sch wei 9
if ; ar lig, ö . Anfrage: auf welches E e
e e. . 126 Do EGteß orwoche betrug 7 982 947 Doll. d
Hamburg,
ktiengesellscha ew⸗ Y or k eingetroffen.
6. Mai. (W. T. B.) Der P Bi X. *). ost dam ia
,, n r n , ,. fer . Westphalia“ derselben G chaft, . ö . , heute früh in i .
80 er . Saxonia
. ö en, fle . 1 . ö er Lloyddam
er kö ö i
Sanitätswesen und Ouarantänewesen.
Vereinigte Staaten von Amerika.
rch Verordnung des ; 19. Ay igt . ö Louisiana vom
tretene Anordnungen erlaffen worden: d. J ab in Kraft ge⸗ lle di hei; . e an den ver 4 nm! ammt deren B Stationen — 9 ö.
eingetroffen; schaft hat, von We
lexandria hi
gieren und deren rantäãne⸗ 9 nischen un
n n , , men d, en,
Dritte Klasse — Fahrze
ehe ng 3 erwo en, 2 * 6 . mit einem Auf
onen in sol
n der ordentlichen Generaloersamml
schen Koblenbergwerk ĩ en i e wurde die B i * Vorstande Decha
llertauer prima 60 – 75 , mittel 20 - i llertauer Ein m prinz att . 22 33 . 5 *
„; Württemberger prima 60 = 7 5 4, ich zo ;
gering 10— z i . ; 3 ö. 18 ƽ ; Saazer Kreis und Bezirk, je nach ien, 15. Mai. (W. T. B i Karl Ludwigs⸗Bahn genehm . 66 , betreffs der . ire ing eg. ö ö . dn , des Aktionärs Jarisl Sh 2 eigerung des Baukontos sei durch die Ve 966 orgerufen worden, die Linie Jaros lau = Sotal n ö. nkurrenz Kö sei theilweise m lusgabe von Prioritä i der Gesellschaft beabsichtigt fei, ließ Gan. R rträgniß die Aktionäre fi mit, daß das Resultat zwischen ,,
Km sterdam, 17. Mai st von S auf 80 . . in'
Hr ü fen, fr. r! , n , , , e
o herabgesetzt.
engl. Gerste 1452, fremde 1457,
belaufen
re.
Verkehrs ⸗Anftalten.
15. Mai. (W. T . T.. B.). Ver d der a nsbu rg. mer ita ni an ent
ist, von Hamburg kommend, heute früh in fe. Wit
Sammlung im Kön
sie infizirt
zweiten und dritten Klase
in der Quarant
mag.
; Decharge erlbeilt und di . Die Antrãge Vermn die Dirie, abrik und 22 2 — auf er, daß den Attignairen das Recht ei — Rlung von 26 90 ibre Aktien — * ssen, wurden angenommen.
—
8 ind in diesem stieg gegen das Vorjahr * bens versicherung
die beteiligten Versicherten
„6, mittel 25
ersammlung der
sses und ertheilte Dech owsky erklärte der 3
sei sehr billig; lihe hee du
Der Preis fü ivat⸗ ein 2 ö ie Nationalbank hat
London, 17. Mai. (W. T. J trugen in d . J W. T. B.) Die Getreide ⸗ fremder 37 . vom 8. bis 14. Mai: zufuhren be
„6, fremde — engl. Merl 19 306. frembes ö. n ,. fremder 44 087 QOrtg. Engl.
Glasgow, 15. ĩ ; . , ö (VW. Z. 9. Die Verräthe von
595 898 To
Engl. Weizen 4739, engl Malzgerste
ö auf 54 920 Tons gegen jᷣ 53 ö . hl der im Betrieb enn ol en . 1 ö 5. ai. (W. T. B. aaren -Ein fuhr ö. vergangenen Woche w ö. Or für Leinenwaaren. Der Werth der Sie he avon 1 667 649 Doll. für
heute Morgen auf der
chen Post heute früh aus der
schiedenen Quarantäͤnest
atio ,. Passagieren . ntänebeamten an den besagten
mitsammt deren Ladungen, Bemannungen,
Gepäck, welche an der Mifsiffi Station von innerhalb der Tropen . 9216
tindi en, sollen ei ündli
ö Sanitation nach dem ,. Hier r k 6 5 —
3 Klasse — Fahrzeuge, welche von nichtinfiz . weite Klasse —
k a sse — Zahrzeuge, welche von verdächtigen Hãfen
uge, wel ã i
, . 3 von Häfen eintreffen, von
n,, n, , , 9 welche, ohne Rücksicht auf den der eine andere sbertragbare . 1
2. — Gel vn 2 an Bord haben oder eine folche wãhrend 2 git e i g,
irten Häfen
sind denselben Bedin⸗ 1 , , enthalt zur Hire ren, Verein 36 ollen Tagen von Ter Stunde Pries ein runder und vom Ln estreckter Ballon. Einzelne
2 Zurũckhaltung v = 26 e der Zeit unterworfen 2 nãchster
ung der Braun ilanz pro 15885
Dividende auf
Errichtung einer
w — 2 m 83 1 ĩ J in Stammdrioritãten —
um nahezu 1 Million auf 16 72a 583 4. Die Jabreseinnabme stieg
3 0 auf 43 365 96 Ded ungzt R 131 527 0 auf 53 937 N78 M * 1 —
Bankfonds 9 926 274 M begri f egriffen. sol * 2 . Als reiner Ueber schuß 6 sich fur die de n n. welche nach 5 Jabren an * 2 4 bis dabin baben solche als Reserve zu n . eee. liche Prämie und an die abgekũrzt 2 — usatz. Prãmientheil ertra noch 1780 4 gender Diridende betheiligten Versich , 39 höbere Dividende in, 15. Mai. ( ĩ si Nerdhaufen⸗ Erfurter if * 3 — en, der am 2tz. Juni stattfindend tammprioritäten eine Dividende do rankfurt a. M., 15. Mai W andztg. meldet, bat die Sederfa 2 r ihre Zahlungen eirgeftellt D Mt gegenüber 400 000 ½ Artisen
Versicherten auf der zur Vertheilung. Die . erten erbalten im Jabre 1886
ngesellschaft bat
en Generalversammlung 5
n 4320 vorzuschlagen. TD B) Wie die Börs.⸗
brik zen Lion Simon
die Passiven werden auf
en
2
st
ne ihrzeuge der vierten Kiaffe . . zujuweisen, um dort der , — * er, m, den,
d wie sie der
Die fünf Tage Aufentbalt . . Auenghme soll in Hinsicht ĩ von Häfen südlich vom — Tage sein soll. e Fabrjeuge von fen, die verdã
ter infizirt
eintreffen und zur zwei im vorstebenden Plane * . Qu
onen, welche hiernach etabli vorber daselbst eine — * — gründliche Reinigung und Desin
rt werden mögen, von vierzig (40) fizirung bestanden zu haben.
Berlin, 17. Mai 1886.
Der am gestrigen S garten r,. d 3 des Un ion⸗Klub begann mit mien n inlãndische 11 angemeldeten n, des . Hauptge tt vade gegen d Es liefen 241 dee W e und HSofmeisterin ). 425 6. 51 * HSenckel⸗Rennen. Donnersmarck (ein Sil hc esch 885 geborene inländi , . 2000 m. ennen angeno ĩ i denen der Ansage n ., er, bott impos von Chamant a. ö br. H. . Bohemund, mit andete des Mr. Edward schw noch Tamina. — Werth des für Potrimpos ),
Eins .
.
auf der Rennbahn zu = ag des pellen, ie erg.,
reis 1800 A Für 3jähr. Distanz 16 9 * siegte leicht mit 3 Längen z 2 v. Chamant * 0 i Modestie ¶ Dritte), Mr d onnß·
h des Rennens: 2235 SS dein Sieger
s Grafen Henckel von y e i ,, pf hen 96 erschienen am St nrg , Jae r ni j ma seinen S Längen schlug. n . 8 , a . ns: der ö 3 ö n für Bohemund“. ö erkaufs-Rennen Z jährige altere ini erde . 6 ö
Ehrenpreis de iry) und 590 oͤsterreichisch⸗ ungari
12 Längen dahinter Dritter. Außerdem lief hrenpreis und 83123. 60.
Mohr ! rettete seinen
Graditzer Gestütsprei nd ältere inländ. . 53 Von des Hrn.
er 3 jdhr. F. ⸗ . f
Kampf mit e ar g , ge⸗ und . Hansegt“. na, „Thronfolger . 3. m Sieger, 210 MM.
mit gro Sein maßvolles
1410 , e verleiten könnte,
ihnen starteten. Na W. v. ö. . ;
liefen noch: k Renne
ternational Sir n he
rn.
ieut. Graf H. Dohna
Werth des R 1290 M der
Die nächsten R 25. Mai, Nachmittags mn nhr
Von d ö
einen im Auftrage
lung ethnologi , k eu⸗Gui ( emacht hat, ist nunmehr J tsächlich von der bisher herstammt, in Verb lichen Museum für Völ e
ammlung ist Dienstags, Mittw feln gelangt
gegen Eintrittskarten zugänglich.
scher und naturwissen⸗ der plötzlichen een an eee . gelangte zweite Thei
uchten Nordküste 9. mit der ersten
rkunde, König⸗ ochs und Donnerstags von 113 Uhr
Der Missions v ĩ i Dre sa tig eite ir e N J er Hofprediger, Ober⸗Kon 9 ission schilderte, er telle des durch Krankheit Jahresbericht. Der Mitte Hesellschaft ist Canton. P Gebãude, in dem sich das Ser fen, eine Mittelschule für Kna schule befindet. Von Ga . von denen j
ittelpunkt wird a des Missionars ö. aut wird.
selbstverstãnd assa⸗ gewirkt. Es ua. worden. Die anvertraut haben diese Zahl verdoppe Wr enn bet aährend andere Mi auch direkt 2 Kapellen
tern Abend i ö ö . n in der ath. X — w tattete Divisionspfarrer 1. perintende q lpunkt der . ö. ier besitzt sie eine Kapelle und ei ninar für die Ausbildung der Ratio d eine von Fr. Hubri nton aus hat sich die Thät edoch nur 9 ö besitzen. umui gebildet, elle . . 6
istorial⸗Rath behinderten Su
g geleitete Madchen⸗ igkeit über 38 . ö. i lt wo er Aufsi me, hinas rankrei eit der Berliner Gesellf 7 Seelen gewonnen ier Gesellschaft si Seit 4 Jahren hat si 1 tzt So 005 Chinefen zum nfang der vierziger Jahre. r den Einflüssen des Krieges in einer Provinz allein 16 erein vor direktem Schaden ncherlei Mißgeschick zu er⸗ von der Cholera
ner Räub ar griff e n m g, 33 angewachsen, doch ¶¶ Die finanzielle Lage Einnahmen sind im betrugen ins⸗ on 30 000 A
Lehmann eine Kay. . kriegerische Verwickelung ich auch lähmend auf die Thãtig sind im 6 . Jahr r, die der Seelsor i
damit auf . e , Insgesammt haben sich je
künstleris ebenso wie der Letztere,
Grundton Hr. Thomas f 9 naturwahr und richtig zu treffe⸗ . p rr ier auf da
ausverkauft, und zwang Hi. g. des Flickschneiders ihn em Beifall. — In dem prächtigen
agegen war so Lnabenschule e, . 31 vember . we. ö. ö er Kapellenbau i Zahl der N . ; ö ö Kraft es Vereins läßt vi ate Jahre . gesammt nur 7600 4,
tragen. Die
heim f 3. gesuch, zum Opfer
NRapell n Kumui von ei nur mit Mühe gelang es, den A ft ation lgehüi sen? ft tn chern ae, der Arbeiter . , . . zu wünschen übrig: die m 4009 S zurückgegange während die Ausgaben die Höhe v
das Theater bis auf den l ; t Thomas durch seine ur d istgt Ieh un g Publikum wieder zu anhaltend mmerggrten, wo Meister Saro concertirte,
züglichen Gesangslesst 9 ber Tglenncẽlfl nf r . des Original
erreichten. Anerkennung erfreuten.
Deutsche Ver
wie oben bestimmt ;
der enn e en l Däe Tg hausstel lun cht werden, welche traum der Zurück⸗
von Häfen am Mittelländi
deni sind, von der er iiber, , . mög
worfen werden, wie die ———
BSabtieugen, welche von den oben genannten
ten, dritten oder vierten
erläutert, soll nicht erlau
nach den vorlãu
technischen Appa
gruß in gleicher Weise von
Mittel
Rom, 15. Mai. (W. T.
fälle vor.
abend dem Publi i vorweg bemerkt . ö. Hr. Dröscher vom Hoftheater in
Im Belle⸗Alliance⸗ älteren Posse von Fh
Klempner⸗-Innungen iss 16163 Stutt sigen Dispositionen in der sta ih y 9 3 2. Juni 1887 beginnen und 1 4
,, .
sowie auf die b ]
9. ,,, en und Plã en 91 erbun zn
,, . e
oder andere Glen , w,
u passiren, ohne
agen und eine
werden. Die Aus 7 eren Ländern — geben; es fiel sol ew. das ausführende Ee il an. * usstellun
führung des Unternehmens Er i 63 , 4 — da ureau der V. deutscher Klempner Innungen, . 9 a
Se. Königliche Hohei
; — ) it i
h n, Miki Nn cet ere n O
. ätmusik. von Friedrich Spitz, dem M
** en Militärmusiker⸗JZeitung⸗, angenomme turen erselbe Komponist die Rhre gehabt 3 n
Beise von St. Köͤnigli eorg, Herzog zu Sachsen, a 6 br ia iter Ieh ta tun fie gell r n e erde. Lebte Fien
—
Gesundheitsrath zu K mann für 10 4 , dium dies zur öffentlichen Kenntniß.
eine recht freundliche Aufm — th. Olde üti ö. 3. 2 en e en n , nn, . Darsteller reichlich Geck lschenes en, ,,, n. ĩ verschiedensten Seiten hin zu wohl ö. daß Hr. Droͤscher em Geschick und feinem Verständniß
Spiel in einer Rolle, die leicht zu Üebertreihmn
ö sein gew ; . 466 3 . ler i na h fen, d, ⸗ ansprechende, ĩ ĩ ; pelch⸗ eine nasale 6 n ö . e ,, es stärkeren Gemüthsbewegun .
hart klingt; doch v st Mangel durch sein . .
) göͤvolles Spiel .
hübsches Ensemble, welches die e n migen. .
bot, denn auch F so ee e . ö wußte aus der F
nur bedauern kann, die zu sehen. Auch das
dargestellt wurde, rr n,
. . n e en andern Mitwirkenden zollte
bührte. Die Aufführung des von zl. von Winterfeld nach einer J
des Terenz bearbeitet i ĩ ; selele en feen fte Ciegen Lustshicls- Der Knitejänn
Krolls T 0 ; ö. einn. ken 26 I i Oe gitter ge t tn ie das , Aufführung des . ĩ oire⸗ Verã . ö D h dafür gegeben ö i nd een — es wurde Halen , , , , , nene Mitglied, , n , di, d, , g, . sche Gintrittepre . efuch offen. h M intittzpreis, (aid J. inkl. Garten; Fieibt ,
arcella Sem brich wiederholt am Donnerftag die Lucia.
Theater begann am S ; onnabend i e ö und Emil homas . ; Gastspiel, n sich l . vergangenen Zeit an ,, in , . dünstler de i . ö reiche Gele rken zu lassen und d
und Mimik J 3 Griff . Tytzus bes schten Berliner he ng, Beweg
en stimmlichen Ausdru geben ⸗
anmuthige Künstlerin tzchen der jungen Darstellerin, daß von dem Beifall, den n
Erscheinung zu machen, daß
Julie, welches von Frl. Golm
onntage noch in letzter
gt darin lin Berlin zum ersten! i n Male) d e Frl. Sandow aus Köln, . k n. (
wußte der Darstell ĩ ĩ i r her , , 'arsteller dem von ihm j und Vicewirth ein fo frisches, dem ,. 5
ndlung wurde und die aß . ; dadurch zum Mittelpunkt Mg
omischen Nüancen in wirksamster
3. von ihm ent eihe durchschlagender Cffekte
Mitspielenden in b r. Tyrk ö in bester Weife u Stattu 5 yrkowski stand vem beliebten Gast 26 n,
stügend zur Seite und erntet
z Wiener Schnabl ⸗ Troß un gerinnen Taciano, welche sich e,, *
des wird in
Verbandz de
Mn )
nr , fen n — * e = gesammten Gebiet der r ner n n
sollen denselben Bestimmungen unter⸗ genannten Ausst
1.
nmotoren und
d aber au
st legitimirt. a .
che einzuleiten; le letzt ,, 65.
Der ehemalige Uhrmacher, spä spätere Photographen⸗Gehülfe & . y. n, welcher als ae e e g m e ü ge. ö e im Umherziehen beicieb, bis dies d sein & zewerbeordnung verboten wurde —ĩ ut seit ani Tagen wieder an de ostet nach der Arzneitarx
ch die
empfiehlt sein Ban dw * hiesigen Unfchl ag; in enn 3. (1 76 76 , wie durch en]
LKesell ist, und wird von
arnung bringt das Pol ijei j
Mittag kamen in . Pon ßestern. Mittag kö
6 Cholera⸗Todesfalle, 1 ĩ fälle, in B . e ra e n, in Drin di ) err, e ge
. Gir m, . odesfälle um ,, , 33 Von gestern Mittag bis heute R . e era Erkr ute] fälle, und in Bari 14 ge, n n ee, 53 ö gien,
5 Cholera⸗ Erkrankungen
olera · g
Im ( e Schauspielhause stellte sich am Ei
vor und fand, wie
seine Fahigkeiten nach tem, und man h
ie Vortheile dersc wahrgenommen e Erscheinung des Gn n f Stell Dröscher, diesen unverschuh
rau von Beaumont i so selten im Lustspiel beschist Dame eine so durch ihr friß
ihr ein reichlicher Antheil
inde
aus aber total ausverln Fr. Grossi vielen Bef den ‚Troubadon
Name nlo⸗ eines se
seinen Farben etwas ba
e enheit, die e de . Gewil ie Zuhörer dauem
mit dem glücklichsu⸗
eine Rolle hineingelegta eise zur Geltung inn.
welche der Gh
en Freunden der Berling
rigen Sonntag Abend wat
waren es die vor—⸗
ein zur Befö t auch in diesem Hern, u veranstalten.
Der schiffah nteresse größere bereits Ballons zur
der Au ft⸗ ahre in e eff lt Von zwei Seiten sind dem gestellt worden; vom Bildhauer
. . ein lang⸗ 6kosten zu Hinte en 5
ahrten bereit stellt, wird in
Berlin:
Mitglieder der Verein eigne M
— 3 — —
ittel far diefe Au
Sitzung erst festgesetzt werden sowie die Eommer
Redacteur: Riedel.
u
Eisenbahn⸗ Direktionen zu Berlin,
Berliner Stadt · und
Verlag der Erdedition Sch ol y. Druck: W. Elgner. Sechs Beilagen . (einschließlich Börsen⸗Beilage), (730 h
fahrpläne für die Bezirke der Königlichen
autfurt a. M. k — M. nud ber
ste Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen St
Berlin, Montag, den N. Mai
aats⸗Anzeiger. 1886.
zum Deutschen Reichs⸗
n 16.
e den Rechtsstaat in derjen für Westfalen giebt, we welche Westfalen bisher entbehrt. welchem Ter Hr. Abg. FJ suchen, ob mit Recht oder ner Meinung nach in den Negierungsgewalt eingewurz wenn es begründet wäre, durch die An⸗ estfalen Schutzmi
in der Provinz Westfalen um, indem si Vollstãndigkeit und Vollkommenhe die übrigen Provinzen haben, und Gerade das Mißtrauen, von Schorlemer⸗Alst — ich will hier nrecht — Zeugniß gegeben hat, we Kreisen der Provin; Westfalen gegen die sei, gerade dieses Mißtrauen die Gelegenheit ergreifen auch für die Provinz W Behandlung von Seiten der Verw
Also ich bin der Meinung, daß diese Kreisordnung nur den
reite ich keineswegs; aber das muß es würde Unrecht sein, das hier nicht der Vorlage, wie Fortschreiten der chtigsten Gebiete der
zu beschäftigen, bei den ob das Richtige in Bezug ft mit der Vorlage getroffen ist. i Eigenthümlichkeiten finden daher hre volle Berechtigung gefunden. och ergeben. auch diese Vorlage ein Expe derne Gesetzgebung, alten Provinzen auf⸗ ch ihm bis auf einen
außersten Wichtigkeit ist, das best ich doch sagen — und ich offen auszusprechen — bei allen Kreis- und einheitlichen
hat keine höhere Aufgabe, als einzelnen Punkten der Vorlage auf diesen obersten Gesichts vun wirklich berechtigten westfälischen immer noch Die Spezialdebatte wird das ja n Der Herr Vorredner nennt Ja, meine Herren, sich auf der Kreis⸗ baut, ein Experimen Grad Recht geben. J sse Anschauung geben kann, ebung für ein Experiment hält. m Standpunkte je Kreis- und Provinzia sie jetzt in den alten sondern als eine wohlüberlegte, hat, deren weitere Ausgestaltung der Konsequenz liegen kann.
Nichtamtliches.
17. Mai. In der vorgestrigen geordneten s Provinzial⸗ Westfalen auf der Tages⸗
tgesichtspunkt bei rovinzialordnungen ist diesem wi lte meinen, sich damit
Berlin der Haup des Hauses der Ab reiherr von Berathung der
für die Provinz
1, welcher bestimmt, daß die e als Verwaltungsbezirke emer, man
(6) Sitz u Gesetzgebung nicht unter die zweite
nun s ord 9 sollte ihn doch,
mit Freuden lassen, nunmehr nahme dieser Vorlage egen etwaige willkürliche hörden eingeführt zu ehen. durchaus verfehlt ist zu sagen, der Selbstrerwaltung bringe. Schließlich hat der Hr, merkung gemacht, auf die ich ehen möchte. Er sagt: diese Kreis estehende Land ganze Reihe von? werden eine derarti künftig bestehende Recht der Landgemein mehr orientiren kann, nicht mehr weiß, welche Bestimmungen no welche nicht.
sie in hohem daran ist auch b mission wenig od tigste gehütet, eine zuschlagen, welche nis Die Vorwürfe, Regierung vorlage macht, Amendements, bracht sind, Aenderungen
Kreise in ihrem bestehen bleiben, habe hier eine Vorlage vor sich. .
Minimum wenn man die ganze mo und Provinzialordnung der
t nennen will, dann will i ch will ja auch anerkennen,
welche diese ganze neuere ie Slaatsregierung steht auf die⸗ Meinung, daß die rzehnts, in welchem ein Experiment, nifche Schöpfung erwiesen deren Provinzen nur in Politik des preußischen Staats
Abgeordnete noch eine mehr formale Be⸗ aber doch noch mit einigen Worten ein ordnung greift fo tief in unsere daß es nöthig geworden ist, eine und diese Aenderungen noch geltende und deordnung herbeiführen, daß daß wenigstens der Laie gar ch verbindlich sind und
genstellen, daß Vorlage — und aufes und in der Kom⸗ hat sich auf das sorgfãl⸗ tehenden Landgemeindeordnung vor⸗ führung der Kreisordnung geboten Abg. von Schorlemer⸗Alst der lieber richten sollen gegen die ten der freisinnigen eine ganze Menge von denen
emeindeordnung ein, daß. orschriften dersel ben zu ändern,
ge Unübersichtlichkeir für das
Eine größere Vertretern der reilich sei nicht zu verkennen, ung beseitige, doch führe. Redner sei Maßgabe der Steuersumme Großgrundbesitzer und In⸗ chaftlicherer Sturm er— Die Vorlage beschneide enn die Kreisordnung so Beschlüssen der Kommission so werde dieselbe in der rauen aufgenommen Selbstverwal⸗ timmrechts
sondern sie ist der lordnung in dem Laufe des Jah Provinzen besteht, si
in Westfale Immun le Selb doch nicht, Provinz häufig g
daß dieses Ge
ch nicht als man sich gar nicht
legien aufrecht erhalte oder neu ein fir die an sich gegen den ua erband der t ein viel leidens egen die Rittergüter, Selbständigkeit. wie sie sich nach den hauses gestalt Westfalen Diese Vorlag tung. Selbst
wäre nicht al
unächst auch dieser Behauptung entge Fe an Uebertreibung leidet. Beschlüssen des Herrenh t worden —
überzeugt, usammengebrachten V ellen mit der Zei heben werde, als aber die kommunale
Gesetz werde,
wie ich anerkenne, mit Recht, inzialverfassung von West mustergültige, Seite bestritten; es soll auch in mit nicht minderen Attributen aus⸗ m Gegentheil, die Att soll sich ändern, berechtigtes Lob
Abgeordnete wirft dann einen, Blick auf die bisherige Pror sie eine gute, auch dies wird von rovinzialverwaltung kün gestattet werden als bis weitert werden, nur die O ersonen, denen e joffen wir mit
er nichts geänder Veränderung der bes cht durch die Ein welche der H
wohlwollenden
ribute sollen er⸗ und betreffs der gespendet hat, so ch in der neuen Organisation
die von Sei überflüssigerweise andgemeindeordnung vorschlägt, sagen muß: bei dieser Gelegen⸗
rganisation rein gewiß s estimmtheit, daß sie au Flichen Dienste leisten wer
ßem Mißt e bringe nur eine Schein— ührung des allgemeinen S unden worden wie diese V lordnung habe sich als muster⸗ ie neue Vorlage dagegen ver⸗ rovinz und enthalte die bestehende Land⸗
Standpunkte den Gedanken kommen, mit dem System der Kreisordnung in gar stehende Aenderungen der Land Regierung und die Ihrer orlage will, ist ein Minimum es wäre nicht nöthig gewesen, die Landgemeindeordnung nich derfelben. Ich will übrigens d chorlemer entgegentreten. ses Werk, wie ich hoffe, en werden, sell, sondern nur halb dnung in einer de denjenigen Wünsch
nicht, wie die Herren auf heit so tief eingreifende, keinem Zusammenhange
s so radikal empf isherige Provinzia d sparsam b
emeindeordnung erathung unter⸗
von Aenderungen, und i den Satz hier auszusprechen, t mehr zu verstehen sei ohne eine amit gar nicht dem Wunsche Es ist durchaus nicht zu einem glücklichen
den Gebrauch des amtlich veranstaltete neue Art von Codifikation ge⸗ welchen der ck gegeben hat, Nur davor möchte als ob diese Vor⸗ in die bestehende westfälische Land⸗ laube, meine Herren, Sie werden erathung davon überzeugen müssen, st, wenigstens nicht in der Re⸗ der vorliegenden Amendements em diesen mzchte ich glauben, Des Hrn. Freiherrn von Sch haben, die Majorität des H einer Verantwortlichkeit zu stellen, eressen der Provinz ze, diese Bemerkungen diesen Eindruck auf das wiederholen:
reiheiten der ystematischen Einbruch in
sident des Staats⸗Ministeriums, Minister Puttkamer, erwiderte:
Ich glaube kaum versichern zu ine Absicht war, zu §. 1 zordnung das Wort zu ergreifen, von Schorlemer es für nöth ch vorbehält, auf die einzeln Bemerkungen einzuleiten, denen ich tzen habe, werden Sie es mir nicht seinen eben gehörten Ausführungen
Schorlemer hat ausdrücklich so wie sie jetzt d ꝛ teren nur in sehr wenigen sse der Kommission gestaltet ist, chon gegen dieser Vorbehalt zu ma
außerdem einen gemeindeordnung. Der Vize⸗Prä
des Innern, von eine Herren! ursprünglich nicht me der westfälischen Krei der Hr. Abg. Freiherr die Bebatte, indem er sich ja au zurückzukommen, mit
daß künftig Codifikation des Hrn. Abg. von S schwierig, wenn wir die Abschluß geführt hab ublikums, nicht offizi usgabe der Landgemeindeor Damit würd Abg. Freiherr, von Schor vollständig Rechnung g der Täuschung
dürfen, da Spezialdisku Nachdem aber ig gehalten hat, allgemeinen eben wird. entgegenzuse wenn ich mir gestatte, mit einigen Worten Der Hr. Abg,
er stelle sich bei B Herrenhaus
die ja in diesem Augenblick
ad nntum der Regierung getragen werden.
* glaube ich, hinzugeben,
klich warnen, sich stematischen Einbruch darstelle! Ich
der demnächstigen Spezialbere as in der That nicht der Fall i svorlage; bezüglich einielner will ich das ja anerkennen. die einleitenden Bemerkungen lemer doch wohl den ewissermaßen unter daß sie mit der Westfalen zu können doch ni
Freiherr von lage einen sy eürtheilung der Vorlage, beschlüsse und durch die die let
unkten abändernden
tandpunkt des We 9. den erheblichen staatsrechtli bin, es hat sich hier der Abgeordne Gefetzgebers und nicht den Beschränkung, sich aussprach,
stfalen. Ich habe s es w wenig geänder
daß ich der Meinung bei der Disku
te auf den allgemeinen Standpunkt es llen des Westfalen zu stellen. der Hr. Ab kann ich ihm nicht f den westfälischen Stand fen: ich stelle mich auf den St enn, soviel ich weiß, der Provin Hr. Abg. FJ Stimmung der
das Gegenthe 61 Zweck geha
dieser Vorlage den Int
Freiherr von Ich glaube,
selbst in der in welcher
Schorlemer dann, glaube ich, wollte, sagen mü der Westfalen; d Herren Abgeordneten aus viel freundlicher, a als die allgemeine n
Ich glaube, meine H err Abgeordnete — aus den vie gehörten Schilderung. Er scheint wirkli
aufzufassen, eabsichtige, ein bestimmtes zel vertheidigen es Joch hindurchkriechen ; chtlichen Theorems, welches er unter den Händen verflüchti st mir ja nicht neu und w neu einzuführende
nahe treten möchte. cht geeignet erachtet werden, hervorzubringen. weiter nichts r wohl berechtigte, sondern ganz in de Wunsch der Staatsregierung, einen altung unserer preußi⸗ iet, nämlich auf dem chtsorganisation. Wer sich von nicht die Ueberzeugung ge⸗ e Hintergedanken mir diesem er wird allerdings durch sein ruck geben müssen. bin, daß das hohe Haus Debatten über die ban⸗ erwiegender Ma— Bestreben vereinigen selbstverstãndlich die blwollende Gesinnung bare Gut der Selbstverwaltung, Abg. von Schorlemer geschil- Vollstandigkeit wie den
sieht, dann all
unkt betonen Standpunkt se
t eines Theiles erheblicher Theil der Vorlage sehr
z Westfalen zu der emer es hier
reiherr von Schorl rovinz zu proklamiren für gut das ergiebt sich auch aus d enn ich das offen aus— sich in der eben
darauf ankommt, Staats und damit de ift unzweifelhaft, und nicht widersprechen — sationen zu schaffen zersonen abhängi chreitbaren, chaffen werden. daß dies in der
U hen is . cher! von Schorle
roßen Gegensatz en Privilegien, und der Rittergutsbesitzer, a man neue Pri n andes der Großgrundbesitzer! bekämpfen zu wollen, e Zukunft gethan in Bezu se Institution von vo Westfalen. Nun, mein Verhandlungen auch von 1872, fondern auch betheiligten neuen La durchgemacht. mit welchem Feuer die Kreisvertretung in H enden Verhältnissen in keiner hnen im Widerspruch steh ch hinweggegangen,
der Natur der Sache neuen Schritt zu thu chen Gesetzgebung au der inneren diesen Gedanken nich winnen kann, daß die Wunsche bei dieser Vorl Votum diesem S gebe mich einstweilen ebenso, wie es das noversche und hessen⸗ jorität gethan hat, si wird, auch
zu der einheitlichen Gest auf dem allerwicht erwaltung und der ken nicht durchdrungen fühlt Regierung ohne
mir verzeihen, w igften Geb ifachen Uebertreibungen, deren er chuldig gemacht hat. diese ganze Vorlage wesentli
aufzufassen,
ist; sondern
ch wie ein Kampf⸗ eide Theile o
Standpunkte Ausd der Hoffnung rhergehenden
bei allen vo xbatt zordnung in überw
nassauische Krei ĩ ch mit der Regierung in dem Provinz, gegen welche dieselbe wo
Uebel aufzuerlegen,
verpflichtet die Vorlage bewegt
und inneren Widerspruch; auf die der früheren Reichsunmittelbaren bgeschafft werden. vllegien dur i
gewissermaßen mer sagte dann;
u lassen zum Besten sich den praktischen
olt sich bei jeder Kreis⸗ und Provinzias⸗
sich in einem
ie d ein kaudinisch sie durch ein s einen Seite so
irgend eines staatsre Verhältnissen gegent tandpunkt ist m Vebatte über jede
Hessen-Nassau daß innerhalb jeder ion und ihr Syste Anschauungen s
auf der anderen Neukonstituirung Fr hat zwar versprochen, hat aber doch auf die Leiden⸗ kämpft werden e Herren, wir haben das gesehen; nicht blos bei bei der von Hannover und ndestheile, hat man solche ch erinnere mich Die Kreirung der drei Wahl- annover als unerhört, den be- Wesse entsprechend, im Gegentheil bezeichnet wurde. die Organisation von jenen Seiten, ern von jenen Seiten au dieser Beziehung doch gewisser⸗ einnehmen, prechen hören. igt von der neuen nelligkeit in das gesammte Be⸗ man kann sagen: trömung innerhalb Standpunkte und dieser Also ich mu oder Undurchf i Provinz Westfalen wenig die wir schon gemacht
ferner: Selbstverwaltung i cheingebilde sein, und damit chei die in dieser Vorlage a eingebilde sei.
anisation der
d die Landesvertretung gegen andere, das kost cht in der von dem Hrn. ondern in der ganzen
Köller machte darauf aufmerksam, eine Generaldiskussion nicht deshalb die folgenden Redner, ragraphen zu beschränken. rr von Heereman auf die allgemeinen Aus⸗ d des Ministers zu
Seite schafft eines Wahlverb diefe Bestimmung nich verhängnißvollen Blick schast, mit welcher die würde in der P doch bei früheren der Kreisordnung von essen⸗Nassau, für die niftren Vorhersagungen lebhaft daran.
haben wie und zwar ni derten Beschreibung, übrigen Provinzen au Der Präsident von ß in der zweiten Berathung attfinden dürfe. Er f den Inhalt der Pa Die Abgg. Nicht
daß es doch wohl führungen des A antworten. Der Präsident war bereit, e Ausnahme zu gestatt liberalen und
Provinz, welche in die eu eingefügt werden soll, ich vorfindet, die es erheblich d die die Vortheile, die die einschaftliche neue Rechtssystem chätzt, die vor dem Urtheil des
g dieses seines allge⸗ ch muß gestehen, es hat e Anhänglichkeit und die un⸗ angestammte ine Herren, zweifelt denn irgend schaft des Westfalen? knüpfen: Ist denn irgend welcher es möglich machte, Westfalen gebiete ihm, gentheil, ich sollte glau⸗= die richtigen Wege geht, ene provinziale, alt ein= bereit auf dem Al st einzuführenden Rechts⸗ chtspunkte der Gesetz˖ Meinung sein, That in diesem Zu—⸗
— und auch darin liegt ge⸗ ngen ist so gestaltet⸗ immrecht vorges d radikal sein würde, wie d welche die orlemer die jon noch Ge⸗ sie jetzt aus
auch ganz begreiflich, Verwaltungs organisat Summe von 's beim Alten zu lassen, in das gem Weise unters bestehen bleiben kann. Begründun
vorzieht, all m A Einführung der Provinz mit sich bringt, i ebers kaum err Abgeordnete hat zur Standpunkte t — die str
er und Freihe glaubten, attet sein müsse,
g. von Schorlemer un
auf Wunsch des Sauses für en, wogegen jedoch Konfervatiwen Widerspruch
s — und i Man ist über ist eingefübrt, nicht etwa von
8 der Provinz
meinen prinzipiellen mich dies verwunder erschütterliche Königshaus ins Jemand in di ich erlaube m ein denkbarer daß man sagen könn egen die V en, wenn der dann müßte er sich sagen; ewurjelte Eigenthümlicht aterlandes und zu G zustandes zu opfer gebung das von daß die Berecht fam menhange ni
diesen Widerspru ch kann Ihnen sagen, Seiten der Beamtenschaft, son
toritative Bedeutun rganisation habe a
diesmal ein
Feld geführt. Ja, me von den National
esem Hause, an dieser Eigen ir, eine zweite Frage
Zusammenhang maßen eine au
Lob der neuen O rovinz Hannover durchaus
ch mit überraschen ein der Bevölkerun
Bevölkerung der Provi Beurtheilung entgegenz diese Befürchtun der neuen Organ eindruckbvoll an d
Der Herr schönes Ding, sie darf ab er andeuten zu wollen, d verwaltung ein solches S will, ist mir wiederum vb t die neue Or chst die bisher als ein hohes Gut angesehene
der kommunalen sie bringt Rechtsschu der oberen,
Eigenschaft des rönt zu machen? Im Ge atriotismus des Westfalen selbst liebgeword eiten sind wir des demnächst die allgemeinen Gesi chte also der
ung jener Apostrophe in der
Organisation: elebt, und ich glaube,
nz Hannover, die utreten geneigt wäre. se Durchführbarkeit sation ist mir auch er Hand der Erfahrungen,
estellten Amendements s wurde aber von dem Pra err Abgeordnete r e halten, 2 ung — dieses Verla die Regierung uns das all dieser Vorschlag noch rzenden Abänderun Vorlage enthält
üte haben will,
wiß eine st Abgeordnete
selbst, wen emeine St
ngeordnete Selbst f er das begründen
rovinz Westfalen? Sie en preußischen Monarchie nannten Laien itlichen Selbst gen willkürlichen Verwaltung · iche Leben auch
des bestehenden Hr. Abg., von S ü wird die Spe eiten dieser Vor n das hohe Haus gelangt sind, sich ird er zu der Ueberzeugun gelangen
haltbar ist, wenn man mit Abweg zu lenken
inz Westfalen von der
— und d eben —, die Einzel üffen des Herrenhauses a etwa genauer anzuse müfsen, daß e absolut nicht timmung des ho fucht. Daß die Vorlage auch
bringt ihr zun lligen lassen.
wurde angenommen,
elements an verwaltung; Entscheidungen bebörden; sie formt mit e
gegen die etwa Keren und unteren inem Worte das ganze
verzichtete 2
ebenso ohne Diskussion die