ren am 22. November 1863 zu Berlin,
„ Dtto Heimann Albert am 21. April 1 u Melbourne, evangel is 201) Korn, Gustav Emil Heinrich, geboren am 10. Juli 1864 zu Berlin, evangelisch, ) Köhler, Fri eorg Marx, geboren am 11. Juli 1 erlin, gl lifg. . 203) der Arbeiter . Julius Adolf Felir Otto, geboren am 10. li 1864 zu Berlin, evangelisch, 204) Tiemm, Richard Georg Cdmund, geboren am 26. August 1864 zu Berlin, evangelisch, 205) der Kaufmann Köbsch, Carl Auguft Friedrich, geboren am 19. September 1862 zu Berlin,
evangelisch, 206) der Stellmacher Käse, Heinrich Wilhelm, S862 zu Berlin,
geboren am 12. September evangelisch, ! ; er Arbeiter Krause, Friedrich Wilhelm Carl, geboren am 12. Dezember 1864 zu Berlin, i ) Litthauer, Ludwig, geboren am 5. Oktober 1860 zu 2 mosaisch dog Lipschütz, Sie fried, geboren am 8. Dezember 1860 zu Posen, mosaisch,
zi) Langer, Franz Richard, geboren am 11. Ok⸗ tober 1861 zu Neuwalde, 211) der Redakteur Lemke, Robert Julius Theodor, geboren am 18. April 1861 zu Norkitten,
. der Werkführer Mürr, August Bernhard Joseph, geboren am 10. 6 gh. 1861 zu Tschechen, 213) Nosenberg, Gabriel, geboren am 18. April 1859 zu Duͤssel dorf, ⸗
214 Roll, Meyer, geboren am 7. April 1861 zu Posen. mosaisch, .
215) Scheunemann, Hermann August Heinrich, geboren am 17. September 1864 zu Barrin.
216) der Maler Schütze, Carl Friedrich Eduard, geboren am 24. ai 1864 zu Schoßrippach, evangelisch,
217) Silberstein, Moses, geboren am 20. Ok⸗ tober 1857 zu Serteggen,
218) Schmidt, Fritz Georg Louis Walter, ge⸗ boren am 13. August 1863 zu Ubedel,
219) der Xylograph , . e, Friedrich Gustav Wilhelm, geboren am 14. August 1860 zu Volkmars⸗ dorf, evangelisch,
220) Unlmaun, Ferdinand Rudolf Hermann, ge⸗ boren am 11. Januar 1355 zu Niwra in Rußland,
221) der Frifeur Vater, Maximilian Alfred, ge⸗ boren am 232. März 1862 zu Dresden, evangelisch,
222) der Klempner Winter, Carl Julius Fer⸗ dinand, evangeli
225) der Commis Warschauer, JIsrgel, geboren am 14. Februar 1859 zu Posen, mosaisch,
224) Weinhold, Friedrich Wilhelm Carl, ge⸗ boren am 4. November 1863 zu Dresden,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter . . Aufenthaltsort Berlin gewesen ist,
e gt,
als Wehrpflichtige in der Absicht sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben,
strafbar nach 5. 1401 des Strafgesetzbuchs.
Dieselben werden auf den 14. Oktober 1886, Vormittags 95 Uhr, vor die Strafkammer J. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Alt⸗Moabit 1112, 1 Treppe, Saal 49, ur ,, geladen. Bei unentschuldigtem
usbleiben werden dieselben auf Grund der gemäß
472 der Strafprozeßordnung von den Ersatz⸗ ehörden ausgestellten Ertlärungen verurtheilt werden.
Berlin, den 28. April 1886. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
12324 Oeffentliche Ladung.
Nachstehende Personen:
z der Knecht Friedrich Ernst Schulze aus Dahme, daselbst geboren am 13. März 1862.
2 der Julius Ausim aus Fröhden, daselbst am 7. März 1362 geboren, evangelisch,
3) der Wilhelm Gaertner aus Jüterbog, da⸗ selbst am 26. Januar 1862 geboren, evangelisch,
4 der Sattler Gottfried Hermann Ziege aus k am 3. September 1862 geboren, evangeli .
ö) der Fleischer Karl Friedrich Philipp Göschel aus Zinna, Flecken, daselbst am 2. November 1862 geboren, e ej ;
6) der Kellner Johann Friedrich Paul Bulland . Friedrichshof, daselbst am 14. April 1864 ge⸗
oren,
7) der Schüler Moritz Heinrich Friedrich Ludwi von Knoblauch, . den 28. März 1862 . Pessin, daselbst zuletzt wohnhaft d, .
s) der Gärtner Albert Friedrich Karl Ludwig, e,, den 18. September 1363 zu Dom Branden
urg, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen.
9) der Segel macher Karl Friedrich Wilhelm n,, geboren den 9. März 1863 in Stechow, mul t in Rathenow wohnhaft gewesen,
16 Otto Hermann Pohl, geboren den 15. März 1863 zu Elsthal, evangelisch,
11) August Otto Maschke, geboren zu Neumarkt den 11. Oktober 1863, e,, ,
12) Friedrich Wilhelm Rietz, geboren zu Scharfen⸗ brück am 25. November 1863, , d,.
13) der Schriftsetzer a, . Rudolf Soppe, geboren zu Dahme am 31. März 1864, evangelisch,
14) Karl Friedrich Wilhelm Hillmann, geboren
zu Neumarkt am 25. Juni 1864, evangelisch,
15) Johann Friedrich Kothe, geboren zu Werbig am 351. Oktober 1864, evangelisch, ö Karl Otto Roe 9 geboren zu Zinna am
Paul.
2065 ae en,
. am 4. Januar 1862 zu Pollnow,
* Juli 1864, evangeli
Jänigkendorf am 18. Januar 1863, evangelisch,
werden be 3 . ais Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Cin tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach chtem militärpflichtigen Alter fich außerhalb des gebietes aufgehalten zu haben.
a0 Abies 1 Nr. .
des
Dieselben werden auf 2 .
zu Potsdam zur Hauptvverhandlung gel
) Eduard R 6 Böhmer, geboren zu Einheb
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strasprozeß ordnung von den Civilvorsißenden der Ersatz Kommis⸗ sionen der Kreise Jüterbog Luckenwalde havelland äber die der e den Thatsachen ausgestellten werden. ;
Potsdam, den 27. Mai 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Svollstreckungen, ebote, dra aer rr, , r;
12411 Aufgebot. J Gin von der Firma J. C. Ackermann von hier auf den Wagenbauer Chr. Nicol hierselbst gezogener, von diesem acceptirter Wechsel über 200 M vom 22. Juli 1835, zahlbar am 1. November 1885, welcher im Befitze des Ackermann gewesen, ist An⸗ fangs November 1886 verloren gegangen. ie unbekannten Inhaber des Wechsels werden auf Artrag der Handlung J. C. Ackermann auf⸗ efordert, spätestens im Termine, en 7. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte hier anzumelden und den Wechsel vorzu⸗ lee . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. ann,. i. Th., den 27. Mai 1886. önigliches Amtsgericht. IV.
nnn Aufgebot.
Von den nachbenannten e nen ist die Ein⸗ 6 des Aufgebotsverfahrens beantragt wor⸗ en, als:
A. von
1) dem Fleischermeister Gustav Adolph Apelt in Zittau,
2) der Hausauszüglerin Johanne Rahele, verw. J,, geb. Sübner, aus Mittelweigs⸗ orf,
3) der Marie Gottliebe Amalie, verw. 3 geb. Schäfer aus Olbersdorf, z. Zt. in ittau,
4) dem Maurer Johann Ehrenfried Neu⸗ mann aus Hirschfelde.
5) dem Hausschlächter Seinrich Moritz Schind⸗ ler in Zittau,
3 ö. zwecks Ermittelung des Lebens oder
odes,
zu 1) des am 4. September 1831 zu Rohnau ge⸗
borenen, seit länger als 20 Jahren nach Amerika
ausgewanderten Webers Franz Eduard Apelt; zu 2) des am 12. November 1797 in Mittel⸗ herwigsdorf geborenen, seit 2. Juni 1871 verschollenen
Inwohners Christian k Sübner;
zu 3) des am 10. Oktober 1829 in Olbersdorf geborenen, seit 2. April 1856 verschollenen Berg⸗ arbeiters
Friedrich Auguft Wilhelm Schäfer;
zu 4 des am 24. Februar 1818 in hirschfelbe ge⸗ borenen, seit länger als 20 Jahren nach Australien ausgewanderten
Carl Gottlieb Neumann; zu 5) des am 7. Juni 1819 geborenen, seit 1862
verschollenen Fleischers
Carl Traugott Leberecht Schindler und des am 9. Juni 1821 geborenen, seit 18658 verschollenen Hausknechts
Friedrich g, Schindler; Beide aus Wölfnitz.
B. vom
1) vormaligen . Johann Carl Samuel Mauermann in Mittelweigsdorf,
2) Hausbesitzer Ernst Wilhelm Schönfelder in Wittgendorf,
3) Drainirmeister Friedrich Wilhelm König in Niederoderwitz
4) Hausbesitzer Friedrich Wilhelm Sermann Menzel in Markersdorf
5) Fausbesitzer Friedrich August Christoph in 8 er, ,,
3 Hausbesitzer Anton Jautze in Oberullersdorf,
7) vormaligen Hausbesitzer Johann Ehrenfried HSaase in Friedersdorf,
behufs Löschung folgender, auf den nachstehend be⸗
zeichneten Grundstücken eingetragener alter Hypo⸗
theken, als: zu 1: des auf Folium 178 des Grund- und Hy⸗ pothekenbuchs für nn,. haftenden, in
Rubrik IIl, unter Rr. 1/1. für Johann Christoph
Dreßler in Mittelweigsdorf zufolge Kaufs vom
3. Mai 1795 und Grundbuchtauszug vom 15. Fe⸗
bruar 1849 eingetragenen, unbezahlten Kaufgeldes
von 700 Gulden rhein. oder 400 Thaler; zu 2: der guf EClium 59 det Grund, und Hypo thekenbuchs für Wittgendorf in Rubrik III. unter
Nr. 2jII. für den Leinwandnegotianten Carl Wauer
in Herrnhut laut Schuld⸗ und Pfandverschreibung
vom 22. März 1832 eingetragenen Waarenschuld von 2654 Thaler Konv. Münze oder 261 Thlr. 1 Gr.
Pf im 14 Thlrr-⸗Fuße, sammt Zinsen zu 4 vom
Hundert und Aufkündigungkosten;
zu 3: des auf Folium 857 des Grund- und Hy—=
pothekenbuchs für Niederoderwitz in Rubrik il.
unter Nr. III. . für Chriftian Gottlieb Weber
in Niederoderwitz laut Kaufs vom 4. Februar 1828
eingetrggenen, unbezahlten Kaufgeldes von 105 Thaler
Konv. Münze oder 107 Thlr. 27 Gr. 5 Pf. im
14 Thlr.⸗Fuße;
zu 4: des auf Eglium 26 des Grund und Hypo⸗ thekenbuchs für Markersdorf in Rubrik III. unter
Nr. II. C. für Gottlieb Linke in Markersdorf
8. April
laut Kaufs vom 35. Mal 1839 eingetragenen un⸗
bezahlten Kaufgeldes von 25 Thlr. Konv. Mü z sammt Zinsen zu 4 vom Hundert und Kosten der inhebung, zu 5H: des auf Folium 75 des Grund⸗ und o⸗ thekenbuchs für Niederoderwitz in Rubrik III. 6 Nr. III. b. für den Häusler . Georg Mauke daselbst , unbejahlten Kaufgeldes von 20 Thlr. Kon. Münze oder 20 Thlr. 16 Gr. 7 Pf. im 14 Thlr.-⸗Fuße sammt Zinsen zu 4 vom Hundert und Kosten der Aufkündigung; zu 6: der auf Folinm 285 des Grund. und Hypo⸗ thekenbuchs für Oberullersdorf haftenden Forderungen, ud en r m., unte, Rr, / a. in Ru unter Nr. 1J. a., eingetragenen 30 Gulden Konv.⸗Münze oder 20 3 59 Gr. 7 7 Begräbnißgeld für Anton und Barbara Scholze,
b. der in Rubrik III. unter Nr. 11. b. einge- tragenen 38 Gulden 24 Kr. Konv.⸗-Münze oder 265 Thlr. 9 Gr. 3 Pf. testamentarisches Erb⸗ theil Joseph Jantze s in Ullersdorf, ; der in Rubrik III. unter Nr. 11. e. einge⸗ tragenen 5 Gulden Konv. Münze oder 3 Thlr. 12 Gr. 8 Pf. dergleichen der Barbara Scholze daselbst, . der in Rubrik III. unter Nr. 1I. d. einge- tragenen 15 Gulden Konv. Münze oder 10 Thlr. 8 Gr. 3 a dergleichen der Magdalene Kratzer daselbst ⸗ laut Grundbuchsauszugs vom 12. März 1849; zu 7: des auf Eoliam 16 des Grund und Hypo⸗ thekenbuchs für Friedersdorf in Rubrik III. unter Nr. 2 II. b. für Marie Elisabeth, verehel. Müller, ö 13. Dezember 1813 daselbst laut Kaufs vom 14. Februar iSi eingetra⸗
enen, unbezahlten Kaufgeldes von 15. Thlr, Konv.
ünze oder 15 Thlr. 15 Gr. 5 Pf. im 14 Thlr.“ Fuße sammt Zinsen zu 5 vom Hundert. ;
C. von der Abtheilung für Nachlaßsachen bei unter- zeichnetem Königlichen Amtsgericht behufs Er⸗ mittelung der möglicherweise vorhandenen, unbekannten Erben der am 7. August 18865 in Zittau verstorbenen Blumenwinderin
Johanne Marie Ernestine verm. Rantze, gen. Randau, geb. Halbe.
Den gestellten Anträgen ist statizugeben n worden und werden daher die unter A ju 1, zu 2, zu 3, zu 4, zu 5 genannten Personen und diejenigen, welche an deren Vermögen Erbrechte zu haben vermeinen, sowie die unbekannten Inhaber der unter B bezeich⸗ neten Hypotheken, beziehentlich alle diejenigen, welche an dieselben aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben glauben, ingleichen die etwa vorhandenen Erben der zu O genannten verw. Rantze hierdurch aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf den
14. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu er⸗ scheinen und sich, beziehentlich ihre Ansprüche anzu⸗ melden, auch den
21. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, der Verkündung eines Urtheils gewärtig zu sein, unter der Verwarnung, daß bei' ihrem Ausbleiben im Aufgebotstermine beziehentlich nicht erfolgender Anmeldung
1) die unter A zu 1, zu 2, zu 3, zu 4, zu 5 Ge⸗ nannten auf Antrag mittelst Ausschlußurtheils wer⸗ den für todt, die Erbinteressenten aber ihrer An⸗ sprüche an den Nachlaß der Verschollenen für ver⸗ lustig erklärt und deren hier befindliches Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet,
2) die sub B bezeichneten Hypotheken für ungültig erklärt und zur Löschung gebracht werden,
3) die Erben der zu O genannten verwittweten Rantze ihrer Ansprüche für verlustig und der Nach⸗ laß der Letzteren für erblos erklärt werden wird.
Zittau, den 22. Mai 1886.
Königl. Sächs. Amtsgericht da selbst. einichen. eröffentlicht: Akt. Junge, Ger. Schr.
12410] Oeffentliche Bekanntmachung. Beschlusz!
Auf Grund der Bestimmungen der Artikel 103 mit 112 des bayerischen Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeßordnung und Konkursordnung vom 23. Februar 1879 ergeht folgendes
Aufgebot:
Infolge Antrages des Vormundes Alexander Ziegler von Königshofen auf Todeserklärung des ab⸗ wesenden Carl Anton Mayer von da, wescher vor mehr als dreißig Jahren nach Nord⸗Amerika über⸗ ga. und seit der Zeit verschollen ist, ergeht die
ufforderung:
a. an den genannten Abwesenden Uhrmacher Karl Anton Mayer, spätestens im Aufgebotstermine
den 31. März 1887, Vormittags 9 Uhr, sich persönlich oder schriftlich dahier anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,
b. an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen
c. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Königshofen i. G., den 27. Mai 1886.
Königl. bayr Amtsgericht. gez. Meißner, K. ;. A. R. ö. Für die Abschrift:
Königshofen, den 28. Mai 1886.
Gerichts schreiberei des Kgl. Amtsgerichts Königshofen i. G. (L. 8.) Beißler, Kgl. Sekr.
Berloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 12393
Obligationen der Stadt Gelnhausen.
Nachdem durch Allerhöchsten en vom 285. März I. J. genehmigt worden ist, . der Zinsfuß des von der Stadtgemeinde Gelnhausen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Oktober 1877 gegen Stadt⸗Obligationen aufgenommenen Anlehens von 46 Y½ auf Yo herabgesetzt werde, vorbe⸗ haltlich aller sonstigen , des gedachten Privilegiums und mit der Maßgabe, daß die noch nicht getilgten Anleihescheine dem Stadtrathe von Gelnhausen nicht bis zu einem von demselben fest⸗ zusezenden Termine zur Ahbstempelung auf 400 ein⸗ ereicht werden, ist zur Abstempelung dieser Stadt⸗
bligationen und der dazu gehörigen Zinsscheine die . dom 20. bis 25. Juni L. J. It echt worden.
ie Inhaber der 40s0igen Stadt-Obiigationen vom 1. April 1873 werden demgemäß hierdurch aufge⸗ fordert, diese Obligationen nebst den dazu gehörigen inescheinen vgm 2. Januar 1887 ab, in obiger rist in den Nachmittagsstunden von 3 bis 6 Uhr ei dem Bürgermeisteramt hierselbst zur Ab⸗ stempelung auf r r
Die in obiger Zeit nicht zur Vorlage kommenden nn, . werden zur Einlösung gekündigt
rden.
Gelnuhausen, den 30. Mai 1886.
Der Bürgermeister. . J. V.: (Unterschrift)5, He nr ermeistĩ
g , Köln⸗Miundener
Prämien⸗Antheilsscheine. Bei der heute stattgehabten 32. Serienziehung der obigen Antheilsscheine sind die 4 Serien 594. 1077. 2116. 2711. gezogen worden. Rückständig sind nachfolgende Antheils scheine, fällig gewesen am: 1. April 1885 Serie 145. Nr. 26 13. 16. 27
1881 , 165. 13883 , 196. 1885 297.
1885 391. 1884 448. 1884 1884 1882 1885 1881 1883 1883 1884 1885 1882 1885
1884 1885 1883 1883 1884 1883 1881 1882 1885 1884 1884
1884 1883 1881 1878 1885 1885 1882 18381 1883 1881 1885 1883 1882 1885 1884 1883 1885 1882 1885 1884
1885 1885 1880 1885 1880 1881 1884 1884 1885
1885 1885 1881 1878 1883 1886 1884 1884 1884 1884 1878 1885
1886 1884 1884. 1885 1885
1880 1882 1883 1884 1884 1882 1880 1884 1884 1884 1882 1884 1882 1880 1883 1882 1885 18865 1883 1885 1885 1884 1885 1885
1885 1882 1884 1882 1885 1885
183. 1884
Samburg, den ö Juni 1886. Die Administration der
Aöln Mindener Prämien - Antheilascheint . Norddeutsche Bank in Hamburg.
zb zo9 / x4. 31. Sh di / da. 0674 75. 11935. 35. dab nl. 25. zb. dh bh. od 6g. hoõßh9. go. lab /11. 33. 2146. hät 19. 20. 24.25. 31. 45 19. holb . 75. hab0). z7 40. rY35. rds. hʒhdh. 6519. 34. 40 71457. 58. a4 13. 41. E I / 5. So lz) S3 gh. 7. 27. 3. Sh. 5697. glõ 75. 77. gh6g5. 96, 9s. gz 73 gd 65. j1j6ih4i. 161595. 9b. 165255. 85. g/ ob. 165664. 70. 7s. 166453. 63. 168665. 1134607. 19. 20 g 11755 /33 Ii] 15/5. 116541. J3. 1368586. 87. 156501. 2. 5. g. 35. 39. 1315965. 96. 1516656. 132682. 1359547. 1335564. 76. 15447778. 32. 8ʒ 15h74. 13763630. 1577395537 139613. 73. z. 15545. 156965. 7. 9. z. 43. 131566. 58. 72 1539 ii.iꝛ.ꝛi.il 13419. 157635. 157765. 22. A. 25. 30. 35. 3. 155i li. 16804. 141565. 143 162. 1410655. 69. 82. Sz 14651453. 56. 1465711. 21. 14656. 1566557. 165565. 7. 8. 155685. 159715. 47. 4. 157265. 15771. 1658176. 164636 165954. 165124. 173354. 86. 95. IJ6 II. 20.29. 3 44259. 31. 14735. 8385. i655 I. H6. 57. S gʒ. 54. 83. Bh. Jh. 186d 62. Si. 186991.
76.
189470. 191812. 196924. 28. 35 136860. 67. 9. 98. 900. 198270. 300. 199761. 66.
ö — *
. . . / * *
8 3 2 — * . , , ,, . , e , , h ,, ,
n . , .
— — — —— —— —— —— — —— — — — — ——
e 22
.
8
n n nee,
m n , , n, , , , n
e n , n, K
. . . ö , , n , , nen, n, a, nee, , e , . . , n n
* n * x 2 7 *
— 7 * *
130.
Vierte Beilage zum Denutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 4 Juni
1886.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Marteuschntz, vom WG. November 1674, owte die in dem Gesetz betrenend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,
11. Januar 1876, und die im Patentgesenz,
vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen reröffentlicht werden, erscheint auck in einein besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. un. 130)
Das Central ⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Das Central - Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Dost⸗Anstalten, für
n aach durch die un y Wilhelmitraße 32, bejogen werden.
Königliche Erpedition dez Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. — Ginzelne Nummern kosten 20 5. — Insertionspreis fär den Raum einer Deuckieile 30 4. j *
,
Vom „Central⸗Handels⸗Regifter für das Dentsche Reich“ werden heut die Nrn. 130 A. und 130 B. ausgegeben.
ine Brauer⸗ und Hopfen-Zei⸗ leg ges Organ des deutschen Brauerbundes, kayerischen, württembergischen und badischen karbundes, des Thüringer Brauervereing, des iger Bezirksvereins vom deutschen Brauer · e und des deutschen Hopfenbauvereins. iations⸗Organ der Sektionen Il, ll. LV, V, Fil, VII und 18 der Brauerei ⸗ und Mälzerei⸗ ufchenossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürn⸗ Rr. 64. * Inhalt: Deutscher Brauerbund. sieber die Bitterstoffe des Hopfens. — Zur Ab— von Schäden im Lagerkeller. — Zur Rauch- rennung. — Neuerung an Eismaschinen. — muerei⸗ und MãälzereiBerufggenoss enschaft: Schieds⸗ Hiliche Entscheidung. Aus dem Reichsversiche⸗ Reamt. Kleine Mittheilungen. Ent⸗ kungen deutscher Gerichtshöfe. — Correspondenz deutschen Hopfenbauvereins. — Anzeigen. — ileton: Cin Kellerfest.
eue Zeitschrift für Rübenzucker⸗In⸗ strie. prof. Dr. C. Scheibler, Berlin W., henstr. 6) XVII. Band. Nr. 21. — Inhalt: Lage des Zuckergeschäfts in den Niederlanden srend des Jahres 1835. — Ueber den Einfluß Reihenrichtung auf die Wärme⸗ und Feuchtigkeits⸗ zältniffe des Bodens und die Entwicklung der mien. Von Professor Dr. Marek. — Neuerung dem Verfahren und den Apparaten zur Herstellun rechteckigen (quadratischen) Zuckerstäben (au 'tten u. s. w. benannt). Von Alexander Herbst Zuckerfabrik Sokolniki⸗Moskau. — Neuerung an f Verfahren und den Apparaten zur Herstellung hteckger bezw. quadratischer Zuckerstäbe (auch stten u. s. w. benannt). Von Alexander Herbst Zuckerfabrik Sokolniki⸗Moskau. — Ueber die dukte der Oxydation des Mannits mit über- mngansaurem Kalium. Von F. W. Dafert. — ber Formaldehyd und dessen Condensation. Von gear Loew. — Nachweisung der in der Zeit vom Januar bis 15. Mai 1886 innerhalb des deutschen lgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuer⸗ rgütung abgefertigten Zuckermengen.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Berlin W.) 2. — Inhalt: Leitartikel: Zum Kreditwesen. — llvorlage für den österreich⸗ungarischen Reichs⸗ P. — Reichsgerichts⸗Entscheidungen: Uebertretung.
Unterschlagung. Export: Zur Arbeiter⸗ vegung in Amerika. — Besprechung gewerblicher önablissements: Kameel haar ⸗Treibriemen. — Statistik: remer Schiffsliste, Juni 1886. — Getreide und dere landwirths chaftlsche Produkte. — Interessantes s dem Geschäftsleben: Zur Auswanderungsfrage. Telegraphengebühren. — Jubelfeier technischer istalt. — Eine Zuschrift im „Sprechsaal“. — Briefkasten'. — Litteratur; Neue Musikzeitung. — er statistische Theil enthält: Patentanmeldungen. „Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide it Angabe, der Geschäftsbranche. — Verloosungen. Submissionen. Die. Beilage, enthält: örsenwochenbericht: Amtlich festgestellte Course. Börsenwoche. — 2) Berliner Waarenbörfe. — aarenberichte.
Friedrich Georg Wiecks Deutsche iltu— rirte Gewerbezeitung. (Stuttgart.) Nr. 22. Inhalt; Die Einführung eines Befähigungsnach—⸗ eises bei den neuen Innungen. — Frankreich und E kunstindustrielle Bewegung. — Das Geld. seiende und Inserate. — Das Fernrohr, eine merh uh hr Erfindung. — Praktische Erfahrungen ö Metalldekorationen. — Schwarze Selfarbe. — kber Leim,. — Moniers Herstellung von Baustücken 1 Cementmörtel mit Drahteinlagen. Ein neues ninzip der Kälteerzeugung. — Patentliste. — Ver⸗ hhiedenecs. Vom Büchertische. — Anzeigen.
Der Leder markt. (Frankfurt a. M Nr. 43. ant: Wochen⸗Uebersicht. — Vom Frankfurter sllmarkte. Vom Berliner Markte. — Vom ‚amburger Markte. — Vom österreichischen Markte. gi ee warte enden; — Ueber Fabrik- und Ge⸗ e w henmnife. — Rohmaterial se Geschirrleder. licht eue Firmen -Einträge der deutschen und öster⸗ Ie chen dandelsregister. — Allerlei Beachtens⸗ i. Zeichenregister⸗Cinträge. — Konkurs n. — Briefkasten der Redaktion. — Der ther Kongreß zu Paris am 28. und 39. April 1886. Juchtenleder. Vom englifchen Markte.
Vochenschrift für den Papier, und mani mäagrenhand el, sowie . die Schreib⸗ e Tn gction und die papierverarbeitenden ö genessen, die fachverwaudten und Hülfs⸗ * 6. (Armand M. Lamm, Berlin W Werder⸗
ö. ) Nr. 33. — Inhalt: Ortsverein Nürnberg. mm shutvergn für den Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ oe . Mittel deutscher Papier Verein. = Nord⸗ . heutscher Papier ⸗ Verein. = Eine Kritik. — Das Fil ngen im Alterthum und Mittelalter. — Ueber ö ei behapiere Schluß, — Neuheiten. — Ge⸗ . . — Das schwimmende Muster⸗ . . Konkurse. — Giftfarben. — Patente. —
. ohr zur Papierfabrikation. — Submissionen.
mpenmarkt. — Allerlei. — Briefkasten.
.
0 gidu
verk h . .
—
Gyps 0.
Schachte gemachten Erfahrungen. (Schluß.! Dannenbergs gelöschte Patente. — Bezugsquellen. — Markt⸗Bericht des Berliner Baumarkt. Unter⸗ suchung der natürlichen Bausteine. — Patentliste. — Referate über angemeldete Patente; Kontinuirlich wirkender Mischeylinder mit selbstthätigem Abschluß durch das Mischgut. — Neuerung an kontinuirlichen Oefen zum Brennen von Thonwaaren, Kalk und
Cement. — Neuerung an Ziegelbrennöfen. — Ver⸗
Sub⸗
mischtes: Verschiedene Sorten Kitte. missionen. — Briefkasten. — Anzeigen.
Sprechsaal. Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XIX. (Coburg) Nr. 21. — Inhalt: Arbeitsfehler des Tafelglases. — Der Plan der Versicherung der Beamten im Falle der Krankheit, Invalidität und des Ablebens mit unversorgten Hinterbliebenen. Was fordert man von einem Geschäftsmann. — Amtliche Nach⸗ richten des Reichs⸗Versicherungsamtes. — Correspon⸗ denzen. — Handelsnachrichten. — Personalangelegen⸗ heiten. — Fragekasten. — Technische Notizen. — Beschreibungen deutscher Reichspatente (mit Illustr.) — Anzeigen.
Liesegang's photographisches Archiv. (Düsseldorf.) Nr. 551. — Inhalt: Bemerkungen zum Gelatine⸗Emulsionsverfahren. Von Prof. Spencer B. Newbury. — Josef Albert. — Das Aristo⸗Druckverfahren. — Darstellung der Fort⸗ bewegung des menschlichen Organismus und, die Chronophotographie. — Photographische Technik. — Ausstellungen.
Leipziger Monatschrift für Textil⸗In⸗ dustrie. Mit den drei Gratis⸗Beiblättern: Der Musterzeichner; Wochenberichte; Mittheilungen aus und für Textil⸗Berufsgenossenschaften. Nr. 5. Inhalt: Artikel allgemeinen Inhalts: Zur Er⸗ richtung eines großen deutschen Baumwollmarktes in Bremen. — Die Teppichknüpferei als Hausindustrie. — Die Textil⸗Industrie im Bezirke der Augsburger Handelskammer. — Zur Lage der Schweizer Baum⸗ wollindustrie — Ueber Webemuster früherer Jahr—⸗ hunderte (Fortsetzung). — Die Jorkshirer Textil⸗ Industrie im Jahre 1885. — Ueber die Verarbeitung von Wolle in Gemeinschaft mit Baumwolle in der Spinnerei und Weberei (Fortsetzung). — Spinnerei: Neue Vorrichtung zum Oeffnen der Baumwollballen. — Keene's Samen⸗, Schalen⸗ und Laub⸗Sammler (Collector) für Baumwollkrempeln. — Knäulwickel⸗ maschine mit nicht rotirendem Fadenleiter. — Woll⸗ maschine mit stetiger Wirkung. — Weberei; Schützen⸗ schlagvorrichtung für Wechselstühle, — Webstuhl für Smyrna⸗Teppiche und andere plüschartige Gewebe. — Schützenwechseleincichtung für vierzellige Schützen⸗ kästen. — Verfahren zur Imitation des glatten Tüll⸗ grundes auf Gardinen⸗Bobbinnet ˖ Stühlen. — Der Weberzettel und das Herausfliegen der Webschützen. — Wirkerei, Strickerei 2c. Ueber die neue Kulirung D. R. P. Nr. 31612. — Die Fabrikation gewirkter Handschühe. — Stickerei: Die Stick⸗Industrie in Vorarlberg. Vorrichtung zum Einspannen faconnirter Wirkwaaren in den Rahmen der Heil⸗ mannschen Stickmaschine. — Färberei, Druckerei, Bleicherei, Appretur ze. .: Neues auf dem Gebiete der Färberei, Druckerei, Bleicherei und Appretur. — Baumwollstückfärberei (mit 12 Mustern). — Versuch einer qualitativen Analyse der in der Färberei und Druckerei Verwendung findenden Farbstoffe. — Ersatz des Ausschleuderns beim Carbonisiren auf nassem Wege durch Einleiten direkten Dampfes. — An⸗ leitung zum Decatiren wollener und halbwollener Waaren (Schluß). — Dampfmaschinen, Trans⸗ missionen ꝛc.: euere Fortschritte und Erfahrungen im Bau und der Wartung von Transmissionen. — Elektrische Beleuchtung des Innern von Dampf⸗ kesseln. — W. Arnolds Dampfkessel. — Stimmen der Praxis: Wirkung der Säuren auf Wolle. — Vorrichtung zur selbstthätigen Abräumung der Wendebleche an Krempelmgschinen. — Fixation von Farbentönen auf Schafwolle durch Anwendung von Vleratetnut und Kalkhydrat. — Heizung der Woll⸗ trockenzimmer mit direktem Dampf. — Winke für den Export: Zum Export nach Neuseeland. — Kredit⸗ und Absatzverhältnisse für Textilfabrikate in Italien. — Correspondenzen: Aus dem Wupper⸗ thale. — Aus Berlin. — Rundschau: Deutschland. — DODesterreich⸗Ungarn. Großbritannien. Norwegen. Schweiz. Nord ⸗ Amerika. Britisch⸗Ostindien. — Fachschulwesen. — Technische Fragen. — Briefkasten. — Inserate.
Sandels⸗RNegister.
Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 12289]
Ahrensböckt. In das Handelsregister ist zur 6 „Aectiengesellschaft Zuckerfabrik Ahreus⸗ öck“ eingetragen: unter Nr. XIII.: t Der Vorstand besteht aus 3 oder 4 von der
Generalversammlung aus der Zahl der Aktignäre
zu wählenden Mitgliedern, von denen 2 Inhaber
66 ö
der Aktien B., C. oder D sein müssen, und dem technischen Direktor;
unter Nr. XV.:
Den Vorstand bilden gegenwärtig:
1) der Hofbesitzer B. Wulff zu Siblin, Vor⸗
sitzender,
2) der Fabrikant H. Jungelaussen zu Ahrensböck,
technischer Direktor,
der Inspektor Hoffmann zu Wensin, Stell⸗
vertreter des Vorsitzenden,
der Hufner F. Kieckbusch zu Barghorst, Stell—
vertreter des technischen Direktors.
Ahrensböck, 1836, Mai 27.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. H. Ostendorf. G erkimn. Sandelsregi ster 12555 des Königlichen Amtsgerichts C. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 2. Juni 1856 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8361 die hiesige Handlung in Firma:
J. D. Riedel vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Erbgang auf die Kaufleute Paul Wilhelm Theodor Riedel und Ludwig Fried⸗ rich Riedel, Beide zu Berlin wohnhaft, über gegangen.
Die Firma ist nach Nr. 100902 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 003 die offene Handelsgesellschaft in Firma: ; J. D. Riedel mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 21. März 1886 begonnen.
Die dem Max Jeremias Daniel Riedel, dem Paul Wilhelm Theodor Riedel und dem Ludwig Friedrich Riedel für die erstgenannte Einzelfirmg er⸗ theilten Prokuren sind erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4934, beziehungsweise 4035 und 4036 des Prokurenregisters erfolgt.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16,565 die Firma: Th. David zr.
Berlin, den 2. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila. Konn. Bekanntmachung. 12290
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Gesellschaftsregisters unter Nr. 529 die Handels⸗ gesellschaft in Frma:
E. Wartmann C Cie. mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
I) Emma Wartmann, ) Lydia Steinhaus, Beide Kaufhändlerinnen und in Bonn wohnend.
Die Gesellschaft hat am 15. April 1886 begonnen und ist eine Jede der Gesellschafterinnen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
Bonn, den 28. Mai 18865.
Königliches Amtsgericht. JI.
E onnm. Bekanntmachung. 12291]
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Firmenregister unter Nr. 1225 die Handelsfirma:
„S. Lazarus“
mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige r Inhaber der Kaufmann Samuel Lazarus, in Bonn wohnend, eingetragen worden.
Bonn, den 28. Mai 1886. ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
123431 Kremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 30. Mai 1886: ;
J. H. Müller C Co., Bremen; Carl Emil Victor Schacht hat das Geschäft durch Vertrag vom 28. 29. Sept. 1885 käuflich erworben unter Uebernahme der Aktiva, mit Ausnahme der Ge⸗ schäftẽausstände, und führt solches seit 1. April 1886 für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Wilhelm Münder, Bremen: Die an Hart- mann Wagener ertheilte Prokura ist am 1. Mai d. J. erloschen.
The Union Marine Hnsurance Com- Pan Limited in Liverpool: Zu Ge⸗ neral⸗Agenten der Gesellschaft in Bremen sind F. Reck u. Co. am 17. Februar d. J. ernannt mit der Befugniß, die Policen zu zeichnen.
Den 31. Mai 1886:
Nord a eutsche Actiengesellschaft für Glas abricatiom, ERremenm:; In der Gen⸗Vers. vom 20. April d. J. ist beschlossen, das Aktienkapital von 390 000 6 auf 269 000 herabzusetzen und zu diesem Zweck je 2 Aktien in eine Aktie zusammenzulegen, welche über den Betrag von 1060 M lautet. In der selben Gen. BVers. sind revidirte Statuten beschlossen. Nach §.ů Jist der Zweck des Unternehmens Fabrika⸗ tion von Glas entweder durch Betrieb für eigene Rechnung oder durch Verpachtung. Nach 5.2 sind die Aktien auf den Inhaber ausgestellt und gilt Gleiches von künftig auszugebenden Aktien. Nach 8. 3 besteht der Vorstand aus 3 in der Gen. Vers. zu wählenden, am 6. der Gesell · schaft wohnhaften Aktionären. Die Mitglieder
= 6
des Vorstandes ernennen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter desselben alljährlich von einer Gen.⸗Vers. bis zur anderen. Nach 5§. 4 werden die Vorstandsmitglieder auf * Jahre gewählt Von den im Jahre 1886 ge⸗ wählten 3 Mitgliedern scheiden aber 2, welche durch das Loos bestimmt werden, schon nach Ab⸗ lauf von 2 Jahren aus. Nach 5§. J wird die Gesellschaft verpflichtet durch die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstands oder ihrer Stellvertreter. Nach § 16 findet die Berufung der Gen.⸗Vers. statt durch einmalige, mindestens 14 Tage vorher im „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger“, der Weser⸗Zeitung! und dem „Hannoverschen Courier“ erfolgende Bekannt⸗ machung. Nach §. 26 erfolgen alle übrigen Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den „Deutschen Reichs- Anzeiger“. Vor⸗ stand: 1) Carl Friedrich Marwede, Vorsitzender bis zur nächstjährigen ordentlichen Gen.⸗Vers. 2) Justus Gruner, Stellvertreter des Vorsitzen⸗ den. 3) Daniel Georg Volkmann.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han
delssachen, den 31. Mai 1886.
C. H. Thulesius, Dr.
KRroeslanm. , r,, 122921 In das Firmenxregister des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Neumarkt ist bei Nr. 111 der Uebergang der Firma: A. Bräuer zu Kostenblut durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Paul Braeuer zu Kostenblut, und unter Nr. 6949 unseres Firmenregisters die Firma: A. Braeuer zu Kostenblut und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Braeuer zu Kostenblut heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
Ruer i. W. Handelsregister 12347 des Königlichen Amtsgerichts zu Buer i. W. Die dem Kaufmann Franz Anton Crone zu Koes⸗ feld für die Firma A. Crone Co. zu Buer ertheilte, unter Nr. 1 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 17. Mai 1886 gelöscht.
122931 KRützorv. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 119 auf Verfügung vom heutigen Tage die Firma Ch. W. Lübcke zu Bützow und als deren Inhaber der Rentner Christian Wilhelm Lübcke hierselbst eingetragen.
Bützow, 1. Juni 1886. . Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.
Burgsteinfurt. Handelsregister 12348 des Königlichen Amtsgerichts zu , , . zd unser Firmenregister ist unter Nr. 207 die irma:
A. Lindemann . und als deren Inhaber der Kaufmann Alexis Linde 66 zu Burgsteinfurt am 28. Mai 1886 einge⸗ ragen.
Fürstenan. Bekanntmachung. 12351] Auf Grund des Gesellschafts vertrages vom 14. März 18865 ist in das Genossenschaftsregister des unter zeichneten Gerichts zufolge 1 vom . Tage die nachstehend mitgetheilte Eintragung erfolgt
Blatt 1. Firma der Genossenschaft: ö
Landwirthschaftlicher Consum⸗Verein in
Bippen, eingetragene Genossenschaft. Sitz derselben: VBippen. Rechtsverhaͤltnisse derselben:
Der Verein verfolgt als Ziel die billigste Be⸗ schaffung bester landwirthschastlicher Verbrauchsstoffe auf direktem Wege für die Vereinsmitglieder.
Der Vorstand besteht aus den Herren Hofbesitzer 8 Ostendorf in Bippen als Direktor, und Rentier B. Kogelberg in Bippen als Geschäftsführer. .
Der Vorstand zeichnet durch Namensunterschrift beider Mitglieder unter der Firma des Vereins.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgen in der landwirthschaftlichen Zeitung nordwestliche Deutschland.
Das Verzeichniß der Genossenschaftsmitglieder kann jederzeit bei dem unterzeichneten Amtsgericht eingesehen werden. ;
ürstenau, den 28. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. ; Hoogklimmer.
ür das
Fürstenwalde. Bekanntmachung. 12296
In unserm Gesellschaftsregister ist die Auflösung der unter Nr. 102 (3) eingetragenen Gesellscha Stieber E Stim ming. (Gesellschafter der Kauf⸗ mann Wilhelm Stimming und der Braumeister Georg Stieber, Beide zu Fürstenwalde) heute ver⸗ merkt. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister neu eingetragen:
n 73 (efr. Nr. 102 (3) des Gesellschaftsregistert).
Bezeichnung des Firmeninhabers: Brauereibesitzer Wilhelm Stimming zu Fürsten⸗
walde. Ort der Niederlafsung: Fürstenwalde. ,, Firma: Stieber und Stimming. Fürstenwalde, den z1l. Mal 18858. önigliches Amtsgericht. J. Abtheilung.