1886 / 114 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

185441 Oeffentliche Hung. Die Johanna Christ, ohne erbe, Wittwe von Johann Vierling, und Gengssen, zu Odratzheim, ver. treten durch R It Traut in Zabern, klagen egen die Cäcilie Vierling. Ehefrau von Heinrich pel, ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Theilungsbestãtigung, mit dem Antrage, das unterm ö. 1885 durch den Kaiserlichen Notar effer in Marlenheim aufgenommene Theilungs protokoll seinem ganzen Umfange nach zu bestãtigen, und laden die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsftreitz vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern auf den 21. September 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

midt, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

1866s]

In Sachen der Wittwe Marie Radtke zu Schoen⸗ dorf gegen den Maurer August Wilhelm Semmel wird der Verhandlungstermin in der öffentlichen Zustellung Nr. ba46 des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers Nr. 193 2 1. Mal 1886 vom 8. Juni 1886 Vorm. 9 Uhr, au

den 8. Inli 1886, Vorm. 9 Uhr, verlegt.

Bromberg, in 10. Mai 1886.

. Warminski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

189593 Gütertrennung s⸗ Klage.

Die Ehefrau Wilhelm Kleff, Ackerer, Gertrud, geborene Ludwig, zu Junkersfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Schumacher zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ꝛc. Kleff zu Junkersfeld, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auf⸗ löfung der zwischen den Parteien bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 22. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 8. Mai 1886.

Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Land erichts. Klein, Landgerichts-⸗Sekretär.

8h92]

In der Gütertrennung -⸗Sache der Ehefrau Josef Brünen, Maria, geborne Keusen, ohne Geschäft, fruher zu Köln, jetzt zu Ehrenfeld, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. vom Grafen zu Köln, gegen den Ehemann der Klägerin, Jo ef Brünen, früher Spediteur zu Krefeld, dann Maschinist zu Köln, Beklagten, vertreten durch Rechtsamwalt Zündorf zu Köln, hat die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts dahier durch nunmehr rechtskraͤftiges Urtheil vom 15. März 1886 die zwischen den Par- teien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung mit allen gesetzlichen . ausgesprochen, die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den K. Notar Busch zu Köln verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last

gelegt. .

Für die Richtigkeit des Auszuges: Köln, 4. Mai 1886.

Dr. vom Grafen, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 11. Mai 1886.

l. 8) Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

85646 Durch Beschluß der J. Civilkammer deg Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Strasitburg i. E. vom 5. Mai 1886 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Elias Frank, Handelsmann, und Ma⸗ thilde, geb Hemmendinger, zu Düttlenheim ausge— sprochen, Zur Auseingndersetzung der Vermögens verhältnise wurden die Parteien vor Notar Hum⸗ bert in Illkirch verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts ⸗Sekretär.

(L. 8.) Krümmel. 88545 Bekanntmachung,

Durch Versäumniß-Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 5. d. M. wurde zwischen den Eheleuten Florenz Deiber und Clara Josephine, geb. Jerome, in Niederhaslach, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 10. Mai 1886.

Der Landgerichts⸗Sekretär: SHörkens.

8594 Oeffentliche Ladung. Verkoppelungssache.

In Sachen die Verkoppelung eines Tbeils der

eldmark Brockhausen, Kreis Wittlage, Reg. Bez.

snabrück, betreffend, wird zur Publikation des die

Stelle des Rezesses zugleich mit vertretenden, von

der Königlichen General-Kommission in Hannover ge— nehmigten Verkoppelungs plans, Termin anberaumt auf Freitag, den 25. k. M. Juni, Vormittags 11 Uhr,

im Schniederschen Wirthshause in Brockhausen. Zum Erscheinen in diesem Termin und zur An—

gabe ihrer Rechte werden nach Vorschrift des . 110 des Gesetzes über das Verfahren in Gemeinheit, theilungs, und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1842 die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts, Dienst, Erbenszins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fidei⸗ commißfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Ein⸗ wirkung in Beziebung auf die Ausführung der vor⸗ liegenden Verkoppelung zustehen möchte, unter Frei⸗ stellung ciner vorgängigen Einsicht oder abschrift⸗ lichen Mittheilung des Recesses, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung dieser e e p', hierdurch aufgefordert.

Osnabrück. den 11. Mai 1886.

Der Speʒigl⸗Kommissor: F. v. Steu ber, Oekonomie ⸗Kommissiont⸗ Rath.

8529] . In die beim hiesigen Amtsgericht geführte Liste der bei demselben zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Boroschet zu Bentschen heut unter Nr. 2 eingetragen worden. Bentschen, den 11. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Wollenhaupt.

(S622 er,,

In Gemäßheit des §. 20 des Rteichsgesetzes vom 1. Juli 1878 wird bekannt gemacht, daß Herr Rechts anwalt Dr. Cduard Rossi aus Mainz, welcher seinen Wohnsitz in Bingen genommen hat, unterm Heutigen verpflichtet und in die Liste der Rechtsanwälte ein getragen worden ist.

Bingen, den 6. Mai 1886,

Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Dr. Metzler.

(8521 Der Rechtganwalt Justizrath Tschnschke hier ist in der Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zu gelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Posen, am 12. Mai 1886. Königliches Oberlandesgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Bekanntmachung. Verpachtung

der Königlichen Domaine Königshorft mit Vorwerk Nordhof und . Seelenhorst nebst Zubehör, im Kreise Osthavelland, von Johannis 1887 bis dahin 1906.

Gesammt⸗Areal: 1367, 0865 ha, darunter 206 645 ha Acker, 9g, 8668 ba Gärten, 656,536 ha Wiesen, 464,326 ha Weiden.

Grundsteuer⸗Reinertrag: 5577,30 Thlr.

Lizitations⸗Termin:

Dienstag, den 29. Inni 1886, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Waisenstraße 46.

Pachtgelder⸗Minimum: 22 0900 6

Erforderliches Vermögen:; 120 000 6 Letzteres vor dem Termine dem Domainen⸗Departements⸗ Rath, Regierungs⸗Rath Lindner, nachzuweisen.

Die speziellen wie die allgemeinen Verpachtungẽ⸗ bedingungen, die Lizitationsregeln, das Vermessungs⸗ register und die Domainenkarte sind in unserer Registratur einzusehen, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften der speziellen Pachtbedingungen und der Lizitationsregeln von unserer Registratur ertheilt werden.

Potsédam, den 12. April 1886. Königliche y, ,. Abtheilung für direkte Stenern, Domainen und Forsten. v. Uslar⸗Gleichen.

(3496

S526 Bekanntmachung. ; Domänen⸗Berpachtung. Das im Regierungs⸗Bezirk Hildesheim, Kreis Marienburg belegene Domänen⸗Vorwerk Marien⸗ burg, enthaltend: Ian Hof und Baustellen 3,1307 ha, 2 an Gärten... 3,2827 3) an Ackerland. 42, 5161 4) an Wiesen.. 10,7838 5) an . 47,4593 3 an Holzung 1,7602 7) an Teichen. O0, 4200 7, 2767

8) an Unland . ö ; ; zusammen hi6, Hagh ha, soll für den achtzehnjährigen Zeitraum von Johannis 1887 bis dahin 1805 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 32 000 A0 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibeles

eigenthümlichen Besitz, sowie über ihre persönliche Qualification als Landwirthe sich Pachtbewerber spätestens 8 Tage vor dem Licitationstermine bei uns, respective vor unserem Commissarius, dem Regierungsrath Semper, auszuweisen haben. Den Licitationstermin haben wir auf

Dienstag, den 22. Juni 1886, Morgens 11 Uhr, in, dem Sitzungssaale des seit⸗ herigen Landdrosteigebäudes, Großer Domhof 1218 A. 1 Treppe hoch“ hierselbst anberaumt. Die Verpachtungsbedingungen, Karten und Grund⸗ stücksverzeichnisse, sowie Abschrift des laufenden Pachtvertrages können an allen Wochentagen, während der Dienststunden, in unserer Registratur, Großer Domhof 1216 Hintergebäude, die Perpachtungs— bedingungen auch bei dem Domänenpächter, Ober⸗ Amtmann Coqui zu Marienburg, eingesehen werden. Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des Pacht⸗ contractgentwurftz, sowie Abdruck, der Allgemeinen Verpachtungsbedingungen, gegen Erstattung der Co⸗ pialien, respective der Druckkosten. Hildesheim, 8. Mai 1886.

Kännigliche nn, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

v. Hausen.

6542 Bekanntmachung.

Das durch den Königlich Preußischen Domainen⸗ Fiskus im Jahre 1883 für den Kaufpreis von S560 000 M erstandene, an dem schiff baren Fluß Lauf des Pregels und au der Insterburg⸗Kbnigsberger Chaussee im Kreise Insterburg, 10 Kilometer unter⸗ halb Insterburg und 8 Kilgmeter vom Bahnhof Norkitten der Königlichen Ostbahn gelegene, eg. 3 he, große Wasser⸗ Mühlen - Etablissement Groß⸗ Bubainen, dessen Gebäude und Inventarium zum Gesgmmtwerth von 273 9560 bei der Magdeburger Feiler Versicherungg. Gesellschaft versichert sind, soll mit Ausschluß der Wasserkraft und geringer, für die Königliche zasserbau Verwaltung zu reservirender Grundstücke im Ganzen oder getheilt in dem am Dienstag, den 22. Juni 1886, Vormittags 9 uhr, von unserem Kommißarius in den Dienst⸗ räumen der, Königlichen Mühlen -⸗Administration zu Groß ⸗Bubainen abjuhaltenden Termine im Lizitations⸗

Vermögen von 170 000 erforderlich, über dessen

Gebote können in dem bezeichneten Termine sowohl auf das Mũhlen · Ctablissement im Ganzen als auch auf einzelne, von den Bietern zu bezeichnende Theile desselben abgegeben werden, jedoch bleiben die Bieter sechs Wochen lang, von dem ierbei nicht mitgerechne⸗ len Terminétage ab, an ihre Gebote gebunden.

Die zufolge Regulirung des Pregel⸗Lanfes fort⸗ fallende Wassertriebkraft würde der Erwerber der Mühle durch Aufstellung einer Dampfmaschine un⸗ schwer zu ersetzen vermögen. .

Kaufkustigen wird auf Wunsch Abschrift der Ver⸗ kaufg Bedingungen unentgeltlich mitgetheilt, auch jederzeit die Besichtigung des Etablissements und die Finsicht der Gewinn⸗Berechnungen der fiskalischen Mühlen. Administration zu Groß-Bubainen für die beiden letzten Etatsjahre gestattet werden.

Die Eigenthums⸗Uebertragung und Auflassung der Kaufobjekte wird noch im Laufe des Jahres 1886 erfolgen, doch foll dem Käufer der Muhle guf Wunsch estattet sein, die zum späteren Dampfbetrieb der . erforderlichen Einrichtungen an derselben, un⸗ beschadet des bis zur Uebergabe auf fiskalische Rech⸗ nung fortzusetzenden Mühlenbetriebes, sofort nach geil des Zuschlages vorzunehmen.

Gumbinnen, den 28. April 1886.

Königliche Regierung, ; Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forften.

III. D. 1128. II. Ang.

S5 15 Die Restauration auf dem Bahnhof Klahrheim bei Bromkerg mit kleiner Wohnung soll vom 1. August d. J. ab anderweit verpachtet werden. Bie für die Verpachtung festgestellten Vertraqz⸗ bedingungen sind von der Eisenbahn⸗Stationskas e hierfelbst gegen portofreie Einsendung von 50 3 zu beziehen. . Pachtgebote, welchen die durch Namensunterschrift ancrkannten Bedingungen, sowie Qualifikations- und k auch eine kurze Lebens beschreibung eizufügen, sind uns spätestens bis zum Termin am 7. Juni, Vormittags 11 Uhr, portofrei mit der Aufschrift: Submission auf Pachtung ration Klahrheim einzureichen. Bromberg, den 6. Mai 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

der Bahnhof⸗Restau⸗

6464 Lieferung . von 10 000 kg Eten n nch ene, Artillerie⸗Depot eisse,

37000, dto. für Artillerie⸗Depot Berlin, wird in öffentlicher Submission vergeben. Offerten sind bis zum Termin, Freitag, den 28. Mai er., Vormittags 11 Uhr, in diesseitiges Bureau ein⸗ zureichen.

Lieferungsbedingungen liegen hier aus, werden gegen 50 3 Kopialien auch abschriftlich mitgetheilt. Neisse, 27. April 1886.

Artillerie · Depot.

[7335

Königl. Eisenbahn⸗Betriebs · Amt Harburg. Verdingung

1) der Dachdecker⸗Arbeiten (Holzcement⸗Bedachung),

21 der Klempner⸗Arbeiten,

in 2 Loosen, zum Bau des neuen Empfangsgebäudes

hierselbst.

(4134 B

x

Empfehlung rechtfertigen. Berlin 063 Neue Triedrichstr 60.

halt, vorzügliche, curgemäße Restauration.

Gerold.

3529

(85191 Die Kreiswundarztstelle des Kreises Moh⸗ . mit dem Wohnsitze in Liebstadt ist Geelgnete Bewerber werden hierdurch aufgefordert, sich unter ,, der erforderlichen J. und des Lebenslaufes bis zum 15. Juni d J. hier zu ö, Wünsch . waige Wünsche von Bewerbern wegen Ver⸗ 3 . . fach i n e tadt des n thunlichste Berü i ; Königsberg, den 8. Mai . . Der Regierungs⸗Präsident: Studt.

wege an den Meistbietenden verkauft werden.

e, Solbad Wittekind bei Halle a.

eröffnet am 15. Mai seine Sool⸗, Mutterlaugen⸗ 3c. ꝛc. Bäder i i

aller Mineralbrunnen und Ziegenmolte, en fun , , ,, lt, v Badearzt Sanitätsrath Dr. C. Graefe. Wittekind Mutterlaugen · Sal und Brunnen (mit Schuß marke) halten in Berlin die Comp. Brückner, Lampe K Comp. Dr. M. Lehmann.

Termin: Montag, den 31. Mai 1886, Vor⸗ mittags 11 uhr, im Amtezimmer des Unter. rig Bedingungẽn u. s. w. k d

eichnungen, Bedingungen u. s. w. können daselb eingesehen und die He dbu er lch, für ö. Loos gegen kostenfreie Einsendung von 15,20 M be. zogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Uelzen, den 5. Mai 1886.

Der Regierungs⸗Baumeister. err ne n er,

Verschiedene vetanntmachungen.

ln eichs:Versicherungs.- Ban

in Bremen, Versicherungs⸗Gesellschaft a. G. Füufte ordentliche

Generalversammlung

gemäß S§. l der Statuten Dienstag, den 1. Juni 1886, ; Nachmittags A4 Uhr, im Gewerbehause, Ansgariithorstraße 24. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtes, Rechnungs⸗ ablage und Ertheilung der Decharge. 2) Festsetz ung der Tantième. 3) Wahl je eines Mitgliedes des Verwaltungs

rathes und der Revisions⸗Commission.

Eintrittskarten jur Generalversammlung können von den Mitgliedern gegen Vorzeigung ihrer Police und der letzten Prämienquittung vom 24. Mai ab, während der Büreaustunden zwischen 8 Uhr Morgens und 5 Uhr Nachmittags, bis zum 31. Mai, Mittags 12 Uhr, am Büreau der Bank, Bahnhofstraße 39, in Empfang genommen werden. (8. 24 der revidirten Statuten vom 19. September 1885.)

Reichs⸗Versicherungs⸗Bank in Bremen, Versicherungs⸗Gesellschaft a. G.

Die Direction. Aug. Biesewig. J. H. Meier.

a3561 . 11

I Einen Weltruf!!!

Gust. Henschel

Hoflieferant, Bernburg erfundenen Zimmer⸗

Badeapparate,

D böchste Leistungsfähigkeit, solideste

El, Arbeit unter Benutzung des besten

Materials, haben ,, wei⸗

teste Verbreitung geschafft und

die glänzendsten Zeugnisse ein

. , Diese und ein ausführ⸗

icher Prospect stehen jedem Inter⸗

W essenten sofort franco zu Diensten.

* pparat ist im engsten Schlafzimmer zu

placiren und daher zu Kurzwecken oder allgem.

Pflege des Körpers zu jeder Jahreszeit verwendbar.

r . geniehen bereits 19 Jahre die von 1 *

Gust. Henschel. Bernburg.

. 666 MkEß BoßSEèNFEDEß

S. Roeder's Original⸗Serie ( . anerkannt bester Bureau⸗ u.

Bremer Börsenfeder, Reichsbankfeder, Deutsche Justizfeder, Hamburger Bankfede r, ; ( ; Coniptoirfeder, Aluminium- Börsenfeder.

ö Die nach 3 Spitzengraden (EF, E, M) gesonderten Musterschachteln, enthaltend je 2 St. obiger

Federn, gestatten jedem, die für seine Individualität am besten passende Sorte leicht herauszufinden und sind durch alle Schreibwaarenhandlungen à 25 Pf. zu beziehen. Jeder Versuch wird diese

Comptoirfedern.

S. Roeder. Vönigl. Hoflieferant.

S.

Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufent⸗

Lager von echtem

Herren J. F. Heyl K&

J. G. Braumüller C Sohn. Joh. Die Bade⸗Direction.

Natnrsich er

iliner Sauerhrunn.

Altbewährte Heilquelle, vortrefflichstes diätetisches Getränk.

Depots in allen Mineralwasserhandlungen.

Verlag von Franz Vahlen in Berlin W. S518 ohrenssraße 15 / la. .

Soeben ist vollständig erschienen:

Kommentar zum Strafgesetzbuch für das Jeutsche Reich

von Dr. Justus Olshausen, Landgerichts-Director zu Schneidemühl. Zweite umgearbeitete Auflage.

1886. 865 Bogen Lex.⸗86. 2 Bände. Geheftet A6 25, —. Gebunden in 2 Bände M 30,

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 14. Mai

schen Staats⸗Anzeiger.

18S G.

——

MH 114.

Preuß. reglster n im mt des Beutschen Reichs · Anme iger und Königlich

Nreußischen KAtaats · Ameigers: Berlin SW. Wilhelm⸗ Straße Nr. 2.

*) pᷣJnserate für den Deutschen Reichs und Königl. Staats ⸗Anzeiger und das Central -⸗Handels an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor ladungen u. dergl. ;

3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

K ———— 3Zwan

z10 Aufgebot. r lo it das Aufgebot olgender Sparkassenbũcher der hiesigen städtischen Sparkasse: . Nr. 142 684, lautend auf Jänicke, Emil,

Bernhard, Klara, Hedwig, Mündel des Bürftenmachers Alfred Strieck, über ein Gut⸗ haben von 4653 ½ von dem Malermeister Fritz Turban hier als jetzigem Vormunde der Geschwister Jänicke, .

Rr. 234 788, lautend auf Henne, Bernhard, Schreiber, über ein Guthaben von 122, 94 . von dem Vater des ꝛc. Henne, dem Möbel⸗ händler Bernhardt Henne hier,

. Nr. 235 654, lautend auf Hampel, Karl, Hausdiener, über ein Guthaben von 244,51 bon dem Hausdiener Karl Hampel hier

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf .

ben 18. September 1886, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof Parterre, Saal 32, anberaumten Auf⸗ botztermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. Januar 1886. ;

Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 48.

86571 Aufgebot. . . Der Rentier Johann Gottlob Schwiertz, hier, asdestraße ol, hat, das Aufgebot des 1 vpothekenbriefes über die in dem Grundbuche von

den Umgebungen Band 57 Nr. 3003 auf dem zu

Berlin in der Haidestraße Nr. 48 belegenen Grund⸗

stücke in der dritten Abtheilung Nr. 16 eingetragenen

30 000 ½ beantragt. ; Derselbe besteht aus dem Hypothekenhriefe vom

30 Mai 1883 und der gerichtlichen Schuldverschrei⸗

bung vom 28. Mai 1883.

Ber Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert,

spätestens in dem auf t

den 22. Oktober 1886, Vormittags 115 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗

straße 13, Hof part. Saal 32, anberaumten Auf⸗ ebotrstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 6. Mai 1886. Das Königliche Amtsgericht J.

Abtheilung 49.

3514 Aufgebot.

Auf den Antrag des Vogtes Wilhelm Raupach zu Hermsdorf bei Goldberg wird der Inhaber der an⸗ eblich bei einer Feuersbrunst vernichteten Stamm⸗ ö der Breslau⸗Warschauer⸗Eisenbahn⸗

esellschaft Nr. 3200 und 27741 über je 600 aufgefordert, seine Rechte auf diese Papiere spätestens im Aufgebotstermine,

den 7. Jannar 1887, Mittags 12 Uhr., bei dem unterzeichneten Gericht (3Zimmer Nr. I) an⸗ zumelden und diese Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. .

Poln. Wartenberg, den 9. April 1886.

Königliches Amtsgericht. ; arx.

lien, Aufgebot behufs 1 3. Auf Antrag des Gutsinspektors Hans hristian Ohlfen wird defsen am 4. April 1816 geborener Bater Peter Christian Qhlsen, früher auf Sophien. hof bei Flensburg, welcher im Jahre 1889 nach Rord⸗Amerika verzogen und seit länger als 20 Jahren derschollen ist, eventuell dessen unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich eventuell ihre Erbansprüche spätestens in dem hierdurch auf

2 den 16. September d. J.,

ormittags 11 Uhr,

angesetzten Aufgebotstermine e anzumelden, widrigenfalls der Peter Christian Ohlsen wird für todt erklärt und die nicht angemeldeten Ansprüche werden ausgeschlossen werden.

Flensburg, den b. Mai 1886. Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung.

Brinkmann.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. März 1886. Brauer, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Rechtsanwalts Wronka in Soldau . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt für Recht:

I. Folgenden Personen el tend Ghristian Jablo—

a. dem Wirthssohn August nowski in Priom, . . b. dem Wirth Friedrich Marschewski in Priom, e. den minorennen Geschwistern Jablonowẽs fi, 5 verehelichte Jacob Willamowski, athilde Bertha, Herrmann Friedrich, Wilhelm Jacob, ugnste Julie, vertreten 3. den Wirth Friedrich Marschewski in riom, d. der Wittwe Anna Jablonowski, geborene Kaminski, in Priom, . e. dem Schneider August Walter in Zaromin in Polen,

8578

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabrilen und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen⸗

. nehmen an: die Annoncen⸗Exveditionen des „Jnvalidendank /, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

E. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen ⸗Bureaux.

8. Theater⸗Anzeigen. 3. Familien ⸗Rachrichten. Beilage.

theilung des Kaufgeldes des im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung versteigerten Grundstücks Priom Litt. A. mit der im Grundbuche desselben in Abtheilung III. Rr. Je für den Johann Jablonowski eingetragen gewesenen und zur Hebung gelangten Forderung von 122,51 4, einschließlich der Zinsen bis zum 23. Juni 1853, dein Tage der Kaufgelderbelegung, angelegt und hinterlegt ist, vorbehalten. . II. Ulle fonstigen unbekannten Betheiligten an der zu J. bezeichneten Spezialmasse werden mit ihren Anfprüchen auf dieselbe hiermit ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Wi er fe sind aus der Spezialmasse zu entnehmen.

Gamradt.

8626 Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Mai 1886. Großhennig, Aktuar, als Gerichtsschreiher. Auf den Antrag des Hüttenmanns Otto Lüdecke und dessen Ehefrau, Emma, geb. Sorge, in Mans⸗ feld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Manz feld durch den Gerichtsassessor Dr, Petzold für Recht:

Alle diejenigen, welche auf das Hypotheken dokument über die im Grundbuche von Mans— feld Band J. Blatt Nr. 25 Abtheilung IIl. unter Rr. 7 für die verwittwete Kaufmann Bischoff, Louise, geborene Heller, zu Mansfeld eingetragene Darlehnsforderung von 125 Thalern nebft 47 C Zinsen aus der Obligation vom 5. Oktober 1857 Rechte zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlofsfen, das Hypo⸗ thekendokument wird für kraftlos erklärt. Mansfeld, den 7. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. 8625 Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Mai 1886.

Großhennig, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: .

1) des Hüttenmaurers Gottfried Schulje und dessen Ehefrau Friederike, geb. Böttcher, in Mansfeld, .

2) der verehelichten Schuhmachermeister Wil⸗ helm Müller, Marie, geb. Schulze, in Wippra,

3) des Kaufmanns Saul Dember in Leimbach, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mansfeld durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Petzold für Recht;

Alle Diesenigen, welche auf den Grundschuldbrief

vom 18. Juni 1853 über die im Grundbuche von Mansfeld Band 6 Blatt Nr. 226 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Grundschuldforderung von 1260 6 Rechte zu haben vermeinen, werden mit den⸗ selben ausgeschlossen, der Grundschuldbrief wird für kraftlos erklärt.

Mansfeld, den 7. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht.

lssss Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Ludwig Müller zu Würzburg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Süßbach zu Breslau, klagt im Wechselprozeß gegen den früheren Brauerei⸗ gte! Franz Kachel, früher zu Neuland bei Glatz zuletzt in Breslau, Röhrgasse 4 wohnhaft, 6 unbekannten Aufenthalts, und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von T3 66 26 3 nebst Gyoso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung aus dem am 24. April 1886 fälligen Wechsel vom 5. März 1886 zu verurtheilen.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Breslau auf

den 30. Juli 1886, Vormittags 12 Uhr,

Zimmer Nr. 4.

im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 5. Mai 1886.

(S686 .

In Sachen der Firma W. Landmann zu Hamm, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhoff zu Oelde, gegen den Stations⸗Assistenten R. Lange, früher zu Beckum⸗Ennigerloh, * unbekannten Aufenthalts⸗ orts, ist mündlicher Verhandlungstermin auf

den 25. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, verlegt., zu welchem Beklagter unter Hinweis auf die öffentliche Ladung vom 11. Januar 4. März d. J. hierdurch vorgeladen wird.

Oelde, den 4. Mai 1886.

Treu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8687

In Sachen der Wittwe Vitt zu Beckum-Enniger- loh, vertreten durch den. Rechtsanwalt Westhoff zu Oelde, gegen den Stations⸗Assistenten R. Lange, früher zu Beckum⸗Ennigerloh, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, ist mündlicher Verhandlungstermin auf

den 25. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, verlegt, zu welchem Beklagter unter Hinweis auf die öffentliche Ladung vom 11. Januar bezw. 4. März d. Is. hierdurch vorgeladen wird.

Oelde, den 4. 3

bezw.

werden ihre Änsprüche und Rechte auf diejenige Spezialmaffe don 126,73 M, welche bei der Ver⸗

reu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

se Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(8584 DODeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Franz Kaminski zu Rakowitz bei Klein⸗Krug, Kreis Marienwerder, in Westprenßen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath v. Werner zu Graudenz, klagt gegen die Erben des im Jahre 1884 zu Münsterwalde verstorbenen Be⸗ sitzers Josef v. Majewski, darunter gegen die Frau Rentier Johanna Ziemann, geb. v. Majewska, im ehelichen Beistande, und den Rentier Leon v. Ma⸗ jewski, Beide angeblich zu Milwauke in Nordamerika wohnhaft, dort jedoch nicht ermittelt, aus einem am J. Juli 1881 vom Kläger auf den Erblasser der Beklagten gezogenen, vom Letzteren angenommenen, am XV. Januar 1883 bei Raimund Lemke zu Mewe zahlbaren Wechsel über 1000 4, welcher am 22. Ja⸗ nuar 1833 Mangels Zahlung protestirt wurde. Die dadurch entstandenen Protestkosten von 3 , sowie ferner 8, 50 M6 Gebühren eines Gerichtsvollziehers für die fruchtlos versuchte Vollstreckung eines vom Kläger wegen diefer 1000 M erwirkten Arrestbefehls, endlich 4. 39M und 1,95 ƽ Kosten für die Eintragung eines Arrestes in Höhe dieser 1000 M nebst Nebenkosten, auf das Grundstück des Josef v. Majewski, Klein- Applinken, Blatt 5, behauptet Kläger, bezahlt zu haben, auch habe er die zur Anlegung des Arrestes verlangte Kaution von 300 hinterlegt.

Klägerischerseits wird beantragt werden;

Die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger zu zahlen: .

1500 S nebst 6 ½ν Zinsen seit dem 22. Januar 1883, 3 M Protestkosten, 8,50 S6, 4, 900 M, 1,95 Mt fernere Kosten, und darin zu willigen, daß die bei der Königl. , e hinterlegten 300 A0 sammt Zinsen an Kläger gezahlt werden.

Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. N, auf den 15. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen gustelltnt an die Beklagten Frau Jiemann und Leon v. Majewski wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mai 1886.

8h90 Oeffentliche Zustellung. .

Rr. 4041. Der Handelsmann Fritz Marti zu Winter⸗ thuͤr, vertreten durch Anwalt Fritschi in Freiburg, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Bär von Müllheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, gus Auftragsver⸗ trag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung der für den Kläger einkassirten, an diesen nicht abgelieferten Beträge von 11 442 46 nebst K. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die II. CGivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf ven 6. September 1886, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 19. Mai 1886.

Ber Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Land⸗

gerichts: Dr. Harden.

dieser

ðh 8b] Oeffentliche Zuftellung. , Die unverehelichte Catharina Ekwinska zu Nakel und des unehelichen Kindes derselben, Leonore Ekwinska, vertreten durch den Arbeiter Andreas Ekwinski zu Nakel, 2 klagen gegen den Knecht Ludwig Steidinger, un. bekannten Aufenthaltsortes. wegen Ansprüche aus außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin Catharina Ckwinska am 28. No- vember 1884 geborenen Kindes Namens Leonore

zu erklären, Y ihn zu verurtheilen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Krone a. Br. auf

den P. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krone a. Br., den 11. Mai 1886.

. Schulz.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8591 Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrenfabrikant A. Rollier in Besangon, grand rue Nr. 14, klagt gegen den Uhrenmacher Daniel Aruold, früher in Wesserling, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Kaufpreis einer goldenen Uhr, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten ur Zahlung von 166,60 nebst 5 o 3Zinsen seit Zustellung dieser ,. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu St. Amarin auf

den 23. Juni 18858, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

St. Amarin, den 8. Mai 1886.

(L. 8.) Boehler, H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

186589 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Bertha .. zu Tschicherzig und deren am 31. August 1884 geborenes Kind Marie Louise Anna, bevormundet 36 den Fleischermeister . Schwedler daselbst, vertreten durch den

echtsanwast Gaedcke zu Krossen g. O. klagen gegen den Schiffer Gustav Carl Henschel zu Krossen a. D. wegen außerehelicher Schwängerung und beantragen:

I) den Beklagten für den Vater des von der Bertha Magnuß am 31. August 1884. ge= borenen Kindes Marie Louise Anna zu erklären, Y ihn zu verurtheilen; a) an die Bertha Magnus an Entbindungè⸗ und Sechswochenkosten 30 , b) für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahr 6 M, an monatlichen Alimenten, die rück ständigen sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Raten vorauszuzahlen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Krossen a. Oder auf den 6. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krossen a. O., 29 10. Mai 1886.

chmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8548 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den ehrpflichtigen Gerhard Heinrich Kramer, zu⸗ letzt in Ppenburg wohnhaft, geboren am 4. Ja⸗ nuar 1855 zu Steinbild, welcher hinreichend verdächtig erscheint: . im 9 des Jahres 1883 als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver lassen zu haben, Vergehen gegen 5. i401 St. G. B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer det Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Das im Deutschen Reiche befindliche Ver mögen des An . wird auf Grund der

§5. 326, 480 Str. Pr. O. mit Beschlag belegt. Osnabrück, den 24. April 1886. Königliches Landgericht, Strafkammer. Brandt. C. Hüpeden. Hanow.

186549] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall.

Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Hall vom 6. vorigen Mts. ist 3 ermögen I) des Michael Friedrich Blinzig von aldenburg,

eb. 17. Juli 1863, 2) des Adosf Remmele von

ruberg, geb. 5. März 1853, 3) des Johann Hein rich Traub von Großhirschbach, geb. 19. Februar 1863, * des Christian Heinrich Specht von Forchten berg, geb. 8. Februar 1863, zur Deckung der den selben wegen Verletzung der Wehrpflicht zuerkannten . von je 600 6 und der Kosten des 4 verfahrens bis zum Betrage von je 670 Æ mit Beschlag belegt worden.

en 10. Mai 1886.

SHülfs · Staatsanwalt. Unterschrift.)

ls6560 Kgl. Staatsanmaltschaft San.

Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer deg K. Land⸗ erichts dahier vom 6. v. M. ist das Vermögen: ) des Anton Beck von Stuppach, geb. 9. Februar 1864, 2) des Schreibers Johann Georg Ehmamm

von Neunkirchen. geb. 25. Juni 1864, 3) des . Freitag von Löffelstelzen, geb. 4. Dor S864,