1886 / 114 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

7.79. pr. Juli 38.50, pr. August 39, 10, pr. Sext. 39.70. Behauptet. j Breslau, 13. Mai. (W. T. B. Getreide⸗ ma ckt. Spiritus pr. 1099 ]1 1000 pr. Mai⸗Jani I6 . 70, do. vr. Juni⸗Juli 37, 30, do. vr. Aug. Seytbr. 39 0). Weizen Roggen pr. Mai⸗Juni 135.50, do. vr. Juni⸗Juli 135350, do. pr. Septbr. Oktober 140 50. Rübsl Ioco yr. Mai⸗Juni 45,00, de. do. Pr. Seyptember⸗Oktober ——. Zink: um⸗ satzles. Wetter: Warm. ;

Föln, II. Mei. (W. T. B.). Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 1725, fremder 18,90, pr. Mai 17,99. pr. Juli 1750, pr. November 17.75. Roggen loco hiesiger 1425. pr. Mai 13,30, Vr. Juli 13.50. pr. November 14,19. Hafer loco 15.25. Rüböl loco 25,00, pr. Mai 2,90, pr. Dꝛftober 23, 10

Bremen, 12. Mai. (W. T. B.) Petroleum ( Schlaßbericht) ruhig. Standard white loco 6, 40 B.

Hamburg, 12. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco ruhig, holsteinischer loco 156, 00 bis 162,09. Roggen loco ruhig. mecklen⸗ burgischer loco 132,00 bis 140,00, russischer loco ruhig, 162.00 bis 106,009. Hafer und Gerste still. Rübol fest, loco 42. Spiritus flau, pr. Mai 25 Br., pr. Juli⸗August 26 Br., pr. August⸗ September 37 Br., pr. September⸗Ottober 28 Br. Raffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 6,50 Br., 640 Gd. pr. Mai 6,35 Gd, pr. August⸗ Dezember 6,75 Gd.

Wien, 12. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,43 Gd., 8, 48 Br., pr. Herbst 8 36 Gd., 41 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 615 Gd, 6,20 Br., pr. Herbst 6,72 Gd. 5,77 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,84 Gd., H, 89 Br., pr. Juli⸗August 5,95 Gd., 6,00 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,67 Gd., 6,72 Br., pr. Herbst 6,56 Gd. , 6,61 Br.

Pest, 12. Mai. (W. T. B.) Produ ktenmarkt. Weizen loco schwächer, pr. Herbst 8. 03 Id., 805 Br. Hafer pr. Herbst 6,10 Gd., 6.12 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5 37 Gd. 5.39 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 106 à 1035. Wetter: Trübe.

Amsterdam, 12. Mai. (W. T. B. Getreide⸗ mar kt. (Schlußbericht). Weizen auf Lermine unverändert, pr. Novbr. 218. Roggen loco niedriger, auf Termine unverändert, pr. Mai 130, pr. Oktober Rübösl loco 234, vr. Herbst 24.

Amsterdam, 12. Mai. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 571.

Antwerpen, 12. Mai. (W. T. B.) Petro—⸗ leum markt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 163 bez. und Br., pr. Juni 1646 Br., pr. September 17 Br., pr. September⸗Dezember 174 bez, 173 Be. Ruhig.

London, 12. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 16 650, Gerste —, afer 24 160 Orts. Sanmntliche Getreidearten ruhig, Preise unverändert.

London, 12. Mai. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 145 nominell, Rüben⸗Rohzucker 125 träge. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.

Liverpool, 12. Mai. (W. T. B.) Heute findet kein Baumwollenmarkt statt.

Leith, 12. Mai. (W. T. B. Getreidemarkt. Weien billiger offerirt, alle anderen Artikel ge— schäftslos.

Glasgow, 12. Mai. (W. T. B.) Roheisen Mixed numbers warrants 38 sh. 35 d. bis 38 sh. 1d.

Paris, 12. Mai. (W. T. B.) PVDrodukten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Mai 21,10, pr. Juni 2,60, pr. Juli⸗August 22,30, pr. September⸗ Dezbr. 22,80. Mehl 12 Marques behauptet, pr. Mai 4,25, pr. Juni N,60, pr. Juli⸗August 48,30. vr. September⸗Dezbr. 49,109. Rüböl fest, vr. Mai 55,25, vr. Juni 55.575. pr. Juli⸗August 56,50, pr. September Dezember 58,90. Spiritus ruhig, br. Mai 46.00, pr. Juni 46,25, pr. Juli⸗August 46,50, pr. September Dezember 46.50.

Paris, 12. Mai. (W. T. B.) S8 6 ruhig, loco 35,00. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 39,00, pr. Juni 39,25, pr. Juli⸗August 39,50, vr. Oktober⸗Januar 4010.

Stem⸗Hork, 12. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗JYork 91, do. in New-Orleans Si / ie. Raff. Petroleum O00 Abel Test in New⸗York 79 Gd., do. in Philadelphia 71 Gd., rohes Petroleum in New⸗Jork 61, do. Pipe line Certificates Doll. 733 C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco Doll. 89 C., vr. Mai D. 85 C., zr, Juni Doll. 885 C. pr. Juli D. 885 C. Mais (Atew) 465. Zucker (Fair refining Mußcovades) 416/16. Kaffee Fair Rio) 8ß. Schmalz (Wilcox) 6,40), do. Fairbanks 642, do. Rohe und Brothers 6,40. Speck 54. Getreidefracht 4.

Maxrkthallen⸗Bericht von J. Sandmann, städtischer Verkaufsvermittler. Berlin, Central⸗ Markthalle, 13. Mai. Die Zufuhren waren heute dem Bedarf entsprechend und wurden zu normalen Preisen abgegeben. heute besser bezahlt als bisher, Schellfisch mit 10– 12 41, Steinbutt mit 50 „S6, Dorsch mit 12 , Lachs mit 50-60 M Krebse und Hummer waren nur wenig vorhanden und sehr begehrt. Geflügel und Wild war mäßig zugeführt; für Reh wurden H0—= 55 3 gezahlt. Butter der Qualität ent⸗ spprechend wurde mit 140 20 hezahlt. Gier hielten Iich auf 245. Geräucherte Schinken brachten 6h bis 10 pro Pfund; geräucherte Dorsche wurden mit 175 - 290, Bücklinge mit 1,00 1,40, Flundern mit 2,56 —– 5,00 M bezahlt. Spargel brachte J. 70, I. 50 60, III. 25 30 5. Gestern fand die erste Brodauftion statt, in der die Waare 169 2 wurdet, 4 Pfd. Brod brachten 30

38 .

Geueralverf ammlungeu. Attien⸗Geseillschaft für Eisen⸗In⸗ 1 9 , vormals C. Harkort. rd. Gen. ⸗Vers. ,, n, . Deutsch⸗Nuf si Naphta⸗Import⸗ Gesellschaft. Drd. her rn, iu Berlin. Vesta, Lebens⸗Verficherungs⸗B ank auf Gegenseitigkeit. Ord. Gen. Verf. zu Posen. . Eisenbahn⸗Einnahmen. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn. Im April er. 354 861 M ( 20132 2, in , . 1152 574 S ( 77191 A060)

Rohzucker

Fluß⸗ und Seefische wurden

Wetterbericht vom 13. Mai 1886. s Ubr Morgens.

40R.

——

Stationen.

red. in Millim. Temperatur in O Celsius

Bar auf O Gr.

u. d. Meeressp.

OMD 8bpedeckt NO 4 bedeckt ONO 1 halb bed. ) OSO 1 heiter SO 2Qhalb bed. NO 4 bedeckt NW I bedeckt

St. Petersbg. Moskau NW 1 wolkenlos

Cork. Queens ·

town... 744 NNO Brest .. SSO 4 bedeckt?) 4 Regen?)

O 2 bedeckt 3 bedeckt) 3 bedeckt?) wolkig 1 wolkenl. 6) SW 3 Regen 4 Regen 2 Regen 1 Regen?) 2 bedeckt 3 wolkig?) 2 bedeckt?) still wolkig 3 bedeckt 5 Regens) 1 Regent) still wolkig

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen Stockholm

ayparanda

8 O M 506.

2 2 2222

ü SG N O Ꝙ⏑

d 0 O .

O o

5 wolkig

* ——

61

Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel ..

, Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden München .. Chemnitz Berlin.... mie,, Breslau..

O O do & eM

Go s, SS- Sd ßs

= do r Oo re n o.

2

S8

1) Seegang schwach. ) Seegang mäßig. ) See unruhig. ) Dunst. 3) Gestern Nacht etwas Regen. 6) See sehr ruhig. I) Anh. feiner Regen. 8) Thau. s Regen. 10) See ruhig. 11) See ruhig. Anmerkung: Die Stationen n in 4 Gruppen ö 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Curopa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe sist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Wind stärke: 1 2 leiser Zug, 2 2 leicht, 3 schwach, 4 mäßig, 5 frisch, 6 stark, 7 S steif, 8 stüͤrmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Das Minimum im Westen nähert sich der nieder— ländischen Küste und verursacht in Westdeutschland trübes Wetter mit Regenfällen. Ueber Norddeutsch— land sind östliche Winde vorherrschend geworden, welche im Nordseegebiete frisch auftreten. Die Tem⸗ peratur ist in Deutschland erheblich gestiegen und hat vielfach die normale überschritten. Die oberen Wolken ziehen über Swinemünde und Breslau aus West, über Grünberg aus Nord.

Deutsche Seewarte.

2 D

Theater. Nönigliche Schauspiele. Freitag:

haus. 120. Vorstellung. Nurjahd. Ballet in 2 Akten von Ch Guillemin. Musik von DO. Eichelberg. (Nurjahd: Frl. Barbe Nikitine, von der Kaiserl. großen Oper in St. Petersburg, als letzte Gastrolle Vorher: Der reisende Stu⸗ dent. Musikalisches Quodlibet in 2 Aufzügen von Louis Schneider. Musik von verschiedenen Kompo⸗ nisten. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 127. Vorstellung. Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von 3 Bell, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 121. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Frl. Beeth, Fr. Lammert, Hr. Betz, Hr. Biberti, Hr. Oberhauser, Hr. Ernst, Hr. Lieban.) Anfang 63 nh

Schauspielhaus. 128. Vorstellung. Der Winkel⸗ schreiber. Lustspiel in 4 Akten, nach einer Idee des Terenz, von. A. von Winterfeld. Vorher: Am Klavier. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französischen bearbeitet von M. A. Grandjean. (Jules Franz: Hr. Dröscher, vom Großherzogl. Hofthater in Olden—⸗ burg als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Zeutsches Theater.

spänstigen Zähmung. Sonnabend: Don Carlos. (Anfang 69 Uhr.) Sonntag: Das Urbild des Tartüffe.

Opern⸗

Freitag: Der Wider⸗

VHallner-⸗ Theater. Freitag: 10. Ensemble— Gastspiel der Münchener Mitglieder des Königl. Theaters am Gärtnerplatz in München, unter Direktion des Königl. Baherischen Hofschauspielers Herrn Max Hofpauer. Der Herrgottsschnitzer von Ammergau. Oberbayerisches Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Aufzügen von Ludwig Ganghofer und Hans Neuert, Musit von F. M. Prestele.

k Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Victsria- Theater. Freitag u. folgende Tage: Mit gänzlich neuer Austattung: Amor von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. Einstudirt von Ettore Coppini. (Amor: Signorina Adelina Sozo.) Gesammtzahl der Mit⸗ wirkenden 750 Personen.

Triedrich - Wil helmstũdtisches Theater. Direktion: Julius Fritz sche. Chausseestraße 25 25. Freitag: Zum 58. Male; Der Zigenner⸗ baron. Operette in 3 Akten nach einer Er⸗ zählung von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von , . ö. . ö sind aus em Atelier der K. K. Hofthentermaler Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien. ö. Sonnabend: Zum 99. Male:

Der Zigenner⸗ bavon.

RNeRdenz-heater. Direktion: Anton Anno. Freitag: Zum J. Male: Familie Hörner.

Schwank in 3 Alten von Anton Ann,. Hierauf . 13. Male: Zimmer Nr. 18. Schwank in Akt von Paul von Schönthan. Freitag: Die luftigen

Rrolls Theater. Weiber von Windsor. —⸗

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuch⸗ tung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5 Uhr, der Vorstellung? Uhr.

Täglich Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wafsili Wereschagin. Geöffnet von Vormittag 15 Uhr bis Nachmittag 2 Uhr, Entrée 50 8 und Nachmittag von 4 Uhr an bis Schluß der Opern—⸗ Vorstellung, Entrse inkl. Theater 1 66 .

Montag: Gastspiel von Marcella Sembrich: La Traviata. .

Billets: J. Parquet à 7 M, II. Parq. u. Balk. A5 , Logensitze à 2 M 50 3, Entrée 1 , sind vorher zu haben an der Kasse und bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3 und im Invalidendank, Mark grafenstr. 5la.

Belle= Alliance - Theater. Freitag: Letztes Gastspiel des Hrn. Direktor Th. Lebrun. Auf allge⸗= meines Verlangen: O, diese Männer! Schwank in 4 Akten von Rosen. .

Im prachtvollen Sommergarten bei günstiger Witterung vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert der Hauskapelle unter Leitung des Kapellmeister Hrn. Prill. Auftreten der inter⸗ nationalen Liedersängerinnen Geschwister Taciano. Abends: Brillante Illumination. Anfang des Con- certs 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. .

Sonnabend: Erstes Gastspiel des Hrn. Emil Thomas :F3. 1. M.: Namenlos. Posse mit Gesang in 3 Akten von Kalisch und Pohl. Musik von A. Conradi.

Im Sommergarten: Erstes gr. Doppel⸗Coneert, ausgeführt von dem Musikeorps des Kaiser Alexander⸗ Garde⸗Gren.⸗Regts. Nr. I (in Uniform), unter Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. Jänisch und der Hauskapelle. Erstes Auftreten des Schnabl Original⸗ Wiener Trios u. s. w.

Walhalla Hperelten - Theater. Freitag: Zum 91. M: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiel und 3 Akten (8 Bildern) von Ed. Jacobsen und H. Wilken.

Billets zu den Aufführungen „Das lachende Berlin“ werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben.

Sonnabend: Das lachende Berlin.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Seifert mit Hrn. Rechts⸗ anwalt dRichne (Kottbus). Frl. Gertrud von Wersebe mit Hrn. Lieut. Otto von Rogues II. (Hannover). Frl. Anna Hannemann mit Hrn. Dr. phil. Rud. Fricke (Kalbe a. S. Dessau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptm. Hoff— meister (Stettin). Hrn. Max Freiherr von Burgk (Schönfeldt). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister von Mechow (Trier). Hrn. Graf von der Schulenburg-Angern (Kölleda).

Gest orben: Frau verw. Gerichts-Rath Gützloe (Duisburg) Hr. General⸗Major a. D. Wichard Heino von Rochow (auf Stülpe)

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Borladungen n. dergl.

83521 Oeffentliche Zustellnug.

Der Darlehnsverein für die Stadt Kletzko und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft zu Kletzko, vertreten durch den Rechtsanwalt Karpinski zu Gnesen, klagt gegen die früheren Eigenthümer Josef und Stanislawa Kosiakschen Eheleute, früher zu Kletzko, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, aus einem am 15. September 1881 fälligen Wechsel d. d. Kletzko, den 15. Juni 1881, mit dem Antrage auf Zahlung von 177 MS nebst 60 Zinsen vom 15. Dezember 1883 ab sowie Verurtheilung in die Kosten und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gnesen auf den 12. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, am 8. Mai 1886.

ͤ . Noack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8403) Deffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Leihkasse zu Zipfen (eingetragene Genosenschaft), vertreten durch Rechtsanwalt Wolff zu Groß⸗Umstadt, klagt gegen die Erben des Sebastian Schweitzer II. von Hering, als: L. Sebastian Schweitzer J., in Hering, 2) dessen Ehefrau Clara Elisabetha, geborne Jung, daselbst, 3) Elisabetha Schweitzer, ledig, daselbst und 4) Wil⸗ helm Schweitzer, früher in Hering, jetzt in Ainerika mit unbekanntem Wohnort, wegen Zahlung der 50 igen Zinsen aus 735166 baarem Darlehen laut Obliga— tion vom 28. Dezember 1876 für die Zeit vom 1. Januar 1880 bis dahin 1886 im Betrage von 20 4 50 g, unter dem Anfügen, daß Sebastian Schweitzer II. im Jahre 1883 verstorben und von den 4 Beklagten ab intestato beerbt worden sei und mit dem Antrage auf Verurtheilung der 4 Beklag— ten zur ,, von je 55 e 12 und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und 66 gh i tn, 3 ,,. Verhandlung

es Re reits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Grost⸗Umstadt auf ö ö

Freitag, den 9. Juli 1886,

Vormittags 5p Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den be⸗ klagten Erben Wilhelm Schweitzer wird dieser Aust— zug der Klage bekannt gemacht.

; : Paul,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 83621 Oeffentliche Zustellung. Nr. 117095. Der Bäckermeister Johann Georg Hauser dahier klagt gegen den Wurstler Robert

erwig dahier, z. Zt, an unhekannten Orten, aus Wechsel, mit dem Antra e auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von

200 ƽ nebst 6 Zins vom Verfalltag des Wechsels, d. i. 15. April J. Is, sowie 6 M 70 Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-= treits vor das Großherzogliche Amtsgericht hier, Akademiestr. 2, J. Stock. Zimmer Nr. 1 auf Mittwoch, den 30. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 6. Mai 1386.

Gerichtsschreiberei Ghyßberzoalichen Amtsgerichts.

Braun.

8322 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Jos. Hotte jr. zu Münster, ver⸗ treten durch den Justizrath Greve zu Münster, klagt gegen den Maurermeister Friedr. Mührmann, früher zu Münster wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 555 „6 nebst HW Zinsen seit der Rechtskrast des Urtheils und zur Tragung der Pro⸗ zeßkosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf

den 28. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Münster, den 11. Mai 1886.

Hammerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8332 Oeffentliche Zustellung. (Auszug.) Zahlungs⸗Aufforderung.

Der Winzer Georg Glas, Sohn von Nicolaus Glas, in Unterhambach wohnhaft, hat an Valentin Glas, Winzer, in Hambach wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, auf Grund Immobiliar-Versteigerungsprotokolls des K. Notärs Neumayer in Neustadt vom 5. März 1881 und der diesem Akte durch genannten K. Notär am 20. April letzthin beigefügten Vollstreckungsklausel, sowie einer dem Gläubiger Georg Glas unterm 13. August 1883 vor dem K. Notär Ruff in Edenkoben ertheilten Quittung mit Subrogation, für Reststeigpreis von:

Plan Nr. 28571 57a 60 4m (169 Dezi⸗ malen) Wald, Wingert und Acker in der Käs⸗ gasse, auch am Schloßberg, neben Johannes Glas und Johannes Brechtel, und

Plan Nr. 285712 10 a 10 qm (295,10 Dezimalen), früher Wald, jetzt Acker am Schloß⸗ berg, neben Johannes Glas und Heinrich Bret⸗ tinger,

beide Grundstücke in der

Hambach gelegen,

3154 mit 5 o Zinsen vom 12. November 1882 an und Verzugszinsen von den betreffenden Verfalltagen an, die Kosten der Vollstreckungsklausel mit 2 M0. 56 und die Kosten des gegenwärtigen Verfahrens zu fordern.

Der Schuld er Valentin Glas wird aufgefordert, binnen 2 Wochen von dieser Zustellung an seine erwähnte Schuld an den Gläubiger zu bezah⸗ len, widrigenfalls zur Wiederversteigerung der oben⸗ beschriebenen Grundstücke geschritten werden wird.

Dem Schuldner Valentin Glas wird davon hie⸗ mit Kenntniß gegeben, nachdem das K. Amtsgericht dahier durch Beschluß vom 6. d. M. die öffentliche Zustellung bewilligt hat.

Nenstadt a. d. Haardt, den 10. Mai 1886.

K. Amtsgerichtsschreiberei: Boll, stellv. Gerichtsschr.

Steuergemeinde

. Oeffentliche Zustellung. er Kaufmann Rudolph Quitmann in Altena W., vertreten durch den Rechtsanwalt Pinther in Werdau, klagt im Wechselprozesse gegen den Nagel⸗ fabrikanten Albin Blätterlein, vormals in Rupperts⸗ grün, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagten acceptirten, am 25. April 1886 fällig ge⸗ wesenen Wechsel vom 5. Januar 1886 über 1829, 25 M und einer Protesturkunde vom 23. April 1886, unter dem Anführen, daß für die genannte Wechselschuld das Grundstück des Beklagten, Folium 54 des Grund- und Hypothekenbuchs für Ruppertsgrün, ver⸗ pfändet sei, in dem zur Sicherstellung aller seiner Ansprüche an Beklagten eine Kautionshypothek von 10090 49 auf genanntem Folium eingetragen sich befinde. Kläger beantragt: den Beklagten zur Zahlung von 1829,25 6 Wechselsumme sammt Zinsen zu 6 Go seit dem 258. April 1886 und 11 660 Wechselunkosten sammt dergleichen Zinsen seit dem 258. April 15856, und zwar sowohl bei Vermeidung der Zwangsversteigerung bezw. Zwangsverwaltung detz Pfandgrundstücks unter Folium 54 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Ruppertsgrün, altz auch bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in sein sonstiges Vermögen, kostenpflichtig zu verurtheilen,

das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer de Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf ven 25. Juni 1886, Vormittags 9 ihr, mit der Aufforderung, einen bei bem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwickau, am 10. Mai 1886. Liebmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Lanbgerichttz.

8405 Durch Yeschluß der II. Civillammer beg Kaiser⸗ lichen Landgerichtö zu Straßburs l. (6. vom 4. Mai 1856 wurde bie (hüterfrenning zwischen ben Eheleuten Joseph Wach, Ackerer unh Hal rih, und Catharina Weyhauyt in Mlllgotthesm ausdesprochen. Zur Auteinandersetzung per , en ne fe ff. wurhen bie Parteien vor Notar Jgagner, in Muslldott- heint verwiesen und bem Echemanne bie Kosten zur Last gelegt.

Gerichteschretberes ber 11, Gipisfammer, Weber,

1. .

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

i Vas Abonnement betrãgt 4 M 50 MC für das Vierteljahr.

Fsertionptei⸗ für den Raum einer Aruckzeile 30 3.

M 114.

1

Berlin, Freitag,

Ale pon. Angalten nehmen gestelluug au; 1

für gerlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Err

dition: Ssñiw. Wilhelmstraße Nr. 22.

L886.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtshauptmann, Geheimen Regierungs⸗Rath Haenisch zu Greifswald, den Rothen Adler⸗Drden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem evangelischen Pastor Reimann zu Porschwitz im Kreise Steinau, und dem Kreissekretär a. D. Elster zu Alfeld den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Regierungs⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Wesseler zu Münster, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem katho⸗ lischen Hauptlehrer und Organisten Zimmermann 9 Langen⸗ dorf im Kreise Gleiwitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von Sr. Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern beschlossenen Verleihung von Ehrenkreuzen ꝛc. des Fürstlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar:

des Ehrenkreuzes erster Klasse:

an Allerhöchstihren General-Adjutanten, General-⸗Lieute⸗ nant von Albedyll, Chef des Militärkabinets, .

an Allerhöchstihren Botschafter von Radowitz in Kon⸗ stantinopel,

an den General⸗Adjutanten Sr. Majestät des Sultans, Ahmed ö.

an den Ober⸗Ceremonienmeister und Ersten Dolmetscher Sr. Majestät des Sultans, Munir Pascha, und

an den Hofmarschall Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Herzogin Therese von Darlekarlien, Ennes in Stockholm;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse: an den Obersten und Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Königs von Griechenland, von Reineck, und an den Großherzoglich hessischen Geheimen Hofrath und Fürstlich hohenzollernschen Hofrath Br. Schäfer in Darmstadt; des Ehrenkreuzes dritter Klasse: an den 3. Dragoman bei Allerhöchstihrer Botschaft in Kon⸗

stantinopel, Freiherrn Alexander von Redwitz, und an den Fabrikbesitzer August Riedinger in Augsburg;

der goldenen Ehren-Medaille:

an den Kaiserlich türkischen Leib-Sergeanten Ahmed Tschauche; sowie

der silbernen Verdienst-Medaille:

an den Dragoman der Reiseunternehmungs-Firma Cook, Bernhard Heilpern in Jaffa, , aan den Ersten Kavassen des Kaiserlich deutschen Konsulats ,, Allala⸗Ben⸗Mustapha-⸗Ben⸗Mrad-⸗Tatas, un

an den Fuß⸗Gendarmen Buchwald in Gammertingen.

Deutsches Reich.

Der Kaiserliche Vize⸗Konsul Frangois P. L. Pollen in Scheveningen (Niederlande) ist gestorben.

Königreich Breusten.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Ober-Landesgerichts Rath Roessel in Hamm als Kammergerichts-Rath an das Kammergericht, und

den Landgerichts-Präsidenten Ple in Aurich in gleicher elle an das Landgericht in Trier zu versetzen; owie

den Landgerichts Rath Klein in Köln zum Ober Landes— gerichttz Rath bei dem Ober Landesgericht daselbst,

den Landgericht Direktor daffen stein in Lyck und den Lanbrichter Belign in Braunsberg zu Ober Landesgerichts Räthen bei dem Ober Landesgericht in Königsberg,

hie Landrichter Friedberg und Keller hierselbst, und den Lanhrichter Planck in Flensburg zu Ober Landesgerichts Rathen,

ben Gerichts Assessor 1Yr. anwalt, unh die Gerichts Assessoren Nehr, Berendes, Ulbrich, Schaeser, Paul Hahn, Kurtzig und Hagemann zu Amtgrichtern zu ernennen,

Oppermann zum Staats

Berlin, ben 11 Mal 1836.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von mahen ist heute Bormlttgg her elngetrossen unh im Könin— lichen Palais ahgestlegen,

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem akademischen Zeichenlehrer und Zeichner an der Univerfität Bonn, Albert Küppers, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

bisherige Kreis-Wundarzt Dr. med. Richard Adickes zu Hannover ist zum Kreis⸗-Physikus des Landkreises Hannover ernannt worden.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der äKünste zu Berlin. R . Die dies sahrigẽ Bener bing üm den großen Staatspreis ist für das Fach der Geschichts malerei bestimmt. 6 zur Konkurrenz zugelassen zu werden, hat der Be⸗ werber

eine Lebensbeschreibung, aus welcher der Gang seiner künstlerischen Ausbildung ersichtlich ist, einzusenden und gleichzeitig durch Atteste nachzuweisen:

j ße is⸗ . s. X ö ö - e. ; a. daß er ein Preüße ist und den akademischen Lehr⸗ im Königreich Württemberg, in ang auf einer der Königlich preußischen Tunst⸗ Mecklenburg- Schwerin und

kademien oder dem Staedelschen Institut zu Frank furt a. M. absolvirt . 3 b. daß er das 30. Lebensjahr nicht überschritten hat.

—— ——

Die Anmeldungen zur Theilnakme müssen schriftlich bis Sonnabend, den 29. Mai d. J, Abends 6 Uhr bei dem Senat

der 3 lichen Akademie der Künste eingegangen sein. ie d. J, Morgens um 8 Uhr.

Die Hauptaufgabe wird am Montag, den 28. Juni d. J, . ertheilt und müffen die im Akademiegebäude auszuführenden Gemälde spätestens am Sonnabend, den 16. Oktober d. J,

Abends 6 Uhr dem Inspektor der Königlichen Akademie der

Künste übergeben werden.

Die Zuerkennung des Preises erfolgt in der zweiten Hälfte gegend auf Grund von zu Reichsgesetzes gegen die

einer Studienreise nach Italien auf zwei hintereinander fol⸗ gende Jahre nach Maßgabe eines besonderen Reglements und

des ,, . Der Preis besteht in einem Stipendium von 600 6 zu

außerdem in einer Entschädigung von 600 ( für die Kosten der Hin- und Rückreise. Berlin, den 8. Mai 18865. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. L. Becker.

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Meller in Zabrze ist zum Notar für

den Bezirk des Ober Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung

seines Wohnsitzes in Zabrze,

der Rechtsanwalt Lichtwitz in Buckau zum Notar für

den Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Naumburg, mit An weisung seines Wohnsitzes in Buckau, und .

der Amtsrichter Haas in Rheinbach zum Notar für den Bezirk des Landgerichts zu Bonn, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Rheinbach, ernannt worden.

Ministerium der öffentlichen Ardeiten.

Auf Grund des im „Reichs und Staats Anzeiger vom 10. April d. J. (Nr. 87) veröffentlichten Allerhoöch ten ErlaFes vom 30. März d. X will ich die mir nach der Allerdochsten Ordre vom 21. Februar 181 ( Justiz Ministerial Blatt S. 70) gegenwärtig zustebende Befugniß zum Erwerd unde weglicher Sachen für den Staat im Bereich der allgemeinen

Bauverwaltung auf die Königlichen Regierungs Wildente f

bezw. Königlichen Regierungen auf die Königliche Ministerial Baukommission Hierselbst und auf di: Koniglichen Mer Präsidenten der Provinzen Westpreuscen,. Schlesien, Sachsen und der Rheinprovinz, als Cbess der bezw. Weichsel Oder Elben und Rheinstrom - Bann nr waltung, innerbald ihrer dis herigen Zuständigkeit mit e Wirkung üderkragen,. da dend Vehörden sortan Dritten gegenuber zum Feldstandigen Ad schluß, der beglichen Verträge und zur Cutgenennabrie der NUuflassungserklrung allgemein ermächtigt ande dne daz B dazu meiner besonderen Genehmigung dedar! Verlin, den 11. Mai 1886 Der Minister der ossentlichen Arbeiten Waybach

rüfungsarbeiten beginnen am Montag, den 21. Juni

R i * ö ö ö 12 iernung W obiindarten

mil dem

Bekanntmachungen, die Unfallversicherung betreffend.

Bekanntmachung, betreffend die Un fallversicherung der für Reichs⸗ beziehungsweise Staatsrechnung verwalteten Baggerei⸗, Binnenschiffahrts⸗ Flößerei⸗, Prahm⸗

und Fähr betriebe. Vom 13. Mai 18565.

Im Anschluß an die Bekanntmachung, betreffend die Bil- dung von Berufsgenossenschaften, vom 15. April 1885 (Deutscher Reichs Anzeiger Nr. M2) wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß zufolge der Seitens der betreffenden Landes⸗ regierungen in Gemäßheit des 5. 2 Absatz? des Ausdehnungs⸗ gesetzes vom 28. Mai 1885 abgegebenen Erklärungen folsende für Staatsrechnung verwaltete Betriebe den Binnenschiffahrts⸗ Berufsgenossenschaften angehören:

I) die für Staatsrechnung verwalteten Baggerei⸗ Binnen⸗ schiffahrts,, Flößerei, Prahm⸗ und Fahrbetriebe im König⸗ reich Preußen, im Großherzogthum Hessen, sowie in Elsaß⸗ Lothringen,

2) die für Staatsrechnung verwalteten Baggerei⸗ Flößerei⸗ Prahm⸗ und Fäͤhrbetriebe im Königreich Bayhera,

3) die für Staatsrechnung verwalteten Baggereibetriebe den Großherjogthümern Mecklenburg⸗Strelitz in den

Herzogthümern Braunschweig und Anhalt, in der freien und

Hansestadt Lübeck, sowie in der freien Hansestadt Bremen

Das Reichs Versicherungs amt di ker.

k

Be nn des Reich Die unterzeichnete Landes Polizeibehörde h niß gebracht wird, den

verwandten Serufsgenosser

Sozialdemokratie vom 21 Leipzig, am 11. Mai Königliche

8 3 * . R w Inde Senner Ber 22 Vr Sandelsregifter Beilage mird Nr *. ᷣ— ö ** . 1 12

= .

Nichtamtliches.

Dentsfches Reich.

Deute ist

Baden zum Besuch dier ei

* 835 * 2 * mi 88 Majestaten im Palais enn —ᷣ. n

Idre Wajestät di

2 . * deute im Augusta Dosdital

Staats fekvetard de rwern arngung des dloß Reer Rͤu nde zr at der dr fend Dar

ntonr e R des Jucker ; Gsdden reer: Den Nen at der uni dem gen der Re Made nden der dent Den Swhden Wacht eden nd Ne enn seitigen QDandels und Wrkedrerdeiddaden R Nn Ne d de, md engüden Wüzgnmeen und SoaSgedee den rn we cen, Smd Dzoan Verner err, n mer Weder dam nd, m

8 X 2 1 8 . * 2 6 * 1 . . .

de e weer Ber rr err, d den jeden Gegen .

. 8 *

Wrvyaninn ung Ad Ru dritannie'n Man wen eiten Sad der Mech e der Ädevatut und Rund Gander anden wand dernen Ne Re

2 Nis adm Ne

chluaßde des Werchdtade zu der enen, Nannen, Der Rn 8 2j X . Ned dan delt ar das Grad

M DR Dem Rr Nee Wr Nodnnng dnn, den Autre Doane, woe, D . eine Geöe8es der Dee Vaärdden de Dando denn ler Nen Wed Waden W ustüwesen wand Me Dande Rad Nerd Ren Ren dewaldun'g. Viera warde Re dex den Wrglkdern Md Dreh n rind der Wide dandt Wenden, On, Mn den Radiums des M. Deren Nen dee Wände der, ma Orwäaden Und Gre Gnade Da Wied Dae d, De Mer

8 *