Nichtamtliches Einer r ü i 8 )!: ; m. . . an ; — l, und beim Ingenieuer Ober⸗Prãsidenten si en, des Vize⸗Königs gewährte allen Denen einen fröj ü ch in Deutschland doppelt d ch die Die größte Zahl der Dampfkessel — gos im Elsaß, 16 in 2 zu Brüssel, 3 ü „die sich vor Ende Juni ergeben würden. Es hei fring r Fabriken schgemn Sehhthleh, der 4 w 74 oder rund I3 Prozent des Gesammt- — Dentsches Reich. fußes für die Einlagen 2 die Proklamation von der — — We mn Gef * t 38 ic usindustrie gleichen = ke. 841 — * eln. f , Mi R
2 : — 4 nister des Innern wosßen sei, indem sie glanten, es sei ihnen erlaupt, bis n, der ln err n Gtablissements, sowie durch Grün gwerks, und Salinen. rdustrie sind S3 amp esse
Preußen. Berlin, 21. Mai. Se. Maje stät d b ; nn nn e, Kaiser u f lit * e er erhohene Bes de Letzterer folgenden Bescheid ertheilt: kämpfen. Es scheint übrigens darüber kein Jweifel Im nung ; d. i zufammen 535 oder 182 Prozent des l ,,,, , , e e n ,,,, ,, , ,, ,. eral⸗Lieutenants von Albedyll Mini fsũ * . f och genugend vorhanden, fast jede Fabrik arbeitet heut ndustrien nimmt noch die Me mit 220 55. uli. Y. . = e,, , , , ,,, ,, nn,, ,, E mne m ,,, , ö, ww, feed hüte et eur gater er 2 . ing e von 31 o mit d j ; nission ha ich mit 12 gegen . ige des niederen Stande der, ollpreise, au k ; i ; ; richteten Fabrik. . . , , ,, 4 . , f ihre n, . , is gi ler eee ile, , e! 2. e er Ort er Gueten verbleibenden : 5 Uhr⸗ZHuge en Sparkassen der Rheinprovinz für zutreffend nicht erachtet ; udgets ausgesprochen. Von dem radikal rorgeho j ⸗ j ; . fern altung von Hritifch. Indien geht hervor, daß auch in diesem Fabric. - ;
perden kann, diese Behauptung auch schon durch den Umßt ᷣ putirten Gunot ist ein Ant ündi en en die Irdast ie gn , nir ra bet Luft lie weib , d, e ernneltnh, pimelrnen ' Rlaffen Ter Bevölkerung. Vorläufige Kaution 100 000 Fr. Alles Nähere im Burean des legt wird, ĩ and wider ̃ ntrag angekündigt worden, dem leben Schwierigkeiten. Die amerifanichen Ginkäufer fande zie Poftfparkassen von denjenigen Klang — 12 n Lüttich.
gä würd, daß dig portige Sparkgss nach im abgelgusenen Rech. zufolge, die Fonds des Kultushudgeis zur . gemnet 3 85 reh ZJurückkaltung; einigen Fabriken gelang es, für welche diefelben ins Leben m e, . i , , n n, — zu Lüttich.
von Potsdam nach Berlin, nahm hier einige Meldu
egen und begab Sich demnächst nach der hienki 000 R me, .,. ntirche, um nungsjahre einen Reingewinn von 16761, 76 4 erzielt hat. Gemeinden. gestellt we ; weib kinn . i , . e, ,, ,,,, r . , n e ',, ; nuten kehrte Höchsiberselbe nch dem rä fäche len g ragen, steht im Widerspru önnen. en ⸗ 1897 ) im Umlauf waren, bel j ö Kaution 200 C05 Fr. Gefammttaution doo Fr. Das . . . n me . . Zahl dieser Bücher auf Sa 548 Stück und das darauf eingezahlte läufige Kaution Fr. Gesan = Sir eck ; pre 1884186, wenach sich die Hesammtei . Der diesseitige Gesandte in Athen, Gra ö api ire, Fan Wen Cinlegern bestanden 6 15 Lastenhest ist für ö Fr, die Plane für 269,15 Fr. bei der Dirgstion Abends waren mehrere Herren zum Thee befohlen. . bees anf, si ig 6 , Tie rr n n ch * am Freitag wieder auf seinen Posten 26 6 Archip für Post un Teles rapbie. Nr. SS., Suhalt; 2 . ,,, ö 1 , . So 6, alfo noch nicht einmal anf Pöo der Ginlagen 69 rab in gr * mr 1 Attenftlicke und Auffaͤtze: Der Cytraftrom und feine Bedeutung für fummen 3 331 waren Dienstboten, 66 17 Heschäfts leute 141 Sand. Brüssel käuflich
belaufen. — 27. Mai. ĩ ö betrieb. — Die Itinerarien des Alterthums und die ; d 25 474 Perfonen hatten keinen g 6 e en begängnij e er . italienische Postwesen im Jahre 1883. kenern. läh́g. Gewerbetreibende un 2 Verkehrs⸗Anstalten.
Ba hiernach ein Bedürfniß zu der beabsichtigten Zinsfuß-Kr. Herbäin gers findet . i
! Er⸗ , fingerfche Tafel. Daz bestimmten Beruf — Der Bundes rath trat he mäßigung nicht anzuerkennen ist oi elbe a ᷣ 6 me ner, Fasselbe zu ei et morgen, statt. Rochefort beabsichtig, . Mittheikungen: Der Ausbau der Orientbahnen, — Pest. Die Eif A tinischen Republik. = ; zusammen. h heute zu einer Plenarsitzung Zwegke der öffentlichen Sparkasfen 2 be ,. nien n m großen Manifestation gegen Ferry zu benutzen germ 1 r bonne Die en der Erde,. Be⸗ Nach 2 K w. 26 r e bh ere üg he fen Der am 1. Jun d. T. in Krast tretende ,,, D . . Verf ns . ,. Ober⸗Präsidenten vom 18. November pr. sein Griechenland. Athen, 26. Mai. (W. T. B.) Wi siderung der Post nach und van Tustralien. = Die Geschäftzergeb· . A. Villa longo bestehen daselbst earn eri Bahnlinien in der der & sn g licht . ,, e 3 36 , e. — Der Schlußbericht über die 6. Sitzung des en behalten. es heißt, wird sich der König nach K orfu und alsdann 66 nisse der niederländifchen Reichs⸗Postsparbank im Jahre 1884. — Hesammtauzdehnung von 5833 Km mit einem ap tai anf ga , . ö k . ,,, insi
au es 3 2 2 . its i 2 . i — . . . . , ee re. e , , , eie , , d, ,. ierse erschien soeben ei . ein der Kammer — i lÜresein wir. Die Staatsbahnen haben troffen sst, daß je ein Fernzug der Berlin⸗Görlitzer Bahn i
. ; ĩ der Nachtrag zur Ran und Bu art erli einen Gesetzentwurf einbringen, nach welchem di ; n, . fertig lt fein mr: ĩ res Richtungen vermittelst der Ringbahn und der zwischen derselben und
, ce itz ch 6 fe n e; w. . ent f. en gucr in für . 14. der Deyutirten auf 160 . 22 i ahl Reichstags Aingelegenheiten 31 8 ea h . , , 6 kee li ö . le e . . 4 Arbeiten Maybach, der Staats⸗Minister von B 2 en An an . Türkei. Konstantinopel, 27 i Der dem Reichstage heute zugegangene Rechenschafts Länge der Privatbahnen JZoz3 km. beträgt. Das vorhandene Betriebs⸗ tadthahn geführt wird. werden, nunmehr je, dre 1 züge
83 , . 16 oetticher und ö pel, 27. Mai. (B. T. B. ĩ über di ö a, . ; ; ; Helen Richtungen abgelafsen werden. Durch diese Maßregel wird Line
der Kriegs Minister, General⸗-Lieutenant Bronsart von . — Der Staatssekretär Dr. von Stephan trifft nach Ein Irade des Sultans von gestern sanktionirt ö bericht, betreffend den über die 6. . m . r häng material vermag über 33 009 Passagiere a. . 1 . nen. 26 ö Re für wie Sommer periode wichtigen Wertehrs— dorff nebst Kommiff b x beendigter Kur in Karl Uebereinkommen mit der B ö ten kleinen Belag erzngzusta gh. mutet. wi solg Güter zu befördern. Vom Anlagekapital aller Bahne . ; er , , chen Geb
miffarien beiwohnten, stand zunächst auf der fei in. Karlsbad Ende dieser Woche zur Fortsetzung er Bangue Ottomane. Bas? Königlich preußische Staats- Ministerium hat auf Grund die Staatsbahnen o9 66! 093 . mn oder 27 09 Pefos mn auf beziehungen zwischen Berlin und dem zielbesuchten Schle ischen Gebirge
Tagesordnung die zweite Berathung des Gesetzent— seiner Amtsgeschäfte wieder in Berlin ein Bulgari Sofi z Iz des Gesetzes gegen die gemeingesährlichen Bestrehungen der ö 3 . nenn die Privatbahnen SI 289 1563 Pefsos mn oder he'beigefuhrt. Bisher wurden mit Vorliebe hierfür di, Züge der
tzent⸗ ⸗ garien. ofig, 26. Mai. (W. T. B.) Nach es sr 28 de . den. Filometer, au] die Hiiederschlesisch⸗Närkifchen Bahn, welche in Kohlfurt Anschluß an die
wurfs, betreffend die Heranziehung von Militär— — Li ; dem j i z ĩ tie v W Sktober 1575 mit Genehmigung des ei ie d ittlichen Anlagekosten des gesammten ;
pers rn, ö ga z n für G ,, Militär⸗ guses . ö 3 . eidt⸗ * , en, ,, 1 6 ö. ö m 6 lien ge en,, . . . ge,. n , . . Ia 5h Pesos m /n 93 843 66 his ö. 6 ann, e, ö e bh . seferent, Abg. von Neumann,) bat, den Gesetz Corps, hat sich nach Abstatt ̃ Armee⸗ tag finden noch in 16 . mrnden Gutsbezirk Kolonie Heinrichsfeld unter dem 20. d. M. die pro Kilometer. Wftlin Göorlitft Wing ft, Vehbrnnd He Pesonentzähe der Nieder=
Entwurf möglichst einstimmig anzunehmen. 9. selbst gestern zun i 26 3 ö. hier⸗ ch Kantonen Wahlen statt. in der Anlage wiedergegebenen Angrdnungen getroffen. Ftunst, Wissenschaft und Literatur. ire e m,, Cie ffn . . die Stadtbahn ge⸗
Der Abg. Zelle beantragte, den Gesetzentw ö 6 . setzentwurf en bloe = Der General- Lieutenant Wiebe, Inspecteur der Festern Abend fand bei den Majestäten großes Diner
rz
; ü ve Lurch den „Reichs ⸗ Anzeiger und auf die für . ; h ü ; 6
Ruhland und Polen. Moskau, 26. Mai. (W. T. 8) n,, . . Keise bekannt gemacht In Heft 4 bis 6 XXXVI. Jahr sch ö. der e n a: 1 nerd ent 23 . ö che e, ö ‚ em =
worden für Bauwesen' (herausgegeben im inisterium der öffentliche equ Oeger he Kr lin C fer n
Ein Widerspruch hiergegen erhob sich nicht D äsi . Fuß Artillerie⸗In pektion ist m Schi p a j statt. — Di ! Mi . z j K Schäfer begi in Berli wã . er Präsident ) — ist vo sie latz Falkenber in . ie heute Mittag abgehalten uppen ch u i Si den Gründen: iten, dakt : Otto Sarrazin und Karl chäfer j beginnt in erlin ge ährten. ( ĩ ö . f ; eise . geh . ; — ö ni ben en fle , ge ehe e l ng der Stadt Spremberg . .. 65 Baugeschichte und Beschreibung der einzelnen besitzen e ne,, ö 4 6 ö 3m , n n, , B /.
— — L ierau den Gesetzentwurf in zweiter Lesung für an— Ober- Schlesien hierher zurückgekehrt. in . F i h z . . Der hiesi j zu sia M ö n der Ansprache des i iF i i krati artei seit längerer Zeit viele Anhänger, Gebäude der Berliner Technischen Hochschule nebst Plan und Front ⸗ den weiteren. ! ie l , t, ere t, eren gönnen ä, ,,, menge gan, i, , ben be ,,, , ,, , n reffen en Bau neuer Schiff Geschäfte der Missi ĩ r ück hat, die thatsächliche Erfüll ö ; mehreren Vertrauensmännern zusammengehalten wer en und mit den Ätlas. Land, Bauinspektor J, Merzenich z rei en Umbau der daß ge kom ö kanäle und die Verbesse run ahrts⸗ ission wieder übernommen. s rfüllung eines von Dir und dem ; ĩ d Städten der Provinz in enger Verbin— äldegalerie i lten Mufeum zu Berlin. Nachdem er die in der Folgezeit mehr und mehr den Berlin⸗Görlitzer Fernzügen zu. vorhandener Schiff⸗ esammten russischen Volke ehegt ; . Gefinnungsgenossen in anderen Städten der Provinz ö ĩ Gemäldegalerie im alte n ; . 2 ; pbehhnlers lim Interesse ber Reifenden eine fahrtsstraßen. g ; Bayern. München, 26 i ermächtniß i gehegten und gleichsam wie ein dung stehen. Die Verbreitung fozialdemokratischer Flugblätter wird Geschichte des Umbaues vorausgeschickt, giebt der Verfasser eine Be⸗ wenden und somit auch besonders im Intereß , e , , i ben, , e , ,,,, , b, , dee, m,, , . daß das ei Mon geg e Behauptung, 2 t ⸗ t e Kammern des richt igt, d etropolit gesagt habe: „und gegen— emokratischen· Bestrebungen sind bereits in früheren Jahren nach waren vor dem Umbau in der Galerie an Bilderfläche annähernd benugten Niederschles schen Züg assen r een . 6 der Gegner der Vorlage in der andtages bis auf Weiteres vertagt worden. wärtig das Glück hat, die thatsächliche Erfüllung eines . n mehreren Anlässen in Jeiner den öffentlichen Frieden, Aöo0 4m vorhanden; hierzu kamen noch etwa 283 am in den Neben⸗ Daß die Leitung der Berlin Görlitzer Fernzüge über die 9. die Gelen? ö ung bestehe. Dagegen müsse er protestiren; Württemberg. Stuttgart, 26. Mai. ( und des gesammten russischen Volkes inbruͤnstigen Wüunsch insbesondere die Eintracht der Bevölkerungsklaffen gefährden räumen. Nach dem Umbau befinden sich, wischen den, die Bil derflüchen um= bahn einem Sffentlichen Betürfnisse entspricht, ist r, durch die edenken der Gegner der Vorlage beständen einmal in Der König ist mitielst Ext e n sthen, ; ene! Weise. hervorgetreten. Als im Sommer des Jahres faumenden Goldleisten gemessen, in den Galerieräumen annahernd 800m seit dem 4. Oktober v. J. bei den oben erwähnten, beiden Zügen ge⸗ der Besorgniß vor einem z razuges über Lyon und Genf heute hie — i j 3 j s i Rei 8 2 i s ichtsã S009 4m in den Einzelräumen machten Wahrnehmunhen bestätigt. Denjenigen Reisenden, welche in ] zu großen Anwachsen der Staats- eingetroffen Am Bah ; tali hier 27. Mai. (W. T. B.) Gestern N 1533 eine sozialdemokratische Versammlung, in welcher der Reichstag (20600 gm in den Oberlichtsälen und 4 inzelräur tte e nn Ii, , , , wie gen,, , , , d ei t. re e,, , , nbahnen geschädigt werden könnten Spitzen der Behörde . ĩ neralität und die Anstalten. Abends fand i in Si ; bie Behausung des Bürgermeisters von Spremberg; welcher zie Wer Die Anzahl der Bilder, welche nach dem Umbau zur Au e bahr ꝛ; Be ͤ ; 7 , , . . n zum fand im Kremlpalast ein . 3 ; ztiake d ö e,, z 565 von dort bis Königs⸗Wusterhausen angewiesen sind, wird der ne en n, ü. sar . 39 eh sehen des nn. ist . . k 53 6 . . ö n nh. ,, g , d, m ern Ef ö 1 w, 3 ö. 5 . o , nn, k ; er mittleren z ; ⸗ ö aiser und die Kaiserin ei irée bei ; üri So zi ö dt, worin eine so Bilder. Hierv ängen in Oberlichtfälen der romanischen leiteten Fernzügen durch nschlußzüge, ann k , , . un aer Böer n e ,,, , g we e r,, n,, d, ehe. ele n i i elner gh. Vorwurf, ahh 6b ng. e gleichfalls gegen den veßere Refiden gen ; zunächst allein in Bel⸗ Amerika. New⸗ 9 ⸗ unglimpfung dortiger Beamten die selbstverständlich erfundene Be⸗ Stück; in seitlich beleuchteten Räumen dagegen Bilder, ö Eine wei eig; a RElenen e gs, Ge ler Wahr' . gner der Vorlage lediglich Färtikular⸗ z genommen. Die Großherzogin wird erst York, 26. Mai. (W. T. B.) Der hauptung aufgestellt wurde, da im Polizeigewahrsam daselbst ein von. denen 341 Bilder den germanischen ö, 264 ,, ö ö. * f m . bee T dtbabn umd ber
interessen verträten. Er könne nicht an die wi ; später dorthin folgen Prozeß gegen Johann Most ü izeiwachtmeister S r zu Tode geprügelt Bil ischen Schulen angehören. Außerdem , ,, , n . Aufruhr hat heute degs wegn. fte nn, ö , . eren, , Zuge sich von dem Kanalprojekt ver⸗ Neuf 9. L. Gera, 25. Mai. (Th. C.) 3 dem Be⸗ ; . merge if , n , ö ö rn, gn . . uch ö. r len der Säle, befoͤrdert, welche nach Maßegabe der für , 9 ö
räche. Der Nothlage der Industrie sei d ᷣ finden der Fürst in i ñ 66 etzung der Ei ; urch die Herab⸗ en der Fürstin-ist erfreulicher Weise eine Be in⸗ ĩ ĩ St der öffent⸗ iz Lüftung ze. werden in besonderen Abschnitten befprochen. zuge bestehenden Grundsäße über die 6 ele, e f ihn fgehe fen, Auch die deutschen Ar- getreten, doch ist die Schwäche noch , ö 1, 396 5. her gg ichfe ire n e ff. fee dei g enn n , cen r ge n, Gene fetzt in dem Heft geführt worden find. ie Bedürfnisse, der, Sommerperiode er, könne nur wünschen, daß ö . 1 eh h ö. sch d, ,, n Metz, 27. Mai. (W. T. B.) D Zeitungsstimmen völkerung stattgefunden. Kurz nach ir mug . e , seine . anten , , . . . r n K ö bewahrheiten möchten ungen wer erkrankte Bischof Dup ont de . Er ; Musterung der in dieser Stadt wohnhaften, Geste ungepflichtigen pommern fort. — Dieser zweite heil hande von den We n, : * 219 ; . 8 Lo 3ei ; 8 ei j i ) ĩ d mußte bei dem an schönen Tagen erfahrungsmäßig ge Der Staats⸗-Minister von Boetticher verwahrte sich gegen Sterbe⸗ Sakramente empfangen. k urbe? fn . 23 ng. bemerkt in einem (Die 96 . . ,,, hie en . ,, . ent err, . die Möglichkeit zur Einschaltung einer entsprechen⸗ die Behauptung, als ob er gesagt hätte, daß die . 3 Artikel: ö ihr Gegengewicht“ uüberschriebenen 9 Straßen; an der Spitze diefes Zuges wurde eine rothe hält das Heft Auffätze über die Stauanlage in der pre ker cFhbar. bend Zahl Don Extrazügen vorbehalten bleihn. Diesen Anforderungen
ĩ ĩ ö ; ; ĩ rh n ĩ i i ürde ĩ t werden können, wenn die in Rede ö uur J verträten. Er habe nur . . Die Arbeitgeber sind. den Verhetzungen und dem empörenden Fahne getragen, ö, . ö a , in , ,, 5 . . . g e e en . , Stadtbahn belassen werden, die Rücksicht auf bie . des analproje ts Oefterreich⸗ Ungarn. Wien, 25. Mai in d mt ö egenüber leider verhältnißmäßig 91 ö wie 1. fia. Der pelle er en, Hubrich, . a. M., über amerikanische Straßenbahnen mit Seil⸗ da die alsdann unvermeidliche Durchkreuzung der von ö. K i en gen ihrer Distrikte das ö ö. 3 ) . Im Abgeordnetenhaufe des . ö . tbeitne hene, . an, . , ö. 3 466 k y, 9 2 5. . e en, 5 ,,, k . ,, n, Dlche Argumentation unzulässig sei, hab icht antwortete heute der Minister⸗Präsident Graf T Ee füllen. Soweit nicht schon! dat Anflants se en, de, trahnhe, Käcrsenkh hn werhasten verfüchte, Umringte ihn de. Hauff ver. is Pe überm die isen bah en geln, her iz ctenhecdenen sene bie Werken cbötlitzee Hororkfige so erhebliche Betriebe Aber man könne es ihm nicht! verde⸗ e er nicht behauptet. Interpellation d ; raf Taaffe die werden sie durch die G . gefühl sie dazu anhaͤlt, fuchte. ihm den Verhafteten zu entreißen und griff ihn thätlich an, Reg⸗Baumeister Davestadt in Berlin, über die selbstthätigen Kohlen raße durch d ö k n ; erdenken, wenn er den W pellation der Abgg. Dr. Heilsberg und Genossen, be— ö ; ie Gesetze dazu angehalten. Der Arbeitneh j ch öthigt war, wobei ki d ihre Anlage, vom Wasserbau⸗⸗Inspektor Gerhardt in Erfchwerniffe im Gefolge haben würde, daß die Bewältigung des zu dieser partikularen Anschauungen in b . 9 treffend die jüngsten? i ̃ affen, be. kam. aber nicht jut Frfüll i ü . so daß er von der Waffe Gebrauch zu machen geusthig 2 ipper und ihre, Anlage, i. . ächtlichen Verkehrs überhaupt in Frage gestellt wäre. in d 3st jüngsten Vorgänge in der S ö üllung seiner übernommenen Ver— . einer bedrängten ltig berechnete Eleftrizitätstheorie der, nach erwarnenden beträchtlichen Verkehrs überhaupt in Frage g . 9 as rechte Verhältni 4 9 taats schulden⸗- pflichtungen gezwungen werden, das wird. ohne , k , , , ö . Der rn ler ̃ . von Heinrich Müller. Aus diefen und anderen gewichtigen Gründen, welche bei dem
etze zu dem W f Kontrol⸗Kommissi setze 3 erthe der allgemeinen Anschauungen. mmissi⸗ n. Sodann beantwortete noch der jeder Arbeitgeber ung glauben. Wenn also, wie dies jetzt immer ci, znsbesendere bez nm it
Der Abg. Dr. Nato z ; Finanz⸗Minister Dr. Ritt j ; ; (. ; ; . j ] ie städti lizeibeamte zur f der Technifchen Hochschule in Hannover. Auch ist sonstigen Vorortverkehre nicht vorliegen, auch 9 rp erklärte gegenüber den Abgg. von er von Dunajewski zwei Inter- mehr und mehr zutrifft, die Gesellen durch den verderblichen Cinfluß , . 6. In denken 3 . kö we n . Gottfried Semper ir re auf die Sicherheit des Betriebes ist, der Berlin⸗Görlitzer
Rauchhaupt und Freiherrn von Mi r ellationen, worauf zur Tagesord ᷓ , r, ; ah ie si ; irh samigerode, Maß, diz, weft. ines ir Tagesordnung geschritten iwurde. Die jsfer Führez ihre Wortet estbunden werden, dann iz r ü enn wircweren Gonmner im rch⸗ Vorortberkehr auf die Stadtgleise ger Stadtbahn verwiesen und dem ö ische Industrie sich solidarisch fühle mit den Inieressen ber ahl eines J in die Staatsschulden⸗Kontrol⸗ alle moralischen Bande, welche früher zwischen eff . — 3 k ö. 3. gen br! nuf k ,,, . 3 gehalten hat. Rahmen der Stadt. und Südringzüge eingefügt, sowie gleichzeitig in
andwirthschaft. Kommission wurde auf Antrag des G z sellen bestanden haben. Wer das ni . , 2 ̃ 1 ᷣ f ü t worden. Die betreffenden 9 rafen Hohenwart bis as nicht glauben will, der gehe in jene Beamte begeben hatte, größere Menschenmengen anfammelten. welche = Die statistichen Nachweisungen, betreffend die in den Jahren 1871 . ,,, ü 2 ö .
Die Abgg. Letocha und S zur nächsten Sitzu Massenversamml d z ; f a, , zmula beantragten ; tzung verschoben. In der Generaldebatte üb 3 ungen der Gesellen und höre, wie durch Schi j ar di ß - s Teinlchließlich 18386 vollendeten, und abgerechneten preußischen Züge w . einen n 3 ö ö u gten folgende 1 . Jö. ö. ö 5 . n . . . e. noch e . 4 . 3 . 9. J . 01 ö roh gig 6 dee. eig egen, a . 1 ,, die fi. i . i ö ie⸗ ö . ern den, , , me dern a. , e, ,. neten wolle beschließen: n ; r. Exner und Dr. ilinski 16 ñ ; daß ez soziald i ö ᷣ 9 und = i ĩ i rage des Minifters der öffentlichen jedoch und auch sonzt bei ! D n , rn urg rn k . worauf die Diskussion abgebrochen wurde. P k . 4 . e , . gin n e baer g n g, k . ag ib gh . hen . . rg n iu e ö ö . d . , ,,, ,, . Oder? e Verbesserung der Schiffahrt auf der ; ö gehhrt, wel n mn. ie gern werden diese Worte Marscillaise und zeigte eine die öffentliche Ruhe und Sicherheit Die letzten Tabellen betreffen die Wohnungen für Beamte im Vien Johanni gt hal o ieder ien e,, n. 6. j er in deren oberen Laufe von der Reiffemündung' bei Brie Belgien. Brüssel, 26. Mai. (W. T. B.) Der che den, Lrheitnehmern, agen. b. fie wenic., arbestef . ö Aufforderungen des Bürgermeisters zum Aus. des S iffahrtsbetriebes und der e an er n , , , , 6 ß n,, e ee , ,,,,
bis Kosel stromaufwäͤrts ĩ ; g Bürgermei üali müßten, um höheren Lohn zu verdien ᷣ — z f je frädti izei ᷣ ᷣ = f und für eine Hafenanlage bei eister Buls hat bezüglich der am Iz. Juni bedeute u, s. w. In Amerika, in . ,, nander en bits en erfolgten lerer ,, ö Schlezwig 5, in Slettin und Grüngu bezw. Königs. Wusterhausen kursirenden Vorortzüge ver-
Kosel, sowie für den Umbau der Brü beabfichti ĩ f — ͤ ᷣ ̃
. ücken und eabsichtigten Arbeiter ; f eich und England, wird die M useinander 8 d Potsdam je 9, in — ö JJ , JJ , K . ieser nothwendigen weiteren welchem er sagt: er glaube nicht, daß er die seiner Verwalt diefer von den hiefigen Arbeiterführern als s ö. * riken aber trotz wurde thätlicher Widerstand . insbefondere nach den Polizei. Stralsund, Dppeln, Merseburg je au. Insge n 66 e s ö ii erer e ü ,,, e. gen dem Landtage? ju unter! unterstellte Gemeinde den gefahrvollen Eventualita ung ncten Verhsltnit fel tach *r brei o erstrebenswerth bezeich- beamten mit Steinen und Flaschen geworfen, Diese Exzesse erscheinen die Ausführung dieser Bauten einen Kostenaufwand von ; att. Selhstrerständlich gelten ĩ gen Grunge bah .
. 5 itäten aus⸗ daß d ; ö ort die Arbeiter, wodurch bewiesen wird bedenk ls dieselben bei Gelegenheit der Militär⸗Ersatz⸗ egen 1327 870 ½ nach dem Anschlage. — Am Schluß det Hefts hannisthal⸗Niederschönweid; bezw. Grünau über die adtbahn ver Der Abg. Szmula empfahl die Ann ; setzen dürfe, welche durch Ansammlung einer l⸗ aß die Arbeiter in der ganzen Welt zum Strike ĩ in , ö 6 ü istik d ichtigften Bauten aus dem Gebiet der kehrenden Zuͤge die den Stadtzügen eigenthümlichen und dem Publikum e n än, ahme dieser Resolution. reichen Menschenmenge in' der , zahl- werden, wenn nur die Führung a , n geneigt sein aushehung stattgefunden haben. . ⸗ . beginnt eine Statistik der wichtig gute n abrckaßge Gewohnhert? wohlbekannten befonderen Vorschriften, ä, , , e e ee „ dee, , ,,, di ähh en me, , J .,) hund ; . arbeiten mit imlung genügende Herrschaft ü ͤ ; f 3. — ; e ; bungen . hn che, ü. , n werden würden, , . wel . sch a 1 i. h J . ,, n , , ö k , In der ,, , . KJ Sanitatswesen und Ouarantãnewesen.
Die Generalbtskusstin nm geh, ten, um zurch ihren Einfluß jede Unordnung vermeiden Weisung an die überwachenden St K in elner Len öffentlichen Frieden gessseenden, Wei se sichzaerkenn ber jonäre der Beutfchen Baugefellschaft wurde ein Zulaß Niederlande, . ö. . ö. dern Cre e ee . i ger . h n ö 3 en, . die eng ö . cg 4 . 6 ö. . 3 lie ge fn en. ö. ö ö. e itt e e ,,, , 8. . von e, ,, Dulce ,, ee n,, orität an ; ⸗ . ö ng annehme, we zjt⸗ n Staats ⸗Ministeriu * und. da ; ö j im 200 e die Zustimmung der General⸗ des Innern vom 21; Mai ird die bei Erl f ; n 61 g nenn 4 9. ene g rn, und 1 fer. zu ,, ner welche er ver ö. ,,, 3. ö. gegen git ten . . Sc e! nn 24 h. . . gdeh . 6 n , g er macht 4 , e. . ö. er . . 1 fbr nn, I ch 231 6
etocha. er verfassun äßi j ; . ie, wona ; g . nisse einzuraum z I z ib des Statuts hingegen, welche eine Ver⸗ ifchen Häfen nur insoweit, als sie am Mitte . sungsmäßigen Befugnisse werde er alle Ma ersammlungen, in, welchen. öffentliche Sozlalistengesetzes vorgesehenen Niaßnahmen über die Stadt . zien enn , eig ne d ö il el ce r deren erklärt worden find (. Reichs ⸗Anzeiger· Nr 6 vom
Der Gefetzentwurf, betr i ; ; = i ; — effend die Gewährun regeln ergreifen, w ; ; Maß- Angelegenheiten berathen werd jftli ö ; r gines beson deren Beitrags von 50 G06 06 . . Ce er fen, . (. nothwendig halte, um einem nehmigung der. Srts 3 ö 9. Spremberg n rer ange, Möglich in Tie betreffe nßen in prs nnen ehr 8 . gestrigen ordentlichen Generalverfammlung der 7. Januar 1886), nunmehr aufgehoben.
Voraus zu den Kosten der Herstertung Eos Ro nnn baß man auch in den öchtten Regzierungeltrlten dierte re Tn: freenet, Gamen d nnch bent l, Trgheg tanz ichen , . Ita en.
Ostsee⸗Kanals, wurde in dritt Großbritanni mantel von Lohnb intkäzfel' men rbchnt worden. da diese Srtschaften in örtlicem . ; 6. : . zfen iati ' er Lesung ohne s annien und Irland. Londo on Lohnbewegungen auftretenden soziald : an, einrichsfeld ausgedehnt, j j rer rin wurde beschloffen, z o — 135 4 per Aktie als Divi Gegen Schiffe aus den italienischen Häken des Adrigtischen Meeres verm en, u e . t . 86 Ih 39 . . a, a ion ,, . . it in 63 ö 3. . , ö . . . n nn gr, m,, Sr Lend 4 e nn. 5 rr, gesellschaft für Gisen sind reg fe. Lon KÄntona' folgende Duarantaäͤne⸗Vorschriften er⸗ etzent wur i it; r,. ain dem i ; . / merika sind als ü ( . ) ö ; ; — Der Aufsichtsra er iengese J ö worden: — ; eng ber huren 7 act , Deseiti-⸗ diejenigen i ber ale nden . ur welchem gufgestiegen; sle mahnen ung, daß die . ier r affe angehörigen Gimyohner in. fugster . . 5 ö,, Indust ür n. Bregckenban vorm. Harkorth, Da is Kur g bat ö Dee gchiffe werden bei der Ankunft dgselbst Liner wenigstens art, nahn base Hale n deren Millionen einer gi laut nn Dudllelanengin , ie für Herstellung ir fn doch meist aus recht getrübter Quelle entfpringe id von Spremberg J (Folgt in der Anlage die berei 9 de hl en. der Genera persammlung bie Wertteilung einer Divs dende n stündigen Sugrantzͤne unterworfen. mit ber Befu a der Behörden, r Lesung unverändert an. zur Beschlu af ung Über rein bald alle Verhältnisse äberfluthen würden, wenn ihnen nicht fiene. Bekanntmachung. von Goso für die k und 430 für die Aktien diefe Jeit je nach Bedarf zu verlängern; nach 2 tener Verkehrs⸗
z . iri i ĩ j ] f ; / . w ö n n. . 1 . el in . ; K (wie in Vorjahre) vorzuschlagen. erlaubniß kann die Ladung gelöscht und Alles eingeladen werden mit Ein Cessions⸗-Instrument, welches neben der gem hen kö ö;
; Am fer da m, V. Mal. (B. T. B) Bei der heute von Ausnahnie von Hadern, Kleidungstücken und sonstigen von der Ge⸗= „Deutsche Wollen gewerbe“ theilt aus Statiftische Nachrichten. der ni . derländifchen Handelsgesells chaft abgehaltenen e n, 8 anfteckend erachteten Gegenständen, Die eingehende
Angabe des cedirten Ge n Da M Württemberg über die Tri ö ; j 517 . genstandes au h 4 a Major Trotters Kolonne unweit ; zerg über die Tricotweberei im . i i 2182 Blöcke Bankazinn zu 574 35861, durch⸗ dheitspolizei überwacht. die Zahlung der Valuta enthält n . k über hatte find bo Mann zur We srtun , . iu Ge n fe gendes mit; . K Dampfkessel in Elsaß⸗ Lothringen. Eds. tg. f. i f r bonner e ne T feel n . 8 . Ver⸗ a. w ce de . . haben, Restvaluta von hestimmter Höhe unter bestimmten Mob hien 565 worden.. Majo Trott. un le Gepchen sa rtmn sd geelsükbtg wenige. Mdustriczwelgz die in den letzten Jahren Gls. Toter Am. Jahresschluß 18866 wgren in 2 Eng ins. die Guatantane abzuhalten, ift es geftattet. in Leichterfahrzeugen zu kreditirt und auch durch ypothekbestellung Seitens d J , e. rr, getödtet worden. Die Kolonne wurde von ungefähr 6 , Dank der Gunst der Mode, einen so raschen e 4. efammt 2941 Dampfkessel gegen 2883 Dampffessel am Jahres. 26. Mai. (W. T. B.). Wellauktion. löschen und werden diese Fahrzeuge mit ihrer Ladung der Quarantäne narg gesichert werde, enthalt nach einen t es Ces io nten angegriffen. Im Hinblick auf die fich nähernde Regen⸗ altigen Aufschwung, genommen haben wie die Frieotwagren— Hhrusse 1384 vorhanden, Äuf die Bezirke vertheilen ich die am Wollen angeboten, Tb 2 Ballen verkauft. wie unter 1 unterworfen. . . rtheil des R saison sind sämmtliche milit ; 9g abrikation; ab ; ) ; ; ü 6 . ts, 6 Civilsendts, vom 265. Januar d. J 3. ; 4 bereden, ng ei 6 . in die , ür s Monate wie Hi . . ö. ö deut ,, 31 . ö. n 14 26 Due r . . f sebt fo 35) a ge, e, nen, den unter 2 bezeichneten Fahrzeugen ereich tn n, ; V. ⸗ . ge Aufgabe, welche d = z rüheren Zeiten di k ; aß: ationare un okomobile ssel, ö 23 nicht ans Land gesetzt werden. i e, Thule greußischen . keine . 3 von Tausenden von Wagenladungen durch das 6 . 33 . . Jahr entwickelte sich . ö. Yee. stallcnäre und 151 lotomohile Dampfkesel, Lothringen: Shh statlonãre . Subrmuissio gen 2. Auslande. ch gesetz Een (Grie . ;. si 9
chreibung, vielme nur der Cessions⸗ reich ausgeführt worden, obwohl die Proviant züge wi : gen, meist Artikel ̃ f Eine Vermehrung der Dampfktessel⸗ Belgien. ; .
; ö f ; 6 ge wiederholt ö lagen, rtikel der Damenk son, und 133 lokomobile Dampfkessel. ne Vermehrung de ö . ö : , , ,. g,,
1 von 1350 116 zu entrichten. 3 ich angegriffen wurden. Für den hartnäckigen . e. 3 außerordentliche Steigerung des Konsum3z. Über die er nf anlagen während des Jahres 1855 hat hauptsä lich im . 1) Nächstens z ö . . . 63 ,, ö. Pi 4 D. a . 2 . 56 * 3 . Iudkur t beim Ingenieur en chef, ! 1886 wieder aufgehoben worden. ö
hielt mit der größeren N i . m sind. bäudes zu La ; — größ achfrage nicht allein vollkommen Schritt, fon= , ,, wo 35 Dampftesselanlagen in r gekommen · sin 86 * 5 n nlhznd
surgenten wird eine sonderbare Erklä rung gegeben. Die Amne stie· ö
ern wurde — zumal schon waͤhrend des letzten Jahrzehnis die Zahlt Im nter · Eisaß betrug die Vermehrung 18,