1886 / 123 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ichtamtliche den Wa A ch ö * 3 . . ef nge gn.

. 26. Mai. (B. T. B.) Wie die heutigen Morgen⸗ herwillen wiederum zum früheren Leben zurückgerufen. jweig das siegreiche Eindringen des deutschen Mitbewerbs. Bislang Hälfte des sechszehnten Jahrhunderte, wo sie der Sammler aus dem Dent s ches g eic. 9 e ĩ in

2 6 n 44 blätter melden, r den er 9 3 6 , ine hatten die englischen Interessenten der Cisen⸗Kurzwaarenbranche dieses mündlichen Verkehr und aus Drucken auflas, so daß auf diese Art r tarath Enthufiasmus er füllt die Herzen der srüherfn Magen Geschäftsgebiet als ihr uneinnehmbgres Bollwerk angesehen. Jetzt ist ragmente jetzt verfchollener EGinblatt⸗ u. a. Drucke überliefert

d v e er ee, ö. gesetz⸗ ssen worden nächsten Donnerstag ei ] . = ö ; .

Preußen. Berlin, 25. Mai. Se. Majestät der . re, mn. Ausweisung von Ausländern aus der liberalen Partei einzuberufen. 6. m m . 3 a, , . 9 das nicht mehr der Fall. Es ist allerdings“, bemerkt dazu der 3 Ueber die von dem Sammler benutzten Quellen soll an anderer Kaiser und König empfingen gestern Nachmittag um 4 ühr ü eich sgebiet unmittelbar nach der erfolgten gericht⸗ wolle der Premier Gladstone gewisse, auf die Vert ; N raus!“ eren be alsdann d Londoner Globe“ „nur ein Artikel und noch dazu von vergleichs⸗ Stelle Auskunft gegeben werden. da die Absicht vor iegt, in einem den neu ernannten Kai k. japanischen dentli ichen Verurtheilung oder längere Zeit vor Beendigung der Irlands im Reichsparkament bezugli r etung ndere die Mostaus lie Ansprache gab alsdann der weise geringer Bedeutung (nämlich Kaffeemühlen für Haushaltungs. befonderen Bändchen eine Reihe mittel ⸗niederdeutscher Spruchdichtungen Gesandten und 3 n an* e e . Herurtheilten beschlcfsen wird. Demgegenzuber chende Zugeständnisse machen, Durch well 36 I weil, geude über, die Anwesenheit der Kgiserlichen Familie in zwecke), der in feindsiche Hände gefallen ist, aber deutsche Gedusd und zu vereinigen; ferner in einem anderen Bändchen d 8, was sich sonst an *r Vicomte Hefte Sinagawa. 8a 2 . es sich, n einer Cirkularverfügung des Ministers Dissidenten een die Homerule Vill befeitigt . a wolgu . und schloß mit warmen Segen ,,, ee. e, , mm . wenn sie sich 1 , ern, 1 geren, Gerãthen u. s. . lun . a, e. ö Se. Majestät in den . . err, . 1 * ö 4 t werde. Die hefe er geeint ö wimshen für . , r i g (o ige, * K— Nachweisung

; mi eter des s des Ciyvilkabinets, Preußen allgemein i ; j sers zur Königin n indsor sei durch keinerlei ihrer Verbreitung in der Literatur und auf monumentalen Gegen-

Reni z . i außer⸗ wan ih itung atur und au WJ , , , , , g, eee. a centre zuoeicern , Yrrlenburg-Streli, welcher Sich zum Bbersien Vorden *r r hrt 5 . ,, 22 ir ße m , bin ken, der giga . . e e, Der im Reichs- Eisenbahnamt begrbeiteten Ueber sicht⸗ Varianten selbst werden binn bann dienen Perderbaisse zs erte meldete. e . 9 3 , . w, r, daß in Griechenland eine friedliche Benda n Die „Nation al-Heitung sagt in einer Besprechung Lichen Zu sg mm en steisun g der wichtig sten uggb en der 1 . ,,, J, r inge eingetreten sei. Es sei zwar noch zu früh für die der gestrigen Debatte über die Branntweinsteuervorlage: deutschen Eisenbahnstgtistik entnehmen wir folgende weiteren , 2 .

Bei Ihren Kaiserlichen und Königli nach der B ; . ö. entn glichen er Beschlußnghme zu erstattenden Anzeige, die europäischen Mächte, i i r kei fummarischen Angaben: Im Betriebsjahre 1884/85 wurden auf nner

a f , n , , Handeln aufzugeben . , e, n n, renn sämmtlichen we, . Eisenbahnen mit normaler Spurweite befördert Rostocker Drucker war. Man schließt auf die mittel- oder ober- deutsche Herkunft desselben aus dem Umstande, daß derselbe öfter

Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronpri in Veröͤffentli T i i prinzesfsin Veröffentlichung der beschlossenen Ausweisung im „Central⸗ und die kombini ösen; . r si etz . z dr, , , , , ,, , öl, n, nee er n , , , ,,, , , e ,. . ut =. , , 33 1 9 alais thatsächlichen Vollziehung herbeizuführen. Flotte nicht nach der Sudabai 3 ö i ulclee en ile ,,, ,,, , g, . 6 . z 23 . r nie er statt, em Se. estät der Kaiser und König, . , . ; ni ; * = riechen iner Branntweinsteuererhöhung hervorgehobene bedenkliche Seiken; on. den beförderten Personen entfallen gu di,], agen iase igi ist ni . i gihreg m , e ö . 9 . ae der orf (ee hee gn, . ö 5 r , ,. sollte. Letztere 83 ist , n. jeg 6 der er , , zum . . . . W. . ,, . . 8 Re r rnes . n,, g e, me. 2 Ifen . en Herrschaften bei⸗ triebs bni i ; s etwaiges Bestreben, auf einem Umwege zu dielem zu gelangen, noc ; 26 iM 53 ' 6, h s), Ballhorns in Lübeck, hat sich erhalten, das hier neu abgedruckte k e ngen Whorder fee 2 ergebniffe deu lscher Eifenb ah nen für den Frankrei . ; 42. ; ichti Aber d rlamentarisch⸗taktifche auf die IV. Klasse 56 214 082 (1883,84 52 334 1695), auf die Militär⸗ allhorns eck, Alten, abgedr s8dam Monat : = her Frankreich. Paris, 25. Mai. (W. T. B) D ; allzu undurchsi er diese parlamentarischrtaktische Lage 3 ; 5 165 Rimbökelin. Die Erhaltung dieses Nachdrucks ist lediglich April d. J. ergiebt für die 63 . welche auch putirtenkgmmer hat ihre Sitzungen heute a n, ,,, e

sowie die großbritannische Botschaft geladen waren kann nicht daran hindern, sich auch in dieser zu der Wahrheit zu be⸗ illi . schon im entsprechenden Mon ; ̃ . 2 . il en hat: ; Perfonenbeförderung (ausschl. Gepäck., und Nebeneinnahmen) auf dem ing : Se. Kaiserliche sprech ate des Vorjahres im Betriebe nommen. Es wurden verschiedene Knträge in Erwaä iennen, welche man früher vertreten hat: daß; der Rweanntwein zu Bersonen titametet betrugen z Tiöss st z, a7 und auf 1 Em in die , . amm 3 6 e

gung einer fehr viel höheren Besteuerung, als er jetzt in Deutschland trägt, enen, an, ,. ) 363 11 worden ist, Rurchschnittliche. Betriebslänge 6s löst e . 3m demselben haben. Von den 22 niederdeutschen Drucken und Druck⸗

Morgen dem Exerziren der Kavallerie⸗Regi ĩ Regimenter auf dem einer Gesammt⸗-Betriebslän e von 32 210,716 k i ĩ i ; l ö g „76 km, na S45 Verwundeten oder deren Familien eine Leibrente zu für eine Kommunalsteuerreform mehr Geld brauchen und daß die 7 16 , . , ,,,,

Bornstedter Felde bei = übri r ; 2 stehende Daten: Eröffnet wu ĩ ö n Far

if n 1 . , , K . , hahe ö , w ,,, agi sferbtsbest ners 6e e ärsst, ic er lie dab nun s zo ob t (iz oh n, bäh; Beben bannt fler mbh l liehe ell g le,

. er Königlichen Eisenbahn-Direktion Köln (linksrh.) betrieben 25. Mai T n, , , are Ball, deß, diese Uh neanshne ha hronnenkflstneter betrug. 4,10 Üidözß sg 418) 8. Driginal druck aber nicht allein, einen Nachdruck, sondern auch eine

Strecke Cleve = Nymwegen (27,34 km) ist am 1 ; il d z . Mai, Abends. (W. T. B.) Der „Liberte⸗n gegenwärtig nicht gelingen sollte, wäre es doch schon ein Gewinn, e, 6 9 ‚e. bur lt l ee re, ) 334 / anter dem Titel: „Schöne künstliche Werldtspröke mehrmals gedruckte

i ; . ini ñ ( ; e 3 nge 18781 (1883/84 . ö mals gedruchte

6 ö in den Betrie ; j , ü . zufolge hätte sich der Ministerrath mit 5 gegen 5 Stim wenn wenigstens über die Grundzüge der Lösung seweit Ueber fe . 3533; Auswahl veranstaitet, die durch eine Anzahl neu hinzugefügter Sprüche

. Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für übergegangen. 9 K e, n, . Gesellschaft im ge m ir für die Ausweisung . rinz en * ainstinmm ung . r e, daß „dadurch ein positives Ergebniß für . 43 af k 2 ga m ue e i. vermehrt ist. Die letzteren, welche im Reimbüchlein also fehlen, sind

Handel und Verkehr und für , kost an Tie wangekangcipril R' Finhähsme fuss gien dreht nigen serechen doch Ki tber bit ,,,, J , . . hen, mod Tonnen,, Fllitt gut ls steg 6s) Lomicn, auf, Seite Il f., des; Rmndchehs nach der ältesß en vpe mmdenen. un,

Ftahhen. die vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll, und länge bei 3 Bahneèn, mit! zufammen 416 9 km ehh ge e, hang, erzielt und solle bie Berathung am Donnerstag In der „Elberfelder Zeitung“ finden wir fol⸗ auf den Vichtransport 2556 0s3 (1383 84 3 924 177) Tonnen, Auf en . i , , . ĩ i flichtiges Di 5 845 S4 5 542 o i 266 : ; wl le. ge, . 1

, g en Man glaubt, daß die Regierung voꝛ gende Berliner Correspondenz, we che sich mit den Urtheilen frachtpflichtiges Dienstgut 5 845 364 (1883/84 5 542 448) Tonnen. Die zotrnt!f Rel fare ran töth aiich vnd lcfflick che lersen snt, boörch

.; nte J 9 ie n i en er a mmer i ĩ : äftigt: e der Uterbefo · 9 ö l B s l ßf ss A s 1 n Grfa andelskammern über die B anntweinsteue beschä 19g . Güterbeförderung ohn 8 i n 9 m uf sa ili ein n Gud ünd ö vth dem Reineken V se n

schuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzun i

gen. 5 Bahnen mit vermehrter Betriebalänge) niedriger, als in d ̃ ĩ hrun . ĩ * ; ö ; ; . ; änge ; em⸗ bringen werde. Die Bevö ĩ 05 ie deutschfreisinnige Partei behandelt die Frage der Best 9193 390) Tonnen. 1 ichn ü ̃ Reichs ö. . schb n. ö n, ö. . itzung des . 3. 34. e, ,, allen Ver⸗ nach den eingegangenen di ge in . . des . 9 6 em. als ob, . ht k e , Bahnen wurde sede Tonne dur gf cn llit befördert 6 ee e . c 1. . n,, Fig uzen ge. eginn des ECtatsjahres größtentheils fehr gleichgültig gegenüberstehen. Rkacht werden könne, diesen Artikel mjt irgend welcher höherzn ö. . gebreck hefft in sinem slechte. De kame hir gantz balde br, vnd schriue dat he de eddelste sy. Wie bei fast allen literarischen Erzeug⸗

I. April 1886 bezw. vom 1. Januar 1855 bi ; en, bis Dem „Journal des Döbats“ zufol ö Steuer zu treffen; da ist es denn dech von Interesse, fest= ur fammtli 27 zufolge wäre Gr. welchen Standpunkt die wirklich berufenen. Vertreter kosten für sämmtliche normalspurigen Bahnen Deutschlands o3 1 502792 nissen? der damaligen Jeit findet sich auch in den Sprüchen des Reim—

In der heutigen 63) Sitzung des Hauses d j ; Abgegrdnęgten, welcher ber Juͤsti, Minister 7 neredbeen Wh n nr aus zen seher, Wee cbölinge e inet i ̃ : 5 861 ö * Friedberg 30 Bahne i 8 nn . ge bei e. Freycinet in Folge der Meinungsverschiedenheiten ? ; . ĩ i ie ĩ 1833/84 8 872 369 228) MS, d. i. 14m Eigenthumslä— 6 1 2 beimohnte, stand die Berathung , 32 gehen il . 96 54 höher und bei Ministerium über die Ausweisung . 6 . gen Amn ke. k , . ede mm far 93 66 do e . 0 . ö. Baut fen n, huchs eine Fülle von gefunden Anschquungen schlagendem Witz und derbm Pet zti onen, auf der. Tages ordnung, mit vermehrter Betriebslänge) geringer ö. . . 9. nicht angezeigt sei, eine derarlige Maßregel ein⸗ lung der Monopolvorlage an den Reichstag, Bundesrath oder an die Kursverlusten, Zinsen während der Dau et e. 19 183 73. 3833 8: . , . , / 2 ö 2 * 2 f n z 8 2 06 2 9 8 ner ö ) eten zu lassen. Einjelregierungen gerichteten Eingaben diefer Körperschaften auf Ab⸗ 688 646 994) M, während von den Baukosten durch Ueberschüsse der Geschmmack an Sprüchen Und Denkrersen, welche jetzt überall wieder

Es wurde zunächst berathen die Petit ion des Gemei 8. . emeinde⸗ raume des Vorjahres. Bei R raths zu Würselen w E K rjahres Bei den unter Staatsverwaltun Italien. Rom 3 2 ö ö. . 6 . richt 9. ee ? n , . ö ! e rd r . . a n ur 99 ö . den . 155 W it . Mittags, (W. T. B.) Nach , 3 36 uf . ö K w , die, e . n e f n,, 3, gar n . Errich A 6 . Rech alteten rug Ende Ayr ahlkollegi . ? ̃ ,, zrungen. 78 e de . hen fich di ] f ; 4 H P ; , 9. ö J,. . egien mit 1435 Depntirten vor kammer zu Barmen hat erklärt: fie beabsichtige nichts weniger, ö ! ,,, Neudruck ein großes Verdienst erworben hat, liegt auf der Hand, das

Namens der Kommission beantragte der Ab i g. Dr. Graf J das gesammte kon ' ö ö lie end W. l * 22 r. ] . ö ⸗— ö zessio nirte Anlagekapital gen en Wahlresultaten wurden 255 Ministerielle und als einer höheren Branntweinbesteuerung entgegenzuwirken; sie ie ö j ö ; ; ; 17 4 ; ö 256 85 8 . a Reimbuch bildet einen schätzenswerthen Beitrag zu unserer nieder⸗ erechtfertigtes Eigenthumslänge 256 353 (1883,84 84 256 Kö) e,, Das, ver deutschen Literatur. Der Preis des ungebundenen, geschmackvoll aus⸗

(Elberfeld), über die Petition zu ; 8. (. bas Tagesordnung überzugehen. a1 lh S5 ,, Gi b Stammaktien, 20 544 9h65 M Pentarchisten und Dissidenten gewählt; im ÜUebrigen ist halte vielmehr die letztere für ein. durchaus . 1. ; und nothwendiges Mitte: zur Herbeiführung höherer Reichs. wendete Anlagekapital (des gegenwärtigen Besißzers) Fenn . , ,

Das Haus beschloß demgemäß sarit: 9 Prioritäts⸗ Stammaktien und 38 ga6 600 MM ior? das Resultat fast unverändert. B J „6 SPrigri⸗ einnahmen auf? der einen Und von Steuernachläffen auf der für sämmtliche deutschen Bahnen auf 2612290 597

werker⸗Innungen, betreffend die Beschäfti ü 3 Sach w 8 F ch chen E ch . gung der für welche i ĩ i i ch Gefangenen. j 1 . 3 5 R i . ö. . . e e , . eg a n, y,, r, . n,, nn, ö 9 26 h . 2 ö . . rn, ö . ; ' ö j * durf n escha orden ei Staatsbahnen: urch aatsanleihen T ng über die Zurückziehung der eingehenden Prüfung des Monopol⸗Gesetzentwurfs zu dem Ausspruche nz SI9 2354 (1883/84 7705 . 6 extraordinären Fonds Nach den statistis chen Frmittelungen des Ver ern den tscher

Namens der Kommission beantragte der Abg. Dr. Rei gan g. Pr. Rein- verwaltung stehenden Privatbahnen betrug Ende griechischen u ürki T . nine li . g hhisch nd türkischen Truppen von “* der gelangt: sie erachte eine erhebliche Erhöhung der gegenwärtigen ögs 553 F'5 (18558 595 6z8 4847 ,. bei Privatbahnen Vurch Cisen- und Stahlin du strie ler belief sich die Ro heisenpro⸗

unter Anerkennung der Nothwendigkeit einer produktiven Be 1 pril d. J. das gesammte konzesfionirte Anla ge⸗ Grenze sowie über di Ab f Branntweinsteuer für durchführbar und vom moralische sundheit⸗ kapital 575 642 8.9) ; ie zur Ab st ung getroffenen Maß , . ellen i h gehn, n if fen 5 31 577683 7015 duktion des Deut schen Reichs (einschließlich Luxemburgs) in

e e ns sg (6, Stgmmgttien, regeln. Sodann legte Trlfupis einen Gesezenstwurf wit When, liznientnantzielltn Standpufte in tenmbfehfeneneelth, uchi ge n ene , 96 . . . . cee Yin ane e g, 4 er T r n .

78 514 t Thomas⸗

schäftigung der Strafgefangenen die Petitionen J 15, 45 und 493 der Regierung zu äs. 150. 841 145 150 96 Prioritäts Stummakt 6 . . ; . . 9 zur E Prioꝛ Stamm kfsien und 191 830 129 auf Bewilligung einer temporären Anleihe von n,, n, ,, w ,,, . Schulden 34 533 771 Giss3 8 si id 6th , nicht nachgewiefen find und Spiegeleisen. 38906 t Bessemerroheisen, ; . roheisen und 35 512 t Gießereiroheisen. Die Produktion im April

a, , rwägung in der Richtung auf eine 1 6.

zweckmäßige, die freie Gewerbsthätigkeit möglichst wenig föhaäd Prioritäts⸗Obligationen), und die Can jeni ' ili nehmung der von Arbeitsorganisation der re n mr zu e , n i, für welche dieses 3 y,, s 4 3, gen, 266 20 Millionen. Gerade der Branntwein ist ein hervorragendes Sbjekt, durch 10 6063 461 (1883/34 191 638 630) S6. Die gesammten Betrieb s⸗ ) on

n gn geh , bei der öffentlichen Verdingung der Gefangenen! auf je 1“ km 156 560 M entfallen . j ö Serbien. Belgrad i welches auf dein Wegé der Konfumisteuer eine viel reichlichere Ein! einn ahm en (ausschließlich des Pachtzinses) betrugen bei den deutschen 1865 betrug 396 856, t, Vom 1. Januar bis ult, April 1886 wur— arbeit die Innungen vorzugsweise zu berisckfichtigen 6 ; amtliche Bl tn Elkgrad, 25. Mai. (W. T. B.) Das nahmeguelle für den Staat bezw. das Reich geschaffen werden kann, normalspurigen Eisenbahnen überhaupt 1912299396 i833, den produzirt 1 145 3356 t gegen 1242 794 t im Vorjahr.

; e Blatt veröffentlicht einen Königlichen Erlaß, be⸗ als dag bei irgend einem andern Artikel mögllch fein dürfte. Bie 1002 251 026) c, d. i., auf km HBetrichs längs, 3. 70 ids Die „New Yorker Hols. Ztg. schreibt in ihrem vom

; ; 14. d. M. datirten Wochenbericht: Die Beklemmung, welche sich

Der Abg. Bachem beantragte, die Worte: ö . Der General der Infanterie von Stiehle treff ; erkennung der Nothwendigkeit . pe u e e, Tf n, ,, 8 . des Kaisers und Rich! 1. 3 n . ,,. r enn , ü, Ernennung ane len , , dan, n, nah,, n, werten, e. . 23 . ö r Tbenrlter ö. . rm. , in Folge der Arbeiterwirren auf Handel und Wandel gelegt, hat einer . i . e ; Reichs j überreicht, worin ff v a nverkehr ; . egt, hat e . onier amten⸗, Kaufmanns interessenten dem Reichstage befürwortend überreicht, worin folgende 33 g h . g . z 35 . ö . au ö. ö Den en . ahl n Huffüftn nenten Gachsage Pla genmcht. Die Geschaft=

der Gefangenen“ zu ersetzen durch: „unter Anerk Corps und General-Infpect en :3 ; ö eur der und Ba tand rj ; ; ĩ ; Nothwendigkeit einer enkfpre hnter, Anertennung der estungen, hat sich behufs Vornahme up . uernstande. Sätze vorkommen: „Wir sind keineswegs einer weiteren Ausnutzung . M) 4, d. t ö Ven . 16. . . . 93 i enn ö kee n m nenehn n Gmgen nach Bulgari . ß des Branntweins als Steuerobjekt abgeneigt. Der Spiritus ist . 62d (1833/86 7321) . auf die Einnahmen aus dem Güterverkehr welt ist aber durchaus Zavon fntfernt alle Reserze fallen zu lassen be Kann fön 6 t unveränderte Annahme . geben. arien. Sofia, 25. Mai. (W. T. B) Das lich an Sbijekt, von welchem viel höhere Erträge, als der Staat jetzt 655 O53 389 (18334 680 345 131) 6, 3. . auf, 1. Em Betriebs und sich in 6 Maßstab zu engagiren, als unbedingt zur Der Aba. M ages ein. ö Der Disziplinarhof für nichtrichterliche ostrumelische Wahlrefultat scheint sich sehr günstig zu davon zieht, erreichbar sind.“ länge 15333 (i853, 83 19 201) 6, der Rest entfällt guf. kleinere Drehung der Räder des Verkehrs nothwendig ist. Die Gefahr der . g.. ie, . meinte, daß die Zuchthausarbeit nicht Beamte trat heute zu einer Sitzung zusammen. stellen. Von 30 definitiven Wahlen find nur 4 für die Genau derfelbe Paffus steht in der Petition, welche in einer Posten. Die gesammten Betriebsausgaben, (ausschließlich der Ueberschäßung des Gewinnantheils, zu weschem sie berechtigt sind. 9 elnd gewirkt habe. Die Strafgefangenen befänden sich . Oppositien ausgefallen. In sämmtlichen übrigen Wahlkreisen großen Versammlung der Spiritutinteresfenten aus Ser ganzen Provin; Kesten, für erhebliche Ergänzungen 24. und des Pachtzinses) 0seliefen und der üntersshätzung zes Werths des Feistigen und Gesdtapital wielfach in einer besseren Lage als die freien Arbeiter. Dieser 9 Bayern. München, 25. Mai. (W. T. B) Die hat die Regierung zwar nicht die abfolute Majorstat““ Schleswig- Holstein beschlössen worden ist, und, nachher angeblich sich für sämmtliche Verwaltungszweige auf 6c st 93 (1838 FPeitens det Arbeiter ist noch nicht behoben und fem lange Fire Zustand könne nicht länger aufrecht erhalten werden. Das Kammer der Abgeordneten nahm in der heutigen Abende ef talen welche den Sieg bei der Sti asorität, doc Taufende vösn Unterschriften erhalten haben soll. Die „Kieler Jeltung? 6 364 8e l) M oder auf öl? (iss S4 b6, 1) Mg. der, Betrichsein= Agitation dieses Gegenstandes in aufgeregter Weise anhält, ande bis Aber een m der Gefangenen müsse eingeschränkt werden . das Fingnzgesetz ohne weitere Debatte in definitiver lassen. i nn, l n go gf , . ieb . , ö . 336 ö . ö, r f er ran n ne n 63 . . arffin n 8Di ̃ ̃ ĩ a 2 3, s . n .

ö alic . den Antrag der Kom— . Ruftland und Polen. St. Pet K . den n ö ,,, loge eh e ht 99 , , eln , Unternehmungen scheuen, In der Lage des Heschäfts am Wanrgn— 26 ee. . önne er sich mit den Erklä⸗ Glsas Lothringen. Straßb 2 . (W. T. *I Alen. St. Pet er sburg, 25. Mai. And, nere piöitü enen died 'em lein iäthete Sienerlehene, ö al io (itzss st, s4 Sää) , de i, auf i Em Belricksiäng: und Preda ktenmgakt hatz keine wesentliche Aenderung stattgefun⸗ rungen einverstanden erklären, welche die Riehierungskommisar? f. C. E] IR g rn , burg, 24. Mai. (Lds. Htg. z.. T.. B.) Der bisherige Direktor der Kanzlei des i Handelsk für den Kreis Offenb Lah ö die 1520 (1883,84 1547 auf die Bahnverwaltung 154 765 53 den. Weißen ging im Werthe bedeutend zurück, fand aher zu den in 2 Kommission abgegeben hätten. Haden n n,, . er . gestern Nachmittag von k der Auswärtigen Angelegenheiten, Graf durch die ire nf orl e n nn . n,, . (i883 / 8. 161 163 657) Ye, d. li. auf I Em Betriebsläange 43546 niedrigeren Preisen, welche etablirt wurden, etwas mehr Beachtung ö er . von Below-Saleske wies darauf hin, daß auch raßburg zurückgekehrt. Dunn sLdorff, ist zum älteren Rath, der bisherige Vize⸗ für sich berechtigte und (rstrebenswerthes anerkennen und ebenso fehr 1853,84 4540) „3 auf, die Trantzportverwaltung 354 370 934 für Grport. Mais. stand dagegen nag; allen Richtungen in ie ausländischen Arbeitshäuser dem einheimischen Handwerk irektor, Fürst Obo lensky, zum Direktor der Kanzlei die Röthwendigtelt, dem Reiche die Mittel finanzieller Selbständig⸗ (1853.34 346 276 425 d, d. i. auf 1 Km Bętrigbslänge ol stillem Verkehr, holte jedoch eine Anfangs erlittene Ein— Konkurrenz machten. ernannt . . . keit zu verschaffen, wozu die Besteuerung des Branntweins erheblich 6 ö. 9 66. . sch 1 9 n, ,,, über . stust eit in m n ‚. . 5 6 , ,. 26. Mai. T. B. i ; ; 1 ls bi ĩ 6 2 . ĩ ie Betriebsausgaben betrug mithin für sämmtliche normalspurigen 1 ( n. . * ö l T 55g Wie der „R egierungs⸗ ehr alg bither beitragen lönnte ö n , . deutschen De . 433 545 7 (1883/84 427 764 744) A, d. ö 6. geschäft nahm im Ganzen genommen einen ruhigen Verlauf. In

Der Abg. Pleß trat für den Antra ĩ gr Bachem ein. Desterreich⸗Un i T iger“ h ͤ ipz garn. Wien, 25. Mai. (W. B.) Anzeiger“ meldet, hatten während der Rei sein. Die Handelskammer zu Leipzig betonte: „Daß aug, dem j ; f ; . ise des a . z ö ; jelt z 1883,84 42,57) 0 Brutto⸗Ei 4.91 (1883/84 4,93) 0 Wollmarkt dauert die Depression fort. Baumwolle hat in der Branntwein diel höhere Erträge als seither erzielt werden können, (883 „H7) 0 der Brutto⸗Einnahme, 4,91 (1883/84 4,93) G der ,,, ,

Bei Schluß des Blattes sprach der Regi k ; Geheime Ober⸗Regierungs⸗Kath Illin gierungskommissar, Im Ab geordnetenh au se gaben die Link Kaisers nach Nicolaj . deu tsche Klub heute die Erklä inle und der olajeff und Moskau an den dar ĩ ĩ ̃ Baukosten und 0 (1855864 461) öh des Anlagekapitalgz. Unter let ; . . rklärung ab, Eisenbahnstat arüber herrscht in den von ihr vertretenen Kreisen kaum eine Meinungs⸗ aukosten und Hz 883 61) 74 des Anlagekapitals. Unter ö ] ; =

a. Der f 177 Th. 4 Tit. S des Preußischen Allgemeinen für die Sta atss hee, e n ln lt ; s neh . e ür Le e nei , ,. K n, , , e . ö . 1 P h t . 3 ᷣ— andrechts bestimmt, daß Derjenige, welcher der Sprache, worin betheiligen zu wollen. Der Minister⸗ Präsidenl Graf T Ich lichen Vahnzug enthusta stisch b J. ellt, we che den Kaiser⸗ der Branntweinsteuer aus finanziellen Gründen für ebenso wünschens sinses, entfällt auf. 1 km Betriebslänge ein Betriebsüberschuß von *. 1m 3 fen . a g J . d e * wee kf . * . . * . abgefaßt werden soll, untundig if, feine schrift⸗ hatte erklärt, daß die Regierung mit ben en fe fin . Kursk und Srel hatten sich eg w Jekaterinos an . , , . , n,, . ,. det , r g eh, . k ef shelf et Ren nr 1 n File . . en Perträge vor Gericht oder vor einem Justizkommiffar (Notar) i Ten nichts zu thun gehabt auch keinerlei Verfügungen er- gräßung eingefunden. Cann h Sint nnen . . , ,. zu i jene ,,, gegangen, doch machte sich nach Beendigung des Ausstandes ö. ahn⸗ ; Kunst, Wissenschaft und Literatur der Raffinerie⸗Arbeiter eine zuversichtlicherr Stimmung für ö ö Am Theemarkt herrschte, eine willigere

zu errichten habe, und die 8§. 24 flg. der Preußischen Notari assen habe, und wies D S 6 ächti f ̃

ördnung welsen dend grotf. an fiche 5666 otariats⸗ 1 ies unter Darlegung des Sachverhalts höfe waren praͤchtig geschmuͤckt und Abends illuminirt Gesichtspunkt der Gesetzegz vorlage, betreffend das Monopolprojekt, ͤ gsmaßregeln alle . die Regierung erhobenen Vorwürfe entschieden Moskau, 25. Mai. (W. T B.) De selbst die Interessenten nicht ausgeschlossen, in weitesten Kreisen Zu⸗ . den Artikel geltend. .

; ; . r Kaiser und ; . i ö ; Dem Altmeister der deutschen Geschichtsforschung, Leopold von Tendenz. Provisionen, welche auf Grund größerer Schweine⸗

stimmung, zu erhoffen sei: -das ist die Heranziehung des Hranntneins Ranke, ist am Montag Abend ein anderer bedeutender Historiker: zufuhren an den westlichen Märkten auf den me. sten Gebieten eine

er anzuwenden habe; wenn die Interessenten oder auch ʒurü die Kaiserin si i einer d ich ; nur ie Kaiserin sind heute Vormittags 1or, n : ing ? ; im En r selh fn 63 Le . , . nicht t 3 ien. Abdy.) Das Herrenhaus des Reichs⸗ hier eingetroffen und von der eg t Tul rh g r hn , , n tere fe de Reichs Und weiter: der Geheime Regierungs- Kath Profeffor Dr. Georg Waitz in Einbuße erlitten hatten, sind in den letzten Tagen wieder etwas fester Reihsgeri cht ö. 3. iese Bestimmungen hat das raths hält am Freitag, den 28., wieder eine Si ung grüßt worden. Der Empfang im Kr eim! verlief „Würden wir die Aufgabe haben irgend eine Steuerreform zu begutachten, den Tor gefolgt. Georg Waitz war am 9g. Oktober 1813 zu Flens⸗ gewesen. Harz hatte schwache Rachfrage, Terpentin verkehrte in pen gericht, V. ivilsenat, durch Urtheil vom 10. Fe⸗ ab. Auf der Ta esordnung befindet sich die zweite 3 glänzend. Das Stadthaupt von Mosk ö maelche us dem Franntnein höhsre, sa Kbit Krheblih reiter Er, burg geboren, arbeitete schon bald nach seiner Et ire an den weichender 5 Ra etroleum flau ipe line Certificates . 3. . , , ausgefprochen; Beide Vor- der Landsturmnor 4 ü . ieberreichung von Salz unh gen . e sket, 96 . ehe ale flu nns fh bet n s er fr . R germuanjas Kistorics« und durchforschte zu diesem waren Heute eher, etwas en Schlußpreis 37 C. Der Metall nicht im Stan enn en n, . h . und een, n n, 8 witz een e . hat das Fünfzehner⸗ 5 „Die Vertreter der Stände der ersten zie en] bit pin ber &itkang feiner inzmen ß 8 e,. hochmichtiger e gn ehe, ö Ce bee g , . in . ft 3 geb i , ö fe r, 2 9 n , 4 e ‚. udrücken,“ im rbischen Kirchenko ich unterthäni z ; ĩ ; ; 7 z 9 s Professor der eler Universitä wurde er deren akturwaaren entbehrte das Geschä er Regsamkeit. er R ch ngresses das Statut 8 . hänigst, selbstherrschender Kaiser, nimm an unser ia er . der nächsten Zukunft freudig begrüßen können. Abgeordneter für die holsteinischen Provinzialstände und später in die Import fremder Webstoffe betragt für die heute beendete Woche

esentlichen das Nämliche; welches Haß von Kenntniß des über di ĩ t . insti . es ie Dotation des ; h . ; 6 Klerus erledigt. Die beantragte und Brod und unsere Liebe und glaube unserer Freude, . , i n . n f. Frankfurter Nationalversammlung gewählt. 1849 . er * ö . *. Doll. gegen 1155 995 Doll. in der Parallelwoche des . ; ringender Lehr⸗ orjahres.

Deutschen aber für erforderlich und genü Nedukti . alz u ̃

i , gend zu erachten, da⸗ Neduktion der Diözesen wurde abgelehnt ünd blos e Dich, die Czarin und den ati ; lt.

mit von die sen Sicherungsmaßre J Arrondi ; r 86 eine neue ; en Cäsarewitsch zu sehen. Du kommst zu Fei n agu in fefsor nach Göttingen und begründete hier in fru

,, , , n . iedergeschri ille⸗ 3 ĩ z este alt nun eflügelt si j j e Eini ; der „Monumenta“ rachte ihn an die Spitze diese ahrts⸗Gese a ündigt die Aufnahme einer 4prozentigen

sie ne 9 6 cher gn e, ,. * . ki ) e nn , fn, . . . . =: der ,,, si ö 9 ie,, 9 . t , m er , . tern fene und grer hola 6a n nn, ö. . . ö i n . , 6. ö. . .

J. z . e usschusses = en wird. o . f ; t ier hielt er auch als itglied der ademie der issen⸗ eutscher Reichswährung behu inlösung der Anleihen von ö . ö engl s bar auf but, Mean. ag äßrhankeräb, ang Hort bes riger ö nd der Hann tit nen. schaften Vorlesungen und Uebungen an der AUniversität und 1874, . zur Tilgung der schwebenden Schuld an. Die Ver⸗

deutsche Sprache soweit beherrschen mu nommen. 5 i ĩ ĩ ö derste r Expan ben Inhalt der Der Käß ser erwiderte, er liebe Moskau und freue sich, zu gelithert zberden, Daß diefe Kahsolidirung des Mfutschen Reich, Gahen ahrreichen Werke sind durch Juvenlässigkeit und Scharfsmnn , .

hen und sich über denselben verständlich G ĩ dem . , . . ; 3 ̃ roßzbritannien und Irland. Londo ; em Jahrestage der Krönung in feinen M rößere Einnahmen erfordert, erkennen wir rückhaltlos an.. Die j h ; ö ; : 64

z n, 25. Mai. auern zu sein h ; ; ̃ der Forschung ausgezeichnet. Außer einer Reihe von Schriften uber ei dem Umtausche werden die Obligationen des Anlehens von 1871

kammer in lauen i. 3. Hats sich unbedingt : ber mit 265 6 für je j60 Fi. Silber und die Bbligationen des

machen zu fönnen. Eine noch geringere Kenntniß des Deut 9; T. iese X j ; en ; T. B . Der Premier Gladstone hat si i, diese Tage würden ihm stets Tage der äandels., und. Gemerbh l .

at sich nach dem i ĩ ge der angenehmsten Er⸗ a n ̃ ö fag fein engeres Heimathland und werthvollen Monographien über

ch innerung sein. ür eine ne g höhere Besteuernng del Branntweins? aus. Puutsché Kaisen über 'ülstlas, das Recht der fglischen Franken hat Änlehens von i574 mit 266 für je 100 Fi. Gold in Jahlung

schen, das Berftehen blos einzelner Worte oder Ausdtu ü ̃ würde der ; . : er Ausdrücke, eutigen Kabin et srath zu einer Audi i nia ; ; ] au, i n,. i , , . ! er en nach Windsor begehen m be d ,,. N ö. Mai. (W. T. B.). Als die Kai serlichen . pair e n n , 36 . Waitz insbesondere durch sein hervorragendstes Werk, die wn. genommen. . es Deutschen, wie sie selbst k. . . setrenzn . tigte heute der Unter⸗Staats⸗ n aten en akt , , . diy Himmel Feins uf gndergn. Wege gls fn, des Hanebes him Rn. rf . n den;, K *r. * 6 Jai. . 95 . er r eln n, 2. Eutschen meistens fehlen wird, würde Über jens Absicht ndien, Stafford ward, die Nachricht . achten, hielt der Metropolit tereffe der Staatzeinndhmen für zulässig und durchführbar. In Historikez sich erwerben, 1. ar, ,, ,, ,,,, ; . bsicht von der Verhaftun ; ä. icht Johannikius eine Ansprache an de i ö ĩ z * Von den in Diedrich Soltau's Verlag (Norden u. Leipzig einer Superdividende von 83*. Fl. 9 ehe is. . für genügend u erachten e Maß von eines Man hf ö ö hm ng . . Aden wegen laut ungefähr folgender 6 un e ger, n, ö J,, 2 erscheinenden Drucken für. nied erdeutsche Sprachforschung liegt uns J. Ant we r gen, 25. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. a er n , der , e,, . ö . , ,,, ,, ,,,, dürftig vorhanden fei, muß in der R asselbe nur goth. Debatte über die irische Verwaltungsbikl anperttauten, Volkeg begabst Du Dich vom Norden zum , , , , , , , . r. 6 Sa nn l ben en T e Ber wert ht der geraũỹ gran . 6 Mir (W. T. B) Die Verschiffungen elten, um den Verkehr uh über . ausreicht id welche nach siebenstün diger Debatte bis 3 n feht, zußersten Süden Deingz weiten Reichs. Richt zur Jer , Hefen * te,, uch entseimen wir nachst ßenden Scß: Ken ge, Tnhn herne nsthend'er Shrücze nen von Rohclgn trugen in det vorigen Woche f dob gegen gihd⸗ ank edürfniß zu be⸗ Donnerstag vertagt en streuung, nicht zum Ver ; Eine erhebliche Erhöhung der Branntweinsteuer, wie oft von ihr ] . . oh. . chr en. Deshalb g vertagt wurde. Im Laufe der Debatte erklärte weite glei hn Vergnügen unf Tn Du eine so (der Kammer) befürwortet, hält sie für dringend wünschenswerth.“ deren ine namentlich das sechszehnte Jahrhundert sehr thätig Tons in derselben Woche des vorigen Jahres Tribunal die nwendung der Formen der 24 , 91 eise; ies wußte , skau, welches stets Das sind verstãndliche Kundgebungen, und ä en lassen sich war. Die Sitte, an den Häusern Sprüche anzubringen, verschwand New⸗ York, 24. Mai. (W. T. B). Weizen⸗-Ver⸗ Rotar- Srdnung schon da Lum f min . ff. der dann stimmen, wenn dieselbe so abgeändert werbe * paß n ; eg i lange unternom- leicht vernlchren, aug Sisz und Nord, aus Sft und West, aus ben in den Städten zugleich mit den Holzbanten und hat sich nur noch schiffungen der letzten Woche von den atlanfischen Säfen der Ver , n br, , ,,, , nn, d, er , g, e ,,,, , , sche,, e e 3 = o u J Intra ö, ö ; . J e e 2000, do. do ve res, morgen finn ich des Derbyta ges die j rfüllumg eineg von Dir und dem ge⸗ des in Frage kommenden Artikels. Reujahrtgratulatlonen. Davon, daß letztere bereits vor dreihundert Kalifornien und Oregon 3 go rinnen 6 6b, do. nach anderenͤ

deutscher Mundart auszudrücken versteht. (En itz ñ Kutssfy Entsch. Bd. 5s3 Sit ang ausfallen zu laffen, wurde! mit? e ecgck? kannten kissischen Tolke, gehegten und gieichfam wie ein Ver̃ ̃ schreibt: , 5. : 4 ; en J er⸗ Die „Neue Reichscorresponden reibt: Jahren üblich waren, geben die auf Seite 57 ff. abgedruckten hübscke äfen des Kontinents 16009 ; . .

150 Stimmen angenommen. . geg Hhtniß überkommenen unsches zu sehen. Die Pontugflotte, Der neuesse Handelsbericht über n,, . der engli⸗ rime thom nien 8 ö eugniß. Die vorliegende Sammlung 1 nicht ö. 25. Mai. (W. T. B.) Der Werth der in der e

ergestellt worden, sondern sie stammt aus der ersten! Woche ausgeführten Produkte betrug 6 032 652 Doll. gegen

einstmals der größte Ruhm Rußlands, wird Durch Deinen schen Eisen⸗Kurzwaarenbranche konstatirt auch für diesen Industrie⸗ l etwa erst heute

at das i = h ,. ö , Sinn und. Herß Deine zum Segen