1886 / 123 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

wird. ¶¶nruhe rechts) Meine Herren, ich bin jeder Wi a lich und werde mich freuen, wenn Sie mir 4 Thei rd. Sie werden für den Absatz Ihrer landwirth lichen einen neuen beguemen und . Weg, als r. g 2 e Gebote steht, in die sehr konsumtionsfähigen Industrie ⸗Centren . faleng erlangen. Darüber ist gar keine rer, daß Sie Ihr Hof und Ihr Getreide sehr viel besser und leichter nach Westfalen tranz. portiren, wenn der Nord⸗Ostsee⸗Kanal und dieser Kanal fertig sind als wie Sie es gegenwärtig können. Sie spekuliren immer auf eint Ermäßigung der Eisenbahntarife; auch diese hat ihre Grenzen, wie Ihnen mein Kollege, der Herr Eisenbahn⸗Minister, ausgefuͤhrt hat 86 ist einmal nicht möglich, Ihren Wünschen in dieser Beziehung Rechnung zu tragen, und da sollten Sie sich auch sehr wohl niere * ö i m , nn , e,. zu treten, welches e ist, Ihnen hilfreiche Hand zu lei ü . —⸗ ., zu leisten für den Absatz Ihrer keine Herren, i eschränke mich für jetzt auf diese Beme und möchte das hohe Haus bitten, bei der A n sich doe zu überlegen, ob es richtig ist, die, wenn nicht durchaus ungegründete so doch jedenfalls in ihrer Begründung noch sehr unklare Sorge um das Wohl und Wehe einzelner Distrikte zum Ausgangspunkte für ein ablehnendes Votum zu nehmen. Meine Herren, wenn die Königliche , der in erster Linie die Pflicht obliegt, ernstlich zu prüfen, ob die Vorlage in der That den Nutzeffekt hat, den wir nach den Motiven uns davon versprechen, wenn die Königliche Staatz. regierung in allen ihren Gliedern fein Bedenken getragen hat, für die Vorlage einzutreten, dann dürfen Sie daraus ermessen, daß es nicht die Fuͤrsorge für einen einzelnen Bezirk ist, daß am allerwenigsten es darauf abgesehen ist, lediglich die westfälischen Zechen—⸗ besitzer in ihren Interessen zu fördern, sondern daß wir 6 r n. . . Male gebracht haben in der Ueber— ugung, hiermit ein Werk zu inauguriren, welches s ug , . . . 8 gute 3 . nd, meine Herren, ich sage Ihnen noch eins i ĩ

auch da an Ihr Gefühl —: denken Sie an das w sich gegen denjenigen wendet, der für seine Interessen ausschließlich sorgt, das ihm zuruft, daß er keinen Anspruch auf die Unterstützung der Anderen zur Förderung seiner Interessen zu hoffen habe:

Mann mit zugeknöpften Taschen,

a ö was zu lieb,

Hand wird nur von Hand gewaschen,

Wenn Du nehmen uh s ef

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 123. . Berlin, Mithmach den 26. Mai . 1886. Deffentlicher Anzeiger. ö nehmen an: die Arnoncen⸗ Expeditionen 9

1. Steckbriefe und Untersuchungs. Sachen, DZnvalidendant⸗ Rrndolf Mao sse, Saaler siren

2. Iwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ & Vogler, G. 8. Daube & Eo. E. Schlotte, ladungen u. dergl. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Aunoncen⸗Bureanx. 4. VBerloosung, Kraftloserklärung, i, nz ; n 83 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

der Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania

zu Stettin vom

20. Oktober, 18576;

5. Januar, 5. Februar, 5. Mai, 5. Juni, 5. Juli, tember, 5. Oktober, 5. November und b.

ber 1871; 5. März, 5. April,

welche 29 gespielt baben, das gebt wie Alles in dieser Belt ordentlich natürlich zu. Es bangt das nämlich damit zusammen, daß die großen englischen Eisenbabngefellschaften, denen die Konkurrenz dieser Kanäle unbeguem gewerden ist, d e Kanäle erworben haben und sie in einen Zustand ha erathen lassen, der für die Nutzbarkeit derselben allerdings sebr 3 ist. Indessen ich kann dem Herrn Vorredner bezuglich seiner Bebauptung. da das Zeitalter der Kanäle vorüber fei. in gewiffer Bejiehung, aber sehr eingeschränkt, darin Recht geben, daß die derstellung kleiner, untergeordneter Ftanäle in geringen Dimensionen, die man nur mit kleinen Fahrzeugen benutzen kann, vielleicht nicht mehr lohnen Hier handelt es sich um eine ganz andere Anlage, um eine Anlage in roßen Dimensionen die im Stande ist, Fahrzeuge von einer Trag⸗ fahigkeit bis zu 19000 Ctr. in sich aufzunehmen; und daß das Zeit alter dieser Kanäle vorüber sei, dafür wird der Herr Vorredner schwerlich den Beweis erbringen können.

Und, meine Herren, der Herr Vorredner hat sich als einen Freund des Staatteisenbahnsystems bekannt und sein warmes Herz für die Staatsbahnen hat ihm die Sorge eingeflößt, daß die Staats⸗ bahnen in ihrer Rentabilität geschädigt werden könnten., und daß die schöne und erfreuliche Entwickelung, die unsere Staatsbahnen genom⸗ men haben, hintangehalten werden würde. Ja, in dieser Beziehung muß mir dech der Herr Vorredner gestatten., daß ich als größere Autoritãt meinen Kollegen, den Herrn Eisenbahn⸗Minister, ansehe.

Dm Herr ECisenbabn⸗Minister ist berufen, mit seiner Fürsorge für die Bahnen überhaupt auch die Frage ihres Nutzeffekts in Betracht zu ziehen; und wenn der Herr Eisenbahn⸗Minister so voll und ganz und freudig seine Zustimmung nicht allein giebt, sondern sogar die Initiative dazu ergreift, daß dieser Kanal erbaut wird, dann kann ich die Besorgniß des Herrn Vorredners für die Existenzfähigkeit unserer Eisen bahnen in keiner Weise theilen.

Meine Herren, ich möchte noch einige Bemerkungen machen zu den Aeußerungen, die in der vorigen Sitzung gefallen sind, und zwar deshalb, weil sie sich auf eine Materie beziehen, die mir vermöge meines Amts besonders am Herzen liegt. Der Hr. Abg. Graf Kanitz hat gemeint, indem er allgemein politische und wirthschaftspolitische Betrachtungen angestellt hat, man sollte doch lieber die Handelspolitik reformiren, das sei beffer, als wie auf dem Wege der Sozialreform weitere Fortschritte zu machen. Nun wäre ich außerordentlich begierig gewesen, zu vernehmen, in welchen Beziehungen der Abg. Graf er eine Reform der Handelspolitik wünscht. Ich würde mich dann mit ihm in eine Diskussion darüber baben einlassen können, ob die von ihm vorgezeichneten Wege auch wirklich Prakti⸗ kabel, sind und zum Ziele zu führen versprechen Soweit aber in dieser Bemerkung ein Vorwurf gegen die Regierung und

in diesem Falle ist es die Reichsregierung, denn ihr liegt die Fürsorge für den deutschen Handel ob. ich sage insoweit in seiner Be⸗ merkung ein. Vorwüärf. gegen die Regierung enthalten sein lollte, daß fie nicht ausreichend für die. Interessen des Handels für die Interessen des heimischen Abfatzes sorge, muß ich diesen Vorwurf als unberechtigt bezeichnen. denn dem Hrn. Grajen Kanitz nicht nech aus der süngsten Zeit, aus den Stimmen, die in Frankreich, in England, in Sesterresch, in Rußland laut ge⸗ worden find, aug den Maßregeln, die gegen den deutschen Handel, und zwar mit dem Ziele auf Abwehr des Imports, in den umliegenden Ländern gemacht werden, der Findruck geworden, daß der deutsche Handel und die deutsche Industrie in ihrem 4 eine Prosperitãt erlangt haben, die den anderen Staaten nahezu edenklich und ge⸗ fährlich zu werden beginnen; ist es denn dem Grafen Kanitz unbekannt. geblieben, daß die Regierung bemüht ist, gerade der Erscheinung, die auch unsere Industrie awgenblicklich drückt, der Erscheinung, daß wir zu viel leisten, dadurch die bedenkliche Seite J nehmen, daß sie bemüht ist, neue Absatzwege zu schaffen die alten 339 zu verbessern und dem Handel dadurch neue Bahnen zu ĩ Meine Herren, dieser Vorwurf ist wirklich ungerechtfertigt, und wenn der Herr Graf Kanitz gemeint hat, die Regierung solle für höhere Löhne sorgen und für mehr Konsumenten sorgen, so ist, was den letzten Punkt anlangt, unser Bestreben in der That darauf gerichtet, das Konsumtionsgebiet der deutschen Industrie zu erweitern; aber sür höhere Löhne zu sorgen, ist direkt für uns unmöglich. Indirekt thun wir es aber dadurch, daß wir Ihnen vorschlagen, die Vorlage anzunehmen, wie sie Ihnen hier proponirt ist; indirekt thun wir es dadurch, daß wir hier ein neues Thätigkeitsfeld eröffnen, das nicht nur sehr geeignet ist, eine Menge Arbeit aufzunehmen und zu beschäftigen, sondern das auch der Arbeit in den Distrikten, in welchen das Unternehmen domizilirt sein wird, neuen Stoff und neue Nahrung gewährt. Meine Herren, auch dieser Vorwurf, der darin lag, daß die Regierung es versäume, für die Ausbreitung unserer Industrie, für neue lad wege, für Besserung der Löhne zu sorgen, für Hebung der Konsumtion, ist, wie ich hekenne, durchaus ungerechtfertigt.

Meine Herren! Auch der Hr. Abg, Graf Kanitz stand, wenn mein Eindruck richtig ist, unter dem Einfluß partikularer und lokaler Anschauungen. Er sürchtete namentlich für die landwirthschaftliche Produktion in den Ostprovinzen und meinte, daß durch den neuen Schiffahrtsweg dieser Produktion ein neues Hemmniß für ihre Ent⸗ , nn, bereitet werde. Ich bin im Gegentheil der Meinung, daß auch dieser Kanal den östlichen Provinzen, und namentlich der land⸗ wirthschaftlichen Produktion in den östlichen Provinzen, zu Gute kommen

5 * fiJnfserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Sandels · register nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Preubischen Staats Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Strate Nr. 32.

J.

H. Industrielle Etablissements, Fabriken Großhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater ⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ 9. Familien · Nachrichten Beilage.

Fichten⸗Stämme (12, Sv im), 880 Stück dergl. Stan⸗ gen von 7 14 em, zu Sparren, Hopfenstangen c., o Stück dergl. Gerten von 5s7 em, zu Wein⸗ pfählen, 1 Stück Eichen., 4 Stück Buchen⸗ und 3 Stück Birken⸗Stämme (0,63, 4.54 bezw. 3 05 fm), a. Fro rm Buchen⸗ Eichen ꝛc. Scheite und Knüppel, Sho rm dergl. Wellenreiser. Aus dem Schutz beʒirke Hundheim, die erste Hälfte der Schläge, Distr. 60, Fo, 71, 73, 80 und 83. Etwa 440 1m Buchen⸗ ꝛc. Scheite u. Knüppel, 786 rm dergl. Wellenreiser. III. Am Samstag, den 5. Fer. d. J.. Mor⸗ gens 9 Uhr, beim Gastwirth Brauns in Morbach us dem Schutzbezirke Riedenburg, Schläge und To⸗ talität., Distr. J, 25, 31, 32, 34. 8, 22, 30, 20. 27. s83 Stück Fichten⸗Stämme (50,15 m), 4195 Stück dergl. Stangen von 14 em, zu Sparren, Hopfen⸗ stangen 24, 334 rm Fichten⸗ und Kiefern⸗Knüppel, 80 Stück Cichen⸗Stämme (28 fm), 3 rm dergl. Klafternutzhol; (3 i lang), 130 rm Buchen⸗ und Gichen⸗ 2c. Scheite und Knüppel, 397 rm Buchen⸗ Wellenreifer. Aus dem Schutzbezirke Morbach, die LHälfte der Schläge, Distr. 35. 40, 44, 47, 52 und 57. 73 Stück Fichten⸗ Stämme (i0, 75 fim), 1498 Stück dergl. Stangen von 7/14 em, zu Sparren, Hopfenstangen ꝛc. etwa 29 Stück Eichen⸗ und 2 Stück Buchen ⸗Stämme (13.17 bezw. 149 fm), 314 rim Buchen- und Eichen⸗Scheite und Knüppel, 239 rm

dergl. Wellenreiser. Bie Schläge sind 15— 4 km; von den Stationen Kirn, Fischbach, Oberstein und Birkenfeld der Rhein⸗ Rahe⸗Eisenbahn entfernt. Morbach, Reg. Bez. Trier, den 23. Mai 1886. Der Oberförster. Wohlers.

md

KR

R

Zwan gsvoll streckungen, Aufgebote, rea ungen u. dergl.

Aufgebot.

Die Wittwe Wilhelm üller zu Essen, Thurm⸗ feld Nr. 3, vertreten durch Rechtzanwalt Altenberg daselbst, hat das Aufgebet des von der Laiserlichen Dberpostdirection zu üffeldork am 26. März 1874

Rr. 7844 ausgestellten Empfangsscheines über . Gemar, 6. Februar

den von dem re heren Briefträger Johann Sean, g' Juni, Juli f gust. S. Sep⸗ Friesen als Kaution hinterlegten Königl. preuß. , , D* ir, 5 R 2. ö ,. ZFöpoigen Staatsschuldschein Litt. G. Rr. 56127, 1. i. ober, 5. November und 5. Dez fautend über Jöö 46, beantragt. Der Inhaber der , 5. März, B. April Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in en if 5 Hr und Tn, 185 z, 9. . , . beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ Zimmer 9, anberaumten Anfgehotgtermine seine ,,, n n,, in uhr Rechte qu sumél ben. und. dig Urkunde vor ulegen, vor dem ,,,, Gerichte, ,. 48, an⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ . . . , anzu⸗

= ; vorzulegen, widrigen⸗

Düffeldorf, den 20. April 1836. uff. en uh gf e r unden

1 ß ftloserklärung der Urkunden erfolgen Königliches Amtsgericht. IIÜ. lt.

Stettin, den 1. Mai 1886. liodts Aufgebot.

e n n,, . I Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a r r ee nn mne. 1 Das Sparkassenbuch der Niederlausitzer Neben⸗ ; sparkasse in Sorau Nr; 4500 über 36 M 64 *, lio8da Aufgebot.

; * j j Auszug. ) sautend auf die Armenkasse zu Jehsen, ist angeblich . dere, rn 2 kur ssoll 3 nn Zwecke der neuen Zufolge Antrags des Möetzgermeisters Johannes

i erligung anrortisirt werden. Strehl von Plech, Kurators des Metzgerssohnes An

Gl eder, der an diefes Sparkassenbnhf irgend . , . n, ein Anrecht In haben ver meint, ppi aufgefordert, fer geborenen Bühl, von Altenkünsberg; des seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem Ter⸗ Dauers Peter Lottes von Bronn. Stiefvaters des mine 8 ; bene 7. Dezember 18886, Vormittags 113 uhr, Bauernshnes Adam Bernet von Bronn ergeht die

ben unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr; III., Aufforderung

anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, 9) 4. ö. ö ,,,

zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 5839 „6, soll von Johannis 1887 an auf 18 Jahre verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf Mittwoch, den 30. Juni d. Is. , Vormittags elf Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, und werden dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum acht⸗ vertrage in unserer Registratur und auf der Domaͤne Petznick eingesehen werden kann. Das Mindestgebot ist auf 11 0990 „, das nachzu⸗ wesfende Vermögen auf. 4 000 M festgesetzt. Pachtbewerber haben sich über ihre landwirthschaft⸗ liche Ausbildung und den Besitz des erforderlichen Vermögens rechtzeitig vor dem Termine auszu⸗ weisen. Stettin, den 6. Mai 1886. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Flach.

5. November und 5. Dezember

5. März, 5. April, 5. August, 5. Sep⸗ Dezem⸗

sõ3ba]

unter

5. Februar.

Domänen

(108771

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Verdingung von a. 422 t Flußstahllaschen in 4 Toosen und 599.5 t Unterlageplatten in 9 Loosen, sowie b. 311 t Laschenbol zen, Schienenschrauben und Hakennägeln in 24 Loosen. Angebote sind wostfrei, dersiegelt und mit den in den Angebotbogen vorge⸗ schriebenen Aufschriften an das. Materialien⸗ Büreau, Berlin, W., Königgrätzerstrasze 132, bis spätestens zum Eröffnungstage am Montag, den 7. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, ein⸗ zureichen. Ebendafelbst find Angehbotbogen,. Bedin- gungen und Zeichnungen gegen postfreie Einsendung zon' 1 6 565 J für a. und 95 3 für h. zu be⸗ ziehen, auch können dieselben dort, sowie beim Ber⸗

Sefenitchcer An el ger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. b. Industri i 2. e, , , . Aufgebote, Vor⸗ , J dungen u. dergl. 6. Verschiedene Bek 3. n. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7. k nnn. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 8. Theater ⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ u. s. w. von öffentlichen Ppieren. 8. Familien ⸗Nachrichten. Beilage.

KR

Inserate nehmen an: die Annoneen⸗Expeditionen des c„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenfstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen ⸗Bureaux.

* Inserate für den Deutschen Reichs und Sonn * Preuß. Staatz Anzeiger und das Central Handels register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs Anzeigers und Königlich RNreußischen Ktaatz Anzeigers: Berlin 8 W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

* A

. *

(10103 Solzverkaufs⸗ Bekanntmachung.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

loss! Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buch von Salzwedel Band 5 Blatt 12 Abthei⸗ lung IJ. Nr. J auf dem Wohnhause Salzwedel, Burgstraße Nr. 32, früher Nordwestermartstraße Nr. 2600 aus dem Vertrage vom 7. Dezember 1813 für den Partikulier Georg Tausch zu Wustrow ein⸗ getragenen 200 Thlr. rückständiges Kaufgeld hat das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel am 11. Mai 1855 durch den Amtsgerichts⸗Rath Meinhard für Recht erkannt:

Der Partikulier Georg Tausch zu Wustrow ev. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Salzwedel Band h Blatt 12 Abtheilung III. Nr. J für den Partikulier Georg Tausch zu Wustrow aus dem Vertrage vom 7. Dezember 1813 eingetragenen 200 Thlr. Kauf⸗ geld ausges chlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag— stellerin Anna Kerstens auferlegt.

Salzwedel, den 12. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht.

lich Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, verkündet am 6. Mai 1886, sind die etwaigen Be⸗ rechtigten der auf dem Blatte des dem Guts esitzer Gustav Kleinert gehörigen Hausgrundstücks Nr. 21 Krommenau in Abtheilung 1II sub Nr. 2 (Spalte Cessionen) aus der en vom 19. Mai 1795 für den Justiz⸗Kommissions. dath Karl Sigismund Hennig eingetragenen, am 20. Juni 1885 auch auf das von dem Grundstück abgeschriebene, dem Haus besitzer Gustav Müller gehörige Grundstück Nr. 112 Krom⸗ menau Abtheilung II Nr. 1 übertragenen Hypo⸗ thekenpost von 50 Thlr. 150 „S ausgeschlossen worden.

Sermsdorf u. 6 22. Mai 1886.

üller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Mai 1886. ö Klau se, Gerichtsschreiber.

In der Josef Stranʒ schen Aufgebotssache F. 4 / erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm für Recht;

1) Der Hypothekengläͤubiger Johann Radtke und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost voa 120, dd 4 A6 Mutter erbtheil, eingetragen für den Johann Radtke in Ab⸗ theilung III. Nr. J des Grundbuchs des dem Lehrer Josef Stranz gehörigen Grundstücks Poslugowo Nr. 21 aus dem Erbrezeß vom 10. März 1830, mitübertragen auf die abgeschriebenen Parzellen Poslugowo Nr. 14 und 15 am 25. März 1876 und zur Mithaft übertragen auf das , , l.. Grundstück Poslugowo Band JI. Blatt 19 am 19. Juli 1883 ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Lehrer Josef Stranz auferlegt.

ö Baum m.

iosbi]

loss] Verkündet den 21. Mai 1886. Kröpsch, Gerichtsschreiber. In der Lehmann Aufgebotssache von Thalheim 1. e, . Een, . n, ,, zu itzung am 21. . 6. e tai 1886 durch

ö ür Recht: Die Rechtsnachfolger des verstorb Gottfried Meißner und dessen . .

Marie Sophie, geb. Stock, zu Tanne öls, werden mit ihren Ansprüchen auf die en be e po j der 200 Thlr. Kaufgelderrückstand als Tagezeitengelder, eingetragen in Abtheilung III. sub Nr. 4 des Grund⸗ buchs des dem Gutshesitzer Wilhelm Schaaf zu Tannepöls gehörigen Grundstücks Tannepöls Blatt Nr. 6 und von da mit übertragen nach Tannepöls Bl. Nr. 2 auf ein dem . Woldemar Schlemmer und dessen Ehefrau inna, geborne Werner, gehöriges Grundstück, aus dem Kaufvertrage vom 25. November 1846 zufolge Verfügung vom selben Tage, werden mit ihren Ansprüchen auf die be eichnete ire nen, ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kossäthen Gottfried Lehmann und dessen Frau Friederike Wilhelmine, geb. Meißner, zu Tannepöls auferlegt.

Trappe.

2 uf den Antrag der durch den Justizrath Hoe zu. Wollstein vertretenen unverehelichten 6 . Riedel zu Unruhstadt als der Universalerbin des am 15. Juli 1885 verstorbenen pensionirten Gefangen⸗ Aufsehers Heinrich Hippe aus Unruhstadt, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Heinrich Hippe lautenden und für diesen am 7. August 1875 ausgefertigten Abrechnungsbuchs Nr. 295 über Spar-Einlagen beim Porschußverein . . iet r. ,, von 300 A. fgefordert, seine Rechte auf dies Abrechnungsbu spätestens im Aufgebotstermin ö den 20. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Abrechnungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden. Wollstein, den 14. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Kübler.

Ausschlus · Urtheil. Verkündet am 20. Mai 1886. ö Landsberg, Aetuar.

In Sachen, betreffend das von dem Rittmeister a. D. Carl von Jeinsen zu Hannover beantragte Aufgebot einer Hypothekenurkunde, erkennt König= liches Amtsgericht Y b. zu Hannover durch Amts⸗ gerichtsrath Jordan

xc. für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 16. Dezember 1878 7./8. April 1876

über die auf das Grundstück Nr. 1 der t zu Hannover im rn fg. von an, , . rode) Band J. Blatt 24 Abth. HI. Nr. 3 ein⸗

getragenen Post von 12090 S6 wird für kraftlos erklärt.

iosa7]

2c. 2c.

gez. Jor dan. Ausgefertigt:

(x. 8.) Thiele, Gerichtsjchreiber Königlichen Amtsgerichts Hannover.

(los855] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann David Jacob . zu Nakel, vertreten durch den Rechtsanwalt Brink zu Nakel, klagt gegen den großjährigen Landwirth Kunibert Krüger aus Wertheim als Miterben des am 1. Juli 1885 verstorbenen Guts und ,, . Wil⸗ helm Krüger, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreises für auf Kredit entnommene Waaren in den Jahren 1881 bis 1884 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Wittwe und Erben des genannten Wilhelm Krüger zur Zahlung eines Theilbetrages von 300 M nebst 6 vo Zinsen seit dem 17. April 1885, und ladet den Mitbeklagten

3 213 . en 8. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nakel, den 18. Mai 1886. Von Mjaskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10856 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann David Jacob Herrmann zu Nakel, vertreten durch den Rechtsanwalt Brink zu Nakel, klagt gegen den großjährigen Landwirth Kunibert Krüger aus Wertheim als Miterben des am 1. Juli 1885 verstorbenen Guts und Ziegeleibesitzers Wil- helm Krüger, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreises für auf Kredit entnommene Waaren in den Jahren 18851 bis 1884 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Wittwe und Erben des genannten Wilhelm Kruͤger zur Zahlung eines Theil⸗ betrages von 9gö,44 „6. nebst 6e Zinsen seit dem I. Abril 1885 und ladet den Mitbeklagten Kunibert Krüger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nakel auf

den 8. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nakel, den 18. Mai 1886.

; von Miaskowgki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19858 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Böttcher, Bertha, geb. Hedder, zu Etzen, Kreis Lüneburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Gericke, klagt . den Kaufmann Ernst Böttcher aus Sandkrug,

reis Bleckede, Aufenthaltsort unbekannt, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage:

, . , Ehe dem e nach zu scheiden, Beklagten auch für den

; ö ö . erklären? . 56 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtsstreits vor die Erste . des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 2. November 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

; um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 22. Mai 1886.

v. Schüching, Gerichtsschreiber des Red ll chen Landgerichts.

ö.,

urch rechtskräftiges Urtheil des Königli k L. Civilkammer ö gie , 20. April 1886 ist zwischen den Eheleuten August Bihl. Stellmacher und Jacobine, geborene Gehlen, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit allen gesetz. lichen Folgen vom 24. Februar 1886 ausgesprochen worden.

; Steinhaeuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

llosso] Landgericht Hamburg. . Oe lig Zustellung.

Die Ehefrau Anna Margaretha I shabeth Küper, geb. Gamst, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Menge, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Balthasar Küper, unbekannten Aufenthalts, ö, n. and , zur Bei⸗

g r klägerischen Eidesleistung und weiteren mündlichen pl elf, des e re. vor die.

Kunibert Krüger zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ö.

den 2. Oktober 15386, Bormittags oz! mit der Aufforderung, einen bei dem n n . richte ua fene, n , 9 bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Ladungoͤschrift i i . .

Samburg, den Bat 1886.

ö . lieckau,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

. In der Strafsache gegen den Balzar ö. ö ö. J wegen Vergehens gegen §. 140 9. e,, gegen § Abs. 1 Nr. 1 at die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied am 14. April 1886 ic n ö Der Angeklagte Ernst Rudolph Balzar, geboren am 29. September 1859 zu Bendorf, zuletzt wohn— hat in Neuwied, wird wegen Entziehung der Militärpflicht verurtheilt zu einer Geldstrafe von 151 00 (Einhundert ein und fünfzig Mark), welcher im Unvermögensfalle ein Monat Gefängniß substituirt wird. Die durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied vom 18. . Ja⸗ nuar 1886 ausgesprochene Beschlagnahme des Ver— mögens wird bis zur Höhe von 306 1 (Dreihundert Mark) aufrecht erhalten, im Uebrigen aufgehoben. Die Kosten . dem Angeklagten zur Last.

R. W.

liosss! Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Strafkammer des Königli Sächs. Landgerichts zu Bautzen vom 21. April . ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten, wegen Verletzung der ö verurtheilten Militärpflichtigen, als:

1) des Musterzeichners Karl Eduard Eck, geboren am 18. November 1861 zu Pabjanice in der rus⸗— sischen Provinz Polen,

2) Karl Rudolyh's, geboren am 12. Oktober (30. September) 1862 in Rozysze in Rußland,

3) Karl Bernhard. Apelt's, geboren am 30. De⸗ een 1860 in Pabjanice in der russischen Provinz 4) des Fabrikarbeiters Karl Richard SHamb geboren am 27. November 1861 in ge ö

5) Friedrich Wilhelm Gretzschel's, geboren am 11. Juni 1863 in Hertigswalde oder in Sebnitz,

6) des Knechts Nicolaus Domsch, geboren am * , m s, . g, .

ustav ar Hamisch's h = peßht his in 66 ; JJ artin Fränkel' s, geboren ö 1 ; . ü g am 1. Oktober

9) des Kochs Friedrich Emil Oskar Kloz, ge⸗ boren am 15. April 1561 in Kamenz i. S., 35

10 des Gärtners Gustav Paul Hermann Hoff⸗ mann, geboren am 1. November 1862 in Zittau,

11. Heinrich Oswald Leubner's, geboren am 34 Yi gc ,

red Hugo Decker's, geboren am 4. i cn 6 . geboren am 4. Mai es Fabrikarbeiters Friedrich Wilhelm Arlt geboren am 18. September 1864 in Oberleuters do ; auf Grund des §. 149 e Absatz des Straf⸗ gesetzbuchs insoweit mit Beschlag belegt worden als zur Deckung der den Einzelnen treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens erforderlich ist. Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag Klegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung ommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig. Bautzen, am 19. Mai Ks. Die Königlich Sächs. Staatsgnwaltschaft bei dem Landgericht

II. Civilka des ; ö i fm e zu 1 Rath

J. V. Dr. Gin gb erg.

s

widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

wird. Sorau, den 22. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Ilos36

Aufgebot behuf

Johann Ahrens, geboren zu Ristedt, i

Anna Dorothee, geb. Kammann, länger als 20 F

Nachdem Seitens Neffen,

seines erklärung gestellt und den Vorschriften des 5. Gesetzes vom

binnen FJahresfrist und spätestens in dem auf Dienstag, 21. Juni 1887, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der⸗

elbe für todt erklärt und sein Vermöge nächsten bekannten Erben und Nachfolgern über werden soll.

Zugleich werden alle , . des als vers

etwaige Erb⸗ fol h dung ihrer Ansprüche spätesteng in dem ob beraumten Termine unter , ,.

aufgefordert, daß auf sie bei Ueberweisu

FIrben keine Rückficht genommen werden soll. Syte, den 6. Hiai i586. Königliches Amtgericht. II. H. v. Dassel. Prochnew,

(L. S.) Ausgefertigt:

(10835 ; Aufgebot.

Auf dem Anwesen Wagner, H6.⸗Nr. 6 a fhekenßuche für diese Gemeinde

die Häuslerstochter

und Krankenverpflegungsan

wie Unterschlufs⸗ ö shuf seit h. September

ohne Anschlag, ferner

dreißig Gulden Vatergut als Hypothẽk , . Ba' die Nachforschungen nach dem rechtmãß Inhaber der bezeichneten Forderungen fruchtlos ge⸗ der letzten auf diese .

an gerechnet mehr als

blieben und vom Tage sich beziehenden nn dreißig Jahre verstrichen f obengenannten Besitzerin der hypothezirten hiemlt Jeder, ein Recht zu ĩ r halb fechs Monaten, spätestens in dem auf ben, ven 5. Februar 1887, ormittags Si Uhr Sitzungsaal hier, bestimmten unter dem Re daß im Falle der Unterlassun orderungen für erloschen e t e . gelöscht würden. Kelheim, den 19. Mai 1886. Königliches Amtagericht. Der K. Amtsrichter: 3 . ur Beglaubigung: Weber, K. r Tir.

(lo843] Aufgebot.

Der Buchdruckereibestzer Th. Dingwort zu hat das a nt der angeblich verloren ge 3 Stüch Pr mien Rechnungen und Rückgewä zu der uber 4500 M lautenden Police Nr.

der Anmeld ärt und im

(. 8.)

Todes⸗Erklärung.

6. Februar 1825. Sohn des Brinksitzers Albert Ahrens und dessen Ehefrau

ahren nach Amerika ausgewandert. Brinksitzer Lübmann Nr. 39 in Okel, der Antrag auf Todes⸗

33. Mai 1848 genügt ist, wird der oben? benannte Johann Ahrens aufgefordert, sich

ersonen, welche über das ollen anzusehenden Ahrens unde geben können, zu deren Mittheilung und end⸗ lich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung und Nachfolgeberechtigte zur Anmel⸗

hiermit r ng des Vermögens des Verschollenen an die sich mel denden

w Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts

der Häuslersehefrau Walhurga in Walddorf, sind im Hypo⸗ Bd. I. S. 5063 für Walburga Mentl von Wald dorf feit 15. April 1836 vierzig Gulden Muttergut,

ind, wird auf .

welcher auf die erwähnten Forderungen haben glaubt, zur Anmeldung inner⸗

Aufgebotstermine chtonachtheile öffentlich aufgefordert,

Ottensen

st vor

7 des

n den wiesen

en an⸗

spruche 1843

gen

der

ache

ung die Hypo

angenen

melden, werden;

bestimmt. ( l. 8.) (L. 8.)

(10839 Zur

a. vom

vom P

4) die

zu Hordorf,

abgetreten.

Braunschwe

en

27) an die Erbbetheiligten, Aufgebotstermine wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über e der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Ge Als Aufgebotstermin wird der

18. Mai 1887

zur Verbreiterung des Kommu dorf = Cremlingen in der Feldmar 1) die Pfarre zu Plane

3) die Ehefrau de zu Hordorf, Jo Otte, vom Plan

Ehefrau des

2.

Curland, vom Plane Nr. 136 Hopskampe 6, S6 a, ad nro. 1b und 2 von 10 M pro Auf den direktion hieselbst gedachten Entschädigungen auf

den 12. Juli d. Irs. ,

Morgens 19 Uhr, allhier damit angesetzt und welche dingliche Rechte an stücken zu haben vermeinen, Äußfchlusses bis dahin allhier anzumelden. ig den 2i.

Herzogliches

Pegnitz, den 20. Mai 1886. Königl. Amtsgericht. ö K. Amtsrichter.

u Gerichtsschreiberei des R. Amtsgerichts Pegnitz. Dietl, K. Sekretär.

r Beglaubigung:

ordorf

Qu. ⸗Ruthe, und b. vom Plane Nr. 146 2) die 36 und Schule

Kothsassen Bollmohr

Qu.⸗Ruthe

ist Termin zur Ausza

Mai 1886.

den bezeichneten solche bei Strafe des

PVlech. b. die Katharina Schiebel, geborene Bühl, von Altenkünsberg, c. den Bauernsohn Johan von Bronn spätestens im untenbe sönlich oder schriftli widrigenfa

n Adam Bernet

zeichneten Termine per⸗ bei Gerichte sich anzu⸗ s sie für todt erklärt

ihre Interessen im dis Leben

richt zu machen.

nikationsweges Hor⸗ k Hordorf haben

r. i49 im s. g. . Ouelwinkel“ 4,13 a für eine Entschädigung von 15 M pro

im Sallat“ 5, 46 a, zu Hordorf No. ass. B, ane Rr. 145 „im Sallat“‘ 1,A22 a, 3 Ackermanns Schaper No. ass. 2 hanne Friederike Henriette, geb. e 147 „im Sallat 3.25 a, No. ass. 16 ohanne Conradine Elisabeth, „im Sallat und

4 für eine Entschädigung

Antrag der Herzoglichen Kreis⸗ lung der

haben alle Diejenigen, Grund⸗

Amtsgericht Riddagshausen. EG. Kulemann.

geb.

(107751 8 IJ.

340 Stü

id ct ö

Wellenreiser.

ä eine 205 140

Aus dem Schu 108, 109, 91,

9

er e r. i ,. Morbach, m Montag,

a. 9 ugtz beim

us dem utzbezirke Horbruch, Schläg litãät, Di iii h. 19

ichten ˖ S

Stangen von 10,14 em, 0 Gerten von 5s7 em, zu n⸗Stämme (48, chen und Eichen⸗Scheite Flachsreiser und

Juni d. J., Mor⸗ Bauer in Hinzerath.

tück dergl e c, 28 Stück Eiche 6 rm Aspen, Birken⸗, Bu und Knüppel, 1398 rm dergl.

II. Mm Freitag, den 4. ens 9 Uhr, beim

3

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

den

n der Königl. Ober⸗ Kreis Bernkastel.

31. Mai d. J., Gastwirth Barth in Horbruch.

ãge u.

Gastwirt 1. ezirke Hochscheid, Schlä 10, 102, 104 und 114.

id

Mor⸗

Tota⸗ 134, 135, 124, iss, 127 2e, ämme (b8s, os fi). 126 Stück zu Sparren ꝛc.,

A ng

ein⸗

Distr.

Die in den

Ein spezielles

auch bei den Wusterhausen. G

werden. Die

8182 Die im belegene legenen an

an Teicher

8.

tionstermine bei

in unserm Gesch

werden. traktsentwurfs

pialien bzw.

a0

1456 392, 77590 64. 4816 66, 9160 30, 89190

Stück

31,3710

menden Hölzer i schäftslokale, . err allasch in Hammer bei in Klein⸗Wasserburg bei Wen⸗ Lorenz in Staakow bei Brand Beamten die zum Verkauf be⸗ f Verlangen vorzeigen lassen Verkaufsbedingungen werden vor Be⸗ ging der Lieitation bekannt gemacht. Berlin, den 15. Mai Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.

Buchholz, Neumanr disch⸗ Buchholz und zu erhalten, welche stimmten Hölzer au

Den Lieitations Mittwoch, den 23 Vormittags 11 Uhr,

äftslokale, am Archiv Nr. Kommissarius, 8. Regierungs⸗ ie nen an den Wochentagen stunden in unserem Do⸗ bei dem jetzigen Pächter,

elbst, vor unserem

ath von Prott, anberaumt. bedingungen und Karten kön während der Bureau Dienst mänen⸗ Sekretariat, wie au ; Herrn Ober Amtmann Schneid

wir Abschrift des Kon⸗ bdruck

Dru

Sannover, den 3. Königliche

Abtheilung für

1

an Unland

soll für den achtzehnjäh 1887 bis Johannis 1905 im gebots verpachtet werden. mum ist auf b8 0090. , Pachtung erforderliche

00 000 M6 festgescht.

dieses Vermögens, kation als Landwirth haben

hewerber thunlichst bald, jedenfalls vor dem

revieren Königs⸗Wusterhaus en, und Staakow eingeschlagenen am Montag, ; tags von 9 Uhr ab, i Königs⸗Wusterhausen öffentlich versteigert werden. Verzeichniß der st unentgeltlich in unserem testraße Nr. 35 hierselbst,

en Oberförstern Hartig in

den 21.

. 6 . ö P jährigen Zeitra Wege des ist as Pachtgelder ⸗Mini⸗ das zur Uebernahme der disponible Vermögen auf Ueber den eigenthümlichen fowie über die persönliche

Königlichen Hausfideikommiß Forst·

Ham

Brennhölʒer sollen uni er.,

m Pfuhl'schen Lokale zu

beim Bahnhof

der zum e kom⸗

1886.

Bekanntmachung. Landkreise Hannover, Domäne Koldingen, nebst fiskalischen Wassermühle, Hof⸗ und Baustellen . an Hausgärten. an Gärten an Aecker. an Wiesen an Weiden. an Holzung.

12350609 360, 6251 118, 9877 160, 042

uns auszuweisen.

Auf Verlangen ertheilen sammt

Verpachtungsbedingungen gegen E kosten.

ai

termin haben wir auf Juni d.

1886.

Regierung, direkte Stenern,

und Forsten. Hüger.

Bekanntmachung. Station Gesammtfläche von

Die im Kreise Ppritz bei Domins g mit einer

ha, worunter

cker,

Wiesen,

.

eiden, ungen und

tücke,

enthaltend:

mer, Wasserburg

Vormit⸗

Ge⸗ sowie Königs- Wendisch⸗

rovinz Hannover, der daselbst be⸗

3.5204 ha O, 3133

3,4381 O, 130 0647 =*

um von Johannis öffentlichen Meist⸗

e e

Is. , 3 hier⸗ Verpachtungs⸗

ewind, eingesehen

der allgemeinen rstattung der Ko⸗

)

Domänen

Dali belegene

liner Baumarkt hier, sehen werden. ͤ Berlin, den 24. Mai 18

io? 2]

Danzig an: Rieten' für das Etatsjahr 1886/87 soll öffentlich

O, 50 .

Wilhelmstraße 92193, einge⸗ I fg sfrit bis 22. Juni 1886. 6. Materialien ⸗Büreau.

Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werft Nägeln, sowie messingenen und kupfernen

Termin auf Sonnabend, den 5. Jnni 1886, Mittags 1 Uhr, im dies⸗ feitigen Gefschäftszimmer Nr. 3 anberaumt ist. Angebote, welche den in unserer Registratur aus liegenden und gegen vorherige Einsendung von in baar zu empfangenden Lieferungs⸗ bedingungen entsprechen müssen sind versiegelt, porto⸗ frei und auf dem Briefumschlag mit der Aufschrift Offerte auf Nägel und Nieten‘ versehen, recht⸗ zeitig an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden. Danzig, den 22. Mai 18865. . Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

verdungen werden, wozu

Verloosung. e, , Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung.

heute nach Maßgabe der S§5§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial Vertretung und eines Notars statt gehabten 22. öffentlichen Verlogsung Schleswig Solsteinischer Nentenbriefe sind die in nachfol- gendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Auff or⸗ derung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Renten riefe im cours fähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zins⸗ coupons Serie II. Nr. 1016 nebst Talons vom 19. bis 36. September 18868 ab in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kafsenlokale, Lonisenstraste Nr. 13, und vom 1. Oktober d. J. ab in unserem assenlokale, Grüne Schanze Nr. 15, in Empfang zu nehmen.

Vom JI. Oktober 1886 ab hört die fernere Ver⸗ in n dieser Rentenbriefe auf.

. von ausgeloosten und ;

brlcfen ist gestattet, die zu realisiren den entenbriefe unter Beifügung einer vorschri 862 Quittung durch die Post an unsere Kaffe einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendun der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfãn⸗ gers erfolgen wird.

In dem Verzeichnisse b sind die Nummern der 6 den letzten' zwei Zahren gusgeloosten Renten, riefe, welche noch nicht zur Zahlung präsentirt sind. abgedruckt. Die Inhaber der betreffenden Renten örlefe werden zur Vermeidung ferneren Zins verlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.

Uebrigens werden die Nummern aller gekündigten noch ruͤckständigen Rentenbriefe durch die Seitens * e t nee . . . .

reußifchen Staats Anzeigers herausgegebem meine Hes r , e m, sowobl im el als auch Um Rodember jeden Jahres veröffentlicht und ist das betreffende Stuck dieser Tabelle bei der gedachten Expedition an n. von 25 3 zu .

H Rentenbriese der Provinz Schleswig Solstein.

Berloosung am 17. Mai 1838.

, . Septen be 1637. bei

ver Königlichen Nentenbe n n Stettin. Jitt. A. zu 3000 6 Nr. Lp d

748 885 1643 1672 2766 2937 2

34278 3616 3715 3867 3318 4145

lion? n Bei der

gekündigten Renten⸗

oi e653 Sas? S525 S585 6515