1886 / 115 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

IlSdõ il

Bekanntm a un g.

Kjüsan Koglom Eiseinjn. Grsellshaft

Kündigung der 5pCtigen Prioritäts⸗Anleihe von 1865 Emission der 4pCtigen Prioritäts-Auleihe von 1886

mit absoluter Garantie der Kaiserlich Russischen Regierung für Verzinsung und Tilgung

Zinscoupons kann der Inhaber den Kapitalbetrag nebst fünfsechstel Prozent Zinsen erlin erheben.

je Einer Obligation, in

. im Nominalbetrage 9 9 von Mark 186450090, Deutsche Reichswährung. In Gemäßheit des uns vorbehaltenen Kündigungsrechtes kündigen wir hiermit die ausstehenden Obligatio erer 5 pCt. Prioritäts⸗ ihe v 35 im . o * * * . m g g uur dr n e, g ie ausstehenden gationen unserer 5 p Prioritäts Anleihe vom Jahre 1865 im Betrage von Non. am J. Dezember 1886. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf. Gegen Einlieferung der fälligen Obligationen und der dazu gehörigen, am 1. April 1887 und später verfallenden für zwei Monate vom 1. Oktober bis 1. Dezember 1886 bei Herren Robert Warschauer & Co. in B Der Betrag fehlender Zinscoupons wird vom Kapital gekürzt. Alle Zeitbestimmungen in dieser Bekanntmachung gelten als Termine neuen Styls. Mosco, den 10. Mai 1886. ; Direction der Rjäsan⸗Koslow Eisenbahn⸗Gesellschaft. Auf Grund des von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland am 7. April a. St., 19. April n. St. allerhöchst bestätigten Statutennach⸗ trages der Rjäsan⸗Koslow⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft emittirt die Gesellschaft eine 4pCt. Prioritäts Anleihe 9 L an dn Nom. Mart 48 645 9990, Deutscher Reichs währung. ie Anleihe dient zur Rückzahlung der ausstehenden igationen der 5 pCt. Prioritäts-Anleihe der Rjäsan-Koslow-Ei = ss er zur Ti Bes ĩ Raiserlich nu 1 ö 3. . in . ; ö pCt. Prioritäts-⸗Anleihe der Rjäsan-Koslow-Eifenbähn⸗-Gesellschaft von 1865, ferner zur Tilgung der der Gesellschaft durch die Unter Rückzahlung der alleinigen her ausgegebenen Obligationen von 1865 bestellt die Gesellschaft Sicherheit für Verzinsung und Til d i äts⸗ mit der Eisenbahnlinie von Njäsan nach oslow mit allen dazu gehörigen er, nee. und dem sonftigen 8 der che ssch r an Herr ee f dr nrnen r sr , mn , He, , Russischen einzelne zu ihrem . , . . im Wege des Austausches zu verfügen und die in solcher Weife veräußerten Außerdem erhält die neue Anleihe seitens der Kaiserlich Russischen Regierung vom Tage der Emission der Obligationen an eine abso⸗ lute Garantie für Verzinsung und Tilgung. Diese Garantie wird durch Stempelnng der Obligationen mit dem Stempel der Kaiserlich Russischen Regierung bestätigt. j ͤ gierung bestätig ö Obligationen, jede über Ein Tausend Mark, lauten auf den Inhaber. Dieselben werden mit ortlaufenden Nummern ausgefertigt und zwar in 29 188 Stücken von . ö. e her Obligationen, also über 2000 K mit zwei fortlaufenden Nummern, und in 19 455 Stücken von je einer halben Obligation, also über 500 S mit dem Zusatze La. A. bezw. B. zu Einer u rselben Nummer. . Die Obligationen werden mit 4 pCt. für's Jahr in halbjährlichen Terminen am 1. April und 1. October neuen Styls verzinst.

; Die Tilgung der Obligationen erfolgt zum Nennwerthe im Wege der Verloosung allmählich bis zum J. April 1948 nach Maßgabe des den Obligationen bii⸗ seffaten Tilgungsplanes. Am 31. Dezember neuen Styls jeden Jahres, erstmalig am 31. Dezember 1886, findet am Sitze der Gesellschaft in Gegenwart eines Kaiserlichen Kommissars die Verloosung an, worüber ein amtliches Protokoll. aufzunehmen ist. Die ausgeloosten Obligationen werden sofort bekannt gemacht, und an dem auf die Ausloofung folgenden 1. April neuen Styls eingelöst. Der Gesellschast bleibt , ö wi n , fn ö h. 3j . , , . k , 6 ,, Monate vorher ergangenen Kündigung fällig zu erklären und zurückzuzahlen.

z ing oder Amortisation der igation r d ü i in i ĩ mi = deutschland und zwei in Süddeutschlaud inf ln, Frankfurt a. 65 ö Wick nn, 4 . Krereiger in Berltn, ferner si frei in Run. Die Zahlung der Zinscoupons und verloosten oder gekündigten Obligationen geschieht frei von jeder russischen Steuer in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft,

in Berlin bei der Direction der Diseonto⸗Gesellschaft, in Berlin bei Herren Mendelssohn . Ew.

in , bei Herren Robert Warschauer & Co., in Frankfurt a. M. bei He A. ; . . in Mark Deutscher Reicht wehrumg. in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. Hon Nothschild Söhne,

Die Hesellschaft hat ein Actien Kapital von 7825 Stück Actien à 100 2 Sterling emittirt und zahlte an Divide ̃ i 4: ; 123.34 142.74; is 54; 16533 1 wir e b läßt, ies oeh sl fs mch ttt ghd zählt an Diridende auf sede Actie vro 166 kis 186: Rubel sos; zz 6 160 43; oo co; lat

Die neue Prioritäts⸗Anleihe ist an ein Confortium begeben worden; dieses wird die Bedingungen veröffentlichen, zu welchen der Umtausch. der 5 pCt. Ob

K Direction der Rjäsan⸗Koslow Eisenbahn⸗Gesellschaft. Umtausch⸗Bedingungen.

Der Umtausch der 5 pCt. Prioritäts-Obligationen der Rjäsan⸗K I = ie i i findet innerhals der praclesleischen Frhi' dont its 3 3 3 * 6 58 ow Eisenbahn ⸗Gesellschaft gegen die in vorstehendem Prospect bezeichnete neue pCt. Handelsgesellschaft,

in Berlin bei der Berliner in Berlin bei der Direction der Diseonto⸗Gesellschaft, in Berlin bei Herren Mendelssohn . Ey.

in Berlin bei Herren Robert Warschauer C Co., in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne,

in St. Petersburg bei der St. Petersburge während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden wie folgt /, ö . 6. e ,

. Die Anmeldungen zum Umtaufch müffen bis zum Ablauf des vorgenannten Termins erfolgt sein und zeri i ĩ soweit eine genügende, von der betr. Umtausch telle zu bestimmende Caution bei . Anmeldung . ö. usfes . ,, Olliettẽe Zinsen eingeliefert werden, wogegen die 4 0ͤb= Obligationen mit Coupons über die vom i. April 18865 ab laufenden Zinfen ausgehändigt werden

Bei diesem Umtausch werden die 5 Gso Obligationen mit 6 109, für den gleichen Betrag Nominal · Kapital zuzũgli ö ET für 5 υί– Stückzinfen auf 54 Tage zusammen mit M To. 7 . 4 93, für je 109 ½½ Nominal⸗Kapital zuzüglich . U 6g für 40 Stückzinsen auf 5J Tage gig dieser Bere nung el i nr , g anette theilkaten R ha dieser Berechnung erhält der Einreicher den dur theilbaren Nominalbetrag von 40 igati Deckung findet, während der überschießende Betrag der letzteren bis zu 500 46 von den nnn e r. . 1 i n enen,

, e, . 6 ee, , , ,, y .. nmeldungen auf bestimmte nitte der 4pCtigen Prioritäts⸗-Anleihe können nur insoweit berücksichti t werden, als di Die baare Auszahlung zur Ausgleichung beim Ümtausche erfolgt in St. Ich e statt in fee erben als r Hh dem Grm.

zu gebenden Course. ; Fertigstellung der definitiven Stücke werden für die in Deutschland zu

ligationen vom Jahre 1865 gegen die neuen

Prioritäts⸗ Anleihe

fit der Anmeldung, oder innerhalb 14 Tagen nach der Anmeldung, Obligationen mit Coupons über die vom J frril 1886 ab ,,.

angenommen und dagegen die 4 Obligationen mit

soweit derselbe durch den Anrechnungswerth der eingelieferten 5 Y Obligationen

i , ssen der betr. Umtauschstelle thunlich ist. Reichsmark in Rubel Eredit zum jeweiligen von der St. i nn, Discontobank bekannt Bis zur

. ; etheilten 4pCtigen Obligationen die von den unterzeichneten deutschen Fir zgestellt teri i die seiner Zeit kostenfrel gegen die definitiven Stücke umgetauscht werden. Die von den deutschen Ümtauschstessen aug; uhä di Interi = ĩ lien genf nem, n, f r gen i en Reichsstempel versehen. In St. Petersburg giebt die Umtauschstelle bis zur Fertigstellung der , 3 tener d er en, im . rice e g , d nic en n, n

deutfchem Reiche ten el ver schenen Eti a n , , . provisorische Quittungen aus, welche von derselben kostenfrei gegen die definitiven mit

Bei dem Umtausch in Deutschland müssen die eingelieferten 5 pCtigen Obligationen den deut Reichsst I Alle Zeitbestimmungen bei dem Umtausche Di als solche 3 Ein fe k

Berlin, Petersburg, im Mai 1886. Berliner Handelsgesellschaft. Direction der Dise onto⸗G

Mendels sohn Co. Robert War fchaner CGCo. esellschaft.

St. Petersburger Diseontobank.

M HI5.

Vierte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Sonnabend, den 15. Mai

Anzeiger.

Preuß. Staats⸗Anzeiger un

*

3 m Inserate für den Deutschen Reichs! und Königl. das Central⸗Handeld⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Jeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nreußischen taats Anzeigers: Berlin S W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Steckbriefe und Unter suchungs · Sachen.

Zwangs vollstreckungen. Aufgetzote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

Berloosung, Kraftloserflärung, Zins ati ung

e

88

*

Etetbriefe und Unter fuchungs⸗ Sachen.

S959] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Konditor Friedrich Schmidt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstahls und versuchten Betruges in

den Akten UL. R. II. 153. 8 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt-Moabit 11,12 ab⸗

uliefern. ; Berlin, den 12. Mai 1886. Der Untersuchungsrichter

bei dem ,, , , . J.

ohl.

Beschreibung: Alter 30 Jahre, geboren 16. 1. 56 zu Brandenburg . S., Größe 1,68 m, Statur mittel, aare schwarz, Stirn hoch, Bart: schwarzer Schnurr⸗ e Augenbrauen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht länglich, mager,

Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

8958 Steckbriefs . Erneuerung.

Der gegen den Kanzleigehülfen Ernst August

andlungen unter dem teckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 12. Mai 1886.

ö. Wegener wegen Vornahme

Königliches Landgericht J., Strafkammer III.

8716 Bekanntmachung.

Es wird um Mittheilung des gegenwärtigen Auf -

enthaltsortes-

1) des Goldarbeiters Franz Oskar Bieler, ge— boren am 31. Dezember 1862 zu Weißenfels, des Photographen Wilhelm Paul Bächler, geboren am 24. März 1863 zu . des Friedrich Reinhold Sachse, ge

J. Dezember 1863 zu Kleinkayna, des Franz August Lorenz, 25. März 1863 zu Mutschau,

Uichteritz

ersucht, da dieselben von Seiten der Ersatz behörden noch keine endgültige Entscheidung über ihr Militär—

verhältniß erhalten haben. . Weißenfels, den 8. Mai 1886. Der Königliche Landrath v. Richter.

8. Mai 1880

geboren am

des Schuhmachers Friedrich Hermann Himmel⸗ reich, geboren am 19. April 1863 zu Nautschütz, des Zimmergesellen Johann Christian Wei⸗ denbach, geboren am H. Oktober 1863 zu

unzüchtiger erlassene

oren am

Zwangs vollstreckungen, Aufgebote,

Vorladungen u. dergl.

9031 Aufgebot.

Der Gärtner Franz Kraß zu Dorfbschft. Ksp. Neuenkirchen hat das Aufgebot der in der Stgmde. Veuenkirchen belegenen, für die Eheleute Kaufmann Joseph Terwey und Josephine, geb. Veltmann, aus Rheine und den Kaufmann Ludwig Lau aus Reuen⸗ kirchen, je zu , Bd. 7 Bl. A6 des Grundbuchs derzeichneten Parzellen Flur XI. Nr. 1116/2 und Il6 / loz, letzteres mit Wohnhaus Nr. 67, zwecks Erlangung eines Ausschlußurtheils beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thums⸗- oder sonstige Realrechte an den aufgeführten

GSrundstücken beanspruchen, aufgefordert,

sprüche spätestens in dem am Amtsgericht auf

den 14. August er., Vormittags 113 uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Ein— tragung des Antragstellers als Eigenthümer er—

olgen soll. Burgstein furt, 6. Mai 1886. . Königliches Amtsgericht.

030] Aufgebot.

Die Ehelzute Bäcker und Krämer August Bam— berg und Elisabeth, geb. Sievert, zu Neuenkirchen, aben das Aufgebot des in der Steuergemeinde

euenkirchen belegenen, für die Eheleute Johann Gerhard Rohling und Sophie, geb. Erufe, ae. Bd. III. BI. 1353 des . verzeichneten rlangung eines

arzells Flur 9 Nr. 330/203 zur usschlußurtheils beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ um oder sonstige Realrechte an dem aufgeführten hierdurch aufgefordert,

dem am Amtsgericht

14. Augnst e., Vorm. 11 uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie

Hrundstücke, beanspruchen, diese Ansprüche fpäͤtestens in auf den

.

soll Burgsteinfurt, 6. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.

516]

Das Königliche Amtsgericht München unterm 10. 3 nachsteh

ehendes Aufgebot erlassen:

186g keine Nachrichten vorhanden.

Curatel

Auf Antrag des Martin Zech. Bauer die öffendliche Aufforderun I) an die verschollene termin am

mit denselben ausgeschlossen werden und die Ein⸗ sigung der Antragsteller als Eigenthümer erfolgen

Ueber Leben und Aufenthalt der Gütlerstochter Thekla Rieger von Feldmoching sind seit dem Jahre

Bezüglich ihres Vermögens pesteht hiergerichts

erichtlich bestellten Curators n Feldmoching, ergeht sonach

lirla Rieger im Aufgebots⸗

diese An⸗

II., hat

u. s. w. von öffentlichen Py ieren. Freitag, den 29. April 1887, Vormittags 9 hr, persönlich oder schriftlich bei hiefigem Gerichte Sitzungszimmer Nr. Yo, sich widrigenfalls sie für todt erklärt werde,

gebots verfahren wahrzunehmen,

hierüber bei Gericht zu machen.

München, am 12. Mai 1886. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: (L. 8.) (Unterschrift.)

190331 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johannes Peter Baniel Meier,

als enrator perpetuns von Anne Friederike Louife,

geb. Mählmann, des Hans Heinrich Meier Wittwe,

wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 15. Februar 1886 entmündigte und unter der Cura des Antrag⸗ stellers stehende Anne Friederike Louise, geb. Mählmann, des Hans Heinrich Meier Wittwe, Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf

Donnerstag, 1. Juli 1886, 195 Uhr B.⸗M. ,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Rr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 11. Mai 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung V.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

323631 Bekauntmachung. Auf den Antrag des Schornsteinfegermeisters August Hennig zu Waldenburg, des früheren Aktuars Fried— rich Hennig daselbst, der verehelichten Müllermeister Auguste Urban, geb. Hennig, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes zu Striegau und der verehelichten Lokomotiv⸗ führer Pauline Lonn, geb. Hennig, im Beistande ihres Ehemannes zu Hirschberg i. Schl, werden der Bruder der Antragsteller, Schornsteinfegergesell Ern t August Lebrecht Hennig, geboren am 23. Fe⸗ bruar 1829 zu Waldenburg i. Schl. zuletzt dafelhft wohnhaft, welcher sich von da im Jahre 1873 ent fernt hat, und von dessen Leben und Aufenthalt bis heut nichts mehr bekannt geworden, fowie dessen etwaige unbekannten Erben und Erbnehmer aufge— fordert, sich spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 22) auff . 3 den 12. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Schornsteinfegergesell Ern st August Lebrecht Hennig wird für todt erklärt werden und dessen Nachlaß den sich legitimirenden Erben mit den in den §§. 834 folgende, Titel 18 Theil II, Allgemeinen Landrechts bestimmten Rechtsfolgen wird ausgeantwortet werden. Waldenburg i. Schl., den 26. September 1886. Königliches Amtsgericht.

18309] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem Testament der Wittwe Hübenthal, Wil⸗ helmine Amalie Mathilde, geb. Ohnesorge, sind die Kinder des Böttchermeisters Feodor Schultze, unbekannten Aufenthalts, zu Erben eingesetzt. Dies wird im Interesse derselben auf Grund der Hübenthalschen Testaments⸗Akten 61 T. 12 125 hier- mit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 28. April 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

ss 10

Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Testament des Portragitmalers Johann August Friedrich Keepher und dessen Ehefrau, Doro⸗ thee Christiane, geb. Weinholtz, sind deren Kinder ,. Namens und Aufenthalts zu Erben ein⸗ gesetzt. 5 wird im Interesse derselben auf Grund der Kreyher'schen Testaments Akten K. 421 Gen. hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 23. April 1886.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

loobs) Bekanntmachung. Es haben:

1) der Regierungs⸗Assessor Reinhard Johannes Moeller aus Gumbinnen und

2) dessen Verlobte Anna Marie Ottilie Ida Frederich aus Lünebur

um heutigen gerichtlichen Protokolle die Verein⸗

6 getroffen, daß die sowohl hier wie in Gum⸗

binnen die Regel bildende eheliche allgemeine Güter-

gemeinschaft in ihrer demnächstigen Ehe nicht ein—⸗

trete, vielmehr ihre ehelichen Vermögengverh .

a römisch rechtlichen Vorschriften sich regeln

ollten. . Es wird dieses damit , . bekannt gemacht. Lüneburg, den 27. April 1886. Kön gliches Amtsgericht. I. o ch muß.

Deffentlicher tn

anzumelden, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗

3) an alle Jene, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung

auf diese Posten verfügt, als:

18819] . durch Ausschlußurtheil vom 4. Mai 1885 für

187983

1886 anberaumten Anmeldeterming wird auf Antrag des Gerichtssekretärs a. D.

1868.

zeiger.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel

Verschiedene Betanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater Anzeigen. In der Börsen⸗

Familien ⸗Nachꝛichten. Beilage.

5.

Inserate nehmen an: cle Annoncen -⸗Exvedittonen des „Invalidendank !, Nudolf Mosse, Haasen stein &K Vogler, G. E. Daube & Co., E. Sch lotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Aunoucen Bureaux.

2

Es wird um Angabe des gegenwärtigen Aufent—

haltsortes des Kapellmeisters Car Riegg von Danzig,

zuletzt angeblich in Wiesbaden, dessen Frau am

15. März d. J. in Waltershausen verstorben ist,

an das unterzeichnete Gericht gebeten.

Schloß Tenneberg, den 10. Mai 1886. Herzoglich 8, Abth. J. Beck.

j Im Narnen des Königs!

Auf den Antrag: ; 1 des Freigärtners Karl Haertel zu Thiergarten, 2) des Freistellenbesitzers Herrmann Vogt zu Konrads waldau,. 3) des Häuslers Ernst Zorn zu Konradswaldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prausnitz für Recht: Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts— nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ gebotenen, im Grundbuch von Konradswaldau ein— getragenen Posten, nämlich: a. auf die Band 1. Blatt 32 Abtheilung III. Nr. 2 für das Konradswaldauer Pupillen ⸗Deposi⸗ torium, die Bauer Feuerstein'sche Kindermasse, ein⸗ getragenen 30 Thlr. Darlehn, (b. auf die Band J. Blatt 34 und Band II. Blatt 53 in Abtheilung 1II. Nr. 1 bezw. 6 für die Müller Scholz'schen Kinder eingetragenen 7 Thlr. 14 Sgr. Kaufgeld, sowie die dafelbst in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 bezw. 6 für das Gr. Peterwitzer Depositorium, die Glisabeth Fundner'sche Masse noch eingetragenen 34 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. Darlehn

ausgeschlossen. Die Kesten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt.

8524

ö

19037 Bekanntmachung. In der Schmidtschen Aufgebotssache hat das unter— zeichnete Gericht heute dahin erkannt: der Schäfer August Briese zu Klausdorf und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die für 33 Schäfer August Briese in Abtheilung III. suß Nr. 2 des Grundbuchs von Neugolz Nr. 31 eingetragene, mit 8 o verzinsliche Hypothekendarlehnspost von 468 hiermit ausgeschlossen. Dt. Krone, den 11. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. 9039 Im Namen des Königs! In der Pott'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinheim durch den Amtsrichter Speckemeier für Recht: Die eingetragene Gläubigerin und deren unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 49 Thlr. 25 Sgr. Darlehn, eingetragen fuͤr die Rika Spiegelberg aus Borgholz in ÄÜbth. II. Nr. 7 des Grundbuchs von Bergheim Vol. 2 Fol. 50 aus der Urkunde vom 12. März 1847 zufolge Verfügung vom 28. März 1847, ausgeschlossen. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

loge Ausschlusurtheil. ; Auf Antrag, des Schreinermeisters Christian Schacke zu Marburg ist heute folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen worden: . Die Schuldurkunden vom 7. Juli 1830 und vom 15. Januar 1831 über zusammen 1390 Thlr., er⸗ richtet von den Eheleuten Schneidermeister Christian Missomelins und Gertrude, geb. Wolf, in Marburg zu Gunsten des Stud. med. Emil Gleim daselbst, werden für kraftlos erklärt, und die Löschung der aus denselben noch restirenden Forderung von 340 Fl., . weiter folgender im Grundbuch von Marburg rt. 899 auf dem Grundstück Ktöol. 20 Nr. 35 Garten am Kittefeld eingetragener g, n unter Ausschluß der unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger mit ihren Ansprüchen

14 Fl. 16 Kr. nebst Kosten Nicolai zu Marhurg,“ 1

48 Fl. Zinsen und Kosten für Kaufmann Georg Bücking zu Marburg,

10 Fl. 6 Kr. . ted und Kosten für Konrad Rauchmann zu Marburg, .

105 Fl. 7 Kr. 1 Hlr. Hauptgeld nebst Zinsen und Kosten für Karoline Klingelhöfer zu Marburg aus Immission vom 25. October 1833,

55 Thlr. 16 Sgr. 8 Hlr. Kaufgeld an Schuh⸗ macher Christian Bamberger zu Marburg aus Kaufvertrag vom 11. März 1843.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Marburg, den 10. Mai 18886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung.

Die Sparkassenbücher der Stadt Magdeburg Nr. 33125 B Über 487,58 A,

Nr. 49073 B über 2642,09 , Nr. 141. A über 17 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf.

für Kurmann

aftlos erklärt. ; agdeburg, den 4. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Urtheil. Nach fruchtlosem Ablaufe des 2 den 7. Mai

Dr. Demmer von bier,

als Vormundg, der am 4. September 1834 dahler

8842

e, geborene Bastian, zu Stromber nend, Seligmann

6

mit der e , richte zugelassenen An

18887

in Oppenheim wohnhaft, Rechts als Cessionarin von Jakob Len

Johannes Alexander Aloys Wärz, Sohn des am 15. März 1836 rerstorbenen Gastwirths Alops Franz Jakob Würz und dessen am 12. September 1854 verstorbenen Ehefrau Eva Maria, geb. Groß, für todt und ohne Leibeserben verstorben erklärt. Frankfurt a. Main, den 7. Mai 1886. Königliches Amtsgericht II., 3.

19036 Bekanntmachung. In der Klawitterichen Aufgebotssache hat das unterzeichnete Gericht heute dahin erkannt: die Hypothekenurkunde über die in Abthei⸗

lung III. sub Nr. 3 des Grundbuchs von Hafen berg Bl. Nr. 1 für die beiden Geschwister Thielemann, Friedrich Wilhelm Christoph und Johann Daniel Christoph eingetragenen, mit yso verzinslichen Vatererbegelder von je 79 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf. für einen Jeden wird für kraft⸗ los erklärt. Dt. Krone, den 11. Mai 1886. Königliches Amtagericht.

9038 Bekanntmachung. Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 12. Mai 1886 ist die Hypothekenurkunde vom

17 März 1809 über die in dem Grundbuche von Schlüchtern Art. 286 Abth. III. Nr. 1 für den Bürger Philipp Hildebrand zu Schlüchtern ein getragenen 300 Gulden für kraftlos erklärt. Schlüchtern, den 12. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht.

8837 Oeffentliche ustellung.

Die verehelichte Arbeiter Steinbring, Anna, ge— borene Burwig, zu Wriezen, Fischerstraße 5, ver⸗ treten durch den ö Rintelen zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Steinbring, früher zu Wriezen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau

au den 21. September 1886, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ostwaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8831 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des zu Niederfept verlebten Raphael Levy, nämlich: Salomon Levy, Handelsmann zu Delsmont und Genossen, klagen gegen den Abel Tschan, früher zu Thioncourt, Frankreich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen For⸗ derung von Mobiliarsteigpreise, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von acht und dreißig Mark 17 Pfennig mit Zinsen zu 15 Go vom 11. November 1885 ab und laden den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hirsingen auf

den 7. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirsingen, den 11. Mai 1886.

(L. 8.) W

eill, Hülfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des K, wob⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath klagt gegen ihren genannten Ehemann, üher in Stromberg wohnend, jetzt ohne bekannten ohn. und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung

und n, ,,. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien best

ig. in die Kosten Be

ehende Ehe zu trennen und den Be—⸗ verurtheilen, und ladet den

agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Koblenz auf

den 4. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge- walt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 11. Mai 1886. Breuer . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Handarbeiter Johann Zimmermann II. , aber der Spar⸗ un 2 e e d. rbeiter in

pe, b Tb ee Kan infeger affen nnd,

dessen Ehefrau Katharing, geb. Lenhard, beide in 3

vertreten durch Gest mann in .

beim, 1 egen die Kinder und Erben des in Or

86 ö. ele , nn , n. eorg :

r nf , ..

e , n n * e ge, 0 n .

n 9

in Oppenheim dom ie dermalen ohne bekannten

Wohn ·˖ und Aufenthaltsort, wegen

tzahlung des