1886 / 118 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

land bedürfen Versammlungen, in welchen öffentliche Angelegenheiten

erörtert oder beratben weren sollen, der vorgängigen schriftlichen Ge— een 2 wie sie im Vereinszollgesetz vorkommt, nicht Erhöhung der Eingangsabgabe für den aus dem

Ur Brann zn

nehmigung der Ortgpolizeibebõrde. Die Genebmigung ist von dem D , n. 4 ist. Für die böhere Bemessung der Erhöhung der fee , ü ng, , ö. . sowie ehörig

Unternehmer mindestens achtundrierzig S ĩ ĩ . . , erzig Stunden vor dem Beginn der wesentlich auf die Lu fon f d ung , 6 y 2 Len ge e flame, erg r, i 2 . . ; ] . ; ö 8 nntwein händler zur Entri

ein ten. Auf Versammlungea zum Zwecke ei ü Steuerbehörde genöthigt ist, sich d 6 ĩ ͤ zum lichte ten 2 . E- , Wibl Defraudation zu schũtzen. st, sich durch höhere Strafen thunlichst gegen BVerbrauchõabgabe verpflichtet sind, es auch unausführk Hhtung in * 6 ö 2 2 schrankung nicht. 8 erstreckt sich diese Be⸗ Zu 8. 2 diese Verpflichtung auf die einzelnen Verbraucher a 4. Ei win 2 d 0m 1 re 1 en W 2 n ll er Diese Anord tritt S. 2. 5 = , . 2 feng nn des ganzen zur Ein⸗ . . i , . zum eu en ll . nʒeiger Un ö ; . ese Anordnung tritt am dritten Tage nach ibrer Vertündi aischung benutzten Raumes beruhen e Maischbottichsteuer nimmt Rei den nin, ern n Teinz zum großen Nachtheil in j in Kraft und gilt bis zum 30. September d. J ertündigung keine Rücksicht darauf, daß die Bottiche nicht bis zum Rande befüll eihstafss wie für die inländische Branntweindtoduttien fir in i d 290 M 1886. n 30. S 383 n Auf Bot t uktion J sl en Mil Berlin, den 65 ö , . . w für die Ausdehnung der Maische 33 . ö 663 aus den ni 2 2 Berlin , Donnerst g. dea me . . ; . . muß. Gz 6 . * , Der Zollbetrag soll unter e , genen, , , = ö 26 2quam vz . 96 . ac. Lucius. Br nner bei der Gänmaischung auchn en nichttih 8. 9 hen der auf Branntwein aller Art (360 M für 100 Kg) eine 6. g gh ; , , V ö ff von Scholz. 1 ü. 3 6 24 7 w . 6 ö e. Le n vnd mp mund; . . iten erhobene Forderung., daß bei der Be⸗ 105 ̃ Y bez m, ezw. 200 44st rechnung der St ; ͤ * g erfahren. Das Hekt ; * , J . setzentwurfs, betreffend die in . 19 angsren . um so billiger in, als die Mön sichtest zu e u irg 4 te Branntweine zur Einfuhr gelangen, se wird . gunl wein s, hat foigenden Hortlélf. ng des Brannt brauchsabgabe nicht ganz obne no l hen ö ie Ver⸗ wichtszoll den eingeführten Alkohol in einer der 6 . nag 2a os e n hen ungen er ; lo jn?

ö . 3 d influß auf die inländi —ᷣ o 1 In der Begründung des dem Reichstage unterm 22 Branntweinprodaktion sein werde. Die Din er . brauchsabgahe gegenüber nicht zu niedrigen Weise belasten. ln bang zen ür men, e.

d. J. vorgelegten Entwurss eines G Februar herbeigeführten Ermäßigung der S a Die Uebergangsabgabe ist gleichfall ahi rn n . j wurse Jesetzes, betreffe reer 3 . gung der Steuer um 10 9ο, welche bei ei Sa 9 gleichfalls den all mäbli ĩ r , e äche. Sätzen der Manschemmsteuer entssrechend erhöht mri steihena werfe n, ge, , e.

anerkannten, theils ni i ö ö schon raumsteuer in den letzte ; ĩ 2. 8 ** 28 1 ö ö inzelstaaten, unter denen die umfasse ö meisten fallen wenn gleichzeitig darch die Einführun * t 9 ö 3 . , n. a n . y ch voraussichtlich eine Mihr l hen 2. 3 Literarische Neuigkeit d 3 , 2 ; ö eine Weiterführung der Reichssteuerrefo— f ? . eiten un per iodische S j uno wg zm, m die Cin nahmneguellen in 1e g ch eie erreform, durch welche uch würden durch di a6 ] ; chriften ane d ng 65 becher. ergiebiger . z iese Ermäßigung die unleugb a = zh deja ßpnand e , 6. 1 art e eln. ,,,, 1 . Ric r s nl! . Rr 36 ,,, rg SW 4E ann . n ; großen Schritt zur Erreichung des angestrebt ĩ , . gen gegenüber, welche von den Preßhefen. Streberth 12 85 5 llt: Verkapptes Visir⸗ um bmg zipinnzi aũi z auf dem Gebiete der Besteuerung des B angestrebten Zieles brennereien über den Modus der Maischraumbest hesen reberthum II. Staatsbahn und frühere Gesellschaftsb und ur o lis. au 3 fast allseitig Ane 6 e, g des Branntweins, als eines, wie Hinweis darauf erhob ; mmbesteuerung unter dem Reichehaushalts Etat für das h 5 beamte. ] wosind d eusgigkg . züglichen Objekts der Beste ; erhoben worden, daß von ihnen nur eine Alkohol⸗ B. Betriebsverwal . fahr vom 1. April 188853 *

machen. Als das geeiguetste Yittek. der Stets rese? euerung zu ausbeute von 4 bis 5 Prozent erzielt wi ,. Alkohol⸗ Betriebsverwaltung: 1) Ober ⸗Postdirektion. (Forts .

1 J ; Staatekasse vermehrte Ein⸗ Frage rozent erzielt wird, bleibt die Erwägung der Wettkampfe des Leb . fe n,. (GBortsetzung. Vo

nahmen aus dem Branntwein zuzuführen . ; te Ein!· Frage vorbehalten, ob nicht die E ner f Irn agung. de pfe des Lebens. Stationgassistente d Betri g

ñ 2. u zugleich d l ; ) inführung einer fakultativen Fa schei ) n und Petriebssekr Folgen übermäßigen Branntweingenuffes m enn, 6 steuer fur die gedachten Brennereien in Aussicht zu nehmen i . are ff . 3 ,,,, ; ; ; 9.

f j F Die d forderli ̃ ; d ; jutreten muß noch jetzt die Einführung des Bramtwein⸗Monopols azu erfarderlichen Vorarbeiten haben es nicht thunlich erscheinen Schule und Haug. Aus den Vereinen. en n ich ö . en: Ersm

betrachtet werden. Nachdem indeß serauf geri f lassens bezüglich. Besti i t 5 der Hierauf Je . Bestimmungen schon in den vorliege = iner se i . ; , . . . wird n i 8 , ö . auch den er , , g, 2 mn be e , rn rr genoß ö 9 24 einen falschen ö. weins zur Tragung der Staatslasten auf ein . aischraumsteuer um 10 Prozent wesentlich kur Billigkẽe ots, er Gipfel. der Kon. Wege herbeizufüpren sein, wenngleich auf diesem di n, anderen Gute komnien , nn . n, Willigkeit,. Die volkzwirthschaftlichs g zug re rer fig n nnn K r r e Da die Branntweinmaterialsteuer im Verhältniß zu der zur E ,, Vakante Stellen. Ur hafen deutung dannn , erreichen lassen. ; . ke , Mai cht gte chteuer bemefsen i one ei . . . K . . . 4 Monopol abgesehen werden. so erscheint die Einführung , 3 He ter um 10 ½ auch auf die Materialsteuer augzu⸗ Geschichts kunde ,, . für ältere deutsche 3 / . kommenden fich auf etwa 5 , , . Einnahme⸗Ausfall beziffert Quellenschriften deutscher Ger rn e , i g, der twein (Verbrauchszabgabe), neben welcher die gegenwärtig be⸗ ö ; tte welter Har der Dc e ha e lter gs Elfter ,, , . mit . r ern. in 96. k 3. . für Branntwein . ö 1886. . chche a n,, n , . Dherernigun ge ir def unf, weich k t ler Dr. Widmann zu Oberlahn. J Hesteuerung. men worden. Der bisherige Vergütungssatz entspri z , . tin Mittheilungen aus Handschristen., Von Srnst Di . hebung gefangen fia nf gn ent er , ble 'ppelte Weise zur Er. durchschnittlich angenommenen zien en en nn, der nach dem Nachtrag zu dem Aufsatz: Beiträge zur Einbardsft ö fofort bei feiner Herftellung unter kn li gr daß der Branntwein Branntwein lastenden Ste ztzrerhältniß auf dem prahnzirten Dort J. X. . S. däs f). Jrächwort mt ,, ner sschluß genommen wird uer. Zwischen der Produktion des Brannt- Chronik der Pseudorsktore wort. g Von S. v. Spbel=— und die amtliche Kontrole fortdauert Eren 6, n wird, weins und seiner Ausfuhr tritt aber durch La Trans * tgnit es endet teren dg, endiltske zelle zu Dortmund. oder sicherge te l trod * erz , , ie Verbrauchsabgabe bezahlt tifikation u. f. w. eine bedeutende Vermind gerung, Transport, Rek⸗ Pr. Joseph Häansen in Bonn. Miscellen: Ju karoli fie u u 8 n ö 8 ung oder Sicherstellung der destens durchschnittlich 10 5/9 des Astohol 1 ein, welche auf min⸗- Von M. Manitius. Ein Schreiben de Abts a e dig, er len Gin erm, , . e , , der amtlichen Der zur Ausfuhr gelangende , ts zu veranschlagen ist. Edmund Bishep. Zu Rahewin. V 1bts Helisachar. Von ̃ : : g . ö Ger e . ewin. Von W. Gundlach. Zu duzenten des Branntweins die freie el ö * Art, daß den Pro. Schwund entsprechende höhere Ster ern . , . scichte der Krauhüßc. Von R, Röhricht. Kön X ; wund er . , zurkunden deg kaehen alen Tan ee dhe 3 über denselben belassen, schnittlich 10 6, und die Forderung, daß gh h mindestens durch, Gräfsich Sohns Rödelbeimischen Archivs zu AIse den Mi j , 6 . . . 8 ö . ; e . ¶¶Mitgetheilt , ö. g welche Branntwein anderen Gesetzgebungen geschieht, Rückver * ierfür wie es nach von Robert Arnold. Das Breve Papst . 1m fi 5 ; witz, anf Hrand ber won ihnen mf henden , n, auferlegt scheint gerechtfertigt. Beläßt man bei i n, geiräbrt werke, er, mötit. Ben J. b. Pfliht. Sarttlag. M Ulelnere Heilt: unh wir z ; ; zun z n . g. einere Beiträge. in ihr Geschäft aufgenommenen Branntwein d,, 4 6 äs die Aughuhrbergütung auf der . k . , . entrichten. Sabgabe zu ,, künftig in angemessener. Weise berückfichtigt sein. , ö . bj ungen aus Wies badener Handschriften. Bon Pr. Widmann Die erstere Erhebung art gewährt dem Staate die größtmögliche z Wach den geltenden FHöestimmungen genießen landwirthschaft⸗ Frusch . . . ken, Tour; den, un

9. t r ; ; li e B * * N mn * 1 l i icherheit, daß von allem zum Verbrauch gelangenden Branntwein die 6 er F r enn ig Hergünstigung des ermäßigten Steuersatzes von Karblorum. Von W. Wattenbach ö. ö in . rer 3. W. Watt 1. Nachträge.

Verhrauchsabgäbe gezahlt wird; dagegen sind di 2, 1 Maif i , Te. gez d 2, taischraum nur No. Neal Kontrolen sehr laͤstig sowohl! . , re del a, i ir t f e gr r bel s, 6. ö Kultur ⸗Zeitu ö b K eln e, g bern m dn gene lw; Köpch . f th = ng. (Herausgeber: Ingenieur Müller⸗ ö 6 Nr. ig. Inhalt: Die Marchfeld. Bewäßf 5 Bewãsserung

gesammten Verkehr, indem es erforderlich sein würde, i ] verschließnare Sammelbassins y,, ürde, in den Brennereien aber häufig, mit dem Betriebe früher; ĩ sva ; . en, in . , , ,. . 1 zu. beginnen e ; F He gert . K wird, , ,, pre oeh erf n tien ei Ver raff ; * e m r nf, ) . er r , reren, ug ö ö,, icherstellung' der Steuer in amtlich = . e. steuernden Brennereien die Möglichkeit erö k Schluß. Die Nebenarbeiten der preußische Lagern aufzubewahren und jeden Tran ich verschlossenen werden, ihren Betrieb zu d ß Möglichkeit eröffnet Bauhzamten. . Vermischtes Pe Nachri vr hi ß . sport von Branntwei tli ts eb zu dem ermäßigten Steuersatze von 25 Archiv für s., = Personal-Mrachrichten. zu kontroliren. Die zweitgedachte Erhebun nntwein amtlich bereits am J. Oktober anzufan er bi . V4 Archiv für Theorie und Praxi 7 i 1 O darf bietet insofern ei ; zufangen oder big zum 1. Jun fortzuüjetzc . Deukf 6g Des Mig gmeinzn eringere Sicherheit. Tig iges cn , 6 ,. n eine III. Für den zu gewerblichen Zwecken, einschsießli zuletzen. eutschen Handels- und Wechselrechts. Begründet rund der don ben jetzt n Verkähn 984 ö e wesentlich auf bereitung, bestimmten Branntwein konnte sch 6 ich der Essig« Jahre 1863 von Dr. F. B. Busch f ,, , etc aim a führenden Bir her fe steift an n . isten, & chan wirthen) vergütet ' werden. Da nur Kerfenig: Bremm . jon bieher die Steuer Präͤsident, fortgesetzt von H. Busch, Landgerichts Rath i 4. gericht; Vie Buchführung derselben würde indesse . müßte; die Richtigkeit der lichen Konfum gelangt, von der Steuer . h. welcher zum mensch⸗ 835. Carl Heymanns Verlag) Wand ür 8 i in Erfurt, (Berlin , e n din . von ihren Verkäufern scheint es zulafftg, ie rn gift 8 roffen werden soll, so ck. Aktiengesetz. Von Hrn. Ministerlal⸗K est 1 Inhalt: Zum neuen ö ) ; ö laslig, zur Ausdehnung der seither ge , Ministerial-⸗Rath Dr. Otto Frhr. von wůrde weder der Brennereibettiel em ngen ontrolirt werden; auch botenen Vergünstigung auf weitere Kreise * sei er ge⸗ Völdernd orff In München. . Beitrqge zur Lehre 368 5 . Branntwein durch die Verbrauch st noch der spätere Verkehr mit die Steuerrüͤckvergütung in Zukunft auch ö. gewäßren. Cs soll daber Yrn. Gerichte. Usfesser A Sünsusfn e Herfü e vom Chegne. Von ür die übrigen hier bezeich. Kopien von Wechseln nac? , eln nach Englischem Recht. Gi z . Fin Rechtsfall,

itn . e hsabgabe, irgendwie gestört werden illi 6 S unter diefen Ürnständen därfte diefe weten Krhähenge ler da . neten Zwecke bewilligt werden können, dagegen sollen. abgeseben von mitgetheilt von Hrn. Rechtsanwalt Dr. Sievers in B ; ers in Bremen. Ge—

zug zu geben sein. der Kssigbereitung, nach wie vor alle diejenigen Vetri * . 26 . ee den hh jenigen Betriebe von der richtliche Entscheidungen von Ober-Landesgerichte eme . en einzelnen Bestimmungen des Entwurfs wird Folgendes ssellung ö ea ref f fer br, elbe, . 3 94 9 e n, , ,, wein gan ilweise ü ; . v ete Brannt⸗ schriften von . ichts⸗ Aff: k z Bei Einführung der gerd ö ö. be i i Ausde J , . ö. hoffen, daß durch die Cohn, e Er e rer fe h a g J , 6 Höhe würde (wie unten . weg iber fi i . ö . nen erschlossen er ne . en . Berfstgung m den griffe, Ter hh biet der Branntweinsteuergemeinschaft, für welches die A Ve; .Die hier vorgeschlagene Kontingenti soll ei Civilprozeßordnung. Ghrenberg, Die Rück⸗ ; in Aussicht gendmmene ifm n rh, elches die Abgabe zunächst Schutze der kleineren Brennereien de gentirung soll einmal, zum Spesshardt, Der Versicherungsbetrug im Heid 13 ersicherung. Branntweinkonfums bis zu 36 Gi ein 35 nung eines Rückgangs des indem sie die letzteren hi n größeren gegenüber dienen, Borchardt, Die geltenden Handels lich. Strafgesetzbuch. 3 ! rtrag v ö n hindert, ihren Betrieb r 16 D. ] ] n Handelsgesetze des Erdballs. B 139 ö. Ib0 M im ersten Jahre, , 1 36 kleineren Anstalten mehr . 3 nn n nnn, Deutschen Privatrechts. . ö. , h . . . e l g el ehen n in eln ü in. ; 9 j en Jahren . ; ö . r ranntwein und einer dav Ansi deisni ö. en. 7. Heft (nebst einer zu ö, ö . 366 . 2 auch der finanziellen . 6 e ,, . , B nnen, e, und im Auftrage des Ver= ur d, , d gn nene t , ,. än, lun def n, renn g, ,,,, . geführlen Zwecken darf dem Bramitwein nach d . in Ziff. Z auf- steneramtlichen Kontrose unterwo' fen en senen B einer fortlaufenden des Klosters Buch (Fortsetzung) vom Kantor Hü— . nhalt: Annalen ebung und der Bestimmung des 5§. 23 . er bestebenden Gesetz. nicht mehr Bottichraum ollen beniaif nen Brennereien in Zukunft des Kirchenwesens zu Leisnig d di ,, se ü 32 s Gesetzes auch Frei⸗ a6 . ollen bemaischen dürfen, als sie bisher 1529 Fis nig durch die kursächstsche Visitation, von eit von der Maischraumsteuer gewährt . ñ . i nd bemaischt haben d iesen isher 1529, vom Sup. Dr. Nobbe. ö ;

1umste 1; was 2 ; 2 scht und daß diejenigen, Leg obe, Georg Rümpler, ein kJ, e, ,, , n , e ge,, e, dn ,, ,,,. ö . ; 7 af; erstellung begriffen waren inem ĩ s tial r. Anacker. Zur Geschichte

t gel ] ö ju einem Be. d . ger zur Geschich

Im 5. 2 wird der Grind ß , bah bi en r n f n nr g, . ichtigung aller ein⸗ . . 6 34 ö *. , . . z da ö . 558 5 464 . er ĩ . , oem: ; hren,

abgabe von Denjenigen zu entrichten sst, k mäßiger oder früher begonnener Thätigkeit ,, ö Anhang: Mittheilungen aus den Si , n , ö

i h ĩ 5. 2 z R ; mittelbar an Verbraucher im Gebiet der Branntweinffeuer emeinschaft Da. der hiernach festzuftellende künftige Betriebsumfang durch Kom⸗ . ö ö ö t . ; eren Geschichts⸗

verkaufen. Danach int Tien en, ehen, missionen ermittelt werden soll, deren Mitglied f DJ . it der Maßgabe befreit, daß sie ledigli in Rz er sowie die Erweiterung bestehender B ien i 5. . Nekrologe. Ansicht der Stadt Leisni ihrem eigenen Haushalt verbrauchten Hr n, 9 . . . 2 ein Bedürfniß dazu im e ef en 6 ö. Faesimile nach einer Federzeichnung von . . Ju S8. 3 ie 5. . gewiesen worden, durch den Entwurf zugesichert wirb, fo düitfte n Rr. eresfizier Zeitung. (Berlin, Liebelsche Buchhandlung.)

* 3. J 2 1 X 1 ö * 1 2 In den Ss. 3 und 4 wird den Inhabern abgabepflichtiger Ge—⸗ reichende Hewähr geboten sein, daß die Intereffen der Produktion jede heer . . a , , , mn, Das Vol kz⸗

schäftz zur Pflicht gemacht, ihren Betrieb bei d ; zulässige Berügsichtigung erfahren werden. Ei ürfniß, di Militärische Mitthei e 3 D, , . k . . ö 2 ö e n re , ,, 5 36 7 6 n, mne von ö . . ranntwein bei der Aufnahme desselb r i, . Ztoffe oder Melasse verarbeiten ung). , ole ölätter. . Briefpost; Vakanzen. Beilage:

Lager einzutragen haben. Die Entrichtun selben auf ihr liegt nicht vor, da die and verarbeiten, auszudehnen, Die Entscheidung bei Hochk j eilage: ö. Paben. ; g der Abgabe ; vor, da die anderen Brennereien nicht in d ! * ei Hochkirch, Erzählung von Fr. Lohma t⸗ Dm lezten Tage des dritten, auf die . ibren Betrieb in einem die Ic en fr gerd g fe. Wer f e Hesellige Kurzweil. Extra- Beilage: ö

lendermonats da angenemmen werden kann, daß der Seschaftz, , , Umsgnge zu verstirhen, auch würde deren Kentingentirun ir Chorgesang. Hergusgegeben von A. W. Gottfschal jr sst'; 3 . 9 alg, wierige geworden sein. Ebenso ist von . See ht hel nl, un r eher an gef slasleschs e su ,

inhaber bis dahin schri . d ei ibrem nach M w ntiru⸗

53 * ö. K . Herrn n 3 . Wuerells dere Ybst. ac. gente jährt 3.

wohl der Steuerbehörde als des Gefchäͤftéir ĩ Fung e, der Ftontingentirung und dem Konzessionszw ür B ĩ hüicht . Meyer) Nr, 16, *. Inhalt: ifli

4 schäftsinhabers die Möglichkeit 6 . welche künftig in einem e n n, 6 *. . , Von A. W. Gott 32 2 ʒ ern jc . Zu §5§.7 und 8. . Bottichraum bemaischen wollen. D B ag Ser Psalmen oh, Seb. Bach sé. Non . Ramann. Schluß)

3u . er engen im weng chen erartige Brennereien Wie Herr Hr. f ; - ; JJ . , abgahepflichtiger Geschäfte zu führend . ; f a ewi ende Steigerung der jährli J ns umschau. Buch, und Kunstinappe.— ne, B . *. ihrer Verkäufer (Grossisten) zu 2 r ie,. dagegen stehen 3 kleinen 5 6 . T. rsonalieg. Brie , . 6 ih ft mr. Bestands aufnahmen zu bewirken. Fw . engen Zusammenhange mit der Landwirthfchaft; es erschien daher 6 Ernte, w, nen di, n, Sonn gi systen Die Bestinmung des z nd 5 2 . er,, 6 1 einer solchen * n,, . 6 359 Jr ewt Neuer Frühling? . Gemschter umu ; immt im i eerst ng erblickt, kei j ; J. . , etlichen iberein mit Nen fen! eine Hindernisse in den Nr. 16. Inhalt: a. Text. Richard Müller. Lebensbild eines

1g dis 21. Ve, Für, die kleineren Brennereien ist eine weitere Erleichterung , und Liederkomponisten. Von Frz. Dberreich.

Die S5. 10 bis 21 Ichließen sich im W ö ; durch die Möglichkeit einer im V Jubiläumsfeier d z ; 1 h m Verwaltung w ö Sil ber imsfeier des Zöllnerbundes in L k , bestin r Die Strafe D K. ͤ ; ögli kechnung zu tragen, , n,, . Vereingumschau. ö 6 . 23 * wie 383 Vereine ollgef ,. 7 ö dieser Her e fe den b , elle klherer Erlaß m , 5 , 2 i ,. . binterzogenen Betrages ; . Gini un S5. 24 und 25. —ĩ . chen.. Gemischter Chor von R, *. ache ages festgesetzt, wo Die Einführung der Verbrauchtabgabe macht eine entsprechende gin n. g 9 a n J * .

= ; g Timm Sins

t der Bm

27 29 30

15 312728

210 2821

zb l

2023

688 47 30 2724

19 6

2317 21 21811

12 976 51 33 42419 312326 28. 2433 ge ganz auf den Altona

n 6 3Zů lweise,

el

3 616] 15 993 52 3

nthalt

zurn

söhne g, inen n;, gun * hnd Q. S

tunde Gesammt⸗ fahrzeit inkl.

52 33

2 39 12483 44 33

legten pro Aufe ktion

* .

; Dnrchschniti 60 45 37

72 11 921 .

t ire

0

2686 2982 18435 51 3 16 383 49 5 646

2944 9813 46 32

3üů

3 3 6 696 7707 1314 40 2819

11 463 22 6658 46 2718

365 6939 497 9830 767 9486 4052296 4146 7

5 231

6676

7399

9566

4 038 23 405 46 32 4269 4408

1391 9712 48 33 147 44643 45 35

1493 1571117022 46

16 643 51 056

13 406 16 658 165

813 1305 327 20083 24 b77

2 12 553 376 446 108 1.2 907 882 13 28 2p

d 36

118 140738

131 131229 5

5

36 707 30 947

f

v 12.

Rostocker Ba

Eisenbahn

5 9 498 19030 20 286 119 682 90 635 97 644 n

kommt je spãtung üge ganz Un

g 1g 16 152 119 896 140 187234. 2g Ibo 159 235 226 73 313 189 7 115 z18 6gzz 341 472 500 239 751 963 312 477 ag 1b dos on! el zig z rs 7g 38

n der Cour.“ Personen⸗ u.

en Züge au Babn (S

100 130 748

18) Ver 14 13 29 18 55 67 73 118 Wismar 16

34. Von der Zayl der Ver

spätunge chnell⸗

gemischt

eigener ine

.

3.

647 20 224 11784

1

berg 140 Züge ganz ausgefallen.

Königliche

4140 auf der

829 10 50

229

1736

9074

28 156 14786 4721 9773 35 0634 26 578 9573 13 256 8 957 hnen

2175 2820

79 oz3h 666] 21 488 13 26 185

ten z⸗

el A kilom. Sp. 31 2

15 788 09093 34 9 71791 20082

A 7585 620 2653 234 850

2425

2

4874

6 328

80

1

7 412 16 40 zos 85i 12 00162 26 30

4244 2 11742

von den zurück⸗ ö

jedes Rilo⸗ meter Bahn⸗ länge kommen ba

199 29 971 383 8 580 07 265 076 173 153 2151 518 12618 44 32 17726

8 149 73 296 7h 9ö3

189 956 342 548 365 144 3 31 840 i en irk der

9 1

02

1153 5300 s

! 33. 6 Auf ktion Brom

Davon

entfallen 79 387

o92 64

300318 220 735 3 26 722 832 10 987 676

chten g

üge

513 902

278 519

N 7 916

234 850 7036 892 20 054 891961

7580 000

32. gemis

3 (Spalten

und

auf die fahrplan⸗ mäßigen ersonen⸗ 6 und 7.) 12114 1611930 4 101 568 14 885 54 2 theilwe i im Bez

A 18161285

Courier⸗ Schnell,

5.

2100 1890000

618 491

en Staatse eilweise, i hn⸗Dire

667 477 anz und

üge 80 562 6256 181

Iten 20 362 915 982

279 530

1394349 3 55 912 33

1871774

Io ds

42406 610 647 2

339

s

;

J ĩ ge t

2 809 3721 23 286 25 9 chen Eisenba

10 481 214 4101049

2733 687 2105049 33 735 150

Zurück

A

gelegte lcho⸗ kilometer

4 1 71273 858] 11 006382 37633

& 41 56 101] 12 944 088 . 1 605 558 1 18106 11 44190291

6 66 80 Ho s 21 406 184

der z (Spa 5 bis 10)

3 1

;

14 48178 262 13 428197

19 83 126 369

ua Pp muaß .

uauo lasch po]

29 30

42 26 1 18 33 11

38 56

19 1 1 1 2 ö

J

wur⸗8 47 123 27 16 hn

mativem Ueberschlage an. ü s

.

ahn 28

5

4

.

28. 29. 36.

Inßolge d. Ver⸗ uf den

a d

Anschlüsse

versäumt: 4 14 32

tungen 15

Neuß Jim aanino ) w] uaj p luuaß 12d

roxi sburger

pa üů

den

864 25 36, 193 422

92

* 1

halt

7.

ö

3 1746 39 675 1132 schen S

er,.

77 372 1 61

*uauo lach o]

llen auf: Aufent 2815

Stationen Flen 9

26.

mmt⸗ Verspatungen üge ur

1

ometer nach app Bezirk der Königl

6 211

ĩ

Nau O gun AAoMnno ) aq

ia Pp imad Vd

99 3 459 2086 402

186

235

689 1453

2

20

25. verlängert. auf den

u. 18) entfa 0 1913 396 der Kiel

46 28

5 Minuten. 9152 275 53 257 nen Achskil auf ganz und der Mecklen

/

74 290

56

uauo laach sag

86 161 165 118

sse, theilweise und im

Zu au

Monat März 1886 beförderten Züge und deren Verspätungen,

Eisenbahnamt. 1832116

4579 26631349

431 ba

796 1 667 700

149 056 116

8 622

84 1,04 031 749 39 228

Fahrzeit: z62 15

Von den Gesa 75

(Spalten 12, 1 verlängerte

205 213

D 1

ö Aaznnã) pq

d 19

e theilwe

im hn 1

e gan)

23 180

zb 2lz * 18

9 a

2 Züg

1

24 0,31 und 32 nachgewiese

Tusa viß na duasio ud a0 os 43 vu g3unuadanq́ aslola Sn ia] * e881 Laps zvua ius

Ti , s sorsmmwlzchan? grun hd 3 aq un sin Si iSIS) 23a iueden S las ; - Dau s * 12t nd) alaza ugvGg üaslz a 1no 4 wlaus doaq́ mum v lag

. 55 64

640

0634 0,40 029

16 0.16

21. 76 O49 0

O27 oO,36

0

/

1 0, 1, 1 0, 0,66 o, O68] 0, 0,57 O0, 19 erger 3 44 üge ganz un

ö. 022 os o 1,10 0 o go O.¶3

ischen) und 4

b

9

45 6 6 17 026

65 2 0614 7

1 008 3 036 2 017

2 1, 0s

llt im Reichs 735 8 69 37 34 7

den Spalten zl

4 0,38 1, üge gan Kol

4 686 3 damm⸗

23 1

iner Ba erlin 16

1

h

; 2 006

ber

ö.. claga 1a fr

Saag Inv qu] udp 8 uzruv go un

? 19

3 1 2

J

U

9 4

ischte

Tourier⸗ und sPerfonen⸗Züge Gemi

* *

ch der bayer aufgeste

F üslt n mw.

ahl der in ahn 73

. ö 15 09]

o8 1g] u

33 16 0,79 J

der Alt ard

i 3 131 2 6534 1 654 4 006

en

2

73,76

17 13 349 18 18 275 die

Direktion

134 5,

J au targ

66 50 06a 30 26 053 81 49 060

über

20 Minuten:

7

uzrup 9 un

A 20 2,

196 88 18 12 0,18

kaer E

5

Mios * 11 4 2, 26 124

3, 191120 825 og hoh 394 063 O0, 8a ep go iabs n . 26 ö 19 a z83 7655 236757 ατν 391165 o? 233 2371 119 129 311 3923 13 838

23 24 16 0). 2 o] 33 26 636

* 91 81 2, z 8 109 7

7 3,47

daS jdvzun * gie; un 3 Gai d 3) ang dis a uu; vo a Inv .g gv liuatoaq́; claza uqv3; uabp agg inv qus u0avg

uzrup9 un

1, 1, f

* 1

Es verspäteten

eilweise der

5 au

2 1 6 108 57 36 60,36

enbahnen geben

üge in

5

28 Eisenbahn⸗

bo 3, 6 1. Mlaw

ge th

1 i

;

40 20 1a0 1E 11 6.

Schnell ber 10 29 12 78 26 22

ü

J i ö. 14.

2

55h 76 45 5,0

53A 1066 78 10,06 165 119 as 83 41 11 45

1 1 827 43 25 2.718 35 27

19

15s 616 22 179 37 lenbur

e theilweise,

896 87 63 20,59 91

17 108 861 n

öniglichen

ag

mg

ip snuad gun usua laaqh au 3 - 22 ang

65 2546

/

52 8 6

h4 zg 16 in 9 57 1268 45 23

188 . 14 4909

21

775 17 269 4895 9218 687

241 1601

72 13 40

11

19 4 6 5

18

11

außerfahr⸗ planmäßige en S ] bahn 5

I 840 1200 490? 12 10 ii nen

ch

unn 156

421 186 488 144 341

8 438

12 740

319 2847

3 651 3515

30 und 31 aufgeführten Ei i a

nd auf der Mar

.

310 h2 106 9

i

. der

465 reu isen

690 248 527 211 473 248 1550 3635

1945 7931

ngen 1

6 tagt se

se, auf en

A lp ssuia

der unter Nr.

st

und 6h theilweise,

z 968 130 62 os 19 059 4000 1277 21 140

588 1865

1 190 2 sss od sos 48.7

/

.

1 3062 5

J

30 811 1343 6779 1552

3170 20 187 930 669

a4 9 366 165 5

3 656 248 9076

Summe der beförderten Züge:

uano aach

5 ö

.

ö

n 124 S68 7785 1953 403

341 1335,

.

fahrplanmãßige

124

z 6a 110 1643

zo 300 523 9627 zi 1 61 i z5s 11575

306 2638 5145 1 Sh ð 186 682 341

62 1054 9857

1255 6729

372 713

Mucho qun ⸗asfino)

62 n 14 46 121635

J 3 4 ĩ

. wei rgis gan

.

3 g 714 274,31

BSriajabman qu udavG

14 625 z66z

s. 2M,

4211 68

9

2316

31 832,27

68,30

1390,97 662 155

zba. hy 1536 10 166,57

131,01

9 50

(aqa za ;- uauo aa) uauqdy q; 2a 2Bup3

Kilometer 70 97 80 96 261073 31041 u gab i los 90

105 78 163 1343,

377,

isis 30 sos, 10 s

Eisen⸗ 1532 24 703,52 899

8, 126137 oa 16 1318 S bos, 237

1711,19 708,

Ntachweisung der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließl

n senb.

ö

sb. e Eisenbah igl Direktion

hn i isnb.

Berlin 3 018

hn. ger Ef m isenbahn e Eisenb. Eisen disenbah Ei

) Köln. b

Eisenbahnen. senba Kolber bahn. ezirk der nb gn ismar⸗Rostocker E el fein 3 ; Direktion Be C linkerhein. sische

*

Bezeichnung

burger E

Di nne, Sůudba Untere besch

Altdamm

1KRiel⸗ Eckernförde. Flens⸗ z

2