12) Burg, Carl. geb. 24. Oktober 1833; Habs heim, zuletzt ann 9 nn, in 1265 . Jo ef, ,,, ) eff, oses, geb. ö. v 1864 2 Din g be e 36 ö ovember in 28) Wanner, Pbilipz Jesef, geb. 3. 4 5 e,. . etzt ö f, ge Oktober mitt, Johann, geb. 28. 18 in Hegenheim, zuletzt n ft Januar 1864 156 Welterlin. Alois, geb. 28. April 1864 in r,, eyer, mi 1 eb. 22. N 1 in 53 e,, ,. = ovember 1864 3 Sem merlin, Jesef, geb. 2. in Leimen, zuletzt dafelbst, 9 Dezember 186
183) Hoeffner, Karl, . leb. 30. August 1864 in u , ,, . 263 . 25 2 . bell i ü, pig ö. * , , . Mulhaufen, zuletzt dafelbst . ant ih 200) Karm, Franz Josef, geb. . e n , Juni Mülhausen, zuletzt daselbft, K
Il20olh] Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civillammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 17. Mai 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Theodor Krier, Wegebau beamter und Caroline Müller, ohne Gewerbe, zu Maineres bei Metz bestebende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 14. März 1886, aufgelöst; behufs Auseinandersetzung der e . Vermõgensrechte wurden Partelen vor Notar Martzloff in Metz ver⸗
wiesen. ö ublizirt gemäß Ausf.-Ges. vom 8. s7. 79. etz, den 29. Mai 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär:
etzger
Bekanntmachung
859 er,, geb. 18. August 1863 in , , .
583 Detterer, Gugen, geb. 3. Juni 1853 in De g e n eh n Baptist, geb. 15. Mai ,,,, n, geb. 20. Februar 1863 2 & lte n 1 hic fen t 30. Oktober 1863 in Yi gn g t, want re, . 26. August 1863 in Burgfelden, zuletzt daselbst.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 128. Berlin, Dienstag, den 1. Juni 1886.
Deffentlicher Anzeiger. e
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Juvalidendant /, Rudolf Mosse, Haasensteir Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vor ⸗ Großhandel.
34 14.
* 16. Derembet FJnsetate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
tegister nimmt an: die tönigliche Expedition & Vogler, G. S. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
IIlI986] über Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Straffammer des Kaiser⸗ lichen Landgericht dahier vom 5 Mai 1886 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachbenannten Personen, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, behufs e, der dieselben möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden: 1) Boehrer, Josef, geb. 17. Februar 1858 in Kinzheim, zuletzt in Mülhausen, 2 Suber, Johann Anton, geb. 17. April 1865 in Straßburg, zuletzt in Brunstatt, 5 Bischoff, Ludwig Karl, geb. 5. Dezember 1860 in Barr, zuletzt in Mülhausen, 842 ger. Josef August,⸗ geb. 26. Dezember 1861 in Richtolsheim, zuletzt in Mülhausen, 9 Rosenzweig, Josef, geb. 29. Mai 1863 in Hilsenheim, zuletzt in Mülhausen, 56 i . arie Eugen, geb. 7. März 1863 in Hilsenheim, zuletzt in Muͤlhausen, 7) Wißler, Johann, geb. 21. Januar 1869 in Todtnau, zuletzt in Mülhausen, s) Eberhardt, Josef, geb. 13. März 1865 in Kolmar, zuletzt in Mülhausen, 9) Martin, Johann Martin, geb. 12. November 1865 in Häusern, zuletzt in Mülhausen, 10 Ritter, Johann Martin, geb. 30. Jannar 1865 in Sulzern, zuletzt in Mülhausen, 1) Klufts, Josef, eb. 8. März 1865 in Win zenheim, zuletzt in gilkenje 12) Bicking, Johannes, geb. 17. November 1853 nnecy, zuletzt in Mülhausen, ) North, Alfred, geb. 7. November 1860 in Mülhausen, zuletzt daselbst, 14 Deschler, Ferdinand, geb. 10. Januar 1862 in Brunstatt, zuletzt daselbst, 15) Schmitt, Eugen, geb. J. Februar 1862 in Brunstatt, zuletzt daselbst, 16 Groshenny, Emil, geb. 1. Mai 1862 in Dornach, zuletzt daselbst, 17) Klaetzlin, Anton, geb. 8. März 1862 in Dornach, zuletzt daselbst, 18) Bader, Alfons, geb. 1. März 1862 in Kap⸗ peln, zuletzt in Dornach, 19) Albisser, Josef Eugen, geb. 5. August 1862 in Lutterbach, zuletzt in Mülhausen, 20) Kupfer, Alexander, geb. 26. November 1862 in Habsheim, zuletzt daselbst, 21). Zumstein, Jacob, geb. 10. Februar 1862 in Hegenheim, zuletzt daselbst, BV) Bournique, Gustav, geb. 29. August 1862 in Hüningen, zuletzt daselbst, 25) Bihr, Sebastian Theophil, geb. 12. Novem⸗ ber 1863 in Zillisheim, zuletzt in Sierenz, 24) Kayser, Anton Eugen, geb. 21. Oktober 1862 in Kötzingen, zuletzt in Altkirch, 25) Roller, Georg Theophil, geb. 6. März 1862 in Neudorf, zuletzt daselbst, 26) Metzger, Josef, geb. 23. Mai 1862 in Ottmarsheim, zuletzt dajelbst, 2) Wüsler, August, geb. 6. Februar 1862 in Ottmarsheim, zuletzt daselbst, 28). Kraemer, Josef Emil, geb. 13. Januar 1862 in Reichweiler, zuletzt daselbst, 29) Beck, Leo, geb. 31. Oktober 1862 in Rülis— heim, zuletzt daselbst, 30) Stocker, Franz Josef, geb. 5. Oktober 1862 in Uff heim, zuletzt in Sierenz, 31). Fürling, Johann Baptist, geb. 16. März 1862 in Waltenheim, zuletzt in Riedisheim, 32 Baumann, Emil Oskar, geb. 265. Oktober 1862 in Niedermorschweiler, zuletzt daselbst, 33) Guthgsell, Alsdis, geb. 20. Dezember 1862 n n, net, daselbst, . . 9 . erlin, Eugen, geb. 21. März 1862 in Mülhausen, zuletzt daselbst, . geb. 27. April 1862 in
35) Boeckler, Josef, Mülhausen, zuletzt daselbst,
36. Bogenschütz, Alfred, geb. 12. August 1862 in Mülhausen, zuletzt daselbst,
37 Braun, Emil, geb. 10. September 1862 in Mülhausen, zuletzt daselbst,
38) Doelter, Karl, geb. 1. April 1862 in Mül⸗ hausen, zuletzt daselbst, ö 39). Gloeckler, Wilhelm, geb. 26. August 1862 in Mülhausen, zuletzt daselbst,
42 Graff, Michael, geb. 24. Februar 1862 in Mülhausen, zuletzt daselbst, ; 4LIL.Sammerer, Emil, geb. 29. November 1862 in Mülhausen, zuletzt daselbst,
42) Hohl, Emil, geb. 9. Dezember 1862 in Mül⸗ hausen, zuhzßt daselbst,
43) Sohler, Eugen, geb. 16. Dezember 1862 in Mülhausen, zuletzt daselbst,
44) Ktathrein, Albert, geb. 1. Oktober 1862 in Mülhausen, zuletzt deselbst,
45) Keller, Emil, geb. 4. November 1862 in 1 zul ö .
1 ein, Philipp, geb. 27. September 1862 i ö. unn . ! .
17). Lehmann, Franz Alexander, geb. 4. Juni . . . 5 ? .
erch, Anton, geb. 6. il 1862 i ül⸗ ben . . 3. 9 pril 1862 in Mül
1 arck, Josef, geb. 25. Okt 2 i n ., . ö ' Oktober 1862 in
5 eyer, Carl Emil, geb. 24. Juli i 3 ö an daselbst g k
. eyer, Marie Ignatz, geb. 31. Juli ĩ ihn ae err zuletzt in Mü he n ö
52) Pfanner, st geb. 3. März 1862 in Mül⸗
hausen, zuletzt daselbst, geb. J. März 1862 in
) Ronfort, Eugen, ö. 26
34, Sailler, Ludwig Karl Eduard, geb. 25. Mä 1862 in Mülhausen, zületzt daselbst, 9
in
64) Hils, Emil, geb. 6. Februar 1863 in Dornach zuletzt in Mülhausen, öd
65) Wüst, Georg, geb. 9. April 1863 Dornach, zuletzt in Dornach,
66) Seng, Emil, geb. 4. April 1863 in Habe— beim. zuletzt in Flaxlanden,
673) Birgy, Josef, geb. 21. November 1863 in Galfingen, zuletzt daselbst, 68) Rasser, Johann Jacob, geb. 2. Februar 1863 in Geispitzen, zuletzt daselbst,
698) Boehrer, Josef, geb. 27. Februar 1863 in Habsheim, zuletzt daselbst, 79) Müller, Johann Baptist, geb. 29. Juli 1863 in Habsheim, zuletzt daselbst.
71) Allemann, Jehann. geb. 11. Mai 1863 in Buschweiler, zuletzt daselbst,
72) Bloch, Karl. 6 31. August 1863 in Hegenheim, zuletzt daselbst,
73) Krafft, Josef, geb. 4. August 1863 in Heims⸗ brunn, zuletzt daselbst,
74) Fabhy, Felix Albert, geb. 26. Mai 1863 in Kembs zuletzt in Mülhausen,
75) Meyer, Julius, geb. 27. August 1863 in
Illzach, zuletzt daselbst, geb. 26. März 1863 in
76) Forster, Eugen n,, . zuletzt i. 6
7), Scherrer, Jeremias Theodor, geb. 29. April 1863 in Lutterbach, zuletzt daselbst, ? ; IS). Steiblé, Eugen Alfred, geb. 28. Oktober 1863 in Neudorf, zuletzt daselbst, (9) Baumann, Gugen, geb. im, Jahre 1863 in Neunkirchen, zuletzt in Niedermorschweiler,
80 Berger, Ernst, geb, 4. November 1863 in Niedermorschweiler, zuletzt in Dornach, ; 381) Schmitt, Georg Fritz, geb 14. Juni 1863 in La Chaux de fonds, zuletzt in Niedersteinbrunn, 82) Brodhag, Josef, geb. 6. August 1863 in Ottmarẽheim, zuletzt daselbst. 83) Helbling, Eugen, geb. 4. August 1863 in Ottmarsheim, zuletzt r ff S4) Rein, Josef Julius, geb. 15. August 1863 in Pfastatt, zuletzt daselbst, S5) Schmitt, Josef, geb. 8. Dezember 1863 in Wittenheim, zuletzt in Pfastatt, 86) Kohler, Julius, geb. 23. Dezember 1863 in Kingersheim, zuletzt daselbst, S7). Hafner, Abel, geb. 2. Saus heim, zuletzt in Riedisheim, 88). Seiler, Anton, geb. 26. Januar 1863 in Rixheim, zuletzt daselbst, 89). Zind, Eduard, geb. 31. Januar 1863 in Saus heim, zuletzt daselbst, 90) Leimgruber, Simon, geb. 8. Feb 1866 in Zillisheim, zuletzt daselbst, ; ö 91) Antony, Emil, geb. 21. Juli 1863 in Mül⸗ a,, t ,, ö 2). Bgilly, Eduard Arsenius, geb. 26. 15863 in Vauelusottes, 1 ö 56 93) Blum, Emil, geb. 7. Januar 1863 in Mül⸗ hahn leg 2 ruder, Ludwig, geb. 13. i i ö ij ö e f. z K ayot, Peter Eugen, geb. 23. in Mül haufen, zuletzt fc hstee , e, , mn, n, Jacob, geb. 9. September 1863 G en mn. e, . ) ehlinger, Eduard, geb. 4. i ĩ ö . . . 9 Juni 1863 in Eitenschenk, Emil, geb. 3. Sept in . zuletzt daselbst, . 100) Glosking, Albert, geb. 9. Mai i ni n i ,. ; ö i rime, Emil, geb. 29. A i n . re r ugust 18363 in erisé, Albert, geb. 11. ĩ i n ge i,. in di, . 3 194) Heyberger, Ferdinand, geb. 21. S 1863 in St. dune wig, zuletzt in gf ige eh tember 195) Hugenschmidt, Alfons Carl, geb. 11. Sep⸗ tember 1365 in Mülhausen, zuletzt daselbst, . 106) Kappler, Eduard Ludwig, geb. 18. Novem⸗ ber 1563 in Mülhausen, zuletzt daselbst, 107) Kittler, Emil, geb. 28. Juli 1863 8 Mülhausen, — Levy, Philipp, geb. 8. D ᷣ n . . in Hhulh isch ö ack, Alfons, geb. 18. Apri i ül⸗ hausen, zuletzt ae J 110) Martin, Arthur Philipp, ; 166 n , ren i Tie K er, Ludwig Al ! e e n, , er stser. 1 112) Müller, ert, geb. 29. Mä ĩ i ,,, ; kö 3 er, Eugen, geb. 14. Juli i an l . n ö . 9 Juli 1863 in amel, bert, geb. 9. Apri i besfg ch h ebl, ö . rn, . an ert, geb. 27. S i mr n n iet . eptember 1863 in I oth, Josef, geb. 26. Mil ien men, ö , aner, Eugen, geb. 8. Juni 1863 ül⸗ ig ö . . Juni 1863 in Mül Santher ustav, geb. 30. e z 1 2 i, . Dezember 1863 119). Schmieder, Emil, geb. 23. in ,, y,, wörer osef, geb. 23. i ni ie he,, J 121) Steinmüller, Cugen, geb. 18. i ; in g . zule ie el. . , . eber osef, geb. 14. Feb i Mülhausen, julczt daselbst, e wer . et. 23. Februar
in
Januar 1863 in
in
in
Zillisheim, zuletzt daselbst,
Mülhausen, zuletzt daselbst, in Mülhausen, zuletzt daselbst,
hausen, zuletzt daselbst, . Y ne zuletzt in 1865 in Mülhausen, zufetzt dafelbst, Nixheim, zuletzt in Mülhausen, Wittenheim, zuletzt in Mülhausen, zuletzt daselbst,
in Mülhausen, zuletzt daselbst,
133) Kaufmann, Ludwig, geb. 27. 1865 in Neudorf, jule t n g stl e g n. 134) Pfaff, Gustav. geb. 20. Juli 1864 in ir gr. c zul pn elbst, l etschy, Johann Heinrich, geb. 13. i 1864 in Rnöringen, zuletzt ubs tn 2 2135) Hauger, Ignaz, geb. 29. Februar 1864 in Schlierbach, zuletzt daselbst. 137) Dürrenwächter, Carl, geb. 28. April 1864 in rn e. , . l aumaun mil, geb. 6. i 1864 i . zuletzt kal z Jö aumann, Emil, geb. 4. Mai 1864 i Brunstatt, zuletzt in Rel zu I 1409) Bernheim, Mathäus, geb. 15. Mai 1864 n , U in . z ieller, Friedrich, geb. 23. 1864 Mül hausen, zuletzt daselbst, ; ö 142) Biegenwald, Josef, geb. 24. Mai 1864 in , . un . 1. ogenschiütz, Josef, geb. 22. i 1864 i . zuletzt ,, ! 9 ö )Bonrquardez, Alfred, geb. 12. Feb 1864 in Mülhausen, zuletzt daselbst, e, 145) Dreyfuß, Peter, geb. 20. August 1864 in ne . 2 evrier, Julius Titus Adolf, geb. 16. i 1864 in Mülhausen, zuletzt in Mh luflff 2 147) Fritz, Alfred, geb. 3. Juni 18364 in Mül— hausen, zuletzt daselbst, 148) Glöeckler, Ferdinand, geb. 15. Oktober 1864 in , zuletzt f ; 149) Hartmann arl, geb. 31. Januar 1864 in Muülhausen, zuletzt daselbst, 3 z 160) Hild, Ludwig, geb. 2. Februar 1864 i Mülhausen. zuletzt af a bf . ö 151). Knittel, Eduard, geb. 6. September 1864 in Mülhausen, zuletzt daselbst, 132) Mischo, Ernst, geb. 3. November 1864 in me renn zuletzt Figl ) Rehm, Carl Johann Jacob, geb. 15. April n, . ght a, g pri ! auter, Jacob, geb. 15. Juli 1864 i , n, juletzt ö. ; 3 ö ! penner, Eugen, geb. 23. August 1864 i Mãülhausen, zuletzt n yt, 6 . 1 1565). Vierling, Eduard, geb. 4. Dezember 1864 in n n, ö. zt eln ] onarb, Josef, geb. 11. A 1864 i Mülhausen, zuletzt e bst⸗ . 158) Zipper, Josef, geb. 5. März 1865 in Bar⸗ , 3 i, ucher, Morand, geb. I2. 1865 i Brunstatt, zuletzt dealt ⸗ J 160) Fischer, Emil, geb. 17. Febr ĩ . . 6 Februar 1865 in reiner, Peter, geb. 24. März 1865 i Di g t r hr, . . . uff, Josef, geb. 12. Februar 1365 ich . hie. Februar 1865 in Eich l neller, August, geb. 1. Juni 13865 i , , n ,. w 164) Escalin, Josef, geb. 19. März 1865 in Hüningen, zuletzt daselbst, 165) Bermaun, Conrad, geb. 9. Dezember 1865 in Homburg, zuletzt daselbst, 166) Luttenauer, Emil, geb. 8. April 1865 in ifo fte nnn ö. daselbst, Alfonds, geb. 20. April 1865 in Ni , , , g pri in Niffer, 383) Brodhag, Franz Ludwig, geb. 9. 1865 in Ittmar heim. zuletzt . 5 169). Faby, Anton geb. 6. Oktober 1855 in Ott— marsheim, zuletzt in Mälhausen, 170) Schott, Ignaz, geb. 31. i ĩ e,, . . ; Kö zruder, Julius, geb. 15. März 1865 i Sa g ein gels a , . . 17 er, Emil, geb. 21. Juli 1865 in Riedis⸗ er , c ge Juli 1865 in Riedis 174) Stoltz, Karl, geb. 16. Oktob i i nn ben, . 175) Salzmann, Victor, geb. 20. ö , d, 3 6 ge Februar 1866, 76) Wehrlin, Marie Joseß, geb. 7. S ö , ,,. t ae, . y recht, CGamill, 6. Mã 35 i Rif rg a het daselbst, . . rey, Victor, geb. 3. Mai i ; , . ge Mai 1865 in Rose iendonn 6, Fugen, geb. 1I. i 5 i St. Ludwig, zuletzt basc ffn ö. ö
180) Seng, Franz Josef, geb. 2. Januar 1865 in
131 Voegtlin, Hypolit Raymund, geb. 17 1865 1 Jim merheim, zuletzt ge fete , 182) Ammann, Ernst, geb. 25. März 1865 in 183). Auchter, Georg, geb. 29. September 1865 184) Bemmer, Ludwig Anton 11
1865 in Mülhaufen zuletzt uu fs geb. ö 185) Bessler, Carl, geb. 5. Juni 1865 in Mül⸗
138) Claus, Hieronimus, geb. 29. Juni 1865 in
Riedisheim, 187 Johann Josef, geb. 12. Dezember
elacote,
188) Dreyfust, Julius, geb. J. August 1865 in 189) Grumbach, Er . 23. April 1865 in ülhausen.
199) Grumler, Daniel, geb. 14. Juli 1865 in
191) Heihmann, Julius, geb. 5. September 1865
55) Schellenberg, Heinrich Johan b 28. Ja suar 1867 in Milhaufen, 2 .
123) Willig, Franz Josef, . ö , n h 2 in J Zetter, ons Emil, geb. 27. se in Dornach, zuletzt in YMilbaunf? k
Mülhaufen, zuletzt dafelbst,
182) Himmelsbach, Carl, geb. 17. Juli 1865 in
202) Riff, Josef, geb. 31. August in M beg e. ie f st, geb , J uppert, Ernst, geb. 24. in . micht n ihr. Derꝛ uber izt
) ollmer, Emil, geb. 17. Okt ; mi r ert heel rn n n
) eber, Josef, geb. 11. Septe ; ü. . el. k
. erniger alias Schlenecker, geb. 27. Januar 1865 in St. Ludwig, ,
207) Burger, Victor, geb. J. Mai 1835 mn . zuletzt W ie 4
Werner, Josef Emil, ; 1865 in Altkirch, zucht daselbst. ,
209) Gruen elder, Josef, geb. 24. April 1865 in vg , zuletzt ö 2
ahn arl, geb. 19. ĩ e , , ipp, Johann Georg, geb. 9. Juli ĩ . e. ö. . 6 g Juli 1865 in
2 eyer, Emil Jacob, geb. 29. Juli ĩ a ö J. 2. 2. 9 Juli 1865 in ; indler, Alfons, geb. 19. z in Dammerkirch, zuletzt maelkft. ,, ,,. ö . Josef Bernhard Ern
ö ember ᷣ , in Dammerkirch, zu etzt
Mehner, Anton Theodine, geb. 9. = be n e g, ,, ,
215) Meyer, Theophil, geb. 298. Mä ĩ d ee, ning Er,! .
217) Eglin, Georg, geb. 3. i in Dür⸗ u 3 41 6 1 Juni 18655 in Dür . ny, Franz Anton, geb. 10. A ö . 9 ugust 1865 ö. raff, Jose ois, geb. 22. i ĩ San g n i e 9 Juni 1865 in ; rlin, ert Simon, geb. 24.
3 r g gi, kö
21) Brütsch, Marie Jakob, geb. 20.
1 * gutztt et daselbst, ö 3 222) Frelin, Franz Eduard, geb. 12. Mä ; in F, . . z 8
23) Bauer, Josef, geb. 18. i 1 in Mör⸗ . . 9g Mai 1865 in Mör 24) Wolfer, Josef, geb. 1. A i oh n. l be , ĩ V 226) Stehlin, Johann, geb. 30. ĩ Oltingen, zuletzt daselbst, z ,, 226) Klocker, Isidor, geb. 11. Februar 1865 in Roppenzweiler, zuletzt daselbst,
22) Quiquercz, Augustin, geb. 10. Juni 1866 in Schaffnat a. W, alt daselbst,
228) Kayser, Johann Baptist, geb. 21. Mär 189 in St. Ulrich, zuletzt daselbst,
229) Albersammer, Peter Martin, geb. 23. Män 1865 in Waldighofen, zuletzt daselbst,
230) Bitschin . aver, geb. 5. Dezember 1865 in . zuletzt daselbst,
231). Gruntz, Josef Ludwig, geb. 29. Inli
in lg i Re bl. . .
. röhly, Josef, geb. 1. April 1865 in Win—⸗ kel, zuletzt daselbst ö . ö Weyer, Ludwig, geb. 22. November lö6s in Wittersdorf, zuletzt HKiselfs 234) Dockwiller, Anton, geb. 30. Januar 865 in Fagolsheim, zuletzt daselbst,
235 Fritsch, Josef, geb. 24. Mai 1863 in Ballersdorf, zuletzt daselbst,
236) Gerber, Eugen, geb. 27. Januar 1865 in 3 3 t pine ln
. rand, Emil, geb. 29. Juli 18651 iler, a e 9 Juli 1865 in Weiler 2: imsinger, Josef Eugen Julius Albert, geb. am 27. Elfer 1865 in Gottesthal, zuletzt in
Xaver,
Enschingen, , . i 1865 in Retzweiler, zuletzt daselbst, ö ö
239) Münch,
240) David, Josef, geb. 30. März 1865 in
Riespach, zuletzt in Mülhausen, ,
241) Ruhland, Alfred, geb. 15. Oktober 1864 in
Breitenbach, zuletzt in Mülhausen,
242) Fischer, Paul Edmund, geb. 14. Dejember
1854. in Kolmar, zuletzt in Mülhausen,
245) Schreiber, August,6 geb. 14. Oktober 186
in Kolmar, zuletzt in Thann,
244) Ritzenthaler, Georg, geb. 6. Oktober 186
in Horburg, zuletzt in S.
24b) Beter, Johann Adam, geb. 24. Dejemsber
1864 in Münster, zuletzt in Hülfe sen
6 Koehler, Georg, geb. 27. April 1864 in
Münster, zuletzt in Hochstatt, .
247) Bucher, Anton, geb. 17. Januar 1864 in
Nambsheim, zuletzt in Lutterbach,
248) Ehret, Georg Friedrich, geb. 2. Januat
1863 in Weisweil, zuletzt in Mülhausen,
249) Haderer, Johann Baptist, geb. 2. Sep.
tember 1865 in Bergheim, zuletzt in Mülhausen,
250) Spiegel, Josef, geb. 5. Juli 1865 in Berg⸗
heim, zuletzt in Mülhausen,
261) Heinrich, Jerome, geb. 29. September 18
in Bergheim, zuletzt in Mülhausen, ; 252) Lang, Paul Josef, geb. 20. April 1866 in
August 1865
Rappoltsweiler, zuletzt in Altkirch,
2533) Wolff, Ernst Meyer, geb. 18.
in Rappoltsweiler, zuletzt in Mülhausen.
254] Herrmaun, Nirolaus, geb. 31. Sktober 1860 in Nestenhosz, zuletzt in Mülhausen,
222) Schmidt, Franz Jofef, geb. 7. Juli 1868 in Elsenheim, zuletzt in Mulhausen,
256) Zimmermann, AÄnfelm, geb. 20. April 1858 in Meisengott, zuletzt in Mülhausen,
2365 Bodem er, Karl, geb. 10. November Ibs in Schlettstadt, zuletzt in Mülhausen wohnend, sämmtlich zur Zeit ohne belannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesend.
Mülhausen i. E., den 26. Mai 1886.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Veit.
des Aeutschen Reichs · Anzeiger und Königlich Nreuhischen taats · Anzeigers: Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
ladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
. 2. 3. 4.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. i In der Böorsen⸗
E
Annoncen ⸗Bureaux. KR
9. Familien ⸗Nachrich ten.
8. Theater ⸗Anzeigen. Beilage.
—
K
wan gsvollstreckungen, Aufgebote 3 gar l abungen u. dergl. —
lusz3 Aufgebot.
Seitens des Gutsbesitzers Gottfried Herrmann in Zwiesigkow bei Jessen ist die Kraftloserklärung der hm abhanden gekommenen Bergisch⸗ Märkischen Hisenbahn· Prioritäts . Obligation Serie II. Nr. 04,812 3 360 M. beantragt worden. . ö
Es werden die etwaigen Inhaber dieser Obligation aufgefordert, bei dem unterzeichngten Gerichte und war spätestens in dem vor demselben auf
Donnerstag, den 10. Jannar 1889, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗
nmelden und die Qbligation vorzulegen, widrigen · alls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Elberfeld, den 25. Mai 1836.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. (gez. Schnitzler. Beglaubigt:
Elberfeld, den 26. Mai 1886.
(L. 8.) Haß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
uns Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist auf Antrag des Restaurateurs Franz Constantin Mitte in Schlettau behufs Löschung der auf Hol. 389 bes Grund. und Hypothekenbuchs für Schlettau Kubr. III. Nr. LI. eingetragenen alten Hypothek an;
Zweihundert Thaler Conv. Specinbus sammt Zinsen zu 5 vom Hundert Darlehn dem Tranksteuer⸗ kinnehmer Johann Ehrenfried Finn in Buchholz vom 12. April 1817, . ö.
die Erlaffung des Aufgebots beschlossen worden.
Alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an die gedachte Hypothek Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 23. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an= jumelden, widrigenfalls die Hypothek für ungiltig erklärt und in dem bezeichneten Grund und Hypo— thekenbuch gelöscht werden wird,
Scheibenberg, am 26. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. Dr. Kühlmorgen.
innen Aufgebot.
Für den Nachlaß des am 25. Juli 1873 ver- storbenen Böttchergesellen Jan Abrahams Rose zu Schott findet sich kein Erbe.
Auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß— pflegers, des Auktionators Hinrichs zu Marienhafe, werden alle etwaigen Erbberechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
Freitag, den 17. September d. J., Morgens 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine anzu— melden unter der Androhung, daß, wenn sich kein Erbe melden oder legitimiren sollte, die Erbschaft fur erbloses Gut erklärt und dem Fiskus zuge— sprochen, bei erfolgender Anmeldung aber den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll und daß der nach dem Ausschlusse sich meldende Erb— berechtigte alle bis dahin uber die Erbschaft er— lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersagtz der gezogenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sein An⸗ spruͤch sich auf das beschränken soll, was etwa von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.
Norden, den 14. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. Klinkenborg. II953 Aufgebot.
1) Der Hofbesitzer Heinrich Kreipe in Nord— stemmen haf das Aufgebot der am 11. Januar 1866 ausgestellten, ihm gehörigen, auf den Namen des kisee n ern Conrad Ohlmer zu Betheln lautenden Aktie Rr. 85 der Zuckerfabrik Nordstemmen be⸗ antragt.
2) Ferner hat Hofbesitzer Friedrich Schünemann in Nordstemmen das Aufgebot der ihm gehörigen Aktie Nr. 215 der Zuckerfabrik Nordstemmen welche am 1. Juli 1874 auf den Namen C. A. Kücke in Barnten ausgestellt und am 28. Juli 1884 auf den Namen des Antragstellers umgeschrieben ist, be⸗ antragt.
Beide Urkunden sind abhanden gekommen.
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
Freitag, den 14. Januar 1887, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ee gteten nin ihre Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Elze, den Iz. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. 9 darcard. lusgefertigt: (L. S.) Garms, Sekretär, Gerichtsschreiber. 11937 Ausfertigung.
Aufgebot.
n, Boeck von Burghagel ist in der Sparkasse Dillingen laut, Hauptbuch Band 1. Fol 228 ein Kapital von 269 M 71 4 angelegt.
FJofeph Boeck von Burghagel als Erben der in⸗ zwischen verstorbenen Walburga Boeck der dermalige Inhaber des Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens in dem auf
egangen sein soll, wird auf Antrag des Austräglers
Freitag, den 17. Dezember l. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots -Termine seine Rechte hier⸗ orts anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt würde. Dillingen, den 27. Mai 1886. Königliches Aiutsgericht. Wimmer, Kgl. Ober⸗Amtsrichter. Den Gleichlaut ggr e en . Aufgebots · Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt Dillingen, den 29. Mai 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Turtur, stellv. Gerichtsschreiber. 11934 Aufgebot. Das Aufgebot ist beantragt worden: II von dem Amtsgericht hier über 9 6 2 3 Nachlaß von Hinrich Friedrich Schütt von hier, 2) von dem Kaufmann William Lübeck hier über ein Buch Rr. 1019 des Altong'er Kreditvereins, lautend über 306 M½ und 600 6, welches angeblich verloren gegangen. ; 3) von dem Rechtsanwalt Wedekind hier über 26 MS 10 * Nachlaß des Schuhmachers Johann Friedrich Martin Müller von hier, 4) von dem Justizrath A. Huß in Ahrensburg über das angeblich verbrannte Sparkassenbuch des Altond'ischen Unterstützungs, Instituts Litt. F. Nr. 460 über 240 „6 und Zinsen, lautend auf Peter Timm, ) von H. Kölln in Eidelstedt über einen Kauf⸗ konfrakt zwischen Hans Kölln jun. und Carl Jochim Heinrich Schlobohm, Gärtner, Beide in Eidelstedt, pom II. Dezember 1882, woraus für den Antrag⸗ steller auf dem Grundstück des Schlobohm Vol. VIIIa, Fol. 103 des Schuld⸗ und Pfandprotokolls) 1000 4 protokollirt stehen. Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an die vorstehend aufgebotenen Gelder und Urkunden zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Anmel⸗ dungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. September 1886, Vormittags 11 Uhr, . im hiesigen Justizgebäude an der Allee, Zimmer Rr. 16, anstehenden Aufgebotstermine unter ey. Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und die Gelder dem Fiskus zugesprochen, die Urkunden aber für kraftlos erklärt werden. Altona, den 26. Mai 1836. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Veröffentlicht: Hartung, Sekretär, als Gerichtsschreiber.
11944 Aufgebot. ( Auf den Antrag des Häuslers Joseph Scezuka zu Vreschowit wird dessen Mündel, der Häuslersohn Johann Eyranek aus Proschowitz, welcher im Jahre I862 seinen Heimathsort verlassen hat, um sich aus⸗ wärts als Knecht zu verdingen, aufgefordert, — sich spätestens im Aufgebotstermine, den 19. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Ratibor, den 23. Mai 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Fülle.
11949 Aufgebot.
Auf Antrag des Tapezierers Louis Thiele zu Han— nober wird der Inhaber des von dem Kreditverein zu Hannover eingetragenen Genossenschaft auf den Namen des Antragstellers ausgefertigten Sparkassen⸗ bucht Nr. 327 über z26 ½ 235 aufgefordert, in dem auf Dienstag, 4. Januar 1887, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Hannover, 24. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. IVb. Jordan. (L. 8.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber. 11940 Aufgebot.
Auf den Antrag des Pflegers des Nach lasses des Kaufmanns Julius Mörtel von hier, des Rechts⸗ anwalts Berger von hier, werden alle Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnebmer des Julius Mörtel⸗ schen Nachlasses aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den gedachten Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine den 28. August 1886, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 6 anzumelden, widrigenfalls diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen den bezw. die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit ie gn aller seit dem Tode des Erblassers Julius Mörtel auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Die Einficht des behufs Erhaltung der Rechts wohlthat von dem Nachlaßpfleger bei den Nachlaß⸗ akten niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jeder⸗ mann gestattet. (Zimmer Nr. 15)
1945 Aufgebot behuf Todes⸗Erklärung. Der Matrose Johann Christian August Rohde, geb. zu Meldorf am 6. Oktober 1813, seit mehr als 20 Jahren verschollen, wird auf Antrag seines Vor⸗ mundes hiermit aufgefordert, spätestens bis zu dem auf Donnerstag, den 21. Oktober 1886,
Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine von seinem Verbleib Nachricht zu geben, widrigenfalls er durch richter— lichen Spruch für todt erklärt wird. ugleich werden etwaige unbekannte Erben des⸗ selben aufgefordert, bis zu dem genannten Termine ihre Ansprüche hier anzumelden, widrigenfalls über das Vermögen desselben den Gesetzen gemäß ohne Rücksicht auf unbekannte Erben verfügt wird. Meldorf, den 33. Mal 1886,
Königliches Amtsgericht. J.
11935 Aufgebot.
Auf Antrag des Magistrats der Stadt Flensburg werden alle Diejenigen, welche aus einer verloren gegangenen, von dem verstorbenen Kaufmann Lane Bang in Flensburg an die Administration des von der weiland Hebamme Johanna Clausen der Stadt Flensburg vermachten Wittwenhauses am 2. Februar [1839 ausgestellten und auf seinem Folium im Schuld- und Pfandprotokolle protokollirken Schuld⸗ . über 600 Thlr. Cour. jetzt 2160 . Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diefelben bis zu dem hierdurch auf Mittwoch, den 22. September d. J.,
Vormittags 11 Uhr, hieselbst angesetzten Aufgebotstermin hieselbst anzu— melden, widrigenfalls die bezeichnete Schuldverschrei⸗ bung wird für kraftlos erklärt werden. Flensburg, den 27. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht, 2. Abtheil. Brinkmann.
ine asl Aufgebot. Auf den Antrag des Ackermannes Johannes 2st wald zu Lüderode und des Ackermannes Augustin Ostwald daselbst wird zum Zwecke der Besitztitel⸗ Berichtigung das im Ackergrundbuche von Weißen born Band 1V. Blatt 277 Abtheilung J. Nr. 1 auf den Namen der bereits im Jahre 1825 verstorbenen unverehelichten Franziska Hohmeier zu Lüderode
eingetragene Grundstück:
Flurbuch Nr. 1166 — Acker Land vor dem
Birken, das Ende der Lage Nr. 192
aufgeboten.
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem Termine
am 27. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung ihrer Rechte und die Ein⸗ tragung des Grundstücks für die Antragsteller er⸗ folgen wird. . Großbodungen, den 25. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
liiahs Aufgebot.
Der Kaufmann Jacob Stephan Trier in Kopen⸗ hagen, auf dessen Leben von der Deutschen Lebens⸗ Verficheruͤngs⸗Gesellschaft zu Lübeck eine Versicherung im Betrage von D. Sp. Thlr., 500 laut Police Rr. 8303 geschlossen ist, hat durch den Rechtsanwalt Pr. Fehling angezeigt, daß die ihm von dieser Ge⸗ sellschaft, General Agentur Kopenhagen, ausgestellte Prämien⸗Quittung Nr. 74953 über für die Zeit vom 39. September 1884 bis 28. Dezember 1884 bezahlte ,, von M 32,50 abhanden gekommen sei. —
uf Antrag desselben wird der unbekannte Inhaber diefer Prämien⸗Quittung aufgefordert: seine Rechte und Ansprüche an dieselbe in dem hiemit auf
Freitag, den 25. Februar 1887,
Vormittags 11 Uhr, . Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten auch die Quittung selbst daß dieselbe
angesetzten
Amtsgerichte anzumelden,
vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, für ner hs erklärt werden wird.
Lübeck, den 27. Mai 1886. Das Amtsgericht Abth. II. Aschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
(11951 Aufgebot.
Der Fabrikarbeiter Heinrich Stöcker zu Kurten⸗ bach hat das Aufgebot eines sub Nr. 72 von der Kreis⸗Sparkasse zu Waldbroel auf den Namen sei es früheren Vormundes, des Maurers Albrecht Stöcker zu Kurtenbach, ausgestellten Sparkassen⸗ Fuches über eine am 1. Juni 1882 gemachte Ein⸗ lage von 100 M sowie die Zinsen bis inkl. 1885 im Betrage von 12 M 1 3 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
fines Aufgebot.
Auf den Antrag des Sekretärs Ludwig Molitor in Görlitz, als Abwesenheitsvormund der Nach— benannten werden: h der Steiger Karl Adolf Paul Würz 2) der Julius Hugo Robert Heinrich Würz, Beide geboren zu Schweidnitz, und, soviel bekannt, zuletzt hier wohnhaft gewesen, sowie die von ihnen etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer auf— gefordert, spätestens in dem am 21. März 1887, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anstehenden Termine schriftlich oder persönlich sich zu melden, widrigenfalls die sub 1 und 2 Aufgeführten werden für todt erklärt werden. Striegau, den 22. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
inn Aufgebot.
Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung sind fol⸗ gende Aufgebote beantragt: 1) von, dem Landwirth Heinrich Schöler in Grissenbach, bezüglich fünf Pfennig (Nr. M23 bis mit 27), von dem Landwirth Eberhard Kämpfer daselbst, bezüglich zwei Pfennig (Nr. 928, 29) und von dem Landwirth Eberhard Steuber, bezüglich zwölf Pfen⸗ nig (Nr. 930 bis mit 941), vom Haubergscomplex A. der Gemeinde Grissenbach, welche im Grundhuche von Grissenbach Bd. J. Bl. 29 für den am 2. April 1848 verstorbenen Landmann David Kämpfer von Grissenbach eingetragen stehen, von dessen von den Antragstellern namhaft gemachten Rechtsnachfolgern Friedrich Kämpfer unbekannten Aufenthaltsorts ist, 2) von den Eheleuten Landwirth Heinrich Schöler und Elifabeth, geb. Stein, in Grissenbach, bezüglich acht Pfennig (Rr. 651 bis mit 6h 8), vom Haubergs⸗ komplex A. der Gemeinde Grissenbach, welche im Grundbuche von Grissenbach Bd. J. Blatt 23 für den verstorbenen Landwirth Johannes Nies von Grissenbach eingetragen stehen,
IZ) von dem Lehrer Schlieshahn in Letmathe für sich und seine Ehefrau, bezüglich sechs Pfennig (Rr. 473 bis mit 478), vom Haubergskomplex B. der Gemeinde Eichen und A. der Gemeinde Bocken⸗ bach, welche im Grundbuche von Eichen Bd. III. Bl. 14 für den verstorbenen Heinrich Siebel zu Sberhammer eingetragen stehen, von dessen den An⸗ fragstellern bekannten und von ihnen namhaft ge⸗ machten Rechtsnachfolgern die Ehefrau August Koch, Henriette, geborene Siebel, und Hermann Siebel unbekannten Aufenthaltsorts sind,
4) von der Wittwe Philipp Kühn in Wilgers⸗ dorf, bezüglich der Parzellen Flur II. Nr. 1902 und von dem Bergmann Franz Kühn daselbst glich der Parzellen Flur J1. Nr. 408 der Steuergemelnde Wilgersdorf, welche im Grundbuche von Wi gersdorf Bd. JV. Bl. 1 für die verstorbene Maria Katharina Kühn von Wilgersdorf eingetragen stehen,
8) von den Eheleuten Landwirth Heinrich Wagener und Adolfine, geb. Hoffmann, und den Eheleuten Landwirth Jacob Gerhard und Emma, geb. Neuß, dafelbst als den Erben des in Oberdielfen verstor⸗ benen Landwirths Wilhelm Gerhard:
a. bezüglich der Parzellen Flur J. Nr. 161 437, S957 135, Flur II. Nr. 184, 313 der Steuer⸗ gemeinde Oberdielfen, welche im Grundbuche von Oberdielfen Bd. J. Bl. 53 für den ver⸗ storbenen Fuhrmann Johannes Remmel einge—⸗ tragen stehen,
bezliglich derjenigen Zweidrittel an der Parzelle
Flur III. Ur. 246 derselben Steuergemeinde, welche im Grundbuche von Oberdielfen Bd. VI. Bl. 64 für die Geschwister Anna Margaretha und Anna Magdalene Kappe eingetragen, bezüglich der Parzelle Flur III. Nr. 288 der⸗ selben Steuergemeinde, welche im Grundbuche von Oberdielfen Bd. J. BÜ. 1 für den verstor⸗ benen Johannes Kölsch 1IJ. von Oberdielfen ein getragen steht. ⸗
Alke Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Haubergsantheilen beziehungsweise Grundstücken ein dem behaupteten Eigenthumsrechte der Antragsteller entgegenftehendes Realrecht zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf
den 30. Juli 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Be⸗ sitztitelberichtigung für die Antragsteller für zulãssig erklärt wird.
Siegen, den 390. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
linden Proclama.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gexichtgassistenten Grimm zu Bleicherode, werden die unbekannten Erben des am 4. November 1885 im unmündigen Alter zu Bleicherode verstorbenen Friedrich Wilhelm Reinhold, unehelichen Sohnes der am 27. Septem⸗ ber 1835 zu Bleicherode verstorbenen Christiane Reinhold, hiermit aufgefordert, ihre etwaigen An⸗ sprüche an den Nachlaß des Friedrich Wilhelm Rein⸗ hold spätestens in dem auf
17. März 1887, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 6 — an. beraumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten a an werden.
Bleicherode, den 27. Mai 1886.
Königshütte, den 18. Mai 18865.
j Da das Sparkassenbuch bei dem am 24. August S881 zu Burghagel stattgehabten Brande zu Verlust
Königliches Amtsgericht.
Waldbroel, den 26. Mai 18865, Königliches Amisgericht.
Königliches Amtsgericht, Abtheilurns 1. an,
e, e, m,. 2