Dieser Auszug der Klage wird, da auf klägerischen Antrag durch diesgerichtlichen Beschluß vom 6. ds. die öffentliche Zustellung bewilligt ist, hiemit der Beklagten gemäß §. 187 der R. C. P. O. bekannt gegeben.
Amberg, den 6. Mai 1886.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
(L. S.) Schels, Sekr.
— 6 — . Oeffentliche Zustellung.
Der gewerblose Friedrich August Diederichs in Elberfeld, für welchen der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Koenig daselbst das Rangordnungsverfahren über den Erlös des 12. Mai 1885 beim Königlichen Amts— gerichte in Elberfeld gegen:
Diedrich einberg, früher zu Halbenberg, dann zu Haan wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
subhastirten Immobilars betreibt, zeigt dem ge. nannten Diedrich Steinberg an, daß der Richter— kommissar, Herr Landrichter Dumreicher, am 19. April 1386 zu dem am 28. Dezember 1885 über die Vertheilung des Steigpreises aufgestellten vorläufigen Plan einen Ergänzungsplan aufgest und in der Gerichtsschreiberei des Königlichen gerichts, Zimmer Nr. 38, hinterlegt hat un den ꝛc. Steinberg auf, in Monatsfrist Ergänzungsplan Einsicht zu nehmen un Einwendungen gegen denselben m * Richterkommissars anzumelden Frist und Form durch Klage gel
Zum Zwecke der öffentlichen wärtiges bekannt gemacht.
——
Amberg.
17 9 7987
Hor Rand er, ts, — ꝑQ 1 — 1142 28 Dan
7983 Oeffentliche Nr. 3971 Die Wittwe Heinrich i Fuhrmanns A e, geb. ler, zu Breisach, vertreten durch Rechtsanwalt C. Maver hier, klagt gegen Erben des Ratbschreil von Karlsruhe ledig, b.
minderjährig, unter
Laroline. geb. Roth. säm an unbekannten Orten abwesend, auf Grund behaupteter Zahlung mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, das im Grundbuche der Freiburg unterm 19. Juli 1870 Band 47 S. 875 ff. Nr. 671 vorgemerkte Vor— zugsrecht streichen zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts
Waidele hier, Heinrich Wehrle *. die Amalie Mors, C. August Mors,
zu Freiburg auf Mittwoch, den 20. Oktober 1886, Vormittags 8! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 6. Mai 1886. Werrlein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
7991 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bertha Catharina Johanna Kathinka Jürgens, geb Schmahl, zu Glückstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Lange in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Carl Ferdinand Johann Jacob Jürgens, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— bruchs und böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 16. October 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Inwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 7. Mai 1886. Joens,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
gedachten
gedachten
7988 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Johgnn Ritz zu Arry, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mueller, klagt gegen den Ackerer und Eigenthümer Johann Baptist August Bastien und dessen Ehefrau Ursula Catharina Nosmse Pa— ant, Beide früher zu Moncheux, jetzt zu Frolde— Fontaine Gde. Jollevet bei Lunéville in Frankreich, wegen Zahlung des Kaufpreises von 9416,18 S aus dem von Notar Hennequsn in Wallersberg am 16. Juli 1889 aufgenommenen Kaufakte mit dem Antrage auf Löschung der zur Sicherheit dieses Kauf⸗ preises genommenen Hypothekeneinschreibung inner— halb 3 Tagen nach Rechtskraft des Urtheils, bezw. bei fruchtlosem Ablauf dieser Frist auf Ermächtigung jur Löschung auf Grund des Ürtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Metz auf
den 12. Juli 1886, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 6. Mai 1886.
Meß ger, Landger. Sekretär, Gerichtesschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 7982 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Arndt, Wilhelmine, . Bünger, zu Alt-Ruppin, vertreten durch den Rechtsanwalt
Albrecht zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen den Schiffer
Waldemar Arndt aus Alt-⸗Ruppin, jetzt unbekannten
Aufenthalts, aus Erfüllung der für den Bekla ten,
dem Steuererheber Friedrich Peters zu Bechlin, 4 h, wegen eines Restkaufgeldes von 606 M. nebst Zinsen in der Schuldurkunde vom 12. August
1885 übernommenen selbstschuldnerischen Bürgschaft
durch Zahlung für den Beklagten an Peters am 28. Dezember 1885 von 600 M nebst Jinfen mit dem Antrage auf Zahlung dieser Summe:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 6090 M nebst 5 So Zinsen seit dem 28. Dejember 1885 zu zahlen,
2) denselben fur schuldig zu erachten, in die Aus—⸗ zahlung der auf Grund der Atrestbefehle vom 4. Februar und 16. März 1885 bei der König.
Arndt CQ. 5/86 und CQ. 8 86 am . Februar und 20. April hinterlegten Beträge von 300 „S und 400 M0, zusammen 700 „, an die Klägerin zu willigen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits der voraufgegangenen Arrestverfahren erlegen, 4) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 21. Oktober 1886, Vormittags 9! ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen
Sachen Arndt
Ca. 17
. 1886
und
aufzu⸗
wird
Landgerichts.
179 Oeffentliche Zuftellung. Der Schleifer Gottfried Kindermann zu Stolp, ch den Rechtsanwalt Jacoby zu Stolp, seine Ehefrau Karoline, geb. Kinder— unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, n hböswilliger Verlassung Seitens seiner Ehe— mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu nen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur aft zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 12. Oktober 18865, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 24. April 18386. . Behnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
eten du
81651 1
ö [790d
Oeffentliche Zuftellung.
geb. Bahr, zu Sydow, vertreten durch den Rechts— anwalt Müller zu Schlawe, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Bäcker Ludwig Mischke, unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böswilliger Verlassung Seitens des Beklagten, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldi— gen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 12. Oktober 18856, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.
Die verehelichte Bäcker Ludwig Mischke, Hulda,
— ee m,
. ö * 22 — Q
.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Stolp, den 24. April 1886. Behnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die ledige großj. Bauerntochter Josefa Berr von Marchanei und die Curatel ihres am 13. März I. J. azaußerebelich gebornen Kindes „Anna“ haben bei dem Kgl. Amtsgerichte Tirschenreuth Klage gegen den ledigen großiährigen Bauerssohn Johann Brunner von Schwarzenbach. z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Alimentationsleistung erhoben und zugleich das Gesuch um öffentliche Zustellung der Klage gestellt.
Diesem Gesuche wurde stattgegeben und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites auf Dienstag, den 21. September d. J.,
Vormittags 8 Uhr, dahier anberaumt. Hiezu ladet die Klagspartei den Beklagten mit dem Antrage, denselben a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem oben— genannten Kinde der Mitklägerin, b. Zahlung 1) eines jährlichen Alimentationsbeitrags von 80 M auf die Dauer von 13 Lebensjahren des Kindes, in vierteljährigen Raten vorauszahlbar, des dereinstigen Schulgeldes, der Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsæreriode sterben sollte, 4) der Tauf- und Kindbettkosten mit 25 M, sowie 5) der sämmtlichen Prozeßkosten zu verurtheilen, e. das Urtheil fur vorläufig vollstreckbar erklären. Tirschenreuth, den 4. Mai 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S8) Zrenner, K. Sekretär.
T7os4]
zl
7986 6 62 84 J ast! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4130. B. August von Ziegler in Schaff— hausen, vertreten durch Anwalt Matheis, klagt gegen Martin Wittmer von Binningen und dessen Ehefrau Maria, geb. Maier, von da, beide zur Zeit an unbe— kannten Orten sich aufhaltend, aus Darlehen und Bürgschaft, mit dem Antrage, die beiden Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zu verurtheiken, den Betrag von 375 M nebst Hö“ Zins hieraus vom Klagezustellungstage an, an den Kläger zu be— zahlen, unter Verfällung derselben in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer deu 28. September 1886, Vormittags 8] ihr
—
2 ö ö *
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 6. Mai 1886. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Rothweiler.
79
. Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tuchmacher Auguste Voigt, geb Perschnick, zu Slamen, vertreten durch den Rechts anwalt Dedolph in Kottbus, welche gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Heinrich Voigt zu Sla—⸗ men, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung geklagt hat, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Töniglichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, zum neuen Termin auf den 22. September 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Kottbus, den 7. Mai 1886.
Bülow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18005 Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Königliche General-Kommission zu PVannover die Spezialtheilung der Schweineweide vor Egge und Boldenkoven, Kreis Hameln, für stattnehmig erkannt hat, so werden auf Grund des F. S6 und folgende des Theilungs⸗Verfahrens-Gesetzes vom 30. Juni 1842 alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungs— Gegenstände zu machen haben, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An- oder Widersprüche hierdurch aufgefordert, in dem auf Sonnabend, den 26. Juni 1886, Morgens 19 Uhr, auf dem Bureau der Königlichen Spezial-Kommission, Zehnthof⸗ strate Nr. 10 zu Hameln anberaumten Termine zu erscheinen, unter der Verwarnung, daß im Falle des
Ausbleibens ihre etwaigen Berechtigungen nur nach
Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend ange— sehen werden sollen. Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be— theiligten Dritten, insbesondere den Zehntherren Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitut⸗Berechtigten nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit si: es
für nöthig halten, zu beachten und hat Jeder, der
/
seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen, wenn
des Gr. Landgerichts Konstanz auf Dienstag,
r,
deren Sicherstellung unterbleibt. Hameln, den 8. Mai 1886 Der Königliche Spezial-Kommiffar: Schmiedeck, Regierungs⸗Assessor.
7921 = *
Einnahme.
d una in Halle a.
Rechnungs-Ahschluß für 1885.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ult. 1885.
2
S.
Ausgabe.
Prämien-Einnahme:
a. Lebens⸗Versicherung
b. Sterbekassen⸗Versicherung J? 6. Aussteuer⸗Versicherung.. 3 d. Renten⸗Versicherung .. J
2068 66719 168 26 76 gz zb 16
. 3
a. bereits bezahlt. b. noch zu zahlen. 12 467 91
2741 79201 sicherung:
Zinsen und sonstige Einnahmen aus Kapital— JJ
Zuwachs des Prämien-Reserve-Werthes für än, n,,
646 853
42 00031
88 Lebzeiten:
Prämien⸗Reserven Bezahlte Renten . Zurückgekaufte Policen Zurückgewährte Prämien
hmhonorare und Steuern Agenten⸗Provisionen . ö n,,
gleichungs⸗Fonds .
Acti vn. 1
l a
3 35 is 36
3 C nt o u lt. 1SS5.
1) Ausgaben für Sterbefälle, Lebens⸗-Versicherung:
Kosten der Verwaltung und Organisation, )Werth-Abschreibungen auf 2. Inventar. Davon: 1096 von 363 907 SM 75 4 um Aus⸗
Tantieme für den Verwaltungsrath Zur Vertheilung an die Versicherten
ll
93
979 353 45
Ausgaben für Sterbefälle, Sterbekassen⸗Ver⸗ 2 bereits bezahlt sᷣ b. noch zu zahlen Ausgaben für Versicherungen a. bereits bezahlt b. noch zu zahlen 4) Versicherungen nach Tab. XII. u. XIII. 5) Rückversicherungs⸗Prämien ;
. 167 oo s mit Fälligkeit bei / J 115 684 25 4650 —
120 33926 34991
14729 02 gs 402965 k 6 ghßh 97 . ö 130 139 38 . . 8 642 59
Arzt⸗ 3 — 286 574 88 — d — 185 339 20 1670 / 16700 ö J 16 37563 311136 85 I 3 430 saß 20
b. Hausgrundstücke
Kassen⸗Beftand
Hypotheken
I J , nen,, . Gestundete (erst 1886 fällige) Prämienraten J Guthaben bei Agenten..
Huthahen bei Banguterss⸗ Vorausbezahlte noch nicht fällige Dividen⸗ den zu Sterbekassen⸗ und kleinen Lebenz— JJ Bei Fälligkeit von Sterbekassen⸗Versicherun⸗
en zu erstattende Arzthonorar⸗Beträge .. 2 Vorrath an kurrenten Drucksachen und für 1386 vorausbezahlte Beträge.... Prämien⸗Reserve⸗Werth für Rückversiche⸗ 1 In 1886 gezahlte Zinsen pro 1385. Cautions . Darleben.. ..... Diverse Außenstände .. ö in Halle a. S., Breslau und Dortmund. ...
15) ö
16) Berlin,
Halle a. S., den 31. December 1885.
Abschluß hiermit genehmigt und richtig vorhanden waren. Halle a. S., den 16. April 1886.
v. Voß. W. Ulrich.
lichen Regierungshauptkasse zu Potsdam in
16. g 4434267 11573283 54 129931513 764 29818 15 095293 b.
1 892 49 27
z1 ol4 13
226 3h86
hb 6 1685 28241
d dMdꝰd To 7p
Auf Grund des Ergebnisses der von uns bewirkten Prüf zugleich bescheinigt, daß die im
Der PNerwaltungsrath der Tebens-=, Penstons=
1) Prämien⸗Ueberträge 2) Prämien⸗Reserven 3) Schäden⸗Reserve: a. Lebeng⸗Versicherung aus 188214 Lebens⸗Versicherung aus 1885 Sterbekassen⸗Versicherung aus
166920
8 803 86 e. 1881, 1883 und 1884 Versicherung mit
aus 1885
4) ,, , , , 5) Nicht abgehobene Dividenden der 6) Aufgeschobene Dividenden auf Versicher. der Vorjahre. .
Ausgleichungs⸗Fonds ö
Beamten⸗Pensions⸗Kasse ..
Baar eingezahlte Cautionen
6416 —
8 696 88 .
5 9 16
3 10876
nnn, , 1) Tantisme des Verwaltungsraths .. 12) Ueberschüsse der Vorjahre 5 aus 1885 zugeschrieben
.
E. Hartmann.
Heinrich Huth
issz //
Sterbekassen⸗Versicherung an lee,, Versicherung mit Fälligkeit bei Lebzeiten aus Fälligkeit bei Lebzeiten
Vorjahre . Sterbekassen⸗
Diverse Verbindlichkeiten und für i885 voraus
Die Direction der Tebens-=, Pensions- und Teibrenten-Nersicherungs - Gesellschast
ung der Bücher der Gesellschaft und der Abschlusse aufgeführten Hypotheken, Gffecten
assi va. Ueberschuß . pro 1885 Mh Ml. * . .
6.
6. 3 13 goꝛ 2 — » Iz 4595 46865
30 80
215 is — 1650 — 3 160
1350 —
k
n
ͤ
. 69 9 == 3121 97 74 532 59
220 301 7s 335 1971 35 14357 oh rd g
ͤ
— 8
J 36 390
.
Kö
000 14 — 16 57563 1225388
311 136 85 1533 72561 id dd T7 7
16 zy5 6 zi 13686
T Jo 77
„32duna n“.
Jahresrechnung wird der vorstehende Rechnungs— und übrigen Bestände zur Zeit des 6
und Teibrenten-Nersicherungs-Gesellscha Jduna n. Dr. B. Jaeger. R . h ö 4
C. Bartels.
3 K
J
ö
M HHH.
Vierte Beilage zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 11. Mai
1886.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Vtarkenschutz, vom 30. November 1574, sowie
die
1244
in dem Gescg, betreffend dag Urheberrecht an Mustern und Modellen,
vom 11. Januar 1876, und die im Vatentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. * 1)
Das Central - Handels -Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des D
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
eutschen Reichs⸗
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
und Königlich Preußischen Staats. Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Insertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 30 5.
Vom „Eentral-⸗Handels-Negister für das Dentsche Reich“ werden heut die Nrn. I A. und III B. ausgegeben.
Nach dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer zu Frankfurt a. M. pro 13885 haben im Jahre 1886 von 37 Waarenartikeln A einen Preisabfall erfahren, während in diesem Jahre (Roggenmehl, Rohzucker, Raffinade, Thee, Pfeffer, Leinengarn, Blei, Zinn) im Preise gestiegen sind. Von denjenigen Waaren, welche bereits 18354 eine Preiserniedrigung gegen das Vorjahr erfahren hatten, sind 1855 weiter im Preise gesunken: Weizen, Roggen, Mais, Weizen mehl, Melasse, Schmalz, Baumwolle. Wolle Baum⸗ woll arn, Häute und Felle, Kupfer, Zink, Roheisen, Kartoffeln, Hopfen, Rüböl, Kartoffelspiritus, Kaffee, Heringe, Petroleum; zu diesen treten dann noch Gerste, Hafer, Reis, Rohtabak, Hanf, Rohseide und Steinkohlen. Der Handel mit Produkten des Acker— baues lag außerordentlich ungünstig. Der Empfang von Getreide stellte sich auf 420 711 Mtr.⸗-Etr., der Versandt auf 42276 Mtr.⸗-Ctr., 2302 bezw. 6787 Mtr.⸗Ctr. weniger als im Jahre 1884. Der Gerten⸗ i war vollauf beschäftigt, ebenso die Blumen—
inderei. Zu Anfang des Jahres 1885 gingen die Preise der Nutzholzsortimente während der Reichs⸗ tagsverhandlungen über die Helzzollfrage nicht un— bedeutend in die Höhe. Die Holzhändler wollten sich in Befürchtung des erwarteten Holzzolles noch rechtzei—tig mit Vorrath an Nutzhöljzern versehen, weshalb eine Vermehrung der Nachfrage nach solchen eintrat. Die Produzenteg, die diese Zeit zum Ver— kauf ihrer Holzernte von 188485 benutzen konnten machten dem zu Folge ein gutes Geschäft. Dagegen haben die Käufer, falls sie nicht gleich wieder ab— setzen konnten, Verluste erlitten, da der Preisauf— schlag nicht lange anhielt, vielmehr ein Rückschlag eintrat. Die Hoffnung auf eine Verminderung des Exports aus holzreichen Nachbarländern erfüllte sich nicht, da die Herabsetzung der Transporttarife bis zur deutschen Grenze um die Höhe des Holzzolles die Holzausfuhr aus jenen Ländern wie seither er— möglichte, sodaß gegen Ende des Jahres die Preise der Nutzhölzer gedrückt wurdeg. Gleichzeitig ent— stand auch eine Stockung des Holzhandels im Deutschen Reiche in Folge des verminderten Hedarfs. Der Hol handel bewegte sich in denselben Grenzen wie im Vorjahre. Der Empfang von Bau⸗ und Nutzholz belief sich auf 347 716 Mtr.⸗Ctr., der Versandt auf 28 027 Mtr.⸗Ctr.I, 60 768 bezw. 23560 Mtr. CEtr. weniger als 1385. Der Geschäfts⸗ gang der Faßfabrikation war lebhaft, aber nicht rentabel. Die Fabrikation von Möbeln und Dekorationen erhielt sich in Folge der unausgesetzten Anstrengun en auf der Höhe des Vorjahres, obwohl Klagen wegen Ueberproduktion und gedrückten Preisen laut wurden. Der Geschäftsgang der Parquet⸗ Industrie verlief wenig erfreulich. Trotz des aber— maligen, verschärften Holzzolles ist das Angebot ungarischen Parquetholzes so groß und die Kon— kurrenz darin eine so gewaltige, daß für den sol iden Fabrikanten oder den Zwischenhändler kaum ein Nutzen verbleibt. Die Preise sind derartig gedrückt worden, daß solche beispielsweise von 63/0 bis 7 M. per Quadratmeter fertigen Belag, auf 6 A und noch darunter gewichen sind. Die Preisaufbesserung, die von dem Holjzoll erhofft wurde, ist keineswegs ein jetroffen, im Gegentheil, der Rückgang des Parquetpreises reißt auch das einheimische Holz mit sich und wird deutsches Holz, welches früher immer theurer bezahlt wurde, jetzt schon zu gleichen Preisen angeboten. Die Verhältnisse im Korkgeschäft haben sich im Vergleich zum Vorjahr wenig verändert. Das inländische Fabrikat findet nach und nach mehr Beachtung und dürfte mit der Zeit den spanischen Handschnitt verdrängen. Die Preise waren in Folge starken Angebots gedrückt, und kleine Fabrikanten genöthigt, ihren Betrieb einzustellen.
Die Mehlpreise profitirten durch den Schutzzoll noch weniger als die Getreidepreise, da der Absatz nach dem Auslande immer geringer wurde, mußten die Mühlen für ihre Ueberproduktion anderweitigen Absatz nach dem Inlande suchen, wodurch die Preise sich drückten. Der Brodkonsum war in Folge der günstigen Kartoffelernte geringer als im Vorjahr. Der Empfang von Mühlenfabrikaten erreichte 127 241 Mtr.⸗-Ctr., der Versandt 92 841 Mtr.⸗-Etr. und war um 9071 bezw. 1478 Mtr.⸗Ctr. geringer als in 1884. Der Geschäftsbetrieb der Nudel- und Panirmehlfabrit war etwas ruhiger und weniger rentabel als im Vorjahr. Die Brennereien erzielten die schlechtesten Resultate. „Bei einer guten Kartoffelernte in Nord— deutschland sind unsere Brenner der norddeutschen Spirituszufuhr nicht gewachsen und werden von ihr erdrückt, was noch viel mehr der Fall sein würde, wenn durch einen einheitlichen Preis in ganz Deutsch⸗ land die Transportkosten, unter normalen Verhält— nissen der einzige Damm gegen diese Schnapsfluth, wegfallen würden. Aus dieser ungünstigen momen⸗ tanen Lage unserer Brenner erklärt es sich, daß viele derselben für ein Monopol sind, während anderer— seits nicht verkannt wird, daß auch wieder eine nor— male Zeit kommen werde, in welcher sie gegen die norddeutschen Brennereien die Fracht voraus und in Folge dessen lohnenden Absatz haben werden. Der Ertrag der Branntweinsteuer stellte sich auf — 56004, gegen — 320 ½ in 1884, an Uebergangsabgaben wurden 2821 6, gegen 3073 in 1884, erhoben. Das Spritgeschäft gewann im September und Oktober so große Ausdehnung, daß alle Vorräthe geräumt waren. Die Einfuhr von Spiritus erreichte 24 844, die Ausfuhr 7251 Mtr.⸗Ctr., 5316 bezw. 2728 Mtr.⸗Etr. mehr als in 1884. Der Wein⸗ handel nahm keinen Aufschwung, der Empfang betrug 82 364, der Versandt 33 915 Mtr.⸗-Ctr., 7285 Mtr.⸗Etr. weniger bew. 10995 Mtr.⸗ECtr. mehr als im Jahre zuvor. Ueber Heidel beerwein sagt
der Bericht: „Unter den verschiedenen Obstweinen ist neuerdings der Heidelbeerwein in größerem Maße in Frankfurt auch für den Export produzirt worden. Die Herstellung desselben ist der hiesigen Firma J. Fromm nach jahrelangen sorgfältigen Be— mühungen unter Mitwirkung der Herren Dr. B. Lepsius und des Geh. Rath Pr. von Pettenkofer ge⸗— lungen. Nach dreijähriger Ablagerung ist dieser Heidelbeerwein als Tischwein und für medizinische Zwecke zum ausgedehnten Versandt gelangt. Es ist dem Herrn Pfarrer Dr. Frank im Spessart zu danken, daß der Versuch, Wein aus Heidelbeeren herzustellen, zum ersten Male geglückt ist. Die bayerische Re— gierung hat sich dafür interessirt, um namentlich der ärmlichen Bevölkerung einen Verdienst zukommen zu lassen. In Folge dessen ist es möglich geworden, hier in Frankfurt einen größeren Betrieb dieses Heidel⸗ beerweines zu eröffnen. Das Apfelweingeschäft war nicht so lebhaft wie im Vorjahre, dagegen hat sich die Bierproduktion um 12060 bl oder 2,2 5 der letztiährigen Produktion gehoben. Die 20 Brauereien in Frankfurt und Oberrad versteuerten 353 978 Ohm — 5097281. Die Braumalzsteuer und die Uebergangs⸗ abgabe erbrachte netto 580 995 M6 Die Zufuhr von Bier belief sich auf 44 093, der Versandt auf 122 868 Mtr.“ Ctr., 2309 bezw. 24 876 Mtr-⸗-Etr. weniger als in 1385. Die Cigarrenfabrikation blieb in ungünstiger Lage, besserte sich jedoch in der zweiten Hälfte des Jahres. Auch das Kaffeegeschäft verlief unbefriedigend, der Empfang betrug 55 035, der Versandt 15532 Mtr.“ Ctr., 5035 Mtr.-Ctr. weniger bezw. 10 820 Mtr.Ctr. mehr als im Vorjahre. An Zucker wurden 23 415 Mtr. ⸗Etr. (4 4783 Mtr.⸗-Etr.) ein- und 2584 ( 947) Mtr. ⸗Etr. ausgeführt.
Die Pferdemärkte verliefen befriedigend; zugeführt wurden 2377 Pferde, gegen 2819 in 1884; der Um⸗— satz erreichte 627 175 , gegen 792 450 MÆις in 1884. In dem städtischen Schlachthause und dem Schlacht— hause der israelitischen Gemeinde gelangten zur Schlachtung: in 1884,85 12537 Ochsen (gegen 12057 in 1883,84), 3711 Kühe und Rinder (4208), 41 095 Schweine (35 2865), 38 375 Kälber (38 491) 19259 Hämmel (20617), 563 Ferkel und Lämmer (684).
Ferner wurden in den in Bornheim noch bestehenden Privatschlächtereien, soweit zu ermitteln war, ge⸗ schlachtet: in 1884/85 530 Ochsen (gegen 450 in 1883J84), 750 Kühe (900), 1400 Schweine (18900, l049 Kälber (1000), 450 Hämmel (400).
Beanstandet wurden im städtischen Schlachthause im Ganzen 490 Stück Vieh.
In den beiden Roßschlächtereien in Sachsenhausen wnrden im Kalenderiahre 1884 g9eschlachtet 600 Stück Pferde gegen 818 Stück im Vorjahre. 8 Pferde wurden schon bei der Untersuchung vor der Schlach⸗ tung zurückgewiesen, 3 Pferde nach dem Obduktions⸗ ergebnisse für vollkommen ungenießbar erklärt und der städtischen Wasenmeisterei überwiesen. Der Betrieh der Dampfmolkerei hat sich nicht geändert. Das Häute⸗ und Fellgeschäft kann als kein zufrieden⸗ stellendes bezeichnet werden; Preise aller rohen Waaren gingen bei dem schwachen Export nach Frank— reich, England und Amerika meist zurück, was für den Frankfurter Zwischenhandel, der hauptsächlich auf das Ausland angewiesen, keine günstige Entfaltung zuließ. An gesaljenen Fellen und Häuten wurden zugeführt 5315 Mtr.⸗Ctr. (4 831 Mtr.-Ctr.), aus⸗ geführt 7458 (4 2043), von trocknen 44 587 (4 2754) bezw. 53 407 (4 20730) Mtr.⸗Ctr. In Borsten war der Umsatz dem des Vorjahres gleich, aber die Preise setzten ihren Rückgang fort, was auch den Ge— winn der Haarschneidereien beeinträchtigte. Die Ein⸗ fuhr von Borsten belief sich auf 41l5 ( — 678), die Ausfuhr auf 585 (4 269) Mtr-Ctr. In Menschen— haaren blieb das Geschäft schleppend. Die Preise für südamerikanische Hörner und für Elfenbein gingen um 30 bezw. 5 — 10 9 zurück.
(Fortsetzung folgt.)
Chemiker ⸗Zeitung, Central-⸗-Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In— genieure. Mit dem Supplement: Chemisches Re— pertorium. Herausgeber und verantwortlicher Redac⸗ teur Dr. G. Krause in Cöthen. Nr. 35. — Inhalt: Ueber Hopein, von C. Leuken. — Experimental Untersuchung über das Petroleum als Leuchtmaterial, von Dr. Wilh. Thörner (mit Abbild.) (Fortsetzung). — Die Bestimmung des Extraktes und des Glyce— rins im Wein, von R. Bensemann. — Rauchver— zehrende Feuerung, D. R. P. (mit Abbild.). — — Neuerung an Herdfeuerungen ohne Rost bei Oefen zur Gasfabrikation und dergl., D. R. P. (mit Abbild. — Neuerung an dem unter Nr. 31911 patentirten röhrenförmigen Gas- und Dampffilter, D. R. P. (mit Abbild.“ — Darstellung von Zinn⸗ oryden und Zinnsalzen auf electrolytischem Wege, D. R. P. Neuerung an Entluftungsventilen für Filterpressen, D. R. P. (mit Abbild.) — Ofen zum Schmelzen von Erzen mittelst Electricität, D. R. P. (mit Abbild. — Verfahren und Apparate zur con⸗ tinuirlichen Darstellung von Leichtmetallen mittelst Electrolyse aus den betr. feuerflüssigen Halogen— verbindungen, D. R. P. (mit Abbild.) — Herstellung von Wasserstoffgas, D. R. P. — Gewinnung von Schwefelwasserstoff aus Schwefelammonium mittelst Ammoniumbicarbonats, D. R. P. — Apparat mit abwechselnd hin und her bewegten Schaufeln zur Herstellung von seinem Salz, D. R. P. (mit Ab— bild. — Darstellung von Bisulfiten, A. P. — Dar⸗ stellung von Natriumsulfit oder Natriumbisulfit, A. P. — Darstellung von Fluorsalzen des Alumi⸗ niums, D. R. P. — Gewinnung von Kohlenoxyd gas aus Ofen- und Generatorgasen mittelst Kupfer⸗ chlorürlösung, D. R. P. Gewinnung von Ent—
gasungs⸗, Vergasungs⸗ und event. entgasten Pro⸗ dukten, D. R. P. — Behandlung ammoniakhaltiger Flüssigkeiten und Reinigung von Gas, E. P. — Verfahren zum Raffiniren von Petroleum, A. P. — Darstellung von Chinolinderivaten durch Erhitzen der Salze von aromatischen Amidokörpern mit Ge— mischen von Aldehyden und Ketonen, D. R. P. — Darstellung von Tetrojodpyrrol, genannt „Jodol“, D. R. P. — Darstellung von Cement, A. P. — Verfahren zur Darstellung von Ale, Bier und Porter, A. P. — Darstellung von Seife, A. P. — Be⸗ handlung von Abwässern, E. P. — Behandlung von Abwässern, E. P. Schmiermittel beim Draht⸗ ziehen, A. P. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste — Briefwechsel. — Handelsblatt. Personal-Anzeigen und sonstige Ankündigungen.
Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. Berlin NW., Wilsnackerstr. 32. Nr. 25. — Inhalt: Zur Berathung der Petition der Kölner Brauer im Ab— geordnetenhaus. Steigerung der Produktion einzelner Berliner Bayerisch⸗Bier⸗Brauereien in den letzten 10 resp. 17 Jahren. — Ueber die neue Malzfabrik in Offenburg (Baden) . .. Zur Aufbewahrung und Anwendung des Hopfens in der Brauerei. — Orts⸗Krankenkasse für das Bierbrauer— Gewerbe zu Berlin 1885. Schmiervorrichtung für Eismaschinen. D. R. P. Nr. 34 943. An⸗ wendung von Spiraldraht-Bürsten an Maljzwende—⸗ apparaten. D. R. P. Nr. 35 012. — Vegetations⸗ und Keimgefäße aus porösem Thon. D. R. P. Nr. 35 004. — Blendvorrichtung für Mikroskope. D. R. P. Nr. 34 870. Dampf⸗ und Brenn⸗ material⸗Ersparniß .. . — Rückblicke auf die bayerische Landes⸗Hopfenausstellung im Münchener Glaspalaste 1885. (Fortsetzung) — Wer hat Recht? — Konkurseröffnungen. — Konkursverfahren. — Patentliste. — Handelsregister. — Literarisches. Hopfenbericht. Marktbericht. — Stettiner Schiffsliste pro Mai 1886. — Anfragen und Ant— worten. — Städtische Biersteuer. — Druckfehler⸗ berichtigung. — Vermischtes. — Geschäfts⸗ u. Arbeits⸗ markt. — Inserate.
Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 9. — Inhalt: Härtemethoden für Gußeisen, Tempereisen, Schmiedeeisen und Stahl (Schluß). — Einiges aus der Praxis. — Ein neuer Dampfmotor von Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal (Rheinpfalz). — Querschnitts-Ansicht des in Nr. 6 dieser Zeitung publizirten Grabmonumentes. — Heiße Wellenlager. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Konkurrenzen. — (Ein Preis von 700 Frs.) — Ausstellungswesen. — (Ausstellun⸗ gen des Jahres 1886.) — Technisches. — (Mennige⸗ Anstrich. — Der Wasserstand der Brunnen. — Ein leicht zu handhabendes Nickelbad. Einen gleichmäßigen Asphalt-Lack-Anstrich auf Eisen. — Kitt für Glas- und Kupfer-Röhren. — Praktisches Mittel zum Poliren. — Eine neue Löthflüssigkeit. — Gegen das Abspringen des Leimes. — Vorsichtiges Anwärmen beim Härten der Werkzeuge. — Wiege— messer zu härten — Die Glühlichtlampen. — Ein— gerostete Schrauben. — Gußeisen und Schmiede⸗ eisen.) — Unfallversicherung. (Mitarbeit eines schulpflichtigen Kindes. — Rechtsurtheile. — All— gemeines. — (Edisons neueste Erfindung. — Die Berliner Feilenhauereien. — Dankbare Arbeiter. — Dampfkessel und Dampfmaschinen im Deutschen Reiche.) — Bezugsquellen⸗Vermittelung. — Brief⸗— kasten. — Submissions-Kalender. — Marktberichte. — Patent⸗Aumeldungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Inserate.
Deutsche Sattler⸗Zeitung. W. Berg, Berlin No., Kaiser⸗Straße Nr. 39/40). — Inhalt: Geschichte des Sattels. — Von den Kutsch— geschirren. — Ueber Sattlerarbeiten an Kutschwagen. — Erleichterte Herstellung von Koffern. — Neue Erfindungen. — Auszüge aus den amtlichen Patent— listen. — Rundschau. — Mannigfaltiges. — Frage⸗ kasten. — Briefkasten.
Deut sche Tapezierer⸗Zeitung. (E. F. W. Berg, Berlin NO., Kaiserstr. 39140.) Nr. 5. — Inhalt: Die Zukunft des Handwerkerstandes. — Be⸗ schreibung der Gratisbeilage TXXI. — Was ist natürlicher Faltenwurf? (Schluß.) Ueber das Linoleum und Legen desselben. (Schluß) — Be⸗ schreibung der Abbildung Franze. — Maßstab zum Auffinden der Mauerfugen. — Möbel für ein Herren⸗ zimmer. — Neue Erfindungen. — Auflösungen der Aufgabe XI. — Richtige Auflösungen. — Aufgabe XI. — Fragekasten. — Briefkasten. — Dieser Nummer liegt eine Gratisbeilage (Tafel XXXI.) bei.
Union, Zeitschrift zur Unterstützung des deut— schen Ausfuhr⸗ und Einfuhrhandels. Berlin 8W. , Beuthstraße 5.) — Inhalt: Gesuchte Verbindungen. — Schutzmarken. — Amtliche Nachrichten. — Handel und — . — Export-⸗Handelsregister April 1886. — Die modernen Bestrebungen zur Förderung des Ausfuhrhandels. — Ausblicke auf die Zukunft des rumänischen Handels. — Praktische Winke für den Exporteur. — Pressen für Leder⸗ und Lederimitation u. s. w. von Karl Krause, Maschinenfabrik, Leipzig. — Kautschukstempel von Hompesch u. Co., Berlin 8. — Die billigste Oelfarbe. — Hansa Tiegeldruck⸗ Aceidenzpresse. — Neue Musikinstrumente. — Taschen⸗ photograph. — Eisen als Heilnahrungsmittel. — Gutgesells Brüt⸗ und Aufzuchtmaschinen. — Spe⸗ ditionsfirmen, Agentur ⸗ und Kommissionsgeschäfte. — Inserate.
Nr. 5. (E. F.
Sprechsaal. Organ der Porzellan“, Glas⸗ und Thonwaaren-Industrie. Jahrgang WX. (Coburg.) Nr. 17. — Inhalt: Mittheilungen über das Ent⸗ werfen von Gefäßen (mit Illustr. . — Normal⸗Kegel für die Bestimmung der Temperaturen in den Oefen der keramischen Industrie. — Amtliche Nachrichten des Reichs⸗Versicherungs⸗Amtes. — Correspondenzen
w. — Handels ⸗Nachrichten. Gerichtliche
. Entscheidungen. — Bücherschau: Praktisches Rezepten⸗ Taschenbuch. — Ihe Art of the Old English Fotter. — Vorlagen für das polychrome Flachornament. — Personal⸗Angelegenheiten. — Fragekasten — Tech⸗ nische Notizen. — Anmeldungen und Ertheilungen deutscher Reichspatente. — Eintragungen in das Zeichenregister (mit Illustr.). — Eintragungen in das Musterregister. — Redaktions⸗-Briefkasten Anzeigen.
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel“, Thonwaaren-, Kalk-, Cement- und Gyps⸗ Industrie. (Paul Loeff in Berlin C.) Nr. 19. — Inhalt: Neue mit reger Phantasie ins Leben gerufene Anpreisungen. — Gerichts-Entschei⸗ dungen. — Handelsverkehr. — Bezugsquellen. — Das Versetzen der Quadern. — Referate über ange⸗ meldete Patente: Dachziegel mit Nuth und Feder. Neuerung an Ofenfeuerungen für Koch⸗, Heiz- und Backzwecke. Fugentheiler. Befestigung des Rohr⸗ kernes bei Walzen-Röhrenpressen. Neuerung an dem Ofen zum continuirlichen Brennen von Cement 2c. mit Vorwärmer zum Erhitzen der Masse vor Zugabe von Brennmaterial. — Patentliste. Aus den Münchener Verhandlungen, betreffend die einheitliche Prüfungs⸗Methoden für Baumaterialien. Ver⸗ mischtes: Petroleum als Holzpräservirer. Selbst⸗ entzündung des Kohlenstaubes. Entgleisung auf der Salzburg⸗Tyroler Bahn. Einsturz eines Thurmes in Baisweil bei Kaufbeuren. — Submissionen. Briefkasten. — Anzeigen.
Austrig, Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. Redigirt und herausgegeben vom
— Inhalt: Gesetze und Verordnungen. Oesterreich⸗ Ungarn: Konvention mit Siam, betreffend den Handel mit geistigen Getränken. — Verzollungs⸗ befugnisse der Zollämter in Grünthal und Buchs. — Zollbehandlung des Hulwa'schen Desinfektions⸗ pulvers. — Tarazuschlag bei Verzollung von Terpen⸗ tinöl. Verzollungsbefugnisse des Zollamtes zu Pontafel. — Vereinbarung mit der schweizerischen Eidgenossenschaft wegen wechselseitigen Schutzes der Fabriks- und Handelsmarken. — Verbot der Ein⸗ fuhr der Mattei'schen elektrohomöopathischen Heil⸗ mittel. — Frankreich Zollbehandlung von Baum⸗ wollgeweben. — Wiederherstellung der freundschaft⸗ lichen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Venezuela. — Italien: Ermächtigung der Marine⸗ kommissäre zur Besorgung von Geschäften für Rechnung der Postsparkassen. — Uebereinkommen mit Siam in Bezug auf die Einfuhr und den Ver kauf geistiger Getränke. — Zollamtliche Behandlung von Walzdraht. — Rußland: Zollbehandlung ver⸗ schiedener Gegenstände. — Statistik. Wirth⸗ schaftliche Notizen aus Berichten der K. und K. Kon⸗ sulate. — Verschiedene Mittheilungen. — Anzeigen. — Die gleichzeitig mit diesem Hefte der ‚Austria“ erscheinenden Bogen 7 bis 9 der „Jahresberichte der K. und K. Konsulatsbehördenꝰ haben folgenden Inhalt: Frankreich Paris: Spezialbandel im Jahre 1885. — Cette: Handel und Schiffahrt im Jahre 1885. — Großbritannien. (Natal): Wirthschaftliche Lage im Jahre 1885. — Montenegro. Antivari: Wirthschaftliche Verhältnisse im Jahre 1885. — Chile. Valparaiso: Wirthschaftliche Lage im Jahre 1885. — Hawaii. Honolulu: Handel und Schiffahrt im Jahre 1884.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Herlim. Handelsregifter 8081 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Mai 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 2305 die Aktiengesellschaft in Firma: Tattersall Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: In der Generalversammlung vom 19. April 1886 ist beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft um ein Drittel seines Betrages, und zwar durch Rück⸗ zahlung, herbeizuführen.
unter
ist ein⸗
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3493 die Aktiengesellschaft in Firma:
Dentsche Industrie Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein getragen:
Der Bankier Paul Polke ist aus dem Vor— stande ausgeschieden.