ö — . i i änischen Regierung be⸗ ] fallenen Krieger liegen, besuchen und darauf die nördlichen e Loan *. i ern oh . — . un . ) ; — — desth enn. Alsdann findet ein Diner statt, zu
Nac r. Parade die Abtabrt der Eguipagen durch der Reichsausgaben und Einnahmen für das ei die Gemeinde i ü i : ig b die Belle. Alliance. oder Blücherstraße und über k 2 Stats jahr 1 war. ü i 2 a 24 a. a. O. . run) — SM. S. „Hansa“ 2A. II. Kiel. stimmt haben dürfte. Freiherr von Pußwald sagte weiterhin gen n ; . Brüche nicht stattfinden . ; Das Haus igte die Ausgaben und Einnahmen 8 ir einen Rendanten zu ernennen, de Kant ' g. M. Knbt. „Hyäne“ 29/1. Port duis in Betreff einzelner Punkte der Verhandlungen, welche die welchem die früheren Sebastopol⸗Kämpfer und die Spitzen der Denn, Rubaket nit im cstz en, leinen ohne Debalte. (Schluß des Blattes) . n , n, , riß = F n gärn at bie slibfr: Jan wr, lumentsch, Peg ung, zam Auisse der ibn genehm, Hehärden geladen sind. I sind, fewie Hohen, Kren et. ode derne e enen. . , r nabefondere hat dieser daͤrnach die Ei 32 Kirchen ting Berlin am XI. 6. Aibends; Äden vom 25. nähere authentische uli inn en bei Gelegenheit der Beant⸗ . st , r 8 anf 9 * ** 5 * ve s ftr j 8e, . zu erheben und die Ausgaben — zu 8 Wong M. Kinbt. „Iltis! 123. Amoy 0 56. — 5.4. wortung der Interpellation Plenerg zu. ; . H welchem das . herschen werden kann. Denfelben it das Sahle . efindet sich in der Ersten Ble dem 2 ten übertragenen Geschäfte gehörten mithin ma . = M. Singapon 4.5. 2 ve an Pest, 2 ö. 86 2. 3. . 269 a . Zeitungs stimmen. H / ,, n —— zu dem Amt des Rendanten, nicht aber zu dem des Küsters, ünd Höhn; ben) S. , wo Lahe n a. OkKerh gu seß för die ar ber ih ug genes na, Gnin= Ueber „Freihändlerische Thorheiten! bemerkt die Dan⸗ ö — och nicht erlaubt, sie müfsen vielmebr bei der Kreuzbergstraße in — * der 1 (6) Sitzung des Hauses der zweifellos kann der Rendant die ihm obliegenden Geschäfte nicht Enpern d. — 1.65. Jaffa 4/5. — 6. 5. Cavalla gesetzes nahm die Vorlage in der General- und Spezia igel *fiz * nee eg ettung. 6. rn einbiegen, um durch diese auf das Tempelbofer - Abgeordneten, welcher der Vize-Präsident des Staats- auf den Küster mit der Wirkung übertragen, daß dieser in Folge Beirut 9.5. — 10.5. Larnaca 12.5. — 14. 5. debatte an. . 4 . ö zig In bes lla vom 8. Mai R. J veröffentlicht der Reicht; ĩ. i * G,, Ministeriums, Minister des Innern, von Puttkamer, der dessen als ein im. mittelbaren Staatsdienste angestellter 146.5. Poststation: Konstantinopel) = S. M. S8. 16. Mai. (B. 2. B.). Das 6 n. me * . e . brůũ ce in der r nach Gchbecberg gestattet Rinister der öffentlichen Arbeiten Maybach und der Manister Beamter anzusehen ist. Der erste Richter misst auch dem An— 6 6. Rorfeit — Bermuda 10.5. Poststation die Ernennung es Senats-Präsidenten des gbersten, Gerichts: lle rsännläbe. lune Aut, der die erich Folie itzt . Last wo agen und Dünge ragen ärjen während. der Zeit, für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Dr. Lucius gil ten Beamtenqualität nur deshalb bei, weil der Rendant vn Irland!) — S. M. Kreuzer „Möwe 5.36. hofes, Theophil Fabinyi, zum Just iz⸗Minister. für alle die Nachtheile und Schwierigkeiten verantwortlich macht. H vom Augrũcken der Truppen 6 nach vollendetem Einmarsch derselben nebst Kommissarien beiwohnten, stand auf der Tages- des . mit Genehmigung des Superinten⸗ ar a din Zanzibar, letzie Postegusg Berljn am Schweiz. Bern, 16. Mai. (W. T. B.) Der gestern 7 . 8 , ö
5. ab) — S. M. S. „Moltke ] ̃ zᷣmel Abends; Aden vom 2 ö . , von der Internationalen Konferenz zur Festste llung handelspolitischem Gebiet ein permanenter Kriegszustand“ eintrat. Kiel 206 a reh, n m , ,,. der technischen Einheit im Eisenbahnw een unter- Alle n n die, Hauptschuld an, dieser wirthschaftlichen 86 Y Brigg ö z ö S.) M. Pan . zeichnete Entwurf der Kon venti on betrifft die Vorschriften RKriegsfurie von Deutschland abzuwälzen, müssen fehlschlagen. Weiter n. Queenstown. Irland!) — it *. ; . ͤ 2 über die sichere Einrichtung der im internationalen Verkehr bebauptet er: zin der Zollpolitit scheitert alle diplomatische Kunst
1h. 6nd Wilhelmshaven. (Ho station: Bdilhe me- unter zollamtlichem Raumverschluß abzufertigenden Eisenbahn⸗ des Reichskanzlers an dem Widerstande des Auslandes. Auf seinem
g. Mi. Kreuzer Nautilus. 5 5. Naggsat;. sPost⸗ ü S enhnter, eigensten? hetigkeitegebiet ist die Schlicht gef lagen und verloren 8 song) 7 M wagen und, ferner die Punkte des Schluß h rot kelld d egzangen. Genau wie in der Sozialpolitik ist hier die Wirkung der
8 S. ire. Kiel 12.4. (Ho- nationalen Konferenz 1882 l in der Zwi it g . ja„n? ̃ z von 1882, we che, in der Zwischenzei ang ü hh 12 ) ES. N. iv. „Pommeranig. al. 4. iel. beanstandet worden sind. Die Ratifikation des Könventions⸗ e m nige, uren m, 6 6
'nen er nheeeseerehmdgeem regem 'ordnung die Fortsetzung, der zweiten Berathung des denten und des Konsistoriums dem Angeklagten als gnge— paffiren . Entwürfs einer Kreisordnung für die Provinz stelltem Küster, die fraglichen Geschäfte übertragen habe Mit dem Beginn des Ausmarsches der Truppen ungefãhr Westfalen und die zweite Berathung des Entwurfs Allein den Bestimmungen der Synodal-Ordnung gegenuber er . 4 ; ö. 2 n 3 n der Allerhöchsten eines Gesetzes über die Einführung der Provin- hellt in keiner Weise die Zuständigkeit des Superintendenten — fi r) und von r ab bis zur Aufhebung der n,. vom 29. Juni 1855 in der Provinz oder des Konsistoriums, dem Angeklagten Amtsgeschäfte, welche . 5 . ö 4 ö I Or n og e, Rn am anne . er en be ene i nn, . g. * übertragen, und ihn da⸗ z . . e ꝛ 6 . rch als einen Beamten 21 G. or nach dem Land berger bew. Schönbanss. har und nach, der welcher Beftimmungen Über die Ernennung der Amtmänner anzustellen.“ J
G, . 1 . 8 6 und der Beigeordneten enthält, fortgesetzt N. S inz Adalbert“ 24.4
ilhelm⸗ und Friedri aße verlegt, ö gesetzt. -. . ; , ; Prin albert“ 24. /4. . r. ö ; n . hei ; ;
Y der Betrieb der Fferde-GEisen babn in der Friedrichstraße Nach —ᷓ2 Antrage des Abg. Dr. Freiherrn von jn der Nach der im 2 aufgestellten ö. e Cg go (Post len Eckernförde bis Entwurfs ist ben betreffenden NRiedierüngen vorbehalten, gcsochten wird, unterschätzt worden, . g = . Periode
eingeftellt Schorlemer sollen die besoldeten Amtmänner durch die Amts⸗ u reg, 2 . n m g der auf Miel vom 274.5. ab) — S. M. S. „Sophies 2.4 Gro brit gnnien und Irland. Lon don, 15. . e, ö r nn a , m,. M n ausschließlich Bayerns im n M. S. „Stein“ 27.3. Wil⸗ (W. T. B.). Wie das „Reutersche Bureau“ erfährt, hat die , ,
ststation: Kiel.) — S. ; — T. ; ; ersahrt osst 30 3.5. Kiel. (Poststation; Kiel) — englische Regierung beschlossen, ihre Einwilligung zu kehre e ens f Cite ichen Thöothel en und än,
die Linie Dönhofsplatz Kreuzberg (vom O ot g, aus ge. versammlungen, und zwar auf die Dauer von 12 Jahren ge⸗ Monngt irn Fnbern n f enb en er rde m ngschlun sßhaven r — 2 22
rechnet bis um Belle TMiancerlaß, den die Wagen umfahren, ver⸗ wählt werden und die Wahl der Bestätigung des Ober-Prä—
stalion: der Annexion der Neuen Hebriden durch Frankreich chungen, insbesondere auch die Worte, daß des Reichskanzlers
kürzt, und j ; ̃ der Werkstätten) vorgekommenen Unfäll im G 5 i
. ; ᷓ . sidenten unterliegen. Ferner wird durch denselben die Be⸗ l gelommanen nm lte waren im gangen Rolf“ 2.5. Gibraltar 9.5. (Post ;
lid ei bes er Behreaftraße mur von Rirdorf bis jum timmung in Wegfall gebracht, durch welche die dem Land⸗ eren n 26 . . 3 Zusammenstoöße auf . S. . Tb pedo. S7, 8,9, 1, 12 und nicht zu geben. ö. 3 xivlematische Kunst an, dem handelspolitischen Widerstande des
ö , , 2 eb mh, Tete und , , e ene, nd, n, gn, m,, e i de n fen r, dier er
riebe, und ist i itweis d so l niß zur Verhängung von Ordnungsstra i ] ⸗ * is 6 i s5. e er Saint Jame all w e 3. ebiete die a erloren Ver Sar Trager 1 r n n n n , ' 1 gun . werken, Feuer im Zuge, Kesselexplosionen und andere Betriebs— , Ter gehoben, , , e nens 2 . Lord Salisbury: es 9. neuen Zollpolitik ist nicht als Diplomat, sondern ledig-;
ichen l , Kreuzergeschmader; s. Mi. chf min, ih veranftaltetel eren gesußertzrs tz Förlägen der die: fd el, wutztset ichhsäast,hettet fen, gn n n.
als dies im besonderen Falle notwendig ist; ebenso i bezüglich der Ehrenamtmä Kreis⸗ ; irks⸗ . trieb der anderen Pferdebahnen 23 na erg . . 11 i. . ß m r, , freign sofern bei letzteren Personen getödtet oder verletzt wor⸗ e Gneifenau“, „Olga“ 29. / Auckland 15 4. (Post⸗ sei Grund zu der Hoffnung, ut cher : unterbrechen, als das Passtren der Alerbõchsten Herrschaften und der Ein Antrag des Abg. Uhlendorff, wesentlich gleichen den sin ha Bei diesen Unfällen sind im Ganzen, und zwar t, . . ᷣ hi ö G. * Gueisenau/ Batavia Zierung innerhalb einer Woche der Geschichte angehören würden. handelte 3 3 . . 1 6. 6 e aus r, mn ,. ren dies nothwendig macht. gba will ben Amtsversammlungen“ auch bezüglich ber größtentheils durch eigenes Verschulden, 136 2 ver⸗ n. Hongkong; . Das Ergebniß der Homerule⸗Bill würde eine Trennung Irlands . . Sir 4 , , . 3 J —— , palin. Printtiun hrenamtmänner das Wahlrecht , n, unglückt, sowie 63 Eisenbahnfahrzeuge erheblich und 186 uner— N ; 2 geölchn fein, selbst wenn Glapstone und Parnesl wünschen = . 9. af hüben . e r hne e s m, , . r Die Abgg. Springorum und Richter beantragten Streichung ö beschädigt. Es wurden von den 17 006 73, überhaupt homburg n. d. Höhe 16. ei, 99 15 fen n sollteß, die: Unisn aufrecht zu erhalten. Als Gegenplan empfahl rennende Gefahr leicht nehmen und sich mit fpäteren Siegen der der Worte *, und vorzugsweise aus den größeren Grund eförderten Reisenden 2 getödtet, 8 verletzt (hiervon ent⸗ igliche Hoheit, der Großherzog von Hehe Lord Salisbury die konsegquente Aufrechterhaltung des Ge⸗ Ideen, d. h. . nung nn, en fen, 2 ke, ö.
en olkswirthscha inwegschreiten viellei
fallen je eine Tödtung auf die Bahnstrecken in dem Ver⸗ dem ,. und den Prinzessinnen ae, für lebte nächsten 3 Jahre und die Förderung der Ruinen der deutf ᷣ t eingetreten sein würden. Thatsache ist,
— besitzern auszuwählenden“. me 2 ; * Der Abg. Ühlendo einte, die hlke sei waltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen Magde⸗ Hund Älix heute. Nachmittag zum BVesuch Ihrer senaus Siaatskosten. Mit Rücksicht auf im kommenden Jahrhunder ̃ een nt me dung. Heimath werde 6 . ans ien , mn, nf burg und len, sᷣ tine . auf. die . arlihen und Königlichen Haheite n des, rh ,, af fe ih r, des . waß die sreihändlerkschen Verbeihnngen bis jetzt Joch in leinm Lande Bei der großen Zahl. von Gesuchen um Pas sirsch in für gegenüberstehen. Man schnüre die Westfalen einfach in die im Verwaltungsbezirk, der Kötüglichen Eisenbahn Direktion nzen Und der Krenz tin zes sin Ker Ig tt affen Der Lord Salisbury schließlich, daß der Wh solcher Abgeordneten, in Krfüllung e, . in Heimatk⸗ 96 3 ö. . Wagen zu der am 21. Mai d. J. stattfindenden Pa rade ist es Fe , r. hes Ssleng emnkeund verlange, diesclben follten Köln, (rechtsrh), auf die Reichs Eisenahnen in Elsaß— thänz empfing den Groößeherzog am Bahichofe. welche die Union aufrecht erhalten wissen wollten, jede andere , 99 , ö ö
nicht möglich gewesen, allen Wünschen zu entsprechen. der Nichtberucksichti ; Lothringen und auf die Württembergischen St is T ücksi i ñ 2 ö enten wen Len late ste'kctn durch die Post . ichtberücksichtigung ihrer heimathlichen Interessen noch . nbergischen Staagtseisen⸗ Bayern. Augsburg, 15. Mai. (W. T. B.). Heute Rücksicht unterzuordnen sei. e freil andterischen Staats männern zuries; . Ihr müßt htweder für rcundlth' een siberstchen! Um so mehr bitte er, baß dag bahnen, sowie . Verletzu gen, auf, die Bahnstregn im in nr Uhr dollzog' Prinz Ludwig im Auftrgge 4. i. Gr. C) Wi I'sdrur'atsorgen oder 66b Gh seschiftißungsloft Menschen in
ing h zog n ; ; Frankreich. Paris gi e . und Glied stellen und niederschleßen.“. Und, das sagte
önigs i . rt des Ministers des Innern, Frei⸗ 42 . ; 2 J lch e r ee e ee, T, ce, e, , ,, nue g def, . . 8 vr ,. ville ihrem Abschluß nahe. Täglich melden sich einige , . 6. . mm, enn . . 9. Fisch . hielt die der Ausgestandenen zur, Wiederaufnahme der Arbeit, und heit verfpottet. Die Thatsachen bestätigen seinen Standpunkt voll⸗ Eis-Ausstel lung. BVurgermeister von Fi ö. s Ehren.; andererseits hat der Strike⸗Ausschuß mit 22 gegen 2 Stimmen fommen. Der englisch. Freihandel hat es dahin gebracht, daß man wißungs-⸗Ansprache, auf welche die 2 3. ö. die von dem gemäßigt republikanischen. Abg. Laur angebotene jetzt von ein paar Millionen arbeite l oser Irbeites in England brechen (denten, Fürsten Fugger-Vabenhg:sen, folgte, e . Vernättelung dangernkbmmen. Der Dircktor der Bergwerks: Kann. 33 laftrech Magazin“ rechnet 135 Millionen Dollars briti—⸗ id des Eomités, Forster, brachte sodann ein begeistert auf⸗ gesellschaft hat die Frage, ob Laur als Schiedsrichter anzu⸗ sches Kapital heraus, welches keine Zinsen 3 ö mmenes Hoch auf den König aus siehmen fei, dem Vetiwaltüngsrath., der seinen Sitz in Paris geh m ü , , ,, gig, Cachsen. Dresden, 15. Mai.. Wie das „Dresdner hat, unterbreitet. Derselbe wollte heute seine Antwort ,
ugesandt; sie haben Gültigkeit nur für diejenigen Personen, auf der ; ; ) irk anal 5 ret; 3 ü. ö . ier f jenigen Personen, auf deren Haus) wenissten den ven seiner Kartei gestellten Antrag zu e ehen 9. Königlichen. Eisenbahn-Direktion Diejenigen Untragfsteller, welchen wegen Beschränktheit des Raumes 8.27 annehmen möge. Derselbe enthalte die Mindestforderung 4 erfeld), von Bahnbeamten und Arbeitern im Dienst beim Kartet eig ee fl weiden Konnte Titfen mit ihren Wagen feiner Partei in Bezug auf die Selbstverwaltung. eigentlichen Eisenbahnbetriebe 33 getödtet und 89 verletzt und bei rech ts (westlich der Tempelhofer Chaussee Aufstellung nehmen, Der Abg. vom Heede hob hervor, daß er gerade im west⸗ Nehenbeschästigungen 4 verletzt; von Steuer 2. Beamten 9 9 e, 3 . , werden wird, von dem das ganze fälischen an für die Vorschläge der Kommission stimmen verletzt; von fremden Personen Ceinschließlich der nicht im n, ngen aß. niht bit bern ,, nn,, , Rien ef rr ge r genen, un . ,,, zum Steuerhgu fe befahren, fondern müssen bei der Kreuzberg. 7 ag . Freih ür d und ü verletzt. Von den n, . fr e,. straße in die Lichterfelderstraße einbiegen, um durch diese nach dem ö, n n, reiherr von Heereman trat, für eng An⸗ Ausschluß der Selbstmord t , nden 7 Grerzierplatz gechis der Chguffee zu gelchigen. r trag von Schorlemer ein. Wenn man das Institut der Amts ö morde — entfallen auf: A. Staat s⸗ el Sichechn Fels schiihe ckernen Berücksichtigung nicht vorsteher nicht, einfach auf Westfalen übertragen könn se enen 66 2 , ö n, 6
3 J, m etriebslänge
mehr finden. müsse man doch dazu schreiten, die Ehrenamtmänner als Regel f .. ie Kbnigi — ff ĩ Geige Beschede auf Lie Grjache etjclgen zickt, wie äber Knzlüsühren. ; sc ; hre 9 und! 3 9) Gio geforderten. Achskllometern) 16 Fälke rnal ' meldet, werden sich der König und die Königin schließen. . Ais 1878Jund 1852 wies eine Verbesserung der Handelsbilanz um nahezu haupt das Polizei Präsidium ö. mit den Antragstellern auf einen er Vize⸗Prösident des Stagts⸗-Ministeriums Milꝛister darunter die größte Anzahl auf die Bahnstrecken im dem Prinzen Friedrich Augu st am Montag, den — 16. Mai. (W. T. B.) Im Departement Ais ne gh Millionen Mark nach. Indem Färst Vientzrck als Schilger Schriftwechsel nicht einlassen kann. des Innern, von Puttkamer, bestritt, daß der Provinz West⸗ ,,, der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktionen Vormittags zu einem mehrwöchigen Aufenthalt nach wurde Sebline (gemäßigter Republikaner), dessen Wahl als der nationalen Arbeit, diesen großen Erfolg anstrebte und bee, . ,,,, JJ,, , g e d , ä, g , se nn gene ,. e , e rn i sr,, ,, . behnunghß ber Verwaltungs gefetz ebung, ihm, gegen ben Strich verhältnißmäßig, d, h. unter Berücsichtigung der eför 17. Mai. CW. T. B) Dr. ed, gruene . Su hindern, zum ihres ei bausez ahn iche Zoalltef in. . . Bas . unrichtig 6 ka. an an 3 . een 16 . . der 3 K . d . i, mit dem Prinzen Friedrich August nach brian , f , n,, m. ö. y, 4 ,,, . 36 elbstverwaltung ausgesprochen. Die Selbstverwaltun nd jedoch auf der Main⸗Neclar⸗-Eisenbahn und auf den pullenort abgereist. . ; ; ; Rast n * sner der Hauptgrundlagen seiner Diplomatie“
9. . . nur ein' Schein; freilich . . nl, , gers e g ber, 353 Königlichen eine Baden. Karlsruhe, 15. Mai. Die „Karlsruher Ztg.“ ,, . auf seinen Posten nach . 6 ö . . ee er, 6. 32 r. ö
elbstverwaltung und freie Wahl nicht ohne Weiteres iden⸗ n⸗-Direktionen erfeld und Altona die meisten gffentlicht . irtes Bülletin über ; . Reichskanzlers gleichwohl zu Gunsten ders dfutschen 4m brenn, Ai chta miliches if en 9a n h ö 0. * ph Sch oer n n ng Verunglückungen vorgekommen. B. Größere 1 nn . ,, ,. 8, Italien. Rom, 16. Mai. (W. T. B.) Bei einem in müßig warf; apon, legen offenkundige d etsagen 6 deutsche . darauf, daß die ländliche gentry die Last der Selb st verwaltung bahnen — mit je über 150 km Betriebslänge— Die Erholung Sr. Königlichen Hoheit zes Erbgroßherzogs nahm Catanzaro stattgehabten Wahlbanket legte der Handels⸗ i ,, ö , . ,
Deutsches Reich. übernehme und so ohne Rücksicht auf ihre Parteistellung (bei zusammen 1618,21 km Betriebslänge und 17949 237 h in der letzten Woche einen fehr erwüänschten Fortgang; Das ill, NMinister Grimaldi die von der Regierung in der Heng , ö. ö . . geförderten Achskilometern) 8 Fälle, und zwar auf die anbefe nden ist andauernd lin sehr . . n ,, auswärtigen Politik befolgten Prinzipien dar und icke Regierung errichtete den Schutzzoll als einen Pfeiler der Bett schon im Laufe des Kormmnittage un 3, äußerte u. A;. In der offrumelischen und in der Wirthfchafts. Und Sozialreform, nicht aber als einziges Fundament
dem öffentlichen Leben einen neuen Impuls gebe. Er bi : f zmpuls geber C bitte Hährschel Luhawigs Cisendöahn. O6.
Preufzen. Berlin, 17. Mai. Se. Majestät der dringend, daß die Majorität des Hauses an den Beschlüssen öfen das
Kleinere ri = , . hnlich bis gegen 8 Uhr am Abend außerhalb des Krankenzimmer.
griechischen Angelegenheit sind wir immer vollkommen derselben. Dieser Pfeiler hat seine Schuldigkeit gethan und wird sie
bahnen — mit je unter 150 km Betriebslänge — (bei t zu sei ndament zu sein
zähen hes ber er det ewng liz kehhhs die e, h h n, , n go, , , ,,, 6 ; 3 Na g. von Liebermann ra 1 eichfalls für die len . ange un eförder⸗ 6 ; i i Einvernehmen mit en drei aisermächten un mi erner un, während der Freihande ein ganzes Fur r
Anders vom r* fein entgegen. w Beschlüsse der Kommission aus, . rend . Abg. . ten Achskilometern) 1 Fall, und zwar auf die Breslau⸗ . ö. ,,, 6 eee fre, gn, kö die Freundschaft Englands ist werth⸗ behauptet, aber nicht einmal als schwächster Pfeiler die Probe
üm 2 Ühr unternahmen Se. Majestät eine kurze gegen den Ag, vom Heede polemisirend, den Antrag Sprin— Warschauer Eisenbahn. ne e rr nen Stehen unternamrmen.œ blonrecCenner. vol für unfete maritimen Interessen im w bestand. . . .
Spazierfahrt. gorum vertheidigte. — Der Kaiserliche Botschafter am österreichisch-⸗ ungarischen ; 4. Mai. (Lds. t Meere. Die den Kammern vorzulegenden diplomatischen — In den „Berliner Politischen Nachrichten Eisaß-Lothringen. Straßburg. 14 Mai. (Cds. Zig, Attenstücke werden ergeben, daß wir ohne Zögern. un ohne lesen wir: ; t
Beweis, wie vollständig das Manchesterthum
Der Abg. Eickenscheidt sprach sich für den Antrag von fee. Prinz Reuß, hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Elf Lothr. J Zufolge
Schorlemer aus. ö Bekanntmachung des Ministeriums, vom ö aben, zur Aufrecht⸗ Ein unanfechtbarer ch aub angetreten. Während der Abwesenheit desselben von — Schwäche den doppelten Zw verfolgt zh . in seiner ureigensten Heimath, in England, abgewirthschaftet hat, dürfte
— Ihre Majestät die Kꝗgiserin und Königin er vierprozentigen ᷣ ie 1. Wohle jener ⸗ . erhaltung des allgemeinen Friedens an nun,, darin zu erkennen sein, daß es angesichts der stetig wachsenden sozialen
ist, wie W. T. B.“ aus Baden⸗Paden meldet, in der Nacht ; . f ᷓ ündi um Sonniag Um 12 Uhr mittels Ertrazuges 6 erwilnschtem Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Schmieding. Wien fungirt der Militär⸗Attache, Oberst-Lieutenant Graf von r, , zur bagren , ; ; 6 j Wohlsein dort eingetroffen und hat im e , fhen Sause — Der Küst er einer evangelischen Kirchengemeinde ist Wedel als interimistischer Geschäftsträger nl⸗fun 9. ghlfo en wttoer d. J beschlofsen. Den Berolkerungen . e. Son wn. 0) o , Verlegenheiten nun guch anfängt, seine theoretischen Waffen zu strecken. zu mehrwöchigem Aufenthalt Wohnung genommen. nach einem Urtheil des Reichsgerichts, 11. Strafsenats, . Der Kaiserliche Botschafter am russischen Hofe, General ehe dieser Obligationen steht jedoch das Necht . . . ö Sener en e, . 3 . 1 4 r r , , in das n. e. ; g . w, ,, j z ö. ; ᷣ ; ö e 1 86 e ten Koalitionsfreiheit der Arbeiter darin finden, wenn jetzt ger er Infanterie, von Schweinitz, ist von dem ihm Allerhöchst bis zum 1. Juli deren Umtausch gegen achten herbeiftihren nende gas die Politik der Re— glg , * . ,
Hoh w, gerne 96 Hie i. D. Königlichen vom 16. n. d. J, als solcher weder ein unmittelbarer . n Baden begr , illi ö . r ;
zog 9 worden ein mittelbarer Staatsbeamter; er erlangt auch dadur bewilligten Urlaube nach St. Petersburg zurückgekehrt und eiprozentige elsaß-⸗lothringische Rente zum Course von gierung in Afrika anlangt, so ist zu bedenken, daß die manchesterlichen Intereffentenkreis der Satz e ning 4.
also namentlich *
. 3 nn nn . an ae in i , ,. k b ci bei dem Bureau der Landes schulden verwaltung . Wirkungen kolonialer Unternehmungen nothwendiger Weise beiter im Dienst Sffentlicher Gesellihaften lich , . 36 ai , , ; 3 9 r,, we. zum Bundesrath, Königlich straßburg ä. e , fe. 6 hie, mai e . sich nur langsam einstellen können. Massavah ist ein , . ö 9 3 . — ayerijche isterial⸗ i ĩ ö. chen önnen bei dem Burea s i ⸗ i j s Ferpflichtung steter Fortführung ihrer Thätigke nter n ch inisterial-Rath von Herrmann, ist hier an— Formulare kör wichtiger Stapelplatz; wenn wir denselben jemals verlassen ö. ,, ,
‚waltun
— In der am 15. d. M. unter dem Vorsitz des Staats- Perwaltung (Einziehung von Gebühren 2c übertragen worden gekommen.
Ministers, Staats sekretärs des Innern, von Boetticher, ab⸗ sind, ehne daß statutarisch diese Vorgesetzten befugt sind, . — ö . lenarsttzung ertheilte der Bundes rath den Heschäfte des Rendanten dem Küster als solchen in amtlicher Der Königlich bayerische Gesandte am hiesigen Aller⸗ . en über ble Besteuerung des Branntweins und, Eigenschaft zu übertragen. — Nach Hö des Allg. Preuß -R. höchsten Hofe, Graf vgn Lerchen feld-Köfer ing, hat
wie auch bei sämmtlichen Steuerkassen des Lan⸗ ö z ö z nacht okkupiren. Strei . en 1. ? ö, na lb . 3 gewünschte weitere Aufklärung . . a Eh ,. . 6 ein * n. , . theilt wird, unentgeltlich bezogen werden. 3 Umtausch⸗ olk sind, das an seine Zukunft glaubt. Bevor wir für e pf e mt ö . Risiko eben von den Betheiligten ganz schäft ist zur Zeit bereits im Gange und. 336 es im die Niedermetzelung der Expedition des Grafen allein getragen? werde,. Wenn eine Koblengzuhe feiere, werde es cle nt dir bateigter' Mähaberl von bitten Pörke' ie eien Rache z eth, such'n, sinssen g bwe len Rö de, men,. Dc gelt! gen, rechtzeitig die Anträge auf Bezug der Rente zu S6, 6h e ĩ 18 enschaft geben über die Opfer, welche dies er— Wie aber j. B. die Angestellten der Bahnlinie Tondon =Brigbton . wir uns Rech ö ft g p
betressend die unter Ausschluß der Deffentlichteit stattfindenden Th. IJ. Tit. 11 gehören Küster zu den niederen, Kirchen= einen ihm von seiner Regierung bewilligten kurzen Ürlaub angetreten. Während der Abwesenheit bee er von Berlin
Gerichts verhandlungen, die Zustimmung und überwies den Ent⸗ beamten. An und für sich sind dergleichen evangelische niedere Kirchenbediente als Staats beamte nicht anzusehen; denn fungirt der Legations⸗-Sekretär Freiherr von Podewils als
interimistischer Geschäftsträger.
öeselbe ist zur Zeit an der Börse mit ca, 9l notirt) zu heischen könnte, jowie über die Gefahr, die wir laufen könnten striften, se gen sie ganz unberechtigterweife zablreiche fremde
wurf eines Gesetzes zur Ausführung des interngtisnalen Ver⸗ lllen. j Indigung der neuen Rententitel erfolgt mit 6 ĩ je hi u teressen in Mitleidenschaft. n. Die Aushändigung z in einem Augenblick, wo die höchsten Interessen alle unsere Interessen in a . We Theorie vielleicht denken mchte, so erw
ö ö ,,, . den ö. ; . 6 6. . , vom usschüssen für Eisenbahnen, Post- und Telegraphen, für September haben die Kirchengemeinden ihre An⸗ . 8 zali ̃ di s Umtausch⸗ h e, ̃ : ; Wi eh und Verkehr und für Justizwesen. geiegenheiten innerhalb der gesehlichen Grenzen felbst, zu der= e g n , ö . 36 lire l ö 6 e n e g ebe len, dd ce. die . 2 n, n, . . oe fe, s ö , n ,, ,, 1s ö shästs erle — 56 — K 5 ertigt, v inmal gegen das o hieitig gestellt und nicht in zu großer Zahl bis zum Schluß ruhigen Bluts unseren Entschluß fassen, wenn wir es ohne er e high er, ö a ru 46. 6. ,. aller, und
walten und innerhalb dieser Grenzen sind die Bediensteten geben.
— S. M. Kanonenboot „Wolf, Kommandant Kapitän⸗ . Jaeschke, ist am 15. Mai cr. in 3 ein⸗ getroffen.
— Das „Marine⸗Per⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ richten über 6566 sbewegungen 6 vor . Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort). S. M. Kreuzer Albgtroß 12/2. Miocko — 172. Matupi — 3. s5. Sydney. (Poststation: Sydney) — S. M.
r angegebenen Frist (1. Juli) verschoben werden. Gefährdung höherer Interessen thun können. dann laßt J fa in er n Gre aun, gi . 2. z j T zi gorie von Fällen gar ni urchführen. er dürfte e
. . Griechenland; i, w . 6 3 . e en kene daß all und jeder Strte eine Menge von Interessen
Telegramm des „Reuterschen Bureaus meldet; Für die Be⸗ enn tone? Lire kt mit! dem Yhiett oder Enkel 3 be⸗
Oesterxeich⸗Angarn. Wien, 15 Mai. (B. T. B) förderung der Der ut ig ten aug Syra, Euböc, Volo und kreffenden Kampfes wenig oder Jarnichtz zu thun haben; Lonsequent
' der heutigen Sikung des Zollausschus ses des Ab- anderen Distrikten nach Athen ist gin englischer Dampfer wösde daber obiger Satz nicht bei der Sinschtänkung, der Koalitions-· J
ordneten au feß Lkklüürte der mrterimistische Leiter des aus Spesig gechartert worden. Von deim jüngst aug Athen freibeit Halt machen können, sendern sie lieber gleih gaz and ge .
wanbcht h terinme, Freiherr von Pußwald, zegenüber der nach der, Grenze abgegangenen Regiment ist ein Bataillon aufbeben müssen. Man fish aber, auf as ür en . ch. . mehreren Zeitungen enthaltenen, entstellten Wiedergabe nach Athen zu rückbeordert worden, die beiden anderen Ebeng gerade das ,, , 9 en . es 22 ir
llärungen, daß poritische Motive Bataillone bleiben in Theben. fit , BSbeim beraus- und .
*
w. . .
Dcean, nebst Karte, sowie eine Erkläruig tragen sind, sind im mittelharen Dienste des Staats an : ; e, . r es gestellt 19 / 1. — 23.1. Bar 28./ 1. — 4.2. =. v. M., betreffend die ee eng Handels⸗ und und des lb nach 8. 359 des St⸗G.⸗B. als solche Personen 10 . Klein glare n? 3. ga aer, ö,
streitigleiten;
ö n; . ; ; ilsta e S. „Ariadne“ 44. Kiel. (Poststation: Kiel. — S. ; üiner trigen
161 . * i r — uber liche Zwecke. Was die Vermögens verwaltung dagegen an ⸗ „Bayern“ 24/10. Sh Kiel, , . 3. 4 9 ei . der sterreichisch⸗rumänischen Serbien. Belgrad, 17. Mai. (W. T. B.) Der
9 g 1 , r , . . . . agen, . , . ö . er“ 36 85 dien n ; Rigi. — 5. R. , . gan um s , 9 ö. ö. fruhe e k in dem gabinet Garaschanin, .
deutschen und englischen achtfpharen int tzestlichen denen als solchen Funktionen der B n g enn Imnzrfhrög. rummer, Wilhelmeharen 11.53. (Poststation: hetracht kommen lonnten, als nach einer von kompetentester Baulovie, ist zum Gesandten in Rom ernannt worden. Gewerbe und Handel.
. ] F gens verwaltung über⸗ 6) — S. M. Knbt. „Chelop⸗ . Paolo de Loando Btite ftammenden Erklärung die politischen eziehu ngen Rußland und Polen. Seba stopol, 16. Mai. (. TB) Kürzlich sind dem Grafen Guide . 1 85 betto, . . 2 Titel italien e r on⸗
siischen Desterreich⸗ Ungarn und Rumänien voll⸗ ß ö ̃ ; d vin; Weblse, Distrikt Geneglsano om men befriedigend sind und auf beiden Seiten der auf⸗ Der Kaiser, die aiserin und die Großfürstin sin vinz Treviso, Distrikt Coensggliano, — 3 f 1 nebst Gefolge Nachmittags hier eingetroffen und feierlich folidirter, auf den 3 k 1 zu je 1000 Lire
freiheit in, den deuts. englischen Bes n zu betrachten, quf welche die Vorschriften des Abschn. A8, ins⸗ II imbia S5 icht i i ̃ freiheit in, den Deutschen und j Be ) bschn. 28, int⸗ uß 22.25. — 22.66. B 2. — 257 . dieselben vor einer Trübung zu be— . mae a 236 ö 3 2 en . die Zekamt. besonderg des bo, ä, a. . Anwendung finden, wenn sie ö eh. ge . 4 ern g e n ge. K in . Sitzung des 6 uffes empfangen worden. Der Da my feng au welchem die Ma. entwendet . 2 , r. en und in geordnetem Wege zur Ausübung derartiger Funktionen 3.5. Bergen 6. 3. (Pöoststation; Bergen.) — &. ä. Aviso om iz. ' M. auf andere Gründe als auf rein jestäüten während ihres hiesigen Au enthalts verweilen, ankert din 62 35d rd dd
*. iel . , ,. , 3 amtlich berufen find. Es fragt fich also, ob dies hin⸗ „Falke“ 22.4. Wilhelmshaven 6.16. (Poststation: Wilhelmẽs⸗ äandelspolitische hingedeutet habe, ö habe dies nur in gegenüber der dmiralität, woselbst das Pan; er O27. 256 O22, 260 M2. 264
83) e setzentwurf, fend die ug des — 6 sicht des Angellagten der . gewesen ist, haven) — S. M. S. „Friedrich Carl“ 71.2. Suda⸗Bay 25. 4 er Erwägung geschehen können, daß ne st den handelspolitischen Ts ches men zum Stapellauf bereit liegt. Zahlre . Gi aßö7̃ O26] 263.
r . e ,, r dem allerdings na den Feststellungen des ersten. — 27. /. Piraeus — 8./h. Smyrna 8. / ß. — Su a- Bay snteressen 6 c Rumänien über die handelspolitische e emalige Militrs, welche an den Kämpfen um Sebastopol Für den fi daß diese Maiere in den ö werden
erster hegẽnstand . agesordnung ein, deren Richters eine Art vgltung ügl. der Kirchenkasse 11.5. (Poststation: Malta.) — S. M. Kreuzer „Habicht“ frage herrschende erregte Stimmung, im Gegensatz zu der theilgenommen hatten, sind hier . — Morgen werden sollten, empfiehlt es sich, der nãchsten Polizeibebörde lung davon . ritte Berathung der Ueber sicht! übertragen war. Nach 8. . der Synodal⸗Orbnung vertrltt! AW / 12. 5 Kamerun 142. — 14.62. Suellaba 26 . uf österrei une her 86. stattgefundenen zb tien dle k Majestdten den Friedhof, auf welchem die ge- in machen.