— Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M HIS. Berlin, Damerstag, den 20. Mai 1886. een ,, Deffentlicher Anzeiger. j
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Inserate nebmen * die Annoncen. Expeditionen deo , , 8. Iwustteiel Giablissementt, Fabriten and Jnkalidend ant.. Nudalf Waffe, Daatentei- Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Ver ⸗ Großhandel.
= & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte 2 igers ni * — 1 * des Renn, rn mn ma de mm, ladungen u. dergl. 6. Verschledene Bekanntmachungen Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
gegebenen Gutscheine in diesem Jahre zur Aus⸗ zablung. Wir ersuchen die Inhaber der Gutscheine, dieselben auf dem Comptoire unserer Fabrik zur Auszahlung resp. Abschreibung vom 15. Mai J. ab zu präsentiren. Direction der Actien · Zuckerfabrik Gandersheim. Crũsemann. Bauer.
9581 Unsere 2. ordentliche Generalversammlung findet am Mittwoch, den 9. Juni a. c., Mittags . im er n n, hierselbst statt, u beehren wir uns, zu derfelben die nach 5. 13
fatuts Berechtigten hiermit einzuladen. . 3666 4 : Erledigung der Geschäfte nach §. 11, 1 und 2 des Statuts.
Sannover, den 16. Mai 1886. „Sannovera
Militärdienst⸗ und Aussteuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft für Deutschland.
Der Aufsichtsrath. von Loebell,
Prãsident.
Ioogos Durch Beschluß der Generalversammlung vom * e n die * Wilhelmstraste en e aufgelöst. Zum alleinigen 6 * ist der Kaufmann d. Herrmann Geber zu Berlin bestellt.
9754 t . der Stade Altlander Dampfschifffahrts und Rhederei Gesellschaft. Sonnabend,. 19. Juni a. C., im Hotel Birnbaum zu Stade, Nachmittags 3 Uhr.
Diejenigen Personen, welche an die genannte Ge⸗ ellschaft Ansprüche zu haben vermeinen, wollen die⸗ Ma bei dem obengedachten Liquidator anmelden.
Bilanz bei Beginn der Liquidation. Acti vn. Eingezahltes Actien⸗Capital s 50 000. 00 3 . . Ausgegebene Interims Quittg. M0 .
e fe, den 7. Mai 1386.
Kaiser Wilhelmstraße Aetien Gesellschaft. Herrmann Geber.
län Bekanntmachung.
Nachdem die in Art. 245 des Handelsgesetzbuches vorgeschriebene Frist am 28. d. M. umlaufen sein wird, hringen wir hiermit zur Kenntniß der Herren Aktionäre, daß vom 29. d. M. an eine Rück⸗ za ans von MS 230 auf jede unserer Aktien
olgt. ö Auszahlung geschieht, gegen r . und Abstempelung der Aktien, durch Vermittelung von Köster d Bank ( Aktiengesellschaft) und Serren W. SH. Ladenburg & Sohne hier.
Mannheim, 3. Mai 1886.
Deutsche Seehandlung in liqen.
loss] Eisen⸗Hüttenwerk Thale, Actien⸗Gesellschaft.
Nachdem Herr G. Stölting aus Gesundheits⸗ rücksichten aus dem Vorstande unserer Gesellschaft ausgeschieden ist, haben wir heute Herrn Director
„Claus in Thale allein zum Vorsta ide und zu
tellvertretern desselben Herrn Bureauchef A. Borr⸗ mann in Thale und das Mitglied des Aufsichts⸗ raths, Herrn Banquier G. Vogler in Quedlinburg, letzteren für die Zeitdauer von 6 Monaten, ernannt.
Die Firmg der Gesellschaft wird durch Herrn Claus e ö. al wir beiden Stellvertreter gemein⸗
aftlich gezeichnet.
Thale, den 12. Mai 1886.
Der Aufsichtsrath des Eisen⸗Hüttenwerks Thale, Actien⸗ Gesellschaft. H. Müller, Dr.
19451
Zoologischer Garten zu Cöln.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am
2 den 26. Juni 1886, ittags 12 Uhr, in dem Restaurationssaale des Gartens stattfindenden austerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Abänderung der Art. 1, 3, 4, 5, 6, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 21, 23, 23, 24, 25, 26, 29, 32, 33, 34 der Statuten.
Nach Art. 3 der Statuten müssen zur Beschluß— fassung mindestens J der Actien vertreten sein.
Der Entwurf zu den abzuändernden Artikeln der Statuten liegt von heute ab in dem Sekretariate des Gartens zur Verfügung der Aktionäre.
Köln, den 20. Mai 1886.
Der Verwaltungsrath des zoologischen Gartens.
18996
Actien⸗Zuckerfabrik Gandersheim.
Nach Beschluß der Generalversammlung vom 15. April a. e. gelangen 22 Prozent der aus
Tagesordunng: Rechnungsablage p. 1885. Genehmigung der Bilance. Decharge. Der Aufsichtsrath.
9752
, Die Ausloosung der in diesem Jahre zu amorti⸗ sirenden Prioritäts⸗Obligationen J., II. und III. Emission der Stargard⸗Posener Eisenbahn, so⸗ wie die Vernichtung der in früheren Jahren aus— geloosten und bis jetzt realisirten Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen wird
in unserem Verwaltungsgebäude — Claassenstraße — im e, stattfinden. Den Inhabern von vorgedachten Obligationen ist der Zutritt zur Ausloosung gestattet. Breslau, den 16. Mai 1836. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1342
Hessische Ludwigs⸗Kisenbahn⸗ Gesellschaft.
Verloosung von Prioritäts⸗
Obligationen.
Bei der heute stattgehabten Verloosung der con⸗ vertirten 4 , Prioritäts Obligationen des Anlehens von 1874 wurden zur Rückzahlung am 1. Inni I. J. gezogen:
Nr. 146 154 435 577 835 836 1104 1257 1366 1626 1561 1663 1788 1789 1858 1859 1920 2741 2813 2826 3231 3847 3849 3875 3972 4017 4712 4873 5079 5115 5221 5261 5262 5329 5335 5498 5652 5859 5961 5962 6128 6139 6232 6360 6498 6727 6956 6957 6958 7023 7130 7180 7189 729 7320 7417 7441 7675 7768 8019 8393 8394 8395 8396 8397 8532 8636 8675 8731 8732 8733 8767 8768 8851 9128 9131 9142 9424 9433 9474 9525 9628 9753 9803 gs12 g815 9931 9932 10002 10116 10168 10181 10406 10432 10482 10515 10516 10544 10545 10645 10802 10949 11122 11129 11494 11539 11643 11886 11907 12058 12081 12098 12099 12157 12183 12253 12484 12568 12575 12600 12610 12794 12801 12958 13694 13938 14012 14272 14340 14391 14635 14714 14788 148783 14880 14881 15065 15163 15182 15748 15772 16235 16504 16553 16683 16751 16781 17161 17500 17873 18113 18184 18348 18446 18974 à A6 600. —
Die Auszahlung dieser Obligationen erfolgt in Mainz bei der Effectenverwaltung resp. Haupftkasse der Gesellschaft in Berlin bei der Bauk für Sandel und Industrie ꝛc. *
Restanten: Verloost 1882: Nr. 15190 à Æ 600, (. 1883, 15227 15921 17148 à M 600, ö 1884: 4736 5822 5828 6215 6221 8000 14318 15521 18904 4 S. 600, ö. 1889: . 3432 8187 12475 13880 15622 16846, 18470 18471 à S 600.
Bezüglich der 4 C resp. 4 0 Obligation von 18374 Nr. 6229 3 M 600 ist dus Aufgebotsverfahren eingeleitet und Sperrbefehl ergangen.
Mainz, den 1. April 1886.
Der Verwaltungsrath.
(96171
Terrain⸗Gesellschaft Groß⸗Lichterfelde.
Bilanz⸗Conto pro 1885.
am 5. Juni d. J., Vormittags von 9 Uhr ab,
Activa.
Terrain⸗ und Häuser⸗Conto:
239 ha 90 a 42 am Terrains nebst Gesellschafts⸗Haus, Om⸗ nibus⸗ und Stallgebäude, Villa Augustastr. u. Schul haus
Hypotheken⸗Conto:
J. Hypotheken. Mo 42 000
II. 9 8000
Conto · Current⸗Debitoren?
J
Mobilien. u. Utensilien⸗Conto:
Comtoir · Utensilten Garten · und Wege⸗Geräthe, Omnibusse, Ge⸗ k
Cautions⸗Conto:
„S6 10090 Preußische 40, 0 Consol⸗ N ..
Cassa⸗Conto:
Bestand baar.
7Thh gl6
50 000
13 918
600
1040
363 Sr
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1885.
Passi vn.
Per Capital⸗Conto:
Actien⸗ Capital.. M 1000 000
260½ fehlende Ein⸗ zahlung... , 2650 000
Special⸗Reserve⸗Conto:
. einen schwebenden Proceß. onto Current ⸗Creditoren:
k
Reserve⸗Fonds⸗Conto:
gigi Reserve. .
Straßenbau: Reserve.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:
Saldo⸗Vortrag .
750 000
11 644 32 631
1378 25 000
1183
T Tr 7ᷓ
Peobet. S,,
laufende Unkosten: Verwaltungekosten.. Außerordentliche Unkosten: Diverse einmalige Ausgaben Neliorations⸗ Conto:
Diverse Verbesferungen. e, d gn, ꝛ Abschreibung der Referve pro 1886 Straßenbau⸗Reserver Gewinn⸗⸗ Vortrag
12281 4003 8273
712
26 90090 1183
Crodit. 6
Per Terrain und Häuser⸗Conto: 0, Gewinn an veräußerten Terrains Pacht⸗Conto:
h nn Pachten. 7527 Miethen⸗Contg: Eingegangene Miethen. 4589 Baumschulen⸗Conto: Gewinn an der Baumschule.. 65
insen⸗Conto: insgewinne 648 12 649
26 975
ewinn⸗ und Verluft⸗Eonto . Gewinn⸗Vortrag aus 1884
o 1 45443
Terrain⸗Gesellschaft Groß⸗Lichterfelde. 3. 9 3 . 6
Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn- und Verlust ⸗Conto habe ich geprüft und mit den
ordnungsmã ibi h eten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden. erlin,
den 28. März 1886.
Augtst Wolff, Gerichtlicher Bücherrevisor.
/
Rv vᷓ
omrn Aetiengesellschaft Dresdner Westend in Liquidation. Die Aktionäre obiger Gesellschaft werden hierdurch zu der 6 den 7. Juni 1886, Nachmittags 3 Uhr, im Saale der Sächsischen Bankgesellschaft in Dresden, aisenhaus⸗
traße 4, L., stattfindenden . — 13. ordentlichen Generalversammlung ganz ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bilanz pro 1885 mit den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrathes und Beschlußfassung hierüber.
2) Beschlußfassung über Decharge. . .
3) Antrag der 6 Rechtsanwalt Baehr und Genossen auf Sistirung aller Arealverkäufe.
3 2 * e g . auf Beschlußfassung über Verkauss⸗Modalitäten bei Verwerthung es Areals.
5) Vorlage und Beschlußfassung über die Verträge, die Anlage des Wasserwerks betreffend.
6) Aufsichtsrathswahlen.
Der Vorstand. Die Liguidatoren.
E. Quellmalz. H. Meisel. Paul Oskar Thürmer.
Preußische Central ⸗ Bodencredit ⸗Actiengesellschaft.
Convertirung 5d und 4'oiger mit 102 Zuschlag rückzahlbarer
Pfandbriefe vom Mai 1871, Januar 1872 (8er. J.), Zuni 1872 (Ser. II.), Mai 1874 (8er. IJ), August 1875 und September 1877
der Preußischen Central⸗-Bodencredit⸗Actiengesellschaft a Yo ige Pfandbriefe.
Nach Verständigung mit den betreffenden Darlehnsnehmern bieten wir hiermit die
Convertirung unserer 5 9oigen und 49 ½igen mit 10 9ν½ Zuschlag rückzahlbaren Pfandbriefe auf Höhe eines Betrages von etwa 30 000 000 4M unter folgenden Bedingungen in 38 0oige Pfandbriefe an. 3 1) Die ausst ehenden Pfandbriefe der oben bezeichneten Emissionen werden Behufs Rückzahlung am 12. Januar 1887 insoweit zur Ausloosung ge⸗ bracht, als die Tilgung auf Höhe des Betrages von etwa 30 9090 609 A6 im Wege der Konvertirung nicht erreicht wird. Die 4 9οί, igen Pfandbriefe vom Juni 1872 (Serie II werden gänzlich ausgeloost. Die Convertirung erfolgt in der Zeit ; . . kö vom 18. Mai bis einschließlich 1. Juni 1886 in Berlin bei der unterzeichneten Direction, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, n . „bei Herrn S. Bleichröder, . . in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne, in Köln bei den Herren Sal. Oppenheim jum. E Co. und zwar bei jeder Stelle in den bei derselben üblichen Geschäftsstunden. .
Es wird vorbehalten, die Convertirung der Pfandbriefe von jeder einzelnen Emission oder von allen Emissionen schon vor Ablauf des vorgenannten Termins zu schließen. . An Stelle der zur Convertirung angemeldeten Stücke werden 33 ige Pfandbriefe der im März 1886 begonnenen Emission von 1885 ausgegeben. .
ö diese Pfandbriefe gelten die nachstehend wiederholten Bestimmungen. .
ie Pfandbriefe werden auf den Inhaber gusgestellt und in Stücken zu 5000, 3000, 1000, 500, 300, 109 M6 ausgefertigt. Sie sind von Seiten der Inhaber unkündbar und werden mit 39 o/ fürs Jahr in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli bis zum Tage ihrer Tilgung verzinst.
Die Anleihe wird zum Nennwerthe im Wege der Verloosung getilgt.
Zu diesem Behufe hat die Gesellschaft jährlich wenigstens Y des Nominal⸗Betrages der Anleihe nebst den aus den eingelösten Pfandbriefen ersparten Zinsen zu verwenden, dergestalt, daß die Tilgung längstens in 71 Jahren, vom 1. Januar 1890 ab gerechnet, vollendet sein muß. Die usloosung geschieht im Dezember jeden Jahres, zuerst im, Jahre 18839 und werden nach vorgängiger Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern die ver⸗ loosten Pfandbriefe im folgenden Jahre am 1. Juli bezahlt. Der Gesellschaft bleibt jedoch das Recht vorbehalten den Tilgungsfonds zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindlichen Pfandbriefe wie ein Mal mit 6 monatlicher Frist zu kündigen.
Die Zinscoupons werden ebenso wie die ausgeloosten oder e,, Pfandbriefe nach Wahl der Inhaber bei den unter Nr. 2 bezeichneten und bei den sonst bekannt zu machenden Stellen eingelöst. ö z ĩ ; . (
. Die zur Konvertirung gelangenden Pfandbriefe müssen mit Coupons über die vom 1. Juli 1886 ab laufenden i fn nebst Talons eingeliefert werden, während der halbjährliche Coupon über die Zinsen bis 1. Juli 1886 zurückbehalten wird. Der Inhaber erhält den gleichen Nennwerth zrwiger Pfgudbriefe mit Coupontz über die vom 1. Juli 1886 ab laufenden Zinsen nebst sofortiger baarer Zuzahlung von
1990 Zuschlag, 2 ,) Prämie ö und der Differenz der Stückzinsen vom 1. Juli 1886 bis 1. Januar 1887. Diese Differenz beträgt für die b oe igen Pfandbriefe f, für die 4 V igen Pfandbriefe Foo. Bei der Einlieferung der Pfandbriefe muß der Betrag der etwa fehlenden nach dem 1. Juli 1886 fällig werdenden Coupons bgar beigefügt werden. .
5) Die zur Convertirung eingelieferten Pfandbriefe werden mit dem Vermerke: ‚Convertirt auf 35 Prozent vom 1. gu 1886 ab“ abgestempelt. ( ;
Der Umtausch der abgestempelten Stücke gegen die neuen Titel wird laut besonderer Bekanntmachung erfolgen, wobei vorbehalten bleibt, durch Zusammenlegung den gleichen Be⸗ trag in neu ausgefertigten 35 voigen Pfandbriefen zu gewähren, soweit gegen ein abge⸗
stempeltes Stüd nicht ein neuer Pfandbrief von entsprechendem Betrage umgetauscht werden
kann. Stücke über 50 Thlr. (156 M) können überhaupt nicht zur ö angenom ˖ men werden, sondern 4 zwei solche Stücke einzureichen, um beim Umtausch Einen neuen Pfandbrief über Mt. * empfangen. . ;
6) Den ,, welche zur Convertirung eingereicht werden, . ein doppeltes, mit deut ˖
h
8998]
licher Namenunterschrifst und genauer Wohnungsangabe des Einsenders versehenes, nach den
Jahrgängen, Littera und Nummern geordnetes Verzeichniß beizufügen.
kostenfrei in Empfang
ormulare hierzu können bei den obengenannten Stellen enommen werden. ; ; 7) Die i z können behufs der Anmeldung jeder der unter Nr. 2 genannten Stellen mit der Post eingesandt werden, und erfolgt die Gegenleistung unter voller Werthangabe. Das orto für die Einsendung und Rücksendung trägt die Preußische Central⸗Bodeneredit⸗ etiengesellschaft. Berlin, den 14. Mai 1886.
Preußische Central odeneredit· Aetiengesellschaft.
Bossart. slingemann.
Nrrußischen Staats · Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. ; K Kraftloserklaͤrung, Zinszahlung 83 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
ö r . . In der Börf . er⸗Anzeigen. er rIen⸗ 9. ge n ten. Beilage. KR
Nunoncen Sureaux. J
. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, orladungen n. dergl.
less! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 49 Nr. 23652 auf den Namen des Holzhändlers Martin Leopold Ferdinand Granowsky eingetragene, Pankstraße 51 a. belegene Grundstück
am 14. Juli 1886, w. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, parterre, Zimmer Nr. 40, versteigert werden.
Das Grundstück ist bei einer Fläche von 7a 59 4m weder mit einem Reinertrag zur run dstener noch mit einem Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, Neue Friedrichstr. 1, Zimmer 41, ein⸗ gesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht her or inß insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden nn, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Juli 1886, Nachmittags 1 Ühr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 40, verkündet werden.
Berlin, den 7. Mai 1886. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
9587
In Sachen des Kaufmanns Eli Bienheim zu Duingen, Klägers, wider den Kleinköther Heinrich Möhle, No. ass. 71 zu Delligsen, Beklagten, wegen Kapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen, sub No. ass. 71 zu Delligsen belegenen Kleinkothhofes nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. Mai 1886 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 1. Mai 1886 erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf
den 4. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte im Ludwig Krus— holzschen Gasthause zu Belligsen angesetzt, in wel⸗ chem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Greene, den 9. Mai 18386.
Herzogliches Amtsgericht. G. Müller.
9685]
In Sachen des Agenten Theodor Rubach in Braunschweig, Klägers, wider den Bäcker Heinrich
ink in Meerdorf, z. Z. in Peine, Beklagten, wegen Hypothekeapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten und seinem minderjährigen Sohne Erich Heinrich ö Fink gehörigen, in Meerdorf sub Nr. ass. 24 b. belegenen Anbauerwesens zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 11. 8. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 360. Auguft 1886, Nachmittags 3 Uhr, vor. Herzoglichem Amtsgerichte Vechelde in der Bosseschen Ga ier g n in Meerdorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Vechelde, den 15. Mai 1886.
196574 Aufgebot.
Die Direktion der großen Berliner Pferde⸗ ,,,, hierselbst hat das Auf⸗ gebot der während des Jahres 1885 in den Wagen der Gesellschaft gefundenen und bis jetzt nicht abge⸗ holten K— 5 unter denen sich auch Werth⸗ beträge in baarem Gelde befinden, beantragt.
Ein genaues Verzeichniß der Sachen, welches den Tag des Findens anglebt, liegt in der Gerichts schreiberei 49, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 27, sowie im Bureau der oben genannten
irektion, Behrenstraße 54, zur Einsicht aus; an letzterem Orte können auch die gefundenen Gegen⸗ staͤnde besichtigt werden. .
Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände 2 hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1886, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Auf⸗
gebotstermine ihre Rechte anzumelden bezie hungsweise ihre Eigenthumsansprüche nachzuweisen, widrigenfalls das Ausschlußurtheil erlassen und ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 8. Mai 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
en, Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 6. Mai 1883 ver—⸗ storbenen, hier wohnhaft gewesenen unverehelichten Hehl rigen Amalie Minna Skerl, geboren zu
ber⸗Naundorf bei Torgau, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Hermann Schröder aufgefordert, spätestens in dem auf
den 9. März 1887, 9 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ a 13, Hef parterre, Saal 32, anberaumten
, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispo⸗ sitionen jenes Erben anzuerkennen und zu über—⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be= rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu be— gnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 8. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
9588 Aufgebot.
Folgende Benefiziglerben:
I) die unverehelichte Anna Ilsabein Nagel von Nr. 12 Haeger,
2) der Heinrich Wilhelm Nagel daselbst, letzterer vertreten durch seinen Vormund, den Colon Heinrich Omansiek Nr. 20 Haeger,
haben das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des am 14. Dezember 1885 zu Haeger Nr. 12 , m. Heuerlings Johann Heinrich Nagel be⸗ antragt.
Die Gläubiger dieses Nachlasses werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte an demselben spätestens in dem auf
den 14. Juli 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. H, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei Vermeidung des Rech tsnachtheils anzumelden, daß sie gegen die Bene— fizial erben ihre Ansprüche nur noch insfoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit . aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzun⸗ gen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechts⸗ wohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jeder⸗ mann gestattet.
Salle i. W., den 15. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
9592 Aufgebot.
Auf den Antrag des RNachlaßpflegers, Justizrath Jäger, zu Breslau werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 25. August 1885 zu Breslau verstorbenen Lieutenants a. D. Oswald Fritsch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 14. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude am Schweidnitzerstadtgraben 2, II. Stock, Zimmer Nr. 47, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht . den, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Anspruͤche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.
Breslau, den 14. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. (9569 Aufgebot. .
Auf den Antrag des als Nachlaßpfleger bestellten Rechtsanwalts Engelke zu Stettin, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 6. Februar 1886 zu Stettin verstorbenen Kaufmanns Paul Marchand aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beniflflalerben ihre An—⸗ sprüche nur noch insweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußzungen durch Be⸗ e,. der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird.
Stettin, den 2. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
ö Aufgebot.
Der Juan Robert Loewenthal, geboren am 18. Oktober 1850 zu Stettin, ein Sohn des im Jahre 1882 zu Stettin verstorbenen Kaufmanns Joachim Simon Loewenthal und dessen noch lebenden Che⸗ frau, Rosalie, geb. Mareus — welcher in Stettin wohnte, im Jahre 1867 Stettin verließ und seitdem verschollen ist, sowie dessen etwaige unbekannte Erben . sich vor oder spätestens in em au den 15. Jannar 1887, Vormittags 11 uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48. anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Juan Robert Loewenthal für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legiti⸗ mirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Stettin, den 2. April 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
9591
Auf den i
a. der Krau Kaufmann Julie Hednig Elisabe th Schweizer, geb. Wecker, in Berlin, b. des Kaufmanns Felir Wecker zu Rostock
: Mecklenburg), wird deren Bruder, der Kaufmann Karl Leopold Julius Wecker, geboren am 21. Dezember 1829 zu , . Schlesien) als Sohn des zu Bunzlau ver⸗ torbenen, damaligen Kgl. Justiz⸗Verwefers, späteren e, ern, . und Königl. Justizraths Hans
rnst Leopold Wecker und seiner nach ihm im Jahre 1874 in Breslau verstorbenen Ehefrau Julse Al⸗ bertine Dorothea Henriette, geb. Hartmann, welcher angeblich bis zum 26. März 18558 in Breslau bei der damals bestandenen Eisengießerei in Firma Strehlow K Leugwitz als Buchhalter in Stellun gewesen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, i. spätestens in dem Aufgebotstermine am
16. Februar 1887, Vormittags 11 uhr, (Amtsgerichtsgebäude am , . Stadtgraben Nr. 2 und 3, II. Stock, Zimmer Nr. 47) bel dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Breslau, den 14. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
loh do] Aufgebot.
Das Königliche Cisenbahn⸗Betriebs⸗Amt zu Düssel⸗ dorf, rechtsrheinisch, hat Namens der fruheren Köln⸗ Mindener Cisenbahn⸗-Gesellschaft, jetzt der Königlich preußische Fiskus das Aufgebot der in der Gemeinde Duisburg belegenen, zum Grundbuche noch nicht übernommenen Parzellen Flur 10
Nr. 572/55 Duisburger Wald, ö. 3 ad09gdg4m, Nr. 573/55 Duisburger Wald, groß 4247 4m, Nr. 574655 Duisburger Wald, groß 18 a 25 ꝗm, Nr. 2663069 Düssernsche Berg Dossirung, groß 19 a 28 4m, Nr. 2666/69 Düssernsche Berg Dossirung, groß 22 a 95 am, beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, , in dem auf
den 14. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, ö 46, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die Grundstücke anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.
Duisburg, den 12. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Auf. Antrag des Schmiedemeisters Christoph Henckel zu Wegeleben werden Alle, welche aus dem Pfandbrief Ser. II. Litt. D. Nr. 0327 der Mecklen⸗
urgischen Hypotheken- und Wechselbank zu Schwerin
i. M. über 190 M½, Ansprüche und Rechte herzuleiten vermögen, aufgefordert, solche bei Vorlegung der ge⸗ dachten Urkunde spätestens in dem
am 5. Dezember 1890, Mittags 12 Uhr,
ö vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Termin unter dem Nachtheil anzumelden, daß die bezeichnete Urkunde für kraftlos wird erklärt werden. Schwerin, den 15. Mai 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. S) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
1846 Aufgebot.
Die unverehelichte Maria Catharina Dethlefs zu Altona, vertreten durch ihren gerichtlich bestellten Vormund J. L. v. d. Kammer zu Altona, hat das Aufgebot des Vertrages vom 20. Dezember 1863, aus welchem im Grundbuche von Oldenswort, Band IV. Nr. 192 Artikel 195 Abthlg. II. lfd. Nr. 1 2960 6 für sie eingetragen stehen, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 15. Juli 1886, , , 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tönning, den 2. April 1886. Königliches Amtsgericht.
4669 Aufgebot.
Der Landmann Peter Jörgensen aus Barsmark- strand, wohnhaft in Almeda in Californien und zur ir in Haberslund aufhältlich, hat das Aufgebot olgender, ihm angeblich im Frühjahr 1886 in Amerika abhanden gekommenen Ürkunde:
eines Emp 2 der Nordslesvigsk Folke⸗ bank“ in Apenrade d. d. 30. September 1879 über das derselben vom Antragsteller zur Auf- bewahrung überlieferte, auf 2400 S lautende Kontrabuch Nr. 1008 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ ordert, spätestens in dem auf en 1. NRovember 1886, Vormittags 10 Uhr,
Aufgebot.
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerkläru der Urkunde erfolgen 282 * Apenrade, den 17. April 1886. Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung. Co hen. 39477 / Aufgebot.
Der Schneider Hermann Tribbensee zu Gülz bei Nassow hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Bitzifer b. Band JI. Bl. 59 für Hermann Tribbensee zu Bitzsker einge= tragene Restkaufgelderforderun von 225 M, welcher aus einer Ausfertigung des Hypothekenbriefes vom 26. November 1851 und einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 28. November 1877 besteht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf
den 22. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widri enfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köslin, den 9. November 1885.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
. Aufgebot. Der Inhaber folgender angeblich gestohlener Ost⸗ preußischer Pfandbriefe: 1) Litt. E. Nr. 33 à 335 οί über 150 4, 2) Litt. 2791 à 4 0 über 300 A, 3) Litt. 2080 à 4 0υά über 150 A, 4) Litt. S66 à 4 Cί BÜ über 300 M, 5) itt. 983 à 4 0 über 300 AM, 6) Litt. 4097 à 4 0νά über 300 „, litt. 1098 à 49½ über 300 M S) Titt. 26 632 a 4 υά— i 9) Litt. 20 633 à 4 0 ü 10 Titt. I 634 à 40 i 11) Titt. 20 635 à 496. 12) Litt. 20 636 à 4 9 ü 13) Citt. 20637 à 4 G ü 14) Jitt. 20 öS à 40 it 13 Litt. 20 982 à 4 C 16) itt. 20 g83 à 4 G ü 17) Titt. 0 S654 à 409i 18) itt. 20 985 A 4 0!) ü 19) Litt. 20 g86 à 40) ü 20) Titt. 20 967 à 400i 35 Litt. 25 536 à 4 Go 22) Titt 19518 à 4 9— über 3 2386 à 40 über 150 A, 24) Litt. S692 à 4 90 über 300 A, 25) Litt. G. Nr. 235 à 33 Gο über 75 M. wird auf den Antrag des Gemeinde⸗Kirchenraths zu Gilge aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. September 1886, Vorm. 11 UÜhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36,
—
8 RX
333383333333 RXRRRRRRRRRRR
858
23) Litt.
i
OD
seine Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vorzu⸗ 1. widrigenfalls die Kraftloserklärung ker , erfolgen wird.
Königsberg, den 13. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. IX. Heyn. 84567 .
Auf dem Plöger'schen Colonate Nr. 13 zu Schieder haften folgende Ingrossate:
lein am 10. Oktober 1811 ingrossirter Schicht . theil von 109 Thlr. 18 Sgr. für „die Oelemann—= schen Kinder aus den drei erften Ehen,“
2) ein unverzinsliches Darlehn zu 90 Thlr. für Adolph Christoph Henke in Schieder, ingroffirt am 14. Januar 1845,
3) eine Abfindung von 35 Thlr., für die nachge= borenen 7 Kinder von der Henke 'schen Straßenkötter⸗ stätte Nr. 13 zu Schieder, ingrossirt am 4. Ro⸗ fe 3. besheinlic .
eren Tilgung wahrscheinlich gemacht ist, ohne . löschungsfähige Quittungen beschafft werden önnen.
Es werden daher alle diejenigen, welche glauben, Rechte aus den Ingrossaten 8 iten zu können, auf⸗ gefordert, solche unter Vorlegung der etwaigen Nr⸗ kunden spätestens in dem auf k den 16. September er.,
torgens 9 Uhr, anberaumten Termine 4. umesben, widrigenfalle die Urkunden für kraftlos erklärt und die 6 gelöscht werden sollen. Blomberg, den 19. Februar 1886. Ein flide mtsgericht. II C. Melm.
9593 Bekanntma
g. Der Einlieger Gottlieb . aus Nieder ger ·
en, welcher seit etwa 40 Jahren auf auswärtige Arbeit gegangen ist, seit dem Kabre 1876 aber nicht mehr nach Haufe zurückgekehrt it, auch keine Nach richt gegeben hat, wird auf , . Ab = heits⸗Vormundes Karl Schulz aus = dorf aufgefordert, sich spätestens im Aufgebo e am 19. Juni 1887, Vormittags 10 ühr,
bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 3) zu . widrigenfalls seine Todeserklarung erf
— olgen wird.
reistadt i. Schl., den 8. Mai 1886. d Königliches Amtsgericht.
õcbs3] ö Für den vor langen
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten. Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur=
en Theo * ahr ) i dem Tode feines Valers. ; 1