vom ] An durch denselben Gerichtsvollzieher am zen sers md dem Kaufrerttat ven Atzen nnd, ee 5
18571] Ausfertigung. 3 2 fefübeten dwwothehfordew . 6 , ,,, . mei ? d tm r unten daufgefũ orde · j ; lderrũckstand aus aßburg i. E. vorgenommenen Hint = Da die Nachters hn gen na Ten wegn ie, j 3 . — 5 Die . 13 * Sekonomen Gottlob selben Summe mehr 30 M. Zinsen dieser Summe 3 em t e B e i I 2 9 E
rungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich ; n ! r 30 3 Zinsen ö ger ĩ verstrichen sind, werden guf Antrag nachgenannter Besitzer der Pfandobiekte Weißenschirmbach, in Abtheilung III. vom 2. bis 28. Apris 1886 für gültig erklären und 1 . = 86 1 Forderungen . . ere. glauben, zur = a 6. . von Benn rn gn, n n, n, n. . zum Denutschen R ei ch 58⸗An — d K 2.2 216 ' ö Monaten i i und au ö r 3
innerhalb sech ' Band II. Artike * . ' b den Here, die wee bchendé lutte fun vorlen n wollftteckat 1. zeiger Un iniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger
* 2
srãtestens aber an dem auf nomen Friedrich Augu ; den 28. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr Glenn Lieder zu Edersleben er . . Galtas, 19. Mai 1886. n 120. Berlin, Sonna hend, den 22 Mai 1884 0
ö Freita . ; n Friedrich be . Gerichte eber enten Aufgebotstermine unter dem echtsnachtheile öffentlich aufgefor= — 3 gebildet aus dem Hypothekenbriefe dert, daß im
di d n für erloschen erklärt und im o⸗ 1873 und dem Kaufvertrage vom oi seau, e n . 1 . . kö . Gerichts schrelbe? der zt Amttgerichts. * klã t. . ————————————— e n, , liolßs] Oeffentliche Zufstellun
16. Oktober 1872 Nebra, den 17. Mai is86, . . z. z . Hrvothekenbuch Besitzer Glãubiger Forderung n. Königliches Amtsgericht. Die Ehefrau des Hofbeständers Karl Bächler, Band Seite 9 des Eintrags . 8) Fertem ann. Josefine, geb. Graven, zu Alsbach auf dem Rembser Preusten. Berlin, 22. Mai. In der gestrigen Erlaß sagt: ; . 26 ; Satt 1 ö dr m n , me. Dof, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath (91) Sitzung des Reichstages begründete der Abg Der gesetzlich bestehenden Koalitionsfreiheit gegenüber ist zwar ätte man dort solche Fraklionen wie in Deutschland Wallenstadt ö . ; . . lioos5! Im Namen des Königs; . 37 . 93 r fo enn . . Hasenclever die Interpellation, das Verhalten der ,, . rl fer c iche dbl see Fä- hättzangt äingesches hel mit Jutztzen nichts zu öeichei k , , n, , ,, , e 2 von Unterwallen / mann von Lichtenfels vorgemer Auf die be o zn n ern er er. bb esenb nr Chescheidung, mit Lem Antruge, das stellungen betreffend, und äußerte: Ein Mitglied des der dr ed r ichen girn. . h ö! 6 ö. d . und werde sig auch ferner vertreten. Es gelte hier ö J 1 ges Wer en. Henke zu Humbrei bei Alten.· Band. ihrer am B. Mai 1886 mit dem Beklagten Häuses habe ihm neulich einmal in einer Privatunterhaltung dig Arbeltn ehm er, oder umgekehrt er hein . 3 65s 4 if n, ahregf izt. schne des ich die J . r sch, vertreten durch den Rechtzanwalt Cart. abgeschlosfenen. Ehe zu trennen und den Beklagten erzählt, daß dasselbe für die fünfjährige Verlängerung des Sozia= Meine Herren, damit fällt vsllständi u 13st, el dern fn ib ürbditet che jetzt ein 11 Pflaum Johann, Zimmer Weidner, Kunigunda, von 10 Fl. Voraus 13. August 183 mellrich, vertre a J Nenen. . ö ; n be. n * 03 welch ollständig der Vorwurf zusammen, daß es mit der Sozialref d ; 4 , ¶ Iten els n, , . ö haus zu Erwitte, für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den listengesetzes gestimmt habe, nicht weil es von der Wirksamkeit des 3 zen Ter Herr Vorredner dahin erhoben hat, daß es bei diesem Wenn die Reniernmn orm der Regierung doch nichts sei— . er,. — 2 ns (ace miezmme gt. Rotter zu Laer Hetlcgtelf nr m anfhsschen Verhandlung des Hecht Gefetzes überzeugt sei sondern weil es die aufregenden Debatten . lediglich darauf angekommen fei, die Arbeitnehmer den Arbeit⸗ ) d egierung dazu fähig wäre, wirksame Reformen Herln . . . ä äerg, nchen durch den Fiechtsamall feels reh de gh Gübistammer des Kämiachen habe vermeiden wollen. Für diefe aufregenden Debatten forgten geber Sarnen, n, sßawoihtde fie wicht, ie Arb iier echt les machen. TH. 43 Trinkwald, Joachim. Gütermann, Wolf, Han ⸗ 100 F1. Kapital 27. Septbr. 1838. Tiltmann zu Lippstadt, . 6 zu , 9 rm nm i mn nicht die Sozialdemokraten, sondern die Regierung, und ganz Fier lar der Erla fort: k : De. Abg. Dr. Bamberger erkannte das Gefühl der Ver⸗ 52 v. Schwür⸗ delsmann von Redwitz 3) 9 ,, . ö e. se. ei , e. 2. 26 tan 2 2 . ö. ite , Ministers von Puttkamer. zeich . ger 3 6 , , . 9 , en, 4 49 ö von 1 als ⸗ — icht ,, m , ieser Erlaß sei ein schwerer lg, gegen die Koalitions— einstellungen ni ĩ . ( chere fuß reg ä nhnahnn geführt hahe. Cr 6 Ghelich, Margaretha Mahx Nicolaus Megger. zoo Fk. Kapital 8. Nai 827. crfenlkuötl. Ehle. Amtsgericht zu Grwite . wird dieser ,, ie rer g r 3 k u en . ö, . — — 6 ; 5 . * . oh. Belt . M t . chts. A ssesf x . ? eine Schöpfun nung, streng darü zer Lohnkampf a seß⸗ nicht ᷓ = faßt, 11 . 66 n e er, T der im Tenor 1 ö. a r f, . Liberalismus sei, anfänglich n, wenig beachtet, u gel rng, , . 2 —— . 9 nicht gerade gegen die Gewerbeordnung verstoße, . Der Gerichtsschreiber der 2. Civilkammer des die „Vossische atugg ; sei über denselben kurz hinweggegangen. u n , en , age She wa ist bier h J enn . — i sar ce edi, 8 3 Dem . ge Sie: wo ist hier die nn eigebracht, daß
n en des Urtheils bezeichneten Urkund d die B es rthel ezeichneten rtunden un ie Be⸗ Königlichen Landgerichts. Der ganze Erlaß sei nur gegen den Arbeiter geri Bei Bev . . ö; gerichtet Dei ines der mit ihren. Intereffen streitenden Theile Waren irgend man seine Koalitionsfreiheit beschränken ? wolle, * seiseste Versuch enthalten den irbeitnghmer dem Arbeztgelker aus u. lege auch den größten Werth auf die Koalitionsfreiheit, als
* rbi J 5 ö 1 Lorz, Andreas, Korb⸗Zethner, Heinrich, Korb⸗ 90 Fl. Erbportion 27. Februar 1839. rechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht Lan r lunterschrift) dem Erlaß sei ihm aufgefallen, daß der §. 153 der Gewerbe— ordnung gar nicht erwähnt sei. Der Minister von Puttkamer liefern, (Zuruf) Der Hr. Abg. Kapfer fagt: Thatfachen. Ich wäre die Grundlage des politischen Lebens. Durch solche Maß⸗
macher von Schwürbitzz macher von Schwürbitz, haben; ⸗ O ge,, gen 85 gh 12 dr. 21 Febrrar 1838. aum? e' ische ti he? ö 9 , . looo] Oeffentliche Zustellun iese ethner, Johann, von Fl. 12 Kr. 27. Februar 1338. ordnung vom 5 Mai 1872 zuläffig ist; ; ; 2. ö. ch irbiz, nun inZeuln Erbportion ö. n Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts! Die Ehefrau des Kaufmanns 2 Anna, geb. , den h ö. der Gewerbeordnung gar nicht zu kennen. fehr begierig, von den Thatsachen etwaß zu bernchinen Ich habe dem regeln auf Grund des Sozialistengesenzee che Me abwesend tafel sowie durch Einrückung in den Oeffentlichen Riecke, zu Neuhaldensleben, vertreten durch den er ganze Erlaß sei nicht blos gegen die Arbeiter gerichtet, Abg. Hafenelever mit der außersten Ausnterksamte lt. Tren Ch ee dn, bemenun ö s - Sosialistengesetzes gegen die Strike⸗ Anzeiger der Regierung zu Arnsberg vom 23. Januar Justizrath Costenoble, klagt gegen ihren in unbekannter sondern sei geradezu zu Gunsten der Arbeitgeber gemacht. So zugehört; aber, wenn er auch nur eine p ,,,, e hin . g g= e der Anschein erweckt, als ob man den freien Deuerling, Josepb. Deko. Engelbardt, Johann und 100 Fl Hypgthek 9. August 1838. 1886 bekannt gemacht ist; Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kaufmann Otto offen und unverhüllt für die Arbeitgeber einzutreten, die und Datum angeführt härte, welche einen Eingriff in ein Reiche gefetz ent · daß ewerb der Arbeiter beschränke unter dem Gesichtspunkt, nom, Hz. Nr. 21 in Georg, minderjährig, vorgemerkt da weder in dem Aufgebotstermine vom 17. Mai Zabel, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ Groschen der Arbeiter den Arbeitgebern zuzuwenden, das fei hält, so würde ich ihm fehr dankbar gewesen sein. Er hat nichts der⸗ aß es sich um sozialdemokratische Bestrebungen handele. So ö ö 1866 noch seitbem Rechte Hrittet auf, dis Urkunde krage; ; eine nette Sozialreform! Mit den bestehenden Gefetzen laffe gleich gesat. ; ; bald es sich um falche thatfächlich bei der Stüikebewegung hä z angemeldet sind und die Antragsteller Erlaß des die Ehe zu trennen und den Beklagten für den sich jede Strikebewegung in den Grenzen der öffentlichen Wohl⸗ 8 Meine Herren, ich gehe aber weiter. Jedem, der dem Herrn dele, und das sei allerdings oft der Fall, könne er mit dem Erlaß Röhrig, Johann. Georg, Straß, Babetta, von 27 Fl. Darlehen 17. März 1848. Vusschlußurtheils 2 haben, ; e . ,. 2 Verhandl . halten. Wo bleibe bei den Maßnahmen der AÄrbeit⸗ . , zugehört hat, kann guch das nicht ent. Linverstanden sein. Aber nicht überall handele es sich um eine , , n, ö Diejenigen Hr . welche über die kin gte elt 6 2. gn n 1 f er die, Anwendung des. Gesetzes? „Gleiches Recht flüssg sein me,, , . . 1 vollständig siher⸗ t n der Sozia Lemofratie, ebensowenig, wig in all den Beide bon Schney . . und zum Grundbuche ein- Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf ür Alle!“ sei zur Phrase in Deutschland geworden. flüsfig. Der Kerr Interpellant hat die n , cher. älen, wo man die Sozialdemokratie aus angeblich nationalen ; . ef. gebildet sind, nämlich: den 15. November 1886, Vormittags 11 Uhr, Die Strikes, die ehe ll inf hielten die Sozial- des Herrn Ministers vom 1. April fkizzirt. 8* han k y angriffe In der Gründerzeit, wo der Gewinn der Leikeim,. Paulus, von Is Fischer. Lorenz, Bauer 588 Fl. Kapital 2. Oktober 1846. 17 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ demokraten nicht für nützlich, viel lieber hätten sie den weiten Theil seiner Besprechung unterzogen und gesagt Her handle ei 9. ehmer gestiegen sei, hatten die Arbeiter durch Strikes ling, Oekonom von Isling vorgemerkt Amtsgericht Erwitte Bd. J. Bl. 18: richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Normalarbeitslohn und Normalarbeitstag. Dagegen löse man es sich um Anwendung der Vorschriften des Sozialistengesetzes fob 1d eine rhöhung des Lohns herbeizuführen gesucht. Inzwischen . . „6g Thlr. Darlehn g. G. nebst 5 Cο Zinsen Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser die Fachvereine, die diese Ziele erstrebten, auf. Das Reichs⸗ die Grundlage dieser Anwendung gegeben fein werde. Veh it in seien die Löhne wieder zurückgegangen, aber nicht in dem Maße Alex, Pankraz, Oekonom Baumann, Julius, 500 Fl. Kapital 7. Mai 1841. und Kosten aus der Obligation vom z0. April Auszug der Klage bekannt gemacht. gesez, bezüglich des Koalikionsrechtes habe das einschlagende verständlich, sagte der Hr. Abg. Hasenclever, das brauchte der Herr wie der, Gewinn des Unternehmers. Und da sei es nun ein und Brauer von Zeik, Pfarrer von Niederfüll— 1519 für die Pfarrkirche zu Mellrich“; ,, den 15. Mai 1886. preußische Gefetz aufgehoben, wer das bestreite . n k des Innern den Polizeibehörden nicht mehr zu agen, Faß. eigenthümliches Phänomen, daß gerade jetzt, wo der Unter horn, h. s. Amtsgerichts bach Ihthel lung Ii Nr. 1 des Grundbuchs von Gericht ,, e . ö kularist. Dieses Gesetz sei nichts Anderes, als die Auslieftrung , ,, ne; . bestehenden Staats und Geselischafts.! nehmergewinn so gering sei, die Arbeiter wieder eine Lohn⸗ ö , il. ar . erichteschteiber des Königlichen Landgerichte. w , , , . r rc e er e n . Tage erhöhung Lurch Strikebemegungen durchsetzen wollten. Das Schramm, Katharina, Buhl, Philippina, von. 42 Fl. Kapital 30. April 1842. ,,,, ir fe. 10991] Oeffentliche Zustellung. man sage, das Gesetz solle nicht aufhetzen, fo erwidere er, daß zur Anwendung zu? bringen. w . er h scöwieriges Problem, das er, jedoch nicht mit Dekonomenwittwe von Schney, Curatel Rapp zu Anröchte; Die Ehefrau des Arbeiters Carl Theodor Ben⸗ es bei dem bekannten Eifer der Poltzisten noch viel schärfer Nun kommt der zweite Theil, in welchem die Polizeibehörden ange— ner Prophezeiung beantworten wolle. Die Sozialdemokraten Schney, u. Kons. Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von jamin Steinbrück, Johanne, geborene Heinrichs, zu werde gehandhabt werden, als beabsichtigt. Die liberalen wiesen werden auch abgesehen von der Herbeiführung der Ann n müßten vielmehr den Gang der Dinge ruhig abwarten Frwitte Vd. V. Bl. 266 Magdeburg ⸗Neustadt, vertreten durch den Geheimen Zeitungen seien fast alle, selbst die gemäßigten, gegen den Er— der Strafgesetzparagraphen da einzuschreiten, wo eine weiten n! Die Strikebewegungen in Deutschland hatten bis jetzt doch Sang, b, Pautt nn, mn g do gl. Vortus 2. Mal 16e 6 Thlr. 36 Sgr. 3 Pf. Berl. Ert, Ab. Justiz Rath Steinbach, klagt gegen ihren in zn. läß gewesen, die konfervativen natürlich dafür; liefe letzteren Reeinstussüng auf, die arbeitenden Köasfen verfucht wirk. Da sagt Ert nur Line sehr mäßige Ausdehnung gewonnen. Es ware un von Langheim . von Lang⸗ findung für ein jedes der drei Kinder J. Ehe 1 . , . 9 ,. . Ar⸗ schleppten durch alle ihre Artikel einen' einzigen? Ar— . K 4h ö. fi gh ganz überflüssig den Polizei⸗ ., wenn man den einen Theil der Strikenden in der Roth . e hte Klik Gz srrdee Tine Klktges let seernekekn e eehbrück wesen ter Wenge der fich für den Criaß chog'sprechen lenor bells Kees nnn Keren älter Penbungr dete eghstihssteiheit keschtänfen wöllt Same ry. A490 Lotter, Johann, Oekonom] Brüll, Emanuel. Roth, 6a Fl. 283 Kr. 18. Januar 1840 i n net ner d, böller g men, nin den lklagter für den haben solls. Billerdings könne man gus, her Sozlalpolltit was rn Lurch iefn rl esel ens chen wösen, Harteihebewehre vic degegen, daß, die Grundlage umferer und Korbmacher von] gerber von Lichtenfels und 5 Fl. Xn Kr. do. Erziehung, Ernährung“ und Verpflegung schuldigen Theil zu erklären, des Hospredigers Stöcker nicht viel Gutes schöpfen. Früher, Nun frage ich, meine Herren, wenn einerseits die Ilnord Arden i. 9 ie Koalitionsfreiheit, angetastet werde. Den Kapital aus dem Auzeinandersetzungs vertrage vom und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ unter Rodbertus und Wagener, da hätten die Konservatiben des Herrn Ministers bes Jnnern durch daz Ge al lenk . e n . 8. ö. man mit dem Erlaß keinen Gefallen, lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer noch andere 2 gehabt. Damals hätten sie nicht ge⸗ sind, wenn andererseits die Anordnungen des Verrn Mintsters des er 1 . 5 meisten schaden, wenn der Schein ? weckt würde, als wollte die Regierung mit dem Erlaß ihnen
Langheim 29. August ᷣ ⸗ ug u bes Köbniglihen Land gericht zi Magteburg! auf sorert, daß die Regicrung für die Bourgeoisig die Kastan en nzrnghne zu Hülfe kommen
euln ö *. 130] Wich, Andreas, Korb⸗ Hellinger, Johann, Ab⸗4 32 Fl. Kapital 11. Oktober 1864. 38 e er 1829,“ macher von Marktzeuln sentencuratel von Zeuln werden für kraftlos erklrt und die Kosten des Ver— 27 n . k. 6 ö so g ö ö i ö D Weiß & . z x X ; z 2. fahrens den respektiven Antragstellern guferlegt. ̃ h —ĩ ; ö ng sei ein Kind des Liberalismus. it solchen Ver⸗ Der Minister des Innern von ,,,, , ,, . . ö . e, d Butttamer entern ge . . ! ewegung nur gestör 6 Meine Herren! Es war ne Ausfü . Erwitte, den 17. Mai 1856. . ö. 9. e,, ,. i, scheine, daß man in ., 6a en⸗ mit 63. ö. Freundes und 6 en,. Ir n 4 . verehrten Gotz, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. agde . ö . . iin aufzuregen wünsche, und! daß diefen * !. z 2 . L c, mich bei der Vcstrechung k ö l en rbeiterputsche gar nicht unerwün ö sanssge. zu betheiligen. Denn nach meiner Ueberzeugung hat die Angar loosol Oeffentliche Zustellung. ch scht wären. daß dieser des Abg. Hafenckeber so gründlich erledigt, daß ö. in e, ö
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Hie p,, n,. : ;
; ( ( ; ; —— olizeimacht, so habe einmal ein bekannte izi ĩ 46 ö ; Fischer, Johann jgr., Barnickel, Georg, Bürger 350 Fl. Kapital 30. Mai 1831. Die Handlung Gebrüder Wolff in Breslau, 00? 9] Oeffentliche Zustellung. — n, h it d s ntihnen Worts nur würde haben abschwächen können, wenn ich meinerseits noch Eine solche Polizei aber, wie sie in der Verfügung erwähnt gegenwärtigen Debatte verbreitet hätte. Was die Ausführungen des
— m —Qiiꝛʒꝛ u,
Nichtamtli es. Niemand zu Liebe und Niemend zu Leide zu verfahren hab ; ; . dd ; ö ente.
Burgberg T
Obersdorf II.
Obersdorf
. ie Georg, Oekonom Rebhan, Maria, Müllers⸗ 1. Juli 1852.
50 Fl. von Anger wittwe von Hochstadt Kapitalsrest gesagt, könne für den Augenblick Alles, für di Ni . . ͤ ⸗ Der Kaufmann Levi Nußbaum in Borken, ver⸗ f g für die Dauer Nichts. von diesem Gesichtspunkt aus mich des weiteren über den Inhalt der
DOekonom von Langheim von Lichtenfels Ln e sn Ti o ö, ö. den 66 treten durch Justizrath Plitt daselbst, klagt sei, s 4 p. Raiser⸗ zustisrath Ibn, wagnl;, ei, sei eine Schmach und Schande für D . ; . O . 10. 1839. anwalt Wo aselbst, klagt gegen die . p. Kaiser⸗ treten durch Justizra ö tt dae 4 ; . Sch ; ande für Deutschland. ,,, ö mer n ; J k Curatel] 350 Fl. Kapital Oktober Ferdinands⸗Rordbahn, vertreten durch deren Direktion I) gegen die Kinder und Erben des zu Singlis Der Präsident rief den Redner für diesen Ausdruck zur h chen b k ele, 59 ö . einzutreten. Denn sie haben nach meiner Auffassung in einem so
dettenreuth k aus Anlehensobligationen, mit dem r ,, ö kN Ordnung. 9. .
III. 239 Klerner, Johann, Oeko⸗ Zipfel, Conrad, Absenten⸗ 80 Fl. Erbportion 27. März 1829. 1 * . Beklagte zu verurtheilen, der Klägerin schen verstorben, Namens Catharina, Engel ⸗ ierauf ergriff der Staats-Minister von Boett i =. h e r e r mf ,, , mit dem Thema gestanden,
nom von Lettenreuth curatel von Zeuln gegen Aushzndigung, der Schuldverschreibungen hardt und heinrich Wagner. noch minder⸗ das Wort: ; . dien e , — Da . ine auch nur einige
,, , ,,, ,
macher von Marktgraitz von Marktgraitz Kapital ⸗ ö an n . a ö ⸗ für . der⸗ b. . Wagner, in unbekannter Ferne ab⸗ keinen in wohl ö. ö . 6a * f eller i re. . . . . ,
; ; ñ ; elben— Thaler ei 3zusammen . ; ö . — ĩ ; ] . . . 55 ö . gehalten
,, J Pi n en, 16. Juni 1838. 8635 Thaler gleich 1806 A nebst 66/o Zinfen eit . Johann Heinrich Wagner in Singli, . . ö welche die Interpellation enthält. Die J Wr ale ne, gdf . . ö. ö . die in mn des materiellen
. n m n. , 186 un, . wmotestköften . ae ef be, n f nn g, Mi ff . Cirtularverfügung deß Königlich preußischen Herrn Loh ch 3 ga meines oft besprochenen Erla ses ite ht . .
— ; h z ö ! Mini ) j R e: 84 l ) ) d Ach de
, döncät, Mach Reto Cena az baten Ko gi. Kuitell s. aar 166. we ö, delle bie Kcster e äectestetz al,. , e l eth Wang in Silke ö k ö k
. ? 6, ichael, Seko⸗ Ehrmann, Igel, Dandels⸗ Kapita Januar Buer ; ; ; . j , ; ; =. ö Ich habe d itʒ ilen, ĩ ; J ö ; ö ö ö .
. r Tee re gteer. chan g , , erb, ,,, , , , , , , e ,,,,
in baarem é æoder preußischen oder, deutschen ʒ : n, gegangen ist. Weder von Seiten des Präsidiums ; meine Cirkularverfügung v ö enn ; ee i
Konsels für vorläusig vollstreckbat zu erklären. 8. Getharing Clisabeth Wagner, irgend einer der verbündeten ö 1 ein k an nr g. ö, . . k Curatel von Buch a. F. und 165 Fl. 4. März 1852. 3str * — ö ö. j er diese Cirkularverfügung bei regierung mitzutheilen. Meine Verantwortsichkeit, die volitisch?
6 d ad ö e . ö . . minderjährig und unter . d . . 2 . ö. . z 3 chin ö g , 3. e,, ,
; ͤ ö r ( a, . u bezweife es ts reußischen Monarchie. j . Breslau, Ritterplatz Nr. 15, 1J. Etage, Saal II. auf Vormundschaft ihrer Mutter, der Mitbeklag⸗ richtig sst, die aber der Herr Vorredner als eine ihr he , f, . . . mir von Sr. e n , n , m,. . Licht, zu erfüllen und habe von mir aus keinerlei
Scher . 1 derer, Ottilie, Joel, 10051. ital 13. März 1826. . e II a3 Lederer, Ottilie Ehrmann, Joel, Kauf Fl. Kapita März den 27. September 1886, Vormittags 111 Uhr, ten unter 2, hat, daß die Königlich preußifche Regierung Veranlassung genommen Der Antrag auf Vesprech ö. ; . ̃ esprechung der Interpellation erhielt Mittheilungen an andere Bundesregierunge b J n ; gierungen zu machen über
II. Buch a. F. . J ö ; ö. ; III. 405 Müller, Matthäus, Deko Erasmus Kesselhack sche 100 Fl, Kapital 12. WMavbr, 1830. * Klaͤgerln ladet die Weklagte zur mündlichen Verhand- h. Marie Elisabeth Wagner, sprechung oder Beschlußfaffung in
nom von Buch a. F.
Schmiedswittwe von mann von Lichtenfels 1 j ; 27) die Wittwe des Werner Wagner, Catharine . Lichten ess . 5 , nmeiffn fingen. . lad ch, geb. Nömer, , . . . ger ö eg k. , 6 fiel the ; nur mit Mühe die nöthige Unterstützung von 56 Mitglied Whordhngen, Tetin hein Resfert geürefffn Korken sine. R . ü ‚. J ; 6 ĩ ird di 1 J ; n — iedern. re, n, . i Ressort getr orde ; * 26, Heid. Deminikus, Tüncher FJischer, Framjiska, von 6 Fl. 2 Kr. 13. August 1838. ö , r n r r er k—ö. Anke en Hypothekenforderung . Helm. und ich gel sie in Zweifel ziehen zu dürfen. Peine Der Abg. Meister meinte: In dem 3 , das gesehen sellte o müßten sie durch die 8 n. 6 6 in Lichtenfels Lichtenfels e fare e weg nt ge mn. . ö 2. nnn n ,, 4 ö, 1 , . K kö . sei die Koalitions freiheit fur den Arbil 83 e . K a g, enn, ,, 396 n h — 6 Breslau, den I. Mai 1886 den Grundflücken Intcrpellinte? Ni er en, e ich ö m Kerrn tigste. Man sollte sich hüten, den schon wir ich so sende M ,, ke egen eh rden eden Sine herr fh dchen., Ke beltarflanl nde zeit, n be n . n weiß, Kerr n a g n
gelegte Sporteln Ansorge 1) Bl. 1 Nr. 191 Wohnhaus Minist B *
. — ; r ge, I Nr. . ers des Innern vom 11. April eingegangen. Der d h n ll Gick, Nikolaus. Wirth] 75 Fl. Kapital 116. Septbr. 1847. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2 122 ö garten, Stall hat also bisher nicht den mindeften Anlaß?! gehabt, N . . eiter hätten eingesehen, daß ihre Inter durch ge-] wissen will auf das Gebiet im persõnlichen amtlichen V
3 14 n, seiner Kognition zu ziehen. t 6 gehabt, diesen Griaß schlossene Organi . . . — d ñ . m ,,, .
von Michelau vorgemerkt ; ö 55 6 [109075]. Oeffentliche Zustellun 383 6568 Wiese zu Berndshausen, Meine Herren, hamit ist guch die zweite Frage, welche lautet: hätten sie die Fachgenossenschaften gegründet, um den!
‚. ; . . 4 Gerber, Wolfgang, Por⸗ 54 Fl. Kapital 12. März 1849. 1 Der Ackerer Lbuis Somm̃t D k im ladet di die Beklagten solibarifch, d. b. die unter 1 des W
34 zellanmaler v. Lichtenfels vorgemerkt e ie. n,. , . Che . ö n def 8964 und die . um e bee, e, he mn e, e, zu thun, ö . w, e. * en zus nnen. Döese
⸗ . . ugust Tanneur, Ehefrau zweiter Che von Joßsef unter 2 ebenfalls für das Ganze zur Zahlung von für jeden, ; zu verhindern und zu lähmen, heiße gerade ansslsezltendl' Tärthe feet. Bauer Krerrz, Wtohhteg ab (echhelbnt. 6 Mär 1873. Hargl. s e uni Talkin geen aft. zt wh se. os ge, Habt ar, ginfen ät den gl, hai , n , nn,, n, m,, . . seiölchen telern uns, Ar d, ie . 4 M Guer 6e ö ö /a, z kannten, Wohn? und Üu enthalt cent, abhtbesend, vor scwie 6 M frühere Jin sen zu verurthellen, er künftig zu thun gedenkt gemacht, was Polizei könne den Kampf recht wohl guf dem Wege der ; ; r. das Kaiserliche Amtsgericht zu Chateau⸗Salins zu und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand= Ich könnte mich auf diese Worte ier, aber ich will in , eee in n, Gregzen lten, Fett. za bas ; ozialistengesetz nichts geholfen habe, wolle man die wirthschaft⸗
Aktivreʒeß dem zur mündlichen Verhandlun si ᷓ i i i j ; .
g festgesetzten Ter⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des meiner Cigenschaft als — ⸗ ich
König cen and aerichts zu Markus auf ö . . gr , , g ee, n, Sr enz des Arbeiters auf diese Weise ruiniren. Auf alle ä
Lichtenfels, den 1. Mai 1886 , mine auf . ö irn r,, nn e. 1886, 2 , 1886, z. i. 9 3 . uf dem Stanppünkte feht, das fie einen KCingriff n a n, Weise lähme man die wirthschaftliche Thätigkeit der Vereine; Zur Beglaubigung; um über felgen mn , 4661 lägers Sommier . te wach er mem, f . 4. ; w , n, g. . , . . 6 . . . nee ee um, Zwecke der öffentlichen neu r, an den Der Herr Verredner hat Ihnen einen Theif dieses ie vor ⸗· Den . 3 , n . d it
¶ . 8) Tro ttmann, gl. Sekretär. erkennen zu hören: „Das Gericht wolle das auf Anstehen des Klägers Mitbeklagten Johannes Wagner wird dleser Aus⸗ gelesen, und er hat namentlsch denjenigen Theil des Erlaffes vor⸗ Gewerbegefetzè agitirten, werde nichts in den W 1 . in den Weg gelegt. u
Ilegss ⸗ Rausche zu Weißenschirmbach, in Abtheilung III. und ju dessen, Entlastung durch Gerichtsvollzieher zug der Klage bekannt gemacht. clesen, welcher die hon . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. Nr. IJ des . von Weißenschirmbach Leiner zu 1. am 2. April I. J. der Marburg, am 17. Mai 1886. F sie Je. ö . ö. ö. Solche Handhabung der Gesetze könne kein Vertrauen ber den d zu er Band II. Artikel 6 eingetragen und auf den Oeko⸗ Beklagten gegenüber bethätigte Realanerbieten einer Der Gerichtsschreiber 24 Königlichen Landgerichts. Arbeiter bei den Strit⸗ ewegungen hintanhalten falle . ö. Arbeitern erwecken. Strikes habe keiner von den Sozial⸗ k 5 V ung 5 Vorredner hat eg aber unterkasfen, Ihnen (den Eingang des Erläffeg; demokraten empfohlen, sie hätten in erster Linie immer andere J. ͤ 133 5 s fubrungen ö * t B di
8 gerichts zr 2. verkündet am 15. Mai 1886, sind ; 1) der Hypothekenbrief vom 24. Februar 18735 siber nomen ö. gn, Toettler II. und den Oeko⸗ fc ] n,, als Rest 4 , . N ů3 ; ĩ eschuldeten Summe von sowie die aufmann, . es Hreußfschen Ministers des Innern vorzusesen welcher erkennt Mittel befürwortet. Denn eine Arbeitseinstellung. di 8 h emerkungen. 1 . Ung, d ⸗ z stellung, die zu Un ich noch zu machen h aßen nur als ne.
450 Thlr. 6, . tand aus der Urkunde vom nomen Friedrich Wilhelin Lieder zu Cdersleben um J ; 5. Oktober 1877 für den Oekonomen Gottlob) geschrieben, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom! hierauf Mangels Annahme der Zahlung auf gleiches Aktuar. ur tz daß es, dgrauf abgeseher ift, den Poblise behörden. ins Gewifsen gunsten der Arbeiter ausfalle, schädige die letzteren ganz un- zu führen, daß fie unpartelifch und objektiv, streng nach dem Gesetz,! verhältnißmäßig. In ben ; Ländern, wo jüngst 6 36. ginn. 6 21 1
. Monarchie