looꝛsl Aufgebot. . Di lichte Sophia Maria Catharina aber . . en. .
Dr. angezeigt, ie für ein ihr von ö äbrleg Darlehen von „ 600 die von dieser eülschaft auf ihr Leben gezeichneten Policen 31362 und 34253 über 195 Thaler derselben als handhabendes Pfand übergeben; * hierüber am
15. Dezember 1875 ibr ein epositalschein von der
ö , di Schei aber — nachdem Gesellschaft ertheilt . 1. 4 = Gesellschaft
inzwischen die Police von : ũ t und von der Anleihe ihrerseits M 300 — daß für den verbleibenden Rest
ücgezahlt seien, so ; . 9 i. 42 e 300 nur noch die Police
Nr. 31267 als handhabendes Pfand zu dienen habe — ihr abhanden gekommen sei. . ̃ Auf Antrag der genannten Haevernick wird der unbekannte Inhaber des Depositalscheins aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte an demselben spãtestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 26. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, auch den Depositalschein selbst vorzulegen, widrigenfalls der selbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 10. Mai 1886. ; Das Amtsgericht, Abtheilung I. Aschenfeldt, Dr. zig 1c,
Veröffentlicht: . Gerichtsschreiber.
N
zu la
w
19032 Aufgebot.
Die Wittwe Heinrich Anton Schulze Entrup zu Entrup, Ksp. Altenberge, hat das Aufgebot:
a. der auf Schulze Entrup's Kolonat Bd. II. Bl. 5J des Grundbuchs von Altenberge für den Kaufmann Isaae Rose zu Hamm Abth. III. ein⸗ getragenen Posten, nämlich Nr. 20 von 216 Thlr; aus der Urkunde vom 23. Februar 18467 und Nr. 23 e. 11065 Thlr. aus der Urkunde vom 21. Juni 1847, .
b. der Hypothekenurkunden vom 8. Februar 1831, 21. Juni 1847, bezüglich letzterer des Haupt⸗ und Zweigdokuments, sowte vom 7. Februar 1850 bzw. 7. April 18951, aus welchem Abth. Il. des näm⸗ lichen Grundbuchblattes Nr. 7 für die Wittwe Feld⸗ wisch zu Ksp. Altenberge 109 Thlr., Nr. 22 für den Isdae Rofe bzw. ex ess. für den Kaufmann Aron Ürfell zu Soest 1000 Thlr., davon abgetreten S0 Thlr. an den Kommissionär Theodor Beuing zu Altenberge, Nr. 24 ebenfalls für den Letztgenannten protestatlvisch 90 Thlr. eingetragen stehen,
zwecks Löschung eurem ff osten unter der Be⸗ hauptung, daß sie getilgt seien, beantragt. ;
Es ergeht deshalb an den zu a. genannten Gläu⸗ biger, deffen Existenz und Aufenthalt unbekannt, oder dessen Rechtsnachfolger, sowie an die Inhaber der unter b. aufgeführten Dokumente die Aufforderung, spätestens in dem auf
den 21. August c., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter- mine ihre Rechte auf die Posten anzumelden und bzw. die fraglichen Urkunden vorzulegen, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden und die Kraftloserklärung der Urkunden er
folgen wird.
Burgsteinfurt, 7. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Auf der Grundbesitzuug des Landwirths August Martin genannt Ostermann zu Holthausen sind im Grundbuche von Holthgufen Band 31 Blatt 65 Ab— theilung III. folgende Vermerke eingetragen: L unter Nr. 2: 163 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. Courant, welche Be sitzer, der Landwirth Johann David Martin genannt Sstermann, von dem Landwirth Heinr. Ernst Broeckelmann zu Buchholz gegen 48 0½. lährlich, am 16. Mai fällig werdenden i, vierteljährliche Aufkündigung und spezielle erpfändung des Im⸗ mobilars ' für Kapital, Zinsen und Kosten erborgt hat; eingetragen vigore decreti vom 27. Dezember 1827, 2 unter Nr. 11: 19 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. an vorgelegten Kosten und Meandatariengebühren für den Landwirth Jo— hann Georg Tecken berg gut. Osterhoff zu Holthausen aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 16. Novem⸗ ber 1814; eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Fe⸗ bruar 1847 und rep. 30. März 1847, 3) unter Nr. M: . ö 10 Thlr. Darlehn nebst 5 e Zinsen und Kosten . den Schreinermeister Heinrich Köster zu olt⸗ ausen aus der notariellen Schuld ⸗ und Pfand⸗ derschreibung vom 14. Oktober 1866 auf die Par- zellen J bis 18 inkl. des Titelblatts mit Ausschluß der nach RKubr. II. Nr. 6, 7 resp. 8 von der Par, elle Nr. 11 veräußerten 94 Ruthen 6060 ß und 3 Hergen 155 Ruthen 42 Fuß und von Nr. 15 ver⸗ ãußerten 40 Ruthen, eingetragen ex deereto vom 24. Nopember 1866. ; Die jehigen Inhaber der sub 1 und 2 bezeichweten an, sind jwar bekannt, dieselben können ihr Ver⸗ gungsrecht nicht nachweisen. s Das über die aud 3 bezeichnete Post gebildete Hypothekeninstrument ist angeblich verloren gegangen. m Zwecke der W un! . Posten hat der
log]
Befitzer August Mar t. Ostermann das Auf⸗ 3 der 6 1ẽ und 2 5 neten Posten und des J ost gebildeten Hypotheken ˖
sub 1 und 2 Ansprũche und 1. O
bei dem unterzeichneten
auf diese Posten Posten im Grundbuch werden g oͤscht werden. ber des über die sub 3 be⸗ ers ; berichtigten w einverstanden sei. ; bekannt, daß die erfolgten An⸗ der Entwurf des Vertheilungs⸗
äbrend der letzten Woche vor dem Verthei⸗ 1 gie rie reh dahier zur
zeichnete Post gebildeten Hvpothekeninstruments auf⸗ gefordert unterzeichneten Rechte anzumelden und das Instrument vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung dieses Instruments erfolgen wird.
9058
Girard de Villars (Gerard), W ; Mann, hieselbst, ist am 21. April 1886 ohne Hinter. laffung eines rechtsgültigen Testaments und bekannter Erben verstorben.
schmidt, Wendenstraße 49, hat den Erlaß eines Auf⸗ gebots beantragt S5. 823 ffg. der C. e und A des Gesetzes d. d. Braunschweig, den 1. April
1579 Nr. 12, alle Diejenigen,
Erbrechte und dem auf
vor Herzoglichem Amtsgerichte,
Villars (Gerard), geb. Termine, und zwar unter dem
findet, für erbloses Gut erklärt, Anmeldung aber dem sich Legitimirenden ausgegntwortet
und Legitimirxende alle bis dahin über den getroffenen Verfügungen anzuerkennen lein au weder Rechnungsablage noch Ersagtz der er ob Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken ha
vorhanden,
Theil der Masse ,, der angemeldeten Forderungen auf die
Erben ü
b2944
Kalbe
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag der vorgenannten Gläubiger zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten werden.
Sparkaffenbücher aufgefordert, spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, Tir nn Termine
Bu
kraftlos erklärt werden.
bezeichnet osten a 82 — im Aufgebotstermine ttober 1886, Mittags 12 Uhr, 2 u n e enn, * 19
d i 8 sie ren ue an — — ausgeschloffen un 2
— ihre
den 2
— * und die w
so
Ebenso wird der Inha
spaͤtestens in demselben Termine bei dem Gerichte (Zimmer Nr. 19) seine
Hattingen, den 4 Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Wittwe des Hofsschauspielers 1 Joseph ilhelmine, geb.
Der Nachlaßcurator, Rechtsanwalt Max Silber⸗
und werden in Gemäßheit der Pr. O. und des §. 7 Nr. 2
a. welche Erbrechte, .
b. welche Anspruch auf Befriedigung an den achlaß zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer u sonstigen Ansprüche spätestens in
den 7. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, immer Nr. 39, r Geltendmachung von Ansprüchen an den Nach= ß der Wittwe des Hofschauspielers Girard de Mann, damit anberaumten Rechtsnachtheile:
ad a, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe bei erfolgender erde, daß der nach dem Ausschluß sich Meldende . .
enen
be, was von der Erbschaft n ad b., daß nicht angemeldete Ansprüche auf den i fich beschränken, welcher nach Be⸗ ergeht, damit aufgefordert. Braunschweig, den 8. Mai 1886. erzogliches ö VII.
ini.
Aufgebot von Sparkassenbüchern. Die Äbrechnungsbücher der Sparkasse des Kreises
2 Nr. 21 241, ausgestellt für Christoph Habener ju Biere und am 30. September 1884 über I99 MS 23 3, ö
p. Rr. 15 602, ausgestellt für den Tuchma her
Christian Blume in Kalbe, a. S. und am
J. September 1885 über b68 MS 53 3 lautend,
Es werden' daher die Inhaber vorbezeichneter
den 30. September d. J., Vormittags 11 Uhr,
ihre Rechte anzumelden und die er vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für Kalbe a. S., den 5. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
lo20as Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Rr. 15 299 der stäxtischen Sparkasse zu Halle a. S. ausgestellt auf den Namen des Fraͤuleins Elisabeth Fuchs zu Halle a. S., Augustastraße 1, über 240 , ist angeblich verloren gegangen und soll auf. Antrag der CGigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden. . Es wird daher der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Termine am J. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 31 anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
alle a. S., den 4. März 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
(9028 Aufforderung. . In Sachen des Kgl. Gerichtsvollziehers C. J. Löscher von Naila als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Flaschners Christof Häfner von Schwarzenbach . W und der Bayer. Hypotheken, und Wechfelbank zu München, Letztere vertreten durch den Rechtßanwalt und Bankkonfuͤlenten Ernst Pühn in München, gegen die Konkursmasse des Flaschners Christof Häfner von , a. W., vertreten durch den Konkursverwalter C. J. Löscher in Naila, wegen Forderung, hier, Subhastation, ergeht hiermit: 2 an die unbekannten Erben des als Hypothek⸗ läubiger betheiligten, am 7. Februar 1575 ver⸗ ee ü Melbersohnes Georg Carl Häfner zu Schwarzenbach a. W. zuletzt wohnhaft in Ingolstadt, und b. an die unbekannten Erben der als Hypothek. gläubigerin betheiligten, am 4. November 1883 verstorbenen Kaufmanngehefrau Charlotte Jo⸗ hanna Sofie Riedel, geb. Häfner, von Schwar⸗ zenbach a. W;, wohnhaft in Stettin, die w, , ;
1) binnen zwei Wochen bei Meidung der Nicht berückfichtigung bei Aufstellung des Verthei⸗ lungsplans unter Vorlage der Beweisurkunden
oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten = diele gie pr he. mit
befindlichen Beweismittel, Angabe des Betrags, in Haupt; und Nebensache, orderung sowie des be⸗
des Grundes der Fo ; anfpruchten Ranges bei dem unterfertigten Voll⸗
führun * meldungen, sowie
lungstermine auf der Einfichtnahme aufliegen.
192841
17 Arbeitsmannes Asmus ; dern und der Anna Sophia, geb. Franzen, aus Desterby, nebst seinen etwaigen unbekannten Erben,
hserdurch aufgefordert, sich
8282 das Besitztit
Hagen für die E geborne Hoppe Band II Blat Hermann Schmalohr . . Cigenthumsansprüche auf diese Grundstücke sind spãtestens ö , zu Allendorf i. W. uli er. anzumelden, andernfalls . damit aus⸗ geschlossen werden und die die Antragsteller erfolgt. Mai 1886. . Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Erben des Ackerbürgers Johann Haesert zu Rechtsnachfolger,
1) die Ehefrau des Müllermeisters Harder,
t wird, zur E ĩ fnbera nm ur xe m rein gestesiten Ansprüche,
zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen,
widrigenfalls angenommen würde. daß. l — mit dem aufgestellten oder im Termine
e gebe ich
Naila, den J. Mai
(¶ L. S.)
789 geborene Andreas
nd spätestens in
HSadersleben, den
olgenden n der
1
T are 62 m.
2)
are 76 3) Schneider Flur 1 Nr.
Lare 81 m.
M. Josef
Flur V Nr. 58 are 72 m. Zu 1, 2 berichti
den S.
Balve, den 13.
9283 Die Barth,
nämlich: Auguste, geb.
3) die Ehefrau
5) das
beantragt. gefordert, spätestens Montag,
zumelden und
ag .
n der mens ch jenigen,
legung von Re zum 1. Juni cr.
ber die anb 3 bezeichnete Gs werden daher die unbekannten Berechtigten der
streckungsgerichte anzumelden,
Königliches S
Königliches *,,
zu Hagen;
beziebungsweise
unbekannten Aufenthalts, zu Diez wird im Interesse derselben auf le, Testaments⸗Akten — . 321 H. V. G. terdurch öffentlich bekannt gemacht. Berlin, 27. April 1885. ! Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.
welche Ansprüche an denselben machen wollen, hiermit aufgefordert, sich dur Rechnungen resp. Kontoauszügen bis
3. Juli 1886, lärung über den Verthei⸗
ß der Nicht-
sowie mit dessen Aus⸗
1886. Amtsgericht. challer.
Zur Beglaubigung:
1 ;
Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Th. Andersen in Hadersleben als Vormund wird der am 7. October
des K Amtsgerichts Naila. Sekretär:
ehelicher Sohn des
Wartho, Ton⸗
Severin Wartho in
innerhalb 12 Wochen
dem auf Freitag, den
27. August 1886, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden bei , ,
zo
der vorgenannte Warthe er g d genannten Vormundes für todt erklärt und sein im
Lande vorhandenes Vermögen alsdann, schluß der Ansprüche unbekannter Erben, kannten Erben, resp. den ausgeliefert werden.
des Rechtsnachtheils, daß auf ferneren Antrag des
unter Aus⸗ seinen be⸗ sonst Berechtigten wird
30. April 1886. Abtheilung J. issom.
Aufgebot. . Auß Grund des Geseßes vom 7. März 1845 ist elberichtigungsufgebot beantragt von ersönen wegen der daneben bezeichneten Steuergemeinde Hagen belegenen Parzellen: Schneider Josef Schulte zu Hagen:
Ftur 1 Rr. 242/46, auf'm Kampe,
Ackerwirth Bernard Schlüter zu Hagen: Flur 1 Nr. 279/46, auf'm Kampe, Hofraum,
Schulte zu Hagen:
147, auf der Glasse, Garten, 4) Ackerwirth Johann Ermes zu Lenscheid:
15, in der Dohbfert,
zu Lenscheid.
„Vormittags 115 Uhr,
deren
Haesert, zu Barth,
) die Wittwe des Arbelters Rettieck, Friederike, geb. Haesert, zu Stralsund,
des Müllermeisters
Alwine, geb. Peters, zu Jeser, 4) der Ackerbürger Gottfried. Peters zu Barth, der Schlächtergeselle Wilhelm Peters, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Kanzlisten Brinckmann zu Barth, 6) der Kaufmann John Peters zu Berlin, haben in Gemeinschaft mit dem Grundstückseigen⸗ thümer, Müllermeister Heinrich Harder zu Barth, Aufgebot der Hypothekenurkunde ber Band XI. Blatt 26 Abtheilung II. Nr. 5. des Grundbuchs von Barth für den Ackerbürger Johann aefert zu Barth zufolge Verfügung vom 27. 76G eingetragenen 2090 Thaler . 5 Prozent am 24. Juni fälliger Zinsen zwecks Löschung der Post Der Inhaber der Urkunde wird auf—⸗
in dem auf
den 20. Sentember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ r die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Barth, den 3. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
[8055] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem Testament des Kan Georg Klitzing sind folgende 1) Antoinette Christiane Klitzing,
2) Johann Wilhelm Klitzing,
ersonen:
rben eingesetzt.
egschaftssache des Kaufmanns Cle⸗ 9. Beuthen O.⸗S. werden alle Die⸗
eltend ö Vor⸗
an mich zu wenden.
Beuthen O.⸗S., den 1 j Mai 1886.
Der 6*
ger des Clemens Weiß. atz, Rechtsanwalt.
Acker,
Acker,
t Band III Blatt 1 Grundbuchs efrau Rorbert Stracke, Theresia, zu 3, 4 eingetragen t 39 desselben Grundbuchs für den
esitztitelberichtigung für
Knaack,
die
Juni
zleidieners Johann
2) in dem Vertbeilungetermine, welcher biermit auf I90d
Samstag, den
Bor men g, 9 Uhr, biger und
3 Bekanntmachung. Das Aufgebots verfahren uͤber die Nachlaßgläu Leer hn i ehm des Ste rn en,
und Bauunternehmers Wilhelm Dörfer aus Oberau ist beendigt. — F. 1/86.
loobo
Nachlaßgläubiger des am 28. Dezember 1885 iegenhals
beendet.
19
Lüben, den 8. Mai 1886. ; Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. ; betreffend das Aufgebot der zu verstorbenen Grenjaufsehers Theodor tte ist a. er, mm, vom 24. April 1886 Ziegenhais, den 19. Mai 1886,
Königliches Amtsgericht.
Das Verfahren,
042 Bekauntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist das ypothekeninstrument über 150 Thaler, haftend auf
üer. IJ6 Deutmannsdorf Abtheilung III. Nr. 12 für
den am 10. September 1840 geborenen Ernst Gott⸗ lieb Weinhold, Sohn des Gärtners Karl Gottfried Weinhold zu Deutmannsdorf, für kraftlos und die
Post felbst für erloschen und löschungsfähig erklärt
worden.
9044
Elisabeth Bãckermelstẽr Friedrich Klockau und dessen Ehefrau Dorothee,
d d d
rund der
Löwenberg, den 7. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. April 1886. Referendar Brunner, als Gerichtsschreiber, Auf den Antrag der Wittwe Erbrecht, Anna geb. Stengel, zu Günthersdorf, und des
J. Schaper, zu Oschersleben, vertreten urch den Rechtsanwalt Nehring daselbst, erkennt as Königliche Amtsgericht zu Sschersleben durch en Amtsrichter Kleeberg
für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 2000. Thlr. Gold
und bo00 Thlr. Courant aus der Obligation vom II. Juli 1542, 1000 Thlr. Courant aus der Obli⸗ gation vom 2. Mai 1843 und 500 Thlr. Courant aus der Obligation vom 27. November 1845, ge⸗ bildet aus diesen Urkunden, und dem Hypothekenschein vom 360. November 1845, eingetragen für den Frei⸗ Hin Jakob Dörge zu Wulferstedt in Band XXVI.
latt 145, früher in Band XII. Blatt 397 des
Grundbuchs von Oschersleben, wird für kraftlos erklärt;
2) bezüglich der Hypothekenpost von 90 Thlr.
20 Sgr. Eourant Muttergut, eingetragen für die vier Kinder des Einwohners Andreag Bosse aus der Ehe mit der gebornen Roloff auf Grund des Pro—⸗ tokolls vom 23. Januar 1824 und der Verfügung vom 13. Februar 1824 in Band 11I. Blatt 51 des Hausgrundbuchs und jetzt auch noch in Band XIX. Blatt 205 und Band TXIII. Blatt 249 des Grund⸗ buchs von Oschersleben, werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf dieselbe ausgeschlossen;
I) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den
Antragstellern antheilig auferlegt.
Kleeberg.
os! Bekanntmachung.
In der Dahlkeschen . hat das unter⸗ zeichnete Gericht am 11. Mai er. dahin erkannt: die Urkunde über die in Abtheilung III. sub Nr. 1 des Grundbuchs von Gr. Wittenberg Bl. Nr. J für die 7 Geschwister Dahlke in Höhe von 528 Thlr. 11 Sgr. oder im 6 der Wieder⸗ verheirathung der Mutter in Höhe von 700 Thlr. eingetragene mit 5o/o verzinsliche, jetzt noch mit = ßö6 Thalern eingetragene Vatererbe wird für kraft⸗ kos erklärt. Dt. Krone, den 12. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
lo9b2] ö In der Maedicke'schen Aufgebotssache F. 1 / 86 ist in der Sitzung vom 6. Mai 1886 für Recht erkannt: I) die Sypothekenurkunde über 300 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. Juni 865 für den Schneider Friedrich Maedicke zu Rgumburg a. Saale, Abtheilung II. Nr. 5 des im Grundbuche von Koesen (Häͤuser) Band II. Blatt 83 verzeichneten, der verehelichten Zimmer⸗ mann Amalie Therese Steinbeck, geb. Martin, in n. gehörigen Grundstücks wird für kraftlos erklart. 2) Die Kosten des Verfahrens trägt der Schneider meister Friedrich Maedicke. Naumburg a. S., den 8. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
9302
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Mai 1886 ist die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche des dem Mühlenmeister Eduard Rusch geh igen Grundstücks Koziczkau Mühle Bd. J. Bl. Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 22 für, den Mühlenmeister Friedrich Wendt zu Kl. Boschpohl auf Grund des Erkenntniffes des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Karthaus vom 20. Februar 1860 und der Requisitlon des Prozeßrichters vom 22. Juni 1860 eingetragenen 89 Thlr. — 0 M nebst h Yo . feit dem 20. Dejember 1869, rechtskräftige Forde⸗ hug fowie 2 Thlr. 20 Sgr. — 8 „ und 1 Thlr. 6 Sgr. — 3,60 M Kosten gebildet ist und aus dem 6 Erkenntnisse, der Requisition und einem Hypothekenbuchsauszuge vom 30. Juni 1860 besteht, für kraftlos erklärt.
Karthaus, 12. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
(9063 . BHurch das am 8. Mai 1886 verkündete Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Hypotheken ⸗ Instrument über die für die Kreitsparkasse zu Beuthen S. S. im Grundbuche von Roßberg Dorf auf Blatt 2 ÄÜbtheilung III. Nr. 1 und auf Blatt 170 Abtheilung III. Nr. 3 aus der Schuld⸗ urkunde vom 1. März 1864 zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen gewesenen und nach Schließung Der betreffenden Blätter von da auf Blatt 11 J,, Dorf Abtheilung III. Nr. 3 und 4 und beziehungsweise auf Blatt 262 Roßberg Abtheilung 11I. Nr. 3 Übertragenen 2099. Thaler Darlehn nebst o o Zinsen seit dem 1. März 1864
für kraftlos erklärt worden. Beuthen OS., den 19. Mai 1886. Kaoͤnigliches Amtsgericht.
0 did erkündet am 7. Mai 1
Meng debl, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot der nach- benannten Hypothek, sowie der über die Post aus⸗ gestellten Urkunde erkennt das Königliche Amtsgericht ] . durch den Gerichts⸗Assessor Gieberich ür Recht;
Die in dem Grundbuche von Kilianstädten Artikel 161 Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Hyrothek von 21857 * Darlehn für Andreas Zeh zu Kilian⸗ städten laut Obligation vom 17. September 1846.
wird sür erloschen und die über diese Post aus— gestellte Schuld ⸗ und Pfandverschreibung für kraftlos
art. * gez. Gieberich. Wird veröffentlicht: Windecken, den 14. Mai 1886. (L. S.) Mengdehl Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— Namen des 9
9289! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Christian Kirst zu Weis, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann dahier, erkennt das Königliche Amtegericht zu Neuwied durch den Gerichts⸗-Assessor Dietz für Recht:
Die über die im Grundbuche von Heimbach Band IX. Artikel 443 in Abtheilung II. sub Nr.] eingetragene Post errichtete Hypothekenurkunde, wo⸗ . die Parjellen Flur X. Nr. 332 und Nr. 402 der Gemeinde Hein dach für die Schuld des Schnei⸗ ders Josef Schley daselbst ad 35 Thlr., verzinslich u 5 Go, verpfändet sind, wird für kraftlos erklärt.
Neuwied, den 4. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
9288 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. April 1886. Kuse, Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber. In der Bourzutschky'schen Aufgebotssache F. Il / 85 — erkennt das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ teilung III, in Nordhausen, durch den Gerichts— Assessor Burghardt für Recht: 1) a. der Wechsel d. d. Wittenberg, den 15. Mai 1885, über 943 M 55 3 und b. der Wechsel d. d. Wittenberg, den 18. Mai 1885, über 590 Æ 75 , beide 3 Monate nach dato zahlbar bei H. Bach in Nordhausen, von der Firma H. Bourzutschky Söhne in Wittenberg an eigene Ordre auf die Firma Spengemann & Co. in Nordhausen ge⸗ zogen und von letzterer auch acceptirt, werden für kraftlos erklärt. Y Die Kosten des Verfahrens werden der Firma H. Bourzutschky Söhne in Wittenberg auferlegt.
[9286 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- erichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 400 Thlr. mütterliche Erbgelder, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 20. . bruar 1849 auf Verfügung vom 22. Juli 1849 für die Auguste Ester und Emilie, Geschwister Walter, in Szargillen mit je 200 Thlr. in Abth. III. Nr. 3 des dem Besitzer Eduard Franz Walter zu Szar⸗ gillen, gütergemeinschaftlich verheirathet mit Henriette, geb; Funk, gehörigen Grundstücks Szargillen Nr. 8, gebildet aus dem mit der Ingrossationsnote ver⸗ sehenen Nebenexemplar des gedachten Erbrezesses nebst annectirtem Hypothekenschein, und, nach Bildung eines Zweigdokuments über die der Auguste Ester Walter zustehenden und von dieser an den Carl August Gaidies abgetretenen 209 Thlr., noch gülti auf die der Emilie Walter resp. deren Erben, nn dem Ehemann Käthner Samuel Grigereit zu Fried⸗ richswalde und den in der väterlichen Gewalt des leßteren stehenden minorennen Kindern Auguste,
arie Amalie, Henriette und Bertha, zustehenden 200 Thlr., für kraftlos erklärt.
Labiau, den 13. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
19045 Verschollenheits verfahren.
Nr. 2369. Mit Bezug auf die Verfügung des Großh. Bezirksamts Bretten vom 20. Februar 1856. wonach Josef Frank von Bauerbach, welcher im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert ist, für verschollen erklärt und dessen dm ge. seinen nächsten Verwandten in fürsorglichen Besitz gegen Sicherheits leistung gegeben wird, werden nunmehr ihrem Ansuchen entsprechend, an Stelle des ein. gewiesenen inzwischen verstorbenen Bernhard Frank von Bauerbach, dessen Erben Johann Josef Frank von Bauerbach und Beata Beierle, geb. Frank, Chefrau des Regiments ⸗Quartiermeisters Se bastian Beierle von Bruchsal, in den definitiven Pesitz des ihnen zugewiesenen w. des Verschollenen
eingewiesen. — Die Sicherheitsleistung wird auf⸗ gehoben. Bretten, den 7. April 1886. Großh. n n gez. Selle.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtaschreiber; W. Eisenhut.
loro Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenhändler August Schaff von Schwarzen⸗ bach a. S. klagt gegen den Auszügler Salomon Benker von Kirchenlamitz, nun in Weissenstadt, und den Schreiner Abraham Benker von Kirchenlamitz, nun unhekannten Auf- enthalts, igen einer Forderung für im Mai 1885 erhaltene Eisenwaaren, sammt rückständigen Zinsen, mit dem Antrage zu erkennen: Die Beklagten unter solidarischer Haftung zur Fah ng von 123 S 47 3 nebst 5d/o Verzugs⸗ Unfen hiergus seit 1. Mai 1836, sowie zur Tragung sämmtlicher Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig voll- streckbar zu erklären,“ und ladet die Beklagten zu dem vom K. Amts gerichte Kirchenlamitz auf Montag, den 28. Juni 1886, ormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermine. an,, , am 14. Mai 1886. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.) omm er, Kgl. Sekretär.
loo4gs! Oeffentliche Zustellung. . Die Frau. Gillmeister, Emilie Juliane, geb. Schlei, zu Lychen, vertreten durch den Rechtsanwalt gul Meyer IJ. zu Berlin, klagt gegen ihren hemann, den Töpfermeister Louis Carl Friedrich Gill meister, zuletzt hier jetzt unbekannten Aufenthalts, 88 Verfa gung des Unterhalts und böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage: das jzwischen Parteien bestehende Band der Ehe 1 trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den I3. November 18sS6, Nachmittags 121 Uhr,
mwit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte , Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Mai 1886.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
19069 Deffentliche Zustellung.
Der Maurermeister O. Kurz zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gründler hier, klagt gegen den Kaufmann Alexander Bredow, unbekannten Aufenthalts, wegen 1255, „5 „, nebst 5 e Zinsen seit dem 12. Mai 1884, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1205,ůᷣ „M, nebst 5 C Zinsen seit dem 12. Mai 1834, zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbkar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 1. Tr., Saal Nr. b3, auf
den 15. Oktober 1886, Vormittags 10 uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Böösche, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L. Civilkammer V.
(9068 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann W. Bovenkerk zu Bocholt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Becker hierselbst, klagt gegen den W. Hövel, zuletzt in Düsseldorf wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent- haltsort, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von „M6 104,50 nebst 6c Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Düsseldorf auf
den 6. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Lambert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5 2 löxs] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Ehefrau des früheren Kaufmanns Gittermann, Elise, geb. Dittmar, zu Schönebeck, Klägerin und Berufungsklägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Aßmann zu Naum⸗ burg g. S, wider ihren Ehemann, den Kaufmann Walther Gittermann, früher zu Schönebeck, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehetrennung, legt die Klägerin gegen das ihre Ehescheidungskkage abweisende Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg vom 11. Januar 1886 Berufung ein, mit dem Antrage:
unter Abänderung des erstinstanzlichen Urtheils
. dem Klageantrage die Ehe der Parteien zu
rennen; ᷣ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den l, Civilsenat des König lichen Ober Landesgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 21. September 1886, Vormittags 9 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.
Naumburg ( Saale), den 11. Mai 1886.
. Man owsk i Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
9221 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung F. Sponholz zu Berlin O., Cen⸗ tral⸗Viehhof, vertreten durch den Rechtsanwalt. Dr. Vogel in Konitz, klagt gegen die verehelichte Hulda Jacobus, geb. Luft, im chelichen Beistande, zu Amerika unbekannten Aufenthalts, und Genossen, aus einem Hypothekendokument, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 19500 MH an die Klägerin bei Vermeidung der Zwangs versteigerung in das Grundstück Flatow Blatt 406 zu verurtheilen und das Urtheil in. Höhe der beizutreibenden Summe gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die ,, . Hulda Jacobus zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die , , des Königlichen Landgerichts zu
onitz au -
den 18. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen.
Din Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 12. Mai 1886.
Til ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9065 Oeffentliche n In Sachen des Bauergutsbesitzers August Schul; zu Groß Pankow, Klägers, gegen den i t rr H. Winkler, früher zu Gee hen Beklagten, wegen Forberung von 155 6 und Zinsen ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den 16. Rovember 1886, Vormittags 19 uhr, vor dem Königlichen Amts erichte hierselbst be⸗ stimmt, zu welchem der Bekllagte hiermit auf An ; trag des Klägers öffentlich geladen wird. Pritzwalk, den y Mai 1886.
ollmuth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
190721 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Julius iets Elise geb. Possin, 46 Rosenthal bei Berlin. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fleischauer, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Julius Pietsch, wegen böslichen Ver— lassens, mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 15. November 1886, Gormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 10. * 1886.
; uthm ann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19066 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Josef Cilski in Dreibergen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Polomski hier, klagt gegen den Landwirth Günther Pape, zuletzt in Berlin, wegen Entschädigung aus Nichterfüllung eines Ver— trages mit dem Antrage; den Beklagten zu verur⸗ theilen, an den Kläger 300 4 nebst o/o Zinsen seit 185. Januar 1886 zu ijahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ro⸗ gasen auf den 18. September 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Hoexitzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I9067! Deffentliche Zustellung.
Die Firma Schönleber, Keppler u. Co., 36. forte⸗Fabrik zu Stuttgart, vertreten durch Justiz⸗ rath Ebel zu Eschwege, klagt gegen den Instru⸗ mentenhändler Julius Trebing zu Kassel, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, aus Wechsel vom 25. /8. 85 mit dem Antrage auf Zahlung von 300 4 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kafsel, Abth. 2, auf
ven 5. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ru pp e, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(9295
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 13. Mai 1886, wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Schreinergesellen Gustav Adolph Schultz, geboren am 5. Februar 1855 in Straßburg, zuletzt wohnhaft in Dorlisheim, mit Beschlag belegt.
Zabern, den 15. Mai 1886.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
92921 R. Staatsauwaltschaft Tübingen.
Die Strafkammer des K. Landgerichts hier bot die zugleich mit der Verurtheilung wegen Verletzung der Wehrpflicht am 17. April 1885 bezw. am 7. Juli 1385 verfügte Beschlagnahme über das Vermögen des am 24. Januar 1862 geborenen Konrad Wilhelm Mohl von Dußlingen durch Beschluß vom 11. Mai 1886 wieder aufgehoben.
Den 12. Mai 1886.
Staatsanwalt. Scheurlen.
9277]
Die Eintragung des Justizraths Dr. Dornseiff dahier in die Liste der bei unterzeichnetem Gerichte jugelassenen Rechtsanwälte ist in Folge Ablebens ge⸗ m worden.
Großh. Landgericht der Provinz Oberhessen zu Gießen.
9276]
Der Rechtsanwalt Wilhelm Gerstein zu Hagen i. W, ist gestorben und die unter Nr. 19 der Rechts⸗ anwaltzliste des Landgerichts erfolgte Eintragung desselben gelöscht.
Hagen i. Westfalen, den 15. Mai 1886.
Der Präsident des Landgerichts.
19276 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt 36 rnst Karl Burchard zu Stendal hat seine Zulassung zur Rechtsanwalt schaft bei dem Königlichen Landgericht zu Stendal aufgegeben.
Seine Eintragung ist in der Liste der bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Stendal, den 14. Mai 1886.
Königliches Landgericht.
loꝛ78! . Bekanntmachung. In die . der bei dem Amtsgerichte in Wittlich are, enen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Dick, wohnhaft hierselbst, eingetragen worden. Wittlich, den 14. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
erkänfe, Verpachtungen Berdingungen 2c. z (92561 mie r,, . Aus der Königl. Oberförsterei Chorin sollen Montag, den 24. d. Mts., Vorm. 10 Uhr,
im Gastlokale hierselbst öffentlich versteigert werden: Schutz bez. Chorin: Jag. 189: 45 Birken Nutz⸗ enden, Jag. 263, 215: 507 m Kiefern Kloben, 165 mn do. ,, , , 68 m do. Stubben, 31 m e . Kloben, 55 m do. Stubben; Schutzbez. Nettel raben: Jagen . 16 Birk. Nutzenden, 15 m ichen Kloben; Tot.:; 30 m Eichen Kloben, 32 m do. Stubben, z0 m * Kloben, 24 m do. Spalt⸗ knüppel; Schutzbezirk 5 Jag. 266: 10 Birken Nußzenden; utzbezirk Kahlenberg: Tot; 31 m Kief. Kloben, 127 m do. . Schutzbez. Liepe: Tot.: 51 m Kief. Kloben, 68 m do. Spalt
el. nan. den * 1 er Forstme in Vertr. Hermes, Ee sassessor.
8965 Solzve — in der Königl. Dberförfterei Falkenberg. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Torgan. Es sollen öffentlich meistbietend versteigert werden am Freitag, den 28. Mai er., von Bor⸗ ; mittags 10 Uhr ab, im Gasthofe zu Plantshaus: 1) Schutzbezirk Weidenhain: Jagen 11a. 105 Stück kief. Langnutzhölzer mit 100,19 fm. Jagen 30 und 31. 62 Stück kief. Langnutz⸗ hölzer mit 47,39 fm. Tot. 6b rin kief. Scheite, 185 01m fief. Knüppel. 2) 8, Dommitzsch Jagen 46e: 13 Cichennutzenden mit 11, S2 fa, 137 Stuck kief. Langnutzhöl zer mit 8 21 tm. 13 0m eichene Scheite, 80 rin buch. Scheite, 22 rm kief. Scheite. Jagen 56 b: 35 Stück kief Langnutzhölzer mit 9I, 37 fm. 26 rm eich. Scheite. Tot. 13 0m eich. Scheite, 133 rin kief. Scheite und 84 rm kief. Knüppel. Falkenberg, den 12. Mai 1886. Der Oberfõörster. 19266 Eisenbahn⸗Directionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗ Magdeburg. Der auf dem Potsdamer Innenbahnhofe zu Berlin stehende alte massive Wagenschuppen soll zu etwa F und der ebendaselbst stehende massive Kohlen⸗ schuppen ganz auf Abbruch verkauft werden. Die bezüglichen Bedingungen können gegen franco Ein⸗ 6 von 50 von dem Bureau⸗Vorsteher Genz hier, Potsdamer Platz 46 bezogen werden. Die Gebote sind, unter Anschluß der durch Namensunterschrift vollzogenen Bedingungen, bis zum 26. Mai d. Is., Vormittags EI Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift: Gebot auf den Abbruch des Wagen⸗ und Kohlenschuppens auf 1 Berlin“ versehen portofrei an uns einzu⸗ enden.
18051]. Domainen ˖ Verpachtung.
Die im II. Jerichow'schen Kreise, am rechten Elb⸗ ufer, ca, 15 km von der Kreisstadt und Eisenbähn— station Genthin, ungefähr 10 km von der Eisenbahn⸗ station Schönhausen und ungefähr 7 Em von der Eisenbahnstation Tangermünde entfernt belegene und mit den genannten Orten durch Chausseen verbundene Königliche Domaine Jerichow, mit einem Gesammt⸗
lächeninhalt von 803,842 ha, worunter 497,599 ha Acker, 57, 38 ha Wiesen und 1463738 ha Weiden, soll mit Wohn! und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1887 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1905 anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rath, Regierungs⸗Assessor Bodenstein. auf . .
Dienstag, den 29. Juni er., Vormittags 11 Uhr in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 34 009 S pro Jahr, und das besonders zu ent richtende Jagdpachtgeld auf 190 4 pro Jahr fest⸗ i ist. — Die Bewerber um diese Vachtung aben ein eigenes verfügbares Vermögen von 160 009.4. sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem ge⸗ nannten Departements Rathe spätestens im Termine selbst nachzuweisen. Die Verpachtungs⸗ und Bietungs⸗ Bedingungen, das Vermessungs⸗Register und die markungskarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, wie auch auf der Domaine selbst eingesehen werden. Abschrift der Verpachtun Bedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Copiallen
6 Druckkosten von unserer Registratur bezogen werden. Magdeburg, den 39. April 1886. ; Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domainen
und Forsten. von Horn.
9
los! Bekanntmachung.
Die Lieferung von etwa . 2062 Raummetern Kiefern⸗Klobenholz J. Klasse, 4127 Tonnen oberschlesischer Steinkohlen,
369 Tonnen böhmischer Braunkohlen,
460 Tonnen Bitterfelder Braunkoblen,
580 Tonnen rauchfreier, westfälischer Stein⸗ kohlen,
6775 hl goaks,
für die verschiedenen Dienststellen der Post⸗ und
Telegraphen verwaltung im Bezirk Berlin, soll im
Wege der öffentlichen Anbietung vergeben werden.
Der Termin zur Abgabe von Angeboten ist auf
den 27. Mai d. J., e, , . 11 uhr,
festgesetzt und liegen die Anbietungsbedingungen bis zu diesem Termine bei der Kaiserlichen Ober⸗Post=
direction, Spandauerstraße 19 4 27 — Abtheilung H.
Zimmer 95 II., im rechten Seitenflügel — werktäg
von 8—=-3 Uhr Nachmittags zur Einsicht aus.
Bezügliche Angebote sind bis zu diesem Termin
daselbst postfrei und versiegelt einzusenden.
Berlin C., den 15. Mai 1886.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector. In n n , abe.
9255 Verdingun der Ausführung der Tischler⸗, Schlosser, und Glaser Arbeiten nebst Materiallieferung für die Empfangtg⸗ gebäude auf den Stationen Handorf, Everswinkel und Beelen (Loos 1 für die ,, und Beamtenwoh auf Station Telgte (Loos II.)
und auf Station Warendorf (Loos HI.) Termin: Dienstag, den 1. Inni 1886. ⸗ Wormittags 11 Uhr, im Amtszimmer des Unterzeichneten zu Warendorf
i. W.
Zeichnungen, Bedingungen u. s. w. können da eingesehen, und die g e — kostenfceie Einsendung von 1,BH50 M für Loos J. und . M für Loos II. und III. von dort bezogen
Zujcla chen .
— ——.—
Dsésmanget.