1886 / 115 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

. ö i lag e Eben, Lehre und ĩ * der Teen en Ceeben und e r de um abe in m ; mit dem, Bergin Berliner Fünstler und bildend, wie Berlin es bis dabig noch nicht gesehen hatte d E 1 st s. 3 g. ; ö 7 j J , , zun Deulschen Reichs⸗Anzkiger und Königlich Prenfischen Staats anzeige;

und My das Reformationszeitalter, die Theclogen feit dem i 58 ter, Di ren, welche dem früher sogenannten nassen Dreied 17. . 9 . 8 2 chte im All⸗- den Namen des erworben . Außer dem erst erwähnten rk dem Publikum in überzeugender Weise die treffliche Wir nn

95 3 irren dern tädte, Mo ien, Tempelbau ist nach unmittelbaren Plänen der rübmlichst bekannten . Werkes vor Augen zu führen. Ob der wirkliche San

J 6 ,, * 115 ; Berlin, Sümnabenmn, den lö. Mui

chswes en larty · . orden. Die platz seine Stelle finden wird, k . . 2 63 2 e. n e r g fen, . . 2. crunlagen sollen in unserem heutigen Aufsatz kurz hᷣ e 3 2364 . . 6, 2 . N Stand und Wohnort

Selten, h : . n 21 ranitfarbig gestrichen. ie bei itli . ; .

2 Der vorliegende Katalog enthält eine Menge werthvoller 28 en . w *. sind . I , r nf . . v n , eg. 1g . B ir k 9 * des stell d . unde, wie unsere Tage sie einestheils dem geweihten Boden von adler und das von Schaper models sfferd ia, nim a dungen 656 26 i 2 r,, . O err n des Groß lis und andererseits dem Kleinasieng haben entsteigen seben, an dem Stelle der schlichten * strengen 6— den g ie , ‚. . ö i r b 1 ffend as ö . , ö K , . ö ö n chr 2 e, . e, , k Die 36 ier. 9 . von 24 eine bei weitem wirkungsvollere 3 ] die Unfallve rsicherung betre =. 6 Schieds⸗ Vor⸗ Vor⸗ Beistzer. Beer l ? z . zum. elhalle erhebt, ist nämlich der Terrasse des barocke Agraffe, die jedes Künß i ir . i i ; lin , e. * . . . 23 n, ier n en e r ,, . ö . die e n. ele. ,,,, Auf Grund des 8. 43 des unfallters heran e eee, . 2 n n ,,, gerichtct, sibenden sitzenden. in , ee ed ͤ —e üssen die Gigantomachie, In gleicher Breite, und König nach fünfund zwanzigjähriger segenzreicher Regierung. Dem die Namen und Wohnorte der Vorsitzenden und der Veisitzer ĩ ; 7 Tien Miͤvdeldorf, Sommer, T Tescitam. J. Erkens. August, zu 1L Theologie, 1 Bergfach. Als o ssensch f gr Send risprudenz, wie sie für Pergamon ermittelt worden, durchbricht eine gewaltige Neugestalter des Heeres, dem sieghaften Feldherrn. Dem Wi ES. 69) werhen die in Preußen errichteten a en geri ter ene, ,, n men men. g. ,, . ; scha ge, ist. zem Freitreppe den Zug dieser Mauer, fo daß das von d i m , erte gen ai Ken schaf ten rell n itgli . k 66 engem den bbanlunt: Die griechische Spntat in Ober . Ale nleh eh., e f, e' . uren hre e e g, ne n. ,, Reichs.! Dem . ant Woh erte ber Stellbertreier Heser uiglieber nachstehend bekannt gemacht: ö zn Burtzcheid. zu Aachen. th 16 4

gt reneg ten. A 6) D ; getreues ist. Die Langseiten des Unterbaues dagegen sind nur mit Die Höhe des Obelisken beträgt vom Boden aus 29 . . gi fe ; den , ö . . 1 ; . 36 Dr. Schliemann in einem Theile ihrer Länge dargestellt; von hier aus erfolgt die Ent Bei den drei Bauwerken ist die Aus fũhrun des R . 4 2 Stand und Wohnort rg e g. n n ace 3 trophonifchen Srakel?d vor . ö. e , m,, , e. ö a . . 2 Aktiengesellschaft für Bauausführungen 28. A He f ihn J Sitz Rant 3. r ; i n ßischen Ausgrabungen sind resultatloß verlaufen. Die Grvehit d . Wem Unterkau emporstreken de Facade ist die östliche und von der Firma Pfeiffer u. Druckennäller bewirkt worden Ale ir k des stell⸗ der zie s rrlenfcss. . bat nunmehr begonnen, die Stelle, wo das alte minysch 8 ppedition des Zeustempels. Sie trägt in Abgüssen die Giebelfiguren, die Bildwerke drei Werke verdanken r Gelingen dem aufopferungsvollen Jufa ; . 1 . : der J ,,, lag, men, . a m . rcho menos der Metopen Lud eine den First krönende Nike. Auch hier sind die wirken der Künftl ) a. ie , wg e , ö 1 k ö . finden. Auch Langseiten des Originalbauwerks nur auf eine kurze Länge . lire tan e . ö 1 . 1 ; Schieds⸗ Vor⸗ Vor⸗ Bessitzer. —ᷓ sin e,. 2. . e. in Agchen. . r gel nach Spuren vorhistorischer Bauten r. . n genen gl . ; welche den , seiner Räthe und der Verwaltung der Koni fm nnn, Schiedsgerichts. gerichts. sitzenden. fie den Beisitzer. , ing, Jof. Spin⸗

; J eBntichen Säusenarchitektur und einem ein⸗- welche letzteren den ausführenden Architekten die benötbigten hl. in Burtscheid. ner in Eupen. fachen, in moderner Bauweise hergestellten halbrund ĩ s i ĩ En be Henbhigten Abeif . ; a, en, GJ H 1 . ; . birgt. ieles Bildes Gegenstand ist eine restaurirte Ansicht de VIII. i ikfes ie Eintri ĩ 3 i , ü . Wwe irn ; . , 5. Rheinisch⸗ Stadt Pergamon. Ein vorzügliches Interesse wird die a fed vom 17. e h w e m,, lluff di oe, 3 . i Sinn mn J nich , . ö ö , , F e, er,, Gar er ] Sur bac nel , , eher, n, , d eee. ö, ,,, , , dem Geschäftsbericht schließt. das Jahr 1833 nickers mit Einen w , ; ellen. Wohl an keinem Ther der Ausstellungs· zu den Generalproben werden Bissets zu 34, zu den Hauptyroben solche i und Hessen⸗ Bürgermeister ang ð z 2. Pingesdein, Otto, zu nahme der Krgt Flath zu Asfeffor zu Meschede. , a ö. eb⸗ , is schon bisher, vor der Fröffnung, soviel Anthest genommen 2 M ausgegeben. Außerdem werden Passe Hartout. Billet u 6j un besem nen 8 Arnold 2. Dingeldein, . Hagen und Iserlohn. 3 fi! z Münste?. 2. Kümpers, 1. Kümpers, Albert, zu , n , ö 5 . = X . 6 en als an diesen auch von den am Ausstellungsgarten vorbeiziehenden verkauft; diefeiben gewähren Anspruch auf einen 56 e . ö. 6 zu Hanau. u Hanau. J 1 e Ferdinand, zu 2 August zu Rheine. ier arenen , ö. . 44 . n. ö. sichtbaren Malereien. Ob sich. die Meinung Aller dahin Platz für 6st drei Aufführungen und berechtigen 1 n 2. Galette. J. I. . 3 39 ; Rheine 2. Crone. Anton, zu u en e e s . Ir able chte ss g, ö 9 gegen estimmen lassen wird, daß man hier wirklich ein echtes und har⸗ zum Besuch aller General. und Hauptproben: si ig erdem ö zu Offenbach. ffenbach. j Kösfeld. . ö gabe,. Ar den abzüglich monisches Bild griechischer Außenmalerei vor si ü i ral. und. Hauptproben; sie sind aber nicht 2. Moschel, Carl, zu l 2 ö . . . e,, ö. ö. eren, Wenn ie, das i f fn fe eg e . irg enger ö . i se. . fi 6. Ott I ö Georg, Bi ö gr ini ffn 1 3 a. e in , nne, ir fn. . ngs⸗ 6 ensricses und einiger anderen Glieder im Gegensatz zu ge.! Buch- und Musikalienhandlung von Arthur Finster ls n strn 3 ö r ö e e. 9 i. . ,, .

Her zr r g ehm , . gegen wissen zaghaften Versuchen aus früheren Zeiten günstig und durch⸗ Görlitz) entgegen. Wegen Ermäß , . en,, , k 2. Mintrop. Joh, Mei⸗ ; afürgigene Rechnung gus überzeugend wirkt, fo kann daffelbe von der Ki Ab⸗ R öegen Krmäßigung der Gisenbahn-Fahrpreise Hanau. 2. Raab, Michael, Dia⸗ i ö 3 , r er n, n fe; ö. i en n, rng, , n n . . . , . . . ern, n i,, , J ö chtigall 1 . 2 4. Sicking, Franz 16 ,,, ne, ,,,, ichen . . e. fiteres gesagt werden. Die Färbung der Giebelfiguren seiner Zeit berichtet werden wirb! * Die Quartiei . *r i r hn r e, Se ier i ,, ,

abe 3 48 ; gt sich in mit W ñ or . die Quartier⸗Kommission, deren Bijou⸗ schleifer in Hanau, Par i h . ö. e ö . kart et s, Ken nl, Hen ö . . . flo h . . . Major von Scholten ist, wird bemüht sein, bei recht. ,. . 2. Breidert, Jacob, Mar⸗ Bocholt. 2. , n,, . . k ,, , ö 9 ne . jener großen, vor unserer farbenscheuen Gegenwart liegen . . 2 Seherher nnn J ssenschaft . auegseichungs. Fond A 181 , fert en rare ere, 6 * af un therioden, thatsächlich schon einmal vorhanden war. Boch . k fe , ,, , w sun, K 5 ö m . ; H k. . Sekti Berlin. Poschmann, Br. Zacher J. 1. Hoff, zu Glück. 1. Bergmann, Ce, Jun,, e wert mlt W, ell define ,, ,, . . , nr e nn, ,, Rheinisch / Went falische Textil · Serusogenossenschaft. One , e, en ö H 2 Heeg Patl, w. 1 ini ; j 9 erselben aufschieben. ; ; ; ; ; . ( j ; en, Pom⸗⸗ ierungs⸗ Regierung . h ( ö ,,,, b onen L d, re, , r, , , en,, er. , . . niger Raum lassender Weise bemalt worden. Diese Tempel⸗ Kirchthurm ist herabgestürzt und hat ein b , Landkreis gon g cher ,, n nn,, , ü arg i,, J 28 in 25 . ö 46 Kapitalreserve von 5077 2000. s, der halle bildet den Borflur zu dem Panoramaraum. Das prächtige Halb, total demoli ilitã Län 'r bat ein bengchee, ene Stadt. und n 1 Landrichter seldorf. 2. Roth, Richard, zu Düs⸗ n . JD. iu Berlin. 2. pauhtz C. Dy nner; , , en eien e, es de,, . , ammen At. . empor enn Hit e gr en vor dem staunenden Bli inige sind, schwer, verletzt, gerettet, Meh Auf drei zrs. Gel⸗ ü .I. Schleswig Dolstein, ; gerber in Branden⸗ ue . . . r . . it⸗ Mehrere sind leider todt. Auf Kreise Mörs, Ge zu Werden. Neuß. = , mare, , , nn ng g ens, ,, . an. (, i, I. k er sers e nen Ger e dn . ih ,, ö , Ole . cher inden, m, gam Ger. der ; . . a ch sondern architektonisch delten V . ittel⸗˖ ist Be eingestürzt. er uisburg, rg , i . n Herlin. ; . . d , . 6 . i . dessen Erfindung . e n, K unf re e ö 39 3. Röttgen, Cut / . k Joh, in . . 4. Hell Carl, 1 ö 8. . , ——— . reise Mülheim in Düsseldorf. Köln. ; * ,, init ; . 3 . guͤnstig ver⸗ Um durch Anführung einiger Maße einen Begriff von der Groß⸗ güs . ö. n, 26 m W. T. B. In, Folge starker Regen⸗ der Ruhr, Neuß, . 2. Hinsen, Wilh., in D. ⸗· dübeck. Herber in Ber⸗ aschinist in Han ahnlich Torna neh l, 69 [e. . sich die Prämieneinnahme grtigkeit der Anlage zu geben, fei Trwahnt, daß T dis ngen er, . 3 ö Sheffield und Rotherham Stadt- u. Landkreis seldorf. . ; lin. nover. 86 , , 66 ö. . J 3 . . . 1 3. Gebäudes ohne den Altarvorbau vielen Eifen⸗ und Gh l mn, J , , ,n, ö e. gin. 9 . 4. , 1 Carl, in Kre⸗ 3 e,. ea r. 147027 M gegen 199 097 . in 1854 betragen. Di ue. ö „gwer den Altar darstellende Unterbau erhebt sich 5 m brochen worden. Mehrere hi dert Arbei k . . i tn . na r, Ten , , elf . . ö 36 oc iber den Wehen e dich Sig gr mmns, sebhek r ö, ien, F,. hig er ö. eiter sind in 6. dessen 2. ö, Math., in Sektion Mn Schwarzen˖ Viehmann, 1. Münster Theo= 1 c . , ö . gigen, ken Unterber e fh eri red. ,, . ; ; nbahnverbindungen sind ebenfalls gestort. Frefeld. ; f berg, König⸗ Königlicher dor, zu Kassel. 2. Döhle, ; ; portbranche schließt fagade, des Giebeldreiecks und n, . aus anderen Gegenden Engkands werden Ueber= j i Mir l. W dis, S. G. zu hen, 3 : e DR gi 9 3 . , , , gn, Sud w ref. äldrelecks unt der Borhalic een tem hne eng faden nu re genes erden Ueber M. Gladbach. Schmi Kaifer, 1. Commes, Mi J. Wienandts, H. G., z Hessen· Nasffau, West⸗ licher Regie⸗ Regierung ö 1. Döbie, Ernst Aug, zu branche bellef fich die Prghnnleneimn ahne uf ö. er erung sR Herren Curtius, Conze. Treu. Spielberg, Adler. Jacobsthal, Graef . , J Königlicher Bürgermeister Lach z. M., KThertt. alen Walbeck ine rung fiel Rath zutaffllö. Tig fut, 35 e. . s ss M in iss4; die Aluzgatße an Retrozesstons . 244 Borrmann nu. Ar, durchberathen. Vel der Jus führung diefer Venta kunz New-YJork, 15. Mai. M. C) 3 . ö. Kreise: Gladbach, Landrath zu zu Gladbach. e er df, an bre pre, zu Kasell. in gffel 2 . Ernst, zu ääe äh „e gegen eh vs r fsh beten at hten, ze,stekte Lie sin, Brefessot St lber! uh hein, Stan kan äensstzen Itgef Ui Ra laß Ear ! den gt ichen i, N. Gladbach. M. Gladbach. u . hn n gl, güne, Gren. , , De, nn und Schadenreserve pro Ultimo 223 188. ie . 3 ihre Hülfe, Die Ergänzungsarbeiten für das Giebelfeld Telegraphendrãhte ur erz i. 4 , . Ulebergll sind die Kempen. 2. Hoffmann Gein. 1. Iron ein Vitus, zu M. Weimar, Sachfen⸗ ̃ l, 1 U Otto Ludwig gene Nechturg uf hoh sch uno meme g. ö wurde. für 9 . Metopen. sowie die Anfertigung der N50 m hohen Nikefigur mit Cincinnati ist gänzlich . , . . a n dr ne,, Meiningen, Tachsen. , n, 9 iberftadt. Dezember 1853 festgestellt; die enerbt= ch n. Ultimo hat der Bildhauer Grüttner, die Restauration und Ergänzung des and und den . t. une t en. Au itt serg, Cierne, bach. 2. Tg, Gruft, zu KÄltenburg, Sachsen. n,, 1 . eyer, August haupt mit einem Gewinn von 3 *r . 36 . über · ⸗. , der Bildhauer Tondeur übernommen. Als unmittel⸗ stür Id aten ,. r G gr n, , . i ; 36. . . . 3 ö ,,, ) .; ; rm e gemeldet. Aus Kanfas City (Miffourih wird west, 3. Wil⸗I1. Heil, Gustav, in M. Coburg⸗Gotha, in Neuhaldensleben. einnahmen ter Her l schẽfs rag n d , ,. . 2 k ö irf des Panoramabildes diente die Skizze berichtet: 20 Leichen sind unter den Trü J. 3 6 en, J ö ausgaben 2004 074 M½, fo daß sich ein . , ie Gesammt⸗ P zur Zeit noch in Pergamon weilenden Regierungs⸗Baumeisterß es werden indeß noch viele v n rin n . berge er gen V1 . n ,, , ; . 3 ö 23 di Wee e en hört Kn lüb he siß n Gran . aus beiden Vohn; Dig für die Ausflihrung des Bildes gewonnen Künstler, schwere Verletzunge 2 haßt, Ungesthrgs6, erftõen zriitte ; 5 Sonder haufen. Ren N i Friedrich, in e nne güne n ben i ire , . . . Betrage die Maler Kips und Koch, haben im vergangenen Jahre an Ort und büßten 7 . . F ö. r mne bes een ern, wf, , w in ii 66 ö ö. ; , ö . . Tanten, tel Stuplch ger ace ind Ir el k . r n Folge des Wirbelwindes ihr Leben ein. Geflern 4. May, Peter, in 1. Wilms, Wilhelm, in altere un Arnstadt.

; n n 333 M werden dem fünf, Monaten die Herst Fit von wütheten wieder heftige Wirbelwinde in Kansas und i ilfort. an,, ,. ; 19 e ,, ,,, . . n . w b, dd, e, , kerbee e . , an. Die ee e dar d n . Pᷣ. Gladbach. 2. ö Joh. in Gre⸗ an, , it Koblen. ö 1. Sen . 16 Aet⸗ ' Stn hut zu Barmen 20 9G der Ei ie Akti n pro tie, also warth, der seinerzeit schon an dem bekannten Wilb K venbroich. 9 , König⸗ Regierungs⸗ 2. Dahl Ttto, u] ; . * . zur Vertheilung J bat. Das Gebäude ist im gor eben ö Rom, 14. Mai. (W 2.8) B n n 4 Elberfeld. Traumann uhles, I. Viefhaus, I. Zung; August, zu El= 4 i. . 3 ö 186 di . ö. J , , , , ,, g, eee, , , ene. ,,, ö

fserve „1219 6 und Prämten⸗ und Schadenreserbe 83 56 i, R ehm err; ausgeführt. Todesfall, in Venedig 7 ! , . ö ; . Tandrichter Landrichter erfeld. 2. Wi . zu Koblenz. Jo . Pöckling, Tillmann, zu u 3 6p, Nur wenig östlich von dem Tempel ; 1 ledi holera· Erkrankungen und 3 Eholera⸗ Mettmann und glberfeld ö e, Dr, Ten. rone bei 3 . . ö JN J ee 6 ö k . ö . 6 . ö. ee, ne in Bari 5 Ecler e n n. und 9 en e , Solingen. zu Elberfeld. zu Elberfeld. 2. Eimons, gan ., d iibsge, srier an. ö . , 4. d. Krone bei Wochenbericht. Zufuhren in hailen Unionshafen N. tüm äefnni.egenstävy und Ereignisse zus unseren afri= . . Ie, e , ee . ufuhr, n 37 009 B., kanischen Kolonien zum en afri ̃ Melchior, zu 2. Herre c Into Ger, R e, , . e,, ; m Beschauer, einen zusammengedrängten Kübriß alt f 3. Zuhrmahr, 1. Bornhagen, Otto, in nere is, i Baukunst. vorzuführen. Dem Aeußern ö . ,, n. ö. r. Carl . El · Elberfeld. 4. Kell!e. Georg. 1. Lembeck, Louis, in Verkehrs⸗Anstalten. das Heiligthum von. Dakieh als Vorbild gedient. Die Kaltstein Th e Gastrolle ger f 2. Esken, Gottfried, in in Kirn a. d. Trier. in Ki . ede lf nir in, ,, . z ; 4 . . Elberfeld. . Nahe. 2. Dohm, Franz, in Kirn k ö 3 T. B.). Der Dampfer des konstruktion aus Eifen und Backstein überzieht. Die ech, , . New⸗JYork einget fe „Ems ist heute Vormittag in bedeckt der bekannte Schmuck von figirlichen Reliefs und Inschriften e. Gerhard, in Sonnborn. deburgische Baugewerkts · Verufsgenossenschaft Ham bur ; h 9 i den man hier Fkoilanaglyphisch“ in derfelben Weise in di Putz schicht Ein. Neviges. 2. Götze, Friedrich, zu , e urg il teh e, von Borries, 1. Babelow, C., 1. Peickert, C Maurer⸗ 8. 14 Mai. (WB. T. B.) Der ost dampfer ö hat, in der man bis in unser Jahrhundert hinein i ĩ = Dhiglenmühle b. Burt . . niglich Köni licher imme ine lter eilt in 62 ̃ nein in Victoria-Theg ter. Da nach Schluß der Scala in Mailand scheid. Regierungsbezirk . 30 6 m Suvdenburg⸗2. Behne, G;. Maurer⸗ 1. Buren, Carl, zu Bar⸗ Magdeburg. P Rath . Nagdeburg. j e n c. ö.

Brenken, Spude, 1. Becker, Felix,

sBohbemjia? der Ham burg⸗Amerikanisch verschiedenen deut ; rt ien⸗Gese lf ati bar, merge He , tf. ; nen deutschen Landschaflen die geputzte Gefache der Waren! das Tanzposm . Amorn j in in Berli ; ; z = . end, geste häuser verzierte. Es ist! Ab ĩ zbosm mor, jetzt allein in Berlin gegeben wird, fo v ; Abend Lizard passirt. gestern eh. 6. . ö 1 ö. var ht Henn, . . K ö. . , 1 . ,,, = g . Barmen. , S6 ere . Bar⸗ men. wald u Magdeburg. zu Magdeburg. 2. Demme, Franz, f w e ; n sich aber nicht entschlossen, di ben i ebr alddann in Pgris, Neapel, Madrid reise: Barmen, z ; ; ; ( 2. Hölken, Ewald, zu 86 ; Maurermeister meister in Wegeleben. Sanitätstwesen und Quarantänemesen. ,,,, ö. * 1. ee , , ne ,. 6 , , g , n r: e ie , fene, ö ö, , . 3 ng. n, . . in er r 2. 146 1 6 Ill, en, sondern es ist wenigstens die ä 8 j ö . zen. ; EGoppini wird der Repro⸗ . ; 2. Schieß, Wil⸗I1. Ziersch, Ferd., zu Bar⸗ meister i zam ; ö ö Portugal, . . und zwar einem bereits . . 3 . er g, 3 Hing i . alletsterne erster Größe . Bar⸗ men, 3. Könnecke Gott J. Schrader, Heinrich, in . , , nen 2. Lchuberger, C. zu BarC fees, incl ters, ld mmm, in . d . ind der Hafen von Triest, fowie die Kbrigen so wäre 8 hip der Belehrung wegen unternommen worden ist, scheinlich nach einer Woche . en unk merh dann iwgh , men. J leben. 2. Weber, Wilhelm, K e d mnghen in e an hen Meere von En cha heck ö Verfahrens . ,, Im Sehr interessante Ain ha ftp, ö en . 3. Zunler en 1 deintich, in . Krause, Carl. in . 1, Wil⸗ klärt worden. ( ; ichs⸗Anzeiger⸗ j das Dau nter einem absichtli ö ; ĩ rwarten, inrich In Bar , . Krause, Car . ö r. IJ vom 15. Januar 18865 . ,, ie green . I ne f e , . , fer eg rer . K. 3 . 2. . Friedrich, in Suden burg b. H. f 4 gie gt Griechenland. j ne Schiff als Längsflur dient, wird das anberé zwei . e Juni auf en, n. ; 2. Vhmamnn-, ; 4 Der ern geren zu Athen haf ber alle pe, n ehe n , ,, r l ö g eingeteilt, ren mul 5 zwei e,. abruft. 4. Feldmann, Al⸗ I. 6 Wilhelm, in . . 25 e inn ö . 3h . und Neapel gelegenen italienischen Häfen schreitend von einem Hire f /. 8 . bor ts, eine aj , trittuß nm, , , fr, organ, e . ö Ferdinand Sektion I. re e, 8 . ist , meister in Wittenberg. ; gige Beobachtungsquaran fäne verhängt. gleicht ig dem bing Fchltar merk er h gel ö. * ben ü! e, n ,,. . , anf. Mit t,, Regierungsbenr ,, . rf & 2. Herd, C. Dauer: harr, Stanley an den Congofällen, das Schiff Ilz anten it hen redsaähr ĩ . , pet Merfeburg. meister zu zu Halle a. S. . mnmeister in Löbesün. n, ' er mit de ; Siährige Saison schließen. Von dem lusti, ͤ ; ; Sauerbronn, 1. Oelbermann, I. Heuser, Peter, * mei stattung Nachtigalz. Dr. Frangoig auf der Elephantenjagd am daf? Dörner“ finden demnach nur noch wenige i f n, Sm. , wi = ge n, Bürgermeister Julius, zu Lennep. 533 2. Elschner, C.. 1. Putze, ee, . Kreise; Lennep. Wip⸗ Amtorichter zu Lennep. Lennep. 2. Lutgenau, August, Raurermeister meister in Weißenfels. ö en, n m 1

den Abschluß der Blutbrisd ĩ Rei werlin, 15. Mai 183 Ein . . erschaft zwischen dem Reisenden Flegel und Krollg Theat ĩ ĩ ü ; . han ottendemenstration vor Zanzibar. Sie rühren Mont kuh teß. „Ft, Mate ella Sembzich, wird am . nn . ü * . r e ts ang der bildenden Künste 3 ä gt . ir , n , Irren dil , der rn gr n n Beifall aufgenommene ( ö ö 2. eng 86 I. i ,. G. —ᷣ n a. . gr . R . . Hel ce r, rg eh . ng rn ö ö ö e e, lach. . 2. Sauhe, Julius, 3. Franke, Fried. 1. Berlich, Friedrich. Zim ben Siympla und Perganron 3 * i I. e, ,,. gefertigt hat. Das Dioramagebäude ist 0 m lang und 20 m tief . . Eitorft. ; . 395 Zimmer⸗ mermann in Naumburg. S der Bedeutung der Das Modell des Obelisken steht in der Achse des Tempelbaues . 1 ar i gr r ell. . 2 2 ö . Redacteur: Riedel. J . Wilbeins Hern eultag wi, Rüh , . ö 0 / . ĩ̃ 1 9 9 2. Derkum, Ru ĩ ! ken . ö ö Nauni⸗;

ache ñ i . z che entsprechenden Weise vor Augen zu führen, ist die Bestimmung 60 m von der Säulenhalle desselben entfernt. Hoffentlich bald in Berli erlin: thal. ; Vogelsmühle. 2 ; 2 n Thaldorf be

des Ausstellungsfeldes errichtet w ist. irg ,, w un ere Wheft. Burch feind lber kahn Kickern derffethdtseite hen ich Käisft, dienen, Das ted! niht? nens, K ier unser? t Bei Säulenfront mit dem Tempesgebel metern ö wuchtige. Obelisken an, welcher im Berember Sr8 bern, Gin des gag r icht Deilagen nee wor : ö des Jeustempels von Siympia? uh, wre, he. , 2. . . ö. . r, , . einnahm (einschlleßlich Bõrsen⸗Beilage) ; neustadt. . 2 Rudolf, in über den Fahrstraßen aufgehaͤngte Tücher sowie den van gh r g. für d ö —⸗ ; ennep. ir den Bezirk der Königlichen

guräthe Kyllmann und Heyden, bei den Behö *. 26 ehörden den Antrag zu diente, mit die ini etti stellen, ihnen einen Theil des . Ausstellunggparksz zu uͤberla en, ein so genial ö,, ,,, 3 aner g n ; . Dirertion Eiherfeid.

tian, in Berg⸗ rer in Eilenburg

4