1886 / 113 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

7966 Im Namen des stönigs! Verkündet am 6. Mai 1886. Zies ke, als Gerichteschreiber. 45 In der Wojciech Safran schen Aufgebotssache . 1186 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wrongrowitz dung 24 mr e Baumm ür Recht: 1) Der Hypothekenbrief über 900 4 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. Mal 1881 am 3. Juni 1881 für den Wirthssohn Franz Lukaszewski in Jabllowo in Abtheilung I Nr. 6 des dem Wirth Wojciech Szafran gehörigen Grundstücks Dorf Jablkowo Band 1, Blatt J, gebildet aus dem Hppothekenbrief vom 3. Juni 1881 und der notariellen Schuldurkunde vom 27. Mai 1881, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Wojkeiech Szafran auf⸗ erlegt. Baumm.

Amtsgericht Hamburg. In Aufgebotssachen des hiesigen Kaufmanns Julius Friedrich Biebricher, in Firma Friedrich Biebricher, vertreten durch die Nechtsanwälte Dres. Wachsmuth und Burchard, ist durch nn, , des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 3. dss. Mts. der Depotschein, welchen die Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg über einen von dem Antragsteller derselben zur Aufbewahrung übergebenen Blechkasten mit dem angegebenen Werthe von 31 0 M am 4. April 1884 aus⸗ gestellt hat, für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 11. Mai 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Cipil-Abtheilung J. Zur Beglaubigung: ; Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

8329

8328 Bekanntmachung. ‚. Auf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm Gra— barse zu Hagen als eingetragenen Eigenthümers der belasteten Grundstücke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hagen durch den Amtsgerichtsrath Antz für Recht: 4 Die über die in Grund éech von Hagen Vol. VI Fol. 259 auf die Parzellen Nr. 1a und 1b des Titelblatts (Flur 17 Nr. 16525/684 und 2743684 * Steuergemeinde Hagen wie solgt eingetragene Vost: Abtheilung II Nr. 23: 6847 M 27 3 Ju⸗ dikat nebst 50½ Zinse« von 6627 M 2 3 seit dem 3. September 1874, sowie die Kosten der Verfügung ad 12 „½ zufolge rechtskräftigen Er⸗ kenntnisses des Königlichen Kreisgerichts zu Dagen vom 4. Juli 1877 für den Baumeister A. F. Sander zu Hagen zufolge Reguisition des n, 15. Ottober 18775 Prozeßrichters vom; d. Februar 15 auf Nr.

La, 1b eingetragen am 9. März 1878“ gebildeten Hypothekenurkunde, bestehend aus der Urlunde vom 4. Juli 1877 nebst Hypothekenbrief vom 9. März 1878, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

Hagen, den 3. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.

3 1

85347 Im Namen des Königs?! Verkündet am 4 Mai 1886. . Kirchner, als Gerichtsschreiber.

In Aufgebotssachen erkennt das Königliche Amts— gfricht zu Fraukenstein durch den Amtsrichter Nebelung für Recht:

daß das Instrument, welches über das im Grundbuche von Zadel Blatt 79 Abtheilung III. Nr. h für die Geschwister Johanna, Franziska und Franz John zu Zadel eingetragene Vater⸗ erbtheil von 73 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf. gebildet ist, für kraftlos zu erklären, und die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin zur Last zu legen. Von Rechts Wegen. 8346

In der Hubrich'schen Aufgebotssache F. 19/85 hat das Königliche Amtsgericht zu Marklissa am 28. April 1886 durch den Amtsrichter Klose erkannt:

) Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Nieder⸗Gerlachsheim Blatt Nr. 37 Abth. Ili. Nr. 3 für die minorenne Johanne Rosine Henriette Winkler zu Nieder- Gerlachsheim eingetragenen 25 Thaler Darlehn, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Mai 1846 und dem Hypothekenscheine in vim recognitionis vom 23. September 18490, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Gärtner Wilhelm Hubrich, zu Nieder⸗Gerlachsheim, auferlegt.

Von Rechts Wegen. 8402 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Mai 1886. ö. Günther, Gexichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Muͤhlenbescheiders Christian Friedrich August Roggatz, welcher zuletzt in Selchow gewohnt hat,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Storkow

durch den Amtsrichter von Kameke in öffentlicher

Sitzung am g. Mai 1886

, für Recht:

Der Muͤhlenbescheider Christian Friedrich August Roggatz, geb am 27: November 1831, zuletzt in Selchow wohnhaft, wird für todt erklärt.

Die Kosten der Todeserklärung werden aus seinem Vermögen entnommen.

von Kameke. 18364 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Elisabeth Petri, i. Kramer, zu Berlin, Friedrichstr. , vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bernstein u Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann. Johann August Heinrich Perri, zuletzt in Spandau wohnhaft, jetzt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher BVerlassung mit dem Antrage: das Band der Ehe * trennen und den Beklagten für den. allein schuldigen That , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/51, Zimmer 33, auf den 28. Ottober 1886, Vormittags 10 Uhr,

2

.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. April 1886.

Gräben, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer I. 8354 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Premier⸗Lieutenant Lorenz, Amalie, geb. Rolke, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirschner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Königlichen Premier ⸗Lieutenant a. D. Oskar Lorenz, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage zu er— kennen, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt, Beklagter wird für den allein schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, Erste Etage, Sitzungs⸗ saal 1, auf

den 8. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugele enen Anwalt zu bestellen.

Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Seipelt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8363 Oeffentliche Zustellung.

Der Handlung sub Firma Hub. C. Ziellenbach Sohn zu Krefeld, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Huesgen zu M.⸗Gladbach, klagt gegen den Schreinermeister Joseph Pilgrams, früher zu M.⸗Gladbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ oder Auf⸗ enthaltsort, Beklagten, aus einem Waarenverkaufe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von einundfünfzig Mark nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 16. März 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu M.⸗Gladbach auf den 8. Juli 1886, Vormit⸗ tags 9 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. M.⸗Gladbach, den 3. Mai 1886. ö gez. Assistent Pfefferkorn. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: (L. S8.) Assistent Pfefferkorn. 18404 Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Brücher II. von Groß⸗Fimmern, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wolff zu Groß⸗Umstadt, klagt gegen den Friedrich Buchsbaum von Groß— Zimmern, jetzt unbekannt wo- wegen Zurückzahlung ihm bei der Verwaltung bezw. Auslieferung seines Vermögens zu viel bezahlter 104 52 und wegen Rückerstattung ihm gemachter Darlehen und

Auslagen im spezificirten Betrage von 118 S 78 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten

zur Zahlung genannter Summen im Gesammtbetrag von 223 6 30 nebst ho Zinsen vom 1. Novem⸗ ber 1889 an und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Gros⸗Umstadt auf Freitag, den 25. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht

aul, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

83531 Oeffentliche Zustellung. Der Hoflieferant C. Bechstein zu Berlin, ver treten durch Rechtsanwalt van Koolwyk zu Kleve, klagt gegen den Rektor und Prediger a. D. Oskar Kelsch, früher zu Kleve wohnhaft, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem Miethsvertrage vom 12. bezw. 30. Mai 1885, mit dem Antrage: den zwischen den Parteien gethätigten Mieth vertrag vom 12. resp. 30. Mai 1885 für auf— gelöst zu erklären und den Beklagten zur Heraus— abe des Pianinos IV. Nr. 16515 in , Holze zu verurtheilen, auch dem⸗ ö. die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu egen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreitzs vor die J. Civilkammer des König—

lichen Landgerichts zu Kleve auf

den 28. September 1886, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Men de, Ober⸗Secretair, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verloosung, Kraftloserklätung, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

8369 Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗

vember 1853, Ne. 451 der Gesetz⸗ Sammlung, am

J. d. M. stattgehabten drei und sechzigsten Auß⸗

loosung von Schuldbriefen der hiesigen Ablösungs⸗

casse, welche zur Ablösung von Grundlasten aus— gegeben worden sind. sowie bei der auf Grund des

Gesetzes vom 4. März 1876, Nr. 8 der Gesetz⸗

Sammlung v. J. 1876, an demselben Tage erfolgten

sechzehnten ö, von Schuldbriefen derselben

Casse, m deren Ausgabe zur Ablösung von Abgaben

und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. stattgefunden

hat, sind die nachverzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden:

A. Schuldbriefe zur Ablösung von Reallasten: Litt. A. Nr. 162, . . itt. B. Nr. 184 207 339 648 779 793 885

. 1424 1543 1931 2017 21090 2170 2227 und

2231,

Litt. 0. Nr. 2 226 382 und 474, Litt. D. Nr. 18 und 53, Litt. E. Nr. 87 280 411 und 496, Litt. F. Nr 66 und 147.

HK. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc.: Litt. A. Nr. 3144, ̃ 6,

Iitt. B. Nr. 3018 3151 3166 3338 3456 3482

3599 3596 3619 3706 3716 3780 und 3787,

Litt. C. Nr. 3034, ꝛ;

——

Litt. D. Nr. 3052 und 30865,

ö e ——

LIitt. E. Nr. 3063 und 3082. ;

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Er⸗ lasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, bei der Herzoglichen Ablösungscasse⸗Verwal⸗ tung allhier einzureichen und 253 den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Capital jahlung, sofern diese innerhalb des bezeichneten halbjährigen Zeitraumes erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem Ablauf des sechsten Monats vom Tage des Erlasses dieser Bekanntmachung an hört die Ver— zinfung der sämmtlichen ausgeloosten, oben bezeich- neten Schuldbriefe auf. 3.

Hiernãchst wird zur öffentlichen Kenntuiß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage die am 8. Mai 18582 ausgeloosten, inzwischen sämmtlich zur Rück⸗ zahlung gekommenen Schuldbriefe der Ablösungs⸗ casse, nämlich: *

a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:

itt. A. Nr. 72,

Litt. B. Nr. 387 395 474 625 1218 1315 1925

2009 2035 2123 2205 2216 und 2233,

Iitt. C. Nr. 43 204 286 377 476 und 480,

Litt. D. Nr. 101 und 147,

Litt. E. Nr. 270 294 467 und 478,

Litt. F. Nr. 153;

b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Pfarreien ꝛe.:

itt. A. Nr. 3139 und 3154, lätt. B. Nr. 3132 3186 3194 3266 3270 3351

3459 3534 und 3547,

Litt. C. Nr. 3062,

Iitt. D. Nr. 3022,

Litt. E. Nr. 3008 3038 und 31065, nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den abge⸗

8318

lieferten Zinsabschnitten, der gesetzlichen Veltimmung gemãß, verbrannt worden sind.

Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß folgende, bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der Ablösungscasse, nämlich:

a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:

itt. A. Nr. 24 141,

Litt. B. Nr. 67 1092 238 4097 519 522 6798 8783

881 1223 1258 1536 1600 1695 1841 2033 2059 und 2082,

Litt. G. Nr. 235 333 357 424 430 und 452,

Litt. D. Nr. 143 und 144,

Litt. * Nr. 67 237 258 273 325 353 431 und

492,

Litt. F. Nr. 63 92 1099 und 110;

b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Pfarreien ꝛc.:

Iitt. A. Nr. 3086,

Litt. B. Nr. 3062 3066 3106 3119 3144 3213

3302 3315 3363 3406 3417 3432 3590 3636 3663 3755 3907 und 3948, Litt. C. Nr. 3081 und 3105, . Nr. 3019 3102 3136 3162 3200 und 3202, bis jetzt zur Einlösung der Ablösungscasse⸗Verwal⸗ tung noch nicht präsentirt worden sind. Es werden daher die Inhaber derselben zu deren Einlösung mit dem Vemecken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat.

Endlich wird hiermit bekannt gemacht, daß der am 1. November 1881 fällig gewordene 15. Zins— abschnitt (Ser. 1II.) zu den Rentenbriefen Litt. F. Nr. 85 und 168 zur Einlösung nicht präsentirt worden ist und daher wegen Ablaufs der vierjährigen Frist seine Gültigkeit verloren hat.

Gotha, den 5. Mai 1886. Herzoglich Sächs. Staatsministerium.

G. Mönich.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des s. 2 des Regulalivs vom 18. Juni 1866 (Gesetz Sammlung S. 405) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß weiter an Obligationen der Provinzial-Hilfskasse

für die Provinz Schlesien zu 4 Prozent Zinsen ausgefertigt worden sind:

Ser. VIII. à 5000 M 60 Stück Nr. 157

Ser. IX. à 2000 M 4590 Stück Nr. 1171 bis inel. 1620. Ser. X. à 1009 s 900 Stück Nr. 2341 bis inel. 32400. Ser. XI. à 500 υ 1500 Stück Nr. 3901 bis incl. 5400. Ser. XII. à 200 600 Stück Nr. 1561 bis incl. 2160. Ser. XIII. à 100 υ 300 Stück Nr. 781 bis incl. 1080.

300 000 900 000 . 900 000 MM 120 000 S.

30 000 M

zusammen 3 000 6000 .

bis incl. 216

Dagegen sind die nach Maßgabe des 5§. 4 des alleg. Regulativs im Jahre 1885 eingelösten Obli— A 4 Prozent.

gationen in folgenden Apoints:

Ger M ig , , nne, ,, Ger, . D 6 , , e te-, 264 445 465 S6 66 853 823 869 1020 1114 1122 133536 1414 1445 1449 1563 1990 2015 2165 A69 2156 248 23275, 24 Stück 3 105 Tt. 8

Ser. III. Nr. 163 Ser. VIII. Nr. 66, 1 Stück à 5000 Æ

Ser. IX. Nr. 79 273 2000 MS.

Ser. XI. Nr. 12 120 152

2206 2477 2478 3283, 35 Stück à 500 .

Ser. XII. Nr. 179 185 385 337 453 442 569' 6566 33 654 1183 1343 13

1398 1441, 15 Stück à 200 A1.

Ser. XIII. Nr. 30 150 353 os 5io 7053 7230, 7 Stück à 1009

2 44

375 351 305 877 9gis 1122 1123 1155, io Stück ?

Ser. T. Nr. 5 1658 483 546 740 S856 1472 1474 1601 1610 1840 1953 2002 2061 2254 2280 2298, 24 Stief 299 312 356 364 435 451 493 50 509 526 672 683 745 777 918 951 2532 1116 1348 1403 1669 1858 1862 1863 1269 2000 2

6 000 M. 6 000 .

7200 4 5 000 Ml.

20 009 24 000

l

*

g36 1053 1109 1235 1319 1326 145. 69000 S.

823

l

2

90

17 500 ,

3 000 4 00 4 9 400 M.

11313

C 3 2 2 2

Prozent.

Ser. I.. Nr. 18 20 46 47 48 63 69 110 ils 120 151 155 165 187 197 213

25 267 No 293 318 826 333 3838 358 378 à 1000 Thlr. ...

Ser. V. Nr. 4 29 56 59 63 66 98 1093 139 15 316 323 332

392 398 399 417 471 547 552 5864 641 660 687 688 713 72: 2h S3 Sid 68 zt en. n Gt bh Toter Ser. VI. Nr. 26 45 54 55 64 66 86 88 95 97 113 138 162 163 212 219 244

236 238 267 271 278 280 285 302 303 311

381 388 589g 415 1165 417, 327 Stück 168 170 171 185 is? 185 336 337 355 3567 378 385 26 734 7553 os si 531

6 000 A6

; 333 723

2 9 2 *

93 000 .

268 274 279 301 304 330 332 333 347 390 392 408 419 420 462 483 503 535 580 732 44 749 758 777 797 829 868 914 915 919 925 955 957 974 1007 1011 1015 1047 16051

10663 1966 10992 1109 1122 1125 1132 1137 1138 12655 1262 1275 1286 1305 1314 1320 1337 1341 1449 1450 1451 1453 1497 1525 1530 1535 1543 1607 18617 1623 1625 1631 1641 1651 1720 1727 1809 1805 1806 1810 1817 1897 1910 1911 1922 2146 2218 2220 2259 2290 2319 2336 2340 2355 2473 2491 2494 2536 2543 2544 2549 25565 2577 2678 2691 2698 2745 2747 2752 2758 2841 2846 2932 2951 2978 3029 3034 3041 3046 3085 3089 3200 3214 3261 3266 3271 3281 3288 3296 3305 3430 3464 3489 3495 3519 3531 35386 3573 3697,

n Gtück 2 100 hr. Ser. VII. Nr. 9 16 69 70 72 8 88 113 135 137 141 145 1651 166 175 180

1139 1149 1161 1174 1187 1202 1250 1350 1387 1491 1420 1424 1428 1447 1545 1550 12552 1556 1991 1993 1600 1731 1736 1748 1749 1758 1762 1780 1937 1994 2060 2122 21253 2127 2130 2364 2367 2368 2394 2436 2458 246 2595 2692 2609 2627 2640 2653

2855 2865 2869 2879 2882 2890

3100 3163 3166 3167 3169 3316 3386 3395 3398 3407 3421: 67 00 A.

210 221 223 227 238 248 252 264 263 269 271 278 284 286 287 289 295 3695 310 349 344 348 361 377 393 401 4093 425 436 472 521 532 553 563 571 572 597 599 6603 616

622 623 625 642 671 681 741 743 751 771 793 961 99 1912 1028 100 1071 1122 1125 1133 1242 1244 1245 1251 1268 1297 1299 1341 1362

1430 1433 1441 1492 1509 1527 1546, 115 Stück à 50 Thlr.... . Ser. XIV. Nr. 14 23 48 50 68 73 86 83, 8 Stück à 5000 JJ,, Ser. XV. Nr. 4 20 25 53 56 67 74 82 84 98 99 109 111 Üü2 117 133 135 2 254 259 261 267 272 275 284 353 372 377 5 527 529 530 549 564 566 592 622 643 644

141 142 169 169 170 173 201 217 251 25 409 440 455 461 472 474 475 503 513 52 679, 59 Stück à Wo0 .

Ser. XVI. Nr. 45 63 71 82 51 103 123 150 iss 157 225 J50 280 83 259

794 814 817 851 S862 901 9g08 919 945

1139 1157 1162 1166 1214 1230 1236 1372 15373 1351 1387 1391 1409 1418

. 17250 A6 40 000 M

118 000 A

297 304 319 312 358 370 398 408 440 444 465 476 493 4995 5ii 513 523 45 555 56] 577 885 608 611 623 639 675 686 710 744 745 776 754 800 S802 S8i9 S24 S845 S855 S5 o59 860 872 876 889 885 894 910 11 926 927 935 g9a5 947 SJ69g 71 534 jol4 1650

10663 107 1993 1106 1122 1127 1187 1205 1227 1294 1299 1309 1320 1344 1347 1354 1359 1372,

Ser. XVII. Nr. 6 7 35 47 49 50 125 142 A3 22 2314 735 J50 251 255 255

1224 1228 1242 1251 1232 1289 1293

99 Stück à 1000 5 000 M.

265 266 272 297 308 309 321 329 354 365 339 390 495 563 564 568 5iz 5is pig 520 3 57'tz sos 699 621 665 7095 740 760 755 8i7 827 825 849 S853 857 05h 9235 S3 Ih

44 954 266 990 991 1912 1022 1049 1099 1105 1149 1167 1175 1193 1222 1235 1258 1288 1298 1391 1398 1414 1444 1456 1495 1498 1526 1548 1643 1651 1662 1666 1671 1674 1690 1741 1774 1874 1877 1889 1893 1912 1913 1932 1968 1972 2053 2056 2079 2097 2101 2103 2117 2139 2145 2234 2263 2275 2277 2286, 158 Stück 3 h00 M,

Ser XVIII. Nr. 6 8 5I 56 5 Jos jez 1ã58 135 14 151 ie? 150 171 17

1106 1110 1113 1121 1124 1141 11453 1299 1308 1332 1334 1337 1343 1350 15659 1567 19575 1595 1604 1614 1642 1780 1797 1807 1832 1837 1852 1871 1980 2907 2014 2015 2039 2043 2044 2183 2190 2197 2202 2211 2216 2217

* 9 000 A

193 206 211 213 215 224 234 242 273 291 299 315 321 334 338 354 375 356 451 444 448 456 461 469 490 500 512 533 542 571 574 576 595 ö gs 656 657 666 gh 677 688

792 798 811 814 837 3888, 61 Stück à 200 6.

. Ser, Tl. Nr. Hä. 6j. 63 64 zs 85 iz 164 ji 157 162 ig 260 216 als 220 24 273 377 30 355 zoa zi6 a6 z6h 76 g, zhs 40 2, z6 * Stück 2 16h *

12200 0

3000 M 624 Jh 0 M

Summa

nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinscoupontz und Talons am 29, v. Mis, durch Feuer ver⸗

nichtet worden Breslau, den 3. Mai 1886.

Direction der Provinzial⸗Hilfskasse

Im Auftrage:

für Schlesien.

Schober.

; Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Stan

Berlin, Donnerstag, den 13. Mai

Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats—⸗

Anzeigers, 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

15874, sowi.- die in dem Gesetz betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,

erden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . **

Das Central - Handels- Regifter für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 2 50 für das Vierteljahr. Ginzelne Nummern koften 29 4. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 53.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 113 A. und II3B.

ausgegeben.

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach—= genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

HELIassc.

IV. MH. 4337. Neuerung an Lampen. R. Mitschinz in Halberstadt.

VI. R. 3407. Verfahren zur Vermeidung des Niederschlages bei pasteurisirtem Bier. Charles Ross in Klein⸗Flottbeck.

VIE. E. 6519. Verfahren zur Darstellung von , und Druckfarben aus den basischen Anilinfarbstoffen unter Anwendung von Acetinen, Acetochlorhydrinen und Chlorhydrinen des Glycerins —Kadische Anilin- und Soda- Fabrik in Ludwigshafen z. Rhein.

HE. 6680. Neuerung an Dampfpreßplatten. A. Hüttner in Uerdingen.

C. 1912. Verfahren, Gewerbe wasserdicht zu machen. Etienne Chevallot in Bordeaux; Vertreter: Specht, Jiese & Co. in Hamburg.

F. 28909. Stoffputzmaschine. Ferdinand Flemmieh in Römerstadt; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 110.

FE. 2759. Verfahren der Herstellung von metallisirtem Garn. Ulpiano Rodriguez Fumariega in Aviles (Asturien) Spanien; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg.

HES. 3601. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Perlen und von Perl⸗

arn. Daniel Konssean C CG. in Paris;

Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki

in Berlin.

W. 3845. Neuerung an der unter Nr. 33937 patentirten Vorrichtung zum Aufschneiden der Fäden an Maschinen zum Scheeren von Spitzen; Zusatz zum Patent Nr. 33 937. Actien⸗Ge⸗ sellschaft Willeox K Gibbs, Sewing Machine Company in New⸗Jork, V. St. A.; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110. ;

IX. A. 1319. Rotirende Bürste. Pierre Paul Audoxy« in Paris; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma: C. Kesseler in Ber⸗ lin 8sW., Königgrätzerstr. 47.

XVII. C. 1926. Walzengerüst. Franz Anton Custox in Köln.

XX. S. 3104. Ekektrische Straßenbahnen. Siemens d Halslse in Berlin 8W., Mark⸗ grafenstr. 94.

WV. 3986. Neuerung an einer selbstthätigen Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. (Carl Wichmann in Neuenburg W.⸗Pr.

XX. E. 2493. Bremsvorrichtung für elek⸗ trische Bogenlampen. Hermann Böge und Emil Fischinger in ,, .

„S. 3181. Neuerung an Glühlichthaltern. Carl Seel in Charlottenburg, Christstr. 6.

TL. 1667. Schaltung von dynamoelektrischen Maschinen. Nikola Fesla in Smiljan Lika, Ungarn; Vertreter: F. Edmund Thode G Knoop in Dresden, Amalienstr. Nr. 31.

XXII. St. 1529. Verfahren zur Herstellung eines Klebmittels. M. Strasser in Nieder⸗ Schönhausen bei Berlin.

XXVII. L. 3619. Theervorlage. B. Ledig, Gasanstaltsinspektor in Chemnitz, Wilhelm— Str. 14. .

XXXVI. G. 3566. Lufterhitzungsvorrichtung. Alfred Watansom in Paris, Konsul Gustav Müller in Berlin und General⸗Director Hans vom Adelson in Berlin; Vertreterin: Firma Carl Pieper in Berlin 8W.

XXXVI. A. 1438. Befestigung von Holz und anderen Materiglien an Eisen mittels ge⸗ rillter Nägel und Federn. C. B. Axt in Chemnitz.

IH. 5918. Einzeln verstellbare Sonnen⸗ Schutz⸗Klappen. Elisabeth Herrmann in Leipzig, Windmühlenstr. 4.

XVI. HH. 5418. Neuerung an der unter Nr. 35 842 patentirten Gert fta icht, Zusatz zum Patent Nr. 35 842. William Kllerꝝ Hale in Chicago, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzer⸗ straße 101.

XLVHI. IB. 686235. Ausziehbare Stopfbüchse. Max HKernsteim, Regierungs-Maschinen⸗ meister in Köln a. Rh., Christophstr. 16.

XIX. EH. 5897. Bohr“ und Fräswerkzeug. Theodor Heese in Rummelsburg b. Berlin, Prinz Albertstr. 30.

L. C. 1935. Siebboden mit Schneidschlitzen. Rudolph Classen, Schlossermeister in Halle, Saale.

St. 1459. Selbstthätige Ausrückvorrichtung sür leergehende Mahlgänge. Ernst Steinikenm in Friedrichsgrün i. Sachsen.

HV. L. 3674. Apparat zum Anfeuchten von Papier und Geweben mittels zerstäubten Wassers. . Liter in Spechthausen bei Ebers⸗ walde.

HXIRI. HE. 4563. Fuhrwerk mit Kurbel“ und Kettenantrieb. Silvester H rnken in Michle bei Prag; Vertreter: G. Fehlort & G. Loubior, in Firma C. Kesseler in Berlin 8W., König ore fn 47.

Bt. 1515. Bremsvorrichtung an Fahrrädern.

(Giuto Sirehle, cand. ing, in München, Amalilenstr. Nr. 771. ;

HKIasse. i

LXXEI. LS. 4574. Verschluß für Hinter⸗ ladegeschütze. Kalker Werkzengmaschinen⸗ fabrik in Kalk bei Köln a. Rh.

Sch. 3975. Selbstthätige Abzugvorrichtung für Schußwaffen. Fritz Schirmacher in Forsthaus Göritz bei Karwitz, Kr. Schlawe.

LXXVI. G. 3523. Neuerungen an der durch atent Nr. 33235 geschützten Einrichtung zur Herstellung von Noppengarnen auf Zwirn⸗ maschinen; Zusatz zum Patent Nr. 33 258. Otto Graf und Victor PFreusser in Kottbus. LXXXIL. H. 4424. Transportvorrichtung. Henri Heier in Sienne, Schweiz; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8w., Gneisenaustr. 109/10. LXXXV. L. 3477 Pneumatische Sielanlage mit selbstthätiger Abführung der Abwässer. Charles CJ. Liernur in Berlin NW., Thurm— straße 78.

J. 1626. Selbstschließendes Auslaufventil mit einem im Gegenkolben liegenden Hülfsnentil. Mar Lracger in Berlin, Muͤncheberger⸗ straße 25 1II.

LXXXV. V. 995. Beidrechtes gemustertes Chenillegewebe. Wilhelm Vogel in Chemnitz i. Sachsen.

LXXXRXIX., Ez. 6347. Deckvorrichtung für Zuckerblöcke oder Platten an Centrifugen. NMH raunschweigische HHaschinenba- Anstalt in Braunschweig.

M. 42983. Neuerung an Vorrichtungen zum Auswerfen der Kohle aus kontinuirlichen Kohle⸗ filtern. Eranz O. Matthiessen, Zucker⸗ raffineur in Irvington Broadway, Staat New— Dork, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W.

Berlin, den 13. Mai 1886. Kaiserliches Patentamt. Meyer.

Versagung eines Patents.

Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗ machte Anmeldung ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

H Iasse. XR. S. 3060. Stromschließer für selbstthätige Eisenbahnsignale. Vom 28. Dezember 1885. Berlin, den 13. Mai 1886. Kaiserliches Patentamt. 8438 Meyer.

(8437

; Uebertragung von Patenten.

Vie folgenden, unter Jer angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.

Ha Lasso.

XIII. Nr. 35629. Firma Rietschel Henneberg in Berlin, Brandenburgstr. Nr. 81. Zugregulator für Dampferzenger. Vom 12. November 1885 ab.

XEX. Nr. 34657. L. Schülke in Düssel⸗ dorf. Querschwellen Oberbau aus alten Eifen⸗ bahnschienen. Vom 14. Juli 1885 ab.

XLV. Nr. 32178. Firma Hermann Laass & Co. in Neustadt⸗Magdeburg. Steuerung für Ackergeräthe. Vom 20. August 1884 ab.

Nr. 33142. Firma Hermann Laass C Co. in Neustadt⸗Magdeburg. Parallel stellung für den Rahmen an Hackmaschinen. Vom 14. Oktober 1884 ab.

LXX. Nr. 24 891. Heinrich Rerolzheimer

in Fürth (Bayern). Vom

21. Oktober 1882 ab.

Nr. 27 244. Heinrich Berolzheimer in Fürth (Bavern). Halter für Messerklingen und dergl. Vom 28. Februar 1883 ab. LXXX. Nr. 28620. Neue Hannover sche

Asphaltgesellschaft in Berlin. Verfahren zur Herstellung eines Rohmaterials für Asphalt- stampfarbeiten. Vom 20. Januar 1884 ab.

Berlin, den 13. Mai 1886.

Kaiserliches Patentamt. 8439 Mever.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des F§. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.

HR Inas so.

LEV. Nr. 29 786. Drehbarer Lampenmantel.

V. Nr. 24 544. Fangvorrichtung mit Riegeln und eingreifenden Hebeln.

Nr. 28 197. Handgesteinbohrmaschine. XV. Nr. 2491. Variable Expansionssteuerung

an Dampfmaschinen.

„Nr. 4281. Neuerungen an der Expansions-

steuerung von Wannieek & Köppner; Jusatz zu ö R. Nr. 2491. Nr. 32 847. Neuerung an Dampfturbinen. Nr. 33 104. Neuerung an Dampfturbinen; Zusatz zum Patent Nr. 32347. XV. Nr. 27 980. Transportabler Setzbrett⸗ halter. XX. Nr. 27 668. Gisenbahnwagenachsen. XXI. Nr. 28 313. Apparat zur genauen Be stimmung der Brennzeit elektrischer Lampen.

Nr. BT DBG. Verfahren zur Erzeugung elek⸗

trischer Energie.

Neuerung an Lagern der

.

Klasse.

XXIV. Nr. 11495. Gas⸗ feuerungen.

XXV. Nr. 13 301. Flecht⸗ maschinen.

XXVIII. Nr. 11 0231. Verfahren zum Gerben von Häuten mit Lösungen von chromsaurer Thon— erde in Holzessig, von Weinstein und von Tannin in Holzessig.

Nr. 13 122. Verfahren zum Schnellgerben und zur Verdichtung von Thierhäuten; Zufatz zu P. R. 11631. ü

XXX. Nr. 28 028. gengymnastik.

XXXIV. Nr. 23 102. maschinen.

Nr. 23 S828. Waschmaschine.

XXRXV. Nr. 24 607. Vorrichtung an Hebe—

zern zum Schwebendhalten der Last.

Neuerung an

Neuerungen an

Athmungsflasche für Lun—

Neuerung an Kaffee—

tr. 28 245. Hebekarren zum Wagenschmnieren.

Nr; 34 819. Flaschenzug mit Selbsthemmung als Neuerung an dem ducch Patent Nr. 29 956 geschützten Hebewerke.

XXXVI. Nr. 25 272. Freiliegender Niederdruck⸗ kessel für Heißwasserheizung ec.

XXXVAHII. Nr. 31 958. Maschine zur Erzeugung von Dachschindeln.

Nr. 322 999. Holz⸗Nuthhobelmaschine.

XL. Nr. 24 557. Reinigungsanlage für Gase.

XH. Nr. 20 300. Volumenmesser für Fluͤssig⸗ keiten.

Nr. 21 231. Neuerungen an einem Vo⸗ lumenmesser für Flüssigkeiten; Zusatz zu P. R. 20 300.

Nr. 28 4891. Verfahren und Apparat zur Prüfung der Festigkeit von Stoffen.

Nr. 34 562. Apparat zum Anschaulich—⸗ machen der Lehre vom Gleichgewicht der Kräfte.

XL. Nr. 32 371. Trockenrauch⸗Einrichtung an Tabakspfeifen und Cigarrenspitzen.

Nr. 32 407. Manschettenhalter.

KXRLV. Nr. 5925. Neuerungen an Maschinen zum Schneiden von Rüben, Kraut und dergl. Nr. 29 269. Ein durch Windkraft betriebenes

Ackergeräth.

Nr. 84 843. gestell von Pflügen.

XLVII. Nr. 28 246.

L. Nr. 32 1900.

Nr. 32 698.

LII. Nr. 23 183. maschinen.

Nr. 26 017. Nähmaschinen.

LV. Jr. 16 883. H gleichzeitigen Zerfasern Holzes.

LXV. Nr. 322 718. von Panzerplatten.

LXVII. Nr. 28 286. Schubstangen⸗Ver⸗ bindung für Fensterläden.

Rr. 28 287. Gelenkstange äußerer Fenster und Doppelthüren.

Nr. 32 547. Thürzuschlaghinderer.

LXX. Nr. 27 S47. Füllfederhalter.

ELXXH. Nr. 32 050. Aufzwickmaschine.

LXXII. Nr. 10 281. gewehren.

EXXVII. Nr. 32 110. Erlernung der Noten.

Grindellagerung im Vorder⸗ Reibungskuppelung. Neuerung an Zithern. Stimmgabel⸗Spreize. Antriebvorrichtung für Näh⸗

Neuerung an Ueberwendlich⸗

Verfahren zur Herstellung

LXXXI. Nr. 32 111. Einrichtung u a Trans- b

Oefen und

eiserner

portiren schwerer Möbel,

dergl.

LRXXA. Rr. 23 335. Uhr.

LRXVXXIV. Nr. 333909. Anwendung des ge⸗ krümmten Wellblechs auf Schleusenthore unter Zuhülfenahme des Wasserdruckes zur Dichtung.

LXXXRVI. Nr. 35 595. Webstuhl für Bän⸗ der mit gedrillten Fransen.

LXXXRXRX. Nr. 190243. Kartoffelstãrke.

Nr. 34 666. Schlamm⸗ und Schaumdecke und Flüssigkeiten aller Art. Berlin, den 13. Mai 1886.

Kai fertige Patentamt. Mever.

Trockenapparat für

Aus dem Jabresbericht der

kammer zu Frankfurt a. M. Pro 1880 (Forts). Ei Die öffentliche Bautbätigkeit war eine sebr rege, Ct

Gtr. )];

das Privatbaugeschäft dagegen nabm keinen Auf schwung. Bruchsteine waren meistens etwas billiger erhältlich, Feldbrand nad Ofenbacksteine etwas theurer, während Kalk, Cement, ihre Preise annäbernd behaupteten.

1

waren in den Sommer⸗ und Herbstmongaten gesucht, Mtr anziehend. Im Mun gelinden 18 fortgearbeitet; an b Steinen kamen in Frankfurt 1851809 Mtr. -Ctr. wei versendet.

tbeilweise mangelnd, die Lohne Steinmetzgeschäst wurde in Folge des Winters in allen Werkstätten

an, 54 711 Mtr.-Etr. wurden von dort 145 432 Mtr.⸗Etr. mehr, bezw. 12998 Mtr. ⸗Ctr. weniger als im Voriabre. Der Import auslän- discher Dachschiefer bat im Jabre 1885 in Folge der mit dem 1. Juli in Kraft getretenen Zollerböbung

d 0 dernen? 8 re nor ; Rs ibre

Vorjabre. Die Importeure waren beer. Lager vorber noch zu kompletiren. Die Marmor⸗

Neuerung an Magazin⸗

Fa s scühnftssuisl zur! Gesellschaftsspiel zur

Ilsa4o]!

Ra yr 1 w

Sand und Kies b 2 v

Arbeitskräfte bez

Dachpappengeschäft lag darnieder. Dagegen steigerte sich der Konsum von Steingut-, Porzellan⸗ und Glaswagren.

Der Empfang von Steinkohlen betrug 2782 014 (4 8567 592) Mtr. Etr., der Versandt 55 716 (10110) Mtr.⸗Ctr. Von Metallen ging Kupfer im Preise sehr erheblich zurück, Blei und Zinn hoben sich, Zink blieb unverändert.

Für die Eisengießereien eröffnete das Berichtsjahr gute Aussichten, indem die zu Anfang des Jahres gut beschäftigten Maschinenfabriken und die chemischen Fabriken starke Nachfrage nach Maschinenguß hatten. Gegen Frühjahr schwächte sich indessen diefe Nach⸗ frage ab, und trat im Sommer für Maschinenguß und für Lehmguß eine größere Ruhe ein, wie dies sonst zu dieser Jahreszeit der Fall ist. Die un⸗ günstige Geschäftslage der chemischen Industrie zog die Eisengießereien stark in Mitleidenschaft, und da niehrere Eisengießereien im Handelskammerbezirk außer dem laufenden Kundenguß bestimmte Speziali⸗ täten, mit denen sie ihre Arbeiter aushülfsweise be— schäftigen könnten, nicht fertigen, so suchten diese durch mehrfache Preisherabsetzungen Aufträge zu er⸗ langen, und dräckten dadurch die Preise des Kunden⸗ gusses so herunter, daß dieselben als lohnende nicht mehr bezeichnet werden können.

Der Anfang des Berichtsjahres berechtigte zu guten Hoffnungen für die Maschinenfabriken, da sie während der Wintermonate o reichlich beschäftigt waren, wie sonst zu dieser Zeit seit Jahren nicht, und zu mindestens denselben Preisen wie im Vor⸗ jahre. Je weiter aber das Jahr vorschritt, desto langsamer liefen die Aufträge ein, und gestaltete sich das Geschäft im Durchschnitt des Jahres zu einem nur mäßigen, da auch hier und da noch Preisherab⸗ setzungen gewährt werden mußten, um sich Aufträge zu sichern. Da indessen die Rohmaterialien, wie Gußeisen und Schmiedeeisen, gleichfalls im Preise gewichen sind, so kann im Großen und Ganzen d Jahr 1885 für die Maschinenfabrikation gleich dem Jahr 1884 geschätzt werden. Während alle hierher zu zählenden Fabriken mindestens in gleiche fange wie im Vorjahre betrieben wurden, hat die Velocipedfabrikation entsprechend dem imme sich ausbreitenden Velocivedsport auch an A zugenommen, und erzielten auch befsere Pre Handel in Eisen und Blechen war geringer un unbefriedigender, als im Vorjahre. Der gang der Nãhmaschinenfabrikation war n als der schon schleppende des Vorjahres.

09 . ninrer *r 21 Pr 5 etwa 20 o weniger und zu gers engeren Pre

Die Funsts hf ate . Die Kunstschles et bar im s ** 1

keine nnenswertken Erfolge

, . Ar olige Die Fabrikat ien

jferrer eiserner

gesetzt. sahre 2 Möbel Metallperlen blieben unverändert.

Geldschränke vermindert sich n

Für die Schriftgießereien verlief d Allgemeinen günstig. Die Kupfer⸗

. ,, waaren sowie die Bleiweißfabrikatior

kleine Reduktion von ca. 5 ginal Ames kaner Oefen

gart wie f

ren Waare von der

3 = ere Wobnkbäãu? re Woh

ö,, ö 1. Neuerungen an der mach

durch Patent Nr. 17632 geschützten elektrischen die

gut e

alle Artikel, die

sind, dur Ueberproduktion. Gartenmöbeln R.

rung gegen 1883 erfahren

Vorrichtung zum Abbeben der vorg von Zuckersäften ver

Handels katien

Fenn vysrr rer n wüde

. y 2 * yR M, rt 1*1 audgeludtl! Lt 8159

Vörnr 8 an Gisen⸗ und

V * 8. 3 1 * an Eisenblech 147 ; w , 2 w. 1784 Mtre Gtr); an 2 164 XB 10528 Mtre⸗ Gtr. ( w. rw ed DR Rt ö an Maschinen W 64d bezw 624 275 03* t 1. de w. dor wer D Tn den 1 338 3 2 K üer nr * n rn Auch in der Nerlen⸗ md Judelier dran 8 8 22213222

ist ein Rückschritt zu konstativen. bester Qualitãt waren wenig gesncht. Farbsteine sebr begebrt, eden se A Fabrikation der Gold Und zwar einen größeren Umsatz. Nußken für das ergangene Jak ewad sicͤch Gelenendeit

Jndiend große Quanntitate

aber skerr dea k ee. Abzwleken, doch died dre

industrie blieb gedrückt, auch das Aspbalt⸗ und das binter derjenmgen der

e /

. ,

.

8

en,.

5

ö