,
schließen, was der Hr. Abg. Seyffartb (Liegnitz) erklärt bat. Ich Fin getrunkenbeit entichudiate. Er sant: — es ist nothwendig, daß ich if edenke thob e önnten ie 2 a ; ; m ; * ĩ fỹ j z ; 5 en St ij er
* Auffassung * glaube, r. ven Näauqhbaupt Fa es estert Tas Yrototel . 2 . ; z 636 king w — ls . 6 Be⸗ ihnen für den Kampf ums. Dasein eine Waffe in die Der Abg. Dirichlet hielt es für ganz in der Ordnung, preußen auszudehnen und außer den Stadtkreisen und den
auch schon gesagt — daß der Hauptzug unserer Elementarlebhrer dahin Des ganzen Hergangs der Verfammlung entsinne ich mich nicht Enn m 986 zweifelhaft . nf. . rt der Hand zu geben. In Preußen herrsche der Schulzwang, welcher daß die Kosten aus den in Tl dieses Gesetzes eintretenden Städten über 10 O0 Einwohnern auch die in dem Antrag
gebt, nn irtelbate Stanle keande e werden, und fie daben aus dat i , , ,, 5 ua ng di . e dun 4 onne, als eine Grundlage des Staatslebens zu betrachten sei, an Massenversetzungen auf die Staatskasse übernommen würden. Niauchhaupt. genannten Landkreise auszuschließen. .
* Gründe; denn die Herren mögen sagen,. was sie wollen, in den entsinne ich mich aber recht wohl, daß ich damals ein Papier vor— Neduer i f e e lie x nun gi * rann werden. der nicht gerüttelt werden dürfe. Die Kinder sollten danach Nur ein Punkt bleibe unklar. Man werde die Lehrer für Darauf wurde die weitere Debatte um 4 Uhr bis Mitt⸗
änden der Regierung ist der Lehrer der Negel nach immer unab- gelesen babe, und zwar habe ich fväter denselben Inhalt im ⸗Wiel⸗- Nedner ihue das um del . er, weil dieses Gesetz lediglich angehalten werden, etwas zu lernen, selbst wenn die Eltern Posen und Westpreußen nur aus Gegenden nehmen können, woch 11 Uhr vertagt.
hängiger als in den Händen irgend einer Gemeinde. kopolanin' als von mir errührend wiedergelunden. Dieses Schrift ⸗ ein Zwischengesetz sei, welches nach Art. 12 der Verfassung flichtwidrig genug seien, sie in Kenntnißlosigkeit zurückzu⸗ wo die polnische Sprache gesprochen werde, ohne daß h Wenn diese Gesetzesvorlage in Kraft tritt, dann kommen die stüc habe ich weder verfaßt, noch seinen Inhalt angegeben; das gelten solle bis zur vorbehaltenen definitiven Regelung durch ten. Nun gebe es polnische Preußen, welche ihre Lands die polnische Propaganda dort Boden gefunden habe.
Lehrer doch in keine schlimmere Lage als die anderen Verwaltungs— Schriftstück wurde mir entweder vor der Versammlung oder wäh— das Unterrichtsgesetz Der Meinung der Abgg. Dr. Windt. ö te verhindern wollten, deutsch zu lernen; man erlebe ja, Es könnten da nur zwei Landestheile in Betracht kommen, ;
beamten. Es ist zwar ein beliebtes Thema, daß über den Druck der rend der Versammlung in die Hand ges den, von wem entsinne ich horst und Porsch müsse er widersprechen, daß der Art. 24 de 9 ü gente s cher Natinmmnlits Herick! d Regi sbezirk Oppel d das st ßisch Deutsches Handelsarchir. Maihest. — Inhalt. Erster
3 — d . . . 0 . j . 1. ; ö ł . ; r daß namentlich junge Leute polnischer Nationalität vor Gericht der egierungsbezirk Oppeln un as ospreußische e S r, 55. . gutes eh'
Verwaltung 9 aber in der Praris und jedenfalls auch für mich licht mehr. Ich war zu angetrunken, um mich darauf zu er⸗ Verfassung die Absicht gehabt habe, den Gemeinden das nn kenntniß der deutschen Sprache singirten und einen Dol⸗ Masuren Er bitte die Staatsregierung um Auskunft dar⸗ Theil: det gebung n , eee Deutsches Reich:
den Lehrerstand stebt fest, daß der Lehrer dem Staate gegenüber innern. . ö . ö Wahlrecht zuzusprechen. Das Gegentheil sei der F * enn *** ö i ö , . . . ; Re , , , Gesetz, betreffend die Ausprägung einer Nickelmünze zu zwanzig
immerhin noch freier ist als Andern gegenüber. . Polnisch: Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben. ö *. k seĩ 2 m. nuulfhr nt . metscher verlangten. Solches könne nur in Folge äußerer Ein⸗ über, ob sich dig selbe für , , 2 . Pfennig. — Gesetz, betreffend die Erhebung einer Schiffahrtsabgabe In dem Zusammenbange kann ich auf das Wort zurückkommen, — 3 3 , Erft 24 eh. *. e m rechtslehrers von Rönne vollständig befeitigt Die Verhan wirkung . j den 1 durch k . k 64 e. ga 6 der ,, . 1 * er, . git e Fhrhen. diu a.
welches der Hr. Abg. Porsch gestern hat fallen lasfen, indem er unter Streislicht au die, dortigen Zerhaltnisse, und ich glaube wirklich, der * o, mn, n,, ; n, , e . ihre eigenen Lands in eres nrecht an ⸗ V g der Lehrer er: n zu ersetzen. E ung von Kafsfeeschalen — Steueramtliche Behandlung des nach
Benutzung eiacs, an den Sber-Hräfidenten von gon erstatteten Be? Abg. Schff arth würde gut thun, wenn er nicht blos aus den Ver— . ,,, Den Jahren 1848 und gethan werde, und dem wolle man entgegentreien. solche Auskunft sei wichtig. Man könne doch diese Gemeinden, amerjkanischer Art geernteten Tabacks,— Betannimachung, betreffend
richts — ich babe nicht prüfen können, ob derfelbe richtig wieder⸗ hältnissen, wie sie sein könnten, sondern daraus, wie sie wirklich sind, 1842 eie, en darin überein, aß ie Frage, in welchem Um— Jiedner würde es auch für kein Unglück halten, dafür ein die der polnischen Propaganda fern ständen, nicht mit ihrem die Ausfuhr der zur Kategorie der Rebe nicht gehörigen Pflänz⸗
vegeben it, ich jweifie aber nicht daran — auf den Angenmeinen Bruck sein Urtbeil und seine Gntschließungen herleiten, : „fang eine Betheiligung der, Gemeinde stattfinden solle damals nahmegesetz zu machen; leider aber stehe nian vor der Geldbeutel verantwortlich machen für die politischen Gerniani- jinge. Iellamtlichet Müirrerschliß bei Prirattranfstlagern von aus=
und dis äbkangigkeit der Lebrer ven Len Schulinfpektören hingewiefen . Sc, berühze (sdann den Antrag, de rn. Arg, von Fauchhaupt in offen gehalten werden sollte. Nur der Beschluß des Abgeord= satalen Fügung, ein Ausnahmegefetz machen zu sollen, wo das sirungsbestrcbungen der Negierung. Das würde eine große fändissscrt eh' än Wechsle g, g ängernng Ter rüenzuche
bat. Meine Herren, das ist richtig, Sie müsfen aber auch feststaltem: Ansehung der Anbörung. Ich habe bei der ersten Lesung oder in der netenhauses vom Januar 1863, wonach den Gemeinden das ; och nicht gemacht sei und man Gefahr Härte sein ; steuerkredite. — Gesetz, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen
s Fandelt fich um das Jahr 1857. das war eins der Fabre wo von eine Kommission — das ist mir im ersten Augenblick nicht gegenwärtig — Wahlrecht üb den soll ieße si 55 Regelgesetz noch icht, gemaach, e un 58 ss Schutzgebiete. — Schutz. und Freundschaftsverirag zwischen dem
es handelt sich um das Jahr 1367; das war eins der Jahre, wo von einer . e nf! m dm, a , Wahlrecht übertragen werden sollte, ließe sich dagegen anführen f der Ausnah Präjud die Regel Die Debatt de geschlossen. ,. ; ff ; 2
wirffamen staatlichen Schulaufsicht durch Staatskeamte unmittelbar wabrscheinlich in der Kommission, das Bedenken geltend gemacht, daß Das einfeitige Votum eines Fakt 8 der Ges ; 365 ; laufe, aus der Ausnahme ein Präjudiz sür ie Regel zu Wie Debatte wurde g Jen Deutschen Reich und Manasse zu Hoachanas. Schutz⸗ und
garulcht die Rede war. Die Klanen, nein Sereen bie 186! erboben Lie, Anbörung, namentlich in der Provinz Posen, eine Quelle großer e. e. wisch Herd n, . . 6 ; esetzge 6h. sei aber schaffen. Um dem zuvorzukommen, habe Redner sein Amen⸗ 85. 2 und 2a wurden unverändert angenommen. Freundschaftsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und den Bastards
lrnrden, und die nachber fortgeskt bis ul Ein mation es Schl! lgitztionen sein dürfte und sein würde; Ich habe mich darin nicht ge— e , ng !. t n . ,, . Der einzige bdement eingebracht, welches den Geltungsbereich des ö . S. 2a bestimmt, daß das Gesetz auf die Stadtkreise und *. HJehoboeth. =* Schutz. und Fre neschaftabertrag z cen een .
aufsichte g' setzes sich wiederholten waren inuner dahin gerichte daß täuscht, denn der Hr. Abg. Dr. Windthorst hat ausdrücklich gesagt, ntwurf eines Unterrichtsgesetzes welcher im Jahre 1868 vor- auf diejenigen Schulen einschränke, wo der Lehrer, um sich im Regierungsbezirk Marienwerder auf die Städte mit mehr Deutschen Reich und den Hereros.«— Beitrittserklärung des Häuri—
daß dieser Entwurf die Renitenz der Männer herausfordere und jeden! gelegt worden sei, schließe ausdrücklich ein Wahlrecht der Ge— . seinen Schülern verständlich zu machen, auch polnisch sprechen als 10009 Einwohnern keine Anwendung finden soll lings von Omaruru zu dem vorstehenden Vertrage. — Desterreich⸗
in den ehemals volnischen Landestbeilen die geistlichen Schulinspektoren ; r ; ] ; ꝛ3 ; j ) 8 ili
einen mit dem Scalansftchtsamte nichr Ferre kiten . . . . ö. * mme fle . 4 9 , de. aug un spreche nur von einem Präsentationsrecht müsse. Eine Schwierigkeit, diese Schulen zu erkennen, liege Die Abgg. Büchtemann und Czwalina wollten Tuch in Ungarn; , . , ir f n A nn der aus Anderen Druck auf die Lehrer ausübten, dem die Lehrer nicht mehr gewachsen sehen, welch 8 er in der palnischen Presse hat, aß seine Worte wohl! derselben. Es wäre gegenwärtig nicht gut zu präzisiren, wa zicht vor. Er habe mit diesem Amendement einigen Städten der Provinz Posen die Städte mit mehr als 10000 Ein— Theerbestandtheilen hergestellten Farbstoffen bei Bereitung von Genuß— e , *r Grund, verstanden und auf guten Boden fallen werden. Ich bin also durch dauernd unter dem Ausdrucke Betheili der Gemeinden / J ⸗ ; ; ; 7sf artikeln. — Zollbehandlung von hr. F. Hulwa's Desinfektionspulver. waren. Das war wie wiederholt erörtert ist, ein wesentlicher Grund, gran ö en. ae ; * auernd unter dem Ausdrucke „Betheiligung der Gemeinden ( aufhelfen wollen, denen sonst nicht geholfen werden könne, wohnern ausgenommen wissen. ö Targzuschlag bei der Verzoll on Tervpenfinöl in Ciste daß des Schulaufsichtsgesetz dem Landtage zur Beschlußfassung vor⸗ us, dargus vorbereitet, dak. wenn ie, sänhörnng im r, Ge verstanden werden solle. Redner wünsche nicht, daß nach dieser entlich der rein deutschen Stadt Fraustadt. Inzwischen Die Abgg. von Rauchhaupt und Wehr Gonitz) wollen e, , n, , ,, , . gelegt wurde. Alo davon kann meincz Crachsens überkaupt nicht setze bleibt, wir einem organisirten Widerstande und zahllosen e ö namentlich de Frau Vn ; h — waggons ohne weitere Umschließung. — Verbot der Einfuhr der elektro⸗
Richtung ein Präjndiz jetzt geschaffen werde. Man könne ohne formale Bedenken dem Votum der Kommission folgen. Der
habe die Regierung die Zustimmung zu der Vorlage durch das Gesetz auch auf den Regierungsbezirk Danzig ausdehnen. homöopathischen Heilmittel des Grafen Mattei. — Desterreich⸗Ungarn
Beschwerden hier und außerhalb des Landtages begegnen werden. 23 . d die gewählte Form sehr erschwert. Sie habe das Gesetz Der Letztere will die in diesem Bezirke belegenen Städte von und Schweiz: Vereinbarung zwischen beiden Ländern wegen wechsel⸗
wohl die Rede sein, daß die Lehrer, wie der Herr Abg. Windthorst
agt. willen lofe Werkijeuge in den Händen der Regierunä wäre s63 Ich sehe diese Gefahr vor mir, muß aber den Majoritätsparteien, ; ; 2 ; ; — 12e Mwez! ĩ 1
63 . . 2 . w welcher die Regierung sonst unterstützen wollen, überlassen, wie meine Antrag der tg Dr,. Meyer sei in, der Praxis ganz undurch— für einen übermäßig ausgedehnten Geltungsbereich gefordert mehr als 19 000 Einwohnern gleichfalls aus nehmen, während e . Schutzes der Fabrik- und Dindele marken, — Bulgarien; Tausende von Lehrern, die unmittelbar von der Regierung 'angestellt Bedenken zu beszitigen sind., . ö führbar. Es sei ganz undenkbar, die Schulen zu trennen nach und es darauf ankommen lassen, ob ihr davon etwas ab- Abg. von Rauchhaupt außer den Stadtkreisen des Regierungs- Aufhebung des Moratoriums. — Venezuela: Eingangszoll, auf werden; haben Sie, meine Herren, schon eine Aeußerüng gehört, Nun zum clue; den Antrag des Hrn. Abg. Dr. Meyer, der halbrolnischen, viertel⸗ oder nichtpolnischen. Der Antrag gedungen würde. Die Aufnahme des Regierungshezirks Oppeln bezirks Danzig auch die Landkreise Deutsch⸗Krone, Marien Tabackstengel. —. Groß hritgnnien: Zolltarif für die Fidschi⸗ Faß diefe Lehrer als willenlofe Werkzeuge der Regierung von dem, Hrn, Abg. Hobrecht mncines Crachtens bereits charatterisrt Rauchhaupt. habe. den Vorzug, daß manche Be— fei ganz unmotivirt, und, selbst eine fo deutfche Stadt wie burg, Nosenberg und Elbing aus dem Geltungsbereich des Suse ls, . Zollteri fir arkados . ret de Hhtien unn bebandelt würden? Wagz die Wahlen andetrifft, so kann ich offen worden ist, halte ich aus praktischen Gründen für unmöglich Ich denken, die erhoben werden könnten, von vornherein ö ga zsolle unter dem Gesetz stehen! Dann 'aber fordere Gesctes ausnehmen will. der Einfuhr von Dynamit und von Rtitroglpcerin⸗Mischungen. in mittheilen, daß die Lehrer in weitgehendster Weife von ihrem Stimm. halte es für undenkbar, eine solche Sichtung von Schulen, vielleicht abgeschnitten würden, indem da, wo die politische Gemeinde ang . z
2 y Eogiar R Yz rj 9 g ie zen j West⸗ — . 2 00 * 98 5 — die Stellungnahme der Negierung zur Verfassungsfrage eine Der Abg. Döring . . die J . Zoll- und Steuernovelle vom 2. April 3866. — Italien und Siam: herbe Kritik heraus. Nachdem die Regierung sich in der preußens es schwer empfinden würden, , ihnen . An- ebereinkunft zwischen dem Königreich Italien und dem Königreich Kommission gegen die aufgetretenen Verfassungsbedenken nur stellungsrecht entzogen würde. Die Kreise Elbing und Marier- Siam, betreffend, die Einfuhr und den Verkauf von Geiränken iß schwach gewehrt habe, erkläre heute der Minister, sich der burg seien zwei Jahrhunderte unter polnischer Herrschaft ge⸗ Siam. — Schweiz: Zollbehandlung von Ausstellungsgegenständen. —
; . ö * , , . si ĩ tschiedenen Schultheilen nach der Richtung hin eintrete n,, . . ; ö recht freien Gebrauch machen. = Halten Sie die Abstimmung zu von verschiedenen Schultheile ach der Richtung hin eintreten zu . . ( en O ;
Gunsten 6. Forthchrit zer tei oder des , in uc chen lassen, ob in diesen Schulen oder Schulklassen der Unterricht in ö R . n. * ö il, 3 Gegenden immer für regierungsfreundlich oder nicht, — darnach möge zwei Sprachen, ertheilt. wird Was wir darunter verstehen k . . ö. hie itwirkung beigelegt werde. Ihre Catscheidung über? die Wahlfreibeit der Lehrer ausfallen, ber ollen, das würden wir überhaupt erst aus dem Munde des Mit der Einfügung der Bestimmung, daß eine Anhörung der
Faben Sie jemals gehörl. daß dem Lehrer aus seiner Abstimmung rn. Abg.. M, Vleper zu hören haben; denn ein wirklicher Gemeinden stattzufinden hahe. konme man an den Art. 24 so nahe Leitung der Majoritätsparteien überlassen zu wollen. Diese wesen, aber sie, hätten trotzdem ihre deutsche Nationalität Belgien; Geseh betreffend das Urheberrecht. Schweden und Nor⸗ irgendeine Sm erigkeit erwachsen it? Gurufe; Meine Herren, Untesticht in, er nichtdeutsche Sprache wird vielleicht, gar. nicht heran, wie nur möglich. Die BVerfassungsbedenken der Abgg. Haltung fei in keiner Weise zu billigen. Die Regierung behauptet, und sie würden es vor Allem nicht verstehen, wenn wegen: Branntmwein stener-FKeseKzg bung für Tas Königreich Schweden. dann sagen Sie es! 2 dae g ö . n, , . in sehr Hr; Windthorst ud Porsch seien nur vorgebracht, um deim habe sich über jede Vorlage Und deren Vereinbarkeit 11it man ihnen ein altes Recht entziehen wollte. . Ha ref ren. für ö ö. ,, ,,, - Nun hatz der Herr Abg. Seyffartb ebenso, wig der letzte Hert itte hhnnrf , . eri gte ten n 6 66 Wesen dieses Gesetzes einen Knüppel zwischen die Beine zu der Verfassung zunächst eine eigene Meinung zu bilden und Der Stagts-Minister Lr. von Goßler erklärte, daß die Seng? ,,, 2 . ie, m m r nr Vorredner mit Fecht darauf hingewiesen, daß eine Schule nicht recht Hebiete des hee m , e, . c 1 ö . ö. . En td fn werfen und dasselbe zu Falle zu bringen. Die Ziele des Ge— diese gegen alle Parteien entschieden zu verfechten. Auf die Regierung auf die Einbeziehung des Negierungsbezirks Danzig ra er . r ern, e, ,, J, r ,, ,. . . . ö . in aufg mit oder weiter hinauf, der Unterricht an die Kinder polnischer ö. setzes seien gute und nützliche Man werde damit die allmäh— direkte ÄApostrophe des Abg. Windthorst erkläre Redner Namens in den Geltung e hereich des Gesetzes großes Gewicht lege. der Einfuhr auslandischer Waaren welche Die Marke obe; . , . k , n, in polntscher Shrache ertheilt wird, die Verhältnissè um Flusse sind liche f nilieung der polnischen Mitbürger zu guten Preußen seiner Partei, daß dieselbe der Ansicht sei, daß die Grundsätze Sollte das Haus für die Regierung: vorlage zu stimmen geneigt den Ramen eines französischen Fabritanten tragen. — Mi en, b n bier nn a , . n, , ö und sich zeitweilig verschieben. Die Bevölkerung wechselt und auch und festen Angehörigen des Vaterlandes erreichen. Redner der Art. 24 und 25 u. s. f. aufrecht erhalten und in dem sein, so bitte er prinzipaliter dem Antrage Wehr (Ganitz) und, meldung. der Schadenersatzansprüche, anläßlich des französisch= ( Krülchtund okar Elz bert mene Ecke ndr Fennel Felt die Persßnlichkwtt, des zehrgr? ist von Cinfieß. Es kann sehr wohl glaubs, das sei ein Ziel, welches Alle erstreben sbollten. Sinne, wie sie erlassen seien, weiter gebildet werden müßten; falls dieser abgelehnt würde, für den Antrag von Rauchhaupt madagassischen. Konflikts. — Jußland: Jollbehandlung ver— irgendwie ein friedliches Entgegenkommen zu erwarten ' ist? vorkommen, daß in einer Schule eine ö Reihe von Jahren in der Der Abg. von Stablewski behauptete, die Vorlage ver— auch für das Schulaufsichtsgesetz werde dieselbe eintreten. zu stimmen, ö . . schiexener Gegenstãnde. — Zollbehandlung von. Etiketten. — . J enn, eng,. . 1 ,, ein 6 Religion in der polni⸗ folge unstreitig den Zweck der vollständigen Germanisirung der Ebenso werde sie für den Verfassungsgrundsatz: Die Wissen—⸗ Der Abg. Czwalina meinte, daß kein Grund vorliege, die rist für k w. . w . m Fr wa die Wel, hel erke ser,ülntäennl hen ak slch witz, hte, ee ier den flag, Polen. Der Abg. von Nauchhaupt habe dies auch zugegeben. schaft und ihre Lehre ist frei, fo wie sie ihn ver⸗ Städte in Posen anders zu stellen, als in Westpreußen. , fm r . kö kennen, bezeugt, haben. dort unter den denkbar schwierigsten Verhält⸗ Ihnch mit Zahlen dienen wollte, könnte ich . Benken an Die Proklamirung dieses Satze: könnte leicht anberswo zu stehe, in vollem Umfange eintreten und dem. gegen Während hier nur die Städte Thorn, Graudenz und Dirschau ö . Erhöhung des Gin nn özolse auf Kupfer und Kupfer⸗ . — ieh . K ö . führen, wo in der That auf Grund ven einfachen landmwickk h ftlich in Nepressalien gegen, das, Deutschthum führen, Die Negierung die? moderne. Wissenschaft gerichteten Angriff des in Betracht kämen, würden in Poͤsen sechs Städte: Bromberg, Fett. — Jaßlandlund Koörck;. Händel vertiag? zwijchen' Keizen ien an. ger ,,,, , ,. Bewegungen zwei, drei Jahre lang plötzlich die Zahl der polnischen n doch mit dem öffentlichen Gewissen Europas rechnen. Abg. Windthorst entschieden Widerstand leisten. Wenn Pesen, Lissa, Rawitsch, Gnesen und Inowrazlaw unter eine Ländern. — Spanien: Einführung des Spanischen Haudelsgesetzbuches . wenn man uns hier glauben machen! wilt. daß des wa, m, . 8 . , . während sie dann wieder eine 3 se en gg ruh ug far die Polen in dieser schweren der Abg. von Rauchhaupt sage, daß die Lehrer solche Aug nahme bestznmung , . zam 22. August 133 . JInseln l . Familie in den polnischen Lanbestheilen. foweih es uin Haus und enn. Neihe von Jahren zurückgeht; und da mijssen. wir. soweit es möglich Zeit. Wo eien die Beweise für die Nothwendigkeit dieses selbst die direkte Anstellung durch den Staat anstrebten, so Der Abg. Dr. Wehr (Deutsch⸗ rone) sprach sich für den Abfertigungshefugnisse des Zollamtz ron 9 Guardia. 6 Zollbehans⸗ . Familie polnischer Zunge ist, Ter deutschen' Sprach! ear edm e elt sist, mit Ten Schuleinrict tungen dem Herdürsniß der Bevöllerunß Gesetzes? Man behelfe sich einzig und allein mit einer angeb— möchten ja derartige Agitationen hier und da auftauchen. Sb Antrag von Rauchhaunt aus. Geradezu schädlich würde es lung von wollen mit Scsde gen h, Gen eben. de Ertzäeh⸗ ; gegen kommen; und Auch der Hinweis auf die Herren Abgeordneten der . ö k . . . gefunde Gedanke, lichen Nyotorietät. Feststehend sei nur eine Befestigung des pol⸗ diese Jich tu aber die Majorität habe, wisse man nicht. Aber sein, die Landkreise Rosenberg, Deutsch⸗Krone, Marienburg tigung für die . . der . . ö. . ( poinifchen Fraktion, welchen uns Herr Abgeordneter Win dthürft vorge hrt . ö , un ö . 6 der Hr. Abg. nischen Mittelstands, und diese suche die Regierung nach selbst wenn es wahr wäre, so würden die Freisinnigen an und Elbing in das Gesetz einzubeziehen. Das Gesetz sei ein 6 , . enge ne ö. 1 ö , ö. — , denn wenn er etwas bem is, so daß i , 3 a 6 . W ie l, ö zu verhindern. Dieses Gesetz widerspreche nicht nur jenem Grundsatz festhalten, selbst wenn sie damit eine Majorität Ausnahmegesetz, dessen Bestimmungen nicht weiter ausgedehnt e e tikel . 1 Vertrage pom 23 e nr 1856 an chen 5 48 Be ö J 7 se Her 1 ö . 2 646 X Eg ö J — L* 3 666 6. 1 s 3 X 2 2 ö. 2 . * 3 6 2 4 ö . ? ] 9. 3 e,, . . . J J ; 5 A 1B5 1 31. 64 w * 189 ö 4. . — . 2 . O ö. 1 ih J 6. . ö . , , , territorial abgrenzt. Doch das sind Gesichtspunkte, die bei einem ö. , ö. müsse auch das manarchische Prinzip von Lehrern gegen sich aufbrin ! solltenz so wenig seien sie werden sollten . als nothwendig sei. ; Was . den Antrag Spanien und Siam, betreffend die Einfuhr und den ö häben bie nf r fret deen hoheren r J,. . 1 . solgenden waragtaz hen zur Erhrterung kommen werden. 6 ö. 5 . auch, deshalb antimonarchisch, geneigt, in dieser Beziehung Bahlpolitik zu treiben. Daß Czwalina betreffe, so 9 ,, 9. i. , Getränke in Sjam. Vereinigte Staaten von Amerilg: Zolltari⸗ zwei haben auch seit längerer Jeit — in ihren oberen Kläcssen hatten Ich kann uur damit chließen, daß ich Sie von Neuem bitte, . es ö Polen en Zutritt mit ihren Beschwer⸗ das Gesetz neben Art. 24 bestehen könne, daran könne nur setzung ausgegangen. Bromberg fal e Auch jetzt nicht mehr entscheidungen des Schatzamts. — Umwandlung der Werthꝛölle für . sie ja immer die deutfche Unterrichtssprache, aber auch in dim unteren . den, ganzen Ernst, den diese Gesetzgekung erfordert, den politischen den an diejenige Stelle versperre, von der man gewöhn— eine rein buchstäbliche und formalistische Auslegung der Ver- unter dieses Gesetz. Aus den andern Städten aber, die der Seidenwgaren in Gewichtzölle. — Mgrolte Neue Abgabe für die . KÄlaffen feit 152, 73 * die deutfche Unterrichte sprache fol lerhasten J unseres Landes entgehen zuki mfn, Ich halte den lich Trost und die beste Hoffnung erwarte. Spätere Gene— fassung glauben, und zu seiner Freude seien ja auch National- Abg. Czwalina angeführt habe, seien keine Petitionen an das aus Städten nach dem Junern von Marotte ö Waaren. Das ist einer der Konfliktspunkte, in den wir mit anderen Faktoren 8 esetzentwurf für nothwendig im Interesse der Aufrechterhaltung des rationen würden diese Gesetze nicht verstehen. Die Polen liberale und Freikonservative dieser Meinung nicht. Der Abg. Haus gekommen, in welchen die Eximirung von den Be⸗ — Niederlande: Die Kanalsperre im Jahre 1886. — Revision des treten si deutschen Elements 18 der Zurückhaltung eines polnischen Elements ü — ĩ f ͤ ] ĩ . s n '. * ies Hes ü Zuckersteuergesetzes. — Columbien: Errichtung von Zollämtern anf ö renn ö. der Sprachfähigkeit des Hrn. Abg. Kantak ist welches die guten deutschen Gigenschasten überwuchert ; ö. . ö ö. . 9 J wohn, nn,, n, nn, h,, n, imm ge ef, ehh ö. 3 (ein dem V 3. . wen , Also aus der Sprachfähigkeit des Hrn. hg. Kantak ist meines . ; . . . ö. grausen. Aber es werde eine z eit kommen, wo die Väter dann zugeben, wenn es sich nicht, wie hier, um ein Ausnahme— Der Abg. Wehr ( onitz hat im Hegen atz zu dem Vor— y,, ö. 5 6 , ,, . k ee, ad in en rin ten Familien der Er= 95 . 6 , von Zedlitz bemerkte, die Rede des Abg. dieses Gesetzes ihre Hände würden in Unschuld waschen wollen, gesetz ö Damit ir ö sic nicht abspeffen lassen. redner, diese Bezirke nicht auszunehmen. Wenig stens müffe , , n . ,,, lia . . ö ,, ein freund⸗ 3 , . , ö ö. ö gerade wie beim Kulturkampf. Man werde erkennen, daß auch Die Art. 24 und 112 hätten den Sinn, daß gegenwärtig ge⸗ das Gesetz auf die Kreise Deutsch-⸗Krone und Rosenberg An Poliwten bestimmten Wagren! und Ter aus Bolivien dahin . Ich habe ja, was dieses Entgegenarbeiten des Hauses und der Ver ehlic . , Wer er k sei. die importirten Lehrer den beahsichtigten Zweck nicht erreichen setzlich bestehende Zustände, welche dem Grundsatz des Art. 24 wendung finden. Wenn auch die Ausschließung, dieses letzteren ausgeführten Produkte, — Statistik. Rumänien: Bewegung des , a. . h ö. .. ö. 6 ai. Win ö. die Verantwortung könnten, man werde den Widerstand gegen die Germanisirungs— nicht entsprächen, einstweilen aufrechterhalten werden müßten; Kreises von der konservativen Partei beliebt würde, so erkläre Qmndels mit dem Auslande im Jahre 1884. — Uruguch: Waaren= . chen Sprache betrifft, im Laufe der Jahre zahfios⸗ Bein piele ö ( 6! s ö 9 rungsvor age zu w ze j offenherzig gestehe versuche nur vermehren. daß aber, wenn ein Gesetz erlassen werde, dieses den Art. 24 sich das wohl aus einem persönlichen Interesse des Abg. von Schiff⸗ und Kontanten verkehr im Jahre 1885. — Schweiz: Stand der Uhr. er Hr. Abg. Seyffarlt (iegni) ha eie ekben i hemnne. er ö. st ö um die Schule die Rolle des Angreifers Der, Abg. Wehr (Konitz) meinte, die Frage der Noth— aus einein theoretischen Grundsatz in aktuelles Recht zu über⸗ Puttkamer (Plauth). Ser den wirnerei im Jahre 1885. — Sc weden und Norwegen; Pro⸗ wissen enlimus gleichtgni mit dem Schnmamm weg en icht, aber spie 9. 3 de Slg se gebung beseitigen zu wollen wendigkeit des Gesetzes werde von Ällen, die mit den Ver— setzen habe. Eine bloße Anhörung als den Sinn des Ver— Der Abg. Rickert schlug vor, auch den Landkreis Danzig . Jö 6 ö ö. n n. Gan P ö. . Bifyicfh . n , 86 a Nit n kö V k ö . bejaht. Eine schädliche Wirkung * ungswortes „Betheiligung der Gemeinden“ hinzustellen, auszunehmen. Der. Werder und die Nehrung hätten eine , Jö, n 1a n. der Tage, andere Beispiele anzuführen, Rezepte, die Mittel, ĩ Schul in den östlichen desselben, wie sie der Abg. Seyffarth befürchte, könne er in e doch schwere Bedenken. Es wäre kein Schade für die absolut deutsche Bevölkerung. Nur auf der Danziger Höhe Un , , , , . vor verhältnißmäßig kurzer Zeit i Zeitung e , , ,, zrovinz . ar , . ple ; ; ,, z ; ! hteg, : ; habe doch schwere Bedenken. Es wäre kein Schade für die , . . k Waarenverkehr ün ersten Halbjahr (a. St.) 1885. — Desterreich— n, , , . . dard re ft nf. ,, n, . ö . . . keiner Weise zugeben; der Abg, . freilich habe ja Behandlung der Sache, wenn das Gesetz einstweilen liegen finde sich in leineren Gemeinden eine polnisch. sprechende Be⸗ singarh Waaren Cin. und Uu fuhr des allgcuieinen ssterreichtsch= ind; wie zweif Sch rt von dei flüssen nicht befreien gestern schon die polnischen Kinder bedauert, daß man sie bliebe und die Regierung sich ein Jahr lang überlegte, ob völkerung. Im . Landkreise seien viel mehr Polen, ungarischen Zollgebiets im Jahre .. , Sr ia lhandel den Religionsunterri er in dieser S ilt wi alte 7 , i ie Ne breitete i — als im Danziger Landkreise. in den Jahren 1885 und 1884. — Vereinigte Staaten von Amerika: gionsunterricht, der in dieser Schule ertheilt wird, halte ich der polnischredenden Mitbürger machen wollten. Hole nicht die Reform dann auf ausgebreiteterer Grundlage in An 3 anzig s ö d e
9 nach meinem Gewissen für falsch und verweigere den Besüch. Meine BHesetzes, daß der, Lehrer den Einflüßsen und Agitationen ent— Der Abg. von Puttkamer Plauth) wi di, hsnhtung nnn, fs dan nnn, n,, Sr . Jahr 85.
i vif err e w 26 rer 4 griff zu nehmen sei. Herren, glauben Sie denn, daß dat die Bande zwischen Familiẽ' und man ersäumtes in, dieser. Bezizhung flach, sos trag: man zogen werden solle; die sich in den Familien geltend machten.
Der Abg. Hr. Windthorst Protestirte gegen die Beschul.- zurück, als oh die Ausschließung des ilosenberger Kreises als Qugrtals 1836. R. Nicterlzndzs. Genctalhanzel fürs.
6 die Kinder belehrt werden, sie hätten das Recht einf klären: kö e ie S 3 ssimili ᷣ ĩ
J ö ! „ie Jätten, das Recht einfach zu erklätren; könne, welche die Schule. zum Aßssimilirungsinstrument deutsch zu lernen zwingen wolle. Es sei ein Hauptzweck des 9
[
zesonders feftigt? damit keineswegs ein Zwies in die Bevb ; die ? . ö. 2 uli grun be sz gebe in diesem Kreife — Frankreich; Budgetergebnisse für die Jahre 1884 und 1885. — 1 4 an, . ö . . Rib Röin i ö starlen , die Bevölkerung, Man wolle die Polen Surch das Erlernen der deutschen digung des Ministers, daß er die Polen zur Agitation auf- Persönlichen Gründen erfelgt sei, Es gebe in dieseni Kreise , , , Jal , . * 394 46 e, men ,. ü neheren volnischen Bewegung möchte ich . ndthorst, meine. Die Elemente, um deren Sprache assimiliren. Dieser Zweck werde freilich nicht fordere; er habe lediglich die nothwendigen Folgen der ge⸗ Polen überhaupt nicht. Eine Anwendung des Gesetzes auf , hrü 855 J6. verglichen mit den Vor hre. j ö. 10 ch mi 1 en, welches die Art Der Agitation und ihre Richtung De ämpfung 65 sich hier handele, seien immer, 16e freundlicher ganz erreicht werden denn die Mittel welche zu diesem 2 ck I . eb — 385 — N J d ; l t D de Ab diesen Kreis würde als ein Mißbrauch desselben angeseh en in, dem Betrie SIabh . ; ), . glich 464 I ; . ahre. . . gegen die Erlernung der deutschen Sprache in der Schule kennzeichnet. sie behandelt worden seien, desto unfreundlicher gewesen; die bereit gestell d ; ll ö 46 , . planten gesetzz berischen ; aßregel , n. aß dem 9 3 ö h gen, Literatur. Dr. Oskar, Borchardt, Die geltenden Handelt , ö . . e 6 zereit gestellt werden sollten, seien durchaus unzureichend. von Zedlitz sein Schweigen friedsamer vorkomme als seine werden. gesetze des Erdballs. — Zweiter Theil. Berichte über das Ausland:
Gs ist — ich weiß nicht, ob an das Abgeordnetenhaus ober' an niedere polnische Bevölkerung, die bereit sei, deutsch zu lernen, Vor Allem müßten die Schulbezirke verkleinert und die ge⸗
die polnische Frattion — kürzlich eine Vetitfan a . n . Der Abg. Dr. Wehr (Deutsch-Krone) hielt es für be⸗ Gurdpa. Handelsberichte für das Jahr 1885 aus: Randers, Swansea, solrische Frattion = kürzlich ing hetition gelangt, in welcher die müsse von dem Drucke hefreik werden, der sie davon abhalten nügende Anzahl von Lehrern angestellt weren. In den drei ? 23 2 , d, ö, ,.. . ( * X 2
denklich, den Landkreis Danzig auszunehmen, da derselbe vor! Dundee, Helsingör, Aberdeen, Great Grimsby, ‚Blyth, Alicante,
Reden, glaube er wohl; er habe bei ihm genau dieselbe Em—
3*7 Solidarität der Bauern mit ber Geiftlichkeit und dem polnif ; ; U findung. Wenn der Abgeordnete übrigens annehme, daß das . . Adel ketont wird. Jun Cingang derselben km irb euch . . . Die Verfgssungsbedenken seien von den Abgeordneten Bezirken Posen, Bromberg und Marienwerder allein fehlten . fortan ganz . den ihn f der k wiegend polnische Bevölkerung habe. Den Antrag Wehr Frederikshavn, Gardiff, Bradford für den West Niding von Yorkshire, ( . 6 aucenstandes, wenigstens des sogenannten. Bauernstandes, den . indthorst und Persch stark übertrieben worden. Noch in nicht weniger als 1800 Lehrer und 12090 Schulklassen. Nun stimmen werde, so irre er sehr; das Centrum werde ihm das (Konitzc bitte er abzulehnen, dagegen den ersten Antrag des Hull, Basel. Valencig. Küstendfe, ,, . 424 Aufgaben der Schale gegenüber erörterk. Es ist nur ein Satz, es der gegenwärtigen Reichstagssessign sei genau ebenso verfahren sehe der Nachtrags-Etat im Erxtraordinarium 2 Millionen ür hi ᷣ eichstage beweisen. Abg. von Nauchhaupt anzunehmen. hagen Handel und, Schiffahrt in Jahrg 1885. . èRerwegen, n 1 heißt dort worden, als es sich um die Schiffahrtsabgabe der / ᷣ er;, ö hauch aug a n nie ie issi wirthschaftlichen Verhältniffe im Jahre 1885. — Aarhuus;: Handels⸗ f. . ö z 94 . . als ) e Schiffahrtsabgaben auf der Unter- Schulneubauten und Errichtung weiterer Klaffen vor, ein Damit schloß die Debatte Der Abg. Lr. Windthorst bedauerte, daß die Konimission , ,,,, hroduktion und Ausfuhr in *. Mögen es alle Völker erfahren, daß döe Regierungsbehörd weser gehandelt habe. Bei Berathüng bes Leh rer Pensions⸗ anner ö e . z e ] ; Pr. . ö bewegung im Jahre 1385. — Sizilien: Produktion und Ausfuhr in 3. J, . ö. 9 , , . ben . gegenüber dem angeführten Manko ganz verschwindender Be⸗ §. 1 wurde darauf in folgender Fassung angenommen: statt in dem Gesetz selbst den Geltungsbereich desselben zu be. der lla. Tanitar Und, Febtarh ros. r rgduktion und Ausfuhr . . . . uu e , . April a. r habe de si ö, r hg. nn n nr Kommission habe der Minister sich dahin aus— . Die Anstellung der Lehrer und Lehrerinnen an den öffent- stimmen, denselben lediglich in der Ueberschrift zum Ausdruck n Monat Mar, rose l= hrarscille: Der Wollhandel in Marseille * die fie gar deut chen e Gprach vin den' eff nge gäerdrs den mn . . z genau in ö von dem Redner ver- gelassen, daß die Regierung bereit sei, event. mit dem lichen Volksschulen erfolgt, insoweit die Anstellung seither nicht gebracht habe. Man komme dadurch in die schlimme Lage, wahrend des Jahres 1885. — Middlesborough: Die Tage der . kae t nen ft 9 . J geäußert. Da habe derselbe keine etzten Heller einzutreten, um dem Bedürfniß zu ge— durch den Staat stattfinde, mit, der Maß abe, durch den Stagt, daß in dem §. 2a Ausnahmen zu bestimmen, während man noch Gisen- und Sfählindustrie im Jahre 188. — Rußland: Bestrebungen 33 onstitutionellen Bedenken formaler Art gehabt. Eine nuͤgen; und Redner möchté im Anschluß daran die Regierung 1) in Städten vor der Anstellung der Magistrat und die Schul- gar nicht wisse, ob nicht der ganze Bezirk überhaupt von dem zur Hebung Ter Zuckerindustrie. Bulgarien:, Handelsbs wegung in -
* Der Hr. Abg, Seyffarth (Liegnitz) wi ir z n i e erf i ni ingt i i i 3 Der H g. Seyfferth (Liegnitz wird mir zugeben, daß in Aenderung der Verfassung sei nicht unbedingt vorliegend; ernftlich bitten, Alles aufzubieten, um das Gesetz wirkfam
diesen Borten ni de ein freundli ; 1 deputation, sofern aber die Schulunterhaltungspflicht nicht der Fesetze ausgeschlossen bleibe, Jedenfalls müsse man auch aus den (bulgarischen Donauhäfen Rustschuk. Sistow, Nikopoli und dies n nicht rade ein, sreünnd liches Entgegenkommen gegen Art. II2 wolle weber nach Eutstehung, noch nach Handhabung die zu machen, wenn einmal die Mittel vorhanden Gesetze ausgeschlossen bleibe. Jedenfalls müsse me h aus
83 J . ö s 8. j 5 . j 7 j 5 5 5 . F . . 89 z 1 CX 8. 2X 6 Mir; TD; 8 21 5 1 . ( Stadtgemeinde, sondern einer oder mehreren Schulgemeinden dem Regierungsbezirk Danzig die Stadtkreise, die Städte mit Silistria im Jahre 1834. Nizza: Die Blumenzucht und der
261 die Bemühungen der Schule zu erkennen ist ) s ei sozietã —̃ is Vor s *. ö ; Ir, en, nen ist ; S im Wi stschen Si ijsizre z j zasi ö sein S ietäten) obliegt, statt des Magistrats der Vorstand der ; Fra, men⸗-Ausfuhrhandel an der französischen Riviera. — Odessa: Das 233. Itur hat? deeser. Worgang allerding Cstzen eigenartigen Charakter Schulg etz gebung im Windthorstschen Sinne petrifiziren. Ein warnen, soviel als möglich zur Erleichterung der Gemeinde— . . . bel 9 E e r gift 8s der Vorstand d mehr als 16h06 Cinfwoßrern und auch! viel Tandtreife, Flumen, Ans fuhren ag den fein chen Rig tra. = Weg: Das ͤ durch die Art und Weise gewonnen, wie diese Petit Stande volles Menschenalter von 3) Jahren hindurch könnten gewiffe schullasten, di äglich fei iesem W ̃ , , , ., . ̃ , n , , 8 ; Zuckergeschäft in Odessa im Jahre 1885. — Venedig: Kredit- und 8 gelhinmen t. S3 rer e, en, . Zustände nicht bestehen bleiben, zwischenzeitigs Gefetze 9 hullasten, die unerträglich seien, auf diesem Wege beizutragen. 2) auf dem Lande bei Gemeindeschulen der Gemeinde- (Guts) namentlich den Landkreis Danzig, ausnehmen. . AÄbfatzverhältniffe für Textilfabrikate. — Niederlande: Die Lage des . Auch über ben K 6 28 ., n, J. . Hergong; . denn bie 1! ser ö . zw ischenzeitige Gesetze müßten, Damit werde auch die Stellung des Lehrers zu den Gemein⸗ Vorstand, bei Sozietätsschulen der Schulvorstand Es entspann sich über diese Frage eine längere Geschäfts⸗ Zuckergeschäfts während des Jahres 1885. — Konstantincvel: Er— dr Bedeutung . , Gln. freiere . e ö . . werden dürfen. den haltbarer gemacht werden; zur Zeit sei es ein wahres Uebel, darüber zu hören ist, bh Ginwendungen gegen die Person des für ordnungsdebatte, in welcher der Abg. von Rauchhaupt bean- zichtung einer Thompaarenfadrik in Konstantinopel. — Stadkholm: a! Petition war ein Bauer Ramenz Wozniak. Bie poluische i fe er hehren. 3 dung er ir gr . man nicht ent⸗ daß die Lehrer von den Gemeinden mißmuthig angesehen die btreff gude Stelle Hesti mt zn zu erheben sind, ⸗ tragte, auch die Ueherschrift mit zur Diskussion zu stellen. Eröffnung. ausländischer Märkte für schwedische Waaren. — Italien: 24 richtete darlter! ⸗ sch be n,, habe 6 ins esondere ei der Sehrerpension würden, weil eben die Ueberbürdung mit Kommunalschullasten Auf Beschwerden der . entschei det der ,, Der Präsident ging jedoch darauf nicht ein. Handel mit landwirthschaftlichen Maschinen. — Handel gebräuche.“ - . JJ e e .. K uten Eindruck. Die Rede hi ser Banerlei mr . 9 19nslasten hande ger Uebereinstimmun er issi ereits die r is. Gele e, b, n, n. . es . 3 in; den Landkreis zi 3⸗ Deutsche Konkurrenz in Eisen und Cisenwaaren, — Destexreich: . säten Cindruck. Die Rebe hielt unser Bärerlein Unmittelbar aus mit den Arth! . 9g Kommission hereits die Uehertragung der Schullasten auf stellen' aun“ oöltsschulen! den bor tehenden Vorschriften entgegen. des Abg. von Rauchhaupt ein; den Landkreis Danzig au Nurführ don Faßdauben über die Häsen von Fimme und Trieft.
dem Herzen, und, er beklagte sich über die Behörden, welche den ö geordnet habe; aus dem doppelten Gesichts: einen größeren Verband, den Krei zem Herzen, und er beklagte sich hörden. ze den . . do chts⸗ einen größeren Verband, den Kreis, angeregt. Er empfehle polnischen Vaner in einen heil te n Geffen ere, en. wenn fie punkte, weil eine solche Ordnung mangels eines allgemeinen die Annahme des 5§. 1 nach den . .
stehenden Bestimmungen treten außer Kraft. Der Artikel 112 der ear slhen, empfehle sich nicht; , wesentlich golnisc — Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1885 in Ostende, Nantes WVerfaffungsurkunde wird, infoweit ex den vorstehenden Bestimmungen sei, das lasse sich an der Hand der Wahlen zum Reichstage und St. Nazaire, Malaga, La Rochelle, Marseille, Antwerven, däni⸗
glauben und schreiben, die Bauern hätten für nationale Augelegen⸗ Schulunterhaltungspflicht⸗ Gesetzes unmöglich gewesen sei, und De g. Meyer i i 1 sti ö 5 H lei s 366 3 . : en, die he . ung; t Ge eß : . Der Abg. Meyer äußerte, auch seine Partei stim = t — 8 sͤbereich dieses Gesetzes ben.“ sehr leicht nachweiser sa Hä innischen Häfen, San Viꝑcente, Batum. — Asien: * — ; , ing tin, — . ; ö — ö J h ö ine Partei stimme voll⸗ entgegensteht, für den Geltungsbereich dieses Gesetzes aufgehoben. ehr leicht nachweisen. . ö jen Häfen, finnifchen Häfen, San Vicente, Batum. Asien: * ö k . . kehr lch arbfhltlich r des. kommen dem Grundgedanken zu, daß ber Siaat seiner Pflichö , . Den Alög, Spahn bat, dagegen den Autrag ber Kommissan Kell Kind de l, dee Hane enn, Tien 1 g mit großer Anerkennung gelung Kraft und Geltung haben sollte. Genau so genügen solle, die Kinder auch in den polnisch redenden Landes⸗ von Rauchhaupt.) unter Einschaltung von Rosenberg und Deutsch-Krone, sowie Schiffahrksverkehr im Jahre 1835. — Handelsberichte für das Jahr
aufgenommen, und am Schluffe derfelben de lie ie ĩ ; 2 i ̃ 7 ; h ; ; ; j z 300 Ei ; issppinen d ie wirthsd ,,, chlufse derselben erfolgten domzernde liege die . hier. Der Art 24 der Verfassung lasse sich theilen zur Kenntniß der deutschen Sprache heranzuziehen, und Für denselben stimmten die Konservativen, Frei⸗ auch aller Städte mit mehr als 10 000 Einwohnern anzunehmen. 1885 aus Iloilo (Philippinen) und Cebü. — Java: Die wirthschaft⸗
Theilnehmer an dieser Versammlung, die je icfer Schilde iu Jeinem vollen Umfange zur Zeit überhaupt nicht ausführen, daß er dieser Pflicht in höherem Maße genügen“ foͤlle konservativen und die Rationalliberalen. Mit der Minorität Ein Bedürfniß, den Landkreis Danzig gleichfalls auszunehmen, lichen und Handelsverhältnisse der Insel Jara im Jahre 1384. — eine befondere politische Genn, kant l ,, 6 , Basis, auf der die Vetheiligung, der Gemeinden an bisher. Indem man die n. pn ghet ige ndl . . die Abgg. von Meyer-Arnswalde, Sack, von der Reck könne er ö zugeben. . . Hakebste: Die Handelcberhältnisst, im Jahre lbs; . J igätz: Ren Hergang gefragt, und bekundelen, fie hätten Furchaus nicht den ö. . ö in . Verfassung aufgebaut i jetzt noch halten wolle, deutsch, zu verstehen und' deutsch zu sprechen, und Gerlach. Darauf wurde die Diskussion geschlossen. Jö. 8144 . , 86 ke , k ,. Rede ms voller Ueber⸗ 36 . f 6 ö ee ediglic ein denke man gar nicht daran, . zu germanisiren, weil §. 2 will das Disziplinargesetz für die nichtrichterlichen Der Abg. Rickert o seinen Antrag, betreffend den Land⸗ 3 , , . In lib sam. und stott nt ru . tte; denn er habe sie nur ,, 14 , ; 3 ö zur Emanation man es einfach für unmögli halte, daß man durch mechg— Beaniten auf die Volksschullehrer und Lehrerinnen der durch kreis Danzig, vorbehaltlich der Wiedereinbringung bei der Jahr 1855 aus Gaboon und BUrban (Port Natal. — St. Hekena: Bie Verhandlung / die ,, „Er würde deshalb selbst gefragt. 69 gemeinen definitiven Gesetzes, welches die Betheiligung nische Maßregeln an ideale Güter rühren könne. Man wolle das Gesetz betroffenen Bezirke ausdehnen. 8. 3a trifft Be⸗ 3. Lesung, zurück. Schiffsverkehr im Jahre 1885. — Algerlen: Schiffahrt und Handel fich dez ganzen Herz ng: ltr ,,,, . fa sun . 2 ordnen, werde, so sei eine Ver- gus den Polen keine Deutsche machen, man stimme jener Ten' stimmungen über die Umzugskosten. In der n h, wurde dem Antrage des Abg. von im Jahre 1864 — Madagaskar: Handel im Jahre 1383. —
. ; ö . ssungsänderung an sich nicht nothwendig. Aber wenn Ver- denz zu in der wohlwollenden und fürsorglichen Absicht, Der Abg. Spahn sprach sich gegen bie Paragraphen aus. Nauchhaupt gemäß beschlossen, das Gesetz auf ganz West- Ämerika. Handelsberichte fär das Jahr iS aus: Chatham, Mira—
—