1886 / 126 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

treter des polnischen Volkes spater chien s 5 ö —ͤ . kenne der Abg. von Jazdzewski rund und Elte n 4 li A * ,. , . 2 * Verfassung an, welche die In ditt! an, EZaser at für den Deutschen Reichs · und Königl. en er nz . er. Inserate nehmen an: die Amoncen · Grpeditionen des beer ndele 2 taatsgebietes gewährleiste? Und daß nur im Ker Preuß. Staatg · Anzeiger und das Central · Dandelt · ö tabu gabriten und Nrwalident ant. gtudolf Moffe, Daafenstein Gewalt⸗ ui er Studen en cho! die deen nig die Aenderung des pre Siad s I register n im nt an: die gäanialiche Eępevition 1. Steckbriefe Ind il, ö e X wBongler, G. . Taube & Co., G. chlor, . dem führt werden iönne? Darahf die Antwornas ü in er Arutschen Reiz- Lmnclarre am nns, zB. Jwangsdollstrechumgen. Kufgebote, Vor. 6. Ve sd ie Belanntmachung Guttaer & Winter, sowie alle nbriaen gr eren meinte, auch wenn Engel vom aftern. 1 2 1 che * re. auch ein gewisses kan geh ne die in Nreußischen Staats- Anjeigers: 3 . Verd x. . . . . tim cn cen Barca. e gr, d, , e,. ig , , , n e, ede ü, n , , , ,,,, , gar =. laffen mne, a Ren ien die Führer Bemerkungen wurden die beiden Titel unter Abl m. . . e e ü ; ö ; nd diesen entgegen Antrags Porsch auf Streichung ber V chnun . ja⸗ ; über die auf Zi 6o, bestimm:, und wird dies dem Beklagten zu J. duch im Kultur und 32 * im Regier: . dh geen hir Ce, Etectvriefe und ö gam. 23 ö . 3 1 k keen gemacht, sich in II. er ?

5

Die heutige Vorlage ent⸗ . ; e, , , , e. e ea, e ,, hee n, ni g, , eee, e , , , , , d,, rn, enfant. 5 ichhei . ; ; nd 11. Nr. 8e ; ; ; Staalgburger . kn 3 2 6 komm schulwesens in den . n We d. und P j H der . ö 8 2, 4 eingetragene Post von Ho in Berlin, den 17. Mai ö 6 leichen 6 der e , . ; Der Abg. Dr Frei von Schorlemer äußerte, eine 3 k ö 3 3. . , n,. 3 e tee . iat, zuletzt . ve ed . ie e , , Gerichtsschreiber * AW lcen Landgerichts II. Auf Antrag R 9 ĩ. den in Gemã Verfa eider ; z . gen. Die ieru ĩ na ugustyniak, zuletzt in in gg 3 2 uf Antrag der Verpflichteten werden in z . des Mini ung aber sonderbarere 9 BVerfassung sei ihm noch nicht gefordert. egierung hatte 100 6 i , 3 Sg, e . am 21. Januar . e, n a ( Ii5os)] Setaunutmachun heit des J. 390 * Ablöfungs ordnung vom z. i

sters bereits wieder eine k j . ; nale Majoritat si i Dre, mm,, , habe gesagt, der Sinn des Art Der Abg. Mit ielt di j 2 in G slawice, Kreis Wreschen, geboren, = ĩ Rechtsanwalt Dr. 83 el vertretene, 1833 alle diejenigen, welche an die Abgaben oder an Alo g hoff hielt die ursprüng ei n, . Septen er is , wel e dr G, meme C 665 . Sommer, die Ablöfungscapitalien Ansprüche irgend welcher Art

Die Angriffe auf die polnischen der ; ̃ lich geford Studenten vereine, wie im P n preußischen Verfassung wäre nicht, daß bei der Verwen- von 1060 066 : n ge or derte Sum ; ĩ leltaneen e , vll hee, . aus . P dung von Staatsmitteln jeder Staatsbürger gleiche Ansprüche Polonismus 3 . un den Kampf gegen de Y) der Organist Josefat Olechow ski, zuletzt in 6 6 en gen m ren gland, , zu Barmen, Chef rau dez Milttärefferten Fabrilamten erheben zu können vermeinen, hierdurch geladen, solche SBllbun ge sreihe tg li gen li affen 6 h o. ich die ben sollte. Jeder Gymngsiast wisse allerbings, daß nicht indesten ebenso gl serthe⸗ wi dir 3 arderung fei zm Giccz. Krels Schroda, wohnhaft, am 20. September n . wecke der Neubildung der Urkunde August. Jahn daselbst, hat in diesen beim Ansprücke bei Strafe des Ausschsusfes in dem auf Gesange ö B. im Corps der Saxo Borussen zich e ann; ier er en . dr l r f, e . . 9 6 e. . ker en. 8 e. . ö 86. 2. er ö, , . ce 6 ,, . 3 2 . e . eee, em e, , * ui 4.

2 2 . * 91 iss 2 si rage; e = 1 . 66 2 , 1 sie hier ö keine ume e uf n we. 69 ee . . pg b en Henn, = e . Sen mn in , ,, . = 29. * ich, si n ö zu tragen. K . i , , . 3. auh bies g 8 anberaumten Termine anzu⸗ . ; 6 werde nur zu bald von Tiedemann hab d 6 e, . . . ö omberg) sprach sich in d tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf⸗ melden und zu begründen. eintreten; schon jetzt mache sich in der polni w ö Habe von dem Windthorst schwer zu Sinne aus. . emselbe der Flotte zu entziehen, ohne Eilaubniß das ; löst zu erklären. Melle, den 11. Mai 1886. ger, we ile nge ge un ,, , . . ner Hine bh . habe der Abg Der digierungskommissat, Heheime Ober Regierungs n , verla sen oder . ele, . Belanntmachung. ( 6. z 36. zieh fen Verhandlung ift Termin guf den TKönigliche ͤibis ui g Son i ion der Kreises Melle. ; werde zum größten Theil R an die So d ; ; olger gedacht und sei deshalb Dr. Schneider plaidirte gleichfalls für Vewill go: Rath militärpflichtigen Alter sich außerbalb des Durch Ausschlußurtheil des un erzeichneten Ge. 16. Juli i856. Vormittags 9 ihr, im Sitzungz v. Wehrs. Beamten und r öhne der nicht mit so schwerem Ges üttz vorgegangen. Sollten es etwa Summe Hescha - . für Bewilligung der ganzen Bundes gebiets aufgehalten zu haben, richts vom 25. Mai 18865 ist die von der Deutschen faaie der II. Civiltammer des Königlichen Land. werden, darüber i reh erer , e, en . , wenn 3 2 schmerwiegende Ver⸗ in ihren gie e ele ine öl ref Te . Sin e 1 k ö Lal 1. 1 . , mn ag 4 an . ta liliiss Bekanntmachung die jungen Leute wurden drefint daf e 3 j sun nken vorhringe? Gott sei Dank, , der Abg. handele sich hi nirt werden. G Strafgesetzbuchs. ebruar 1871 für Gustav En er Landgerichts⸗Sekretär: =

ymnasien/ dressir: 4 ier gar nicht um große Schul ĩ K adt, in Württemberg, ausgestellte Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Joseyh

; ö ö. in Posen gewesen sei; derselbe ste e, Sc u einrichtungen por Die ellen e zen en . ö, . li 120. fũr ga r. da, hat . Zulassung e. Rechtsanwalt⸗

auf den Univerfütäten; würden dieselben dadurch in die richlg. Ken en n, ewenigstens dern darum, den Eltern die Möglichkeit zu geben, ihre Ma den 9g. Gin 1886, Vormittags 9 Uhr, Augsteuer⸗Poliee Nr. 26526, groß Ct

Stimmung eines . ĩ ü en unbefangener gegenüber als der Abg' von im eige ; j önigli ĩ ä ĩ ahi sie nde ihre ö . Ob dessen Bemerkungen über gemeinsame Bin) 3 8 2. ö 3. . j unn Schulen, J tr g err ert. Mai 1886. 1 Worringen . geschäftslose Catha⸗ ae if Ren fed e . . assen, in welchem ihnen die Stipendien gegeben sei b i e,, , beneig tristg gemesen eien und nicht sollten. altsort lieb nchen Bel unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben Das Amtsgericht, Abth. I. rina, geb, Schiefenbufch, Gbefrgu des, daselbst der hiesigen Rechtsanwälte heute gelöͤscht worden. ie würden mmi dem Beginn? ihren That . n 6 und die Grenze der Phrase gestreift hätten, überlasse Redner dem Der Abg. Schlaeger int ; auf Grund der nach F. Ne der Strafprozeßordnung Zur Heglaubigung: wohnenden Hoizhändlers Mathias Klouth, hat gegen Kaiferslautern, den 27. Mai 15886. , . finn *. ugen Urtheil des Hauses. Habe derselbe auch nur den Beweis dieses Gefetzes . . 9 nachdem die Begründun von den Königlichen Landräthen als Civilvorsitzenden Fick, Gerichtsschreiber. ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage Der Kgl. Landgerichts ⸗Präsident beurlaubt. Uebrigens würden die hier geforderten Su . ifirt sein. versucht, daß die Polen die Treue gegen den preußischen Staat sei, daß die Schule der wi ed icht ß. hin. aherkunn wah , . K en, i gh. e re e gen hei. 2166 ausreichen. Wenn man die Vorlage n,, Jan gg . ,. hatten? Dem 5 verweise Redner auf eine gabe sein werde so . nie gestelte in . 4 it enn . lik öPigsen en, welche Ansprüche an die bei der Lechandlung e ,. re, , . . . e n. thue man etwas dem Staate und seinen wohlverstandenen pen polen . . . 5 , worin dieser ehen habe kürzen können. In blesch Fin 2 3. sah du e g, der . halle ee. des nig Ben daft Heeren eingetragenen, in dem Auf , ö. er ref * Verkäufe, Verpachtungen, Interessen wirklich Nützliches und Dien liche. lichtck en Rin en gestellt habe, daß sie ihre Anhäng⸗ empfehlen, die Regierungsvorlage wieder herzuste ih lichen Landgerichts zu Posen vom 20. April 1886 ist gebote vom 153. Oktober 1885 naher bezeichneten In⸗ Köln Nuberaum worden. Verdingungen ꝛe. Ver Ab * Königshaus hei jeder Gelegenheit bewies D ̃ herzustellen haben, sind damit durch . geistrcichen ian ö von . . daß an der Insurrektion sich nur die Minoritat ben ü, höhere he e n wein, . 9 für ganz verkehrt, du n . e r e , e 1 en und ist Köln, den 2 . gie eat IlSob9 ,, gh h ) . „hätte er schwer ätte. Wie könne der Ab Tied . ) vesen in so rt zu unterstü i 326. J ; ñ ; nat ö 2 . Die im II. Jerichow'schen eise, ungefähr u parirende An riffe erwartet. Statt deffen n , ge von Tiedemann von Einflüsterungen Räthe des Kultus⸗Minist i tzen. De efindliche Vermögen der Ängeklagten mit Beschläg die Löschung der Ingrossate verfügt. Beröffentlicht: Köln, den 25. Mai 1836. ; d e iban h ĩ . n eine im Beichtstuhl sprechen. Sei er etwa ; , . inisteriums sollten lieber Üntersuchun it d k berg, 21. Mai 1886. Ru ft ne e, e, ,,, 2 . gehen . . . 26 ö. ; e n e 9 h. ee ich 69. , , , n e, . n, ö eng , , ö ar g Il elt Il. Gerichtsschreiber 9 r lichen Landgerichts. 8 . 144 . we nn; 2. die jungen Leute wurden , . ö immsten Art. Daß eine solche Politik die Polen dem Vater⸗ Mädchen sei. V * der Erziehung für junge über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. gez. C. aue. geren ge. e,, ,,, z ; korrumpirt werden. lande entfrem ĩ ĩ n sei. Vor allen Dingen? sei tüchtiger NReligi den 24. April 1886. . . 2 are, . . ; JJ , , , . gr e h, , , dee, re, , e en T Buiertenmnnre,,, . 1gewesen, ich da umgesehen, Art der Protestantisirung empfänden S dam ʒ . 4 ie Konkhrsmasfe Blandin zu Wusendorf, ber Anna Mafig, geborene Andreg hat gegen ihren cer und za oi ha. Wiesen, foll mit Wohn, und ,,, , rie ere r, d, emen, n nnn, renn, ,n, e uuuhü⸗; ie Schädel i . de isinni . . n Nitolaus ; h * , 8 ander ö andere Schädel zerschellt sei. ( r Polen, der . Vorladungen u. dergl ile ge dors letzt ohne bekannten Wohnort, trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mül. i ed g n ien e,, me,,

könnten nicht abwen diger gemacht werden, als sie j ; der Konservativen und / ; J Der Riß, sie jetzt schon seien. Der Abg. von Rauchhaupt bemerkte, die rechte Seite des dagegen die 50 000 MM ben g fin lib ernien abgelehm lilbas Bekanntmachung. wegen durch den früheren Notar Blandin zu Busen . haufen . C. durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler Zu diesem Behußfe . wir e. 3 ö Departements⸗Rath, egierungs⸗Assessor

der durch die polnische und deutsche Bevölkeru irde in di ü ĩ tz und ie Sti

gehe, fl vir n Helen nn ug Hauses würde in die Debatte über diese so eingehend ventilirte des Centrums z e Gran gegen die Stimmen i dorß zur Gnthasnn des, ellen yrg'legtenf acht, eingeeihzt. ündli is J , ,, , , Kr, , , , de, , ,,,, , ,, zreußen sein. Die Polen verfolgten ganz andere Zie ü er, pghnischen Aspirationen, Die Forderungen für das E = i ; dem Poftmeister a. V. und Kaufmann Aserander auf Ngurthei ung zesellen zz Zan eng en,. ü im Civisf ; ar, n m , ,,, die Deutschen, sie seien widerwillig gh led des ö . . . immer in ein Höhe von 650 hoe, fer das r , nner te h Hin nm , m i ,, D ih el ,, 16 u leg . . K 4 6 6 , ö. daß ö z g u wehren; aber man wurden ohne Debatte b ; zu Soden gehörende Immobilien: und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. Mülhausen, den 26. Mai 1886. daz . auf 3100 M pro Jahr ese te

Das hätten dieselben im Haufe wie außerhalb desselben of willigt; ö 2, elben oft müsse doch dem preußischen Staate auch das Recht zuerkennen, Vervollständigung der inn 3 fi KJ / iserli ,,,, h agen in ] z z l des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Der Landgerichts⸗Sekretär: t. gen in Geestemünde, 7 50 4 Gärten, 3 Eier festge ö digg h hehe e ohe „sowie re

rochen. Noch vor zwei Jahren, als Redner dem i

n,. w . Hause Mittel gegen die P len anzuwenden, fo lange diese si ur Wiederi ͤ i Tschicherzi i

ö , , . i, . n 6 1 s . . 36 ö. d n . hae r ii. bei Tschicherzig und b. 66 der Gemarkung von Soden gelegene zu . ö Bormittags 9 uhr. verfügbares Vermögen von 40

, . ö . are, e e flense ke 6h Ci blic trah g t . rmenpflege. ecker, . Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser 11561 ; lanbwirthfchaftliche Befähigung dem genannten De

ĩ ärmber = fugt, se üer he wkllchen? Hinz ü Win lülthg Putzestigin. Krirg-Brdingrium deg, Kult 3 ltc een, lena gelegene. Ann er lake e n gez. n, , ,, , , i ii baer e, e. , i ne, Rll e, . . e. Clemente . d. ) ö der Gemarkung von Sulzbach gelegen Schrel ber, ; borene Hacker, ohne Geschäst, zu Düsseldorf. klagt umessen.

erung des deutschen Volksschulwesen⸗ zusammen an 80 248 . auf dem Gemeinde Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts, gegen ihren genannten daselhst wohnenden Ehemann“ Pil Perpachtungs. und Bietungs Bedingungen,

polnischen Führer sei gehen zwischen Polen und Deutschen aufkommen zu Schlei r estpreu ie i

f zu lassen. den Redner den Schleier gelüftet. Es bleibe nun eben Oppeln verlangt. spreußen und Hon, fonie im , knn mn Soeben inn . 1 r ie n, 1 ö Hane aii in mne gi irn med gef ge.

B Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Landgerichte, Pienststunden, wie auch auf der Domäne felbst ein .

Noch vor 20 Jahren hätten polnische und deutsche Krei ü atliq ta . s⸗ nichts Anderes übrig, als die Pol isi * ĩ ; tagsmitglieder zusammen dinirt, deut e . ssich ni Eäiltbrig, hs, die Polgn zu germanisiren, da fie Der Abg. ft ĩ i 6 , freunde fich besucht; m em feen i. n, nm, z z. . , hel. wollten. In den Reben der Herten vom in den Titel ,, . ,, , hen m, , da ohn gut zer fine Hel, Her Vellziehttigäcanse ö gere ln Wenschett; J. Chiitammer, anberatnt wor ern. e,, 1 K Der Abg. ber nr, sage, die Srund⸗ werde . 6 k dung ann, n ker echn bauten mnie in e n in . , er, en. a. . er gen, e . ed e er, , . dez * . fe ü gear gin , genie el, e aa 7 ö ) ö ! ) ̃ ĩ ö q e 2 2 . ö ö 2 ö 8 . . * . ' 3 ft 2 ein 49 ö 1 ) 1 * 2. K ide ten, fg ge en, r hen, än, ken Tunberihelen hertsche, die ber lach trabeettt beben, JI , n henne. chen nintrther nahem feen, ug, en gin, render vosn;, se wäre diese Besorgniß nicht von Röthen. Der Abg. Der Staats⸗Minister P ben gt i. . ändl ger Wohnkungtmsethe bis 1 Mai fees mit . Magdeburg, den . Mai 1886. ö e g, g ,,, de dne fen, d Tf, een. e , ner re, wel die, . ge L gsm ö ,, n, dee Bekanntmachung. m, ü . durchsetzen. ei der Beralhung des Gefetes üer scr, niche e iren, unwghr und dessen besonderen politischen Eharakter nicht für die a. VI 30. 3 sowig zur Zahlung der stosten de reste, Eg haben; d Jorsten den Güterankauf d ingewi ; . ei; Nicht eines der Gesetze beziehe sich auf Dberschlefien. ͤ ä arakter nicht für die ge— it 2 M 15 3 ünd der Kosten des Rechtzstreites ; . i und Forsten. f darauf hingewiesen worden sei, daß in der hie Herren vom Centrum ,, af n fh, ofen he. . ö kundgegebenen Wunsche zu ent= 1llb4b] Aufgebot. ö. bei h ber auch das zu erlassende Urtheil für 9 37 ö finn . Johannes von Horn. 3 da durch vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Y) deffen Verlobte ÄUnna Marie Ottilie Ida

Provinz Posen mehr Grundbesitz in deutschen Händen i i als in Polen nicht mehr unterstützt hätten, ̃ i in K interstützt hätten, hätten die Konfervadiven ber drdinäre Fonlbz deg Uhu pull äs ceuf untrgg ds Cutebehters unt, r Berlagten zit miändischen Keriant lung des Heis. Frederich aus Lüneburg lis Submissions⸗Termin.

2 9 ch x 9 4

behaupte, kenne die Verhältnisse nicht oder f i i . preche wider bess⸗ sähen sie, daß d i ort jeni

res Wissen. Was bedeute es denn z. B., wenn im K 2. em nicht so sei. Redner eschwöre das bedenken zu können heim wohnhaft, werden alle Diejenigen, welche An ; h ü

nowrazl itteraũ ber 8 Kreise Centrum, diefe Haltung aufzugeben. . . ĩ e. . in d scheid auf barung getroffen, daß die sowohl hier wie in Gcum⸗ 9 Uhr, zum Verding der Lieferung J,, , n g e see, gn . e,, d de den e g,, , .,, e Binisch. Wolle man! wirklich etwa . ungen und nahm für sich und seine Freunde in An⸗ d ö ö . rinzipiellen Auffassung ieser Gemeinde auf den Namen, Georg Horn in lage bekannt gemächt ; ; i. . 2 zar; ö

n zur Angliederung der ; . n- durch Verwerfung des ganzen? ; 56 bilien: Auszug der Klage bekannt, gemacht. trete, vielmehr ihre ehelichen Permsögensyerhältnisse der unterzeichneten Virmwaltung. woselbst

, uf Hehe bnclerenenüiengzndh n wer dnn de, we e erg e n, J K . man für die Durchsetzung der gebildeten Kreise und gebildeten ihn s ) ghe beliebige Fragen, die man gusgesprochen, da der Fonds von 336 ! der Stadt, neben Georg Crnft Eduard Egiy ,, 3 i lol en 142 er , . Soi hn mit Deutschen orgen. Vie brd bender Prennhrerlegezn antwörtzn. Sie seien von einm Theile der Ded mn fnisse, ber Bröbihnmdegn n, üüicsn ebene nur fur zi er, Hl, ed, n, n,. als Gerichteschteibet des Königlichen Autsgericht:,. f dieses vgyit, sft bekannt gemacht, Kaki, m, dee, wüde. Br Rindt zu evöllerung des preußischen Staates in das Abgesrdneten— Regierungsbezirk R 23 din 1 ir, lde gie Metz Sof; , ,,,, 1 k . ; ; nigliche mtsgericht. J.

horst sagten, die jungen Leute, bie Stispendien be— *. ͤ Oppel ĩ ö ien be⸗ haus gefandt, um an dem gerfa unge mai gen Zustandekommen lehnung bes fh K k raithe daselbst neben Georg rust Eduard [113900 g han ler, geb, ochm us.

kämen, sollten dressirt werden. Dieser Ausdruck ö wirklů ; . charakteristisch für die A z ei wir ich der Gesetze mitzuwirken; zu nichts Anderem. Deshalb seien . ĩ ; ; ñ Egly beiderseits, Kl. 4, R. E. 3 Fl. Die verwi 1 log? 7 Staat gte gierung an gj e, rf . ., . ,, sie auch berechtigt, uͤber diese Pflicht . nach . d in zweiter Lesung erledigt; erheben . g er. ö unter dem geh nc chel ustizrath ö. Königliche Eisenbahn Dire rti nn n. der ee un erfüllt seien, daß sie nicht dem 9 . Ii en . Tit ö d Wie lönne sich der erforderliche . n 3 ne ge e nn ö . 9 i, . n, ede. Tan j w, i: ͤ 3 J lie Leg der Rr. ee nher von Lud ⸗· 4 k 833 , k 5 j 9. n ? ; Tiedemann ü i g ege der eihe nsprüche spä 8 i m au enstag. , 5 = ; ö. . , ,,, 83 . R . i hen Vevolter ae n ö 9 , aug r ; . . g n . rn drm ü 8 9 n, ö Ze ni 6 an, . nn n, 9. k 5 ö ö . 2 , , achten selbst ein . BVeispiel, wohin es r habe . a. der 6 Zeil erfahren, sei es doch nicht zu ver= Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr. ,,, . kJ z gemiünd durch uch vom 19. Mai er. die Güter versie 1 und mit den in den 1 vorge⸗ daß gerade in der Proving Poͤsen vorzugswelse polnischẽ nn Der stn ü . ern mit efftnen Armen entgegen- Sppenheim, den 22. Mai 1886. d trennung jwischen den Parteien ausgesprochen. schriebenen d, r. an daz , Richter seien. Der Abg. Motty habe gesagt: was soll man komski' ultus⸗Minister beschuldige den Martin⸗ Gr. Amtsgericht. . zu Bern, Saargemünd, den 34. Mai 1886. Büreau, Berlin W., Köni re,. dazu . wenn die Kinder die Elemente der wife nf l . . lich 3 . staatsgefährlicher 5 Inhalt: Dr. Kepplinger. ö ben n Der . 6 a , e, . ** int . in einer fremden Sprache lernen? Er betrachte alfo die geist ö igli ein Ge an tüchtige dur ch j . ö. en 7. Jun ) 11 9 ungen ; 8 Reich H X Gbendafelbst find Angchothogen, Bedin . stungen ausgezeichnete junge Leute zum Studiren bezw. Zoll S lõg gn e. vom . (8862 6 Zeichnungen gegen . Einsendung

deutsche Sprache, die preußische Staats ; n, . prache als eine fremde! fa m n,. ren . . ö ö , . ga bier 3 wir eg ö. An das von Hammerstein sche Gut Sesmold haben von 1 56. 3 für a. und rb. zu be⸗

Das Material von Beamten und von Lehrern, das d Hie ; , .das auf, ver⸗ schöpft. Würden späterhl 8 er 188 6. JJ . e ,,, , , r . nc hen ür mi⸗ hervorragend, fo könne der e e. Helsingör in See gegangen, am Best den er, ,,,, n erb- ahl N ; r . 3 hier . fa ELinslusst, welche gemacht . . , ö erf Fahalt. Allgemeine La l e ft, ihn n n, ,,,, hig laffenen ee, 1. len = i. r eh. . . ir e , . bie n f. die sich im nn 1 ö. Ehen, nur . en nn, se lichen echhungskammer ber die Gini ö. g ö i fh. denen Antrag und bei dem Vor- Jum Jwecke der icher . n * 2 4 iu Gr. Aschen: . ,, , ,, ,, ,, e auen, lie gclannthahhn . o groß, daß es unmöglich sei für einen word - er Wittwen⸗ un isengelder. die kern lin , eden ĩ Gerichtsf Rente von 4 5 *. Polen, ein lophaler . in der . ö orden, die Central blatt der Bauverwaßt R Inhalt: Carl Ärfert aus NMestes biemit Celan ie G., nr e ' . ; * ; 28 ( hes Provinz Posen zu bleiben. ö Amt ich ar ung. Nr. 22. Inhalt: ki ian onaten n duto ge IV. Erbtztter Wätkötter Nr, 12 zu Oberholsten: Ganz ähnlich fei es mit den Lehrern?! . on g Perl onalnachrichten, Richtaintsichez: Cinrichtimg? vo ; . , 7 w 17 Menstgesd von 9 gehe, die gehrer in De r, 3 ö ö (. 63. i un , str gen (hid lhnen nn, wegn 6 , e n r nen Sele rn, nn lüilzor Oefen unn; r, de, 6 ' . ö . 2 in Oberschlesien liege. * der . ö uber ihre P man e wihreff e en! h e, gehn e, , . * re nen ür wehte 853 ec. * e gf, i . u 166 1 . . , a, ö. ) ; agt die ö. . ür ; ü ; ophi bei Werder, st F Eg lt ordne 3 worden, die Kreis⸗ ESErst als der At 6 tte, habe gr r gere fe bern gie, gn seceser i Die Jubiläum,; ö n l ; K Nostock, den 24. April den , ,. Dr S di 5 * , ing

AHulin shektoren wiriten bei den Wahlen auf bie Lehrer h Erin. I. t dd e, , en,, d, , , warn, warn , 7 r , en. erg bemerke man nichts von geordnete des . * a. , g. und . es Florentiner D . ;. n 8. . Bed . daltung irn. Die Zunahme der Vier, 6 . 12. ö ; . gi. ö ö e . Auf Antag dez. Cigenthaͤners Car Stolan zu „ist zur mündt Ve ö. g Termin auf M Nen J ier. ten . Ju ĩ 19 Die llichtiger

, .

ni

. hätten bei den

neten wahlen unter de n, .. 3. ; n. E J . ö.

Furcht? Pieses 26 je en. 6. lde tag im preußischen

8. es wolle die get . offen ern zu reden, J t fer S886, icht

. x Gegen sätze zwischen Polen. und stch 7 rien. ; 16 1 3 4 Rönigliche kehr n en g, z 24 . a e erg für t: