oig * 3 sa 1 2 1 * 2 * p f /. feierte er
der Grundstückebestzer verzinslich sind. Gs nicht abgehoben Kerr stn eli . Es sind zugesichert, aber noch Pymeneg , lte M = . ; M, m Hufen dann ert her , 36 26 Ale n . nn e er — Werth des Rennens Parochle unter Pred. Köfter ' Ln n gglg. n⸗ Verein do E r st e B e i I a2 g e
nm
;!
angemeldet ü ; 335 2 1 Grundstück mit einem Feuerverficherungswerthe don II. Union, Rennen. Staatspreis 19 00 6 Für 1883 n 3m ple Trulben srtt, wet Feschlessah, den Handel , d th. · k 2 ha, ,,,, , , , , ,, een g ed e ,, zum Deutschen Reichs-⸗Anzei d Königli ßi Staats⸗Anzei und . zur regelmäßigen Notiz zu bringen. acm r e n . r n le ae. Pferde, ö. 3 des Hrrsen ER 3 fpitze 9. , ö n n m ieee rer,, zlll 3. zeiger Un onig 1 reußi en ll 5⸗ nzeiger. unter = ö ; . B;. 3 . aneer a. d. Hélène Triomphant i muthet, da j n. war. a 6
2 ö ; als ö phante mit mehr daß das Feuer durch d n ver ö = 3 . , nig . ah. n , , , , ö . rn . 6 en =. in 28 . mel n, f 132. Berlin, Montag, den 7. Juni 1886. eimahmen go oed 4 (4! a] , de,, die Betriebs, den Kampf. aufgegeben. . . i wrth' Te einne n endhattzz angestt ansgieingesclatzn batte, Die Feufrnett arm, der eigenen Verwaltung mit 12 682 i 3 men Die Einnahmen Sieger, 15606 6 dem Zweiten. 306 nnens: 21 200 M dem angestrengt an der Löschung des Brandes, und m hr arbeitet * 534). Die Betriebs⸗ eiten, 300 6 dem Dritten. im Laufe des heutigen T ĩ und man hofft, denjel . ; ⸗ r, , e e mn e , , en, hie deer n rf, nnn Graditzer Gestütspreis T6. Juni. igen fen he n ng, Brand i 4 F , B . ,, . . . mee, ,. e bz69). * Be gr, ferme tung;, fegen sich auf iF Z30 M Von 26 aägemätrene , gern , Distanz 2200 m. Thurm der Kreuzkirche ist geröscht. and in dem it Rücksicht auf die im Lause der Jahre gemachten Erfahrungen z . unmoglich ift 2 e . — ö. . ö . 3 jcbt die Desinsektion der Lelch He e Ci) , e , / gigen der Leich 4 , , . 3 neue Anleitung zum r, , ausarbeiten lassen, ie r . er = — 3 . Bed n rnsesrg ä gen . in mit S* eki fung zur igemst. zut öffentlichen Renntniß ge racht wird. Ein und das Zimmer bis nach erfolgter Desinfektion kene verläßt, Hälfte gefüllte Gefäße aufzunehmen. Typhuskranke sollen die Klosets nicht benutzen.
Der Gütertransport bet 326 ärl dis cs) fur az jg n en re ne, , m s S eblschlaeger s s jähr. F.. , Frei hern iñ ; zuf den Lokalvlrtehr, 26 r He, r, B ur Tboh gingen 63 313 730 Kg fräulein, gegen deg Rittmeist * , h ,. Lissab en, 5. Juni ü d äfte Heisdi ; ĩ 8 Zguf, den Uebergangsverkehr uns Vier Längen dahinter . lie e li , 36th 6. Mu . i ice ö Fel dg der . di hr nn gen nun h h . ud entlich nch. ü ü anten er Sch läge⸗ pöenfektoren bestellte Personen bleibt vorbehalten. 8g is“ Leichen von Ansteckungskranken werden thunlichst bald aus Hat eine Benutzung stattgefunden, so muß vor Gebrauch deg Klosetz durch Gesunde daffelbe langere Zeit gespält und der Klosetsitz mit
Kol 530 kg auf den direkten Verkehr. M . witzer und Rositzer Kohlenrevi . us, dem Meusel⸗- Aladin, Tamina, Markobtunner= r . olgten reien stattgefunden, welche i j ; 9 ere wurden 54 617 Wagenladungen Werth des Rennens: 3805 M0 6 1 . wurden Es sind . beigelegt Anleitung zum Desinfektions⸗Verfahren. den Wohnungen entfernt. Sie sind ? eiten, ist wieder hergestellt. men. Die Ordnung Einleitung h 6. wenn ö sich um . n, ,, 3 . , . 2 u . . . ; andelt, in mit verdünnter Sublimatlösung (5. ) getränkte und mi 29. arlach wird auf erwachsene Personen und au ö Kinder, welche dasselbe bereits überstanden haben, selten übertragen.
i, , , , . 2377 Der Reserve⸗ IV. St . * 1 aatsnreis 18. Klaffse 1599 . Für zjähr. inlän— 1. Unter Des infektion versteht, man ein nach bestimmten derfelben feucht zu erhaltende Lalen zu n; Dagegen ist die Berührung mit Scharlachkranken besonders gefährlich
fonds J schließt nach Zuschuß von 16230 ĩ 230 C6 mit 83 548 16 Dem dische Hengste und Stuten, di : he en, die noch k ĩ ch keinen Staatspreis J., JI. oder . zeordneteg Verfahren, gegen Ansteckungsstoffe; welche in, be—= B. bei den übrigen Krankheiten in Leichentücher zu legen, welche für Wöchnerinnen.
laut Reichsgesetz von 1881 zu bildenden R eservefonds II wurden III. Kl. gew i d . ewonnen haben. Distanz 2000 m. Des Kgl. Sauptaestüts 5. Juni. (W. T. B.) Von gestern M ö umten Krankheiten vom Körper der Kranken ausgehen oder sich an mit Kalifeifenlöfung getränkt sind. Falls die Leiche ,. als 24 Stunden im Hause bleiben muß, Es empftt sichh den Ulti der Schchlachkranken in mit Karbol=
WlI4 M zugewiesen. Der vertheilbare Reingemwi z ö gewinn beträgt 172 230 i =. ssn - . ö gt 17 Ac Graditz F. H. . Carmoisin / v. Fliebustier a. d. Cigarrette ging über Mittag kamen in Venedig 26 holera⸗ Erkra en Brten auf andere Art bilden und anhäufen en ; 4. len Geruchs der Unterleib mit Tüchern be. lösung zur Hälfte gefüllte Gefäße aufzunehmen.
Davon sollen 5 bo an die Priorität St 1 6 3 ꝛ⸗ ; itäts⸗Stammaktien mit 117 000 S6, die ͤ ; ; . * af ö , w und der Rest . Jihh ö ö ö 4 . 5 1 Gestuteprei 2 1 in Bari 1 Todesfall, in Florenz 1E . der Desinfektion ist, diese Ansteckungsstofse an ihrer kann zur Vermeidung ü , Dem Rechnunggabschluß der . ten Schwei Fistan. 1266, m. Bon Hrn. rerichs F⸗St . 2 aus . vf. e . Eeltgeste lt., daß die gholera in bectragung auf empfän liche , . Menschen zu hindern, sie zu deckt werden, die ut einer Mischung von 1 Theil Chlorkalk mit 4 Die Behandlung der Leichen und der Umgebungen erfolgt nach Bahnen für das Jahr 1885 entnehmen wir Folgendes: Di e rer Monseigneur a. d. ge ned f och; nach Kampf mit einer 4 5. un, 3 mmer Gegenstände eingeschleppt word goren oder bis zur ia egi sch eit zu verändern und, sie an solche Theilen Wasser getränkt worden sind. dem Buchstaben B der §5§. 18, 19, 20 und 22. hahmen, aus dem Personenverkehr. Hetrugen r Fr' ies n, gn Hrn. Bates s. St. Üimghda ; gewonnen. a füfen einlege Mittag sind . Er in Nn n ge ern g 'm schaffen, we sie Anstecungen nicht mib; herzrbrisgen tmn 23 Die Umgebung des Kranken §. 36. Die Uebertragung der Ma sern und Röt h el n, geschicht l 84 Pferde. Werth des Rennens: IZ366 ⸗ noch vier nrtqh Hef. * Cholera in Venedig z36 Ein besonders strenges Desinfektions⸗Verfahren ist nothwendig bei 19. Die . t . a 6. waschbaren Kleidungsstücke leicht und schnell auf Kinder, schwer auf erwachsene Personen. Die n (darunter 6 früher Erkrankte) gest 2. 13 Pocken die delß⸗ und . k Waͤsche. vpn ste Vufterncuerung ist besonders schanend zorzunehmen, und, wenn sie ; theilweife unterbleiben muß, weil die Kranken dabei vor Luft nicht t werden können, durch Karbolnebel zu vervollständigen.
3647 932 3 aus dem Güterverkehr 3 485 3826 ; —⸗ ̃ 26 Fr. (1884 3 223 806 VI. Flibu stier⸗R . Rennen. Staatspreis 14100 6 Inter sind 5 Personen erkrankt u 6. ; . nd 2 Personen (darun Y Diphtberie i g . irgendwie zu schütteln und auszustäuben 1 ] j ! j geschũ A. bei hocken. Diphtherig; Cholera . Tiigbrand t. Desinfektion der Leichen und Umgebungen geschieht nach B
a
Fr), für Postgelder 21 156 F a n re, g Fr. 884 120090 Fr), indirekte Ein nati m,, rn, 3. 3! h . 1 , K s . . K 9 . genannt. 4 Liefen. krankter) gestorben. 3) Cholera Ausgaben gegenilberstehen. S ragt dez 141 Fr hr. H. : Souvenir. v Maelstron [. ö,, — h thphoͤfen Krankbeiten. , , ; n 1 160 Fr. (1884 3 16 675 3 ue e ß erh . n,, ,. H. Pechvogel). Becth e nn, nn,. 8 Ein r ,. ist in der Regel ausreichend bei .. 3 r 2 e. . 65 der 85. 18 bis 22. . 4 um 137 127 Fr. 684 gag Fr.), Zinsen Jog 142 Ir gh e ,, , Ei Eee De ut hg Thea tz z. bat. seinem zeichen Repertoi 3. I Scharlach, unmittelbar in al e sfr eine halbe Stunde lang gekocht; .S. 31. Ruhr. Die ven Ruhrkranken benutzte. oder von ihnen ⸗ s4 12143590 Fr.), Antheile anderer Bahnverwalfungen an Ver in folge * . Tage des Meetings (Sonntag) ergaben die Rennen kinstudirung des historischen Lustspiels Die Anna⸗Lise e. dire durch 6) Ruhr, ö B. bei den übrigen Krankheiten vorsichtig in nl Gal fa izsung verunreinigte Wäfche ist besonders schnell und vorsichtig in die mit er ref, en n n finn benutzter Vahn sre . . ö ꝛ— ö ; . ach 6 i , verliehen. Ju . . en k bei gef tij Laken zusammengebündelt und baldmöglichst mit heißem ier gefüllten Gefäße (5. II) aufjunehmen; etwaiges Bettstroh . r.) un zei ; . chs⸗ Renn. er Hengste. t d, zum Theil vortreffli J 5 — 16 esinfektion kan rli. . zl ist oft zu erneuern. . 73 , we, gn des K e. ihn ung . 5 3 . 1j J . 4 33 in . i a. , 6. 8 2 ‚ n ,, . ö enn, . . ö vl erer re , Mate en. Decken; seidene Stoffe . 6 6 in mit Karbolllsum rut Hälfte ge r, „o da. i ĩ i . 33 f e ng arsem f S * erzüngsten i ; ; ; . und kontagiöser Angenentzündung, 1 . 2. 6 ; ß z om werden. , g Löiäsds , disst gi, ein; Hb, , ,,,, ee sern le ge feli är, en, hlltnizen ze Mensder. TWähce Peinmert u rihk nasbar. Baltungteeteäsiut füllte erf füne ng loft nicht benztzen. n schließt. Davon werden, verwendet für Verzinfung der Oßlk⸗ ö ö Kgl. Hauptgestüts Gradiß 3 jähr. br. S. . Iksenstein? anf en sämmtlichen Figuren seines Lustfpiels treffend leben e er 9 Wochenbett krankheiten, A bei Pocken, Diphtherie, Cholera, Flecktyyhus, Milibrand, Line Benutzung erfolgt, fo muß dem Gebrauch durch Gesunde eine . und für Passivzinsen 1 821 403 Fr. (1884 1357 g66 . J,, 95 w. S.. Mohr, wurde Britter. Dann folgten Schatten . Charaktere, hingestell;. hat: die vorzu Er 23 115 Wundkrankheiten. Rotz, Wuthkrankheit in mit Sublimatlösung getränkte Laken oder längere Spülung und die Reinigung des an, . durch mit Karbol⸗ ö,, ,, , e ber, , , we s r h, , ec een, Serien be,, . oe ne- atsatt: w , , 66 z Tr , Amortisi ilanz⸗ ö n. ö edeuten u di ĩ 1 ; Bei Betten, Kissen. Mat d Becken wird di l ie Desinfektion nach den 55. is 22 ad B . . ö. Mo Fr. Tilgung der 40 biss ern sisg ohn geilarz, b ö. , der Diana. Staatspreis 00) ο. Für 1885 ge⸗ . or. Allem überraschte. Hr. Redelbs . . ebe Die Bereitung und Herstellung der Desinfektionts— Feder Fe n bi its e,, e, . 1 8 32. Milzbrand und Rotz, Der. Ansteckungsstoff. der 9 en aher verfüghar 1483 819 * Davon follen die Prööriiäts, liefe e k Stuten. Distanz MM) m. 28 Unkerschriften, h ,, durch eine erfrischende, originelle Derbheit und Urwü art mittel. edent. in einer Anftast gereinigt, beziehungsweise ein werthloser In⸗ menschlichen Milzbrandpuftel ist an Gefährlichkeit mit dem unmittel⸗ Henri ie ig, Kern brgmit s 6 hg Fr, erßaiten. zue hen bie genrut'' icht, niit shmner Länge bon des Frasen Henckel sen. hr. Si Ichumnore wie nan sie diefen feinen, geschmeld gen ne f Als Desinfektiongmittel dienen zalt Ee graz. Hack felh verbtannt. bar vom Thiere ftammenden nicht zu verßleichen. Hoch ist immerhin ö Aten zesbisher C); der Rest von iös iz Frs wür auf zr Irin W uccaneer a. d. Jaheufe gegen Hrn. g. v. Cichfts ö hätte, Ber junge Held warde in allen kbhne ka rn, fun 82. Kalifeifen lauge. Diese wird bereitet, indem man B. Wkasendselhen kuste t igskrankheiten werden die genannten besonderg Sotgfalt uf die Verbandstoffe und Instrumente zu ver⸗ neue Rechnung vorgetragen, . br Gt ittle Lovelock: gewonnen, des Kl. Hauptgestüts Grob 9 e,, Zügen seiner grundehrlichen! Gemůthstief ,, 6 8 Kali- (schwarze oder Schnier Seife in 10 1 lauwarmen GSegenstände in durch Kaliseifenlösung angefeuchtete Umbuͤllungen ge.! wenden (C. 12 und 21), .
St, Petersburg,. 6. Juni. (B. T. B) D iserlich; 6b b „Fiddel« mit 5 Längen Dritte. . Werth des Renne 1 ging lebermin t, und ente strammnen S einfgh ed i s auflöst legt und der Desinfektion durch trockene Hitze ausgesetzt (6. 8). Die Behandlung. der Leichen geschieht nach, dem Buchstaben 4 rusfische Finanz⸗Minister h 3 Wa b. Der, Kaiserlich 50 M der Siegerin, 1562 5 M der Zweiten. 3 ens: Wesens gan unübertrefflich nachgeseich lol atis gg Kusrs aufg, ö . ; irks fa it Kaliseifenld in d des S. I8, die, der Umgebungen nach B der 55. 19, 20 und 22. 8 nö Minister, hat das Bankhaus Mendelsfoh III. Offi R eiten 200 966 der Dritten. fällige Anerk gezeichnet und verdiente die bei⸗ 3. Karbollssung. Zur Herstellung einer wirksamen Lederne Gegenstände sind mit Kaliseifenlösung zu reinigen un . die, !
K Comp. in Berlin mit der Ginlöfu gi. jj zier⸗Rennen um den von Sr. Masestä Kaif ö erkennung, welche das ĩ ! z ĩ ; i bolsã i it Karbollö b Dasselbe gilt für menschlichen Rotz. ö ösung der Coupons der neu st bewilligten Preis 25 . ; jestät dem Kagiser wandten D p Publikum dem vielge⸗ Kardollssung dient rohe 100prozentige Karbolsäure (acidum mit Karbollösung abzuwaschen. ; ; . ö ; ; ö , russischen Staats Eif . der deutschen . sckhe re ö 24 von aktiven Offizieren Die kerne r rg . , . ließ. I in pellen e. amnoiienm gęhhrstum), welche san in e zwang fachen Menge . *, n nnd gh felt, der , a n , t al n, ; ; ; u reiten. ĩ ; ⸗ und bewi in di Pr iertelstündiges Rü öost. ie X . ĩ . ;
New⸗YJork, 5. Jun (B. T. B ö z e ft, 12 starteten. Von des mut. ö . * 6. Begabung sowohl nach der k, 3 19 . n mn e, n, besonders r n,, Krankenzimmers. der §§. 15 und 26 vorzunehmen, die Reinigung der weiteren Um⸗ in der vergangenen Woche n,, . Derth de, Hef 1 9 6; burg v. Charmant a. d. Germans (hee, e, . . Die nicht leichten Aufgaben, wehe wicd fr cb kedrchlitzen Ansteckungs⸗Krankhelten in Gebrauch und wird so zu. S. 22. Fußböden, Wände al apeten. Decken, Fenffer, Thren, gebumgen . ö 433 140 Höll, baron Foo ol ier fe, ag ren betrug g 6 n uit aängen gegen, des Major Grf. Schlippenbachts an. dichtes, stellt, lcste die junge Känstlerin mit einer Anmuth beerltet, Laß von einer durch cinen Arzt ju verschreibenden, soergfältig Möbel und Geräthfchaften werden 8 533. Soll bei Stickhustzn, ,,, gung en. Einfuhr in dei Vorwoche bet 247 offe. Der Werth der 3 Yard 9 W. Ebenholz. (Reiter: Grf. H. Dohna) „Feiner Wahrheit des Ausdrucks, welchen gleichmäßt ift bewahrenden stärkeren Lösung (1: 1000) 1 Theil mit A. bei den Pocken stets und bei Scharlach und Diphtherie, wo entzändun gen und Schwindfucht eine Hesinfektign erfolgen, so voll. für Stoffe. e betrug 8 724735 Doll,, davon 1725 305 . Ligut. Grf. Lehndorff 5 (3. Drag.) br. W. Ven, ge nen, 6 is t glücklich traf auch Fi. , gf uin fen fn . 5 t 1h hn f, 2 ö 3 es polizeilich angeordnet wird, zuerst mit Tüchern Schwäm men oder sind diejenigen Gegenstäönde besonders sorgfältig nach . 186B zu
von Ravenstein) Britter. = Werlh dez Mernch 33 n 4 8 . : . . aller Strenge ein ,, H. Karbolnebel. Um einen Karbolnebel zu erzeugen, Bürsten, die mit der verdunnten Sur ine g n ,. a ka, auf und in welche Lungenauswurf des ranken ge⸗ ⸗ 9. en j i 1 ö ö j 9 2 4 j j ä j j j f . . gen jungen Prinzen von Herzen liebt, bedient man sich eines Gummiballon⸗Apparates, dessen Glasbehälter , , . . eise mittels⸗ TWh Lüftung (ej welcher cine Belästzgung der ß meiden ist) wird durch Karbolnebel unterstützt.
Buenos ⸗Atres, 5. Juni. (W. T B) Wü 225 M dem Zweit 63 . T. B). Während des Monats r denn fswetten, ü
Silbernes Pferd Sr. Ma darum auch gern Nachsicht übt und, die Hindernisse gütlich bei Seit. mit der in 8. 3 angegebenen Lösung gefüllt ist. : eh gf mt ; J .
Zur Herstellung desselben überschüttet nmittelbar darnach werden die scheuerbaren Flächen und Gegen Vel tro zien ö eben terset e andere Sorgfalt auf
chwãmme, Handtücher, Taschentücher,
Mai sind hier 36 Dampfer mit Fa? 17 Auswand in⸗ ᷓ 1. . getroffen. Die Zolleinna ĩ ö nderern ein! und Klubpreis ür 3jä , dhl nn, . . 2218 000 Piaster für w , . Monats Distanz . ö. n . ö u. Kältere Pferde aller Länder. n schg et 5 3 al, denn , den . an re n der, . . ill, iaster für Rosario. fach scharfem Kampf! mit 6 6 ö starteten., Es siegte kennung verdient die hebe fn kann. Besoadere. Aner= man Kine enkfprechende Menge Chlorkall in cinem flachen Steingut ⸗ stände mit Kaliseifenlösung abgeseift, Verbandstoff Waschschüsseln Submissionen int Ausland kö v. Gills J. a. d. 1 ö . 67 ö elche, die Künstlerin keinen . ech ff rn Sen. m , el. . ö Terre een k . 3 e e e e , . K ande. Schüler, Lt. v. Puttkameris dbr. St. . Nan on“ FJ br. des Prinzlichen Gouverneurs, des Marqui ö f ᷣ . ü ven Übrigen i ü : ĩ Weise zu richten, daß dieselben nach 8 12 und 21 desinfizirt werden. t Wert ] St. - Nanon“ wurde Dritte. — j h des Marquis de Chalifac, ist wie ge—= gtamm Chlorkalk erforderlich. B. Bei den Übrigen Krankheiten genügt, es, die genannten Flächen 24 i ; ⸗ 1 2 ᷣ Belgien. J 3600 . dem Sieger, Hh0 M. ben ö der aus der Gestalt 3 16 e, 8 'on ftun g. Diefelbe wird, am leichtesten bewerkstelligt, uind Gegenstände mit Kaliseifenlssnng feucht ahzurziben und abzawischen, h uu 533 De ne ,. mn, ,., e 4 gent Orth 2A imd ä, uhr, Venm;. Provinmial-Honvernemzent zu ä, Lrißtren. Fern. Staatspreis 1 e, ,, Fabi eleftti ich fn nnn n n, . gu lic Ken an Lie Zinmerihär, Fenterstägel und die Ofenthär gleich Tzrtahne te Winde gente das Abiatschen miitelst eine angefeuchteten nr , ö fir dies be ondere Bureaus i ung on zwei Galerien und zwei Gebäuden für die wund ältere inländ. Hengste und Stute * . Sag 6. Für 3 jähr. der Prinz uwnter Führung des Leh ,, . . Kö J r rr bh e n, w ee. Ie ir ien regni gn, . ö. n. Distanz 2000 m. 13 Unter⸗ ein Meisterstück J ehrers nach Italien unternommen, S. Trockene Hitze und Was serdam pf. Die Des §. 23. Nachdem so jeder Gegenstand und jede Fläche im Kranken⸗ ; ird für die Desinfektion der bei kranken Wöch . e, , , . . i dnn sch, n, hn, Dient ie er rn, und Humorvoll infekllon durch trockene Hüte und diesenige durch Wasserdam pf raum ihre besongere , erfahren haben, werden die Chlor- sonstige e e. e. arg, n. . . 32 ** 1. , , 6. u di Hrrn, Nollet und Merten als Apotheler wird in den auf polizeiliche Requisition zugänglichen Anstalten, . daͤmpfe nach §. 8 entwickelt und die dazu erfarderlichen Gefäß wegen irn ö ö e . rn er lerhn ne, e n . au von Salberg spielten ihre af en ee, führt. So lange derartige besondere Detinfeltionganstalten nicht be. der spezifischen Schwere dieses Gases sn mehreren „höhten Punkten In i char htl der Desinfektion der nächsten Umgebungen, beson⸗
Voranschlag 247 009 Fr. Kaution 150 ; ö ö zugebörigen Ii ure. Nr ha . . 009 Fr. Preis des (egen 96 Kgl; Hauptgestüts Graditz br. H. „Hartenfels“ gew und Ho 14 Ir. Submissionen . där ders Gepien dern iz Plane in ,, schlsger s br. H. Green Devil wurde Sri gewgnnen, recht tüchtig; in der kleinen Rolle dez Apothekergchi t ĩ i f kleidungs tände d lor⸗ aufgeftellt, während man Thüren und Fenster geschlossen hält. i, . t ö spätestens den 21. Juni. per Post in eingeschriebenem Briefe bis des . ö 220. M dem Sieger, 459 6 dem . ö 3 tach tockhausen nicht ungenannt . e n . ö. Kt ue b green a, voif ch 8. ö . die . gut ö. ö entfernen sind, ders sewest die mit Absonderungen verunxeinigten Bett- und Wäsche⸗ 2 ö . n 11 Uhr 6 Asyl für männliche Irre zu nationales , K . Inter⸗ geren JJ cbens⸗ glamend wie ö 6 e . 9 . 66 83 ieh en 9 ö Ei 3 ie 3 . Vd stüce in g ra enn, ö ist die ; rung, von 840 go0 kg Kohlen diverser a und Stuten. Distanz 246 ; altere inländische Hengste Hernreinigungs-Anstalten unterzogen und alle diese Gegenstände nach⸗ Einwirkung dieser Vämpfe, . . 36. ;
3 Loosen. Submiffionen pe 6 Kohlen, diverser Sorten in uten. Distanz 2400 in. 2 Üünterschriften. 4 lie . Das Belle ⸗Alli ; her li it gelüftet werd gend tach K Stunden werden Thürgn und Fenster geöffnet, thunh chte Abfonderung der damit behafteten Kranken angezeigt. val ier; S n per Post in eingeschriebenem Briefe bis 93 . ö. . des Lieut. v. Füimtsch br. fegt g r. Novität von den ber rte! w ,,. . = erde Ver Ee n, ,,, gf wn, Eur ernüne fern ffih nb Erftz s su versagen oder . Verbandstücke sind, . sie , ö hahe Jager / z schwbr. S rf gtte (reiter: Lt, Schlüter) gegen Hen. Jul, Hur Aufführung. Diffe Jeueste Arbeit beteichnender Gegenstaͤnde ere. 8. I u. s. w. wird, wenn dieselben nöthigenfalls durch aufgehängte, mit Salmiatgeist durchtränkte Lappen zu verbrennen. Alle e denn Utensi ö. n n, e ꝛe. er : . . Reiter; Bes J; des Hrn. v. Tepper Akten unter dem Tlte! Das Pargdies 9 len sind, in Defen oer Kochösen vorgengminen; ist dies nicht gn. iu beef er. nn,, . JJ gängig. so sind die Bestimmungen des Polizeireviers über die Art Dritter Abschnitt. ihrn b erf en e e ülsdeführtem Verbande die Gn mit Seifenwasser zu reinigen und mit zweiprozentiger Karbollösung ab⸗
Verkehrs ⸗Anstalten dae s Fe,, Rörille. wurde Dritter. G d ; Rillotꝰ zritter. Graf. M. Schmettom's Fr. HZ. des erstgenannten Verfaffers, wel illot! unter Mr. Moore stürzte. — Werth des Rennens: 635 9 schick verfucht hat, aus dem * w und Beise der Ausführung der Verbrennung einzuholen. Die Hauptpunkte der Desinfektion bei den einzelnen zuwaschen. Jeder geprüfte Heildiener ist verpflichtet, die Desinfektion genau
Verkehrs verhältni j ; d iegeri - . . e,, gn. 2 Filth ⸗ . . ö Ruß⸗ er Siegerin, 480 0 der Zweiten. ⸗ Jomente hergußzugreifen und in n h. . . . 3 n . auf ö 6 3 . in . & Ffir , ö. f D , ch . h
h vüstungen angerichtet, in Fol n, drei Gotteshn 9. il fei . ie Ausführung der Desinfektion in noch belegten, in 5 ĩ ᷣ szck. nach der vorstehenden Anweisung auszuführen. . d, dee, , , e ,,,, , , . .
Ham burg, 6. Juni. (W. T. B t werden wird. ul Gerhardt-Stift sein 10. Jahresfest ab, de 46 alten Possenmuster, die Großman J. In noch belegten Krankenräumen. ke! dadurch verimreintgten Wäsche und Beütftücke, als auch durch un, von zHrivatpersonen ertzhettt zung n m in diesem Falle von einem dam pfer „Rö, weicher gestern f 3 Der Hamburger Post—⸗ Ge r Gun erintenden von Berlin, Propst Pp Brin? mj auch der cehrfamch Handmherkers, hien ö 8. 10. Steht die Krankheit noch im Beginn, so ist darauf ju hertt'fénl ch Ginerbn hug! Scktenß anderer Perfonen. Es sind deshalb Privatgrzte ein anderweitigeß Verfahren ausdrücklich und in allen
, h. . = ᷣ jatoniffenbrnt᷑ . ö ĩ̃ , 10. . ö ö cht j in Tie mit li t zunächst zu war, ist heute hierher zurückgekehrt ö . Süd. Amerika abgegangen . anderer Diakonissenhäuser belwohnten. Au , vom Künstlerehrgeiz ergriffen wird, b halten ka 4 de . e dem Falle im ginn immer , die Wäßch est ü cke besonders vorsichtig und schnell in die mit Flüssig. Sinzelheiten vorge crie ben, e bat er giesf , z di mit dem Schlepper meghgete'rrn; erselbe war bei Rorderney Platz saßen die Schwestern des Stifts feibft. Die Fest 2 ar, endlich derb, den Kopf ü den, zuler . * ung. t Kleid . die noth⸗ (eit versehenen Behalter (5. II) aufzunehmen. Die Luft des folgen, jedoch unmittelbar nachher dem Polizeirevier, in welchem die der Kronhrin Hanf Dig ,, in Kellision gerathen, wobei er Prrbiger an Fer Marien-Kirche, Profeffo Schol . igt hatte 9rnatives Beiw'fi mer kife Alles Ueb i n 6 van . 1 aß ,, . d . Krankenzimmers ist : r zi erncuern! und taglich mehrere Desinfektion stattgefunden hat, hiervon Anzeige zu erstatten. Rio“ gerettet. Letzterer . aft deffelben wurde darch den Den, Bericht. erstattete der geiftlich? Wllather an Etna nnen, Fstehenden y. k 6 * 2. a Ger een; d 6 ich Male mit Karbolnebel zu erfüllen. Berlin, den 15. August 18533. fchaden Ulber Wasfer ie . z ie Vorderladung, um den Bug—⸗ Schlegel. Die Zahl der Schwestern beträgt zur Zeit ö. 46. Pastor Schiuß h n . * 6. ö. 6 b u er, ,. . * ö Die Leichen und die Umgebungen der Kranken sind nach den Der Polizei. Präsident. sichtlich seine Reife alsbald . und zu reparlren, und wird vorauß. im. letzten Jahr neu eingetreten, 5 A2 sind guten, of d J , Vorschriften ub A der §§. 18, 19, 20 und 22 zu behandeln. In Vertretung:
treten können. lassen. In Berli ; en, ausgetreten, 8 ent⸗ . 5. 11. lle vom Kranken benutzten und in Abgang kommenden ; ; . ; z ; von Heppe.
Ham burg, 7. Juni *. n. . ; - erliner Stationen sind augenblicklich 24 thät: ! weck, Wäschestũcke und Bert, üeberzuge find, ohne zuvor gefchütktelt und gus—= 5 726. Diphtherie (Croup). Die Ansteckungskeime, soweit Lesftag ' Kere * (W. T. B.), Der Pw stdam fer Stationen außerhalb Berlins 16. 5 Stati ĩ ö thätig, 8 i , , ,, nn, , , 2 4 sie von Kranken herrühren. werden in der Regel mittelst ausge⸗ .
Aktien ö elf chM 6 ö 6 Packetfahrt⸗ 6 . , ,,, in e , . . y. ,,,, . ö husteter oder . Schleimmassen auf Wäsche⸗ oder Bettstücke Vorstehende Bekanntmachung wird hiermit nochmals zur öffent-
1 Ur in Hihi rtf ini trofff⸗ ew ⸗Jork kommend, gestern früh P st, sowie in Charlottenburg, ferner das Krankenhaus . 6 fand Im Ueb f ãuus dem Zi z u schaffen und zur fh zu geben. en (Handtücher), aber auch auf Personen, die in sehr nahe Berührung lichen Kenntniß gebracht. Triest, 6. Juni? (B. T. B Genn, und das neue Mariannenhaus hierselbst. Vergrößert sien . . 1 ft ð n Kranken . Benutzung gewefene Verband mit der Athemluft der Kranken treten, unmittelbar übertragen. Fort⸗ Berlin, den 24. Mai 1886. . Ven ns it mik ir ositbisch ** . Der Lloydda mpfer 5 in n ,, in der hiesigen Sophtengemeind . B stü cke werd 3 ö , an ihm zur . elangte In⸗ , . und Reinigung der Wäsche, sowie die Behandlung der Der Königliche Polizei⸗Präsident. hier en getros n n Post heute früh aus Alexandria . Simeon, wo das Mädchenhort noch der inf , der g inn b h ke en er ren ms e ren Tzu! ben uf 1 beichen und der näheren Umgebungen des Kranken geschehen nach dem von Richthofen. ie ent w . , 9 der im Mutter haufe ge. . ll §. 13 nn Jö pes Kranken sind, soweit . . az . . . 20, die Desinfektion des sonstigen
243 8 6 ᷣ ar in der häusli icht im dri tr für ei ̃ ! immerinhalts na es §. 22. ; .
Sanitatswesen und Qnarantünewesen. . Dieser Pflege wurden zu Theil beg gl gen i nen ; hm G n nn. u neh ee te m rn, n, Es empfiehlt fich, den rin der Diphtheriekranken in Gefäße mit
Oest ; . unde in 1363 Nächten. Zumelst handelte es sich hierbei rath seiner ko tun ; bri immer gefüllt gehalten werden müsen und sofort den AÄbtritten zu Karbgllssung qufhuinehmen. . —ᷣᷣ
erreich⸗ Ungarn. e Familien, denen die Pflege umsonst gewährt wurde! H. 864m 5 ch 9 3 ringen. Hr. Tyr⸗ überli efern Di Sitzbretter derselben dürfen babei nicht verunreinigt 25. Cholera. Die Uebertragungsweise der Cbolera ist nicht 1 lt:
in· Couplet eine, Rolle und trug fein werben. göent find dieselben sofott mit Kalifelsenlauge zu reinigen. sicher , doch liefern al y . ee uebe rn . r 4 . * e ,. k 6
Ansteckungsstoffe, die wahrscheinlich in ihren Darmentleerungen ent⸗ e subrung geren fte lm egen fettigen e i. 2 dern hen
6
Die Quarantäne für Proveni ; nahmen, die zu s durch freltefi st g küst ; J enienzen aus den Häfen von der West⸗ bell sʒ iwillige Beitrage u. dgl. gedeckt wurd ; Ella Lorenz“ spi G Tage erhöht worden. ö. ,, . 2 der 1g fe sowie 2. 6 mangelhaft c , . 5. 14. Gegen üble Gerüche im Krankenzimmer sind nicht l — träge. 10 060 S6 wurden zu n erstützten das Stift durch Bei- aber ihr 9. , 1 ̃ ; ans zuweilen bemerkbar; Räucherungen und wohlriechende Sub n . sendern ha 6 „in welchen Cholerakranke liegen, müssen viel gelüftet und Wilitzrgericht⸗ Zutheilung von Neustadt i. W. Pr. zum Garnison⸗ wendet, von denen bisher ago , ver ⸗ Mangel , hübsche Erschelnung glichen diefen gli TFüftung anzuwenden; vor Allem aber sind möglichst alle tagli . . ke en gr 86 . ! 9 ö n T dne muell e gent re dae, 2 bit ee . 3. der Nothwendigteit, ein . öklasstschen Dreieck. borgeft het ,,, . flche im 3 ans dem Zimmer iu entfernen, von welchen jene Gerüche von Speifen und Getränken in denselben ist dringend abzurathen, . * . 16 err, ü, K 3 . 3. un Berlin, 7. Juni 1855 vie uf Jö 8 5 n nr Te g tun es ranken ift . e r fit ** Daus mut se ge, leren . irre. X15. Speisen dürfen im Krankenzimmer nicht aufbewahrt ebensg , , n, 8e . ar. bie n nn, na, e G mnie, ber n ehe h nen,. Gf en 3 ö. lerne, gen fen en . . lch f ung . her ll snfle die Verfasset und Darsteller durch wiederholten ie. b . * . . 1 . , . . . 2 . . Feen 16 engt 16. . Berechnung der Umzugskosten. — Verrechnun j . * ommer⸗ ĩ r — Im ; r egel. . ehufs Verhütung eigener Ansteckung im Krankenzimmer — 18, 19, 20, , , , . Nachmittag auf er . K 9 ⸗ onkl ubs wurde vorgestern¶ baude rc ö * e, Hielel sz 3. das Jahretzfest des fre n⸗ den Fenuß von Speisen und Getränken unterlaßsen, beim Verlassen leren. Ent a, , ,, k 2. 2 9 a . ern, = Rennen waren gut besetzt und ö en eröffnet, Die Schlecht aus Luckenwalde über . * 6. hier. Superintendent es Krankenraumes sich wafchen und mit durch, Karbolsäurelösung Aft e , 9 ne, 93 . Weis ohne Unfall in folgender Wohnungen Gottes. Dem Bericht . 5 . n. den Rei angefeuchteten Bürsten Haare (Bart) und Oberkleider reinigen. da Di 6 . 2. inn kann ane der fh en. att ar sechatt ger Sap alta, r wa, = Sihl: orsitzenden, des Ge⸗ I. Verfahren bei Räumung von Krankenzimmern. bieten; hat 6 ennoch kati rn, a. . n . iet n St e . . e. Betriebẽ · ß daffelbe vor dem Gebrauch durch Gesunde längere Zeit ge⸗ 4/85. — b Landes · grenzen bis zur Seevemündung und der innerhalb der anhaltischen
5 1 1 j 8 P ö cken h
ed Hol. Hauptgest tz Graditzl br mit einer halben Länge begründeten * Kapeh in i ĩ
z. Warn J. J — 1 pellenverein über d Verlag der E diti 4 typhug⸗ . 32 in der? 1 d d ö 3
k egen Mr. J Reeve s br. St. S er men, ö en i 9. gemein sam eine ahefsern ; ß e zu b . 1 ö w. . 3. ö e , r, , m . P
,. den, de St. Been ; * . ffen. r 65 e, nn ö zur Veri gung ge zr . . Sechs Beilagen . Kranke nicht benutzt werden, alle benutzten Fuhrwerke müssen sowö l der Unterleibs- n , 6. n .
. Elm, ‚Hebieterin: J intendent Dryanber. Chet ö pit . Her eng . . einschließlich 2 Börsen · Beilagem. (83bh Len i bar, di uz die Detinfektion des Kranken und seiner ö. fac J ö 9p ö. 16 eder . ] e, m, lich ö ö arkus . . . Kleider durch einen starken Karbolnebel vorausgehen. mehrmals Karbolnebel ju erzeugen. Die Be g der .
E. Versuchs⸗ Rennen de Für 2. und z jährige uli disgr Stuten. Flubpreis 1800 60 begonnenen Genn; ᷣ
meldet, 13 starteten. Es siegte . . 19 Pferde waren ange⸗ weiter. kur , elend, . in der Still, Berlin: nenn ö re en g , e.