11
Zweite Beilage
53 A Inserate für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Handels · register nimmt an: die stönigliche Expedition
Deffentlicher Anzeiger... 3
1. Steckbriefe und ntersuchungs · Sachen 8. Jndustrielle Ctablifsements, Fabriken und WVavaliidendant Ruteolf Mojse, Dansenstein
123 . r, , , , , m Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
den Aeutschen Reiÿchs neigers und König: ich k z . : . ö Nreusischen Staats · Auzeigers: 3. par m Ten, Verdingungen ꝛe. Literarische Anzeigen. m mr, We. re. gruserer n 124. J Ber lin, Donnerstag den 2. Nai 188G.
6. Berlin W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1 4. De renn Kraftloserklaͤrung, Zinszahlung h ir , . In der Borsen . . . = Deffentlich er Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des
Mn u. s. w. von öffentlichen Papieren. Familien · N Beilage. K * — FJascrate für den Deutschen Reis und, Königl.
wangsvollftreckungen, Aufgebote,
8 Borladungen n. dergl.
IUIl1087] Aufgebot. ö : Dem Kaufmann Johann Gahn in Münchberg ist
ein auf seinen Namen lautender Depositenschein der
Vereinsbank in Nürnberg, Nr. 7227, d. 4. 17. Ok-
tober 1882, über 100 Thaler — 4906 iger Meininger andbrief Nr. 3532/7, der Wirthgehefrau Babette erngroß dahier ein auf ihren Namen lautender
Bankschein der K. Hauptbank in Nürnberg, H. .
Nr. 73548, vom September 1881, über 300 „, und
der Handlungsfirma Brandeis, Goldschmidt & Gie.
in London ein von dieser unterm 26. März 1886 auf Johann Balthasar Stieber und Sohn in Nürn⸗ ke eren, und von Letzterem aeceptirter Prima⸗ we
el (bezeichnet mit Nr. 8367) im Betrage von 11226 S½ 66 3, zahlbar an die Ordre der Aus- stellerin bei der Kgl. Hauptbank dahier, zu Verlust gegangen. ige intrag des Johann Gahn, bezw. der Babette Gerngroß und der Handlungsfirma Brandeis, Gold⸗ schmidt C Cie. werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens in dem auf
am, , den 7. Febrnar 1887, ormittags 9 Uhr,
Sitzungssaal Nr. 10, . anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertig⸗ ten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt würden.
Nürnberg, den 15. Mai 18856, Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. ) Der Königliche Amtsrichter: (. 8.
Dr. Berlin.
Zur Beglaubigung: :
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär. (L. S.) Hacker.
11061 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlergesell Johann Gerdes zu Leer, ver—= treten durch Rechtsanwalt Steinbömer in Aurich, klagt gegen seine Ehefrau Rieka, geh. Rasche, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen Trunksucht, lüderlichen Lebenswandels und Ehe bruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den . Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Fivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aurich auf den 25. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ J zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
um 80 der öffentlichen Zustellung witd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 24. Mai 1886.
Pasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11062 Oeffentliche e,,
In Sachen der Frau Emma Wolfinger, geb. Samuel, hier, vertreten durch den Justizrath Fleck hier, gegen ihren Ehemann, den Klempner Bernk . Wolfinger, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Ver⸗ , wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihm bereits zugestellte Ehe⸗ scheidungsklage vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. November 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedach⸗ ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Mai 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. . 11048 . ö Die minorennen Kinder des verstorbenen Klempner⸗ gesellen Julintz Nollenberg, Vornamens: 1) Anna Louise Auguste, 2) Clara Marie Bertha, vertreten durch ihren Vormund, den Klempnermeister Albert Nollenberg zu Berlin, Lothringerstr. 23, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salinger, Friedrichstr. 205, klagen gegen die Erben der Rentier Vetter schen Eheleute: 1) den Arbeiter (früheren Hausdiener) Johann Gottfried Busemgann, unbekannten ufenthalts, 2) den Rentier, früheren Milchpächter Nollenberg zu Berlin, 3 7, 3 den Bauunternehmer Otto Nollenberg ebenda, 4 die Kinder des verstorbenen Gottlob Gurke zu Triebel bei Sorau: a. Ernestine c geb. Gurke, b. Gottlob Wilhelm Gurke, Beide zu Triebel, 5) Frau Emilie Rogge, geb. Gurke, zu Berlin, artenstr. 149, 6) Frau Henriette Maaß, geb. Gurke, zu Berlin,
ö 6 20, Frauleln Anna igenbrodt zu Schöttchen bei Drdt, Kreis Kempen 9) 396 . Drehorgelspieler zu Leipzig, Geldberstr. 46, , Zwickert, geb. Wolff, zu Berlin,
Michaelkir 4, 11) en k. Kurth, geb. Wolff, zu Berlin, Skalitzerstr. 143, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen:
1) anzuerkennen, daß den Erben des verstorbenen Klempnergesellen Julius Nollenberg ein Mit⸗ recht an dem Nachlaß der Rentier Vetter'schen Eheleute in Höhe von io des Nachlasses zu⸗
steht, 2) 6006 ½ an eine zu bildende Julius Nollen⸗ berg'sche Nachlaßmasse herauszuzahlen,
und laden die Beklagten - zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den 15. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
; ö. e der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Mai 1886.
. Goßlau, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer 4.
11053 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Spar⸗ und Darlehnskasse der Stadt Bleiche⸗ rode, vertreten durch den Rendanten Gatterdam da⸗ selbst, klagt gegen den früheren Dekonomen Wilhelm König aus Sberdorf, zur Zeit in unbekannter Ab= wesenheit, aus der Obligation vom 11. Oktober 1882, mit dem Antrage auf eln von 8775 M Zinsen von einem Hypothekenkapitale über 3900 „ für die Zeit vom 1. Oktober 1885 bis 1. April 1886 und Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bleicherode auf
den 20. Juli 1886, Vormittags 99 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dohms,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. 11062 Deffentliche Zustellung.
Der Besitzer Gottfried Koebert zu Nickelshagen, vertreten durch den Justizrath v. Massenbach in Braunsberg, klagt gegen den Fleischer Wilhelm JZimehl, zuletzt in Berlin, Friedrichsfeld erstraße Nr. 10 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Der e n zu verurtheilen, die Löschung der für ihn auf , n. Nr. 20 Abth. III. Nr. 3 n, ,. Vatererbgelder von 400 MS nebst Zinsen zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brauusberg O.⸗Pr. auf den 25. Ottober 1886, HBormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lüosc] Oeffentliche Zustellung.
Der zum Armenrecht zugelassene
Weber Gustav Ehristoph Leupold in Chemnitz,
vertreten durch die Rechtsanwälte Ullrich J. und Löser ebendaselbst,
klagt gegen seine Ehefrau
Eva Leupold, geb. Hackl, zuletzt in Asch in Böhmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 26. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Fisch er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.
lubbs! Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen: 1) Emilie Pauline Franke, verw. gew. Berger, git. Becker, in Röhrsdorf, 2) Auguste Emilie Böttcher, geb. Eidner, in Churs dorf, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Theodor Müller zu Chemnitz,t klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1, den Strumpfwirker Otto Franke aus Grüna, zuletzt wohnhaft in Röhrsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2 den Glaser Otto Moritz Böttcher, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Her⸗ stellung des 6 Lebens eventuell Chescheidung. und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 26. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civillammer III.
(10998 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Johann Potrykus zu Reschken, vertreten durch den Rechtsanwalt Grolp zu Neustadt, klagt ö den Eigenthümer Johann Dopke, früher zu Reschken, i t unbekannten Aufenthalts, wegen . der fruher für Kläger auf Reschken Blatt 9
btheilung III. Nr. 9 eingetragenen auf das dem dell lief gehörige Grundstück Reschken Blatt 17 in Abt i, III. mitübertragenen Forderung von 300 S nebst Zinsen, welche bei der Zwangsher⸗ n n, des erstgenannten Grundstücks ausgefallen st, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 K nebst 6 o/o Zinsen
vom 29. Juli 1882 und von 30 S 90 3 älteren Zinsrückstaͤnden an Kläger bei Vermeidung der Zwangs⸗ dollstreckung, namentlich in das Grundstück Reschken Blatt 17 und auf, vorläufige Vollstreckbarkeitser⸗ klärung des Urtheils gegen Sicherheitsbestellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 30. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte r,, Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 17. Mai 1886.
Gru bel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10997 Oeffentliche Zustellung.
Der Hofbesitzer Ferdinand Lenser zu Meisters⸗ walde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Danzig, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Meisterswalde am 14. Juli 1876 verstorbenen Alt⸗ sitzers Johann Wilhelm Kindel, namentlich auch gegen den Matrosen Michael Kindel, früher zu Detroit in Michigan, Nord-Amerika, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts,
wegen Anerkennung der Zahlung der auf dem Grundstücke Meisterswalde 47 a. Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen Forderung von 360 „ nebst Zinsen und Bewilligung ihrer Loͤschung mit dem An— trage zu erkennen:
1) der Beklagte Michael Kindel ist schuldig anzu⸗ erkennen, daß der Besitzer Andreas Kindel zur gin. als er der eingetragene Eigenthümer des
rundstücks Meisterswalde 47 A. war, die auf diesem Grundstücke Abtheilung III. Nr. 10 für die Altsitzer Johann Wilhelm und Anna, geb. Kreft⸗Kindelschen Eheleute eingetragene Kauf⸗ gelderrest⸗ Forderung von 360 M nebst allen Zinsen an die genannten Gläubiger gezahlt hat und demzufolge dem Kläger eine nach den Vor⸗ schriften des preußischen Gesetzes vom 5. Mai 1872 in den dort vorgeschriebenen Formen aus⸗ gestellte Urkunde zu ertheilen, in welcher er die Löschung der oben genannten Post von 360 . bewilligt,
27) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ö
3) ez wird das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar erklärt,
und ladet den Beklagten Michael Kindel zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 30. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 21. Mai 1886.
Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11063 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Fabrikarbeiters Ewald Linken, Caroline, geb. Kluth, zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Krüse⸗ mann L, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 16. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 110568 Oeffentliche Zustellung.
Der Handarbeiter Adam Arnold zu Hywersgehofen. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Martinius zu Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Florentine Arnold, geb. Müller, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 29. September 1886, Vormittags 101 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 18. Mai 1886.
; Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
(110511 Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann August Busch in Elxleben, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Moßdorf in Erfurt, klagt gegen den Einwohner Ernst Otte aus Elxleben, jetzt in Amerika, wegen rückständigen Pachtgeldes für die Zeit vom 11. Januar 1884 bis dahin 1885 aus dem Pachtvertrage vom 11. Januar 1884, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 138 M nebst 5 oo Zinsen . 1. Februar 1885 an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung II, auf
den 13. Juli 1886, Vormittags 11 Ur.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arend, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
— *
11057 Landgericht Hamburg. ; Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Caroline Louise 6 Ritter, geb Tiede, zu Hamburg, gr. Neumarkt 22, Hinterhaut vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Hermann, ksag! gegen ihren Ehemann Herinann Carl! Emil Ritter unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassunz mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist das eheliche Leben mit der Klägerin wieder aufzunehmen unter dem Präjudiz, daß er andern⸗ falls für einen böslichen Verlasser seiner Ghefran erklärt und die Ehe vom Bande werde geschieden werden,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die Civilkammer III des Land=
6 zu Hamburg (Rathhaus) auf
en 11. Oktober 1886, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 24. Mai 1886. .
; A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
11056 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Elise Maria Margaretha Alden= burg, geb. 6 zu Hamburg, Jägerstraße 50 III, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Behn. klagt gegen ihren Ehemann Johann Matthias Wilhelm Oldenburg, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe vom Bande zu scheiden, eventuell demselben vorgängig auf— zuerlegen, in die eheliche Wohnung zurückzukehren, respektive die Klägerin wieder bei sich in einer an— nn Wohnung aufzunehmen und eventuell mit Reisegeld dazu zu versehen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. Oktober 1886, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. Mai 1886.
A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
lios0! Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Bertha Agnes Funke, geb. Hanemann, in Leipzig, Klägerin, gegen den Schmied und Färber Wilhelm Otto . aus Niemberg, zuletzt in Plagwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten ander⸗ weit zur Verhandlung des Ehestreits vor die erste . des Königlichen Landgerichts zu Leipfig auf den
9. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Leipzig, den 24 Mai 1886.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11085 Oeffentliche Zustellung. . Die unverehelichte Auguste Vollrath zu Kloster⸗ mansfeld und deren Kind Louis Willi, letzteres ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Amtsdiener Hermann Jentsch zu Klostermansfeld, klagen gegen den Zimmer⸗ mann Louis Lueddecke, im Jahre 1884 in Leimbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der unverchelichten Auguste Vollrath am 30. Mai 18865 geborenen Kindes Louis Willi zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen, ; a. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochen kosten 30 6 zu zahlen, und . b. für das vorgedachte Kind von dessen Ge— burt an bis zum zurückgelegten 14. Leben ⸗ jahre jährlich 90 „ Alimente, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu ent⸗
richten
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtẽs⸗ gericht zu Mansfeld auf —
den 13. Juli 1886, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e nt .
eruser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4
11069] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Roßdeutscher, Friede⸗ ricke, geb. Maiwald, in Hirschberg, vertreten dur Rechtganwalt Kassel zu Schweidnitz, klagt gegen den Chemann Schuhmacher August . er, früher zu Gottesberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Cr assẽn und Ehebruchs mit dem An, trage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung ded Beklagten als allein schuldigen Theil und zur Kosten⸗ tragung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civil, . des Königlichen Landgerichts zu Schweid⸗
au
den G. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der rng, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. We 19 ler Gerichtsschreiber des zniglichen Landgerichts.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
„Invalidendank /?, Rudolf Mosse, Haasenstein C Vogler, G. S. Danube & Co., E. Schlotte,
des Reutschen Reichs-Anzeigera und Königlich Preuhischen Staata · Aàmeigers:
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 54 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Berlin 8 W., Wilhelm⸗ Straße Nr. 2. 16
Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen Bureaux. KR
8. Theater ⸗ Anzeigen. UL In der Borsen⸗ . e , weten. ) Beil? k
gteghriefe und Unters uchungs / Sachen.
. 7. Dezember 1885 hinter dem Hausdiener
August Wiesenthal, geboren am 31. Mär; . ö Kreis Landsberg a. W., erlassene teckbrief wird hierdurch erneuert Berlin, den 21. Mai 1856. ;
Königliches Amtsgericht 1 Abtheilung 88.
v. Wartenberg.
10977 — Der unterm 6. d. M. gegen den Handarbeiter lbert Brömel aus Schwarza erlassene Steckbrief ird hiermit erneuert. Rudolstadt, den 22. Mai 1886. .
Der Erste Staatsanwalt am Landgericht.
Kirchner.
11181 Steckbriefs · Erneuerung.
Der gegen den Kutscher Karl Julius Otto, ge⸗ horen am 24. September 1852 zu Zechin wegen Körper perletzung unter dem 4. November 1881 in den Akten J III. e. 645. 81 erlassene Steckbrief wird rneuert ;
Wärlin, den 2. Mai 18ö 86. ̃
Ratsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. 11180] Oeffentliche Ladung.
Gegen den flüchtigen Herichts vollzieher Ernst Otto Bock aus Berlin ist durch Beschluß vom
[ er 1886 wegen unerlaubter Entfernung aus em Amte auf Grund der S§. 8, 9, 11 u. 64 des Gefetzeß vom 21. Juli 1852 und §. 18 des Gesetzes zom J. April 1875 die Disciplinar⸗Untersuchung er⸗ öffnet worden.
Zur verantwortlichen Vernehmung des Angeschul⸗ digten, ꝛc. Bock, ist ein Termin vor dem Königlichen Landgerichts-Rath Herrn Bailleu auf
den 2. Juli 1386, Vormittags 11 Uhr im Kriminalgerichtsgebäude zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12, Zimmer 136, anberaumt, zu welchem ber 2c. Bock hierdurch vorgeladen wird, mit der Aufforderung, in dem Termine pünktlich zu er⸗ scheinen, auch Vertheidigung
etwaige zu seiner
ienende Beweismittel mit zur Stelle zu bringen,
nter der Verwarnung, daß auch im Falle seines Äusbleibens mit den zur Aufklärung der Sache etwa . erforderlichen Erhebungen vorgegangen werden wird.
Berlin, den 256. Mai 1886.
Heyne, Gerichtsschreiber beim Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts J.
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 11250 Amtsgericht Samburg.
Der hiesige Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, hat den Erlaß eines Aufgebots zwecks Todeserklärung nachbenannter verschollener Personen beantragt:
1 Der am 13. Juli 18365 hier geborene Eduard
Matthias Theodor Buck ist nach Angabe seiner
Mutter im Jahre 1852 als Schiffsjunge auf einem
holländischen Schiffe zur See gegangen, und hat am 11. Oktober 1555 von Schiedam aus zuletzt Nach⸗
richt von sich gegeben. Derselbe wird beerbt von einer Halbschwester Friederike Christiane Mathilde irn, geb. Bögel. Sein Curator Dr. W. Hevden jat dem Äntragsteller Vollmacht ertheilt.
2) Die am 20. Mai 1805 hieselbst geborene Catharina Margaretha Mähling ist seit mehr als 10 Jahren verschollen. Dieselbe wird beerbt von Töchtern ihrer verstorbenen Schwester Dorothea (lisabeth verehel. Harden, a. Lucia Augustina Sophia, verehel. Schult, welche den Antragsteller bevollmächtigt hat. b. Christiane Harden, C. Wil⸗ helmine verehel. Mudrowski.
3) Der am 26. Januar 1857 geborene Finken⸗ wärder Seefischer Carl Friedrich Burmann ist im April 1382 auf, seinem Fischer Ewer Nr. 5d mit dem Miteigenthümer desselben, Hinrich Külper, und üinem Koch aus Cuxhafen in See gegangen und bald darauf unterhalb Helgoland mit mehreren anderen Fahrzeugen in einem Orkan verunglückt.
Dieser Ewer ist später geborgen und nach Finken wärder zurückgeliefert. Der Verschollene war kinder los verheirathet mit Anna Margaretha, geb. Gröhn, welche dem Untragsteller Vollmacht ertheilt hat.
) Der am 4. Februar 1836 hier geborene Jo⸗ hann Chriftian Delff Hencke ist, seit mehr als 20 Jahren verschollen. Derselbe wird beerbt von fol⸗ genden Geschwistern resp. Geschwisterkindern:
a. Marie, verehel. Müller,
b. Carl, .
c. des verstorbenen Bruders Johannis Sohn, August,
d. Minna, verehel. Storjohann,
e, Caroline, verehel. Kisgen.
Sein Curator Anton Kisgen hat dem Antrag— steller Voll macht ertheilt.
) Der am 13. Oktober 1828 hier geborene Jo—⸗ hann Heinrich Cornelius ist seit seinem letzten Briefe dom September 1864 auß Neweastle, New South
ales verschollen. Derselbe wird von folgenden Geschwistern beerbt:
a. Johanna Maria Sophie, verwittw. Schmeck⸗ peper, welche dem Antragsteller Vollmacht ertheilt hat
b. Auguste Wilhelmine Henriette, verw. Abl mann, e. Johanna Henriette Cornelius, l. Fohann Louis Wilhelm Cornelius, e. August Johann Heinrich Cornelius.
6) Der am 7. Dezember 1822 geborene Christian Johann Jürgen Greve ist seit mehr als 20 Jahren verschollen. Seinem Curator Dr. Otto Meier sind als nächste Erben folgende Geschwister und Ge⸗ schwisterkinder namhaft gemacht: 1) des Bruders Johann Greve Söhne a. Eduard, b. Mathias, e. Auguf . 2) der Schwester Catharina Bartels Sohn: Her—⸗ mann Bartels, 3) Wilhelm Greve, 4) der verstorbenen Dorothea Bruhn Söhne a. Carl, b. Hermann, e. Christian, d. Fritz, e. Heinrich, 5) Maria, verehel. Mührenberg, 6) Christine, verehel. Russ.
7) Der am 9. September 1835 zu Moorfleth ge⸗ borene Martin Heinrich Wesselhoeft ist seit seinem, 1859 der Vormundschafts- Behörde übergebenen Schreiben verschollen. Derselbe wird beerbt von einer Schwester Catharina Marie, verehel. Carstens. Sein Curator Dr. Th. Suse hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt .
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:
J. daß die nachbenannten:
1 Eduard Matthias Theodor Buck, 2) Catharina Margaretha Mähling, 3) Carl Friedrich Burmann, 4) Johann Christian Delff Hencke, 5) Johann Heinrich Cornelius, 6) Christian Johann Jürgen Greve, 7) Martin Heinrich Wesselhoeft, ö hiemit aufgefordert werden, sich spätestens in dem auf Montag, 7. Februar 1887,
16 Uhr B. M., . anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 19, Zimmer Rr. 23, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die al 1—7 genannten.
werden für todt, und daß die Ehe: ad 3 des Carl Friedrich Burmann mit Anna Margaretha, geb. Gröhn, werde für aufgehoben erklärt werden; . daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der ge⸗ nannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche, spätestens in dem obbe⸗ zeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustel⸗ ö — unter dem Rechts⸗ nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens. . Hamburg, den 12. Mai 1836. ( Bas Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung . ö Rom berg Dr., Gerichts-Sekretär. . 11249 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Henning Peters, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Donner, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .
daß Alle, welche an den Nachlaß der EChe⸗ leute Christian Heinrich Sick (verstorben hie⸗ felbst am 21. April 1386) und Anna Hedewig Sick, geb. Peters (verstorben hieselbst am 23. De⸗ zember 1877) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 21. März 1866 errichleten, am 29. April 1886 hieselbst publi⸗ cirten wechselseitigen Testaments, in welchem Antragsteller zum Universalerben eingesetzt worden, widersprechen wollen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche An und Widersprüche späte⸗ stens in dem auf Dienstag, 13. Juli 1886,
i0 Uhr B.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer Rr. J, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen . oͤbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 22. Mai 1886.
Das ö Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI.
Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(10999 Oeffentliche Zuftellung. . Die Malerfrau Emilie Adomeit, geb. Wedler, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, Seelig hier, klagt gegen den Ehemann, den Maler fe nn. Adomeit, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, . Nr. 49, auf . den 2. November 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Au n einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 21. Mai 1886. ensel, Kanzlei⸗Rath, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10859 Oeffentliche Gute lng
Die Zimmermannsfrau Amalie Sziede geb. Zahl⸗ mann, in Peremtienen, vertreten durch den Justiz · Rath Schoendoerffer in Labiau, klagt gegen den Ehemann Zimmermann Eduard Sʒiede, unbekannten
Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 29. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 17. Mai 1886.
Hen sel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11257 Oeffentliche Zusftellung.
Der Colportagebuchhändler Fritz Neumann zu Berlin, in seiner Eigenschaft als gesetzlicher Vormund seiner zu Köln wohnhaften, derzeit bei ihrem ge⸗ nannten Vater sich aufhaltenden Tochter Maria Neu⸗ mann, Ehefrau Stanislaus Knechtel, vertreten durch Rechtsanwalt Resch, klagt gegen den früheren städtischen Elementarlehrer Nicolaus Knechtel zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn n und Aufenthalts. ort, wegen Ehebruchs und grober k mit dem Antrage auf Ehescheidung im Wege der Wider⸗ klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln
auf den 16. September 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 24. Mai 1886.
Pulvermacher, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, (108621 Oeffentliche Zustellung. Die Magdalene Löffler, geb. Laux, in Rübgarten, Oberamts Tübingen, vertreten durch den Rechts- anwalt, Oberjustizprokurator Lammfromm in Tübingen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Auf— enthalt abwesenden Ehemann Michael Löffler, Maurer von Rübgarten, auf Ehescheidung . böslicher Verlasfung, mit dem Antrage, es wolle für Recht erkannt werden: „die zwischen den Parteien am 14. Januar 1879 zu Rübgarten eingegangene Ehe wird wegen böslicher Verlassung Seitens des beklagten Ehe— mannet dem Bande nach geschieden, auch der 2 in die Kosten des Verfahrens ver⸗ urtheilt!, .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—
lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 3. November 1886,
WBVormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die Einlassungsfrist ist auf 40 Tage festgesetzt.
Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 2. Mai 1886.
Wanderer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lor! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4760. Kaufmann August Haug Wwe., Julie, geborene Zollikofer, für sich und als. Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder: nämlich a. Julie Marie Haug, b. Wilhelm Haug, e. Marie . d. August Haug in Konstanz, vertreten durch Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen Richard Bräg von Emmishofen, zuletzt in Konstanz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Pfandstrich, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurtheilen, die bezüglich seiner Kaufschillingsforderung von 1000 nebst Zinsen bestehenden Einträge im Grundbuch der Stadf Konstanz, nämlich: Band 32 Seite 596 Nr. 242 vom 28. Juni 1837 und Band 33 Seite 462 Nr. 177 vom 29. Mai 1883 streichen zu lassen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Gr. Land— gerichts Konstanz auf
Dienstag, den 19. Oktober d. J., Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelleen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 24. Mai 1886. ;
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: Rothweiler.
(110601 Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Anna Weise zu, Kunnersdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pietsch zu Schmiede. 3 i. Schles, klagt gegen den Kau Emil Schönherr, früher zu Schmiedeberg, jetzt bekannten engen, wegen einer zur Aufbewahrung über ⸗ gebenen Summe Geld mit dem Antrage auf Ver⸗ ie e nn des Beklagten zur Zahlung von 80 nebst 5 Fo Zinsen seit dem 1. Januar 1884 an ,, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ürtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des . vor das Königliche Amtsgericht zu Schmiedeberg i. Schles. auf den 3G. September 1886, Vormittags 10 uhr.
* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmiedeberg i. Schles., den 20. Mai 1886.
Klose, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(11086 Oeffentliche za n.
Der Tagelöhner Heinrich Schäfer J. und seine Ehefrau Barbara, geb. Meth, zu Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koch in Wiesbaden, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Jos. Meth von Neudorf und Andere,
aus der Behauptung, die mitklagende Ehefrau und die Beklagten seien Erben des am 7. September 1880 in Neudorf verstorbenen Wittwers Sebastian Meth 1. geworden; die Erben hätten die Erbschaft angetreten, der Nachlaß sei inventarisirt und ein Theilungsplan entworfen, in welchem der klagenden Ehefrau auf ihr 728 S 197 betragendes Erb⸗ theil als Conferendum der Betrag von 800 „ auf⸗ gerechnet worden, in Folge dessen sie 98 MÆ 64 3 zuviel haben würde; das Conferendum werde von Klägern bestritten und sei der aufgestellte Theilungs—⸗ plan von den Beklagten anerkannt, von der klagen den Ehefrau nicht anerkannt worden; unter Wegfall des Postens von 800 M ändere sich der Theilungs⸗ status, so wie dies in einem der Klage beigefügten Theilungsplan dargestellt sei,
mit dem Antrage,
die Beklagten zu verurtheilen, den Nachlaß des verstorbenen Sebastian Meth J. zu Neudorf mit der klagenden Ehefrau nach Maßgabe des der Klage an⸗ liegenden Theilungsplans zu theilen, den Klägern die ihnen durch die Weigerung der Beklagten, dies zu thun, seit dem 20. Mai 1852 entstandenen und noch entstehenden Schaden praezia liguidatione zu er- setzen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und laden dite Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf
den 4. Ottober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der r sichn Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 24. Mai 1886.
ö Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11261] Bekanntmachung einer Gütertrennungséklage.
Die Gertrude Antoinette Reeg, Ehefrau des Gold⸗ arbeiters Theodor Donders, sie ohne Stand zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart,
klagt gegen 1) ihren Ehemann Theodor Donders, Goldarbeiter zu Trier, .
2) dessen Konkursmasse, vertreten durch den Kon⸗ kursoerwalter Karl Sittel, Dozent zu Trier,
wegen Gütertrennung, mit dem Antrage; Wolle das Königliche Landgericht die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, eine Liquidation verordnen und die Parteien zu diesem Zwecke vor den Königlichen Notar Wahl zu Trier verweisen, die Kosten dem Vellagten zur Last legen.
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf Montag, den 27. September 1886, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 21. Mai 1886. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. J. Civilkammer.
Groß.
11065 ,
Die zu Aachen wohnende Gertrude Hubertina
Weber, Ehefrau des 4 wohnenden Hoteliers
Hermann Friedrich Freise, vertreten durch Rechts
anwalt Rumpen II., klagt gegen den Hotelier Her⸗
mann Friedrich Freise in Aachen mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die . Parteien bestehende Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklären. Gütertrennung zwischen densel ben aussprechen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar ö dem Beklagten die Kosten zur Last egen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Mittwoch, den 22. September 1886, Vormittags 9 Uhr. Bernards Assistent, ⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(11068
Die Ehefrau des Kaufmanns Eugen Pieper, Maria fun, eborene Langewische, ohne Gewerbe zu Düsseldorf, Kat gegen 1) ihren Ehemann Vaufmann Gugen Pieper zu Düsseldorf, 5 den Rechtsanwalt Mengelbier zu Düsseldorf, als Ver⸗ walter des Konkurses des Kaufmanns Eugen Pieper J Düssel dorf. die Gütertrennungsklage erhoben und st hierzu Verhandlungstermin auf
den 13. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Cibllkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt. . üsseldorf, den 24. Mai 1886.
tein häu ⸗ er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
e —
2
— 6 ——— —— —— 4