1886 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

ler⸗Rennen. I5, im Rennen

la So J ist in Va 9 . Bremen, 5. Juni. (B. T. B) Der D fer d , ] , n, ö ö n eee der renner. . 3 . e , ,. z öniali seis suꝛei J , ,,, um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St mats⸗ Anzeiger. R darunter mi rem Reugeld, in den . 2 Berlin, Sonnabend, den 5. Juni 1886

2 freien Lauf zu lassen. . ö. ö 6 5 * i. e. New · Jork kommend, heute Rach⸗ BVotschafter⸗Preis 17, in dem Seahorse⸗ R i . = Rennen bis jetzt erst um d glam . ö M 131.

Der „D i j z 1. anziger Allgemeinen Zeitung“ schreibt 2 u r e, ger , ln ff sein, aufjuweisen. Am . r 3. a Etatistische Nachrichten.

man über die Wirkun r ; g der Achtstundenbewegung aus Rew⸗ . j r e,, nn nit , , riften, der Silberne Schild Sr. Majeftãt des Deutsches Reich. Das Aprilheft der Statistik des Deutschen Rei welches soeben enn, worden ist, enthält neben dem Na

York:

Die ron zahlreichen Arbeitern in Scene gesetzte Bew Berlin, 5. Juni 1586. 10 000 M mit 57 e. einen. Rermaiarbeitetag von acht Stuncen! hal Kley sn ne nn nr . ; mit 3. Pferden; von denen is das

1. ; . ; großen N. A. Itg.) Von dem Reiterstandbil 5ni iedri angenommen haben. Für das Große Armee⸗Jagd⸗ h i 19 1 . e in Wilhelms JV. werden am ö ae ? 8 an demselben Tage geritten 22 , Pf ; ; . x , ; ; Eisl g hee me . er der Forde Sr. Majestät des Kaisers die Hüllen sinken. Die Reichs hauptstadt gemeldet, darunter die besten Ster Chat der in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Mai 1886 innerhalb des r,, Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und weife über Ein- und Ausfuhr der wichtigeren Wagren reit erklärt, ihre Arbeiter gegen Welterbe 1 ä . Ger 364 i 23 3a um ein neues Denkmal bereichert, ett 3 besitzt, und werden au g Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. i) artikel im deutschen Zollgebiete für den Monat April auch den täglich nar acht Stunden Arbei n tern cn 9 . herigen Löhne das, kommenden Geschlechtern noch von der brüderlichen Pietät . sch Das H ( —— entsprechenden Nachweis für die Zeit vom 1. Januar bis den Faktoren des Staates & hi aber s . 31 die geseßgeben. Kaiser Wilhelins und von der Bissthe der Kunst in unseren agen J Menge des abgefertigten Zuckers. Ende April 1886. Die Vergleichung dieser Ergebnisse mit den n. und ein Geseh erfass n, Ta hl., elan . . ö. Zeugniß ablegen sell. König 8e Wilhelm jy. entsprechenden des Vorjahres ist im Einzelnen etwas gestört durch die (in dige Mebeltegeik e * er, n i edel 7 t i wis ö 6 6 die 23 des Platzes zu bestimmen gehabt Aller übrige harte Zucer seit 1. Juli 1835 eingetretenen Abänderungen des Zolltarifs vom Gesetz enthält jedoch keine Vorfchriften zwingende Natur, fondern jetzt sein Standbild . . . u] ö. ki Kandiszucker und Zucker sowie alle weißen tisch enen n,. 880 . , 1 4 . . , , ,

a at ꝛe. betrifft, so zeigt sich bei , iffern

nde Ap

die Bestimmungen desselben können durch besondere Vereinbarun itrep i i ů̃ gen Freitreppe der National⸗Galerie, gegenüber dem Schlosse, im Vor⸗ i ; J F daß den R Staaten (Nr. 697 des statistischen iran tatifstischen * fat 8 Polarisation (Nr. 689 des statistis ; iche Mindereinfu ; ul 1886 Eo wurden . (Nr. Hos des statistischen Waarenverꝛeichnisses deni g clic nee ö Obi ö rz .

vertehrs · Anstalten. Ren Sentagz wit in rings Tennen der Censsis 1, . E r* st e B e i La ge

6, 2

zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausgeschlossen werden. E inmi n J Lrbei / . Es hofe der Museen, inmitten d 6 ĩ ö , , ö : : ? ind. rikbesitzer haben es raße, dem öffentlichen Leben entrückt, ist der Köni h ezw. tat w . wr: . ä , r , b,, williat a * ö ö r lor Calandrelli, glaubte dem Gedanken, den König hi ich⸗ ; ] aler . 261). Hülsenfrüchten 206 2 9333 4 . , . zwar dies um so . n . und , . gen zu ven n . ef, ed 6 Bezirke in der Zeit in der Zeit in der Zeit in der Zeit . 9 36 J. 5 5 3 . 9 ĩ . 3 J önnen, als indem er ihn unbedeckt z Mais und sprischem Dari 2 z Die e n b eibh desen e de g , . . w . 2 e ee. 6 . F p. 1 80m bis is zusammen 1. Jan. bis 16. bis zusammen 1. Jan. bis gon Malz 231 285 C 83 518). Nur die Einfuhr von Buchweizen stieg wel ür si w ; f . ö . entlich der Augen und der Stirn, di ae. Ras 31 Maj 15 Mai Mai ö j 3 i ö 3 ej R der e, keen pruchen, ob⸗ Helm bedeutend beeinträchtigt worden wäre. liier hien fich rste um 12 1h K ; J ö die Einfuhr von Mühlenfabrikaten (68375 gegen 170589 D.C.) murren . D] B llengra he; gen ö. nin ner gh . geeignet ist. So erreichte Aehnlichkeit der Gesichtszüge hat der e aper tel! Be⸗ N hr und der dritte um 1 lik ; und die Einfuhr von Bau- und Nutzholz (2531 198 gegen ae, ,,, ,, ware r ö acht Stunde dag? J nerkennung gesagt. er König erscheint i —— rklärung dadurch, daß in den ersten vier Monaten des Vorjahres . 7 369 ehr fee ken ö leb r ern en fangen Fenerals-Uniform, mit dem Hermelinmantel n,, ö. Am 29. d. M. wird bei dem 2. Garde⸗Regi X Preußen. 354 000 21 354 000 Unter der Einwirkung der beschlossenen Zolländerungen erheblich grö e,. ; . ih nn nige gen . zum Stelen. Das anpt be, Karde Ffir Negiment, dem Kasser a, Hanh 36 e. . Wr . 22 . 2s do isi. Inz 164 23 is S3 fre wen K, . 2. gh nu e er, ö Die 2 ; . ei na rechts gewandt, i i Regi . e⸗Grenadier ( estpr . ; ö. 6. . eingeführt wurden. Ferner tritt eine wesentliche nahme der s n,, nd, , e, d, h,, m, , , , , ,,, cl, gm, de vn e arm er nb, , de, dn , e . si h fte s n . im ausführenden Künstler eine wieri 12tägi 9h ꝛ; zu Liner ommern . ö . osinen, Reis, Kartoffeln (- 92 C.), Leinöl, Palm un 5 ö , , 63 ö t f ez . len, n. dem ga . eee n if k en ern s e ü, . 9. . 3 i K 22 d zs 6. ö J . * . natürliche Wirkung, eines solchen Verhaltens ka icht ken ust der Sockel nach dem Standbilde richtet, so war er Regimentern se 444 Mann einbeordert. Sammthi ei den übrigen esien ö Soda Farbholz un ilisalpeter, Cement, Blei⸗ und Kupfererzen, Roh⸗ bleiben: das dies ähri pin ges r' ah un, nicht aus- hier eine gegebene Größe, denn das Mittelrisalit durfte um keine werden für die Dauer d a,. ämmtliche Mannschaften Sachsen, einschl. der . eisen, Maschinen, Jute⸗ und Leinenggrn, Jute und leinenen Geweben ze, 6e , , , . . r äs witetberh. S, iz, 3 81 zo 12s, ö sg zt Con ost z. tze z üg n, 'in nig, n, ge,, ür en, ufbslühen, der Gefchäfte günstig, jetzt ist aber bi. darin, daß man ds). Em rigelt in, kunnlitgt Kell aiser llerander Garde, Höenadtr, Regiments Rr. i. fu leswig - Holstein 2 ot sil 256 157 3 503 693 1 Phi zer os 13 343 His! 43 zd sos 5535; jg; 3 73 7g . .; ganze Geschäftsthätigkeit des Landes lahmgelegt worden. Täglich li ie . 46. man das Denkmal von verschiedener Höhe aus betrachten taillone, und von denen der übri en Regi ter ie ein' wei Ba. Schleswig - Holstein 1 h6⸗ 1552 954 95 456 1648 1560 29 25 657 1565731 31 029 388 schwefelsaurem Ammoniak. Knochenmehl, Superphosphaten, Jute und man i Zei ses 1 iest ann; ein, Umstand, der für den Aufbau, bie Gruppi ünst⸗ ĩ ai egimenter je, ein Bataillon zur Hannover- 12 664 . 265g ; 1 Baumwollengarn ꝛc. Von der Aus fuhr heben wir diejenige von . gar , edel gere r, g. . eingestellt worden erische Ausarbeitung des Ganjen fehr ins Ger l fung ndl t. e, . get it ine ef ts. ö. Schießübung im Terrain Westfalen 19 436 4756. 24 191 3 369 3369 3. . 2 Fabrikaten der Textilindustrie und von Eisen und Eisen Wer bauen Kolste, Aöhert! wen ntesn , 9 K 1 Gere fang fngeseben än ö . 6 sss S7 S369 710.566! As o. IS 883 26190 8061.67 (011 858 S673 6i9 vwaaren hervor. Die erstere war bis Ende April folgende: zu welchem Preise . , w. J en, . nn Gäalandrellis neueste Schöpfung sowohl von unt N ; einpr ö 94. 2 ö 1886 1885. allmahlich ö. ö , . ,. 9 So wird 6 ,,. Sie, n. 6 geprüft 6 kann und 5 Die ö . . , dlz. e Sa. Preußen 18 722 251 3045 082 21767 333 1097618 6413 95 122 235 8s 16 535 442 138 771 280 gh, kg netz ür die Ei ? , ö ann man sogar auf d ; elde sind furcht⸗ / JJ 15 ie Cinfuht, von Waaren aus fremden Ländern ist diese Ferabsehen, man ha6 Len Srckel und men. nan, , ne k n,, stehen die Menschen rathlos da. ö 2754263 412725 3166937 1234 606 1569 999 1 ö iht , , baumw. Gardinen uchartig nieder, und Hagelmassen fielen in der 44 697 10496 55 193 7000 3000 stoffe. Spiten, Stickerelen, Trimmings . 4 928 3 621 Baumwollene Strumpf und Posamentierwaaren 37 103 34 556

in der Zeit in der Zeit vom vom vom 59 * . von 839 D. ⸗C. auf 80 gl7D.⸗C. Wesentlich zurückgegangen ist auch

Entwickelung natürlich günffig: die Industrie fremder Lander 3 zer f . dadurch Jrhen r Hie ü ffn end hir, en er Länder zieht 1 ö sich. Die Höhe des Sockelg beträgt 450 m; derfelbe unter—⸗ Größe von Kartoffeln. Si J durch ungen cen? . : e eigene Industrie scheidet sich von dem anderer Standbilder, so Friedrichs des Großen und i tosffeln, Die ausgetretene Leine hat alle Niederungen Württemberg... 8 2 . 5 6 . w,, , , , , , rs Kir, Ke g, dee, ,,,, i . und beziehen diese aus dem A z . j * Ir . n gus dunklem schwedische Schwe f h zahlreiche se n= V ö. J . elten n . i . Jm. i , Sinh . . Unterbau etwas ungemein Festes und (bn, a . , die hferde 6. man in ö. ecklenuburzßz;⸗. 2519 . 2519 z 2 aber, welche im Betriebe bleiben und das Achijtund e e ö. ö. alle J ,, seinen bildnerischen Schmuck, durch vier nur die höher gelegenen Tine le nt en, . i, . n hl w 333 müssen um etwa 20 big 25 vo theurer arbeiten, was sie bei 63 2. . * ö . Gestalten, welche sich an den vier feltlichen Auf dem Wasserspieger kene ** 3 e Gh J P ö. , ,, 6. billigeren Konkurrenz des Auslandes vermuthlich nicht lange 36 rechts die 5 li ö eng . chalet icht min Ale Fu rwerke e die ze 6. 9. w 1 ; ö 2 . Wollen mn enen n,, 6 ö . Der deutschen Cisen⸗Industrie und anderen deutschen die Philosophie. 8 . . ö. 2 . links In Wölmarhausen setzte der 8 ö. dien ö 3 6 . H i 2 168458 Yo 300 9 235 234 241 271 151 781 393 052 zusammen DDG W T =. ri ö . wird dies vermuthlich zu großem Vortheil gereichen, schmücken, liegen guf Der Handen h 3 ne,, i. 1 enkmal sie Hülfe konnte aber wegen der Ueberschwem mung nicht gewährt e . . . J 12438 2370 2664 209 b73 891 3 238 100 Hiernach hat im Allgemeinen eine nicht unerhebliche Zunahme 3. ö 6. für sie günstige, von den amerikanischen. Arbeitern ver verschiedene Lebensalter. Die Kunst ist 16 ĩ ne,. iren zugleich Auch in Geismar brach Feuer aus; in Beienrode Ih der Bli 1 9 ö thri⸗ w . 36 . 6. 3 der Ausfuhr, von Fahritaten, der Textilindustrie stattfefunden; mit Dit * agegauszunutzen verstehen. Bisher war, die amerifanifche gufbsickendes Mädchen aufgefaßt, Ken! de 3 6. . ae e et den Kirchthurm, in , , in einen Stall. Gieboldehauf ö ist 7 . . . 2 2 . W806 WsS0G6 Ausnghme der KLeinenindustrie nahmen an derselben f. Zweige der 3 ö k ohe Eingangszölle vortrefflich gegen die Kon, seiner älteren Tochter 2 Die del lh . i he zom, Hochwasser eingeschleffen; in. Dudersfadt wuchen Sic n . 36. dentschen Joll⸗ ö. 3. n,. ,,,, , rt gen, mn e wbendennshense e än gane e , Fennel ö Ar mn, were Neal, s zss zog zus zi r so src sas od 112 60 Sen ina Ian cs sf 1n ss did ius Sof uo k . 3 . 61 ei abrikate ; rückt und im hrünsti ĩ 1 Vuderstadt sind 20 6 8 za ö J ohschienen und Ingo 2 Da C. gegen 8. C., von . . e n , . iet en . n 6 . . , * n n, ö ö . einem an, ng e fen g Zeitraum des 28 hM 77 3 480 33 zi 96! sio] 12795 0 372567 13167 oil 226 662 875 10 zi4 61] 236 7 62s . ät wen, ,. 3 . K z z ü ältnisse ar, i j i ; ; nien; er Ha i ĩ w z . 363 ; ; . C. gegen 2142 C. und von aschinen ꝛc. . . ausnutzen und alle Anstrengungen machen, um den deut Frauengestalt , , . ie i, . kerl er efte greise Wasserfluthen haben. das Pflaster e n , , i) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt 209 164 D.C. . 363 B. C. in korrespondirenden Zeitraum Werl nach den Vereinigten Stgaten zu beben. ktellt ist. = HFelicfs (bekleiden die dier Ware? richt nn, darge, säänzig perinüste die Leicht tricken un Cntschen ge Cäöhern, und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden find, nicht alfo auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. des Vorjahres ausgeführt, Unter den ausgeführten Maschinen c. be Arbe! tzanwendung liegt nahe. Hoffentlich werden die deutschen ber Genius Friedrich Wilheimz 3. nf eres un Ffätelß worn schast in den Fluthen. Smmtliche aden und! fiefer lee men Die Abweichungen gegenüber der vorjährigen Ueberficht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. fanden sich 20958. D.C. Nähmaschinen, im Vergleich zu dem rbei 5 sich daraus eine Lehre nehmen und nicht in den Fehler der Licht als Friedengfüͤrst verbreitend. Auf d . . Delzweig, sein Wohnungen wurden“ unter Wasser gesetzt, der Waffersta 8 Jen Berlin, den 4. Juni 1886 korrespondirenden Zeitraum des Vorjahres 2627 T.⸗-CG. mehr. Auch , , de,, e,, lere eee , s,, ,,. F azserider izt ischet Ant. , schneiden. Eine umfasfende Arbeitseinftellun , . Ein Entwurf zum. Denkmal Friedrichs des Großen, fowohl an die be= er eine 2öand ein, nur mit Mühe vermochten die Gäste sich Becker. n ne, ,, g in Deutschland würde deutendsten Kunstschöpfu 57 die be, zu retten. In den Straßen trieben Thiere, Kad , ,, —— nur fremden Indust h . . fungen seiner Herrscherzeit, als auch an d ö ; n Vhiere, Kadaver, mehrere Wagen, . strien und deren Arbeitern zu gute kommen. . ö . 6 . . , ,,, ,, 5 9 8 2 2 und Monfitun: n f ö 3. Kröegsgenien, welche, Waffen blieb eine vom Wasser entf ĩ J 7 ü 9 e entli er An en er srungstücke Hekränzen deren Forn der König . be. Hängen, eine Dreschmaschine e en , n,, ö Inserate für den Deutschen Reichs. und Königl. * Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ Judustriel:. Ctablifsen cnts, Fabriken nd „Juvalidendauk“, Nudolf Mosse, Haasenstein ; . & Vogler, G. S. Daube & Co., E. Schlotte,

Etatiftische Nachrichten stimmt hat. Die der National-Galerie zugekehrte Schmalseite i 6 ie H ; un, i ; eite, ist Alles zerstört, die Häufer st ĩ in Bi sinnig mit der eine Lotozblume tragenden Psyche geschinückt; Simerode, Hen gr f ser standen im Waffe, chenfs in Bischiagen register nim mt an: die Känigliche Expedition ]. k a , , . Großhandel Vor= roßhandel ; ĩ k . 6 . Belanntmachungen Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3.

zo go9 08 hog Wimwand, Zwillich, Vrihlich, gefärßt und un ] gefärbt und un⸗ 260 260 efärbt; leinener Damast; leinenes Tisch⸗,

Nach Mittheilung des Statistischen Amts d sie deutet guf d : d ber ; J der Stadt Berlin] auf, das seelische Leben des Königs und auf feine ; 3 vlt . . in der Woche vom . . . . Unten vorn am Sockel ale . ge, en , . 9 23 tg Durch. den Jorßster des Zentschen Reicht. Anjeigers und Köntgtich ladungen u. dergl

schlieungen, zj chendgebor *r 0 Ummeldung gekymmen; 217 Ehe- e el Die schlichten Worte ; Dem Gedächtnisse König Friedrich bruch sind alle Brück ne hochftedt niedergeggngenen. Wolken., Nreußischen Staatz - Anzeigers: Verkaufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Literarische Anzeigen. Aunoucen Sure . geborene, 30 Todtgeborene, 731 Sterbefälle. ilhflm 7. Fönig Wilhelm“ Bemerkensmerth ist noch daß ö ariügten hi cen, Kerreden, Höchstekt und Pörninßen i 2 . . inszahl Theater Anzei In der Vörsen· 6

das Reiterstandbild, dessen Guß vor etwa zwei Jahren böwirkt! . und selbst die schwere eiferne Brücke bei Herreden, welche Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. BVerloofung, Kraftloserklärung, Zinszahlung Theater · neigen, In der J Land⸗ und Forstwirthschaft und das inzwischen seine Unferkunft in ei ewirkt wurde. grst im vorigen Jahre gebaut wurde, ist 130 m wen ührtꝰ ; * u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien Nachrichten. s Beilage. J . , ,, . . 3 * . . ge, . fahre cefltich Käsck'rthrl. zent f b ngenlien fer 8 g, , , i, n nen n, f n ,. ö; ire e n n nnn, Zwwangsvonstrecungen, Aufgebote, lizhöl ett in Marbztgeft gencsen. Wirth löözbo! Aufgebot. Gn n n ,,,, ö . in. ; ö h 2 ( ädigt, q Der zuletzt in Ne Sir ; ; 2 ' ͤ ĩ ee. d, .. ö, e, en g b , , ,,. ; zu entfernen, oder die jüngst se Fnnsfs 64 ; ufgebot. si Amtsgerichts zu Pudewitz vom 27. Januar ö urch einen Bevo ! ö Gewerbe und Handel. gien, me hte Rcher ell et ee feng, ö Win fig, zin e minen (Rom, 4. Juni. . T. B.) Von gestern Mittag bis heute Das Wiesengrundstück. welches gegen Süden von ö fun eg , ö fe. am 13. Oktober 18535 folgende 40/0 Obligation deutend, daß auch gußer ihrer Gegenwart zur frag⸗ cheizen. Bie Frage wurde nightn dent Ke fer an ite. e. . g. Mittag sind an der Cholera in Nen edig 32 Perfonen erktant; der Glelwig - üäkolaizer Chausfte, gegen Norden von *Näuf den Antrag des Rechtzanwalts Szafratzski zu ders Fandeskreditkasse zu . 45 über 200 Th! lichen Lizitation geschritten werden wird. entschied die Patina möge bleiben und an Figuren und . u , ung 2l gestorben, von Letzteren 16 früher Erkranfte; in Bari find der Wiese des Grund, gegen Westen von der Schön. Pudewitz, als Pflegers des. Nachlasseß des 1 3 2 5 ge 1 Tal 8 . . Rosheim, den 27. Mai 1886. ö. eine künstliche ersetzt werden. . rch 2 Personen erkrankt und 3 gestorben. Zwei gestern in Florenz vor⸗ walder Chaussee und gegen Osten von dem Garten zc. Wojciechowski, werden die unbekannten Erben des ausgestellt am Stor . * uin ö . ö h Fischer, Gerichtsvollzieher in Rosheim. fe ommeng Erkrankungsfälle, die tödtflich verliefen, wãrden für des Theodor Markiefka' begrenzt wird, einen Flächen letzteren hiermit gufgefordert, fich spätestens in dem für den ersten September 18865 gekündigt und für 86

poradische Cholera erklärt. . inhast von 16 a 6 am hat, und durch notgriellen auf den 235. März 1887, Vormittags 9 uhr, welche . nur bis zu demselben Tage Bekanntmachung Vertrag vom 20. Januar 1384 von dem Stellen, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10. ausgege , , . n,, 3. Uizol) Erbvorladung. Eröffnung der Jagd auf wild 6 Im Deutschen Theater wird m S e A besitzer Paul Raizek an die Hüttenarbeiter Josef anberaumten AÄufgebotstermine zu melden, widrigen— Der unbekannte Inhaber dieser ie. än 66 Mechaniker Max Ergele von Bürglen. Gemeinde , , ,, ,.. e

ö z über ist, ines = ĩ ĩ i = J = iemit zu den Verlassensch igen J ,,, , . Mittwoch, den 20. Oktober 1886, 12 Uhr, Ableben seiner Mutter Caroline Ergele un Grgk

Hierdurch wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht gali der, GCröffnung der Jagd auf wilde 6 ö daß bezüglich Dienstag, den 8. findet eine Wieberaufnaßrne bon Wilhelm Tell huchk ole bezirk Potsdam in dem durch 5. 1 unter Nr. 9 , 6 vr ng das Repertoire der. Woche noch Aufführungen ö , Eigenthums⸗ Rinn e n . 26 n . ö. vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ mit Frist von . die Schonzeiten des Wildes vom 26. Januar 1870 (G. S. 136 chen . ger . *. ,, Die Anna · xise⸗, „Das Kaͤth⸗ rätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, Dis pofitlonen des Fiskus anerkennen und sich ledig⸗ genfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. 3 Monaten . und Romeo und Julia. bre Ansprüche und Rechte auf? das Grundffück fich imlt dem dann noch Vorhandenen begnügen muß. Kaffe. den 30. Januar 1586, unter dem . vorgeladen, daß, wenn er nicht Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. erscheint, die Erbschaft Denen zugetheilt wird, denen

Frankfurt a. M gestohlenen vorgeschriebenen Ternt in di ö , orgeschriel 1. Juli)h in diesem I ĩ von 1864 Serie 143 Nr. 93 nicht eintritt mn , . ahre eine Aenderung N; ; ö zur Rückzahlung gefogen. ; Vigt gria⸗Thegtzr. Frl. Sozo verläßt Berlin. Die graziöse spätestens im Aufgebottermine udewitz, den 2. Mai 1886. ĩ went dell amn Mlstrhe . g g . Potsdam, den . . . . tees, iets T hegte hat ihre ite u fon f . den 31. Juli, Vormittags 11 Uhr, 1 . Königliches Amtsgericht. Wird verdff atlichl? Knatz. sie zukãäme, wenn der 961 eladene zur Ft des Erb⸗ rankfurt g. M. erfucht. 8 zezirks⸗Ausschusses. * . in St. Petersburg leider nicht lösen können, und fo wird die; ( ö Zimmer Nr. 7, , ird veröffe Lich Herichtschreid anfalls nicht mehr am Le en ewesen wäre. X. B) Wok arkt. Zum Ver— er Versitzende. elbe in der Fitelrolle des prächtigen Ballets Jimbor“ nut noch wäh— bei Vermeidung der Auschließung anzumelden. 483551 Auf ebot 3 Ii. ö en . 6 , ge 5 20d Ctrl Ruff r! von Necfe. rend der nächsten Woche auftreten. ̃ Gleiwitz, den 30. Mat 1855. ,, ,, , Schlatter in Jacobi, i. B. 99 3 Netar: . ; ; jali r la Lade en bin , J Serke ankle , , Che der g wache ne, n nr gt Henn lin rchindfe den ert haber kad mur liga] Aufforderung mit Ladnng, 1 falls mit cinem Abschlag. Uͤnverkauft Liebt än inn . ö . . Mit dem heutigen Tage beginnt die sogenannte große Künstle tzich umfaßt nur noch drei sibende: am Wienstäg tritt die Noesingfeld vom 15. Rovember 1865 datirenden, auf Auf Ansuchen von: I) Salomon Wertheimer von wegen zu hoher Preizforderung. 9g Vominialwolle Berliner Sportwoche, in wescher das Sonim enn hh ehh! ünstlerin hoch einma] in Fer Rolle der Amina (.-Nachtwandlerin, Mao A bot hlemann &. Schlatter in Hemelingen gezogenen, Nen, 2) Simgęn Plum, z3) Jalob Weil, alle an. 12709] Oeffentliche Bekanntmachung, Wien, 4. Jun. (Want. ) des l To n. eln, abgehalten wirh. Die fünf Tage (6 . auf, von der am ersten Abend das Publikum volistaͤndig enthusias uf ehot. von diesen aeceptirten, am 15. Februar 1886 killen delsleute, zu Rosheim wohnend, gemeinschaftliche ! In dem von Bierschänker Johann Friedrich Prust No rdwestb ah n hrnch nierte Sen Re 9. und 10. Juni) sind hierzu guzerfehen und sollen .. diesen Tagen R ; Daz Aufgebot des nachstehend aufgeführten und bern J. Schultze & Wolde hierfelbst zahlbaren, mit Klaͤger, werden die Kinder und Erben der in Roß. und dessen Ehefrau Marie Borothee Christigne, ge- frag belteff der Cin fung des 1e 6. zusammen alfo 36. Ronkurren en. abgehalten werdens u Fa Walhglla⸗Theater. Die reizende O Der kleine ängeblich verloren gegangenen Sparfassenbuches ist der Ünterschrijt des Ausstellers noch nicht versehenen heim verleben Cheleute Simon Loeb und Maria borene Stecklenberg, verwisfwet gewesene Jaensch ür R' ub er lun bis jetzt S72 Pferde angemeldet find (für mehrere Rennen st enn Herzog wird nur Roh g wenige Aer be we. ,, i Kinttast worden and. zwar des Zinttungshngzes der zdchfahtlgßen , lab hiermit. aufgelordert, Ünna Lotze als: am 26. Sftober 187 errichteten, und am 77. Ma g Renningen noch offen). die um 3 Chrenpreife und auß . 6. 6. . bereits am 15. Juni j 16 3 ,, h Sparkasse des Schi ldberges Krgsses Jg. Ss d, aus, ki fen Wechfel spätestens in dem hiermit auf 8 i. Loeb. Schreiner, früher in Rosheim wohr S686 pubfiztrten Testamente sind die Kinder derselben . 30 ö. e · im Gess nun bet r eng 3 f n. beginnt die r el fer, . ie ö. . 1 . die ee eg ieh 33 ö 3 , . ö . ̃ö eien 6 3 n, ĩ 3 a erez . . 1 ö ö i sen ö . i ö. gen, piel an den Hoftheatern zu Mannheim und Baden⸗Baden. Ez werden demnach alle unbekannten Inhaber unten n ,, Aufgebots · I. von dem Bein gr er ifgestellt durch 2 26 irn g ,. * cenr i zu Erben ö e eie an n. . termine, unter Anmeldung seiner . . K. ö 3 . . Nen ge; en ge en f Grund ber Bent . J lben, dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der⸗ zur nacherwähnten Versteigerung auf der Am e ies wird auf Grun x reer. . 66 n des genannten Notars u rr zu nehmen und ihre Akten F. 211. 1837 hiermit 2 bekannt

Die Vorräthe von egangen, sodaß ein w ganz besonders glänzendes Meeting in di auf 771 526 Tong 7 ahre zu erwarten steht. Am heutigen ersten Tage (65. Imi vehl 35 . . ö. . ö. Uhr, anberaumten Termine anzumelden und das felbe für kraftlos erklärt werden soll. d etwaigen Cinwände und Erinnerungen dagegen vor⸗ gemacht. . ö in, den 28. Mai 1886.

l der im Betrieb beßind Versuchs⸗Rennen der St ĩ ö ; e ten 19 Unterschriften nach. 3 . . j re. Rennen (dein Ver liner . ö ö Zum Union⸗ Redacteur: Riedel. aufgebotene Sparkaffenbuch vorzuzeigen, widrigenfalls Wo 4. n, ul . ni ĩ , . von denen z Hohl d . . . 1 Berl . lee für kraftlos erklärt werden wird. . ien en sh zubringen, bei Verlust jeden Anspruchs, Berl Aus ö. nach g od 6 un Je, . ö . . . Große Graditzer Handicaz weist 36 Anme bangen Tinu . erlag der Expedition (Sch ol. Druck: W. Elsner. empen, Prov. n. den 4. Mai 1886. (gc) MN. Donandt. 11. der Lizitation, verordnet durch das ah liche Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. tinent 12 09 B., Vorrath bös 50 B. *“ m Kon⸗ e, n, Klasse 8, das Verloofungs⸗Rennen big jetzt 6 und Sieben Beilagen : V Königliches Amtsgericht. Zur Beglauhigung: Amtsgericht Rosheim durch Urtheil vom 29. De⸗ . ibustier⸗Rennen j1 Unserschriften =* Ber or a, m n sciieglich Vorsen. Hella w Giroud, Gerichtsschreiber. zember 1885, abzuhalten durch den genannten Notar * 2 * ge). 4

chen

in

. . .