1886 / 134 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

thatsächlicher Verhältnisse und Vorgänge aus der Provinz zu widerlegen.

chdem n Herr von Zöltowski sich im Sinne des von Koscielski geäußert hatte, wurde die Generaldiskuf⸗

Na

& n geschlossen.

* Berichterstatter in wenigen Worten die antrag nochmals zur Annahme.

563 der Spezialdiskussion über 8. 1 erklärte 234 reiherr von Durant dahin, daß nach seiner affe sng ein ürfniß für das vorliegende Gesetz nicht bestehe und die Haltung der polnischen Bevölkerung hierzu keine Veranlassung gebe.

err von Koscielski 23 sodann die Ausführungen zu widerlegen, welche der Kultus⸗Minister Dr. von Goßler seinen Darlegungen , hatte, Kultus⸗Ministers zur Folge hatte

Dann wurden die einzelnen Paragraphen des Gesetzes ohne bemerkenswerthe Debatte nach den Beschlüssen des AÄb⸗ geordnetenhauses angenommen. Nur bei 8. 3 entspann sich eine kurze Debatte betreffs eines auf das Berufungsrecht des Schulpatrons bezüglichen Antrags des . von der Gröben⸗ Neudörfchen, an welcher sich ber Antragfteller, Br. Befeler, . von Mirbach und der Kultus⸗-Minister Pr. von Goßler etheiligten. Der Antragsteller wies darauf hin, daß auch die ur⸗ sprüngliche Regierungsvorlage eine ähnliche Forderung enthalten habe. Es sei ein Postulat der Gerechtigkeit, daß, wenn die Rechte der Gutsherren aufgehoben werden sollten, auch: gleich⸗ zeitig die diesen Rechten gegenüberstehenden Lasten und Ver— . beseitigt würden.

Der Staats⸗Minister Dr. von Goßler erklärte, daß er die Berechtigung der Forderung anerkenne; er gebe indessen zu bedenken, daß durch die Ännahme dieses Antrags die hohen Politischen Ziele, die man mit diesem Gesetz verfolge, aufs Spiel gesetzt würden. Er könne die Versicherung geben, daß die Regierung bemüht sein werde, durch Untersuchung der einzelnen * e da Ahhülfe zu treffen, wo das gegenwärtige Gesetz zu Ungerechtigkeiten führen könnte.

Herr Dr. Beseler erkannte die Berechtigung des Antrags leichfalls an, meinte aber, daß der mit demselben verfolgte . auf dem Wege der Spezialgesetzgebung erreicht werden önne.

Freiherr von Mirbach äußerte, daß man mit Rücksicht auf 5 wohlwollenden Erklärungen des Ministers auf den Antrag verzichten könne, um nicht das Zustandekommen des vorliegenden Gesetzes zu gefährden.

Graf v. d. Gröben zog hierauf seinen Antrag zurück.

Der Rest des Gesetzes wurde ohne Debatte unverändert an r men, ebenso das Gesetz im Ganzen gegen die Stimmen er Polen.

Es folgte der mündliche Bericht der Kommission für kom— munale Angelegenheiten über den Ges etzentwurf, be⸗ treffend die Heranziehung von Militärpersonen zu Abgaben für Gemein dezwecke.

Der Referent Herr Bötticher empfahl die Annahme der Vorlage in der vom Abgeordnetenhaufe beschlossenen Fassung.

Der Kriegs⸗Minister Bronsart von Schellendorff gab be⸗ üglich zweier von dem Referenten als nicht ganz zweifelsfrei ezeichneter Punkte Namens der Staatsregierung die Erklärung ab, daß erstens es für die Regierung gar keinem weifel unterliege, daß in Bezug auf die jetzt schon aus Irund— besitz und Gewerbe zu entrichtende Steuer durch dieses

Gesetz nichts geändert werden solle; es bleibe in dieser Beziehung Alles, wie es war. Was zweitens die Be⸗ freiung des Heirathsguts der vor dem 1. Rpril 1387 in die Ehe getretenen oder noch tretenden Offiziere betreffe, so be⸗ slimme das Gesetz, daß der vorschriftsmäßige Satz des dr,, d,. frei bleiben solle; dieser Satz . mit der harge; es werde daher immer nur der der Charge entsprechende Satz befreit bleiben.

Das Gesetz wurde hierauf mit großer Majorität unver— ändert genehmigt.

Um Hi / Uhr wurde die vertagt.

Freiherr von Maltzahn rekapitulirte und empfahl den Kommissions⸗

was eine Replik des

Sitzung auf Mittwoch 11 Uhr

Zollbehandlung verschiedener ucker versetzten Tamarinden. onets und Garnen. Zeit⸗ aumwollengeweben zum Be⸗

Tarifentscheidun zeichniß der

in wf, mit Getre

das 1

amtliche Behan v

sbezie

Spanien: Er⸗ ollamts zu ahlverkehres

Waaren des

metiken und Seife). Nonfiskation von Gegenständen, welche in einfachen und schriebenen Briefen aus dem nde ein⸗ 3 = Ausfuhrpramie für. Jucker. Zollbehandlung ver⸗ chiedener Gegenstände. Fimif Eingangszoll auf Kunstbutter. Ermäßigung des Einfuhrzolles auf 363 Vorschriften über die Rückerstattung der Accise für gewisfe Spiritusfabrlfate bei der Ausfuhr nach dem Auslande. Tongostaat: Ausfuhrzolltarif Marokko: Abgaben zum Zweck der Sicherung des Waaren⸗ und Geld⸗ transportes von den Seeblfen nach dem Innern. Statistik. Chile: Hande] und Schiffahrt Chiles im Jahre iss4. Portugal: Handels= ergebniß für das Jahr 1885. Frankreich: Produklion, sowie Ein—= und Ausfuhr von Zucker im Jahre 1886. Großbritannien: Waarenaustausch zwischen Großbritannien und Australien im Monat Januar 1886, sowie während der Jahre 1834 und 1855. Einfuhr französischer Weine in das Vereinigte Königreich. Vereinigte Staaten von Amerika: Deutscher Schiffsverkehr in den Vereinigten Staaten, die Häfen der Westküste ausgeschloffen, im Jahre 1885. Desterreich⸗ Ungarn: Die Hauptergebniffe des auswärtigen Handels Desterreich⸗Ungarns im Jahre 1884 im Vergleich mit den Vor⸗ jahren. Mexiko: Ausfuhr in der zweiten Hälfte des Fiskaljahres 1884185. Zweiter Theil. Berichte über das Inland. Wismar: Seehandel und Schiffahrt im Jahre 1885. Harburg: Die jetzigen Verhältniss⸗ des Harhurger Hafens. Hamburg: Die Lage des deutschen Müllerei⸗Maschinenbau⸗Geschäfts. Chemnitz. Dresden. Halle, a. S. Erfurt. Gera. Nordhausen. Magdeburg. Braun— schweig. Breslau, Liegnitz, Görlitz. Glogau. Gleiwiß; Kottbus. Spremberg. Guben. ang Bromberg. Memel. Thorn. Elbing. osen. Landsberg a. W. tuttgart. Augsburg. München. Mann⸗ im. Nürnberg. Straßburg i. E. Metz. Aachen. Krefeld. Münster i. Dortmund. Köln. Koblenz. Kassel. Emden. Elberfeld. Essen. Düsseldorf. Bielefeld. Siegen. Mainz. Lübeck. k Hannover. Kiel. Hamburg. Stettin. Stolp. Königs⸗ erg. Bremen. Berichte über das Ausland. Europa: Sizilien: Produktion und Ausfuhr im Monat pril 1866. Handelsberichte für das Jahr 1885 aus: Rom, Sunder— land, Florenz. Dünkirchen, Cajals, Thorshavn (Faroer⸗Inseln), Groningen, Glasgow, Livorno, Rostow am Don, Patras, Korfu, Cephalonia, Zante. Großbritannien: Die Lage des Zuckermarktes während des Fahre 1886. Verkehr deutscher Schiffe in . 8 im Jahre 1885. Southampton: Handels- und Schiffahrts—= bericht für das Jahr 1885. Lyon: Die Seidenwaarenproduktion im Jahre 1885. Rußland: Mangelhafte Bearbeitung und Ver⸗ fälschung russischen Flachses. Zuckerausfuhr.— uckerproduktion im Jahre 1886/85. Branntwelnautfuhr im 2. Semester 1835. Schweden; Die geschäftliche Lage. Rischni⸗ Nowgorod: Die Messe im Jahre 1385. Belgrad; Platzverhäͤltnisse. Schweiz: Die schweizerische Baumwollenindustrie im Fahre 1885. Kommerzielle Reise nach Madagaskar und Tongking. Errichtung tines schmeizgrischen Musterlagers in Buenos Aires. . Zürich: Absatz nach Rumänien. Konstantinopes!: Zuckereinfuhr im Jahre 1885. Archangel: Handel und Schiffahrt im Jahre 1885. Voraussichtlicher Gang der Handelsbewegung im Jahre 1886. Sovoka, Onega, Mesen: Schiffahrtsverkehr im Jahre 18385. Manchester: Das Baumwollen⸗Fabrikationsgefchäft während des ersten Quartals 1886. Desterreich⸗Ungarn:; Einfuhr von Maschinen zu dem ermäßigten Zoll. Rumänien: Die Lage des Zuckermarktes und der Absatz don deutschem Zucker. Alien. Dardanellen: Schiffs verkehr durch die Meerenge der Dardanellen in dem Zeitraum vom LAI3. März 1885 bis 1.715. März 1886. Kobe: Schiffs verkehr im Jahre 1885. Britisch⸗Ostindien: Die großen Handels und Ver⸗ kehrsplätze Ostindiens. Canton: Verlehr deutscher Schiffe im Hafen von Whampoa Canton im Jahre 1855. Japan: Die Seidengusfuhr Japans in der ersten Hälfte der Saison 1866,56. Ergebnisse der Fischerei während der Jahre 1878,79 bis 1883 und die Ausfuhr von ö Produktion und Konsum von Zucker. Hiego⸗Osaka; Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1885. Niutschuang; Handelsbericht für das Jahr 1885. Hongkong:

Artikel Benennung der Waaren.

227 Zarbstifte, zusammengesetzte schwarz oder farbig, mit oder ohne Fassung von ordi⸗ nãrem, feinem oder volirtem He * 228 Streusand, farbiger. 229 Gerbstoffertrakte«ꝛꝛ XVI. Oele, Fette, Wachs und Waaren ; daraus. Vegetab e lische Oele aller Art, mit Ausnahme —— 1 lg und thierische Wen. aller Art, welche in der Industrie Verwendung finden.. 3 weiß oder gelb.... . 8. aller Art mit Ausnahme der Toilette⸗ 1 Talglichte . Stearin in Masse. Stearinkerzen I / Wagren aus weißem oder gelbem Wachs, wie Kerzen, Fackeln, Figuren, Blumen, Früchte und alle sonstigen Wachs arbeiten. . MI. Thierische Abfälle und Er— zeugnisse verschiedener Art. 240 Knochen und Hufe. 6 '. 241 Viehhörner, roh. 242 Viehhörner, zugerichtete. 243 irschhörner. . 244 iehschwänze 245 Blasen . 246 Viehdärme. 247 DOchsenziemer 248 249 250 251

m,

Gerberfett von Häuten.

257 Lemleder.

253 Schweinsborsten H .

J

255 . und Adlerfedern in natürlicher Farbe 1

25656 3 . Schmuckfedern in natürlicher k

257 Schreibfedern, roh oder zugerichtet.

k

.

260 Elephantenzähne, ganz oder in Stücken

261 Schildkrötenschalen. J

262 Richbein

263 Schwämme jeder Qualität.

264 Abfälle von Schwämmen

3 Ameiseneier .

kg

J XIV. Häute, Sattlerwaaren und verschiedene Gegenstände aus Leder, Schuhwaaren und Pelzwerk. ö Häute, rohe: Häute, frisch gesalzen, getrocknet, von Büffeln, hsen. Kälbern, Hammeln, Lämmern (mit Ausnghme von Astrachan) Ziegen, Zicklein, Pferden oder Schweinen mit oder ohne Haare oder Wolle; alle sonstigen Arten von Häuten ohne Pelzwerk .. Häute, zugerichtete: Sohlleder aller Art; ganze Ochsen⸗ oder

Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1335. Tientsin: Handels⸗ verhältnisse. Futschau: Das Theegeschäft Futschaus in der Saison 1885/86. . Soerabaya: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1885. Philippinen: Die Lage des Zuckermärktes. Kiungtschau, Soihau: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1885. Madras: Handelsbericht für das Jahr 8s5. Tamsui, Kilong: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1885. Ifrika. Handelsberichte für das Jahr 1885 aus: o William Town (Brilisch⸗Kaffraria), Suez. Amerika. Handelsberichte für das Jahr 1885 aus: Tehuante pee. La Paz Bolivien), Osorno, Gonarves, Aux Cayes, Detroit Michigan), Piura (Peru), Boston, Bucaramanga Columbien), Guadalajara. Rio de Janeiro: Die wirth⸗ schaftlichen und kommerziellen Verhältnisse im Jahre 1885. Chile: Absatzfähige Artikel. Gallao: Schiffsverkehr im Jahre 1885. Cuba; Die Lage des Zuckermarktes. GFaldera: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1385. San Luiz de Maranhao: Schifftverkehr der Provinz Maranhao im Jahre 1885. La Guaira! Schiff s⸗ verkehr im Jahre 1885. Australien: Handelsberichte für das Jahr 1885 aus: Adelaide, Papeete (Tahitih, Mioko (Bismarck⸗Archipeh. Honylulu: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1885. Dueens⸗ land: Verkehr deutscher Schiffe in den Häfen der Kolonie Queensland im Jahre 1885. Neu⸗Kaledonien: Die wirthschaftlichen Verhält⸗ nisse, sowie Handel und Schiffahrt im Jahre 1885. Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1885 in: Sydney, Neweastle (Neufüd— . Allgemeines. Der Cementverbrauch in verschiedenen ändern.

Gemerbe und Handel.

Neuer rumänischer General⸗Zolltarif. (Fortsetzung.)

Position 207- 312 *) Benennung der Waaren.

Lacke als Farben oder in Stücken (Lack⸗Lack, Lack⸗Dhe), Firnisse (Termine) aller Art, fette oder mit Alkohol oder Essenzen zu⸗ bereitete J (Lon i

Karmin, ordinärer ;

. feiner

Indigo...

e

Ultramgrin, natürliches oder künstliches

Preußisch Blau..

Blaufaures Kali, kristallisirtes

Berghlau und Berggrün KJ

Elfenbeinschwarz, Hirschhorn⸗ und anderes

k (Englisch Schwarz und

Maß⸗

Artikel 3

207

Mineralschwarz Kölnische Erde) . k 5 Tusche in Täfelchen. Drucker schwãrz .... Tinte aller Art. wd e , (Anilin, Fuchsin und wd ) Farben, nicht namentlich aufgeführte, trocken, flüssig oder als in. a. J Schreib⸗ oder Zeichenstifte, einfache, ohne Holz, schwarz oder farbig....

Verderbnls ausges riitelz 235, Punkt z und des Zolstarifg (Kos.

9

Kuhhäute (sog. ‚Toval' ); Vachette; chsen⸗, Kuh⸗ oder Pferdehäͤute, natürlich earl oder gefärbt, gewürfelt oder genarbt, ackirt; Blankleder von Ochsen⸗ oder Kuh⸗ häuten, natürlich (weiß) oder farbig, zu Sattlerwgaren oder anderen Gegenständen; Schweinsleder, weiches Schafleder, alaun⸗ . natürlich, gefärbt oder lackürt .. Kalbleder, sog. Warkalbleder mit oder ohne ig natürlich oder geschwärzt; Maroquin von Zickelfellen, schwarz oder bunt; Gems⸗ leder, lackirt oder mat Gemsleder, sog. Castor !; Ziegenleder, glacirt oder vergoldet, sowie sog. Handschuhleder farbig oder nicht; Kalbleder, glacirt oder lackirt, Pergament und Velin.. Stücke von begrbeiteten Fellen aller Art, welche nach jeder Richtung nicht größer als h em sind

Sattlerwaaren und verschiedene Lederarbeiten:

, und Sättel jeder Art mit

Zubehör, wie: Zügel, Halfter und Steig⸗

bügelriemen J

Lederarbeiten, verschiedene, mit Ausnahme der zum folgenden Artikel gehzrigen selbst in Verbindung mit anderen Materialien, mit Ausnahme von Perlmutter, Schild— vatt, edlen Metallen, Cdelsteinen und k,

Brieftaschen, Geldtäschchen, Cigarrentaschen, Tabackbeutel, Schreibmappen, Meffer und Etuis, Necessaireg, Reisetaschen und dergl. von Leder aller Art, uch in Verbindung mit anderen Materialien mit Ausnahme von Perlmutter, 5 Edelmetallen, Cdelsteinen und Halbedelsteinen

Verschiedene Reise⸗, Lager und Jagdartkikel gus starker Wachsleinwand oder starker Leinwand, auch in Verbindung mit Holz, Leder oder gemeinen Metallen

Lederne Handschuhe aller Art, mit Ausnahme der zu den folgenden Artikeln gehörigen

Militãrhandschuhe, 3 ohne Unter⸗ schied des Pelzwerks, Handschuhe und Schutz leder zum Fechten, lederne Jacken und Beinkleider, ledernes Bettzeug

Schuhwerk:

Schuhwerk aller Art, ohne Unterschied des 4 . ganz fertig oder nur zugeschnitten, mit Ausnahme des zu dem folgenden Ar⸗ tikel gehörenden 1100 1g chuhwerk von Seidenzeug, Sammet oder Baumwollensammet, Schuhwerk mit Gold⸗ und Silberstickerei .

Kürschnerwagren:

280 . aller, Art smit Ausnahme der im Artikel 267 erwahnten), auf einer von beiden Seiten zugerichtet oder nicht, nicht zugeschnitten, nicht konfektionirt⸗.. Velzjwerk aller Art. zugeschnitten, konfektio · nirt, nicht in Verbindung mit anderen Mann;, 2 Peljwerk aller Art, zugeschnitten, konfektio⸗ nirt, in Verbindung mit anderen Mate⸗ nne,

XV. Kautschuk und Guttapercha

und diesbe . Waaren.

11g

279

Form,

Vergl. Nr. 132 und 133 des Reichs / Anzeigers).

, . und Guttapercha in jeder

nicht konfektionirt, nicht zugeschnitten

Artikel 284 26

Kautschuk⸗

ĩ aller Art un

gut ce r, mit anderen Materialien

Benennung der Waaren. 6

und Guttaperchawaaren aller Art mit anderen Materialien

XVI. Webstoffe und Fabrikate daraus.

26 28] 288

Wollengewebe aller Rollengewebe aller

Wolle aller Art, selbst gekämmt und gefärbt

Wollengewebe:

rt, nicht gefärbt. Art, gefärbt. Gewebe und Fäden aus Wolle:

Wollengewebe im Gewicht von 700 g oder

darüber auf das Quadratmeter

Wollengewebe im Gewicht von ob Joh g

auf das Quadratmeter

Wollengewebe im Gewicht von 500 g und

weniger auf das Quadratmeter

Shawls, broschirte und fagonnirte, mit Aus

nahme der indischen (sogen, türkische) .

ische Shawls, sogen. türkische . . Strumpfwirkerwaaren aller Art.. Posamentierwaaren und Bänder von reiner

Wolle, weiß oder gefärbt.

llene Spitzen... e . aus reiner Wolle.

Filze:

Filz, dicker, ordinärer, ungefãrbt oder einfarbig Waaren aus dickem, ordinärem, ungefärbtem

oder einfarbigem Filz

Teppichfilz in allen Farben meterweise oder

im Stück

Filz in allen Farben. mittel fein oder fein ; Waaren aus dergl. Filz. ü ö

Daare: Haare aller Art, roh, zugerichtet oder ge—

kräuselt, mit Ausnahme der in den Art.

253 und 254 genannten

,: ö und Fäden aus Thierhaaren: Gewebe aller Art aus Thierhaaren aller Art.

z Gewebe aus Thierhaaren aller Art, Posa⸗

mentierwaaren aus Roßhaar,

Hüte aus Roßhaar, nicht eingerichtet . ; Seidenwaaren:

Kokons von Seidenraupen. Rohseide aller Art, Seidenabfälle.. Seidenfäden jeder Farbe, einfach oder gedreht,

Seidene Gewebe und

einschließlich der Nähseide . ewebe und Fäden aus Seide:

9 h äden aller Art, Seiden⸗ und Sammetstoffe und Bänder, glatt, faconnirt, broschirt, auch mit echtem oder unechtem Gold oder Silber gemischt; Krepp, glatter, gestickter, faconnirter; Seidengaze, rein oder mit echten oder unechten Gold⸗ oder Silberfäden gemischt, Seiden⸗Tüll und. Spitzen (Blonden); seidene Strumpfwirkwaaren und Decken, reinseidene Posamentierwaaren

Gewebe, Fäden und Posamentierwaaren aus

Seide, gemischt mit anderen Materialien, ausgenommen echtes oder unechtes Gold oder Silber ö

Baumwolle, roh, gekrempeit oder gekämmt,

Baumwollenwatte und Charpie. Verkehrõ⸗Anfstalten.

100 Eg

*

oll 80

8

100 kg 15

Oldenburg. Die von Bremen projektirte Wes e r⸗Korrek⸗ tion findet auch bei uns eine lebhafte Erörterung, nicht allein weil von derselben die . e unserer Hafenplätze Nordenhamm,

Brake und Elsfleth, sondern au andn Wesermarschen und endlich die Fluthverhältnisse der

die Landwirthschaft in unseren unte berührt

werden. Welchen inn die geplante Korrektion der ö auf

den erstgenannten Punkt

aben wird, läßt sich im Voraus mit irgend⸗

welcher Sicherheit nicht übersehen. Ihre Konsequenzen in Bezug auf die keiden anderen Punkte waren der Gegenstand eines Vortrages des ö Sander in einer Versammlung, welche der hiesige

Gewer

rufen hatte.

und Handelsverein auf den 1. Juni zu diesem Zweck be— 3 Vortragende gelangte zu dem Resultat, daß die

Vortheile der Weser⸗Korrektion auch für Oldenburg die Nachtheile

derselben überwiegen würden. Durch den grö

Ebbe und

Fluth werde das Wasser in ga serngn ni

eren Unterschied zwischen cht so leicht zu⸗

frieren; wenn dieser Umstand auch in erster Linie der Schiffahrt ie werde, so . doch auch die Landwirthschaft Vortheil daraus ziehen, weil durch den leichteren Abfluß des Wassers auch ein besseres Abtreiben des Eises ermöglicht werde; die Gefahr von Eisversetzungen

oder Eisverstopfungen werde vermindert und dadurch au ö. Die an der Hunte, Ochtum und Lesum

eschädigun iche. schädigung der Deiche unter ge⸗

gelegenen

Ländereien, die theils 1 m und mehr

ch die einer

wöhnlichem Hochwaffer liegen, würden eine bessere Abwässerung

kommen und ertragfähiger werden.

Durch die Aufhöhung der

chlick und Sandbänke mit dem bei der Korrektion zu gewinnenden Boden würden circa 1006 ha neues fruchtbares Land (dessen Werth iu, 2 09 909 S0. vergnschlagt werden könne) entstehen, wobon der größere Theil auf der Oldenburger Seite liege. Was die Nachtheile

der Korrektion betreffe,

so werde in den ländlichen Kreisen der

höher gelegenen Marschen eine ungünstigere Gestaltung der Ent⸗ wässerung der ich f befürchtet, welcher Besorgniß der Vortrag zu Eigen suchte. Eine ausführlichere Darlegung enthielt derselbe zum

chluß über den Einfluß der Wefer⸗Korrektion auf das Fahrwasfer der

unte. N

ach der Korrektion werde das Fluthintervall an der Hunte⸗

mündung 3 m betragen, d. h. die Ebbe werde 60 em mehr ablaufen

als jetzt

als irti werde sein, daß auch . Die Folge hievon s . .

ett

minder niedrigere Fbbe eintreten werde. auf und abbewegen de Quantum Wasser werde also na

und die Fluth werde etwa 10 em höher

und eine

d lut . Das sich in

eine Steigung

auflaufen im

der Hunte

ch der Kor⸗

rettion größer, die Stromkraft mithin vermehrt werden, wobei aller⸗

Rings vorausgesetzt werde, daß die Einmündung der korrigirte ces, geregelt 26 daß sie dem gur der Fluth

1

unte in die

mindestens ebenso günstlg sei als bisher. Nach einer näheren Dar—

legung der Hunte⸗Korrektion kam der Vortragende zu dem Schluß, daß

eg zlese Korrelti lusfũ kommen müsse unte . (. 6 an den ger nnn m' einen · n Anschlu ; ö. 3. h 3 2 leusen , aufgebaut werden, die olche Tie elbst bei . Wie . feen * der K Gewerbe · und ndelsverein die Sache weiter verfolgen und si

uten

aben wolle, da dieser mit 25 m Tiefe

wenn man durch die

und 85 m

Hunte aber ochwasser nicht annähernd aufguweisen

mit einer Petition

an die Staatzregierung wenden, deren Entfcheidung abzuwarten bleibt.

—1 verteỹ dae J

des österreichischen Eis

vom Regierungs⸗Rath Konta herau

zCisen ahn · Jahrbuch für 18865 entnehmen wir eie g

über die Enmwiiel dem Jahcf in J n

im Jahre

des Eisenbahnwesens in Oe Es belief sich: die Betriebs⸗

enbahn⸗ Sgegebenen 6 ersicht

terreich⸗Ungarn in

die Einnahme die Ausgabe der Reinertrag

V8, 9s 1i7 6 235 72 118,1 bd / ß 137.7 Ih. iz 1521 Iz dd 135.75

1174

126, 12 130. 34 122,56

Der Eisenbahnverkehr zeigt von 1880 big 1883 Parallel mit der Entwickelung des Betriebsnetzes eine aufsteigende Bewegung; im Jahre 1884 aber tritt die dung zu der ungünstigen Lage ein, welche in den kürzlich veröffentlichten Geschäftsberichten für das Jahr 1885 in mehr oder minder grellen Farben geschildert wird und welche auch heute noch nicht geschwunden ist. Däg nominelle Anlagekapital der . Bahnen betrãgt (ohne Rücksicht auf die Amortisation) 3733 Millionen Gulden; der Reinertrag von 12266 Millionen Gulden, in welchem die staatlichen Zuschüsse nicht enthalten sind, entspricht daber einer Verzinsung von 3, co.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Centralblatt für Rechtswissenschaft. Unter Mit wirkung von Ober-Landesgerichts⸗Rath Achilles in Berlin, Geh. Rath rof. von Cuny in Berlin, Prof. Dargun in Krakau. Regierungs⸗ ath Dr. Eger in Breslgu, Prof, Engelmann, in Dorpat. Prof. Ferri in Siena, Geh. Rath von Windscheid in Leipzig, Prof. Zitel mann in Bonn und anderen Rechtsgelehrten herausgegeben von Dr. von Kirchenheim, Dozent der Rechte in Heidelberg. (Stuttgart. Verlag von y Enke. 1886) Band 5, Heft 9, für Juni d. J. nhalt: A. Ausländischer Literaturbericht 1380-85. Die ungarische Rechtsliteratur in der Periode 1880 - 1885. Von Hrn. . Dr. Nagy in Klausenburg. B. Besprechungen. J. Allgemeines. ühlbrecht, 9 Wegweiser durch die neuere Literatur der Staats⸗ und Rechtswissenschaften. Uebersicht der gesammten staats⸗ und rechtswissenschaftlichen Literatur des Jahres 1884; desgl. 1885. II. Rechtsgeschichte. Kohler. Islamitisches Obligationen und Pfand R. Bruder, A. Studien über die Finanzpolitik Herzog Rudolfs IV. von Oesterreich (1358 1365) mit Benutzung zweier un⸗ gedruckter Gutachten des XIV. Jahrhunderts. III. Privatrecht. Mandry. G. Der eivilrechtliche Inhalt der Reichsgesetze, 3. Aufl. Eger, G. Das Reichs⸗Haftpflichtgesetz, betreffend die Verbindlichkeit zum Schadensersatz für die bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Berg⸗ werken u. s. w. herbeigeführten Tödtungen und Körperverletzungen. Dernburg, H. Das Vormundschafts⸗R. der preußischen Monarchie. Eversley. William Pinder, The Law of the Domestie relations, including Husband and Wife: Parent and Child; Guardian and Ward; Infants, and Master and Servant. IV. Handelsrecht und verwandte Gebiete. Kohler, J. Das R. des Markenschutzes mit Berücksichtigung ausländischer Gesetzgebungen. Brice, S The Law, Practice and Procedure relating to Patents, Designs and Trade Marks, containing the Patents, De- signs and Trade Marks Act. 1883 ete,. Urbanic, F. Mjenbeni zakon 9 ß. Gerichts verfassung und Civilprozeß. Wach, A. ie C.Pr. O. und die Praxis. VI. Ale rechtgwistẽf Kchaft? Glaser. J. Handbuch des Strafpro⸗ zesses II. Honigmann, P. Die Verãntwortlichkeit des Redakteurs nach dem Reichsgesetz über die ö. VII. Staats- und Ver waltungsrecht. Schulze. H. Lehrbuch des deutschen Staats-⸗R. 2. Buch: Das deutsche Reichsstaats R. Gumersinde de Arzcarate. Tratados de politica Resumenos y jucios criticos. VIII. Inter⸗ nationales Recht. Holland, T. E. The european concert in the eastern question, a collection of treaties and other publig acts. Bomhboy, E, et Gilbrin, HE. Traits, pratique de extradition. HK. Hülfswissenschaften. Kuefstein, F. Der wirthschaftliche Werth in Theorie und Praxis mit einer Vorbemerkung über die Marx-Engels⸗ sche Werththeorie. Colom Y Benito, E. Studios sociales. C. Zeitschriftenüberschau. D. Neue Erscheinungen. I) Deutsche Bücher und Broschüren. 2) Ausgaben von Gesetzen. 3) Wichtige ausländische Werke. Skandingvische Werke. 4) Statistische Notiz. Das Centralblatt giebt eine NUebersicht des Inhalts sämmtlicher Werke des In⸗ und Auslandes aus dem Gebiete der Rechtswissenschaft und Volkswirthfchaft. Eine Kritik ist dem Programm nach ausgeschlossen; die Berichte . 6 sachlich, und leisten die Verfasser für die Genauigkeit Gewähr. . ö . Gerichtssaal. Zeitschrift für Strafrecht, Straf— prozeß, Gerichtliche Medizin, Gefängnißkunde und ausländische Lite⸗ ratur, gegründet von Dr. Fr. O. von Schwarze, weil. Wirkl. Geheimen Rath und General⸗Staatsanwalt a. D. zu Dresden. (Stuttgart. Verlag von Ferdinand Enke. 1886). 7. Heft XXVII. Bandes. Inhalt: Zu 5. 193 des Straäfgesetzbuchs. Von Dr. Kronecker, Landrichter in Berlin. Zur Bestimmung des strafrechtlichen Urkundenbegriffs. Von Dr., jur. E. Riedel, Gerichtsassessor in Göttingen 4. 2. Neuere Literatur über Gefängnißwesen. Lite rarische Anzeigen: Francisco Lastres, Castigo de los Encubridores Habituales. Madrid, Manuel Hernändez, 1886. L. A. Gandini, Alberto da Gandino, giureconsulto del secolo XIII, Medena 1885. Centralblatt für Deutsche Beamte,. (Berlin 8sW. 12, riedrichstraße 214.) Nr. 23. Inhalt; Ein Ministerwort. ii Frage der Zeit. Reichshaushalts⸗Etat für das Jahr vom 1. April 1886/87. Reichsdruckerei. Verwaltung der Eisenbahnen. A. Centralverwaltung. Neue Gesetze; Gesetz, betreffend die Un. zulässigkeit der Pfändung von Eisenbahn Betriebsmitteln. 5. 4 des Gesetzes, betreffend die Ünfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen. Mit theilungen: Aus dem Archiv für Post und Telegraphie. Bekleidung von Kork. Der Schrecken. Testament des Prinzen Carl. Die Nordseebäder auf Sylt. Erlasse und Entscheidungen: Verbgt der rühstückspause für städtische Beamte. Vakante Stellen. Brief⸗ 55 Unterhaltungsblatt: Burschentreue. (Fortsetzung.) Inserate. . ;

e Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Kolonial Hen Heft 1 Inhalt; Deutscher Koloniglverein. Vortragstournee des Br. Breitenbach im Schwarzwald (Lörrach, Schopfheim, Säckingen, Waldshut, St. Blasien, Lenzkirch und Neu stadt) Änfang Mai. Westpfälzischer Zweigverein Zweibrücken, Ge⸗ neralversammlung am 6. Mai. Zweigverein in Straßburg i. E., Vortrag des Dr. Ad. Groth. Schwerin i. M. über Japan, . Kolonialpolitische Vorgänge. Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und England Über die Abgrenzung beider Machtsphären im westlichen Stillen Ozean. Englische und französische . im westlichen Stillen Ozean. Französische esißergrei ung der Komoren. „Unbefugtes Flaggenhissen Seitens der Vertreter der Deutsch⸗ Ostafrikanischen Gesellschaft. Die deutsche Handelserpedition. Schreiben des Dr. Janasch aus Tanger vom J. Mai. Die west. siche Kalahariwüste und die angrenzenden Distrikte. J. Von Karl Rolte. Die katholische Mission in West Afrika. Von R. Raben⸗ horst. Rathschläge für Einwanderer in Rio Grande do Sul, Süd⸗ Brasilien. II. Von Theod. Bischoff. Die australischen Kolonien l. Die agrarischen Verhaäͤltnisse. Von Paul Neubaur. Fürsorge für die deutschen Auswanderer. Bericht der Herren P. P. Cahensly und Pr. Lingens an den Vorsitzenden des Außwanderungswesens in Ham= burg. = VI. Deutscher ö In eigener Sache. . Prak⸗ tifche Kolonialpolitikf.! Sprechsaal, Bureau des Deutschen Knlonialvereins. Neu hinzugetretene Mitglieder. .

Deutsche Medizinal Zeitung. (Berlin sw., Wil⸗ helmstraße 121.) Nr. 46. Inhalt:; Heymann, pathologische Zu ftände, von der Nase aus entstehend (Schluß). Erlenmeyer Wil⸗ dermuth, Epilepsiebehandlung. Balneolegenkongreß: Metten beimer, Kinderheilstätten. Vermischtes. Berichtigung. Um⸗ chlag: Bekanntmachung. Naturfyrscherversammlung. Sektion ür innere . , n. Personalien. Aus

ädern und Kurorten. Vakanzen. Anzeigen. ; din, Gem einde⸗Zeitung. Gang von P. Stankie⸗ wicz, Berlin s8w.) Nr. 23. Inhalt: Zum Preußischen Kom—⸗ munalsteuer · Noth eg vom 27. Juli 1885. Herrfurth, Die Kom munalabgabepflicht der Aktiengesellschaften ꝛc. Bericht der Schul⸗ kommission des Vereins deutscher Ingenieure zur Frage des für höbere wissenschaftliche Laufbahnen vorbereitenden Schulunterrichts. Land⸗

Verein gegen den Mißbrauch gelstiger Getrknke. e

des ö Ueber die Privat 6 en. NUebersicht über die Innungen. . ꝛͤ Polizeiverordnung, betreffend weiblich! Bedienung in Gast⸗ und und Gi alen für Breslau. Aus dem 3 bericht der Stadt. Leipzig. Allgemeines; Steuerverhältnisse Schul und Unterrichtswesen. Kinderbewahranstalten. Kindergärten. Feuerwehr. Straßenreinigung. Wasserwerke. Gasanstalt. Arbeits⸗ nachweis des Vereins gegen Verarmung zu Dortmund. Anord⸗ nung, betreffend die Schankgefäße für Plauen i. V. Zur Porto- verelnbarung. Beilagen; J. Archiv für Verwaltungsrecht. Bd. XII 21 17. Seite 129 136. II. Deutscher Gemeinde⸗, Polizei⸗ und S

ul⸗Anzeiger. . = Preußisches Verwaltungs⸗Blatt. Wochenschrift für Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege in Preußen. (Herausgeber: Dr. jur. Binseel. Verlag und Expedition: Otto Drei in Berlin N., Monbijou⸗Platz 19.) Jahrgang VII, Nr. 36. Inhalt: Krankenversicherung der Arbeiter. Orte statutarische Regelung. Inan pruchnahme eines Weges für den öffentlichen Verkehr gegenüber der Geltendmachung von Grundgerechtigkeiten auf den Wegekörper. Die Anordnungen der Wegepolizeibehörde im Sinne des §. 56 Zust.⸗ Ges. im Gegensatze zu sonstigen zum Schutze öffentlicher Wege er⸗ gehenden polizeilichen Verfügungen. ö ; Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die 3 Posen. Redigirt i. V. von Dr. Hermann Ehrenberg.

weiter rgang. Erstes Heft. Posen, in Kommission bei Joseph . Krhalt Bernhard Endrulat. Lebensabriß, unter Be nutzung einer im Nachlaß vorgefundenen Selbstbiographie. Von Archiv⸗Assistent Dr. H. Ehrenberg in Posen. Eine in dem König⸗ lichen Staatsarchiv zu Posen aufgefundene Handschrift von Adam Puschmann's Schrift: Gründlicher Bericht des deutschen Meister⸗ gesangs. Von Professor Dr. R. Jona in Posen Volkssagen und Erzählungen aus der ee n Posen. Von Gymnasiallehrer O Knoop in Posen. Zur Geschichte von Althöfchen, der Residenz der Blesener Aebte. Von. Gymnasiallehrer Dr. A. Pick in Schwerin a. W. Ein venetianischer Gesandtschaftsbericht aus dem 18. Jahrhundert über das Königreich Polen. Von Oberlehrer Dr. R. Hassencamp in Ostrowo. Kleinere Mittheilungen und Fundberichte; 1) Wo lag Wyssegrod? Von Rittergutsbesitzer K. Timm in Ostrowas bei Alexandrowo (Rußland). I) Zur Frage der sog Näpfchensteine. Ent⸗ gegnung von Oberlehrer Dr. S. Hockenbeck in Wongrowitz. 3) Eine Posener Erbguungsschrift von 1611. Von Superintendent Dr. W. Altmann in Breslau. 4) Westpreußische Trüffeln für eine Königs⸗ tafel, Von Real- Gymnasiallehrer Dr. Beck in Posen. 5) Das Punitzer Stadtarchipx. Von Archiv⸗Assistent Pr. H. Ehrenberg in Posen. 6) Preisausschreiben des, Vereins für Geschichte der Deutschen. in Böhmen. zu Prag 7) Münzfund. Bericht von Gymnasiallehrer S. Rychlicki zu Wongrowitz. 8) Urnenfunde. Bericht von Oberlehrer Dr. H. Hockenbeck zu Wongrowitz. Literaturbericht. Von Re⸗ gierungs⸗ und Schulrath Skladuh, Real-Gymnasiallehrer Dr. Beck, Professor Dr. Jonas und den Archiv⸗Assistenten Dr. A. Warschauer und Pr. H. Ehrenberg, sämmtlich zu Posen. Sitzungsberichte. Geschäftsbericht. Verzeichniß der eingegangenen Tauschschriften und Schenkungen. . ; Blätter für höheres Schulwesen. (Friedrich Weiß Nachf. Hugo Söderström] Grünberg i. Sckl.) Nr. 5. Inhalt: Dr. Jordan, Kunstkritik und Schulmeister. Direktor Dr. Stein- meyer, Das Gesammtgymnasium, eine kritische Betrachtung. Dr. Jäckel, Ueber den Werth der neueren Sprachen. (Entgegnung) Dr. Bauder, Gedanken und Verschläge, eine Zweitheilung der Reife⸗ prüfung betreffend. Dr. Goerbig, Stenographie auf höheren Schulen. (Schluß folgt) Kleine Mittheilungen. Bücherschau: Dr. Nöthe, eographie. . ö 3 8 . Elektro⸗Techniker. Erstes österreichisch ungarisches achjournal. Dr. G. Ad. Ungär⸗Szentmiklösy. Wien. Nr. 2. ᷣ. Ueber die Wicklung der Dyngmomaschinen, besonders der Nebenschlußmaschine. Von Dr. M Krieg in Magdeburg Ueber elektrische Centralstationen. Von C. (Forts.) Die Konstruktion des Blitzableiters. Von R. Hegelmann. Dampferzeuger der Ge⸗ genwart. Von L. H. Thielmann in Braunschweig. Ueber elektro⸗ diagnostische Methoden. Telephonische Verbindung mit Leucht- schiffen. Fortschritte der elektrischen Beleuchtung. Fortschritte der Telephonie. Literatur. Eingesendet, Patente. Kleine Mittbeilungen. Zur Besprechung eingelaufene Werke. Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen. lch Organ für forstliches Versuchswesen. (Berlin, Verlag von Julius Springer, Monbijouplatz 3.) 6. Heft (Juni). Inhalt:; J. Abhandlungen. Zur Ausbildung der Förster. Vom Forstmeister Reinhardt in Straß⸗ burg i. E. Die Vin hrung japanischer Waldbäume in die deut⸗ schen Forsten. Notizen für die geplanten Anbauversuche, zusammen⸗ gestellt von Dr. Chr. Luerssen, Prof. d. Bot. a d. Kgl. Forst⸗Akademie zu Eberswalde. (Fortsetzung.) Geschlechtsunterschiede am Becken⸗ erüst beim Rehwilde. Von Prof. Dr. Altum. III. Statistik. Er iich. und statistische Mittheilungen aus dem Eichen⸗Schälwalde. Vom Forst⸗Assessor Walther zu Alzey. Die Gesammtwaldflächen des Deutschen Reichs. Von O. Mundt. IV. Literatur. V. Notizen. . ; . Deutsche Landwirthschaftliche Presse. (Berlin sW., Wilhelmstr. 32.) Nr. 45 Inhalt: Wie sollen wir unsere Thier⸗ schauen einrichten? Von N. M. Witt, Mitglied des Reichstages. Zur Schnell⸗Efsig⸗Fabrikation. (Mit Abbildungen.) Zum Auf⸗ rahmen der Milch in den Behältern der Milchverkaufswagen. Bacillen Impfung gegen Maul⸗ und Klauenseuche. Hauswirthschaft. Wirthschaftsplaudereien für Landwirthsfrauen. Miscellen. Tabelle zur Bestimmung des Stärke und Trockengehalts der Kar⸗ toffeln nach dem a Hen Gewicht. Mineralöle oder Thier und flanzenöle als Schmiermaterial. Personalien. Literatur. Büchermarkt. Zwangsversteigerungen. Aus dem Reichsgebiet. Gesetz, betreffend die Unfall: und Kranken⸗-Versicherung der in land und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen. (Fort⸗ setzung) Correspondenzen. l. Handel und Verkehr.

Sprechsaal. Volks wohl. Uugemeine Ausgabe der Sozial⸗Correspondenz. k e h 9 ränkung der Arbeitszeit. Ausstellung von Modellen für den Handfertigkeitsunterricht Die deutschen Hülfsvereine im Auslande. Der Bergische Verein für Gemein. wohl. Deutschland nach Osten. Sozigles; igkeits⸗ bestrebungen Förderung des Sparsinns, v. Moltke 's Schul spar= kassen. Vermächtnisse. Arbeiterverhältnisse: k der Arbeiter in Oesterreich. 7. Streiks. Ehrentafel. Neueres über Deutschlands Arbeiterkolonien. Anzeigen. Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes. (Berlin, Verlag von Leonhard Simion.) 1886. VF. Heft (Maiß. Inhalt: Abhandlungen. A. Sachliche Würdi⸗ gung der in Benffhül ertheilten Patente. Klasse 50. Pumpen. Von K. Hartmann, Ingenieur und Dozent an der Fechnischen Hoch schule zu Berlin. Kleinere Mittheilungen. Ausstellungen.— Hierzu der Sitzungsbericht vom 3. Mai 1886. Inhalt: Vereins nachrichten. . Saltery'schen Patente zur Darstellung und Ver werthung von Kohlen⸗ und Erzbrikets. Die technische Darstellung 8 Aluminiums. ö Die Sparkasse. (Essen) Nr. 10353. Inhalt: General- versammlung des deutschen ' . Jahreshericht des württembergischen Sparkassen⸗Verbandes. Finanzielle Rund⸗ schau. Post⸗ und Schul sparkasfen in Italien. Zinsfuß der Ein lagen. Sparkasse in Witten. Fabriksparkasse Neidlinger.— Unterschleife in Biom. Stagatsschulbbuch. 4 co Konsols. 4 29 en . 5 Ost i . aft. e 2 e nz . Deuts . . swesen. Verkehrswesen. Juristisches: sel · Blanket. 5 Beweis der Zahlung. Cession. Literatur.

sverhandlungen. Verweigerte Erlaubnis zur Zinsfußherabsetzung . Se n f lagen einer rheinischen 2. Der Deutsche