worden.
Coburg, den 3. Mai 1885.
Herzogl. S. Amtsgericht. Abth. V. Gruner.
1
6s! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mai d. J. sind der Tischlermeister Karl August Wilhelm Angresius in Rußland oder seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch Fiddichow, Bd. J. Bl. 113 Nr. 28, Abtheilung III. Nr. tz a bez. 7a eingetragenen Hypothekenposten von 86 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. bez.? Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. Muttẽr- und Schwestererbe ausgeschlossen.
Fiddichom, den 5. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
T7635 Bekanntmachung. ö
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind Alle, welche dem Aufgebot vom 7. Januar d. J. zuwider Ansprüche und Rechte an die im Grundbuch von Kronprinzenkoog Band II. Artikel 99 (Eigenthümer Hermann Hinrich Schnacken⸗ berg) Abtheilung III. sub Ifde Nr. 1 auf Grund der Urkunden vom 20. März 1806, 2. April 1807 und 19. September 1806 eingetragene Post von 040 M (umgerechnet aus 1300 und 2900 6 Cour.) nicht angemeldet haben, mit ihren etwaigen Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen.
Marne, den 3. Mai 18586.
Königliches Amtsgericht.
Abth. III. eingetragene Post Nr. 3 600 Thlr. Dar— lehn für Eheleute Ackersmann Heinrich Schöler, gnt. Grütering, und Christine, geb. Kresken, aus Emmel kamp, später in Dorsten, ist aufgeboten, die Gläu⸗
meldung den Verlust des Pfandrechts und die
stimmungen des von dem genannten Erblasser
biger bez. deren Rechtsnachfolger sind durch Urtheil . rn , 2.
ö
vom 4 Mai 18865 mit ihren Ansprüchen aus⸗ I geschlossen. . Bottrop, den 4. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. e
7641 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Kaufmanns H. Heynemann zu
Oeynhausen, des Schlachters F. Leesemann daselbst, [7
des Arbeiters Wilhelm Niestendietrich zu Huckarde und des Kolon Bevollmächtigten der Wwe. Böttcher, geb. Niesten— dietrich, sämmtlich vertreten, durch den Rechtsamwpalt Dr. von Gordon zu Oeynhausen, . st erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oenn— hausen am 3. Mai 1886 se Für Recht: Das Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Rehme Band 1 Blatt 24 (früher Vol. 8 H Fol. 177) Abth. III Nr. 1 eingetragen, und nach er Band 8 Blatt 435 (früher Vol. 8 Fo. 30) Nehme übertragen gewesene, aber am 17 Januar 1880 nach erfolgtem Aufgebot und Hinterlegung des Ka— pitalbetrages gelöschte Post: 4 . Je 160 Thlr. Abfindung vom elterlichen Ver⸗s7 mögen für die Schwestern:
1) Caroline Friederike, ) Hanne Caroline Henriette,
3) Christine Henriette, zahlbar von der Wittwe Colona Kappmeyer an die vorbenannten 3 Kinder erster Ehe ihres du Schwiegersohnes des Kolon Taton Heinrich Ludwig Rahlmeyer Nr. 9 Rehme, . welches besteht aus einer Ausfe zung der gericht⸗ 1 lichen Verhandlung vom 28. Oktober 1828 nebst angeheftetem Hypothekenschein wird für kraftlos erklärt. . Kosten tragen die ntragsteller.
gez. Graf. . .
Der Gerichtsschre Königlichen Amtsgerichts. chamberg.
[7K t?], Im Namen des Königs! . 6 i. der Eheleute Weritz Schrader und 6 1e Tut ne verwittirete Sellmann, geb. Knigge, Nr. 564 Holtrup, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Gordon zu Oeynhausen . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oeyn— hausen am 3. Mai 1886 * ö. / für Recht: Das Hypothekeninstrument über die im Grund- 7s buche von Holtrup Band II., Blatt 53 . Vol. IL, Fol. 154), Abth. III., Nr. 2, zu Gunsten kan der Christine Wilhelmine Caroline ker Vössen eing' ragenen 30 Thaler Ausstattungs- und bor Abfindungs⸗-Geld, zahlbar bei deren Großjährigkeit, und welches besteht aus der Urkunde vom 19. Juli 18465 wir mit, angesiegeltem Hypothekenbuchauszug wird für ö. kraftlos erklärt. . Die Kosten tragen Antragsteller. / gez. Graf. 76
3 . 9t. Der Mßhsanbeß; l ; 8 s⸗ Beglaubigt: Der Mühlenbesitzer Ferdinand Kohlstock zu Lucklum, reten durch den Rechtsanwalt Engelbrecht hier J 211ge. (l, 1 6L,
Der Gerichtsschr eiber Königlichen Amtsgerichts vert Schamberg. klag 9 , hier 76431 9 59 n JJ K . . 8 Auf Antrag der Eheleute Kolon Heinrich Stucke Bek und Charlotte, geb. Kayser, Nr. 4, ! ver⸗ seit treten durch den Rechtsanwalt Dr. 1 u des Oeynhausen, für erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oeyn- Bek hausen am 3. Mai 1835 strei , p Das Hypotheleninstrument, über die im Grundbuch den von Dehme Band II. Blatt 42 Abth. III. Nr. 12 mit aus der Obligation vom 25. März 1858 für den Folon Heinrich Rinne Nr. 55 eingetragene, mittelft . la; Upril 1867 dem Kelon Anton Meier. Ne. Wigters hein, sowie endlich mittelst! B hirkande vom 2. April 1870. dem Kolon Christian Busse, Nr. 32 Dehme, cedirte Darlehnsforderung pon fünfhundert Thalern nebst 5 Zinfen wird für kraftlos erklärt. 764 Die Kosten tragen die Antragsteller. D gez. Graf. vertr . Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Waa Schamberg.
7662 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mai 1886 ist für Recht erkannt worden: den
J. Die nachbezeichneten, angeblich verlorenen Hy⸗ Zu pothekenurkunden: Aust
a. Hypothekenbrief über 1876 Thaler 22 Silber— Vi groschen 5 Pfennige Vatererbe der Emilie Therefe Berger, jetzt Frau Pfarrer Loose, in Sandersleben nebst vier Prozent Zinsen vom 18. Lebensjahre der Gläubigerin ab gus dem Erbrezesse vom 19. März und L. 26. Juni 1860 eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juni 1869 auf den im Grundbuche von Krosigk Band I. Nr. 2 verzeichneten, der Antrag⸗ stellerin Rentiere Johanne Friederike, verchelichte Koch, geb. Horn, in Cöthen gehörigen Grundstücken in Abtheilung 1iJl. unter Nr. 4,
b. Hypothekenbrief über 827 Thaler 24 Silber groschen 10 Pfennige Darlehn mit 49 Prozent Zinfen seit 17. September 1366 und Kosten fuͤr Emilie Therese Berger, jetzt Frau Pfarrer Loose, in San— dersleben aus der Schuldverschreibung vom 22. Juni 186tz eingetragen zufolge Verfügung vom 24. No vember 1866 auf den zu a. genannten Grundstücken in Abtheilung UI. unter Nr. 5 des Grundbuchs von
7646
Kram
richte
Krosigk Band J. Nr. 2 zum
werden für kraftlos erklärt. dicser
Königliches Amtsgericht zu Löbejün.
. Ausschlusurtheil. Erster 7667! Im RNamen des Königs!
Die im Grundbuch von Rieseby Band III. Blatt 68 7649 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Urkunde vom Der 13. November 1880, betreffend eine Schuld von 36 Mt, , von Möller zu Rabel in Angeln, nebst Cefsionsafte vo 1. Juli 1885 werden für haf . 3
Verkündet im Königlichen Amtegericht, Abthei— lung II., zu Eckernförde am 36. April 1886.
gez. Feddersen. ö Veröffentlicht: (L. 8. Schröder, Erster Gerichtsschreiber.
7666 Bekanntmachung.
Durch NUusschlußurtheil vom 36. April 1886 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Güstow Band 11. Seite i Nr. 4 in AÄbthei⸗
aufzula
Gnesen
Carl Lübbert zu Niederbexen als d. hier ausgefertigte Hyp 1876 über eine
frau in Mehlis, d
werden sür kr— stlos erklärt.
* . 9 Redeker zu ,
Landgericht zu Braunschweig auf 22. September 18536, Vormittags Ech uhr, ; . einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
gegen den Händler J.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. . ö Die Handlung unter der Firma: Jansen zu Dülmen,
niglichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 9. Juli 1885, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Düsseldorf, den 7. Mai 1886
i I vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowi Müller Peter Heinrich klagt gegen die Hr r beef .
geb. Stachows ka Wroblewskisschen Eheleute, früher zu Popowo-⸗-Koscielne, jetzt in Amerika unbekannten ꝛ ts, wegen Auflassung eines Grundstücks mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, das Grundstück Popowo⸗Koscielne Nr. II, im Bezirke des Königlichen Amisgerichts Wongromitz, an ihn
Aufenthalts,
im Grund buche zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des
den 2. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr,
ung III. Nr. 7
( Restkaufgeld nebst Jinsen rklärt. Stettin, den 4. Mai 1856.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 7666]
Durch C s⸗
verkündetes Ausschlußurtheil vom 4. bereits
lbst und des Caspar August Fleischer dort —
getragen im Grundbuch von Mehlis Vd. A Bl . , 9 ,,, ;
Bd. B Bl. 766 und Bd. P Bl. 1717 — haftende für kraftlos
vpothekenforderung von 353 „es c. a klärt worden. 33. Zella, den 4. Mai 1886. Herzoglich S. Amtsgericht. Unterschrift 63531 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Mai 1336
Dittmar, Gerichtsschreiber.
91
rch den Amtsrichter Dr. Leuschner für Recht: Die Syn K 38 ie Hypothekenurkunden: über 1000 Thaler, eingetragen aus
Ehefrau gehörigen, Kolbitz Band J. trage vom 28. Februar 1846 thekenbriefe vom 28. April 1846, ferner über 450 Thaler, eingetr er 4099 Thaler, eingetragen urkunde vom mann Christian Zauer in aus dem Hypothekenbriefe vom ind der Schuldurkunde vom 18. Juni 1851 Von Rechts Wegen. Leuschner.
* s. 60 Bekanntmachung.
nt:
.
24 ene August Lange, Justine, geb. Stoik , Lange'schen d fär todt erklä ö
J 6 6IX . i ei, 3 ö za Fel, den 5
5. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
101 Oeffentliche Zastellnug.
t gegen
Rechtsstreits za lagt
1
der Aufforderung,
rauuschweig, den 30. April 1856. A. Raut mann,
11 . Deffentliche Zuste lung. ie Firma Rabe, Brader & Co.
renforderung,
pon 1094.20 ½ι nebst 6G Zinsen feit dem X24. Fe⸗ bruar 1885 von 91,75 (ts, t n mn mh⸗ zer har . . .
zur mündlichen. Berl andlung des Rechtsstreits vor der Beklagte ist schuldig, dem Kläger das Rnigliche Amtsgericht zu Burgsteinfurt auf Ersatzforder 36. Juni 1836, Vormittags 113 Uhr. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
ig der Klage bekannt gemacht. irgsteinfurt, 5. Mai 1886. Buchheister,
Oeffentliche Zustellnng.
er
. Verhandlung des Rechts⸗ ammer für Handelssachen des Kö—
zugelassenen Anwalt zu bestellen. h Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. mr Frölich, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. Oeffentliche Zustellung. Handelsmann Benjamin Bremler zu Schokken,
ssen und in die Eintragung seines Esgenthums
Königlichen Landgerichts zu au
noch auf den Namen des Eigen— ümers Wilkel! r, m, nee, ., hümers Wilhelm Muhl zu Güstow eingetragenen
309 Thlr F r hlr. für kraftlos Zum
J. ist der vom vormaligen Herzoglichen Justizamt Der othekenschein vom 3. Oktober 37 getilgte, auf den Grund— ücken des Maurermeisters Gustav Keßler und Ehe— es Carl Bürger und Ehefrau da—
Auf den Antrag des Ackermanns Christian Zauer und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Tuch
und Ehefrau 1 zu Kolbitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolmirstedt
. Val dem Vor⸗ trage vom 28. Februar 1345 für den Ackermann Sauer in Kolbitz in der Abtheilung III. Nr. 1 Die des dem Achermann Christian Zauer und dessen
— Blatt 1 verzeichneten, Grundstücks, gebildet aus dem Ver— und dem Hypo⸗
eingetragen aus der Schuld- vom 18. Juni i851 für den AÄcker— mann. Christian Za der Abtheilung. III. Nr. 3 des vorbezeichneten Grundbuchs, gebildet
19. Junt 1851
Mn 1 6 2 3 .
März 1865 zu Grenzdorf⸗Kolonie ge⸗ ĩ t Sohn der Ackerwirth Daniel Eheleute,
. ö. 6 August Schneider, früher VJ t, Jetzt unbekannten, Aufenthalts, aus der Schuld— Im Namen des tönig ,,,. — 1 Nai 1881, mit dem Antrage, den den Beklagten zur agten zur Hahlung von 8 (5e nebst 5e Zinsen dem 11. Mai 1881 und zur Tragung der Kosten ttos za verurtheilen, auch das Urtheil vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den en zur, mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ ts vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen
zu Borghorst eten durch den Rechtsanwalt Dupé hier, klagt . Niehues zu Emsdetten, wegen mit dem Antrage auf Zahlung
und ladet den Beklagten
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Zwecke der
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 6. Mai 1836.
w
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9 . 79 — 2 ; . '.
Mai 7651] . , . Zustellung.
Rentier Joseph Wreszinski zu Berlin
h 1 b Wreszins 3 Berlin
Adalbertstraße Nꝛ. 69,
kannten?“ . 3 5 * ; unbekannten Aufemhalts, wegen rückständiger Zi
ein für die für ihn im Grundbuch des Vorwérks Vuh— r, Band m! Blelt Mi. Ark n mn f Herks Lubin 277, B Blatt Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 16 ein—
e * 1. mit dem An— trage den Beklagten als Eigenthümer des Vorwerks Lubin Band J. Blatt Nr. JI zur Zahlung von 375 .
getragenen Forderung von 15 065
zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherhe
ladet den. Beklagten zur mündlichen des Rechte streits vor die II. Civilkammer des Kör lichen Landgerichts zu Gnesen auf
mit der Aufforderung, einen bei dein richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlicher Zustellung wird di Auszug der Klage belannt gemacht. Riruesen, den 6. Mai 1886. . Frustaedt, Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1
gedachten
76506 . Oeffentliche Zustellnng. ö Nenticre Wittwe Auguste Moritz, g Schwanke, zu Dresden, vertreten durch den Rech anwalt Dr. Maier zu Gnesen, klagt gegen den Gu besitzer Heinrich Diemer, früher in Lubin bei messen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen n Darlehns aus der notariell ᷣ ö 29. Dezember 1882 mit dem Antrage, den X Lubin Band J. Blatt Nr. 1 n Klägerin 90900 „S nebst 6 Zinsen seit dem 1885 zu zahlen und das Urtheil leistung für vorläufig vollstreckQar zu
8 klären
de Nechtsstreits vor die JI. Givilfammer d Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf
den 29. September 1386,
mit der Aufforderung, einen be
. 2 . ,, 18 , ⸗ — 2 (früher Vom Königlichen Amtsgericht zu Nakel wurde er- richte zugelassenen Anwa
w, n 3 ö. . / Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
317 8396 . 2 ** TMM 752] ö Deffentli⸗ Zustellung. In Sachen der verehelichten Böttcher Wilheln
zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Böttche meister Louis Ferdinand Wilhelm, Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mündlichen
unbekannte adet die Klägeri Verhandlung de
lichen Landgerichts zu 38. Juni 1886, Vormittage 19 Uhr, mit de Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termin wird die Klägerin beantragen, den ihr durch rechtskräftige Urtheil vom 19. Januar 1885 auf erlegten Cid durch das Königliche Amtsgericht zr Havelberg abnehmen zu lassen. . „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. , Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts.
76731
Oeffentliche Zustellnng.
Rechtsanwalt Kerler in Heilbronn, klagt gegen den ledigen und volljährigen Weingärtner Karl Mollen⸗ lopf Metzgers⸗Sohn von Hohenhaslach, Oberamts Vaihingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen verschiedener Forderungen, mit dem Antrag, zu erkennen: ö
1) Darlehens⸗ — bezw. Ersatzforderung — 22 l. nebst hoo Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an; ; aus Weinbergkauf die Summe von 1025 Mt, und zwar hieran a. sofort 410 (6 nebst Hoso Zinsen aus 348 16 13 3 vom 14. August 1889 an, und h. 615 ιι nebst Ho Zinsen hieraus vom 14. August 1885 an, in 6 gleichen jähr— lichen, je auf Martini, erstmals Martini 1886 verfallenden Zielern, — ferner ; aus Weinbergkauf an fälligen Zinsen (worunter 66 „ 13 5 Ersatz für bezahlte Zinse) 148 44 4 und endlich 4) aus Geschäftsführung die Summe von 73 ( 83 3 nebst 5 Zinsen hieraus vom 11. No— vember 1885 an zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits einschließlich der durch die weiter beantragte Arrest— verfügung erwachsenden Kosten zu tragen, .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf
den 21. September 18868, Vormittags 9 uhr,
öffentlichen Zustellung wird
straß vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Maier zu Gnesen, klagt gegen den Guts— besitzer Heinrich Diemer, früher zu Tremesfen— jetzt „jet
isen 5
den 29. September 1886, Vormittags uhr,
ieser
beglaubigten Urkunde
zu verurtheilen an die gegen Sicherheits⸗
18 und .
,,,, 38774 ö 4 n 1 1. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Wilhelmine, geborene Geu, zu Vehlgast bel Havel⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Nosenthal
7 zer⸗
Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ Neun⸗Ruppin auf den
das Kgl.
2 wird
Ge⸗ 7 * nebst 5é½ Zinsen hieraus für die letzten 5 Jahre zu bezahlen und 2) das ergebende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 22. September 1886, . Vormittags 9 yr,
. mit der Aufforderung, 80. richte zugelassenen
ien
s Großherzogl. Landgerichts.
72221 2 2 ö 7383 Oeffentliche Zustellung. Der Konrad Binzing zu Frankfurt a. M, ver—
its, treten durch Justiz⸗Rath Hiff zu Limburg, klagt
leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und gegen den Friedrich Schneider ter von Ennerich, der— . R Verhandlung
* r 169 nt vmmn Rona 2 Halen cunbelannt wo abwesend, wegen Forderung aus zig Darlehen, mit dem Antrage auß zahlung von: aA. 5900 6 nebst Ho Zinsen vom 25 November . b. 150 ½6 nebst 5 Zinsen seit 16. Dezem⸗ ge 18827. unter Rn e,, 3 verst⸗ 2 unte Verumrtt eil nung Beklagten in die Kosten, einschließlich der du as Arrestverfahren bei dem Königlich en Amte . 3. a ü. ahre n Königlichen Amtsge tunkel entstan⸗ egen oder ohne reckbar zu er⸗
Se⸗
lären. r ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
es Nechtsstreits v e Fivilkammer des Könn
es lechts treit vor die woilkammer des König—
ichen Landgerichts zu Limburg a. d. Lahn 217 Tr o 89 . (
eb. anf Freitag, deu 17. September 1836,
fa. . . Vormittags 9 Uhr,
ts-⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedach':
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.“
2 2mercke 2er öffentliche io ,,,
z Zum wer der offentlichen Zustellung wird dies
Auszug der Klage bekannt gemacht.
il 1886.
1 ibu
re⸗ les
11 11
ze, Limburg, den 30. A
v.
klagten als eingetragenen Eigenthümer des Vorwerk Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
li , Bekanntmachung. Die Ehefrau Carl Kaemp, Maria Christine
ne Trimborn, ohne Gewerbe, Dünnwald, é zum Armenrechte zugelassen, hat unter Bestellung 5 des Unterzeichnet Anwalte die Klage auf
p FrCI . . j 69 . 4 * ertrennung gegen ihren Ehemann Carl Kaemp,
, , . J when 11 nR Spezereli ha —
zu Köln, bei dem Königlichen andgerichte, Givilkammer, zu Köln eingereicht
ist Termin auf Dienstag, den z. Juli 1886, zrmittags Z Uhr, bestimmt worden. J 9. 8 y;
mwald,
. il CCI
Köln, den 2
3. , , . 46 April 1886.
3
Dubelman, Rechtsanwalt
t. 9 x l Köln, den 5. Me . P ul ver
als Gerichtsschreiber
,
n 7671]
71 Vuszug. n Die zum
ö Wie, sum Armenrecht zugelassene s8 Mülheim a. Rh. zhnende Clara, geb. Ehefrau des gegenwärtig im Konkurs befindlichen Schreiners Aloys Scheben daselbst, hat durch den r ihr beigeordneten Rechtsanw. Dr. vom Grafen zu Köln , gegen ihren vorgenannten Ehemann Klage zum Kg! e Landgericht zu Köln erhoben und beantragt: Landgericht wolle die der Klägerin und ihrem Ehemann bestehende gesetzliche Güäter— w gemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stesle völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Auseinander— setzung vor den Kgl. Notar Cramer zu Mülheim 4. Rh. verweisen und die Kosten dem Beklagten zur ast legen. — . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Dienstag, den 6. Juli
zwischen
Glück, Michael, Forstwaͤchter der Kr Hof er 86 ;
& Michael, Forstwächter der K. Hofkammer, 1886, Vormittags nenn Uhr, vor der 8 2 8 . . 8, ö . . 28 1 1 15 vor de tvil⸗ zu Freudenthal, Oberamts Besigheim, vertreten durch r 6 icht .
2
kammer des Königlichen Landgerichts Köln. Für die Richtigkeit des Äuszugs: Der tlägerische Anwalt. . Dr. vom Grafen. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 5. Mai 1886. — Pulvermacher, Aktuar,
als Gerichtss
7670 Anszug. Durch rechtskräftiges Urthéil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 31. März 886 ist die zwischen den zu Köln wohnenden Ehe“ leuten Hubert Ignatz Oellig. Bäcker, und Helene Sopfia Johanna, geborene Pütz, ohne Geschäft, be— standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus— gesprochen und Notar Hilgers zu Köln mit Aus— einandersetzung und den Geschäften des Theilungs— verfahrens beauftragt worden. J Köln, den 30. April i886. Müller, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 5. Mai 1886. ö Pulvermacher, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7668 Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straburg i. E. vom
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . 33um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 6. Mai 18586.
, Kanzlei⸗Rath Gerner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lets! Oeffentliche Zustellung.
Nr 6937. Die Jakob Schmitt III. Cheleute in Schriesheim, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagen gegen D Glisabeth Ullrich, Ehefrau des Jakob Zinn 2) deren Ehemann Jakob Zinn, . 3) Katharina Ullrich, Ehefrau des Jakob Hoh— mann, und . 4) deren Ehemann Jakob Hohmann aus Schries— heim, . alle an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen
vom Jahre 18656, mit dem Antrage: 1) die Beklagten
21. April 1886 wurde die Gütertrennung zwischen den ECheleuten Joscph Bürkel, Tagner in Königs⸗ hofen und Marie Salomea, geborene Kern, ausge— sprochen, Zur Auseinandersetzung der Vermögens⸗ verhältnisse wurden die Partelen vor Notar Moßler in Straßburg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
(L. 8.) Krümmel.
7669 Armensache.
Durch Urtheil der J. Fivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 21. Avril 1886 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe— leuten August Gebhardt, Provisionsreisender in Straßburg, und Marie Anna geborene Wino aus— gesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögens— verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Dr. Keller in Straßburg verwiesen und dem Eße— mann die Kosten zur Last gelegt. ⸗ Der Landgerichts⸗Sekretär:
(L. S8.) Krümmel.
zu verurtheilen, an die Kläger 260 Fl. — 428 56