1886 / 136 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Das Haus sei aber seines Erachtens verpfli ĩ i ĩ pflichtet, die Inter⸗ eine bessere Verbindung der S ĩ i ; f ; ; . 1 pree mit der Oder zu wirken Ein S er Diskussi 2 4— 364 k gl ha bin wahr- und zu erklären, daß es die bestimmte Absicht der Regierung nommen. e , . ar a,, * * ĩ i ĩ zer Ar Freiherrn r endt erscheine sei, auch die Regulirung der oberen Oder zur Ausführung zu Herr S ärte: e, , de, , nur um deswillen unannehmbar, weil dieser Antrag nur den bri D ü ; 1 ö . k 2 ö . habe, die Kanalvorlage zu Fall zu bringen; denn die . Am em reg nung n, daß es der. tegierung damit einen Zericht getadelt habe, so bemerke er, daß 4 in . preuß. Staats · Anzeiger und das Central⸗Handele⸗ Inserate nehmen mn: die Annoncen Expeditionen des taatsregierung habe in der Kommission des anderen Hauses gie jemal . hätten ihn überrascht. Habe die Ne⸗ Kommission in ganz derselben Weise mündlichen Beri 2 register nimmt an: die gönigliche Expedition J. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. Industrielle Etablissementz, Fabriken und Jnvalidendant“ Nudols Mosse, Dassenhzn I , , , 3 gierung jemals Veranlassung gegeben, daran zu zweifeln, geben habe. Da die Kommission ihn trotzdem icht e des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich . Aufgebote, Vor Großhandel. & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte, , 2 8 . net ge 6 se die e, . ten Versicherungen gegeben: die erstatter gewählt habe, so beweise dies, daß 61 e. nreußischen Staats · Ameigera: BVerschiede ne wesanntmachungen. Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren . WRasser⸗ r seien bereits gemacht und die Vorlage würde Berichte zufrieden gewesen sei. Der Mini 1. einem ö 8 3. Literarische Anzeigen. - Annoncen Bureaux. . 23 e nr gs, daß es dort an Wasser⸗ demnächst eingebracht werden, dies nicht auch gehalten werden gehalten: er hätte die Ansichten der K ister habe ihn wor. Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Theater · Anzeigen. L In der Böoͤrsen⸗ nachgeholt . müsse Ke . n 9 Ein e mr u sich sei er zwar keines- in einundeinhalbstündiger * der K wee. ; er. ; j ; . . g ; 8 gs: er eurtheile alle ie e Fragen je nach demi 5 j 8 ö j j j n iger . ne, w ee, e mm ssi⸗ m ; 2 28 8 mts ö, e, dee, den Sn, nume e e. Der ne e. ö . . 0. . zr * w, 4 61 . 23 k sich 2 einfach an das Pro— Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, 138711 vom 8. September 1842 ex deer. vom September theilung des gedachten Grundstücks unter Nr. 5 ein⸗ 1 gel z sich nicht dabei ermessen, und wenn auch nothwendig im Interesse der Landwirthschaft im Aeußerungen der Mi gehalten, und dieses enthalte 15 Seiten Vorladungen u. dergl. 1842 eingetragene, zu z Yo verzinsliche Darlehnspost getragene Forderung bei Belegung der Kaufgelder . en g e e n, ,, er . . igen der Minorität und nur 5 Seiten der Majorität von 10 Thlr. und die unter Nr. ebenda auf jut Hebung gekommen ist, k aufen en Init cha chen und fi 3 im sozial⸗ Redner wandte sich schließlich gegen einzelne Ausführungen 13879 Aufgebot. Grund der gerichtlichen Verhandlungen vom 9. August Pb. der für Christiane Luise Kessellothen im Ver / 9 Ber ang i fernt nothwendig diunt dee Yin iter? gen ö Maurkrml te? Johann Carl. August und 15. Tejember 1847, 9. und 758. Oktober 1848, fahren der Zwangsversteigerung des dem Töpfer⸗ 4 nd *. c . r , n., 3666 ua. 6 Kanal = 28 Antrag des Freiherrn von Wendt (für den Dortmund ben 6 . n ir. S* n ch . . 266 ö. . 42. 19. Mai 1849 ein- 2 Streit rng gewesenen, im Grundbuche ; ) n gur , m,. wr, , ,. ö z tmund—⸗ eln 5 . . ö R . getragene Post von 53 Thlr. 3 Sgr., von denen je von Potsdam Bd. XV. Bl. Nr. 1120 21 verzeich⸗ gef en 58 400 000 S zu bewilligen der fn Charlotte Koehne, geb. Hampel, der Frau 106 Thlr. den Geschwistern Wanda und Napoleon neten Grundstücks gebildete Specialmasse von * *

den Kanalbauten zurückschrecken: jede derartige V ie s⸗ ͤ ; erbesserun ö e ir di . 1 9 ss g Die Hohe der Kosten für diesen Kanal habe man bedenklich 64 680 009 (0) wurde darauf abgelehnt. Vilhelmine Hammerschmidt, geb. Hampel, der Frau or rn Renne whünn gzibuske zu, welcher Bettag fir zi hr r' la rm eg nl erh ,, Gonk ie Jo als Vor⸗ und= r dem Therhbi. a zue welcher BVelre e Ehristiane Luise Kessellothen Charlotte Sophie Johanng Hampel, als Vor stehen, welch ersterer von seinem Antheile 1 Thlr. auf die in der III. Abtheilung des gedachten ern

z

bedinge die V ĩ Me , . ö n. . ge ̃e . 6. gefunden: wenn man sie in Mark ausdrücke, dann klinge sie Die Abstimmung über Nr. 1 des §. 1 (Dortmund— nicht, fo würde man in eine Stabilitä . ; ja auch sehr hoch, wäre die Summe aber in Thalern Kanal) war eine namentliche. Nr. 1 rde mit ß nd Ems müänderin ihrer Kinder Wilhelm Friedrich Franz . . * , , , hlt. gu, Ab gegenüber, was die ö r 3. . ö. n ausgedrückt, dann würde man dieselbe gar nicht so be⸗ Stimmen angenommen 6 w kr Hiarta. Wishelming Carlin. Geschrwiste— 2 3 ö e eg. ahr üg r 3 . ö. ö ö ö . rr,

mr , , Staats ing wolle, nur destruktiv sei. denkli nden. n Ministe- ñ . . Martin Cark August Hampel En bekannt gemacht, ieser 11 Thlr. 24 Sgr. zustehen; Kaufgelderbelegung zur Hebung gekommen ist, Es dürfe freilich dabei nicht leichtsinni verfahren werden: kein . . ö. 4 Finan . Minister Mit großer Majorität wurde der Rest des 5§. 1 ange— e ne e ü ebe e, un eh Berlin, den J. Juni 1850. . 9) die auf dem Grundsticke' Blatt 107 rust. werden mit ihren Ansprüchen an diese penal. man müsse die Ueberzeugung haben, daß die in Aussicht ge⸗ dazu vor. Gan 2 6 9 h i as Haus kein Anlaß nommen. ö ge, i der Antrag gestellt a ben, n *. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61. Badewitz in Abth. III., unter Nr. 1 für den Guts massen ausgeschlossen. nommene Verbesserung' alle eventuellen Nachtheile über⸗ K t. Ganz abgesehen von der Bexeutung, welche der Den §. 2, welcher bestimmt, daß die Regierun Herlinnl!! örs ju Verlin geborenen, angeblich feit bester Mathias. Kleinschmidt zuf. Grund der Vie Kosten dfesUlusge etz snerden, den sintag— , , ne . a. 2 anale nrg ren rr ede fg . n. Minister) Erledigung des Eigenthumserwerbs an Grund r nh n . 6. e. e . nn, . Ren 1 ö ö, . 0 . 6 . H, ,, ge. stellern unter gleicher Vertheilung der Insertions— (Redner) habe Vertrausn zu die ü . e elben darin, daß derselbe eine von mit dem Bau des Dort d⸗ K . vrsch Wilhel fur tod? kl Die Urkunde über die im Grundbuche von wesenen, am 25. Abri 85 irrthümlich gebildete kosten auferlegt. Ot eser Versicherung des dem Ausland 1 bh M J V . 1 685 Dr mun Ems⸗Kanals vorzugehen hab Friedrich Wi he m Hampe für 0 1 zu er lären. Elbi IV N 64 Abth III N . 4 Cx os h d achs⸗ 9 N 15 m 8 9. N 9 N Ministers, denn um die Sache z ] ö x slande unabhängige Perbindung nach dem Meere beantragte Freiherr von Wendt zu strei ö Eächaärsirrledtich Wilhelm Hampe und die Mäalh'r 8 r bc übt. jil. r. . fil elt un dęmrschst, unter rr inf 't säs. Restost k einn 1 he zu prüfen, reichten schaffe. Eine selbständ leistungsfähige Wassers 363 gte wreih on Wendt zu streichen. 56 l s Atalbert Schmolinski eingetragenen 75 Thlr. Erb⸗ von bob 84 3 als Eigenthümer, Pfand⸗ oder 8 ; die ihm zu Gebote stehenden Mi ͤ . . ne, Je ndige leistungsfähige Wasserstraße sei Der Antragstell si 1 „n ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben , , , oa r mer. 37 ; . 6 1 n . 3882 Bekanntmachu

ittel nicht aus; dazu dringend nöthi i j 2 ; Antragjteller verwahrte sich dagegen, als beabsichti 9 re,, ,,. *. w te theil ist für kraftlos erklärt. sonstige Briefinhaber Anspruͤche und Rechte zu haben U . . ww müsse mans den. werhältnisen, mähser, stihen und sein De . Weg 6. . n . 4. zes k er, das Gesetz für die Regierung unannehmbar zu 3 und , ,, n. in Folge dessen aufgefordert, Hin ichtlich der im Grundbuche von Fichthorst vermeinen, mit denselben auszuschließen, die auf— i,. ,, * . Vu nicki schen daran gewöhnt haben, alle die Folgen berechnen zu können, haben w *. h ö . etreten zu Sein Antrag habe vielmehr bezweckt, daß auch das kleine sih n. Mai 1887, Vormittags 11 Uhr Nr. 25 Abth. III. Nr. 1 bei. 3 für die Elisabeth gebgtenen Instrumente für kraftlos zu erklãren, die n e . . ,, haften in Abthei⸗ welche eine solche Maßregel nach sich ziehe. Vor allen Din en dann“ werde sie gewiß ö. vortheilhaft erweise, Kapital sich an dem Kanalprojekt betheilige. 64 ur, idee, Amn rer e l, gene gFrrchr ch⸗ Gande bef. die Cinwohner Gloözde schen Cheleute osten mit Ausnahme der zu 4 im Grundbuchs zu 96 . 6 . . . das zu . daß, wenn man jetzt nicht ö selben weiter zu gehe gluch ffir die el nrin * dem⸗ 6es ö wurde hierauf angenommen, ebenso der Rest des s n än wef park. Saal Zz, anflehenden Termine , . 16 ö, ö . des Verfahrens den Antragstellern . eber deg Franz Daniei Ie n wi f. Vater⸗ anfange zu bauen, weder der Ems- noch der Oder-Kanal ge⸗ solcher in , . enlich oder schriftlich lden, widrigenfalls * bi, Fe rtäznachf 1. e, , r e. . Rr 3: 147 Thlr. 4 Sgr. Mutte ĩ Den Oder⸗ ö r Ausbau d z ; ö . ersönlich oder schri zu melden, widrigenfalls Rechts gige mr, ! ;. ' 26 886 p. unter Nr. 3: 142 Thlr. 4 Sgr. Muttererbe de

baut werden würde. Er seinerseits habe die Hoffnun 2 uz usbag des Knnalszstems, in Zukunft. von greßem Damit war die Tagesordnung erschöpft. Schluß 6 6 . Hampel für todt erklärt werden wird. . aachselger mit ithten Kin prüchen ait. Leos ch en s hl glzthez - Geschwister Reszkowicz, Johann An n.

le H g auf utzen sein. Er wolle darauf nicht K ̃ 86 ( ͤhluß 6 Uhr. . 6 geschlossen worden. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. ö . ö⸗ Anton und den au des Ems Kandls lud den Ausbau eins's Enis Hafeng barsther nur Andeutu näher eingehen und könne Nächste Sitzung Freitag 10 Uhr. Berlin, den 23. Mai,] 38. . Cibing, den 2. Juni 186 a. zeilung Herttude Pauline, 2 aufgegeben: dazu hätten beide Projekte eine viel, die vielfach . ,, 1 . . WNönigliches Amtsgericht. 138889 2 mg . . 3 K 3 ohe politische Bedeutung was auch bereits der wür e . . gen, welche an sie ge tellt w ; ö 3 Durch Ausschlußurtheil vom 21 April 1886 ; rung des Kaufmanns Michaelis Schmul.

; lit ürden, un 5 8 . . —ĩ ; ; urch Ausschlußurtheil vom 21. pril 1886 sind: , n,. ö ö Große Kurfürst! erkannt habe, indem er dein Ems— m n, n Er sei . . ; z)] e entlich Zustellung. . II3890 Bekanntmachung. - J. Die Rechtenachfolger des Adam Schultz zu ö. . ,, Hypotheken⸗ Hasen zum Ausgangspunkt für seine westafrikanischen der i. hin. ä Thrin nur eum grano salis. Der Vortheil, Kunst, Wissenschaft und Literatur. In dem Verfahren betreffend die Vertheilung des Alle unbekannten Betheiligten, welchen Ansprüche Wickoline, Gläubigers der Post von 12 Thalern . . urch g zei e , . Ge⸗ en Theil gewährt werde, dürfe nicht zum Nach⸗ Giülöses der am 13. Wopember 18565. auf Anstehen der auf die Band 17 Blatt 3 Abtheilung ll Rr. J 7 Silbergroschen 8 Pf, haftend auf zem Blatt des * 31 amn K . lu ra ; os erklärt worden. Katharina Müller, Wittwe Sererin Engrand, Krä. im Grundbuche von Gescher laut Dokuments vom Grundstücks Nr. 1 Ober-Backen in Abtheilung III. ö erg ů be Anti . ö 3 9 8 X 6 1 zt.

tolonisationspläne gemacht habe; de fürs = ĩ V ĩ S dinge . en n anch! . ö . ö des anderen werden. Und da werfe man ersch ,. 26 im Verlage von L. Schwann in Däüsseldorf ene . , , * ; fan ben ann n m, e 9 . dem Au⸗ ihm (dem Minister) engherzige Verkehrspolitik vor! Er treibe R einenden „Gesetzgebungsmaterigl!l“, herausgegeben von Reg. merin, zu Neunkirchen, als Gläubigerin, gegen die 10. Mai 1850 zu Gunsten der minorennen Kinder Nr. 1 als der Rest der unter dieser Nummer einge ber r z 4 . 35 ie Spitze zu bieten. Auch Friedrich olitik nicht für einzelne, sondern für die Interessen des Räcih Grotefend, liegt jetzt der Jahrgang 1885, der zehnte der Erben und Rechtsnachfolger der zu Neunkirchen ver- der verstorbenen Eheleute Johann Bernard Thies tragenen Illaten der verehelichten Roßdeutscher per k n . . ze sein Augenmerk auf jene Gegend gerichtet. Jandes. Er hoffe, daß die Politik des de ut äes i in ö . er shiencnen, vor. Derselbe enthält, wie seine Vorgänger, in lebten Margaretha Schmitt, Wittwe von Nikolaus zu Aulendorf eingetragene Post von 49 Tblr. zu. 80 Thaler und resp. 45 Thaler 14 Silbergroschen 13886 e. Bekanntmachung. etzt endlich nach vielen Wechselfällen sei Preußen in den Hause keine Vertretung finden werde. Gege 9 . iesem korrektem Wortlaut und, in chronologischer Ordnung sowohl alle Gesetz Rettel, als? Solidarschuldner, durch den Versteige⸗ stehen, sind mit ihren Änfpruͤchen durch Urtheil dez und von da, übertragen auf die Grundbuchblätter Durch, Ausschlußurtheil vom 7. Juni, 1386 ist die Besitz jener Gegenden von Ostfriesland gelangt; solle es nun noch zu sprechen, halte e ht n Gegen iese ö wie auch die sämmtlichen Erlasse, Reskripte, Anweisungen und rungßbeamten Notar Albert zu Saa rgemünd vor unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 15. Mai Nr. 10, 138, 33. 40, 41, 43, 44, 45, 46, 47, 48 und Hvypothekenurkunde über 675 Thlr. 22 Sgr, h P. nichts dazu thun? Es sei durchaus nothwendig, den Ems⸗ andere Länder : . ö. ,. Man habe auf Snstrultionen der preußischen und deutschen Centralbehörden, welche genemmenen Zwangs versteigerung; ist der Theilungs. 1885 ausgeschlossen, 9 Ober-⸗Backen mit ibren Ansprüchen auf die be⸗ 1— 2027 6 , U nicht, wie dieselbe itrthümlich Hafen auszubauen. Finanzielle Bedenken könnten und dürften das seine Kanä namentlich auf England hingewiesen, . vverfloffenen Jahre veröffentlicht wurden Ferner sind alle Ent. plan auf, der Gerichtsschreiberei der Faiferlichen Koesfeld, den 29. Mai 1886. zeichnete Hvpothekenpost ausgeschlossen worden, lautet. iber 5 Thlt, e Sar, 6, Pf, srbthein bei einer solchen Sachlage nicht abschrecken, selbst n, m. J . . 9 . K u ,,,, , bah c ö. . K Königliches Amtsgericht. J. Lie nag herrichten .. othet arte den, ö , . 9. 6 sie, wie man vo , , , ö im G6 vernachlässige. i auf andere Länder Auszug beigegeben. Eine genaue Nachweisung aller Aenderungen, ärung über denselben au . IJ) über die auf den Blättern der dem Bäcker⸗ 1365 für die 3 Brüder Christian, aniel und Rott. . ö , , Seite behaupte, vorhanden zu, beziehen, sei nicht gut: jedes Land habe seine eigen—⸗ welche im Laufe des betreffenden Jahres an früheren Gesetzen Je Samstag, den 24. Fnsi 1886, 13892 Aus schl theil meister Herrmann Bulst gehirigen Grundstücke des fried Wollenburg zu Weelitz⸗ in Abth, II. Ike heit ö dle sich um ein zum Nutzen der Gefamntt- khünnlichen Verhältnise und iniässe fich, ausschließli gen. crkniungen 2c. Hrbeige führt wurden, fewie ein chrendiogische; und an Vormittags 11 Utzrt, ö usschlußurthei. , ,, , . eit g'dachtes Pröjelt, Er bitt: daher, die Vorlage anzunehmen. diesen richten, Die Gegner der Vorlage s Ie, eßlich nach gutes Sachregister erh'ben Rech den Werth des Buche So ist in in Geschäftslolalt des Ämtsgerichts hierselbst be.! In Sachen, betréfsend e Aufgebot angeblich ver und 155 Gichplanacker Abth. III. Nr. 4 Ip. Michael Wollenburg, Christine, geb, Behnke. zu . Der Minister der öffentlichen Arbeiten, . bat, des Auslandes werde tert ö 9 ag en; der Import einem einzigen Bande handlichen Formats das mit großem Fleiß zu⸗ stimmt. . loren gegangener Hypothekeninstrumente und an, resp. 2 für den Bäckermeister Gottfried Paschke zu Yeelitz gehörigen Grundstücks Beelitz Band J. die Vorlage anzunehmen Und sich dadurch in Einklang mit nicht mit einer chinesischen . Preußen könne sich doch Puntenhetragen ge sn är jchen Beamten unentbehrlich Gesch. agieich, wird, der Niterke Friedrich Rette, fblich, ͤetilgte; Hytoihekenposten, hat das Königliche Herrnstabt eingetragene Resthypöthet von he Thaler Blatt Nr. 21, hajstend auch auf. den, von jenem dem Abgeordnetenhause zu setzen. Der Herr Referent habe sich das Haus vor 3 . . umgeben. Die Frage, die k und Entscheidungs-Material vereinigt und leicht auffu— Fabrikarbeiter, früher zu Nennlirchen wohnend, z. Zt. Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsrichter und Zinsen, gebildet aus den k vom Grundstücke nach Beelitz Band J. Blatt Nr. 18 in seiner Rede L Stunde lang Schatten und nur 1½½ Stunde um ein national n gen e r. aute dahin: oh es sich hier tern? sonst in den vielen amtlichen Sannmlungen zerstreut liegt. ee ebnen. Wehn. unh in sen jasteöor ain en, Oarsel,sir 4 , f di f Il Ge il rea unden Kaiscerttage ben ä n ,,, n , nales Werk handle. Wenn es diese Frage mit er Preis pro Jahrgang beträgt nur ca. 8 Mark. aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu daß alle Diejenigen, welche auf die nachstehend 5. August Hvpothekenbuchsauszuge von Beelitz Band J. Bl. demnächst in dem Termine behufs Er— verzeichneten Hypothekeninstrumente und Posten, September 1874, Nr. 21 vom 13. Oktober 1866 und dem Erbrezeß

vom 15. April 1865, für kraftlos erklärt worden.

Licht gezeigt. Was die ausführli h lit

zeigt. i l 8 Berech⸗ a be * * ö e, 4 26

sführlichen Rentabilitäts-Berech! Ja beantworte, dann sei kein Zweifel darüber, wie das Votum Gesells Sotsben erschien; „Deut sch-⸗ O sta fila. WGeschichte der nehmen, ö bel tze Besellschaft für deutsche Kolonisation und der Deutsch-Ostafrikanischen klärung über den Theilungsplan zu erscheinen und nämlich: in , auf JJ ia e er, 1 1 ; 7 ö. itz, den 7. Juni 1886.

a : 1 1 ] . 2 k . . 2 c x * 84 1441 c * G e 1 .. (6 g pãäte tens in die ! ĩ c' ut s 33 s M I ö, e,. z I

so beweise die Erfahrun ö 6 Fer ; 6 n

. ung, daß alle solche ziffer⸗ zu dieser wichtigen Vorlage seine Zusti 1

. ö . den . Fällen un— , htige rlage seine Zustimmung gegeben zu ,, Berlin W., Fharlotlenstraße 63) usschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan . 14 rust. Raden in J n. ö Brun buchs bon Herrustast Stadt Abth. III. Nr. 6

d ien. Bei solchen großen Unternehmungen ; r. Paul Engelhardt. 7 Bogen. Gr S0 Elegante Auz . zu erheben Rr. 22 für den Bauerauszügler Josef Scheithauer * , , . , .

8 2 x ? ; ( . , 3 J i . . Aus g. 8 . 89 D Fs 5. Holz X ö = 3887

durch die der Wohlstand des Landes durch Verbess . ö Freiherr von Mirbach nahm von dem Versprechen d Broschirt 2 I Diese Schrift ist verfaßt von ö . et fi Saargemünd, den 24. Mai 1886, ju Soppau auf Grund de Schiede mannsvergleichs für den hHolthẽndler zittner. zu Schwinaren einge⸗ 13887 Bekauntmachung.

1 . x esserung der Mint . ; Versprechen des RMitaliede der Berliner . zt von einem langjährigen , tn urif ig . 5 ö 8 tragenen 25 Thaler und Zinsen, gebildet aus einer Durch Aus ö a Genn 1888 ß

Kommunikationsmittel gehoben werden soll, lasse sich das Ministers, eine Regulirung der oberen Oder auf alle Fälle Mitgliede der Berliner Abtheilung des Deutschen Kolonialvereins und Kaiserliches Amte gericht. bon 2. April i871 in. Jolge Crfuchen des Prrßeß. Aueserrigung der, gerichtlichen Verhandlung vom Durch Ans chlusartie l wm sg lil fun,

Resultat nie sicher vorhersehen. Als die Ostbahn seiner in eintreten zu lassen, mit Freude Notiz; diese he le. bezweckt cin obfektiws Darlegung der bisherigen Thätigkeit der mit ger. Re s eh. , richter vom 4. April 16 im- Wegs der Exckutien 3. Februar 1852 nd em her f f el vom ih gie ar e ne sstate bf gatßs r e hr.

gebaut werden follte, habe man allgemein behauptet, daß zem werde also, auch vorgznonungn werden k JI zum Znaece det gffeitiichen gutes r den nr, e Verfügnnß em e, Mer fn b eder sssen is. ebruar js . 9 gadcburg Hebe ft adter rl bahn Pre i

. ö. ? ö e C 3 * k n 2 M 1 T m j 8a j 329 w sond Mel 5 j s 930 1 3 * T 1 2 j 71: a . ö ,, D 5 9 366 üb ö ĩ

selbe nicht einmal die Betriebskosten decken wurde; die Re⸗ Herrenhauses gegenüber dieser Vorlage verneinend , . Sind nz J k . ö //) K . 6 sür traftlos, erklärt orden, f ihrem n,, . J j 2 R ö 5 4. 2 8 5. 8 2 9 . 8 ö. 3 ö ö ; 1 len 1 Ur . * ar . 22 . . ö. . 3 . 9 4 ö 1 ö. * si 3 h ĩ 886 7 5. 25. ö i. z * ; 1 22 57

ö ö. diese Bahn aber im Interesse der Landesvertheidi⸗ , ö. J habe vor drei Jahren eine Resolution Peters gelieferten Materials ein klares Biůh . ö . Saargemünd, den 2. Juni 1886. stücke Blatt 58 Poßnitz in Abth. III.. unter Nr. 2 , e n gt schen Eisenbahn Prioritätsobligatignen über

gung und der östlichen Provinzen für nöthig gehalten und es auch gefaßt, daß die Regierung ein Projekt zu einem vollständige samkeit jener Gesellschaften geben. Das erste ar Der Kais. Amtsgerichtsschreiber: für den Anbauer Anton Plener ju Poßnitz auf Grund ug . je 300 s, berechtigend zur Empfangnahme

nicht zu bereuen gehabt. Wenn die Regierung die Vorl ) Kanalnetz vorlegen möchte. Die Regierung hab sändigen Lie Geschichte der eln haf für ö. , Häm berger 28. August 1854 Bethke. der VIj. Serie Zinscoupons für die Jahre

zum dritten Male einbringe, so müsse ö ö . ü ö gierung, habe, dem nicht Veg ĩ n n, ür (deutsche Folonisatien fit . J des rechtskräftigen Mandats vom 71. Februar 18355 k e n ,,,, 1336 bis 1591 Dund zwar zu den Actien

. h. wohl von ihrer „Februgr z85r 13885! Im Namen zes, stönigz . Nr. Ho57 und Nr. 1466

entsprochen, also habe auch das Haus keine Veranlass— ihrer Begründung im Frühling 1884 bis .. zum dritt ge, k habe, 2 assung, der . im Frühling 18384 bis zur ersten grundlegenden ö. Wichtigkeit und Nothwendigkeit durchdrungen sein, und wenn er Regierung gegenüber in dieser Frage besondere n , zu ö uc Ot, Afrifa meekche Ende Schtemher helle. Ire lib Deffeutliche elan nur gchung 1 ,,, ö 2 für erllã

ö man immer einen Gegner der Kanäle gescholten üben. Das könne freilich das Votum des Hauses nicht be⸗ hingusging. Es schildert das Ringen der Gesellschaft gegenüher den In dem von der Demoiselle Anna. Charlotte Forderung und 2 76 Kosten; Referendar Grundmann, als Gerichtsschreiber fn, . 5 Tun; 1886

jabe, so warm für diese Vorlage eintrete, so fei es sicher, daß einflussen. In vielen Punkten sei er mit dem Ministe ö. n,, . die sich dem Gelingen ihres Planes gegenüberstellten, Friederike Pietzker am 7. September 1838 errichteten b. den Hypothekenbrief über die auf demselben Auf den Antrag von Clise Sjemann u Barge⸗ Magdeburg, . 5. Juni 18565. . . damit dem Staatsbahnfystem kein Schaben zugefügt werd verstanden. Für die östlichen Provinzen seien di . nn f! u, A. die innere Geschichte der Gesellschaft. die noch un, eredenekg fe Mar 185tz publizirten Testamente find Grundstücke in Abth. III, unter Rr. 3 für denselben puhr erkennt das Königliche Amtsgericht zu Norden Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. fog bern daß vielmehr big Gtaatchahnen n n ö. fra rh r nahme be, ddl er , fie hin ö ,, ö . die , J helicht ö 1. . Erkennt- Lurch den Amtsrichter Klinkenborg 13856 Bekanntmachung

würden. Auch der Min ser 6 . 1 schaftlichen Produkte fon derer fahr . 1j ö. y, . ien, es hmens sowie die Projektberathungen. ie Schwester der Testatrir, unverehelichte . 15. Nobem ber 854 9 für Recht: 388 ! (

Hande ' —ᷓ ; e en. Er Kapitel behandelt die Usa E it . M Luise Pietzke nisses vom 4 eingetragenen 16,50 6 * z ; . , 3 ; e, ö ; heute noch von der Nothwendigkei , . sei Redner) erkenne al ie Nützli ug ‚. n Ckönnten Er j ; . sagara Expedition unter Be Marie Lune Pietzter, . 24. Februar 1865 Das für die Antragstellerin Elise Ojemann iu Auf den Antrag des Gutsbesitzers Hoppe in ( gkeit und Nützlichkeit der Vor⸗ enne also die Nützlichkeit der Wasserstraßen an nutzung des Berichts des Dr. Carl Peters und Hinzufü . 2] den Bruder der Testat d lzhändler (14.9 F . . . , D z h . s , hers

,, , g n,. ö . ) . . . . 6 . . gung vieler 2) den Bruder der Testatrix, den Holzhändler (14,90 6 Forderung und 1,60 Kosten); Bargebuhr ausgestellte Quittungsbuch der städti chen Wangst, Kreis Rössel, h as Amts⸗

e erg r n g elfe . dieser Hinsicht seien nicht be⸗ 3 che di ö nicht für die. Vorlage stimme, lter eh fh . so namentlich der Biographien der drei Ghristian Friedrich Pietzker. 5) den , , über die i Blatt 38 a . zu . Nr. 16. lautend 4 ö.. . 39 * k ,, , Kanal sei das Korrelat für den u. ö le 366 ücksicht auf die finanzielle Lage; mit und Joachim 6 ger dern, Dr. Garl. eters Dr. jur. Jühlle Dieselben sind ihrem Leben und Aufenthalte nach Hennerwitz in. Äbth. III. unter Nr. 11 auf dem schiedene Einlagen zum Gefammtbetrage von 778 M des Königs dahin erkannt: . äms⸗Kagnal, und durch den Zusammenhang sicht darauf, der Reichstag die Mittel verweigere, die dieser Hinsicht ein Urth * inkn ich fast alle Verträge, sodaß auch in unbekannt. ö 9 ö früheren Miteigenthumsantheile des Anton Blaga 67 , mit Einschluß der Zinsen, wird für kraftlos das Quittungsbuch der Sparkasse des Kreises eider werde die Parität gewahrt, welch? die Re Fingnzen zu verbessern. Für Schlesien sei der Kanal und tektorats möglich it 1 über, diese Grundlage des deutschen Pre— Dies wird auf Grund der Pietzter' chen Testa. für den Agenten Carl Zuhgz, in Leobschütz auf Grund erklärt. Rössel Nr. 4134 für die Gertrude Rofalski in gierung den einzelnen Provinzen schuldig sei. Durch der Ausbau absolut nothwendig; aber er sehe nicht ein, warum wickelung ö He iich fed dritte Kapitel persolgt die weitere Ent ments · Alten hiermit öffentlich bekannt gemacht. des Mandats vom 27. Mai 1867 im Wege der gez. Klinkenborg. Wangst über 5b8 „6, geschrieben: Fünf hundert die alleinige Regulirung der Spree ⸗Oder⸗ Wasser⸗ dieser Kanal mit dem Ems-Dortmund-Kanal in , . f hier neben ik ift n . Kolonisation und bietet auch Berlin, den ö. , ö Zwangsvollstreckung eingetragenen Post von 15 Thlr. Ausgefertigt: achtundfünfzig Mark 76 , wird für kraftlos ne p ) m, aber allenthalben verstreutem Material Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 3 Sgr. 6 Pf. (15 Thlr. 8 Sgr.; 6 Pf. Judicat⸗ (L. 8.) Behrens, Gerichtsschreiber. 66 die . des K fallen

em Antragsteller zur Last.

straße würde man der Provinz Schlesien einen Vorsprung geworfen werde. Komme jetzt der schlesische Kanal nicht zu , . aus dem Archive der Gesellschast. Das letzte . . forderung u. 1 Thlr. 27. Sgr. Kosten); —— Fapitel giebt neben der Darlegung der finanziellen und juridischen 13572] Oeffentliche Bekanntmachung. ) ben Hppothekenbrief über die fuͤr den Haus. [13368 Im Namen des Königs! Bischofsburg, den 28. Mai 1886.

verschaffen, den man vor den übri L er, Stande, so werde Schlesi z 46 gen Landestheilen nicht ver⸗ . rde Schlesien später sicher noch mehr erhalten 5 rde ; ; 9 5 z ; Basi Deutsch⸗ Oftefrikan i 6 8 8 ] ͤ x . ĩ e 3 . Es würde daher auch der Antrag von alien ., stehe dem vie hestrittenen. Ems⸗Dortmund⸗ Kanal ö 39. m,, Ostafrikanischen Gesellschaft eine Uebersicht über 83m dem von dem Salarien⸗ Kassen Buchhalter besitzer Jofef Winkler zu Leebschütz auf der dem Auf den Antrag: Königliches Amtsgericht. n Abgeor netenhause nicht angenommen werden, und . seindlich gegenüber. Aber es seien auch andere Indu— ö zen, derselben durch Entsendung von Expeditionen. Wovon Daniel Platz am 1. Juni 1845 errichteten und am Manrermeister Robert Hoffrichter zu Leobschütz ge—⸗ j) des Halbbauern August Thaele zu Ahrensdorf, w er y. Minister) könnte ihn sicher nicht befürworten Es strien neben der westfälischen zu berücksichtigen, so di d e , n. die nackten Thatsachen bekannt waren, das tritt hier in. d. Juni 1886 publizirten Testamente sind: hörigen Besitzung Blatt 12 Nie dervorstadt Leobschü 2) des Rechtsanwalts Cunow zu Potsdam als II3891] Bekannt machun andele sich hier um große Meliorati Es Saar, der Sieg. Und bei den le ; e der seinen Motiven, seinem Werden und Wachsen vor Auge des 1M dessen Ehefrau Anna Äuguste, geborene Michelet, in 111 Dich 2f lauf Grund des Pers Pflegers: ö 8 ö. . han si um große Meliorationen und auch um ein „der Sieg. Und bei den letzteren handele es sich Lesers, sodaß der Titel des Werks; achsen vor das Auge de n . ja Kugufte, geborene Michelet, in Äbth. III. unter Nr. 21 auf Grund des Ver, pflegers: ö. Das“ angeblich verloren gegangene Hypotheken, sozialpolitisches Werk, da das Arbeitsbedürfniß im Lande groß um die Förderung der heimischen Erzproduktion, in deutsche Kolsnifation und ö. , ,, der Gesellschaft für ) die mit derselben erzeugten Kinder: tragez vom 27. Dezember 1859 eingetragenen, 1 a. der Rietz'schen . Inftrument, welches über das Band 32 Blatt. 6 sei und die Exportfähigkeit der Industrie und Landwirthschaft Westfalen um den Import ausländischer Erze, welche wohl gerechtfertigt erscheint . . 1 Berth noch in Höhe Lon 1335 66 validirenden Restpost, b. der Wichrecht schen Spezial masse, Abtheilung Ul Rr. des Grundbuchs von Darfeld gehoben werden müsse. Die Exportfähigkeit der . er fern gehalten, wissen möchte. Es sei' . Das kürzlich ausgegebene Heft 2 der „Zeitschrift ö k Urn *r . pe e nr, Januar 1880 ab jährlich mit 5so der Kessellothen schen aus der Schuldurkunde vom 20. Juli 1863 resp. der 5 ö . Zeit . . . 8 ; der Häuelerstelle Blatt 76 Neudorf Pfle

e

Montan -⸗Industri ö ; 66 hen in dieser Fr S 3 tür mn, . e J 3) des Justiz-⸗Raths Engels zu Potsdam, als Cessiongzurkunde vom 4. Dezember 1870 für den

. . . . die Eisenbahnen nicht ser Frage Stellung zu nehmen. Aber er könne ver— für Missionskunde und Religionswissenschaft“, Organ d. en, Daniel Louie, . 9) die auf . der Paul'schen Spezial masse, Kaufmann Heinrich Kock . Koesfeld eingetragene h e es für ihre Zwecke e nna Henriette Josephine, in Abth. III. unter Nr. 2 auf Grund der Urkunde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Restkapital von 53 Thlr. 24 Sgr. 11 gebildet

sprechen, zugleich wohl im Namen der übri ñ des allgemeinen evangelischprotestantif ifst c ĩ

. 21 l ö R der übrigen Mitunterzeichner l angelisch ⸗protestantischen Missionsvoereins, (Berlin, .

nöthig sei. Weitere Transport-Ermäßi des Antrages Kleist-R 6 * i . h c ( . . . . T = äßigungen auf den ges Kleist-Retzow, daß er mit diesen sofort 55 5 ö zu Erben eingesetzt worden. vom 36. Juni 1826 durch Verfügung vom 20. Sk. Abth. L, durch den Gerichts-ÄAssessor Bochd ky ist, ist z . 9 ĩ ine = f . sen sofort für den Von Professor Pr. Bassermann (Heidelberg) Weltverkehr Leben und Aufenthalt der Erben ist unbekannt. ö 1825 für 3 rd . Reih J ohdanetzt; st, ist zun heJ, det, Li fertigung. ein en fn .

A. Haack), enthält: Die christliche Pflicht d cienmiffion Eisenbahnen seien nicht mehr mögli agen, gu den Ems-⸗Dortinund⸗Kanal sti t fi e f , , , nn,, n ; , , 2 2 seien iglich, weil sie mit Ein— mund⸗Kanal stimmen werde, sobald der Reichs ö rm sen ; ĩ chts⸗Amts⸗Depositum ein⸗ für Recht: kunde an Stelle der verloren ge e hußen verknüpft wären. Die vorhandenen Eisenbahnanlagen Mittel bewillige, durch welche die siarfsbff . i, , , Kultur in ihren Beziehungen zur Mission. Von Pro, Dies wird auf Grund der Platz'schen Testaments. getragene, zu wo verzinsliche ea, , , hon f 1) . Hypothekenurkunden über die im Grunde h. 6 J reichten auch für umfassende Wassertransporte, wie sie immer werden könnte. Er wolle gern der Industrie berssel ö . * ,,, e, . Der Drache in China. Eine Akten? be 2g, 15th hiermit öffentlich bekannt S2 Thir. 26 Sgr. und dat darüber gebildete In— buche von Ahrensdorf Band J. Blatt Nr. 40 in 25. Mai 1886 für kraftlos erklrt. gewünscht würden, ulcht' aus, nian müßte ein? Menge neter es müsse, das Bündniß ache Induftrie und Land e . ,. childerung gon Missionar C. Habfz, wongksss, gen acht; ö ö strument; Abtb. III. unter Rr. G und 7 für den Bauer August Koesfeld, den 27. Mais 1386. ö okomotiven und neuer Wagen anschaffen, neue Dahm an lar en an dessen Knüpfung er mitgearbeitet habe . Hu ne n rin ö, J ö . 2. , . Abtheilung 61 ö ö. 7 . 1 ö . . 336. . ö ö auen, mehr Beamte anstellen, um nur für gewisf und die Industrie dürfe sich den For . lt bleiben, Hält unn, Yi Wan fer r sfon e enndn en ensch , ö ä, welgten Parte Bigit ä chendes n Äktch gi6, Soze neh s, s mien. ö ö ö den kolossalen Verkehr bewältigen zu nl . schaft gegenüber . 9 u er en ö ,, Vereinsnachrichten , 3 . . gs. ise 1387 , 6 , , . . 2 ö ,, . , , ,, übrigen Zeit Alles still liegen würde * ö . de Petita der letzten! müßte rhalten. le jnteresstrente Beschtelhung van Missto verthvolle, weite i l 870 Oeffentliche Bekanntmachung. 4 vember 1866 für den Jaufmann . Altmann Abth. III. unter Nr. 1 auf dem zwangsweise ver⸗ Die Hypothekenurkunde über J00 Thlr., einge⸗ einen Landesth eil Tarif Ern. a ö nn man nun für geprüft werden E Ften wenigstens eingehend Anfangsthätigkeit Von Pfarrer B issionar Spinners Reise un In, dem von dem Barbier Ferdinand Friedrich ju Poßnitz auf dem Antheile des Fran Stanjek ex steigerten Grundstücke Bd. II. BI. Nr. 25 von Uetz tragen für die Wittwe Kühlewein, Sophie Susanne, Veruf ) Ermäßigung gewähre, so erfolge sofort die b rden. er. halte es nicht für zulässig 2 . 8 ) . arrer Glarus). deinrich Mahrholdt und dessen Ehefrau Caroline decr. vom 15. April 1867 eingetragene Post von für den Dienstknecht August Rietz zu Uetz eingetra⸗ geb. Schaedel, zu Erfurt, aus der Schuldurkunde erufung aus anderen Landestheilen. Wenn man die Tarife so man Mittel bewillige, die der Reichstag nicht gewähre Mode und Ha . i . kürzlich erschienenen Nr, 11 von Vilhelinine Gonstantine, geborene Hesse, am 10. De, 15. Thlr. 2 Sgr. (18 Thlr. 5 Sgr. Forderung gen gewesene und bei der Belegung der Kaufgelder vom 27. Oktober 1852 im Grundbuch Grochlitz weit ermäßigen wollte, wie gewünscht wird, so würde di Folge Diese Frage müsse ja freilich von einem höheren . Ble Ge ksch . . tische illustrixte Frauen ⸗Zeitung' Deutsche sember 18117 errichteten und am zi. Mai 1886 nebst. 6 * Zinsen seit 265. Rovember 1866 und zur DSebung gekommene Forderung von 150 Thlr. (Häuser) Band.]. Blatt 6 Abtheilung III. Nr. ], ein Ausfall an Einnahmen von jährlich 35 Millionen rein Standpunkte betrachtet werden; aber das do ut 6 IL 416ꝝñ*ist d aft. rr. Fussał r Coy Berlin W. Abonnements preis publizirten Testament sind folgende Personen zu 1 Thlr. 19 Sgr. Gerichts und 8 Sgr. Intabulats⸗ nebst 40/ Zinsen gebildet worden ist, ist U Uusschlußurtheilung vom 4. Juni 1886 für Die Eisenbahnen seien allerdings dazu da, die Leistungs sahi ur einem Manne, von dem man Manches lernen es sei von k . . der Nliodebilder und Handarbeiten Jeih⸗ Erben eingesetzt: kosten ) . . Z) die Pyrothelenurkunde, welche über Die in kraftlos erklrt. des Landes zu heben; aber man milsse doch wenigst 16 Abg. Windthorst, für wirthschaftliche Fra 1s ö von dem r tn sterh?! i n. ,,, angepaßt. Ein sehr deutlicher 1) die mt der Dorothee, geborene Seylitz, erieugten I) die au, dem Grundstück Blatt 69 rust. Wa- Abth. III. unter Nr. 3 auf dem wangsweife ver,. Raumburg a. S., den 4. Juni 1886. Zinsen für die Staatsschuld herauszubringe nigstene die erkannt worden J Er halte es . gen als berechtigt an- geschmachoollen Err o z gie elbe r gun der verschiedensten Kinder erster Ehe, ö. nowitz in Abth. III. unter Nr. I für die Anna steigerten Grundstücke Bd. II. Bl. Nr. 25 von Uetz Königliches Amtsgericht. 1szubringen suchen, damit es r ir eine falsche Finanzpolitik, Kostüme. Aus der den häuslichen Angelegenheilen ge, a. Anna Clara Antonie Adolphine, Marie Heinrich auf Grund der Erbforderung vom eingetragen gewesene und bei der Belegung der Kauf⸗ ö f gelder zur Hebung gekommene Restdarlehnsforderung [13896 Oeffentliche Zustellung.

nicht nöthi ĩ ie 6 ö i 8 issi ö . idmet , e,, ; . elt cht nöthig sei, auf die Steuerzahler deswegen zurückzu— hier Ausgaben zu bewilligen, für die man die Einnahmen ,, seien nachstehende Aufsätze besonders b. Carl Friedrich Gustav, 6.7. Januar 1789 und des Kausbriefes vom 16. Fe⸗ 2 * einer Mutter an die jungverheirathete Tochter; Ueber ) die Kinder zweiter Ehe, bruar 1792? ex deer. vom 27. Februar 1792 einge, der Wittwe Wieprecht, Henriette Charlotte, geb, Rr. 7443. Der Anton Luck, Restauratenr in Berlin,

greifen. Er (ber Munisiter) müsse ' also für die Kalle ein. nicht habe, Wes halb. muh Reichs Ei J näle ein⸗ üsse man Reichs⸗-Einnahmen haben , ; e , . weil sie den Staatsbahnen zum Schutz Dienten. 3. man den Kanal bhewillige; jedoch dürften es ul. die: , . ,,. 9 in piychologischer Benlehung bi I) die Mutter der Testatrix, verwittwete Wollis, tragene Post von 16 Thlr. 20 Thlr, schlesisch Insel, zu Satzkorn, von 83 Thlr. 15 Sgr. gebildet vertreten durch Anwalt. Rheinboldt hier, klagt gegen f se, , . . in den letzten Jahren schon große Summen innahmen sein, welche die Landwirthschaft ruinirten. Er bitte, Die reich inustrirte . . c 2. Ueberschrift; „Frauenbilder, Caroline, geborene Jürgaß, ehemals verwittwete und die unter Nr. 2 ebenda für dieselbe Gläubigerin worden ist, ( den Brunnenmacher Isidor Keller von Babe f here mn, ür Stromregulirungen ausgegeben und die Wasserstraßen den Antrag des Herrn von Kleist-Retzow anzunehmen hngt neben ahn n . ge w von . Mode und Haus , ü auf Grund des Verte vom 16. Februar 1192 wird für kraftlos erllärt; zur Zeit an unbekannten Orten, aus Wechsel v. J. verbessert, und trotzdem bestehe neben den Kanälen noch ei . . ; Gesellschaft in Volj zeschm rischen Illustrationen das im Atelier der Dieselben sind ihrem Leben und Aufenthalt nach ex deer. vom 27. Februar 1792 eingetragenen 4) die unbekannten Berechtigten: 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ lebhafter Eisenbahnverkehr; Eisenbahnen und Wass ö ö Herr von Mevissen befürwortete die Vorlage. Der Bau i m n, ire itte, 1 ne nn , ö ,,, ,,,, . . müßten sich gegenfeitig ergänzen. Gerade der sch⸗ er , n. des westlichen Kanals empfehle sich hauptsächlich deshalb, weil Sommers , 6 . . von P. Slliverio ; * Dies wird, auf Grund der Mahrheldt chen 83 Pf. schlesisch, und die darüber gebildeten Hppo¶ verehelichte Krüger, im. Verfahren der swangf. 1. Mär de und 12 68 3 Wechse , . würde den Eifenbahnen e nn, s 1chle ische Kanal wegen der vielen Steigungen der Eisenbahntransport nament⸗ skizze von Dr. Adalbert . 5 a e, . des Fenster, Reise, Teftaments Akten M. 279 1841 hiermit öffentlich thekeninstrumente; 86. versteigerung des dem Webermeister Emanuel Berthold und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ziehen, aber das könne ihn (d 9 manchen, Transport ent- lich der der Massengüter, lange nicht so billig be h kstelli Ranke; Kunstkritischet . ,, ein; eine Biographie von Leopold von bekannt gemacht. . die auf dem Grundstück Blatt 122 rust. Bladen Heinze gehörig gewesenen, im Grundbuche von No. des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht n (den Minister) nicht abhalten, für werden könne wie auf dem Kanal g bewerkstelligt J von Dr. Russak ꝛe. Berlin, den 1. Juni 1886. in Abth. III. unter Nr. 3 für das General-⸗Pupillen⸗ wawes Bd. V. BI. Nr. 245 verzeichneten Grund zu Baden auf ü Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. Depositorium des Gerichtsamts Klein⸗Hoschütz“ stücks gebildeten Spezialmasse von 22,20 4, welcher Montag, den 26. Juli 1886, a . Wehowitz laut Schuld und Hypothekeninstrumenks! Betrag für die Pauline Paul auf die in der III. Ab- Vormittags 10 Uhr.