land bedürfen Versammlungen in welch õ ĩ i ; k h u d ; 3 3 . 1 . j t elchen ffentliche Angelegenheiten gegen eine Konfiskation, wie sie im Vereinszollge vork i ö i ü w E ö. . — e. . . — 5. ö . ᷣ (. ff . 22 ! 9. f . ur . (z les 3 2 — * he eng der e , 60 aus 13. n,. sowie eine 1 t E B e . 8 ernehmer mindesten chtundvierzi nebmigun von dem Def ud atio afe war die Erwä i ei f ĩ 9 en Bun esst aten eingehenden Versamn nlung 6 ndvierzig nden vor dem eginn der wesentli auf die uchko J 3 ö z. 4 2 — ö. 26 en ich 2 . rx 2 e dr . . 6. . Stu B tlich B ntr e 2 Ib b h wend Da n die Bran n er zur ntrichtung
Auf. Versammlungen zum Zwecke ein schri Steuerbehsrde genzthigt ist, sich durch höhere Strafen thunli
zum Mäicht ꝛ er ausgeschriebenen Wahl Sefraudani ꝛ . afen tbunlichst gegen Verbrauchsabgabe verpflichtet sind, es 5 der 2 — 2 812 — * 2
ö eich 1 oder zur Landesvertretung erstrecktt sich diese Be⸗ ion zu schützen. Zu 8. 33. diese Verpflichtung auf die ö würde Um Dent ( U Nei 8⸗ An el er und Köni li re ! en W 8⸗ n ll er
Diese Anord bei §. 2. J,, . . Besteuerung des ganzen zur Ein— 3 ; . . der Zoll. . . and hlt . 8 9
. iese Anordnung tritt am dritten Ta ĩ 6 aischung benutzten Raumes beruhen e Maischbottichst ĩ ; ten in der age Jein; zum großen Nachtheil für di z j G.
in , n, um Ce ner,. 85 ihrer Vertündigung k 2 93 4 n . bis n n. n . ae e , er e. ole g mel M HS. Berlin, Donnerstag, den 20. Mai 188
den 11 Mai 1886. i. ö ielmehr für die Ausdehnung der Mai ĩ ö er aus den nicht der ? x —
. kan r r I laat. Musterian. des Hel , K, , ,, ,, Bundes staaten zu . —
von Bismarck. Pon Hu ft fan er llt, ,, g, muß. Es wird daher stets ein Raum mit versteuert, welchen der auf Sranmwein . rt 6 r n des bisherigen Zollez
n,, , , . Lucius. Brenner bei der Einmaischun icht i ĩ ö 26 gu g auszunutzen nicht in der Lage ist F ãhli ,, , . . 9d ? ff. von Scholz. , auf etwa 10 o des gesammtsen Raumes veranschlagt . 2 a . e,. 9 ,
ie von verschiedenen Seiten erhobene Forderung. daß bei der B Ir, 16 bezw. 200 M f . eite ; . Be ⸗ 106 Eg erfahren. Dag ; ; ; ezw. M für Die Be aründ , der ,, n,. AMheung gebracht werden möge, 79 46 6 da jedoch — 6 Genn Alkohols wiegt zwar nur
gründung des dem Reichstage zugegangenen Ge— ug eg fen , , n, , dürfte Branntweine zur Einfuhr gelangen piritũesen und nicht hochgradige
setzentwurfs, betreffend di um so billiger sein, als die Möglichkeit ĩ ; ; Ein so wird d f wein, hat ö Besteuerung des Brannt- brauchsabgabe nicht ganz ohne ö r en , itz daßziert. Pichtz o ben einseführten ultosl in ehr 2. . ne r
influß auf die inländische ö 3 der Begründung des dem Reichstage unterm 22. Februar
mmm,
20
71830 43 372931
6 7
16 17
3 24
27 3127728
216 2quanvg wie m d s 6neuzuo laaq; 2 — — SVbnch zu 9 3 gun 2*Mnno S
Sun lia uh vꝛs . nag 23a 9g a3 Gru jgrigluzspqa 21212 bnajaq s88ul far ivuai u 8
2134 735
1913 8 id
auf den
IJ. 19
23 . 33 ih 511 zz zol 6
2nlib
Alis zd zi
zgh 36
28 2132
2463 33 193
2369 22 45 3 53
40 2819
ten pro
le — Gesammt⸗ zurün:
38. 39 4
Aufenthalt
fahrzeit inkl.
Durchschnittl.
11 463 22 658 46 2
z 52 33 2921 7088 47 3022
38 18 50 255 n 6 Züge ganz
eilweise, irektion Altona
7671 2486 S133 9686
1305 2982 h
h 546 e t
M0
37. 9712 48 33 44 543 43 35 0 10946 2707 dog 7 260 45 37 12 97361 51 33 770 11314
5 148 12 618 44 32 175
ũ allen.
!
3 305] 6 695
f
gol 18 435 51 3218 irektion Bromberg 140 Züge ganz ausge
944 9 813 46 32
Branntweinproduktion sein werde. Die Gewähru brauchzabgale gegenüter picht zu niedrigen Wei a. 1 ; ng de ; edrigen Weise belasten. herbeigeführten Ermäßigung der Steuer um 10 Gso, . . Die Uebergangsabgabe ist gleichfalls den allmählich steigenden e , frre gn
z 616 15 993 52 342419 4 038 23 4051 46 322120 5 12 483 44 332 5 231 163831 49 312326
24 b77
15 643 51 056 43 165 0 x 20 083 20 896 44 6 ] 13 vg
z36b0 6 93 497 933 1391 1477 1193 2 ; 1 170 ö 4 2802 ö 1 11 324 2 2 327 4076209: 1146 7 4269 1163 z 6 7 35g 13 406 16 bod
aua) vsjua 192 la zu]! Inv a uaq har (ian . uo aß) jar guns inn o S
(ẽt 21pa2-) 8 ng uzaiphmaß gun ud uo la. * hau 3 S ana) a2 1212majh * 2 3 n 12 ja8pnand
(L aun 95 uaisras) zdng 2z1phmaß aun us ua laa. 1 H2uq 3 S T azlango 229k]
wein Monopol, i ĩ efů̃ ; . donopol, ist bercits ausgeführt worden, daß die theils schon raumsteuer in den letzten Jahren einen Einnahmeausfassl. von
anerkannten, theils nicht länger zurückzudrä arhnse 6 des Reichs und die , . e rn n Mehrbedürfnisse 6 Coo 0 M zur Folge hatte, wird finanziell nicht fehr ins Gewicht
Einzelstaaten, unter benen! j . edürfnisse der meisten fallen, wenn gleichjeitig durch die Einführung der . des Drucks der ö a . dem Reich voraussichtlich eine n ,,. . Litera rische Neui ᷣ t obenan steht, eine Weiterführung der Reichssteuerreform, durch erg, erwãcst. rische Neuigkeiten und periodische Schriften.
die Einnahmequellen im Reich ergiebi Auch würden durch diese Ermäßigung die unlen ; e. , . . ö. g hen et 6 n, , e eee. en, . Vic ä n e le hir 38 rng, . (Berlin Sw 12
⸗ großen Schritt zur Erreichung des vielfachen Klagen gegenüber, welche von den en St 1 Stantäbebn. alt: Verlappteg. Visir um guf dem Hebbete' der Besteuel hg es , 1 . hbrennereien über den Modus der Maischraumbesteuerung . 63 . . frühere Gesellschaftsbeamte. ö
fast allseitig anerkannt, vorzügki ᷣ Hinweis darauf erhob d ᷣ , h Jah ᷓ s
; nt. glichen Objekts der Besteu erhoben worden, daß von ihnen nur eine Älkohol⸗ B. Vetriebsverwastung: ; fahr vom 1. April. 188687
machen. Als das geeignetste Mittel. der Ctaate fee Ten . meg mu . 4 s Prozent erzielt wird, bleibt die Erw gung der Kelten y 6er i gr el ff nn n e . h etriebssekretãre.
nahmen aus dem Branntwein zuzuführen und zugleich den schädlichen ob nicht die Einführung ciner fakultativen Fabrikat. — Erlaffe und Entscheidungen:
Feigen übermäßigen Hranntwemben n fscz n glitter ärkffnn! er . . ö . Brennereien in Aussicht zu nehmen fein wird. Litterarische Besprechungen: Hrütsch tz emmn haf fie een, .
zutreten muß noch jetzt die Einführung des B 2 J rfor Vorarbeiten haben es nicht t ĩ ĩ S ; unz Kulturgeschi ĩ e ln ,, . ö. . ö. fer . kö . ,, schon in 3. h 3 k J . ( d ene, ge abgelehnt worden ist, wird di ü anzi ; än zunehmen, Inzwischen wird auch den enbrennerei Fid. — Di f ö un ef MC oder einen . zur Tragung 9. n n n mn dn , . der Maischraumsteuer ö . ö. ö. , re ü . car 2 Girfel ö ren sein, wenngleich auf diesem di z . sichei . irthschaftlich ange strehten Ziele ö nicht 6 ö ö Da, die Branntweinmateriaglsteuer im Verhältniß zu der zur E . . H ö hani ßt r e, lassen. ⸗ eil über · ke ,., Maischbottichlteuer bemeffen ist fon mib * S*. ö , ö . Iiseragte, : . . 3 onopol abgesehen werden, so erscheint die Einführung ß. . Sete um 10 ͤ auch auf die Materialsteuer auszu. Geschichts kunde , , . für ältere deutsche ,,,, , , n e eee lee , , — ne o ,, , , j ; . Mittelalters. Elfter Band w,, . welcher die gegenwärtig be Eine Herabsetzung der Ausfuhrvergüt ür 2 Drittes Hest, Hannover, Hahnsche Buch hand in 8 . ᷣ n. e ĩ =. ; — ö ; 3, k 3. X g. 1886. — Inhalt: k 26 . e e, Abänderungen in Folz Kind'l Ghn gererh' gin e dfifn . für Branntwein Vita CEckeberti. Mitgetheilt von Rektor Pr. Widma z Hi G rden n ih , J, e Art der Besteuerung. men worden. Der bisherige Vergu ö in Aussicht genom stein. — Mittheilungen aus Handschriften. nn zu Oberlahn⸗ zabg ; oppelt ; den; ge Vergütungssatz entspricht ; . dandschriften. Von Ernst D — hebung gelangen, nämlich entweder in der Aenne , Nee n rt lic ang en enen 5 g t hn . zur Ear, . e er
sofort bei seinex Herstellung unter amtlichen Branntwein lastenden Et i ᷣ ; N k ofort, ner ; Verschl . j euer. Zwischen der Prod 46 ; ; achwort. Von H. v. 36. e e, g e, , , , , , if, n, , ist, sodaß die Bezahlung oder Sicherftell „I. w. eine bedeutende Verminderung ein, welchẽ auf mi ; zPansen in Bonn. . Miscellen: — Ju zarol ingischen Gedi letzteren zu * geschehen hal. * cba l' der W d icherstellung der destens durchschnittlich 16, des Afkohol g ein, welche auf min⸗- Von M. Manitius. — Ein Schreiben des Abte chen Gedichten. Fer brodle fin Kirn r e T eghe! . ö der amtlichen Der zur Ausfuhr ö ö.. e , zu veranschlagen ist. Edmund Bishop. — Zu Rahewin 30 X ts Helisachar. Von ,, . in der Art, daß den Pro⸗ Schwund entfprechende höhere ö trägt daher eine diesem Geschichte der Kreuzzüge. Von R Rohr ht ad. Gundlach. — Zur dagegen allen denjenigen He ch fer ur, über denselben belassen, schnittlich i6 bo, und die Forderun elastung von mindestens durch, Gräflich Solms-Rödelheinmsschen Archibs zu „ Königsurtunden des . . 3 daß auch hierfür, wi 5 hi eimischen Archios zu Assenheim. Mäitgethei
un n lleber un len ü ute e e e. ö. 9. welche Branntwein anderen Gesetzgebungen geschieht Nick ät r., wie es nach von Robert Arnold. — Das Breve Papst Cle Mitgetheilt wirt, auf Grund der vonn ihnen anf, . erpflichtung auferlegt scheint gerechtfertigt. Beläßt man bei 66 . gewährt werde, er ! moötier. Von J. v. Pflugk-Harttung! = , 1 für Romain ⸗ in ihr Geschäft a . enden Bücher für sämmtlichen 16 6 dle Ausfuhrvergü ei Herabseßung, der Steuer um S. Löwenfeld. — Verschledene. Adde nnr Beiträge. Von b were be eh elde Löt b, , e, e, he , , .
; Widmann.
Die s z . II. Na el ef ; — Zu den hriften Fr⸗ , . erstere Erhebung art gewährt dem Staate die größtmögliche ach den elttiden Hefimmungen genießen linbwirthschaft, druf! — S e rn, 29 n, 6 ö . enealogia
Sicherheit, daß v J liche Brennereien die Verguͤ .
JJ , , . ontrolen sehr lästig fowohl für den Brennereiben rderlichen vember bis 16. Mai. Ungünstige wirthschaftli , alen d . 66
kJ , Ichlie sins aufzustellen, in w : y „mit dem Betriebe früher zu beginn svãte ) . ; 19. — Inhalt: Die M d⸗Bewãäff
wein sofort nach der Bereitung geleitet wird, au . cen nt, hören. In Berücksichtigung dieser Verba ! ö. Eben fl, enen, eren , und K
Deählung azer, Fichetseclung, der Steuer in amtlich verschlosffz n glandwirthschaftliche⸗ steuernden Brennereien die Möglichkeit eröffnet — Vie Nebenarbeiten der preußischen
Lagern aufzubewahren und jeden Transport von Branntwein amtlich ö . . kö Steuersatze von 35] 3 an, . 3 . nn Fer sena le achrichten
zu kontroliren. Die zweitgedachte Erhebu ietet i i ĩ s. kon . ngsart bien ; en oder bis zum 1. J dð Praxis des ine sz e,, ,, , , ele ü, b , , c,, , , , , ,. , . un 1 äufern etaillisten, Schankwirth lung, ntwein konnte schon bisher die Ste 555 . Appellationsgerichts⸗Vi un führenden Bücher festg sscht la,. rn — „ Schankwirthen) vergütet werden. Da nur derjenige B er die Steuer Präsident, fortgesetzt von H. Busch, Landgerichts? ᷣ gerichts. Vize⸗ 1 . müßte; die Richtigkeit dei lchnr Kom fen neee thus, . 8 / ranntwein, welcher zum mensch⸗ I856. Carl Seymanns Verlag) B ö gerichte Rath in Erfurt, (Berlin, (Grossisten c) zu führenden Anf en durch die von ihren Verkäufern. scheint es zuläffig, die Möglichks cer getroffen werben? fell, o ck. Aktien ect. hen nn eerlchh ne dg 't 1s. Inhalt: Zum neuen ö jreibungen kontrolirt' w. ; zulässig, die Möglichkeit zur Ausdehnung der seitber ge sttüengesetzts Von „Hrn. Ministerial⸗Rath Dr. S würde weder der Brennereibetrieb selbst noch dlirt werden; auch botenen Vergünftigung auf weitere Krei nung der seither ge. Völdernderff in München. Beiträge zur Lehre vo tio Frhr. Bon n, nnn, g, felbst noch der späͤtere Verkehr nt big ien mf , 9. 5 6e. . ul ihn . Orn,. Gerichts, Assessor . k . vom ,, 6 — 9 5 un
. . sabgabe irgendwie 5 . ę ;
Unter diesen Umständen dürfte dief é irgendwie gestört werden. neten Jwecke bewilligt w ö Kepien von Wechseln Ingli — 64
,,, ürfte dieser zweiten Erhebungöweise der Vor- der Fssigbereitung, ö 24 1 J . . i en, . * nie ü. , ent in ne . B on der richtliche Entschei ; 5 n. He⸗
Zu den einzelnen Besti ö ( Steuervergütung ausge i ; dunge 2 ĩ bemerkt: cstimmungen des Entwurfs wird Folgendes e n oh, enn r r ab. affe, ö ö , , , ,, . ein ganz oder theilweise ü ö ; ö nt⸗ riften vo ; ichts. 5 n, schen Zeit⸗ Bei Einführung der pen ih abe in der i Aus de ö. ö. oe n n e b. 1 i hoffen, daß durch die Cohn, Een b r ö, gn Berlin, ler tur; , ö (wie unten ae. n gar ö. ,, neu erschlossen . , k ein e rr. Beriigunge mc den , . . . Branntweinsteuergemeinschaft, für welches die ach . Die hier vorgeschlagene Kontingenti t ivilprozeßordnung. — Ehrenberg, Die Rü . in Autficht genommen sst un rh ire nn. es die 4hgabe zunächst Schutze der kleineren ĩ ngentirung soll (inmal, zum Spesshardt, Der Versich , , M üchbersicherun... — Hra min nf mn, lis it ö 5 eines ücgangs des indem sic die Brennereien den größeren, gegenüber dienen, Borchardt, Pi icherungshbetrug im Reichs-Strafgefetzbuch. — ; trag von etwa! ie letzteren hindert, ihren Betrieb willkürli n geltenden Handelsgesetze des Erdballz. * Be,
0 9000 O00 M im erslen hre . 5 und dadurch die kleineren Änstal ürlich auszudehnen System des gemeinen Deutfch ᷣ ö Beseler,
160 m , 9 ingren Anstalten mehr und mehr aufzusaugen. Ni ̃ eutschen Privatrechts.
216 3 . . 6 k . . ir n , , , ö. ,,,. e fr ger . ga n . 9 214 ö m s⸗
zu erwarten sein. etwa zu befürchtenden Gefährdun ein und einer davon Ansicht von Leisnig). Zusamm— en. . Heft (nebst einer Von den im Abs. 2 vorgesehenen Abg — HRieichs vor ubeugen. Bic h n auch der finanziellen Interessen des eins herausgegeben? von B ammengestellt und, im Auftrage des Ver—= unter Jiff. I erwähnte Keiner He . gabebefreiungen bedarf die daß die am 1. Aprif 1839 ingentirung soll in der Weise erfolgen, verlag des Bereins dong . Se Mn Müller. Zeiznm 3. Seihst⸗ gesithr fen Zwei denne . . ung; zu den in Ziff. Z auf⸗ steneramtlichen Konkrole unt vorhanden, d. h. ciner fortlaufenden des Klosters Buch dor ruck von Herm. Ulrich. — Inhalt: Annalen fer ung und der Bestiinmung des 3 3 der Hestehenden Geset⸗ nicht mehr Bottichraum rf. gewesenen Brennereien in Zukunft des Kirchenwesenß zu ö. ung) vom Kantor Hingst. M Die Sidnung eit von der Maffcrannm e er eee zh . Gefeßez auch Frei- regeimaßig demaischt i) ollen bemaischen dürfen, als sie bisher Ib 29, vom S zu Laönig durch die kursächstsche Vifttafson von . uumste en; was d ĩ aß scht haben, und daß diejenigen, ñ 263 up. Pr. Nobbe. — Geor ü j ien, , , e el, tet 8. erstellung begriffen waren, zu einen Be. — ren lihtosiasrath Pr. Anger. ᷣ ö Im 8. . der Grund , . daß die Verbra chs H it un . . e ,, ö . 9 ö. . . abgabe von Denjenigen zu entrichten sst, welche h rauchs mäßiger oder früher begonnener Thätigkeit en bei regel⸗ Hingst. — Anhang: Mittheil ahren, vom. Kantor mittelbar an Verbraucher im Gebiet der Br welche Branntwein un. Da der hiernach festz affen et ätigkeit zuzugestehen sein würde. den Jahren js bis 1 eilusenn aus den Stgungähtgtolollen in ,, . . ranntweinsteuergemeinschaft missionen ermittelt . ende künftige Betriebsumfang durch Kom. in den Jahren 135 bis 385 Vermehrung der Vereinssammlungen halb des gere d en g wies r e r n che nur an Abnehmer außer- Krälsern ber betend soll, deren Mitglieder zur Hälfte aus den und Alt h hn? 1883. s, werke mt gndeten Gelchite ls. ; werk , gs. gten Gewerbetreibenden ent ; J erthumsvereinen. — Verzeichni ; schicht von der Abgabe mit der d verkaufen, Tonʒessionirung e , ,,, ntnommen sind, und da die des Jahres 1855. — Nek . 14 e Titalie ker am Schluse ihrem eigenen Haushalt verbrauchten Hr tm aß sie lediglich zen n Fällen, zoo len! edlen dm mn, bestehender Brennereien in Jahre 1630, Facsimil hholsge, e ülnsicht der Stagt eis nig vom ichte ein zu verfteuern haben h edürfniß dazu im landwirthschaftlichen Interes ö Faesimile nach einer Federzeichnung von Din ; Zu S8. 3 Kis 6 n, nachgewiesen worden, durch ben Entwurf — ĩ , Unteroffizier ⸗Zeit icht ung pen Rilich.
In den 58. J rn? ; ö reichende ; rf zugesichert wird, so dürfte hin Nr. 20. — Inhalt: ung. (Berlin, Liebelsche Buchhandlung. e, , , umelden, sowie Bücher (Steuerbfcher) zu füh 3 de an. tingentirung oder den Nonzeffions ; Efniß, die Kon. ungen. — Die Kaiferlich d en. — Militärische Mitthei⸗ zu verstcuernden Branntrocn* br iigen *. uhren, in welche fie den folche, welche mehlizel Gren zwang auf andere Brennereien als fetzung. — Tose Blat eutsche Marine, von NR. von Hirsch Hort. dager einzutragen Habe ö der Aufnahme desselben auf ihr liegt nicht vor e gte ener NMelasse verarbeiten, auszudehnen, Die Cut ĩ ãtter. Briefpost. — Vakanzen. — Beslage: ö ö . letzten Tage . 36 bie ch r r chr . . ihren. Httrieb , , erg. rege g ene Lage sind· en, 3 e be, n , ö. Fr. Lohmann . d
; ö ; benen Branntwei ĩ . abe des Ausfalls der Obst⸗ jahr elang. J k rn, e en,. — . : ar.
100 130748
76 909
5037 Rostocker Ba
vorgelegten Entwurss eines Gefetzes r n 4 Sã Mai j Hesetzes, betreffend das Brannt, durchschnittlichen Brurtseinnahme von 6b 066 600 „, aus der Maisch⸗ äten der Maischraumsteuer entsprechend erhöht worden. S ausnrhne öh n, (te f, , , * 8
u auf
n Eisenbahn⸗
9 498 19030 0286 36 707 30 947 74 397 40 380 50 784 68 612 d 235 69 479 0 287 0 635 93 117425 7 644
ng auf:
35. 2
Von der Zayl der Ver kommt je
ätur
91 179167 Züge ganz und 36 3
Vabn (Sp 12. 8 mar
M
376 446 498 12 957 9 892 43
341 n v0 12 693
152 119 805 173 153 215 174 157234 294 150159 248 220735 313 189779 416 315 833 239 731 9853 512 477929 465 hH92 541 624 646 334 775 779 387
199
118 140738 131 151 229
en der Cour.“ 67 117209 73 119682
„ Personen⸗
gemischten Züge er 14 13 29 18 bh 26 54 29 49 166 79 dd 116 96 118
2
534. 15) 36
spãtung chnell eigener
5,
ein
1
J n 16
234 60 4244
ten
8⸗
4721
9773
6 479 A 10987 676 20 224
ele A kilom. 26 578 9573 13 266 8 957
217. 181 6338 19 73 588 30635 323 530 2 42 16 a0 zos 85] 12 0 16 26 zo? 20 0654 56071 28 166 1736 265 06
10 50 229 1736
2425 2829 1611930 41
von den ʒurück⸗
schten g
mis
jedes
Rilo⸗ meter Bahn⸗
länge kommen
9 35 034 1 890 000
891961 7 580 000
. Auf 7911 2008 779 387 11784
189 9h6 343 518 365141 di3 96) 278 515 101 56 111 57 gib oa? zh zd 226 735 75l 953 13 151 2385 24140 592 541
N7 916
nell⸗ onen⸗ 1 1913 3963 1746 39 12s 3 79 O35 666 21 488 213 26185
und
32. 15 798 0903 3447
auf die fahrplan⸗ Züge (Spalten 1211402 1153 500 14 885 543 31 840
mäßigen e, im Bezirk der Königliche
eilweis hn⸗D
d R theilweise, auf der Wi
5 und 7) Ev. 31) 81 taats eisenbahne
8 56
entfallen
üge ten 279 530 280 562 234 850 618 491 667 477 625 181 3 26722 83 1871774 ganz un 4 n S
üge t sen
ñ
1 2100 20 362 915 9 822 96
1 1394349
29 NI 383 8 580 07 3 55 12 332
10 481 214 4101049
2733 687
21056049
33 735 15 3 339
4 ba
J *
Zurück⸗ gelegte lchö⸗ kilometer 5 1 71273 858 11006 382 37 693
5H bis 10) ge A 75835 620 26537 8 41 66s 101] 12 944 oss s 21 406 184 7036 89 4 1 655 53 1 18165
6 66 989 0 1 4419029
f
der (Sp
77] h S0) 372 23 286 25
12 8o53 126 369
6 2 1 2 3
83
ua q; uad E]
wur⸗ 47
14 4 3 * 1 1 42 2
9
10 1
18
uauo laaq la]
nei gin
amino) p]
ua cp luuabß ad
59
gin E
mativem Ueberschlage an. U
den Säch nig
Anschlüsse ahn 2
versäumt: 3 10 1 45 36
18 13 21 664 25
4
8
38 56 14 48178262 13 428197
15 77 14 32
tungen 4 2
B 9. i
42
28. 29. 30. 4 d
In Folge d. Ver⸗
spã
den roxi ü
33 29 30 7 2
da9 65 133 183 422 226 11 14 118 99 15 ch app
lens burger
3 226
aud aa; ha
b7ö 1132
77
Al 69423 98 16 780 874 581 372 422 51 61 817 371 theilweise⸗ ischen S Bezirk der Königl
8 —
llen auf: 460 258 275
ometer na 9
der Kiel⸗F und 26 Mecklen
ilweise und im
üge ur
599 15 2752 6 99 3459 2086
Verspatungen
)entfa verlängert. Aufenthalt auf den Stationen:
338 1125
402 2815
689 1453
73
1560
416 1280
52
33 n 163 186 235
Nau O gqun Aolano ) 124
na Pp uad
Minuten. 42 36 46 28 41
f
enen Achskil ganz der
257
ö
215 u. is 8 au
74 290
dh hö 178 542 so? se,
u au
uzudo la ag
75. X. X65.
59 142
. J
Von den Gesammt verlängerte 796 1667 700
Fahrzeit: 39 228 213 109
Huch X Jun Ann) b]
Vm msssatqhviß nagua ie a3 zo . os d 8 vu 3vhiuadanq; aaa dnißng S 881 Sipꝛs jvuai iuS
En 98g Aas8 jd orsmmpla anz luz hq S Jie in isn Si a1 3) 2338 udn S la; - Dau s * 2Mndaꝶ) alia ug = uaßla a 1no 4 Aavliuad aa c- zurn s &
(Spalten 1 75 d 189 the
23.
Eisenbahnamt. 23 580 749 1 182 161 12 137
82 G6 ös2 699 e theilwei hn 13
üg a 4 Züge ganz,
) im Monat März 1886 beförderten Züge und deren Verspätungen,
56 116 26631 zao
22 213 22
onM19 431 946
0,
2 2
0,22 0,20 10
21.
31 und 32 nachgewies
726 0,49
z ⸗ 032 022
48 0 86 0
5 3 4
—
0, Sd vac d 70 14688 18 3. 8 629 26 888 19 ] 383 765 236 757 41 39116 o? 233 23 71 19 12931 392
104 031 749 18321160
o 85] 0 g13. 205, 2s 0,31
obs o. 29 180
ge ganz un
ischen 83 0 1.
0,
0,
o. 66 0,
0,
0
6 624 6. und 4 erger
h
n * ü
43 13 0, Oh
La S jljvruß r* quam in] 3 (8nd 3Jang cdlazauquq; s, dle L inv rh nssann=. dlaaa uqu S; uab. 22 Inv qui uo G . uzruvꝗ) un
K
erlin 15
2 017 027 036
75 15 8 33 46 686 2 2 1608 10 064 4 osg8 1. ̃ 1,106 0 1 008 5 012 1
3 6
/
llt im Reichs 1
17 026
2 005
9
üg mm⸗
über 30 Minuten:
8
6
19 2 5 1 2
.
Conrier / und Perfonen⸗Züge Gemischte Züge 16 101345 53 41 084]
8 4
7
ü
2 183 i on
n 73 3
— 8 — 8
*
l der in den Spalten e ga 26 iner Ba
aufgeste
G. f 6.
ch der bayer 69 37 34 066
os 16 116 225
151 10 10 9
30
DJS mr ns . * gan un (a1 as ang: a laza uqvq́; c Ve 4 Inv a gbhuztaac
ond sasa uqu ; usb za nv dull ug av 5
i ah ah der Altda
1 1,24 ard⸗ K
3,76
19 15 15 215 * 006
3 121
2
tar
. J
42.
au
19 i5 0 1 die e g
über 20 Minuten:
7 7
—w—
196 134 5, 27 20 2.33 7 kaer Ei
useuv) un 5
3 66 100 72 0,79 69 33 20 0 6 108 57 36 0,36 88 is 12 6018
94 27 20
Es verspäteten: der
ahnen geben
J
e a3 Jqvrun * quam ui (ai d 3) a65n g dlhisa uu 5 No a inv rg gv liuz roa; dlaza uqv S ua 2za Inv qu uoav
uztup G9 un
law theilweise auf
6 1. b
Eisenbahn⸗Direkt
6 üge
2 1
1
e . lichen
üge önig
8 50 372 100 B65) 1 15 11 6,
17 13 3 26
29 12 387 91 81 2,
II. IL. 13. 1 14. 15.
2 45 62
1 179 37 28 347 30 26 063
532 106 78 10,06 155 119 0,69
153 61 22 1.
19 746 48 ührten Ei
. ; 65 2546 36 21 2,96
162
896 87 63720 91
188 arienbur
22 n S
249 37 is 220
ö.
7
6
241 1601 40 20 190 22
13 Südbahn 5
10. 41 12
4 4909
21
775 17 269 4895 9218 687 72
52 8 11 40 1 11
rk der
Iq luiat aun uzualizqh „Mau; 8 * - Mang d
r M
außerfahr⸗ planmäßige 19 6 5 18
129. 248 207 nen
10 114 713 6417 114 1643
488 144 341 124 i ö
.
30 und 31 aufgef
310
9
find auf de eußisch en
ö
319 2 847 239
713 9441 89 30 15571 341
62
ap luuab
690
248
465 930
en
n .
248
588
186
372 ; 124 . S868 7786 1953 2828
Summe der beförderten Züge 858 186 682
aud las ;
obs 10 0659 4092 12772 221 1479
12655 6729 1949 7931 n Staatseisen
und 66 theilweise, im Bezi
fahrplanmãßige
403 der unter Nr. meeverwehun
62
124
341 340 29099 1877 54 39 16 11 3323 24 16 046 27 57 1268 43 231,
306 2638 5145 1421 186
310 3 00 5237 9627 310 1612 1395 1479 1054 9857 1302 13515
62 e
Much s qun adio d
se,
8.20 1261,37 . =
ö Gisenb] 1318 50 os,
2 1395 906 6597 12749
92 1302 6750
c
1
ö 372
80 96 116,5.
an ö, 85
23,71 85
von. ei urgis
wohl der Steuerbehö R ; er Kontingenti j J n del ,, e 5 Mott n 9 . . alg. — h .
Zum Zweck der . ö ? ĩ . eu . im , wollen. Derartige . Ste gn . . oh. Seb. Bach ʒ. wn 2. ir e e e e ere l te bleiben J . 3. e. 6 9 * , daher . 5. k hl reinen A. ö G t nnr ga gr i spariert; Ben iger Heschäfte zu führenden ü abe ewicht fallende Steigerung der jährli eine ins umschau. — Buch Und ufführungen. — Vereins⸗ , , ( Grossisten) zu . . dagegen stehen llese n , beer in 3 i ne, gen saligh. Den rr f. ö , aufnahmen zu bewirken. erg engen JZusammenhange mit der Landwirthfchaft; es n. elen. Duft,. Gemischter Cöor von Fr H. ö . Die Bestimmung des 8 Sn 8. , . da, wo fie in der Anlegung einer end. 1 ö o von S. Jankewigztß⸗= . griin? 1
; ; ĩ r . ĩ z j ,. ; = on J. ö ö i 2 des Vereins zollgesetzes vom i , , mnchen überein mit Weg zu legen. eine Förderung erblickt keine Hindernisse in den Nr. 16 . 3. Text. Richard Müller. Lebensbild ö ; üller. Leben eines
158. 10 dis 21. VF dif Kleineren Brennereien ist eine weitere Erleichterung . . Von Frz. Oberreich. —
S5. 10 bis 21 sschlichen sich I DNDurch die Möglichkeit ei and en sich im Wesentli glichkeit einer im Verwaltungswe ; ĩ des 35 f . H , alle ist indeß nicht, wie im Vereint ollgese 1 im ersten dieser Vorschriften den dern, ,. eh, tragen, soll der Erlaß mappe.— . Wereinumfgan. Buch und Kunst⸗ ondern auf daz Jehnfacht? ? * auf das Vierfache gierungen vorbehalten bleiben ermischtes — Briefwechfel. — es hinterzogenen Betrages festgefeßt, wo. Die Einführung va. Sß. 24 und 25. . 3 hiechen ?. Gem gzter Sts we .
Verbrauchsabgabe macht eine entsprechende Gemischter Chor von Eng for von R. Krause. — Wald ⸗ Echo.
vihasoßhaan gun udar G
. 142 Züge gan
31 386 e eilw
421 130 81 1343 6779 1552 84335
00 751,45 1890,92 662,45 131.01
M A436 10 91A, . 264,
777. 2 51 . zõc. 3d 15
gd ho z ois zi 8322
1 19524 866 o sos 4885 3866 3661
Kilometer. 176, 96 68,30 1321 ; n Fo Olden
Caqꝛjaa ;- uauo aa)
use ag 2uy3
23
1536, 10 166,57
1943
1711, 708,
Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließl
261073 31041
3 523 103
iche j Siaaisb. ah gli
1067,
en
n 66 n fon 1516 30 sos 10 soon 7840 120 4897 17 856 158 40 30 66 50 oa
Eisen⸗ 22 1532,24 703, 62 899 3656 1550 3635 73 827 43 25 2,78 35 27 0,74 17 15 0,97 1
b. n
on enb
glichen r
1 nigl
e ch Staats Eisenb bahn
1
n en
n
enb
. Eisen⸗ Direktion Berlin
1 ö 7 Braun
er Es en n l . . rt 2
Eisenbahn ahn. irk der 9 gl senbahn ⸗ Dir Bromber ĩ ö irk der Kö
7Olden
3 3
ni
er
*
senbahn. Kolherg Südbahn. 9g Dir öln a Dir ni 3 Köln 2.
chauer
nig
n ⸗Dir l. 7K der Kö
ö
ü
hn der Kö
Eisenbahn⸗ ies in der Kön
8 16
9 22
der Köni
sche ( Saal ⸗Eisenb 3 isenbahn⸗Di ver 3. ahn ⸗Direktion
r
isenbahn .
j
. Ei
burgi ard⸗ es der K de d
ö jj isenbahn⸗Dir Breslau.
1
⸗ Eisen ( 1
Bezeichnung Eisenbahnen. burger Ei MWAltdamm enbahn⸗Dir then u . enhburg Baht ; Staats Bemerkungen:
9 O8
F 2
2
1 Kiel ⸗Eckernförde . Flens⸗ 3
18 Breslau⸗Wars isenba
6. re T. ordhauf 29 Bezirk 8 — zo Cifaz· yt 31 f anz en m
3 Mecklenburg. 4 Unterelbe 10 Wismar⸗
ð Ostpreu 11 Star 1 63
9 Main⸗ 13
Eis 19 ö . . 24 2 38
15 B 1642
DTmmnn ,. 2Jua snvg