auf den Behältern und Verpackungen der Waare ebracht wird. ig, den 12. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Steinberger.
9894 KLeiprig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Harrison Rrothers K jlomson zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom 27. April 1886, Vormittags 11 Ußr, für Messer⸗ schmiedewaaren, Sägen, Feilen und schneidende Werk⸗ zeuge
unter Nr. 3697 das Zeichen:
unter Nr. 3698
R das Zeichen: HaRhISoRBknKosS HMS
c U TEERkSToKERMacCESTX
welche auf den Waaren aufgeschlagen und auf die Verpackung aufgedruckt werden. Leipzig, den 13. Mai 1836. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Steinberger.
unter Nr. 3699 das Zeichen:
unter Nr. 3700 das
Zeichen:
welche in Etiquettenform auf der Waare und deren Verpackung angebracht werden. Leipzig, den 13. Mai i886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. teinberger.
. 1.
9893 Leinzis. Als weitere Marke ist a g. ö der Firma A. Rowland E sons zu London in England nach Anmeldung vom 16. Februar 1886, Nachmittags 4 Uhr, für Pgaröl, genannt Macassar⸗Oel, unter Nr. M701 das Zeichen:
welches auf den Behältnissen und der der Waare angebracht wird. Leipzig, den 14. Mai 1886. öͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Steinberger.
Verpackung
Leipzig. Als weitere Marke ist einget ö P*äisg. Als weitere Marke ist eingetragen unter Nr. 3702 zu der Firma: ,, Co. SucCesseurs de RI. Piper d Co. zu Nein s in Frankreich, nach Anmeldung vom 14. Man 1886, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Cham⸗ pagnerweine das Zeichen:
. 19975
Neipnisz. Als weitere Marken sind eingekra * der Firma 6. r Gar, e ., 63 duden in England, nach Anmeldung vom l2. Oktober 1885, Vormittags 11 ÜUhr, für Knöpfe aller Art, Litzen aus Wolle und Seide unter Nr. 3703 das Zeichen:
unter Nr. 3704 das Jeichen:
Leipzig, den 19. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IP. Steinberger.
. 8861
is., Als Marke ist gelöscht das unter Nr⸗
T ö. e,, , .
zit Mel in Belgien, lt. Bekanntmachung in
Nr. 112 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers ö. 3 für Bleche eingetragene Zeichen. Leipzig, den 19. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb.
Steinberger.
8866 Leipæzis. Als Marke ist gelöscht das 4 Nr. 2123 zu der Firma: Alrreqd Dudouy Cie. zu Paris in Frankreich, lt. Bekanntmachung in Nr. 1165 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Düngung mittel, chemisches Compositum, ge⸗ nannt; Le Floral“, eingetragene Zeichen. Leipzig, am 19. Mal 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib.
teinberger.
. 8860 Heipæzis. Als Marke ist gelöscht das . Nr 2026 zu der Firma: Cin. Fortin Cie. und Eh. Courvoisier d Gie. zu Paris in Frankreich, laut Bekanntmachung in Nr. 112 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1856 für Handschuhe eingetragene Zeichen. Leipzig, am 10. Mai 1886. Königliches Amtsgericht Abtheilung 1b. teinberger.
ö 18862
Als Marken sind gelöscht die unten 2027 und 2028 zu der Firma: J. Sahbati er zu Thiers in Frankreich, lt. Be' hanntmachung in Nr. 116 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1876 für Messerschmiedewaaren ein— getragenen Zeichen. Leipzig, den 19. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. teinberger.
Leipzig. den Nrn.
. 19976 Als Marken sind gelöscht die unter . d 228 zu der Firma; Minet jemne 1 Neinis in Frankreich lt. Bekanntmachung in dr. 116 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1876 für Champagnerweine eingetragenen Zeichen.
Leipzig, den 1. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. teinberger.
Leipzig. Nr. 2127 und
. 8863 einzig. Als Marke ist gelöscht das 6 Nr. 2029 zu der Firma: Benjamin Sulmann zu London in England, lt. Bekanntmachung in Nr. 268 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 876 für Chromographien, Lithographien und ausgeschnit⸗ tene Reliefs und allerlei Drucke und Schreibmateria⸗ lien eingetragene Zeichen.
Leipzig. am 19. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Steinberger.
8864 weinzis. Als Marke ist gelöscht das y. 2 . zu der . . Tones C Co. zu Condon in England, lt. Bekanntmachung in Nr. 127 des ben hen Reichs⸗Anzeigers 396 . für Stärke eingetragene Zeichen.
Leipzig, am 19. Mai 1856.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b.
Steinberger.
Leipzig. Als Marke Nr. 2122 zu der
.
eis toß-Ringen und Nüssen und Riegein, Schrau— ben ⸗ Haken, und Desen, an e re und Oesen und Pforten ⸗Haken und Oesen, Cisenbahnkeilen und anderen Keilen, Nieten, doppelten Schrauben⸗ schmiedkluppen, Ofenplatten, Hohl meißeln und apfen, ferner alle Arten und Formen von Draht, rahtnägeln und Hagpeln eingetragene Zeichen. Lei; ß, am 19. Mai 1886.
öͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 1b.
Steinberger.
Sonneberg. ö. 13 ö. ö. erg, na nmeldung vom 28. April 1886, = mittege . ühr. ; 3 (Biscuit⸗Imitation) das Zeichen:
welches sowohl auf der Waa angebracht wird.
Zaberm. zu der Gemeinde Hof, nach dung vom 30. April 1886, Vor. mittags 9 Uhr, für Uhrfedern und Zeichen
ä Kaiserliches Landgericht zu Zabern i. Els.
. 1o8640] Lörrach. Er. Bad. Amtsgericht Lörrach. Nr. 7545. Als Marke ist eingetragen unter O 3. 12 des Zeichenregisters zu der Firma: „Bh. Suchard in Loerrach“ lt. Anmeldung vom 16. d. M., Vorm. 10 Uhr,
für Etiquetten zur Ver⸗ 2 packung von Chocoladen ö . ⸗ und Cacao das Zeichen: ' a, m. *
Lörrach, den 17. Mai 1886.
2661 9482 Lünebur. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2 zu der Firma: J. M. L. Jenckel in Lüne⸗ burg, laut Bekanntmachung in den Nummern 250 und 251 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 eingetragene Zeichen.
Lüneburg. 11. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. III. v. Giseke.
. logos] Lünebunrz. Als Marken sind gelöscht die unter den Nummern 3 und 4 zu der Firma: J. 5. Schultz in Lüneburg, laut Bekannkmachung in den Nummern 254 und 255 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1875 eingetragenen Zeichen.
Lüneburg, 11. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. III. v. Giseke.
München. 1) Als Marke ist unter Nr. S3 eingetragen zur Firma: Georg Roth in München für Seifen und Lichter das Zeichen:
2) Als Marke tst unter Nr. 84 eingetragen zur Firma: Sumburg C Comp. mit dem Sitze in München das Zeichen:
für Maschinentreibriemen aus Leder und Baumwolle, und für wasserdichte Wagen⸗ und Pferdedecken, nach Anmeldung vom 8. Mai 1886. München, den 10. Mai 1886. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handels sachen am Kgl. Landgerichte München J.
ö Briel,
Kgl. Landgerichtsrath.
8400
Offenburg. Nr. 9197. ö
O. -Z. 7 zu der Firma:
J. Zucker
in Offenburg“,
nach Anmeldung von
heute, Mittag 4 Uhr,
für Parfümerie das
Zeichen eingetragen:
Offenburg, 7. Mai 1886. Gr. Amtsgericht.
v. Rüdt.
Als Marke ist
9895 PIanm i. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma: Schunck Co. in Plau i. M., nach Anmeldung vom 13. Mai 1886. Nachmittags 395 Uhr, für Krystallsyrup, Trauben⸗ zucker und Couleur das Zeichen: Plau i. M., den 18. Mai 1886. Großherzogliches Amtsgericht.
2 ä * 8 2 J 1 2 2 R h R ö
air,
19377 unter
Als Marke ist eingetragen Gebrüder Haag in Sonne⸗
für eine besondere Sorte Puppen
pralle Man.
nt m tac 8 K Aecht Was chban
M a. ue q Tra. im v
6 deren Verpackung
Sonneberg, am 13. Mai Herzogl. r,, 22 o tz.
d
9088 z
Marke ist eingetragen unter Nr. ; P. Bachelard in Bellevue,
Anmel⸗ or Ma rn We s /e.
Als Firma:
deren Verpackung das
100271
haber August Sommerfeld . 2 , 6 anwalte Rosenheim un teinhardt daselbst, gegen Hier gh J. Eduard Sch * 4 Elisabet
Rechtsanwalte Wannowski und Gall daselbst, wegen unrechtmäßiger Königliche Amtsgericht X. Amtsgerichtsrath
ad 1 u. 3 aufrecht zu erhalten, ad 2 au
Muster⸗Register Nr. 64.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
19898 MHarmstadt. In dem Musterregister des — zeichneten Gerichts wurde nachstehender Eintrag vol. zogen:
Firma „2A. S. Sander“ zu Darmstadt, ein 2 mit einem versiegelten . unter der
ufschrift A. S. Sander Sohn Sicherheitspetro— leum Excelsior in den Büchern eingetragen — Muster von Sicherheitspetroleum — Schutzfrist 3 Jahre Fan et am 24. Februar 1886, Vormittags
r.
Darmstadt, den 1. Mai 1886.
Großherzoglich Hessisches Amtegericht Darmstadt J.
9328 Schwarzenberg. In das Musterregister ist heute eingetragen: Bei Nr. 25. Firma Nestler * Breitfeld in Erla hat für N) 1 Photographie eines stöckigen Kochofens 24116, ein⸗, zwei⸗ und dreistöckig, sowie in allen vorkommenden Größen ausführbar und 27) 1. Photographie eines Regulirofens Nr. 29, in diesem Muster auch zwei- und dreistöckig aus— zuführen, Muster für Plastische Erzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet. Schwarzenberg, am 14. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Fiedler.
Anzeigen.
10026 Im Namen des Königs!
In Sachen der Handlung J. E. Schulz, In—
haber August Sommerfeld, II. Damm 5YI.
hier, Klägerin, gegen den Tischler J. Eduard
Schulz, St. Elisabeth⸗Kirchengasse hier, Beklagten,
wegen unrechtmäßiger Führung einer Firma, erkennt
das Königliche Amtsgäricht 2. zu Danzig durch den
Amtsgerichtsrath Pospieszyl, nachdem Klägerin —
unter der Behauptung, der Beklagte bediene sich
unbefugterweise derselben Firma wie sie, auf Unter⸗ lassung weiterer Führung der klägerischen Firma, auf Vernichtung eiwa vorhandener Geschäftspapiere oder Siegel und auf Publikation des Urtheils ge⸗ klagt und bei dem Nichterscheinen des Beklagten in dem Termine zur mündlichen Verhandlung vom
21. Dezember 1885 beantragt hat, das Verfaͤumniß⸗
urtheil zu erlassen — und dasselbe für vorläufig voll
streckbar zu erklären — auch die gehörig erfolgte
Ladung durch Vorlegung der Urkunde vom 10. De⸗
zember 1885 nachgewiesen hat; — in Erwägung, daß
hiernach das den , rechtfertigende that⸗ sächliche mündliche Vorbringen der Klägerin als zu
gestanden anzunehmen ist: in Gemäßheit der 8§. 296,
. 649 Nr. 4 — der Civilprozeß⸗Ordnung für echt:
J. Beklagter wird verurtheilt, sich fortan der
Führung und Zeichnung der klägerischen
irmg J. E. Schulz ohne deutlich erkenn—⸗ are Aenderung oder Zusatz zu enthalten, bei Vermeidung einer vom Königlichen Aints⸗ gericht zu bemessenden Strafe.
Etwa vorhandene Rechnungs⸗ und Geschäfts— papiere nebst Petschafte und Siegeln des Be⸗ klagten mit der klägerischen Firma find zu vernichten. .
. Das Urtheil ist auf Kosten des Beklagten in zwei dazu bestimmten Zeitungen bekannt u machen. .
Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. .
V. Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar
erklärt.
IV.
gez. Pospieszyl. ⸗ Ausgefertigt: Danzig, den 29. Dezember 1885. 9. Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X.
Im Namen des Königs!
In Sachen der Handlung J. E. Schulz, In⸗ in Danzig, III.
vertreten durch die Rech
r 5 ulz in Danzig kirchengasse, Beklagten, vertreten durch die Führung einer Firma, erkennt das t zu Danzig durch den Pospieszyl für Recht,
da beklagterseits der Einspru egen das Versäumnißurtheil vom 21. . 1885 ad. 1 u. 3 zurückgenommen ist und daher insoweit Aufrechterhaltung des Versäumniß⸗ urtheils auszusprechen war, da ferner ad 2 des gu. Urtheils dasselbe aufzuheben war, weil allerdings das Verlan⸗ gen des Klägers nach Vernichtung der Pa— piere, Petschafte 2, rechtlich unbegründet ist, da endlich die Kosten dem 64. ten zur Last fallen, weil unstrittig vor . der Klage der Kläger den Beklagten darauf auf⸗ merksam gemacht hat, daß seine Firma die ältere sei; das Versäumnißurtheil vom 21. . 1885 ͤ zuheben und ie Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, auch as Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. gez. Pos pieszyl. : Ausgefertigt: Danzig, den 24. Februar 1856. (. 83. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X.
daß,
OE post e
Berlin —
— —
Redacteur: Riedel.
Berlag der Expedition (Scholz. Druck: * n Sw d
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Freita
g, den 21. Mai
1886.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch
vom 11. Januar 1876, und die im Pateutg etz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntma
die im 58. 6 des Gesetzes über den Markens
tz, vom 39. November I874, fowie die in dem Gesetz, betre Fend dag Urheberrecht an Mustern und Modellen, ungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. aun. 11x)
Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deuts Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr.
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Das — el en Nummern kosten 20 J. —
Insertionspreis fär den Raum einer Druckzeile 30 5.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 9025]
Alreld. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 148 fl. zu der Firma: ; „Deutsche Spiegelglas⸗Aktien⸗Gesellschaft“ eingetragen: . I) Spalte 4. Rechtsverhältnisse: . Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 7. April 1886 ist die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsraths auf acht vermehrt. Mitglieder des Aufsichtsraths: 1) n, . 2) Commerzienrat 3) Generalkonsul a. D. daselbst, . 4) Stadtrath Alexander Wolff daselbst, 5) Regierungsrath Ferdinand Beutner daselbst, 6 , Gustav Seeliger in Wolfen⸗ üttel, 7) Rentier Gustav Scholl in Bremen, 8) Rentier Anton Albers daselbst. 2) Spalte 5. Prokuristen: . Den nachstehenden Beamten der Deutschen Spiegel⸗ glas⸗Aktien⸗Gesellschaft: a. Kaufmann Karl Mundt, b. Ingenieur Bernhard Utermark, C. Theodor Heyser, sämmtlich in Klein⸗Freden, ist Collektiv⸗Protura dergeftalt ertheilt, daß je zwei von diesen drei Beamten in Gemeinschaft mit ein— ander die Firma zu zeichnen berechtigt sein sollen. Alfeld, den 15. Mai 1856. Königliches Amtsgericht. II. Wa ldau.
Hugo Pringsheim in Berlin, Albert un daselbst, Hermann Kreismann
19926 KEremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 17. Mai 1886:
Norddeutsche Wollkämmerei und Kammęgarnspinnerei, Bremen: Für das andauernd verhinderte Vorstandsmitglied Carl Lahusen ist am 17. Mai d. J. der Aktionär Johann Ludwig Schrage gemäß 8§. 9 der Statuten zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede ernannt worden.
Den 18. Mai 1886:
E. W. von Bergen C Co., Bremen: An Ernst Wilhelm von Bergen Ehefrau, Hedwig Emilie Marie, geb. Franke, ist am 17. Mai d. J. Prokura ertheilt. .
Jahns C Co., Bremen: Mit dem am 3. März d. J. erfolgten Ableben von Otto Heinrich Jahns Wittwe, Magdalena Sophie, geb. Müller, hat deren . am Geschafte der Firma aufgehört. Ernst Christian Jahns und Theodor Anton Nicolaus Stalling haben die Activa und Passiva der . übernommen und führen das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.
Gebr. Müller, Bremen: Mit dem am 28. März d. J erfolgten Ableben von Johann Heinrich Carl Friedrich Müller ist die Handels ⸗ gesellschaft aufgelöst worden. Johann Heinrich Müller als alleiniger Erbe seines verstorbenen Biuders und Associes führt seitdem das Ge—⸗ schäft für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. ;
O. Richelot, Bremen: Inhaber Claudius Hermann Friedrich Otto Richelot.
Gottfried Schmidt Æ Co., Bremen: Kom⸗ manditgesellschaft, errichtet am 18. Mai 1886, persönlich haftender Gesellschafter ist der hier wohnhafte Kaufmann Gottfried Rudolf Wilhelm Schmidt. Dem Geschäfte ist ein Kommanditist
beigetreten. Inhaber Claas
Cl. Suismann, Huis mann. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 18. Mai 1886. ⸗ C. H. Thule sius, Dr.
Rreslau. . 19997 In unser r, ist Nr. 6945 die Firma: Frau Anna HenscheIůl . ier und als deren n . die Blumenhändlerin nua Henschel hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
REreslam. Bekanntmachung 9998]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2061, betreffend die unter der Firma: ;
Solz⸗Niederlage von S. Goldstein
then O
Bremen.
2 242 5
in er bestehende Zweigniederlassung von der zu
enthen O.⸗S. unter der S. Goldstein
domizilirenden offenen Handelsgesellschaft heute ein⸗
getragen worden:
Die Firma der Gesellschaft ist für die Breslauer
Zweigniederlassung in: 3 S. Goldstein Holzgeschäft geändert. Ferner Jacob Goldstein zu Beuthen O.
ist in unser , ,. Nr. 1474
ĩ S. Goldstein Holzgeschäft bestehenden Zweigniederlassung der zu Beuthen O.-S. unter der Firma S. Goldstein domizilirenden offenen Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
Kunzlan. Bekanntmachung. 9999 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 56
die von 1I) dem Dampfschneidemuhlenbesitzer Gustav Roehr zu Wenigtreben und 2) dem Bauergutsbesitzer Ernst Haedelt daselbst am 1. April 1883 zu Wenigtreben unter der Firma „RNoehr Haedelt“ errichtete offene Handels⸗ gesellschaft heut eingetragen worden.
Bunzlau, den 18. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
19942 Coburg. In das hiesige Handelsregister ö am 4. Mai 1886 zu Hauptnummer 515, die e , Adolph Kirsch Nachfolger zu Coburg etr., eingetragen worden: Die bisherige Firma Adolph Kirsch Nachfolger zu Coburg ist in Sieg⸗ mund Schuster zu Coburg umgeändert worden. Coburg, den 6. Mai 1886. Kammer für Handelssachen. Gruner, i. V
Bekanntmachung. 19897) Gesellschaftsregister. Unter Nr. II6 ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute eingetragen: Firma der Fer t: Eisleber Bankverein, Ulrich, Zickert C Co. Sitz der Gesellschaft: Eisleben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Friedrich Ulrich in Eis⸗ leben und der Kaufmann Hermann Zickert
in Eisleben . als persönlich haftende nl bakter Königliches Amtsgericht.
Eisleben.
Eisleben, am 12. Mai
Esens. Bekanntmachung. 1100021 Auf Blatt 509 und 49 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu den Firmen: des Holzhändlers Johann Hinrichs Gers— berg zu Neuharlingersiel und des Müllers Tjark Oennen Eyben zu Seriem eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Esens, den 4. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Dr. Mewes.
Esens. Bekanntmachung. 10003 In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Kaufmann Dirk Janssen Kruse zu Wester— accumersiel heute eingetragen: „»Die Firma ist erloschen.“ Esens, den 15. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Dr. Mewes.
Frank rurt a. M. Veröffentlichungen [9729] aus dem hiesigen Handelsregister.
6866. Am 1. April 1886 ist der Kaufmann Hermann Heinrich Engel, hier wohnhaft, als Ge⸗ ellschafter aus der Handelsgesellschaft unter der irma „Sorge . Cie.“ ausgetreten und setzen die verbliebenen 3 Gesellschafter: Fabrikanten Paul Wirth und Hermann Brauer in Stuttgart und Kaufmann Heinrich Octav Sorge, hier wohnhaft, dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der seitherigen Firma fort. ; ;
6867. Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Ed. Freter C Cie.“ ist am 6. d. Mts. auf⸗ gelöst und die 1 erloschen. .
S868. Der Kaufmann Emil Schmidt, in Bocken⸗ heim wohnhaft, hat am 6. d. Mts. in Rödelheim, mit Uebernahme der Aktiven und Passiven der auf gelösten Handelsgesellschaft Ed. Freter & Cie. n . unter der Firma „Emil Schmidt“ errichtet.
6869. Die hiesige Firma Moritz Ponfick“ hat eine k in Berlin errichtet. .
Für die Firma., Moritz Ponfick, ist dem Wil⸗ helm Adolph Goltermann, Krausnickstraße 6 in Ber⸗ lin, Prokura ertheilt.
6879. Die Kaufleute Hermann Heinemann und Max Mayer, hier wohnhaft, haben am 16. . Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Heinemann . Mayer / errichtet.
6871. Der an. 66 hier ist als Mit⸗ liguidator der Handlung „Trapp . Reitz in Lig.“ ausgetreten und wird die Liquidation nun⸗ mehr von dem Wilhelm Koelle hier allein besorgt.
6872. Am. 1. d. Mts. 1 der Kaufmann Moritz Mayer hier als Gesellschafter aus der mit dem 1 Julius Neuhaus dahier unter der Firma „Mayer * Neuhaus“ betriebenen Handlung aus⸗ etreten und a. der Letztgengnnte dieselbe mit
ebernahme der Aktiven und en für alleinige f und Verbindlichkeit unter der seitherigen
irmg fort.
geb. Storek, und der Kaufmann Ernst Diehl, hier wohnhaft, haben am 7T. d. Mts. dahier eine Handels⸗ e nf unter der Firma: „Kömpel Diehl“ errichtet.
874. Der Aufsichtsrath der „Kösters⸗Bank⸗ Aktiengesellschaft“ in Mannheim hat den Kauf⸗ mann Georg Coblentz zum Prokuristen ernannt, mit der Berechtigung, gemäß §. 8 der Statuten die Firma der Gesellschaft für die Hauptniederlassung in Mannheim, sowie für die 6, d. in Heidelberg und Frankfurt a. M. gemeinschaftli
mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem weiteren Prokuristen zu zeichnen.
6875. Der Theilhaber des Handelsgeschäfts unter der Firma „Gebr. Schmidt vorm. Rumpf“ Johann Georg Schmidt ist am 1. September 1885 ge⸗ storben. Die Erben des am 23. April 1886 ver⸗ storbenen Tapezierers Ludwig Daniel Philipp Schmidt, seit 1. September 1885 alleiniger Inhaber dieses Handelsgeschäfts, haben, nachdem dasselbe auf sie übergegangen war, die Firma in „Schmidt Rumpf Nachfolger“ abgeändert und sodann das Handels— eschäst dem Kaufmann Johannes Kirsamer und dem apezierer Konrad Schmid mit der Berechtigung übertragen, die Firma „Schmidt Rumpf Nach⸗ folger“ ferner zu führen. Die Firma „Gebr. Schmidt vorm. Rumps' ist erloschen.
6876. Durch Beschluß der 14. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung der „Frankfurter Hotel⸗ Aktiengesellschaft“ vom 27. März 1886 ist der §. 3 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert worden: ;
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf eine Million neunhundertneunzigtausend Mark herabgesetzt; die Aktien sind auf den Betrag von 1000 gestellt.
6877. In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der „Palmengarten Gesellschaft“ vom 20. März 1886 ist Konsul Karl Lauteren von hier zum Mitgliede des Verwaltungsraths der Gefell⸗ schaft erwählt worden, welcher demnach zur Zeit ge⸗ bildet wird aus: .
Jean Baptist Pfaff,
Franz Osterrieth,
Br. jur. J. J. Siebert,
Achilles Andreae,
August Albert,
Baron Ludwig von Erlanger,
Jerdinand Heuer,
August Pfeffel,
H. Sies mayer,
Emil Sulzbach,
Karl Ziegler und
Konsul Karl Lauteren.
6878. Die Handlung unter der Firma „Moritz Budge“ hat den Jaques Stahl hier zum Kollektiv⸗ prokuristen bestellt Die Kollektivprokura des Pius I r ist zurückgenommen, dagegen diejenige des akob Ziegelstein bestehen geblieben.
Frankfurt a. M., den 15. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
n iel. Bekanntmachung. 797417 In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1011, herr fend die Firma F. Maas in Kiel,. Inhaber Kaufmann Christopher Casper Friedrich Maas hierselbst eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 17. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
9742 Koblenz. In unser Handelsregister ist heute ein getragen worden: 1) unter Nr. 4148 des Firmen⸗ registers die zu Roxheim bei Kreuznach wohnende Kaufhändlerin Barbara Bender als Inhaberin der Firma „B. Bender“ mit der Niederlassung zu Kreuznach, 2) unter Nr. 700 des Prokurenregisters die Prokura, welche die genannte Barbara Bender für ihr unter obiger Firma zu Kreuznach bestehendes Handelsgeschäft ihrem Onkel Peter Bender, Kauf⸗ mann zu Kreuznach wohnend, ertheilt hat.
Koblenz, den 18. Mai 1886. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Königsberg. HSandelsregister. 197431
Die dem Herrn Wilhelm Julius Buchholtz für die hiesige Handlung Louis Grostkopf ertheilte Einzelprokura ist in unserem Prokurenregister Nr. 567 am 14. Mai 1886 gelöscht. Gleichzeitig ist die für dieselbe Handlung den Herren
Wilhelm Julius Buchholtz
und. Carl August Knapke von hier ertheilte Kollektiv ⸗ Prokura in unserm Pro—⸗ kurenregister unter Nr. 858 eingetragen.
Königsberg, den 15. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. XI.
Königsberg. Sandelsregister. 97451 Für die hiesige Handlung O. Kasemaunn ist dem 3 August Meitz von hier, Prokura ertheilt. ieses ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 859 am 14. Mai 1886 eingetragen. stönigsberg, den 15. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. I23 744 Die den Herren Otto Wegener und August Meitz für die Handlung O. Kasemann zu Königsberg ertheilte Kollektivprokura ist in unserm n, register bei Nr. Si0 am 14. Mai 1856 gelöscht. Rönigsberg, den 15. Mai 1886.
Hönig spers. Handelsregister. N46
Die dem Herrn Heinrich Krantz für die hiesige
Handlung F. W. Liedtke ertheilte Prokura ist in
unserm Prokurenregister bei Nr. 807 am 14. Mai
1886 gelöscht.
Königsberg, den 15. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
XII.
Kottbus. Bekanntmachung. 9747 Die unter Nr. 164 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft in Firma: Otto Schulze in Kottbus hat in Spremberg eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mai 1886 am selbigen Tage. Kottbus, den 15. Mai 1836.
Königliches Amtsgericht.
— 9748 Kröpelin. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 73 Nr. 73 eingetragen: Col. 3. Friederich Schlüter. Col. 4. Kröpelin. Col. 5. Kaufmann Friederich Martin Johann Schlüter zu Kröpelin. Kröpelin, den 18. Mai 18386. Großherjogliches Amtsgericht.
Landsberg 2. W. Handelsregister. 9749] In unser Handelsregister ist heute eingetragen: a. unter Nr. 45 des Gesellschaftsregisters zu der
Firma Friedrich Schaeffer X Comp.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Buchhändler Berthold Schaeffer zu Landsberg a. W. setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. h
b. unter Nr. 479 des Firmenregisters die Firma i ch Schaeffer C Comp. und als deren
nbaber der Buchhändler Berthold Schaeffer zu
Landsberg a. W.
Landsberg a. W., den 17. Mai 138586.
Königliches Amtsgericht. ö 750
Luckenwalde. In unser Gesellschaftsregister
ist heute unter Nr. 39 bei der Firma Zschocke
Sommerfeld Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Wittwe Zschocke, Emilie Auguste, geborene Lehmann, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 121 des Firmenregisters.) .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 121 die Firma:
Zschocke C Sommerfeld
mit dem Sitze zu Luckenwalde und als deren In=
haberin die Wittwe Zschocke, Emilie Auguste, ge⸗
borene Lehmann, eingetragen worden.
Luckenwalde, den 12. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
9939 Ludwvöigslust. Die sub Nr. 25 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma „Sally Salo⸗ mon“ ist erloschen. Ludwmigslust, den 19. Mai 18386. Großherzogliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Handelsregister 9943 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Die unter Nr. 298 des err, einge⸗ tragene Firma Heinrich Brüninghaus (Firmen⸗ inhaber: der Fabrikant Heinrich Brüninghaus zu Lüdenscheid) ist gelöscht am 17. Mai 1886.
Lüdenscheid. Sandelsregister 19935 des Königlichen Amtsgerichts zu Liüdenscheid.
Unter Nr. 323 des sellschaftgregisters ist die am 1. April 1855 unter der 5 Seinrich Brüninghaus errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lüdenscheid am 17. Mai 1886 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: ö
I) der Fabrikant Emil Brüninghaus zu Lüden⸗
scheid, 2) *. Fabrikant Otto Brüninghaus zu Lüden⸗ eid.
Lüneburg. Bekanntmachung. 23044 Fol. 20 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma S. C. Findorff in Lüneburg unter laufender Nr. o in Spalte 9 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lüneburg, den 13. Mai 1886. . Lin lid Amtsgericht. II d. Gise ke.
; 3 10005 Lüneburg. Fol. 271“ des hiesigen Handels- registers ist zur Firma:
A. Grote C Cie. in 4 mee, laufender Nummer 2 in Spalte 3 Folgendes eingetragen:
einrich August Schweigmann in Geestbacht ist seit dem 1. April 1886 aus der Gesellschaft au- geschieden. ; a, 17. Mai 1856. onigliches Amtsgericht. III. v. Giseke.
Königliches Amtsgericht. XII.
der hier unter der Firma:
als Prokurist
t z lorbie Chefrau Adolph Kömpel, Mathilde,
—