1886 / 120 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen det „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte,

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

M 120. Berlin, Sannahend, den 22. Mai ISS.

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. b. Induftcielle Etablissements, Fabrit e ersuchungs · Sachen , mmer, Haben nm, ,,, Co., E. Echlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Deffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel.

XB Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Peruß. Staats Anzeiger und das Central ˖ Handels ˖ register nimmt an: die Königliche Expedition . des Deutschen Reichs · Anzeigers und Königlich 2 Nrenßischen Staats · Ameigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 2X.

ladungen u. dergl. 6. Verschiedene Befanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Verkäufe, Vervachtungen. Verdingungen re. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen · Sureaux.

3 sung, loserflã Zins zahl 8. Theater Anzeigen. In der Börsen⸗ * ö e, , 3 8. ö Beilage. K 5

(10098 In der Strafsache gegen 1) Schatz, Leo, geb. 19. Juni 1860 in Portage—

Sioux, Amerika, 3 Mn ahr Julius, geb. 16. November 1861 in

anonville (Meuse), 8 35 Amblard, Franz Heinrich, geb. 22. Juni 1863

in Metz,

65) Thétard, Carl Joseph Heinrich, geb. 6. Mai

1863 zu Metz, ö 66) Thiriot, August, geb. 15. April 1863 zu

etz,

6 Thomas, Johann Emil, geb. 22. August 1863 zu Metz, 2 ; 68) Batier, Heinrich Peter Arthur, geb. 16. März

3a erate für den Deutschen Reichs⸗ und Fernig* Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Aöniglich Nrenßischen Staats Anzeigers:

ö 46 26 herrn des Schneiders Johann Fi 5 ö Fischer, Hen⸗ 189866 , . riette, geb. Schenkel, ohne Geschäft zu Gerresheim,

; j hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ . . 3 3 mann die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu

e , Valin , Gtadtzeltunatk belegench Vesitiung Verhandlungstermin auf den 13. Juli 1886.

han Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des 6. Verschiedene Belanntmachungen.

ladungen u. dergl. Literarische Anzeigen.

Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛe.

.

.

/ / , , 24

ö 8

, ö 3 . 2

RVilbelenshof, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des . zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der n=, Termin auf Sonnabend, den 5. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 27. 8. Mts, an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. ; Warän, den 18. Mai 1886. H. Ritter, Ger. Sekr. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

Iodb7] . . In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der auf Wariner Stadtfeldmark belegenen Hufenländereien Nr. J., IV. und X., genannt Wilhelmshof, werden die nachfolgenden, nicht zu den Akten eingereichten zwei Hypothekenscheine, nämlich ; . I) Nr. IV. J. über 1000 , eingetragen für . R. Sick zu Wilhelmshet, 2 r. VII. über 7000 AÆ, eingetragen für Frau Rittergutsbesitzer Bertha Thym, geb. Schultz, zu Potsdam, . hierdurch für ungültig erklärt. Warin, den 13. Mai 1886. . Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Ritter, Ger. ⸗Sekr.

Il0lös] Aufgebot.

Auf Antrag der Berechtigten, nämlich:

1) der Zimmermannswittwe Therese Eckart von Tronsberg, 2) des Oecenomen Franz

ö .

oll betreffs

e. des Anwesensbesitzers Josef Bentele von Ober— staufen,

2) des Oeconomensohnes Johannes Vogler von Thalkirchdorf, . . ;

von deren Aufenthalt laut gemeindeamtlicher Be⸗

stätigung seit mehr als zehn Jahren Nichts mehr

bekannt geworden ist, Todeserklärung erfolgen.

Es ergeht deshalb die Aufforderung ;

J. an die obengenannten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich beß unterfertigtem Gerichte sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

III. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit—⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Der Aufgebotstermin findet

Dienstag, den 1. März 1887, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts statt.

Immenstadt, 12. April 1886.

Kgl. Amtsgericht.

v. Wachter.

Zur Beglaubigung.

Der Kgl. Gerichts⸗Sekretär: Beyerlein.

14761 Aufgebot. ; Der Dienstknecht Friedrich Schuboth aus Thießen, z. 3. in Wahlsdorf, hat das Aufgebot der Ausfer⸗ tigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung de dato Coswig, am 15. März 1879, über 4809 M For— derung an den Oekonomen Friedrich Hennig in Ragösen, eingetragen Band J. Blatt 8 des Grund⸗ buchs von . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 80. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ Funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostlau, den 10. April 1886. Herzogliches Amtsgericht. Thürm er.

Josef Hauber von

L. 8.)

(1057 Oeffentliche Zusftellung.

Der Jacrb Peltier, Hanblungsvertreter, zu Alt⸗ kirch mohnend, klagt gegen die Antoinette 9 Witte von Emil Schmitt, zuletzt in Brunstatt wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ and Aufent⸗ haltsorn abwesend, wegen eines Ansprrchs für zu deren Entlastung an Johann Baumlin, Pensionär zu Brunstatt, für Restdarlehen gemachte Zahlung, mit dem Antrage auf Zahlung von 168,10 nebst H C Zinsen vom 22. April 1886 an, and ladet Die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amisgericht zu Mülhansen auf

den 12. Juli 1836, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zweqe der öffentlichen Zustellung wird Lieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.

. Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

io hdl Die Ghefrau des,. Gastwirths Peter Theisen zu Reimershoven, Cäcilie, geb. Gasper, daselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Coblenzer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. r mümlichen Verhandlung ist Termin auf den 1 66 ungssaale der II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. auch

Bren nig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hiesigen Königlichen Landgerichts anberaumt.

10158) Vermögensbeschlagnahme. Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar

Düsseldorf, den 18. Mai 1886. Stein häuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gegen nachbezeichnete Personen ist durch Beschluß der

vom 7. Mai 1886 wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je 1000 46 verfügt worden, nämlich: ö

1) Groene, Paul Eugen, Handelsgehülfe, geb. 22. 9. 65 zu Weier im Thal. :

2) Gillmann, Johann Baptist, Barbier, geb. 30. 6. 65 zu Biesheim,

3) Remy, Johann, Bäcker, geb. 6. 7. 65 zu

Breitenbach, Michel, geb. 1. 12. 65 zu

4) Kretz, Biesheim,

5) Brula, Johann August, Rebmann, geb. 25. 6. 65 zu Kolmar,

6) Dirninger, Josef, Gypser, geb. 29. 1. 65 zu Kolmar, ö

7) Dreher, Josef Ignatz, Färber, geb. 4. 2. 66 daselbst.

6 Ginder, Anton, Melker, geb. 13. 2. 65 daselbst, 9 Herme, Carl, Ladendiener, geb. 21. 2. 66 daselbst. - ;

10) üehling, Thomas, Fabrikarbeiter, geb. 2. 1. 65 zu Winzenheim,

11) Kipp, Josef, Weber, geb. 10. 4. 65 zu Kolmar.

12) Klein, Johann Andreas, Soldat, geb. 9. 2. 65 daselbst, ö

13) Klobb, Carl Victor, Bäcker, geb. 19. 6. 66 daselbst, .

14) Kuhn, Julius Victor, Tagner, geb. 2. 7. 66 daselbst, 15) Leiber, Johann Baptist, Tagner, geb. 27. 3. 65 daselbst, 16 Muntzinger, Franz aver, Schlosser, geb. 9. 2. 65 daselbst, . 17) Obrecht, Mathias, Gärtner, geb. 11. 1. 65 zu Andolsbeim, 18) Oltz, Philipp Josef, Soldat, geb. 13. 7. 65 zu Kolmar, 19) Scheidhauer, Carl Albert Eugen, Soldat, geb. 15. J. 65 zu Kolmar, ; 20) Schoenenberger, Josef, Bäcker, geb. 17. 3. 6h daselbst, . . 21) Schwartz, Felix, Weber, geb. 2. 3. 65 zu Sundhofen. ö

22) Weiß, Johann, Tuchhändler, geb. 9. 9. 66 zu Kolmar, 23) Rothenflue, Anton, Knecht, geb. 26. 6. 65 zu Dessenheim, : . 24) Kuster, Johann Baptist, Lehrer, geb. 15. 10. 65 zu Egisheim, . 25) Meyer, Clemens, Handelsmann, geb. 26. 3. 65 zu Grussenheim, . 26) Schueller, Peter Paul, Bäcker, geb. 22. 8. 65 zu Häusern, 27) Kienlen, Emil, Ackerer, geb. 26. 2. 65 zu Hausen, .

28) Kling, Josef, Ackerer, geb. 39. 8. 55 daselbst,

29 Kling, Stefan Benjamin, Ackerer, geb. 23. 9. 65 daselbst,

. Philipp, Ackerer, geb. 30. 4. 65 daselbst.

31) Kleindienst, Michael, Ackerer, geb. 15. 9. 65 zu Heitern,

32) Erdinger, Johann, Tagner, geb. 17. 12. 65 zu Jebsheim, . .

33) Martin, Peter, Fabrikarbeiter, geb. 18. 1. 65 zu Stoßweier, . .

34) Frey, Johann Jacob, Fabrikarbeiter, 25. 5. 65 zu Münster,

35) Hummel, Jacob, Schneider, geb. 27. 7. 65 daselbst, .

36) Grünwasser, Josef, Arbeiter, geb. 25. 3. 65 zu Neubreisach,

37) Weißt, Louis, Tagner, geb. 26. 8. 65 daselbst,

38) Gaßmann, Emil, Fabrikarbeiter, geb. 26. 2. 6h zu Obersaasheim,

39) Kieffer, Jacob, Fabrikarbeiter, geb. 23. 9. 65 zu Stoßweier, g

40) Weber, Jahann, Fabrikarbeiter, geb. 21. 6. 6h daselbst, ; 41) Bremsinger, Emil, geb. 10. 3. 65 zu Türk⸗ heim,

42) Schmitt, Anton, Soldat, geb. 8. 1. 65 zu Weckolsheim,

43) Hierholtzer, Isidor, Tagner, geb. 3. 4. 65 zu Weier im Thal, .

44) Fritsch, Johann Baptist, Weber, geb. 1. 9. 65 zu Widensohlen,

45) Solgadi, Victor, Tischler, geb. 27. 7. 65 zu Künheim,

46 Bernhard, Ignatz, Handelscommis, geb. 29. 7. 65 zu Winzenheim, ; ; ö Josef, Bedienter, geb. 26. 6. 65

aselbst

48) Dreyfuß, Emanuel, geb. 31. 3. 65 daselbst, ; , Hieronymus, geb. 11. 6. 65

aselbst, . Lauber, Josef, Knecht, geb. 12. 3. 65 daselbst, ö Ley, Josef, Schlosser, geb. 28. 12. 65 elbst,

. Jacob Heinrich, Bäcker, geb. 22. 4. 69 da ; ö

53) Schneider, Eugen, geb. 29. 5. 65 daselbst,

54) Strauß, Eduard, Handlungscommis, geb 16. 12 65 daselbst. ;

stolntar i. E., den 10. Mai 1886.

Maurer,

geb.

4 Rey, Maria Joseph Baptist, geb. 20. März 1861 zu Poligny (Jura), . . 5) Tremi ges, Franz Ludwig Ernst, geb. 21. Juni 1862 zu Metz, . 6) Antoine, Karl, geb. 20. Oktober 1863 zu Metz, 7 Aubin, Alexander, geb. 27. Oktober 1863 zu Metz, R

8) Brach, Leon Joseph, geb. 1. März 1863 zu Metz. . 5 Backoff, Alexander Nicolaus, geb. 31. Mai 1863 zu Metz,

10 Bauzin, Peter Alfred, geb. 27. November 1863 zu Metz, . . . 11) Beaucourt, Ludwig Camill, geb. 18. Juli 1863 zu Metz, .

12) Biland, Joseph. geb. 21. März 1863 zu Metz 13 Begom, Augustin, geb. J. November 1863 zu Metz, .

14) Blanchard, Octav, geb 5. Juni 1863 zu Metz, 15) Boulanger, Karl, geb. 297. Augnst 1863 zu Metz,

16 Brochard, Anton Karl, geb. 7. September 1863 zu Metz, . 9 Closse, Emil Peter, geb. 28. Januar 1863 u Metz, -

. 18) Eourdile, Johann Baptist, geb. im Sep⸗ tember 1863 zu Metz,

19) Ciry, Karl Claudius, geb. 16. November 1863 zu Metz, 20) Dixius, Nicolaus, geb. 8. Dezember 1863 zu

(k. 35 Dorvaux, Alfred Nicolaus, geb. 8. November 1863 zu Metz, . 22) Dubois, August Nicolaus, geb. 28. August 1863 zu Metz, .

25) Etienne, Julius Joseph, geb. 5. Oktober 1863 zu Metz, ĩ 24) Engel, Eugen Victor, geb. 2. Juli 1863 in Rasièeres-aux-Salines, . 25) , Johann Gabriel, geb. 7. Januar 1863 zu Metz, . 26) * 3 ischer, Johann Jacob Gustav, geb. 30. Juni 1863 zu Metz, 27) Fering, Eugen, geb. 8. September 1863 zu etz, 28 Frangois, Felix Leon, geb. 23. September 1863 zu Metz,

29) Fuchs, Arthur Kamill, geb. 29. September 1863 zu Metz, 30) Geyer, Julius, geb. 24. September 1863 zu

Metz, .

. Godard, Johann Peter, geb. 10. Juli 1863 u Metz, 32) Harang, Julius, geb. 11. Mai 1883 zu . 33) Harmand, Paul Johann Nicolaus, geb. 30. Januar 1863 zu Metz, 34) Heine, Johann Baptist, geb. 14. Dezember 1863 zu Metz, . . 35) Henrion, Anatol Lucian Johann Ludwig, geb. 20. April 1863 zu Metz, . 36) Jung, Prosper Carl Julius, geb. 22. Fe⸗ bruar 1863 zu Metz, 37) Jean, Emil Simon, geb. 10. April 1863

Eugen

zu Metz, Albert Johann, 2. März 1863 zu Metz,

38) Jonvanx, 6 Kauffmann, Julius, geb. 5. Oktober 1863 u Metz, 40) Klein, Ludwig Adrian, geb. 30. Januar 1863 zu Metz, . . 41) Kneppert, Stanislaus Karl, geb. 13. No⸗ vember 1863 zu Metz, 42) Malaisc, Johann Peter, geb. 29. August 1863 zu Metz, . . 43) Marichal, Julius, geb. 13. April 1863 zu

Metz, 44 May, Edmund, geb. 16. August 1863 zu

etz, 35 Mesmer, Victor, geb. 17. April 1863 zu

Metz, 46 Müller, Emil, geb. 17. September 1863 zu

Metz, öh Munier, Franz Alfred, geb. 28. März 1863 zu Metz, . 48) Néothlichs, Ludwig Joseph, geb. 3. August 1863 zu Metz, 49) Nicolas, Emil Peter, geb. 7. November 1863 zu Metz, 50) Person, Johann, geb. 30. November 1863

zu ch . oineelet, Georg, geb. 15. April 1863 zu Metz, 57) Ragot, Julius, geb. 21. Mai 1863 zu Metz, 53) Renaux, Franz Raymund, geb. 25. Oktober 1863 zu Metz, 54) Renel, Franz, geb. 6. November 1863 zu

Metz, -

35 Reudter, Ludwig August, geb. 20. Juni 1863 zu ö . 56) Roden, August Nicolaus, geb. 5. November 1863 zu Metz,

geb.

. Rouers, August, geb. 26. Mai 1863 zu Metz, 1863 zu Metz, 1863 zu Metz, 1863 zu Metz.

1863 zu Metz, 63) Tardieu, alias Bies, geb. 5. Oktober 1863

zu 6 64) Texte, Peter Hyppolit Alfons, geb. 31. Ja⸗

Kaiserliche Staatsauwaltschaft.

57) Romaike, Leopold, geb. 21. April 1863 zu

59) Schaefer, Karl Edmund, geb. 17. September 60) Schneider, Peter Franz, geb. 4. Oktober 61) Schneider, Franz Claudius, geb. 4. November 62) War isthal, Joseph, geb. 19. September

1863 zu Metz, : 69) Wathiez, Peter Prosper, geb. 8. Juni 1863

u Metz, . 70 Watts, Eduard, geb. 12. November 1863 zu

etz, 5) Weber, Eugen Joseph, geb. 28. Dezember 1863 zu Metz, e e. hat die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz am 14. Mai 1886 folgenden Beschluß er— lassen: en Deckung der die Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens wird gemäß §. 149 Abs. 2 St. G. B. und §5§. 325, 326 St. P. O. die Beschlagnahme von geeigneten Vermögensstücken derselben, event. ihres ganzen im deutschen Reiche befindlichen Vermögens ausgesprochen. ; Metz, den 14. Mai 1886. Raiserliches Landgericht, Strafkammer. Lellba Marheineke. Haas.

(10097 Oeffentliche Ladung. In nachfolgenden Theilungssachen, als:

1) Verkoppelung der Geest⸗Ackerländereien vor Lohe, Kreis Nienburg, Regierungsbezirk Han— nover, zugleich Theikung des Weide⸗Aequi⸗ valents aus der Loher Genossenschaftsforst „Brakenforst“, und Niederlegung und Theilung des Restes der Forst, mit Ausnahme einiger i . zur Forstkultur bestimmter Grund⸗ flächen;

2) Verkoppelung der Ackerländereien vor Göd⸗ dern, Kreis Sulingen, Regierungsbezirk Han⸗ nover;

3) Spezial-Theilung der Gemeinheiten und Ver— koppelung der Ackerländereien vor Dahls— kamp, Kreis Sulingen, Regierungsbezirk Han⸗ nover,

stehen zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte, sowie der Eigenthumsverhältnisse Termine an auf ad 1 Freitag, den 25. Juni d. J., Morgens 11 Uhr,

im Bartels'schen Gasthause zu Lohe;

al? Montag, den 28. Juni d. J., Morgens 19 lihr,

im Tonne'schen Gasthause zu Göddern;

all 3 Mittwoch, den 30. Inni d. J., Morgens 10 Uhr,

im Wohnhause der Halbmeier Dahlskamp Erben zu Dahlskamp.

Es werden alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungs— gegenstände zu machen haben, namentlich auch die etwa unbekannt gebliebenen Landeigenthümer behuf Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche zu diesen Terminen unter der Ver⸗ warnung geladen, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten beruͤcksichtigt und sie in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen, Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit fie es für nöthig halten, zu beachten, und hat Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Sulingen, den 19. Mai 1886.

Der Spezial⸗Kommissar Mehliß, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath. (10096 Oeffentliche Ladung.

In nachfolgenden Theilungssachen, als:

1) Spezialtheilung des s. g. Sunder vor Engeln, Kreis Hoya, Regierungsbezirk Hannover,

2) Abstellung der den Gemeinden Schwaförden, Nechtelser, Vorwohlde ꝛc. 2c, im fiskalischen Forstorte Nechtelser Holz, Oberförsterei Neu⸗ bruchhausen, Kreis Sulingen, Regierungs⸗ bezirk Hannover, zustehenden Weide und Mast⸗ berechtigungen, .

stehen zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer . sowie der Eigenthumsverhältnisse Termine an au . ad 1) Dienstag, den 29. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, im Wohnhause des Halbmeiers Köhler zu Engeln, ; al 2) Donnerstag, den 1. Juli d. J., Morgens 9 Ühr, im Siemers'schen Gasthause vor dem Nechtelser

olze. Es werden alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungs⸗ Gegenstände zu machen haben, namentlich auch die unbekannt gebliebenen Grundherren, behufs Anmel⸗ dung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Wider⸗ sprüche zu diesem Termine unter der Perwarnung geladen, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berech- tigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt, und sie in sonstigen Beziehungen als

zustimmend angesehen werden sollen. ugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ thelligten dritten Personen. insbesondere den Guts⸗ er Pfandgläubigern, Hütungs⸗, . oder onstigen Servitut⸗ Berechtigten na * en, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es . nöthig halten, zu beachten und hat Jeder, welcher eine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen, wenn

deren Sicherstellung unterbleibt. Sulingen, den 19. Mai 1886. Der , r ehli

nuar 1863 zu Metz,

Oekonomic · Kom mfffions⸗ Rath.

Berlin 8 W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R

2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗

3 1. Verloosung, Kraftloserflärung, Zinszahlung K u. s. w. von öffentlichen Ppieren.

7. 8. Theater Anzeigen. In der Börsen⸗ 9. Familien⸗Nachrichten. 2 . KR

Annoncen Sureaux. 19

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(l0oꝛo] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Müllergesellen August Stein, geboren am 9. März 1852, welcher sich am 24. April er. aus dem Dienst des Mühlen meisters Solle in Bont dorf bei Grünau unter Mit⸗ nahme eines Gewehrs und zweier grau⸗brauner Röcke heimlich entfernt hat und sich seitdem ver— borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗— stahls aus 5§. 242 des Strafgesetzbuches in den Akten II. J. 609,86 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs⸗Gefängniß. Alt-Moabit 1117 abzuliefern. tein pflegt sich bei Mühlen⸗ besitzern unter falschen Namen zu verdingen, auch falsche Führungsatteste vorzulegen. In früheren Fällen hat er sich Adolf Adam und Wilhelm Luck genannt.

Berlin, den 15. Mai 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.

Beschreibung: Größe 1,69 bis 1,70 m, Statur schlank, Haare blond, Bart röthlich dünner, ge⸗ drehter Schnurrbart und Fliege, Augen grau und stechend, Nase spitz, Gesicht länglich. Kleidung: alte graue Buckskinhose, alte Weste ohne Knöpfe, gen braunes Jaquet und graue Mütze. Besondere

ennzeichen: sämmtliche obere Vorderzähne fehlen. (lI0281] Steckbrief.

Gegen die unverehelichte Hermine Albertine Frie⸗ derike Wustrow, am 13. August 1856 in Barth, Kreis Franzburg, geboren, welche sich ver— borgen hält, ist die Üntersuchungshaft wegen Be⸗ drohung mit einem Verbrechen und Hausfriedens—⸗ bruchs in den Akten 93 D 1215. 83 verhängt.

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs-Gefängniß zu Berlin NW., Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern.

Verlin, den 14. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht J. iegel.

Abtheilung 93.

II0018 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der von dem Königlichen Amtsgericht J., Ab— theilung 83, zu Berlin gegen den Ingenieur Bronislav Saraztki alias von Kieinsky aus Rußland (an⸗ geblich Lenczica) gebürtig, wegen wiederholten Be⸗ truges in den Aeten 83 G. 3211. 81 J. Ia. 966. 81 unter dem 28. November 1881 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Berlin, den 15. Mai 1886.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. [109019 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Max Alfred Lehmann wegen Vernichtung einer Urkunde und Diebstahls unter dem 6. Oktober 1885 in den Akten J. II. E. 355. 84 hier erlassene Steckbrief hat sich erledigt.

Berlin, den 18. Mai 1886.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

(10021 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Schneider Louis Heimann von hier wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung unter dem 15. Januar 1883 von dem unterzeichneten Gerichte in den Akten 92 D. 19. 79 erlassene Steck brief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 13. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 92.

9803

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Bier⸗ brauer Julius Eckhard von Großalmerode, zuletzt in Niederhone, geboren 15. Juni 1861 ist durch rechts— kräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu

schwege vom 12. April 1886 wegen Uebertretung des §. 360, 3 des Strafgesetzbuchs in eine Geld⸗ strafe von 20 S event. 3 Tage Haft und 5 M 50 3 Kosten verurtheilt.

Es wird um Vollstreckung und Nachricht hierher zu den Akten E. 6/86 ergebenst ersucht.

Eschwege, am 15. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bezzen berger.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

102 z lion gwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von der Louifenstadt Band 8 Nr. H53 auf den Namen des Schlächtermeisters August Steinecke eingetragene, in der Kürassierstraße 22 belegene Grundstück am 16. Juli 1886, Vormittags kI uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtẽstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 5760 6 Nußungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Na weisungen, en. besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Reue Friedrichstraße 13, Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An—⸗ erg deren Vorhandensein oder Betrag aus dem rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ . e.

orderungen von Kapital, JZinsen, wiederkehrenden

termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Juli 1886, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, of parterre, Zimmer 40, verkündet werden. Berlin, den 14. Mai 1886. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

10291

In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung des Schröder'schen Hauses Nr. 154 an der Helligengeist⸗ hofstraße zu Ribnitz hat das Großherzogliche Amtz⸗ gericht zur e, , über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Dienstag, den 22. Juni 1886,

. Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan wird vom 14. Juni d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Ge—⸗ richtsschreiberei niedergelegt sein.

Ribnitz, den 21. Mai 1886.

J Ohse, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts. :

10063] Aufgebot. 1) Die Eheleute Oekonom Philipp Meerbach und Anna, geb. Borgmann, zu Bulmke und 2) die katholische Amtsschulgemeinde Schalke haben das Aufgebot der auf ihren Grundstücken: a. Bulmke, Band L' Fol. 25 (Grundakten Nr. 11) 1. Flur 1 Parz. 18 32. Flur 1 Parz. 42 . k 41 5 34. 3 27a. 28a. 36.

2c.

178/38 201/20 202/20 216/23 207/23 208/24 209/24 21024 211/24 212/24 213 / 26 214 25 215/26 216 26 . ö 225/58 31. 6 1 2351657 sowie b. auf den Parzellen Flur L1 198/20 und 199/20 Band II Artikel 18 des Grundbuchs von Schalke in der zweiten Abtheilung unter Nr. 2 be—⸗ züglich Nr. Leingetragenen Posten; „Zwei Scheffel Weizen, eine Gans, ein Huhn, die zehnte Kodde und vier albus, oder nach der Angabe der Berechtigten, 2 Stüber 3 Deute, so an die Inhaber der Hüller Zehnten Erben Bürgermeister Koppstadt zu Essen, Henriette, Friederika, Arnold und Adolf Koppstadt⸗ beantragt. Nach den Grundakten Reg. Nr. 11 Bulmke Bl. 44, ist am 16. April 1842 vor der Generalkommis⸗ sion zu Münster ein Ablösungsrezeß über den soge⸗ nannten Hüller⸗-Ueckendorfer Zehnten abgeschlossen, wodurch das Recht auf den genannten Zehnten an den Kommunal⸗Empfänger Albert Ostermann in Bochum verkauft ist. er Zehnte ist in ein Ab⸗ lösungskapital von 110 Thlr. umgewandelt und dieses Kapital nach einer Mittheilung des Spezial— kommissars Overweg an Ostermann gezahlt. Quittung ist nicht bei den Akten und kann nicht beigebracht werden, weil der Aufenthaltsort des Ostermann unbekannt ist und ebenso unbekannt ist, ob derselbe noch am Leben oder wer seine Rechtsnachfolger sind. Wer immer an der vorgenannten Post Rechte geltend machen will, wird aufgefordert, solche spä⸗ testens in dem auf den 1. September er., hora 11, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, zur Vermeidung des Erlasses eines die Löschung aussprechenden ae denntmisset. Gelsenkirchen, 12. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.

86 87 120

35. 39. 36.

J, / / ,

r. ). f). r . . J J. 12 1 2 2 *. 1 p. 2 2

II

w , , 2 2 * 2 n

8312 Aufgebot.

Nachdem das Aufgebot der nachstehend bezeichneten,

angeblich, abhanden gekommenen Sparkassenbücher

der städtischen wer taff⸗ zu Löwenberg,

1) Nr. b221, auf welches für die Wittwe Hedwig Siebelt, geb. Knobloch, Ende Dezember 1884 einschließlich Zinsen 1695,24 (M,

Antragstellerin Wittwe Hedwig Siebelt, geb. Knobloch, zu Ober⸗Mois

2) Nr. 5702, auf welches für den minorennen

5 Siebelt zu Harpersdorf. Ende Dezem er 1884 einschließlich Zinsen 276,40 (t,

Johann Siebelt zu Harpersdorf, Ende Dezem— ber 1884 e lie lk Zinsen 632,02 M, Antragsteller zu 2 und 3 Schneidermeister Franz Kurz zu Armenruh, 4) Nr. 7783, auf welches für die Dienstmagd Pauline Finger zu Görisseiffen, Ende Dezember 18385 einschließlich Zinsen 58. 13 4, Antragstellerin Bienstmagd Pauline Finger, ; etzt zu Langenvorwerk, eingezahlt waren,

. welche aus diesen Srarkassenbüchern als nhaber Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, die⸗ selben hei uns spätestens in dem am Mittwoch, den 1. Dezember 1886, ; . Vormittags 113 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer 7, anstehenden Auf⸗ gebotstermine unter Vorlegung der Sparkassenbücher anzumelden, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt und den Verlierern neue Bücher ausgefertigt werden werden. Löwenberg i. Schl., den 7. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.

10250 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Jacob Philipp Friederich Lütten als Testaments vollstrecker der Cias er Julius Christian Albert Lilie und Anna Maria reetius Marie Louise, geb. Dohrenwend, auch Dorenwendt, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2. März 1886 hieselbst verstorbenen Julius Christian Alhert Lilie Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche, zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau am 23. Juni 1832 errichteten, am 25. März 1886 f t publicirten wechselseitigen Testaments, in welchem die Ehefrau zur Univerfalerbin eingesetzt und der Mutter des Erblassers der Pflichttheil vermacht ist, wie auch der Ernennung des AÄntragstellers zum Testamentsvollstrecker und der demselben ertheilten Befugniß, den Nachlaß zu ordnen und zu vertheilen, überhaupt alles Dasjenige zu thun, was einem Testaments vollstrecker zukommt, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 5. Juli 1886, 16 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24. anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschluffes. Hamburg, den 18. Mai 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär. (10306 Amte gericht Samburg. Auf Antrag der Rechtsanwälte Dr. Max Predöhl und Pr. K. M. Hartmann als Testamentsvollstrecker von Maria Philippine Wilhelmine, geb. Arnold, des 3 Elas Heller Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schlüter und Predöhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 3. März 1856 hieselbst verstorbenen Maria Philippine Wilhelmine, geb. Arnold, des Friedrich Elias Heller Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder der Ausführung der von der genannten Erblasserin hinterlassenen Verfügungen resp. vom 2. Juni 1878, 28. Sep⸗ tember 1882 und 13. März,. 1883, sämmtlich publicirt hieselbst am 18. März 1886, wie auch der den Testamentsvollstreckern ertheilten Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden, namentlich auch den Hypothekenbehörden ohne Zuziehung der Erben auf ihren alleinigen Con— sens zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Wider— spruͤche spätestens in dem auf Mittwoch, 7. Juli 1886, 11 uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. Mai 18385. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(10305 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Sophie . eb. Drüding, früher verwittweten Fehseke, jetzt des Jo hann Ernst Gottfried Pünjer Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Boeckelmann, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. April 1885 hieselbst verstorbenen Johann Ernst Gottfried Pünjer Erb oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, insbesendere, welche dem ven der Antragstellerin auf Grund des von ihr mit ihrem vorbezeichneten Chemanne am 11. Mai 1861 hieselbst errichteten Ehezärters / und Erbvertrages in Anspruch genommenen alleinigen Erbrechte, wie auch der Umschreibung des zum Nachlasse gehörigen auf Namen des Erblassers

l

beantragt ist, werden alle diejenigen unbekannten

Bauergutsbesitzer Johann Benediet Glaubitz,

am 21. Mai 1880 Ottendorf verlassen bat, an

um nach . zu gehen, und seitdem verschollen

ist, wird hi

Geschwister Johann, August und

E n , . vertreten durch ihren ndw

St, Georg auf alleinigen Consens der Antrag⸗ stellerin, widersprechen wollen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche An⸗ und Widersprüche err. stens in dem auf Donnerstag, 8. Juli 1886, 195 uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Rr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Mai 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(10307 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von C. F. W. Weiß und A. F. Ludolff als Testamentsvollstreckem von Johann Heinrich Wilhelm Schütt, vertreten durch die Rechts= anwälte Dres. May und Mittelstras, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. April 1886 hieselbst verstorbenen Kauf⸗ manns Johann Heinrich Wilhelm Schütt, alleinigen Inhabers der hiesigen Firma Wagner K Schütt, Erb⸗ oder saee. e Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. November 1885 errichteten, am 29. April 1886 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den den Antrag⸗ stellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, inébesondere der Befugniß, den Nachlaß allein vor allen Gerichten und Be⸗ hörden zu vertreten und auf Namen des Erb⸗ lassers geschriebene Grundstücke, Hypotheken und Werthpapiere auf ihren gemeinschaftlichen Consens umschreiben, tilgen oder verklausuliren zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ sordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 10. Juli 1886, 1090 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im . Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 1, anzumelden = und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 15. Mai 1885.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

10318 Aufgebot. Das Großherzogl. Amt zu Wittenburg, als Ver⸗ walter des Armenhausfonds zu Kothendorf, hat das Aufgebot des Hypothekenscheins d. 4. Wittenburg, 17. Januar 1883, lautend über 600 A, eingetragen zu 5d für den genannten Gläubiger auf die Greß⸗ mannsche Erbpachthufe Nr. 8 in Perdoehl sub Fol. 7, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf

Mittwoch, den 24. November 1886,

e,, 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

rung der Urkunde erfolgen wird.

Wittenburg, den 15. Mai 1886. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgerichts. Zur Beglaubigung: Sch u mpel ick, Gerichtsaktuar.

(10084

Nr. 5114. Gr. Amtsgericht hier hat beute

Karl Wilhelm Dirolf, geboren am 18. Januar

verfügt:

1864. und August. Heinrich Dirolf, geboren am 27. Januar 1866, in Hüffenhardt, sind im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert, ohne seit 1 Jahren Nachricht von sich gegeben zu haben. Dieselben werden aufgefordert, binnen Jahresfrist sich dahler zu stellen oder Nachricht von ihrem jetzigen Aufent · k zu geben, widrigenfalls sie für versch erklär Erben und bezw. Erbfolgern in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

und ihr Vermögen ihren muthmaßli

Mosbach, den 18. Mai 1886. Der , Gr. Amtsgerichts: e ber.

10987 3 g Der am 2g. November 1814 zu Dttendorf . we

58

ermit, nachdem 1

3 .

irth August Puschmann daselbst, die Todes

erklärung beantragt baͤben, aufgefordert, fich spatestenz in dem auf

den 18. März 1887, Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, anbe - raumten Termine bei dem un J 1 widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

eichneten

stehenden Grundstücks Pag. 6945 des Eigenthums-⸗

rungsvermerks nicht hervor . insb e derar

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗

3) Nr. 5703, auf welches für den minorennen

und Hvpothekenbuchs der ehemaligen Vorstadt

reihen, i. Sihl. den 1. Mai 1835. Königliches Amtsgericht