11 mol Aufgebot.
Die von der Lebens-, Pensionz⸗ und Leibrenten .˖ Versicherungs · Gesellschaft Idurn“ zu Halle a. S. ausgestellten Versicherungs und Depositalscheine;
1. Der Depositalschein Rr. 11 833 de dato Kalle a. S. den 22. Scptemh er 1881, Inhalts des en der Kohlenmesser Karl Johann , Meer und
rau Marie Louise TRönig, gebor. Ruth, Beide zu
erlin — die auf ihr Leben über je i5ß0 M Ver- sicherungssumme nach Tabelle Xa. von der Iduna auẽgefertigten Policen Nr. ö S78 / 95 664 d. 4. 20. Septennber 1864 ,
20 Janrar IS53 als Unterpfand für ein ihnen laut Schuldschein vom 20. September 1881 währtes Darlehn von 60 M bei der Iduna deponirt
haben,
I. der Depos ckalschein Nr. S574 4. d. Halle a. S., den 265. Juni 1672, Juhalts dessen der Schuhmacher⸗ meister Jozef PczFschödzki in Posen die auf sein Leben über 400 Thaler Versicherungssumme nach Tabelle J. von der Dung ausgefertigte Police Nr. 52 8092 vom 2. Juli 1863 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 22. Juni 1872 von der Iduna gewährtes Darlehn von 45 Thalern bei derselben devonirt hat,
III. der Versicherungsschein Tabelle L, Nr. 101 849 d. d. Halle a. S., den 14. Juni 1870, lautend über dbo0 Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode der Frau Juliane Ernestine Ebert, geborene en. in Schönheide, geboren am 26. Februar sind angeblich verloren gegangen.
Auf *
zu J. des Karl Meyer in Berlin,
zu II. der Wittwe Magdalene Przęchodzka, geborene
Patulska, in Posen, z zu III. des Oekonom Christian August Ebert in
Schönheide, als Vormund der minorennen Ge⸗—
schwister Ebert,
werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf⸗— gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
den 5. NRonember 1886, Barmittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Salle a. S., den 5. April 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
lõbois Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Königsberg Nr. 118035 über 1300 MS 96 , aus⸗ gefertigt für Ernst Paul Imlau, ist angeblich bei einem Brande verloren gegangen und soll auf den Antrag des Arbeiters Leopold Gelitzki zum Zwecke der nenen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des betreffenden Spar⸗ kassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine
den 29. September 1886, Vorm. 119 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg, den 2. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. IX. Heyn.
136371] Aufgebot.
Arf den Antrag der e n g,
a. des Rechtsanwalts Pohl hierselbst werden die unbekannten Erben des zu Landsberg a. W. am 22. Dezember 1883 verstorbenen chiffsgehülfen Christian Friedrich Rautenburg und seiner am gleichen Tage daselbst verstorbenen Ehefrau Amalie, geb. Kemper, insbesondere der angeblich in Amerika irgendwo noch lebende Bruder des Christian Rauten⸗ burg, unbekannten Vornamens, und
b, auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Fleischer⸗ meister Ernst Miebes zu Alt⸗Lipke werden die Erben der am 7. Februar 1884 im Alter von etwa 66 Jahren in Lipke verstorbenen separirten Wittwe des Aeischermeisters Michel Michaelis, Karoline, geb. Mudrack, deren Vater angeblich in der Umgegend von Birnbaum als Königlicher Förster verstorben sein soll, aufgefordert, spätestensß im Aufgebots« termine am
1. April 1887, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 20, ihre An—⸗ sprüche und Rechte auf den 161M 30 3 betragenden Nachlaß der Rautenburg'schen Eheleute und den 26 M 4 3 betragenden Nachlaß der Wittwe Michaelis bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An—⸗ sprüchen guf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ selben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Landskerg a. W., den 25. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
in Aufgebot.
Der suzschein Nril über eine Kux des in tausend Kuxe eingetheil ten Steinkehlenbergwerks König Ludwig“ zu Bruch in Westfalen, Krelses Recklinghausen, auß—
estellt am 28. Jarugr 1875 gruf den Namen
einrich Stalherm zu Recklinghausen ist der Rechts=
nachfolgerig deffelben, der Wittwe Heinrich Stal⸗
herm zu Recklinghaufen, der letzten Besitzerin der Urkunde, abhanden gekoramen.
Auf Antrag 4 Wittwe Stalherm wird dier vorstehend näher ber ichnete Kurschein hiermit aufgeboten und der Inhaber desselben aufgefordert, spä testens im Aufgebotstermine
28. November 1886, Wormittags 10 uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melder und die Urkunde vorzulegen, wirrigenfalls die Kraftloserklarung derselben erfolgen wird.
Nec inghansen, 30. April 1886. Königliches Am tagericht.
(13717 Ausfertigung. ebot. uf Antrag der Haushasterin Pauline Katheininget
dahier ergeht hr emit die Aufforderung:
I) an deren verschollenen Ehemann Taver Ka⸗
theininger, tichtig Voltenauer, Tagloͤhner von
ö ö *.
1
Winterrieden, zuletzt dahier wohnhaft, spä⸗ testens im Mufgebotstermine persönlich oder 6 hei Gericht sich anzumelden, widrigen · alls er für todt erklärt wärde;
2 gn die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebot gyerfahren wahrzunehmen;
3) zn alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Der Aufgebotstermin wird auf
Montag, den 21. März 1887, Vormittags 81 Uhr, Sitzungssaal Nr. L. anberaumt.
ugsburg, den 5. Juni 1886. Königliches Amtsgericht. Der Königl. Amtsrichter:
gez. Wolfgruber. ;
Den Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Ur⸗
schrift bestätigt: ;
Augsburg, den 7. Juni 1886.
Der Gerichtsschreiber: Königl. Sekretär: (L. 8.) J. Ferch. 13643 Bekanntmachung. ö In der Aufgebotssache Clement ist für Recht erkannt: ö „Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Medebach Band 17 Blatt 19 Abtheilung III. Nr. Jeingetra⸗ genen Post von 60 Thalern für den Rechtsanwalt Kramer zu Medebach ausgeschlossen.“ Medebach, am 1. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
13648 Bekanntmachung.
In der Dreßler'schen Aufgebotssache hat das unter⸗ zeichnete Amtsgericht heute erkannt:
daß die unbekannten Inhaber der für den Amt— mann Brodhag in Kortmedien zu Folge Verfügung vom 9. Februar 18441 auf Grund der notariellen Obligation vom 5. Februar 1844 im Grundbuche des Wiesengutes Kampe in Abtheilung III. unter Nr. JI eingetragenen Darlehnsforderung von 5000 Thlr. oder 15 009 g werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen. ;
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller Rittergutsbesitzer Benno Dreßler auf Schreitlauken.
Tilsit, den 24. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. III. 136471 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten Hypotheken⸗Urkunden:
1) über die auf dem Bäckermeister Adolf Aep⸗ ler'schen Grundstücke Fraustadt Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Johann Nepomucen Hilarius, Johanna Marianna und Julianna Doro⸗ then von Chamski eingetragenen Erbegelder von 1060 Thlr., bestehend aus dem Kaufvertrage vom 24. September 1803, dem Hypothekenscheine vom 20. Dezember 1803, einer Ausfertigung der gericht⸗ lichen Quittung vom 6. September 1818 und dem Hypothekenschein vom 4. Mai 1819;
2) über das auf, dem Eigenthümer Josef Bre— ninek'schen Grundstücke Brettvorwerk Nr. 4 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Margaretha Martynczak, jetzt verwittwete Woycieck, eingetragene Vatererb⸗ theil von 276 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 30. Juni 1841, dem Hypothekenschein vom 26. Juli 1841 und dem Eintragungsvermerke vom 27. Juli 1841
für ö. erklärt worden. Fraustadt, den 2. Juni 1886. Königliches Amtsgericht.
13625 Bekanntmachung.
J. Die Guthabenbücher der städtischen Sparkasse zu Stettin Nr. 250140 über 921,96 A6 für den Zimmerpolier August Greul zu Grabow a. O. und Nr. 250141 über 616,68 „ für Marie Greul ebenda, sowie
folgende von der Direktion der Lebensversiche⸗
rungs⸗Aktiengesellschaft Germania“ zu Stettin
ausgestellten Urkunden, nämlich:
a die Polize 171616 vom 18. Januar 1868 über ö für den Fabrikarbeiter Josef Löbeke zu Hamm,
b. die Polize 136590 vom 27.31. März 1866 über 15069 Thlr. für den Klempnermeister Carl Gustav Brandt zu Berlin,
der Depositalschein vom 23. Februar 1877 zur Polize 205171 für Heinrich Budnowski und Frau zu Danzig,
der Deposttalschein vom 15. März 1871 zur Polize 1237489 für Johann Siegmund Stern
zu Nürnberg, sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 31. Mai er. für kraftlos erklärt.
Stettin, den 2. Juni 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI.
13645 Aus schluß⸗Urtheil.
In der Nast chen Aufgebotssache — VI F. 33/85 — hat das Königliche Amtsgericht zu Bromberg am 5. Juni 1886 durch den Amtsrichter v. Mrozinski erkannt: .
1) Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Bromberg Nr. 2354 über 22,50 M, ausge⸗ fertigt für Ottilie Eva. Rosine Nast in Chmielewo, wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Bromberg, den 5. Juni 1836.
Königliches Amtsgericht.
153713 Ausschlus⸗Urtheil.
Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Franzburg Band III Blatt 23 in Abtheilung unter Nr. 8 für den Schachtmeister rn fin Holtfreter zu Franzburg vingetragenen 300 M nebst Yinsen wird für kraftlos erklärt.
Verkündet zu Franzburg, am 20. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
(136271 Verkündet am 5. Juni 1886.
Die e,, ,, über die Post Nr. 5 der III. Abt gilung auf dem Grundstück Wandlitz Band J Hlatt Nr. 35, jetzt 3 über die 67 Thaler 4 Sgr. 1 Pf. Antheil der Auguste Henriette Daehne lautend, wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Oranienburg.
— —
. Gelanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge-
richts vom 28. Mai 1886 ist folgende Urkunde: Aasfertigung des unter dem 1. Januar 1851 bestätigten Erbrezesses mit Eint ragungsregistra tur und Hypothekenschein als Dokument über die im Grundbuche von Weidgirren Nr. 5 Abth. II Nr. 3e für Leopold Westphal ein⸗ getragenen 28 Thlr. 3 Sgr.
ö für kraftlos erklärt.
Seinrichswalde, den 28. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
13626 Bekanntmachung. 5
Durch Ausschlußurtheil vom XW. Mai 1886 ist der von dem Glasfabrikanten Bernhard Schmidt zu Salbke auf den Kaufmann Friedrich Borger zu Magdeburg gezogene und von diesem angenommene Wechsel, d. d. Salbke, den 15. Juni 1885 über . zahlbar am 4. August 1885, für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 28. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
(13644 Im Namen des Königs?! Verkündet am 29. Mai i886. e , Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers, Schulz Anton Gruhn in Open, vertreten durch den Justizrath Plehwe in Wormditt, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Wormditt durch den Amtsgerichtsrath Kalohr für Recht: Die Hypothekenurkunde über 134 Thlr. 2 Sgr. 10 Pf. väterliche Erbgelder der Geschwister Peter, Anton, j Ausstattung für Elisabeth Behrendt, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 im Grundbuche von Open Nr. 39,
wird für kraftlos erklärt,
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An⸗ tragsteller zu tragen.
Kalohr.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 29. Mai isSss6. Hennig, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Besitzers Peter Gerigk in
Migehnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Porsch
in Gutstadt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
. durch den Amtsgerichtsrath Kalohr für echt:
Die sämmtlichen Rechtsnachfolger des eingetrage—⸗ nen Gläubigers, Tischbedienten Anton Zieme aus Krossen, werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten:
a. 50 Thaler mit 4 G jährlich verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 17. Oktober 1855 eingetragen im Grundbuche von Migehnen Nr. 75 ex deer. vom 21. Oktober 1856 Abth. III. Nr. 2,
16 Thaler 20 Sgr. mit 499 jährlich verzins⸗ liche Darlehnsforderung auf Grund der gericht⸗ lichen Obligation vom 23. September 1866, eingetragen im Grundbuche von Migehnen Nr. 75 ex deer. vom 21. Oktober 18656 Abth. III. Nr. 4
ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller aufgelegt.
Kalohr.
Ausschlußurtheil.
Verkündet am 25. März 1886.
In der Müller'schen Aufgebotssache — F. 1. 8ö5 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Drossen durch den Amtsrichter Hirsch für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 150 Thlr. Ein⸗ gebrachtes, eingetragen aus dem Vertrage vom 11. Dezember 1784 in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Bauern Julius Müller zu Stenzig gehörigen Grundstücks von Stenzig Band J. Blatt Nr. 6, als Restpost umgeschrieben auf die verehelichte Bauer Schulz, Anna Elisabeth, geb. Großwendt, zu Groß⸗ Rade, gebildet aus dem Vertrage vom 11. Dezember 1784 und dem Hypothekenscheine vom selben Tage nebst Umschreibungsvermerk, wird für kraftlos erklärt und werden die , . der verstorbenen Hypothekengläubigerin mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Post ausgeschlossen.
27) Die Kosten des Aufgebotsverfahres fallen dem Bauern Julius Müller zu Stenzig zur Last.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Verkündet am 25. März 1886.
In der Ullrich'schen Aufgebotssache — PF. 1835 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Drossen durch den Amtsrichter Hirsch für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 9660 M Mutter⸗ erbe, eingetragen aus dem Erbvergleiche vom
4. Februar , , 1840 für die Geschwister Ullrich, Caro⸗
line Ernestine, Henriette, Marie Elisabeth Auguste, in Abtheilung Jil. Rr, 2 des dem Hauern Johann Ferdinand Ullrich gehörigen ,, . Buchholz Bl. Nr. 3, gebildet aus dem Erbvergleiche vom
4. Februg . 18540 und dem Hypothekenschein vom
2. März 3. März. 1840, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kelten des Aufgebotsverfahrens werden dem Bauern Johann Ferdinand Ullrich zu Buchholz
auferlegt. Königliches Amtsgericht.
(136466 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Juni iss6. Herb st, Referendar, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Michaelis Loewen⸗ thal zu Jastrow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jastrow rg den Amtsrichter Genicke für Fenn,
L. Der Knecht Johann Ludwig Schulz, vormals zu Briesenitz wohnhaft, oder eln unbekannte Rechts⸗ n,. werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Briesenitz Band XY Blatt Nr. 247 . Nr. 1a auf Grund des Erbrezesses vom 13. October 1867, beziehungsweise der Cession vom 15. Mai 1874 eingetragene Restpost von ing⸗ gesammt 110 Thlr. 29 sgr. J0 3 nebst 5 ο Zinfen und sonstigen Vortheilen ausgeschlossen.
IJ. Das Zweigdokument, welches über den an die Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichts zu St. Frone von der 6 Abtheilung * r. Ja det Grundbuchs von Briesenitz Band XV Blatt Nr. 247
136412
13178
13179]
Elisabeth Behrendt und eine .
von insgesammt 119 Thlr. 29 sgr. 10 4 nebst 5a Zinsen abgetretene n von 61,50 M0 gebildet ist und welches gus einer Abschrift des Hauptdoku. ments vom 30. Mai 1874 besteht, welches seinerseitz aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 13. October 1857, dem Hypothekenbrief vom 30. Mai 1874 und dem Umschreibungsvermerk an den Knecht Johann Ludwig Schulz, damals zu Briesenitz, zusammen= gesetzt ist, wird für kraftlos erklärt. III. Die Kosten . der Antragsteller. en icke.
(136491 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Hypotheken- Tete, fir die 7 Geschhislr Schu a. über das für die eschwister ulz auf dem
Ackerhofe Nr. 5 zu t
des Grundbuchs, früher Band 10 Blatt 13, in
Abtheilung III. Nr. La bis . eingetragene
. von je 109 Thaler nebst Erziehungt⸗
und. Verpflegungsrecht, gebildet aus einer Aus.
fertigung des Theilungsrezesses vom 26. Marz
1836 und ih hen s, vom 28. März 1837,
über die auf dem Ackerhofe Nr. 12 zu Cheine,
Band J. Blatt Nr. 14 des Grundbuchs von Cheine,
früher Band 45 Eol. 23 Abtheilung III. Rr. 1
eingetragenen 100 Thlr. Competenz des Heinrich
Friedrich Fölsch aus dem Rezesse vom 16. Ok—
tober 1816, gebildet aus einer Ausfertigung
dieses Rezesses und Hypothekenschein vom 19. De=
zember 1820, über die auf der Grundsitzerstelle Band J.
Blatt 33 des Grundbuchs von Wiewohl, früher
Band 84 Fol. 66 des Hypothekenbuchs des
Königl. Land⸗ und Stadtgerichts zu Salzwedel
in Abtheilung III. Nr. J für die Gemeinde
Wiewohl eingetragenen rückständigen Kaufgelder
von 200 Thalern nebst vier Prozent Zi
dem Kaufkontrakte d. d. Salzwedel, den
18. März 1844, gebildet aus einer Ausfertigung
dieses Vertrages und dem Hypothekenschein vom
16. November 1844, für kraftlos erklärt worden.
Salzwedel, den 25. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
(13650 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Mai 1886 sind die Hypothekenurkunden:
a. über 1050 M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Dezember 1879, dem 25. Ja⸗ nuar 1880 für den Gastwirth Ferdinand Haselau in Klein Schiemanen in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Wirthen Wilhelm Linka und dessen Ehefrau Marie, geborene Szymanzik, gehörigen Grundstücks Klein Schiemanen Nr. 10, gebildet aus dem Hypo—⸗ thekenbriefe vom 26. Januar 1880 und der nota—⸗ riellen Schuldurkunde vom 6. Dezember 1879,
b. über 468 6 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. November 1878, am 25. No⸗ vember 1878 für denselben . in Abtheilung III. Nr. des dem Wirth Adam Kochmann und dessen Che⸗ frau Charlotte, geborene Symanski, gehörigen Grund⸗ stücks Klein Schiemanen Nr. 16, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 25. November 1878 und der , . Schuldurkunde vom 16. November
e. über 1200 S Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. August 1879 am 7. August 1879 für den Haselau in Abtheilung III. Nr. I1 desselben Grundstücks, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 7. August 1879 und der gerichtlichen Schuldurkunde vom 2. August 1879
für kraftlos erklärt.
Willenberg, den 29. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
(13657 Oeffentliche Zustellung. ;
Die verehelichte Arbeiter Friederike Wilhelmine Knaute, geb. Suckert, zu Rixdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold hier, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Arbeiter Karl 3 Wilhelm Knaute, zuletzt in Rixdorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und demselben die sämmtlichen Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts IJ. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 / l, 1 Tr., Zimmer 33, auf den 2. , 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestelln.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Mai 1886.
Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer J.
(13653) Oeffentliche Zustellung.
Der Weber Hans Schramm zu Stellau klagt gegen den Maler M. Dverholthaus, früher zu Hasloh, jetzt unbekannten Aufenthalts, für sich und als väter⸗ licher Vormund seines unmündigen Kindes wegen 81 ( rückständiger Zinsen aus einem im Grundbuch eingetragenen Kapital von 2400 6, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 81 7 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bramstedt auf
den 27. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr.
Zum mech der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koh brok, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13660 Oeffentliche Zustellung.
Die zu Gummersbach domüzilirte I sliengesellschaft unter der Firma Gummersbacher Volksbank, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Eick in Barmen, klagt Han den Kaufmann Ludwig Lobscheidt, früher zu
armen, Carlstraße wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und . auß 6 von demselben ausgestellte Wechsel, nämlich: .
j vom 5. Februar er. über M bo, 0d, fällig am
über M 385,50, fällig am 3) n ] ebruar er. über 6 400, 00, fällig am
prll er., 4 vom J. Februar er. über MM 300 00, fällig am 1. April er.,
März er.,
enningen, Band 2 Blatt 16
Zinsen aus
M
13k. h
Enfsend
b) vom 15. Januar er. über 0 20000, fällig am 15. April er., ? 6) vom 20. Januar er. über MÆ 200 00, fãllig am 20. April er., mit dem Antrage auf Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1362,95 nebst 6 G Zinsen von den genannten Wechselbeträgen seit den respektiven Verfalltagen, und ladet den Beklagten zur münd-⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vom Köaiglichen Landgericht Elberfeld abgezweigte Kam mer für Handelssachen zu Barmen auf ontag, den 2. August 1886, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. um Iweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Barmen, den 8. Juni 1886. Die Gerichtsschreiberei der Königlichen Kammer für Handelssachen.
113715 Oeffentliche Zustellung. lig. Ehefrau Wilhelmine Götz, geb. Hetteroth, u Frankfurt a. M, vertreten durch Rechtsanwalt ulla Dr. Schulz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Steindrucker Carl Götz, fruher hier wohn⸗ baft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen bös: licher Verlassung, mit dem Antrage, die am 25. Juli 1853 zwischen den Parteien geschlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 19. November 1886, Vormittags P Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 4. Juni 1886. ;
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II3716 Oeffentliche Zuftellung. ; Die Frau Elisabeth Pauline Georgine Schön⸗ felder, geb. Franz, zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oswalt zu e. a. M. klagt gegen ihren Ehemann, den Dekorationsmalergehülfen Rudolf Ernst Josef Schönfelder aus Breslau, zuletzt wohnhaft gewesen in Hausen bei Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem 6 ab⸗ wesend, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs und böblicher Verlassung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Streittheilen be⸗ stehende Ehe dem Bande nach trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 11. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . . um Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 5. Juni 1886. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l3630] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Beckhardt und Longini zu Straßburg i. E, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Kol⸗ mar, klagt gegen H. Wolff-Kohler, Mereeriegeschäft zu Gebweiler, aus den Wechseln vom 13. April 1886, ausgestellt durch Kläger, acceptirt durch Beklagten, erfallen am 15. bezw. 31. Mai 1886 mangels Zah⸗
lung protestirt, sowie aus bewirkter Waarenlieferung
mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 137,33 „M nebst 6 9½o Zinsen vom Klagetage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Gren lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Gebweiler auf den 24. September 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
13714 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Julie Heymann, Wittwe von Carl Wilden⸗ thaler, in Lingolsheim wohnhaft, klagt gegen den . Anton Thomas, früher zu Düttlenheim pohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltz ort abwesend, wegen Forderung für Pflege und Beköstigung des Kindes des Verklagten mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von M 62,85 nebst 5 Zinsen seit Zu⸗ stelung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Illkirch⸗Grafenstaden auf
Donunerstag, den 5. Auguft 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Illtirch⸗Grafenstaden, 8. Juni 1886.
Schreiber, .
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
lilo)
Die Firma Clarfeld C Springmeyer zu Hemer, bertreten durch den Rechtsanwalt Landmann zu Ierlohn, klagt gegen den. Bäcker August Paschvoß sus Hemer, jetzt seinem Aufenthaltsorte nach un⸗ ekannt, wegen rückständiger Zinfen für die Zeit zom 15. Februar 1884 bis dahin 1885 von dem im Grundbuch von Hemer Ärt. 269 für die Klägerin aus der Schuldurkunde vom 165. Februar 1883 ein getragenen Darlehn ad 3600 M mit dem Antrage auf kostenpffichtige Verurtheilung des Beklagten zur ahlung von 186 6 nehst 5 Yo 51 vom Tage der Rechtskraft des Urtheils. — Sie ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
21 Königliche Amtsgericht zu Iserlohn auf
14. Ortober 1886, Vormittags 9 Uhr. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Zu Anzug der Klage bekannt gemacht.
Iserlohn, 4. Juni 1886. . ꝛ Behme, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
llzzbs
. Sachen der Ehefrau des Müllers David nsinger von Aidlingen, Antonia, geb. Weber, n Elberfeld, Klägerin, Berufungsklägerin, ren Ehemann, . an unbekannten Orten end. Beklagten, Berufungsbeklagten, wegen scheidung, ladet die Berufungsklägerin, vertreten
he n gen ih
P litt heechtganwalt zi. Jutt, un Verusingsberlsag.
8 * Fortsetzung der mündlichen Verbandlung in en
au Mittwoch, den 29. September J. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. arlsruhe, den 5. Juni 1885. Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Ober⸗Landesgerichts: (L. 8.) Unterschrift.)
[13652 Oeffentliche Zustellung.
Der Kunstgärtner Hilarius Wend zu Konitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt. Gebauer zu Konitz, klagt gegen die früher in Kamin wohnhaften, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Alexander und Hedwig, geb. von Lyskowska, von Orlowski'schen Eheleute, wegen 4628. 30 Æ, mit dem Antrage:
die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 4628,30 „ nebst 5e Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Konitz auf den 13. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ü
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stonitz, den 7. Juni 1886.
Wessolleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(136561 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Lehrer Rackow, Ida, geb. Tornow, zu 6 vertreten durch den Justizrath Willert zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehe- mann, den ehemaligen Lehrer Hermann Rackow, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlungen, Nach⸗ stellungen nach dem Leben und Versagung des Unter⸗ halts mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den ö, bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ . des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin au den 9. November 1886, Vormittags 95 Uhr, mit der n, ,,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krämer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (136541 Oeffentliche Zustellung. .
Der Mühlenbesitzer Julius Zierock in Osterode, vertreten durch den Rechtsanwalt Weißermel in Osterode, klagt gegen die Besitzerwittwe Mathilde Plath, geb. Blank, früher zu Nöschken, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 90 „„ Zinsen für die Zeit vom 27. August 1885 bis zum 27. Februar 1886 von der auf den Grundstücken der Beklagten, Röschken Nr. 25 und 36, im Grundbuche Abth. III. unter Rr. 9 beziehungsweise 5 für den Kläger mit 6 G jährlich verzinslich eingetragenen Darlehns⸗ forderung von 3000 „M, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung obiger Summe bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, insbesondere derjenigen in die Grundstücke Röschken Nr. 25 und 36, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Osterode auf den 20. September 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö 4
eipolz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13651 Oeffentliche Zustelung.
Die Elisabeth Wolkenschafter, Wittwe von Joseph Baumgarten, in Waldenburg klagt gegen den Nicolaus Schütz, Steinhauer, früher in Arzweiler, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 27. März 1866, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 240 6 nebst Zinsen zu Hö seit 5 Jahren und den Kosten des Verfahrens, auch das zu erlassende Urtheil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 33 fr das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalz⸗
urg au Mittwoch, den 22. September 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Brucker, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(136291 Oeffentliche Zustellung.
Der Ladengehülfe Hermann Trobisch hier, Kl. Domstraße 29, vertreten durch Justizrath Sehl— macher hier, klagt gegen den Conditorgehülfen Carl Pelargus, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Ende September oder Anfang Oktober 1882 dem Beklagten gegebenen Darlehns, mit dem Antrage:
Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 100 nebst 5 o υ Zinsen seit 15. November 1882 zu
zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer Nr. 44, auf den 27. September 1886, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 5. Juni 1886.
Gaß, Gerichtoͤschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VI.
(13659 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Zimmermann Niendorf, Pauline, geb. Dannenberg, zu Wittenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker zu Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann d obert Niendorf, ef, Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Autrage, auf Trennung der Ehe
der Parteien unter . des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts u Torgau auf en 29. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 4. Juni 1886.
; Schütte, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13655] Deffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer August Buirel zu Wasselnheim klagt gegen die Kinder und Rechtsnachfolger des zu (e, e,, , . Tagelöhners Johannes Klie⸗
er, nämlich: Barbara, Catharina, Michel, Joseph und Johann Klieber, alle ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen Nichterfüllung von Vertragsbedin⸗ gungen, mit dem Antrage auf Auflösung eines zwischen den Rechtsvorgängern der Parteien vor Notar North zu Wasselnheim am 9. März 18654 verbrieften Immobiliarkaufs, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern i. Els. auf ; den 23. September 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zweggse der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Wichterich,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 13664
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 309. April 1886 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Gaertner, Schuhmacher zu Düsseldorf, und Therese, geborene Kreutzer, . besonderes Geschäft daselbst, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 3. März 1886 ausgesprochen worden.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13665
Durch xechtskräftiges Urtheil der J. Civ ilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 20. April 1886 ist zwischen den Eheleuten Josef Zimmermann, Colonialwaarenhändler zu Düsseldorf, und Trautchen, geb. Wenders, ohne besonderes Ge— schäft daselbst, die Gütertrennung mit allen gesetz— lichen Folgen vom 26. Februar 1886 ausgesprochen worden.
Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
136631
Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 11. Mai 1886 ist zwischen den Eheleuten Commis Anton Höttges und Maxia, geb. Richter, Kleider⸗ macherin, Beide zu Krefeld wohnhaft, die Güter⸗ trennung mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klagezustellung, dem 18. März 1886, an aus⸗ gesprochen worden.
Düfsseldorf, den 4. Juni 1886.
Vater, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts. (13666 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene, zum Armenrecht zugelassene geschäftslose Bertha Knefel zu Lennep, Ehefrau des Riethmachers Friedrich Sauer daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf— gelöst zu erklären. ⸗
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 30. September 18858, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Schmidt. 13661 .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer, zu Koblenz vom 17. Mai 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Stefan Müller, Zimmergeselle, und Christine, geb. Weinand, Beide zu Güls wohnend, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar ozzoli zu Koblenz verwiesen.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13668 Oeffentliche Ladung. =
In der Sache, betreffend die Abstellung von Forst⸗ berechtigungen des fiskalischen Osterwaldes, Kreis Hameln, ist Termin zur förmlichen Eröffnung des Plan Rezesses auf Sonnabend, den 14. Angnst 1886, Morgens 10 Uhr, im Dahle'schen Wirths⸗ hause zu Osterwald anberaumt.
Nach Vorschrift des §. 10 des Theilungsverfahrens—⸗ gesetzes vom 30. Juni 1832 werden die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehns⸗ herren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausfuhrung dieser Abstellungssache zusteht, zum Er⸗ cheinen im obigen Termine und zur Angabe ihrer
echte unter Freistellu ö einer vorgängigen Einsicht tthe
oder abschriftlichen Mittheilung des Planrezesses und unter der Verwarnung hierdurch aufgefordert, daß sie im Falle des Ausbleibens mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung ausgeschlossen sein lollen. ö Zugleich werden auf Antrag des Königlichen Forst⸗ Fiskus zufolge der Vorschrift des §. 25 des Gesetzes vom 13. Juni 1873 und der §§. 164 — 166, 309 der Ablösungsordnung vom 23. Juli 1833 bezüglich der a nachstehende Berechtigte fallenden Kapital ⸗Ab⸗ ndungen: II) Realgemeinde Dörpe — 25 691 S 69 8 92 h Marienau⸗ Salzburg 21 . 28 Qldendorf — Benstorf 32 emmendorf ö. Duanthof —
7) Rittergut Voldagsen,
Kreis Hameln, 8 und 8) Realgemeinde Sehlde,
Kreis Gronau,. 40200 — h alle diejenigen dritten Personen, welche Ansprüche an den abgelösten Rechten oder den dafür aufgekommenen Kapitalabfindungen zu haben glauben, zur Angabe und Wahrnehmung dieser Ansprüche zu dem obigen Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Vorgeladenen mit den im Termine nicht angemeldeten ern von der Verhandlung ausgeschlossen sein ollen.
Hameln, den 8. Juni 1886. Der Königliche Spezial⸗Kommissar. Sch miedeck, Regierungs⸗Assessor.
(13669 Oeffentliche Ladung.
In der Angelegenheit, betreffend die Theilung und Verkoy 1 von Paulmannshavekost, Landkreis Celle, steht Termin an
zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer t Rechte, sowie der Eigenthumsverhältnisse, au , den 2. August d. J., ; orgens 11 Ühr, im Hause des Köthners Cammann zu Paulmanne⸗ havekost.
Gemäß §. 89 des Gesetzes über das Verfahren in Gemeinheitstheilungs und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1842 werden hierdurch alle unbekannten Theil nehmer, welche aus irgend einem Grunde An⸗ sprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich die Grundherren und die etwa unbekannt gebliebenen Landeigenthümer zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter der Androhung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berück⸗ sichtigt, und sie in sonstigen Beziehungen als zu⸗ stimmend angesehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be—⸗ theiligten dritten Personen, ins besondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs- Fischerei⸗ oder sonstigen Servitut⸗Berechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, indem Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich 1 hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗
eibt.
Hannover, den 6. Juni 1886
Der Spezial ·Kommissar: G. H. Carstens, Oekonomie⸗Kommissär.
136671] Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Gudensberg
werden folgende Personen, und zwar:
1) Louis Bequelin, als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Marie, geborene Groß, aus Gudensberg,
2) Johannes Wilhelm Seltmann, Wilhelms Sohn, aus Gudensberg,
,. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend
ind,
zu dem auf
den 31. Juli 1886, Vormittags 11 uhr,
im Bureau r, . Spezial: Kom misj⸗
sion VI. zu Kassel, obere Königsstraße Nr. 2, zur nachträglichen Anerkennung über den Auseinander⸗ setzungsplan anberaumten Termin hiermit unter Hin= weis auf die Bestimmungen des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 öffentlich geladen.
Kassel, am 2. Juni 1886. Königliche General⸗Kommission. Pom me.
(13712 In die Liste der bei dem Kaiserlichen Landgerichte zu Kolmar zugelassenen Rechtsanwalte ist heute ein⸗ getragen worden der Rechtsanwalt Jakob Preiß zu Kolmar. Kolmar, den 4. Juni 1886. Kaiserliches Landgericht.
(13623 In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute einge⸗ tragen worden: der Rechtsanwalt Engel zu Wriezen. Wriezen, den 7. Juni 18865. ᷣ Königliches Amtsgericht.
3822 ls] Bekanntmachung, Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Richard Henry Leonhard Gläser zu ö ; . in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. Samburg, den 7. Juni 1886. Das Hanseatische Ober ⸗Landesgericht. S. Beschütz, Dr. Secretair. . Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann, Dr., Rom berg, Dr., Secretair. Secretair.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛeͤ. 12is1 .
Das im Kreise Graudenz, 3 Km von der Stadt Rehden und etwa 8 km ven dem Bahnhofe Melno entfernt gelegene Domänen · Vorwerk Schötzau soll am Mittwoch, den 30. Jnni d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer auf 13 Jahre, von Johannis 1887 bis dabn 1905, offentlich and meistbietend vor Herrn Regierungs⸗Assessor Krichel⸗ dorff verpachtet werden.
Der Gesammtflächeninhalt des Vorwerks beträgt 340 2459 ha, darunter 288, 6367 ha Acker und 284881 ba Wiesen. Das Pachtgelderminimum ist auf 11 500 4 festgesetzt.
Die Pachtbewerber haben sich vor dem Ver=
chtungstermine über ihre landwirtbschaftliche Be⸗ äbigung und über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von S3 000 * glaubhaft or unserem Lizitations-Kemmissar auszuweisen. Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwär⸗ tigen Pãchter Ober · Amtmann Trittel. gestattet.
Derrn Die Vachtbedingungen können in . und bei dem zeitigen Pächter eingese *
S 46 AM 17 4