Verein durch die unterzeichnete Landes⸗Polizeibehö i ä i ĩ rde heute e Wähler in Chel sea spricht sich fü Rule⸗ ] di ir. . e, . . m w hel sea spricht sich fur das Home-Rule= dig 3 a mn, . 2 1 in Deutschland war, um 1311 — 1481 5 zurück, Der Unterschied betrug in 1 wort, in welchem Dr. Albr. Kirchhoff den geschichtlichen Verlauf der J fassend und unter 18 Rubriken vertheilt, enthalten Vermischtes, theo⸗ Gleichzeitig wird auf die nachstehenden S§5. 17 und 18 des ; 2 ; Welter en e k, n m den Vordergrund stellte, und des wã der legten neun Jahre und zwar Entstehung des Werkes schildert und über die Thätigkeit der histori, lo I. Zeitschriften und Schriften über kirchliche Alterthümer, oder m,. Gesetzes verwiesen. Frankreich. Paris, 11. Juni. (W. T. B.) Die noch nicht ere ft . — — des alten Programms — 1881 16,97 schen e, n, des Börsenvereins der deutschen Buchhändler bei 6 äftigen sich mit exegetischer, systematischer und praktischer Theo⸗ ainz, den 10. Juni 1886. Deputirtenkammer setzte heute die Berathung über die w 3 — err e, . e ist weder in 1882 18, 8h der Herausgaße der unvollendet hinterlaffenen Arbeit Kappes berichtet, logie, oder mit Kirchenrecht, oder sind Predigten, oder handeln von Großherzog ich hessisches Kreisamt Mainz. Vorlage, betreffend die Lusweisfung der Prinzen, fort. fämpfen nach, wie vor um,. stren ö ug * ; 4 wir ĩ 1883 13,39 sowie Dr. Alfr. v. d. Leyen eine Biographie Fr. Kappes liefert — Asgcese. Von den im Kataleg zufammengestellten theologischen Schriften Küchler Der Eonseil-⸗Präsident de Freycinet beanspruchte des verfaffunzzmäßigen, Rechtsstaatg en Lea n 6e . an . 163 3 ö if. eren . *. Sr gg r rn 2 . 2 ; ͤ i itia ti ; j ö irkli m. ; Men ur ; 2) von der Ausbreitung der neuen Buchdruckerkunst in Deutschland, (Folgen die 88 17 und 18 des Gesetzes vom 21. Oktober 1818 die nitiative zu Naßregeln gegen die zrätendenten für wirklich unabl — Richter, um Beseitigung des Anklagemonopols je 160 Sterbefällen des Jahres trafen X41 auf. das 3) von der Gir nr der neuen Kunst im Auslande, 4) von dem Veterinãrwesen. tober Nö die Regierung und er sagte: die Prinzen lönnten sich nicht einer, abhängigen Staatsanwaltschaft, um Geschworenengerichte für * 264 4755 auf das weibliche Geschlecht. Diese Ausschei⸗ . des Buches, 5) von dem buchhändlerischen Geschäftsbetrieb verschwören in dem engen Sinne des Worts; aber sie . und Preßvergehen, um. Ministerverantwortlichkeik, um Her— in m Vergleiche mit den Vorjahren folgende Uebersicht: big zur Reformatton, 6) vom Buchhandel in seinem Verhältniß zum Desterreich⸗ Ungarn. J seien ein lebendiges Versprechen eines neuen Regiments, ng einer auf den Grundsätzen der Gleichberechtigung und der : m. w. l w. umanismus, 7) von Luther (der Reformation und dem Buchhandel), Nachdem unter den Ziegen und Schweinen in Alumi? Fri ⸗ t Selbstverwaltung gestützten G d ; =. ? sie suchten die bestehende Regierung zu diskreditiren. Alle 8 gestütten Gemeinde Kreis- und Provinzialordnung, n 5755 4795 1882 ⸗ 46,39 Y von der Frankfurter Messe. M von der. Bücherzensur und den Larngea auf Cypern die Pocken ausgebrochen sind, hat die j um ein gutes Unterrichts j f n Aichtamtliches Regierungen hätten stets analoge Maßregeln ergriffen; die 1. in gie um Trennung des Staats von der zi 52536 471 1383 51, 48,51 Preßverfolgungen, 16) von der Frankfurter Bücherkommission, 11) ende Königlich ungarische Seebehörde u Fin me angeordnet, daß Produkte * — Republik? könne ebenso wenig! wie . ö ; „um zweijährige Militärdienstzeit, um Reform des Herren— 3 33 474 1384 ; 2714 lich vom JRachbrück handelt BVarauf folgen in einem Anhange 10 diefer Thiere bei der Ein und Durchfuhr in Fiume mit Ursprungs= Deut sches Reich höheren Nothwendigkeit g „wie andere Regierungen Kans Von dem, was die Partei erreicht hat, schweigt des Sängers ; 35595 4941 1885 47,59 auf den Buchhandel bezügliche Dokumente, unter denen Feugnissen versehen sein müssen. Auf Verlangen ist auch der Nach⸗ w e ) igkeiten ausweichen. Der Graf von Höflichkeit‘, dafür aber wird das Nahen der Zeit verkündet, wo di 6 3 46.99 ; j 6 ha ; 1524 bi weis zu führen, daß dieselben nicht durch verseuchte Länder transportirt aris habe inkorrekt 5 2 ] wo die 8 653 01 . sich die 10 Reichs-Preßverordnungen von bis 1577 a6.
Preußzen. Berlin, 12. Juni. Se. Maßjestät der ; e inkorrekt gehandelt, als er das diplomatische eutsche Nation“ die hohen Verdienste der deutschen Fortschrittspartei 91 der gesammten Einwohnerschaft Münchens ist nach, der befinden; ferner eine Erläuterung der graphischen Tafeln worden sind, n, k . so a. ö 8 m Hafen von Martinschizza der Quarantäne
; ö ; ) orps einlud; i ini ĩ ͤ um die Eini ĩ ihei r 6 . 46 91 h Kaiser und König besichtigten heute Vormittag bei Pots⸗ r,. mee. 3 . te, ,, gern agil — 1 . n m und die Freiheit des Vaterlandes voll und ganz an— ßig vm J. Dezember 1553 dag mäͤnnhiche Geschlecht mit 47, 665. zur Statistik des deutschen Buchhandels in den Jahren .
9 . ö . dam das 1. und 3. Garde⸗Un Regi an . uuhbtche init 87,4 (o vertreten. 1860 war der Antheil des 1564 1.66. von Prefessor r. Zarncke, sodann Quellennachweise lanen⸗Regiment. ladung in Verlegenheit gesetzt worden. Weder in Frankreich mer MM . . . Reihe noch ö. Geschlechtes 47, 84. 1875 dagegen 49,59. Die Sterblichkeit und Anmerkungen, endlich ein Namen- und Ortsregister. Außerdem Gewerbe und Handel.
. i
Um 1 Uhr kehrten Se. Majestät nach Berlin zurü r zurück und noch im Auslande dürfe die Mei b di ; i 5 ̃ ; 31 i ssch⸗statistifche T bei⸗ em ; 5 ; 1 einung bestehen, daß es zwei — n s r dies kaum ist also unter allen Umständen fort esetzt größer, als die des sind dem Buch noch 3 sithographirte graphisch ⸗statistische Tafeln bei ; ; ; n den Unter⸗-Staatssekretär Grafen Berchem zum Regierungen im Lande gebe. Die eien. n ke te in en, , aus zer, dichter füllin elhzn trotz der Be— [. Geschlechtes und größer als die göltreiltoker, man chen Mögt Kebrigeng ist das? vorliegende ausführliche Werk nicht die Bi Posen 11 Juni. Mittag. W. T. B),. Wollmarkt. . Maßregel sei nothwendig; er wolle nicht hi . s 168 i 2 der allezeit tüchtigen und furchtlosen Männer“ sollte sie kichtes an der Ginwehnerschaft, sind. = Unter den 53 im Rirbeit Kapp's? allein; denn bei feinem Tode (37. Oktober 1834) Bis zeßt g, des Döantumz verkauft, Preise unverändert. Bessere,
ö aller Prinzen, sondern när dieseni . ame ng. he verkennen, daß sie auf Irrwegen gewesen ist und in Täuschun— hre sss6 verstorbenen Perfonen sind 2871, welche das erste Lebens war das Werk, an dem er seit 1378 gearbeitet, noch nicht vollendet. gut behandelte Wollen leicht ver luflich ;
Fräten denten. Die gin er , t hen. ö. ht — 6 e. * . 2 Jüngling an ihrem Sterbetage noch nicht zurückgelegt hatten, und zwar 1600 Kapp hatte nur das 1. 3. und 5.47. Kapitel, beendet; aber nur 66 f ft n 26 2 u md ei een , ,,,, i , g ! gereifteren Alter von ben und 171 Mädchen. Hier ist also das männliche Geschlecht sogar 5. bezeichnete er als völlig druckreif. Für die anderen war der Ab⸗ nl gern mittel · und , 3 , .
— Die Rede, welche der Minister der ö ĩ 233 Sti in di — ü 2 — ĩ z f : öffentlichen BZ Stimmen, in die Berathung der einzelnen Artikel der Vorlage 5. Jahren — um sich fernere Selbsttäuschungen zu er are,, . ᷓ ĩ e k e, e ; r , in e. vorgestrigen Sitzung des . einzutreten. — Bei der ir ern u n g wurde der dan ,, k a werfen sollte. Dau ist 36 ö ** z y . iich lig geh, 66 an n Ser nl. i 2 e, n, ö ö ann ch Markt bis auf einige zu hoch gehaltene und 1 1 e En er Kanalvorlage gehalten hat, befindet der Komm ission, welcher die allgem eine Ausweisung m 6 fritz j sie lebt nur von Einbildungen und Selbst— Jmhrez, Trotz dieses beträchtlichen Antheiles hat die Zahl der 3; Kapitel mangelte die 2. größere Hälfte. Ebenso waren das 9. und schlecht 1 ö g. (B. T. B) Daz dem dietgsähri rsten Beilage. der Prinzen verlangt, mit 314 gegen 220 Stimmen abge- die Einigung und dieg nung Zeugniß ablegt, daß sie sich um Tefälle aus dem ersten Lebensjahre 18386 doch wieder abgenommen, 109. Kapitel noch unvollendel. Die vielen, kleineren und größeren, Boll m*tkr gefthrn, 5 2 4. . e. r fen — Era ͤ ö ö. lehnt, dagegen der erste nr kn des i z „Freiheit des Vaterlandes. hohe, Verdienste er= aschon bon i883 auf 536 um 15 Fälle — gas Klo zurück. Zusätze und Ergänzungen sowie die Kapitelabschlüsse, die in Folge iugeführte, Augntum betragt Ks tt, feine, on, chtet der Eigent ( r von der Regi b e ö 5 e übung en befchädigt gen n von durch Tru ppen⸗ acceptirten? Brousserschen Gegen -Ent 8 g de, e. or * habe. Es wäre angezeigt gewesen, zu ihrem 26. Geburtstage igt auch 18385 gegen 1384 wiederüm 54 Fälle — 1.85 oM. Feen nothwendig wurden, rühren von Br. Kirchhoff und dem Biblio⸗ 1 0 gz mittelfeine, os Gtr ordinäre, zusammen 1.33 Etr, r , G. äh igten Feldern die ihm von der einge, die Aus we , . fe Entwurfs, welcher iese Verdienste im Einzelnen aufzuzählen. Da dies von dem Reichs ö Bas männliche Geschlecht war bei den Sterbefällen des thekar des Börsenvereins der deutfchen Buchhändler, F. Herm. Meyer, Böen 24 Ot Ctr, im Vorjahre. Hochine Wollen fehlten, feine etzten Sachverständigen⸗Kommission zugebilligte Entschädigung d 3 g der direkten Prätendenten und freund nicht geschehen. wollen wir ihm nachhelfen. Erigäin e Hahresklassen ffärker vertreten als das weibliche, her. Wir wünschen, daß dem höchst verdienstlichen und weüthrollei Whminialwollen 155 bis 155 „s, fein. Mittelwollen a0 bis 135 , ür nicht ausreichend, so steht ihm nach einem Urtheil des er ältesten Söhne derselben vorschreibt, mit 315 Wie sie in der Wirklichkeit die nationale Frage“ in den Vorder— 9. „gleich mit demfelben, in 45 geringer. Vom 31. bis zum ersten Bande, der jetzt vorliegt, unter Benutzung des von Kapp. ge⸗ Mittelwollen 100 bis 115 M, Rustikalwollen S3 bis 0 , un— eichsgerichts, V. Civilsenats, vom 16. Dezember v. J. . 6. Stimmen angenommen. — Die Kammer gern, n ergiebt sich aus folgendem Sündenregister: sie stimmte ö boi 18. bis zum 71. und“ vom 3. bis zum sammesten Materials recht 6 Fortfetzung umd Schluß der Geschichte gewaschene 32 bis 42 660. Der Markt ist beendet ales verkauft. der ordentliche Rechtsweg zur Einklagung seines Vehranspruchs genehmigte ferner die Artikel, durch welche die Re— ‚ gen, ie. Verfassung des Norddeutschen Bundes, gegen die Verträge Jnhre war das männliche Geschlecht ununterbrochen stärker des deutschen Buchhandels folgen möge. enden, J. Juni. (Allg. Corr) Die Ausweise des gegen den Reichs⸗Fiskus offen; zur Vertretung des Reichs- Fi gierung ermächtigt wird, die anderen Prinzen durch mit den süddeutschen Staaten, welche die Grundlage der Einigun ligt, vom 65. bis zum 75. und vom 75. big zum 96. aber mit Vom 75. Jahrgange der, Viertel jahrsschrift für Volks⸗ englischen Handelsgmts für Mai sind im, Ganzen ent. * di * ) ertretung des Reichs-Fiskus Dekrete aus mam ; z ö Deutschlands bildeten; sie stimmte im Jahre 1874 ö Feüngt, on ibliche ( . s rz 966 FIE 268 54 ? fäufchend, da die in den Ausweisen pro April gezeigte Besferung nicht in diesem Prozeß ist in Preußen die Intendantur d 2 zu weisen. Diese Artikel setzen für den Fall v ; 1 Jahre 1874 gegen die Heeres— er ein igen Ausnahme das weibliche Geschlecht stärker als das männ⸗ wirthschaft, Folttik und Kulturgeschichte “, herausgegeben 6. . 2 j 191 . . ligten Armee⸗Corps legitimirt. ndantur des bethei⸗ einer Rückkehr ins Land Strafen von 2 bis 5 Jahren Ge— er gg, WM d th zog , ,, 'ne uc schnittzaltet obere die nittttre webehnetauck ber im Pan br. Cd , d enneltze sn 3er en f. A Herbig. in bee t . in . 6 eren, ö 9 . . . fang eh und unt rage eff rr en v' Rule, de, lten, de. . . sie stimmte gegen die einheitliche ie Ish gestorbenen Perfonen berechnet sich auf a6, 90 Jahre im Berlin erscheint, ist wiederum ein Heft zur Ausgabe gelangt. Dasselbe 1st. Ver Wert? . Einf akr we. eg , un gz G 1 — Der General⸗Inspecteur der Artillerie, General-Lieu⸗ Wahlhandlungen. Der Bon tist C . den S eseng; sie stimmte und kämpft noch heute „meinen, T, h6ß für das männliche und 28,93 für das weibliche enthält ein Inhaltsverzeichniß der bisher erschienenen 27 Jahrgänge un Pai vorigen Jahres, w * 36 33 377 * kin nge, 3 . . hat. nach der Rückkehr von derfelbe äußerie, die Rammer . . n geln e. ö. . k , des g chlecht, und . sich auf . im Allgemeinen, 41,78 für das dr , ,. Zeitschrift sowie eine , der besprych enn , h. 1, ,. . , . ,,,, 1 em ießpla ockstedt in Holstein in 316 wö ; ; ö ; de, * , 26 ⸗ zefahren der ozialdemokratie. unliche und 44,52 für das weibliche erhöhen, wenn das erste Jahr Vom laufenden Jährgange erschien bisher Band 1 in 2 Heften. Der : ; 264 . . z Holf einen 31 / wöchentlichen Gesetz zu votiren, und erklärte die Souveränetät des Volkes Die Kolonialpolitik hat sie mit Hohn und Spott ver— außer Berechnung bliebe. Subskriptionspreis für den vollständigen Jahrgang, der aus 8 Heften . . 2 Rö i nt 3.
Urlaub nach der j jc ssi r . ö ch Insel Sylt angetreten. für verletzt. Schließlich wurde das Gesetz im Ganzen ohne let, in der Polenftage hat sie noch erst kürzlich Folgende Tabelle giebt Aufschluß über die wichtigsten Todes— besteht, ist auf 20 4 festgesetzt. * . 5 — nter dem Titel PFhbe German Soldier in the wars sächlich guf zollfreie *cbensmittel und Getränke,. Weizen, n anderes Getreide und Mehl. Beim Export vertheilt sich die
— Der General⸗-Lieutenant von Oppell, Co Abstimmung angenommen. — Die K l dem nationalen,. Interesse den Rücken gekehrt; si 55. Sommandeur , ie Kammer vertagte sich so. fortwährend bis in die neueste geit füͤr di , , n den 188: h Zeit die 2 ö ; 5 . ! cs , inv e Zeit für die Vorenthaltung der m. w. zus. 1884 of the United States“ ist in Philadelphia (bei J. B. Lippincott giäeene Fichks; am sehhohn al, Hiclalle, Itaschinen und
der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, ist vo Inspizi dann bis zum nächsten Diensta ; ⸗ J n der Inspizirung des ienstag. Reich und seinen Gliedern zu i mm ; * zu ihrem Fortk nothw en Mitte Diarthõ = ᷣ reits 6 elche '. . ; - ommen nothwendigen Mittel, NDiarthöen, Darmkatarrh und Darm Company, 1886) der bereits besprochene Vortrag, welchen . beeschiebene! Mlannsaktürwagren, während in Suarnen. und Textil⸗ . eine leichte Zunahme zu verzeichnen ist. Es muß jedoch
4. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin aus ück⸗ i ; st fü ihre Re gekehrt. ; gin aut Rnhlenn zuruck, ist j,, Il. Juni. (W. T. B) Martos ki ret ü . . das nationale Interesse“ der Partei entjündung . 599 528 127 112 Rofengarten seiner Zeit vor einer Versammlung des „Pio! ; identen der Deputirtenkammer gewählt setzes die sü . Berathung des Branntweinsteuer⸗ Lungenschwindsucht und Tuberkulose 155 1059 1027 Vereins! in der Halle der Deutschen Gesellschaft (German Society) y . . . e. 8 Bayern. München, 11. Juni. (W. T. B.) In worden Rut . kö Et at vr der Gefahr warnte, das Band Intzündung der Lungen, Bronchien und in Philadelphia gehalten hat, nunmehr zu einem Buche erweitert, er— . , , . 41 26 Fällen e,, e. der heutigen Sitzung des Centralcomités für die Lud wigs— Italien. Rom, 11. Juni. W. T. B) Die Kam mer geknügst zu . iedern des Reichs auf diesem Gebiete enger des Brustfelles zit 6e 736 oz schienen. Der Wersaffer fah sich zu dieser Ausgabe auf vielfach an ae nn, kalen * ö 2 ,, — . wurde beschlosen, die Feier auf unbe., wählte siancheri mit i' von Rr Stimmen em. ift . . flüchtige Vild ihrer Verdienste mag für heute gen i en . 3. . . * f . . 35 bien fer n s in worigen Mahat auf ö is . rden s e im Nis 8, mie Hei zu verschieben. . denten. Vielleicht empfinden die Fortschrittler selbst, daß sie d , 9 ü j 36 4 36 16 ,, ö ( Nert die l z j während der Werth sich nur auf 1341 639 gegen 2006365 * 18. ö Ibst, amit keinen Abzehrung (Kinderkrankheit) 133 364 405 und mit vielen Zusätzen versehen, für welche der Verf. die kompeten esten . ; ! 8 uni. (W. T. B.) Der König ist heute f Staat machen können, und daraus ö 5 si n, k — es. . a stellte. Baumwollfabrlkate zeigen eine Zunahme in der Quantität von Hohenschwangau nach S . * 8 ute früh Amerika. Washingt i . , raus ing sich auch erklären, daß sie von Lebensschwäche der Neugeborenen. ... 1561 346 377 Kenner des Dentschthums in den Vereinigten Staaten sowie der Geschichte htm WekhhwablekHäanmmöthengarne derminderten sich K zb dere rg am Starn berger See en . . ne on, 11. Juni. (W. T. B.) Im Rotiʒ . her on . Blättern abgesehen — keine weitere Gehirnschlagfluß g 169 311 285 des gehen Krieges zu Rathe gezogen hat. Das Werkchen hat dadurch in der Suantität und um 15 do ö Werthe 3 ⸗ e heute ein Gesetzentwurf, betreffend die Er⸗ Feue auf die ae enhens gfleg n Leute zu thun, die nur mit Krebs . ; 1 155 2776 294 noch erheblich an Gründlichkeit, gewonnen. Sehr dankenswerth ist das , ö . Dunk ' Te W Heute, den 12. d. M genheit und ohne Hoffnung auf die Zukunft . und Hirnhautentzündung .... 1 65 317 205 am ' Schluß mitgetheilte Verzeichniß der deutschen Offiziere, welche in sowte am Bie wit g 9 n. Mr , . J J
der
Reuß j. L. Gera, 9. Juni . mwmaächtigung der Konstituirung einer Gesellschaft zum Zweck i Bull * . dad Rec nd w . . . , zwis ö . . ö. blicken. n . und Tris men.. . 10 ö. 19 9. r m . n m , ö. 5 ,,, geschlossen war ziemlich ruhig, sonst Krankheitszustand ni 41 ; illen Ocean durch den Nicaragua-See, iphtheritig, und Krounrz, * — 6 ,, en, m ,,,, eßsen man sich Leicht uber le , , ,, Rew-Pork, 11. Juni. (W. T. B) Baumwollen—⸗ . heitszust nicht gebessert. eingebracht. we n. . 9 94 . . , . enn 3 — 1 6 Woch nbeä rcht. Zufüzren in allen Unionshäfen z1 Hö B. ö . richten kann. Das würdig aufgeltattete 3 * Tusführ nach Großbritannien 54 006 B., Ausfuhr nach dem Kon—
Fieber und Schwäche dauern fort.“ 2 ; Chicago, 11. Huni. (W. T. B ; ( Centralblatt für das Deut i 2 ; e. ö 6 . — B.). Die Gerichts- Militärwesen: Erlöschunn der ner ,,, Die Zahl der Selbstmorde hat sich 1885. auf 52 ermäßigt, aller derjenigen deutschen Familien erregen, deren Angehörige an den tinent 10 60) B., Vorrath 453 60 B.
Schwarzburg⸗Sondershausen. So di : Wi z ö . ndershausen, verhandlung gegen die Anarch ch welche di ĩ . ö . 6 hau sen ist en, dur elche die gung zur Ausstellung wisfenschaftlicher Befähigungszeugniffe für den end fie im Vorighre zi. 1333, und C ie 6 Wet rug en De me, 6 ke en n rg hn h g übung (Berlin) er⸗
8. Juni.
im. Zig) Der Landtag des Fürstenthums letzten Unruhen veranlaßt worden sind, i ist z ; 13 ; ĩ in sind, ist auf den 21. d. M. einjährig⸗freiwilli its rb; . tu f j 5 je i Vorijah F 2 st durch höchstes Restript zum 1. Juli einberufen worden. festgesetzt. in 3. , , . ; a, , , ,,, 9 ban, , schien ein fünfaktiges Schauspiel von Gustar, Feliz, betitelt Maos. Submissionen im Auslande. Afrika. Sgypten. Kairo, 11. Juni. (W. T. B wesen: Status der deutfchen Notenbanken Ende Mai 1856. — 3 hen Geschlecht ist cine so geringe Zahl von Selbstmorden mie kau ee n . ist ein en nr ges, g n, . der . Oest erreich. Die für die Unterfuchung der ünt dez (W. T. B Belts und, Gewerbewesen: Abänderung des Verzeichniffes der im s Pont, seit 1885 nicht mehr dorgelemmen,, beim, weib' k . e ,, , rin G . Sh f . fl wd . 6 ( ᷣ Daira⸗Verwaltun j chleife in der Reichsgebiet regelmäßigen Unterfuchungen unterliegenden und den An— ben Geschlecht allerdings eine so große wie 1385 in der ganzen Sinne erwartet, s täuscht man sich; die Bezeichnung Schausbielkti 19. Juni, 12 Uhr n. 6. Landes⸗Obereinnehmeramt (Wien, Stadt, Hesterreich⸗ Ungarn. Wien, 11. Juni. (W. T. B.) einstimmig die A g. eingesetzte Kom missi on w forderungen der Reblaus⸗Konvention entsprechend' erklärten Gart ö ergleichsfrist nicht. Die Höchstzahl der Selbstmorde in einem für die Felix sche Arbeit überhaupt nicht zu, da dieselbe keins weg den Herrengaffe 135). Lieferung von Steinkohlen und Brennholz und zwar: Das Abgeordnetenhaus nahm heute endgültig die Vor tors d g) ie . uspension des General-Direk- bau ꝛc. Anlagen. — Zoll⸗ und Steuerwesen: Ausführun n nn, onnt war 1885 neun und trifft auf den Mai, der auch 1875 Regeln und Anforderungen entspricht, welche man an diese Kunst⸗ für die n. 8. Landes- Irrenanstalt in Wien mit circa 11909 Mtr. Ctr. lage, betreffend die Fortfetzung des Bal ekt gr 6 t er Daira⸗Verwaltung. mungen zum Gesetzm, betreffend die Besteuerung des Zuckers; ug re . dessz die Höchstzéahl, in diesen beiden Jahren jedoch nicht aus gattung stellt. Zum Charakter eines Schauspiels fehlt dem Werke für die n. 6. Landes⸗Irrenanstalt in Ibbs mit cirea 5000 Mtr. Ctr. bahn Metkovich —Mostar bis Sera ryen⸗ kontrole für den Handel mit Schweinen im Bezirk des Hau 43 1. hließend, sondern in gleicher Höhe mit September und Februar bezw. sehr viel, wenn nicht Alles. Weder eine dramatische Handlung findet für die n. ö. Landes-Irrenanstalt in Klosterneuburg mit eirca beschloß mit großer Mehrheit, in die Seen, 3 r 9 n enn gn; — Veränderungen in dem Stande oder be g. J . In . , , . Hiist d . 8. Ii kh . ,, . w . 2 ge J stalts-Filiale in Kierling ⸗Guggi 751 n ugnissen der Zoll⸗ *, ; * * eimal, Februar S eimal, die übri ni 11 z 5 ; f. ür die n. 5. Landes⸗Irrenanstalts⸗Filiale in Kierling-Guggin . ,,,, Ableben eines Reichs- Be— n ,,, Verlauf vorgeführt wird. In Form von Wandelbildern läßt der Ver- f mit circa 2500 nrg n, ö k
olltar if einzugehen. Die nächste Sitz i i ichti ; . , z . un ndet am ; vollmächtigten; — Titelverlei ĩ ie, ,. miiger Ausnahme des Mä inmal mit der tzahl der Selbst⸗ ö! : n ] z g fi Zeitungsftimmen. 9 itelverleihung an einen Stations-Controleur. — 3. im 9 . vile eh ralf . . fasser uns ein Stück Geschichte an den Augen vorbeirollen, nach für das n. 5. Landes-Siechenhaus in St. Andrä mit circa
ittwoch statt. 3 3 ; zeiwesen: Ausweisung von Ausländ d i ĩ Pest, 11. Juni. (W. T. B.) ö ur Branntwei ö ö '. Justiz⸗Mini kal ⸗Bl ern aus dem Reichsgebiete. st bracht 8 81* z Man wenigen Minuten ändert fich die Scene, andere Personen treten auf; 600 Mtr.⸗Ctr. nehmigt. hene in . Lesung . ö ere e . 96 oe, che , n. tußett sich der „dn= Ter, ul! . tig nig 6 i fe 4 ö ,. J zwei Handlungen, welche doch durch gemeinsfames Interesse verkünden ind für Las att E'ttendes Siechenbaus in Mistelbach mit circa nach der Negierungsvorlage und eb nder, Ihre vollftandig ablehr gt: ; dationen Seitens der Notare. — z die Aufftellung der Ligui= ; ; und, fn einander geschlungen, ehr wohl den Steff, zu einer ghz k betreffend die zol kfreie Cin en dem de 83 steuer e el . a. rr e een dz ö ide ee, nn, ü, r n , n , rn. n . JJ ö. J ,, , , ssem 301 . un ir se rfut ö r ei, durch Aufwerfung der — Allgemei ü ei ngsversteigerungen. . 1 fil fehen wir das ruffifche Volk in seinem verzweiflungsvollen Ringen gegen Mtr. Ct aus Bulgarien und Serbien sowie denjeni f ẽBedürfnißfrage zu rechtfertigen gefucht. W itefn gemeine Verfügung vom 7. Juni 1886, bet ie JJ,, . ö ö. , njenigen über die nachgewi ö ö Wird uns das Bedürfniß rechnung der bei d n dnk betreffend die Ver⸗ eutsche Rei 6 i den französischen Eroberer bald wieder diesen in seinem unaufhaltsamen für das Landhaus in Wien mit Cirea 900 Mtr. Ctr. , g ei der Gefängnißverwaltung entstehenden sächlichen eich auf Grundlage seines Kommentars Vordringen auf das Herz Rußlands zu. Nirgends begegnen uns Konflikte; . bie n. 5. Landes-Blindenschule in Purkersdorf mit circa
ortsetzung des Ei senbahnbaues Met kovich—Most ͤ ih hichteabge tigt die höher Bestaae. 8 6 ei ; ( . . . WM ⸗ t einem Anh thaltend das Anfechtungs— i is Seraje wo. Im Laufe der Debatte üb o star rung dieses Gegenstandes in wohlwollende Erwägun hen.“ usgg hen. ; 7 , i 9 w 9 n h n. 6 ĩ ä 8 in si i h er das le ö ; g zu ziehen.. So Minist 8 . ; esetz ꝛc, b 8 Heß Justiz-⸗ Rath. man könnte die Szenen ohne Verstärkung des ohnehin sich aufdrängenden G0 Mtr. Ctr., tztere haben sich gemäßigtere Stimmen aus der Partei vernehmen lassen. Einen ster igll gtt für, die ge samnmte innere Verwal— ö e r green, , an . ö 8 n . 6 Eindrucks der Zerrissenheit hintereinander mit ansehen, statt wie hier für 3. n ö. Landes-Taubstummenschule in Ober⸗Döbling mit circa
Gesetz beleuchtete der Minister⸗Präsi j , we. V . nister⸗Präsident Tisza praktischen Zweck hätte eine Ausk ilu ᷣ u er e, tung in den Königli reußi . ; 3 Jar, die Der , diesez Bahnbaues in finanzieller, strategischer . auch eventuell für den e nfers. . , übrigens Inhalt: Allgemeine n r n, g enn e eat, eff ö . unche andere Gesetze, erschien auch für, die Konkurtordnung zur geßeneinander. nr hanmung, und kisen tre ist damit ein zoo Mtr. Ctr, . ñ t ei wirthschaftlicher Beziehung, und betonte, indem er fich d Die Herren von der prinzipiellen Oppositi ter schwerlich gehabt. betr. Erweiterung des Staatsschuldbuchs. „* g5bestimmungen, hnellen Orientirung in den Gesetzesvorschriften und in den für die Lesen und guch wohl beim Zusehen = falls dieses Sphauspiel über für das n. 6. Landes-Lehrer⸗Seminar in Wr. Neustadt mit eirea Ausführungen des oppofttionellen Redners Lipt n doch nicht anerkannt und 6 ö. position hätten daß Bedürfniß heiten. Zeugnisse für Apr e fl eh r ö , . saris wichtigsten Gesetzesduslegungen eine Handausgabe wünschens⸗ haupt aufführbar ift — wenig zu merken. Die uns entgegentretenden 350 Mtr.⸗Ctr., mit voller n n ,,, tee nan lo, befangenem kirtheil bedarf eg lies . , m h mung r n , und Institute ö 4 n i. in möglichster Kürze das Wesentliche zusammenfaßt. rr re ,,. . , e n r für . k rr in St. Pölten mit circa ie ; ; ö . icht. ᷣ ĩ ñ 3 z es aus landwi ĩ z 6e & g ; iese ürfni ; ĩ ̃ flement läßt das dramatische nirgends aufkommen, und se ; r. Ctr. , . der Armee um die okkupirten Provinzen, h es . 6 . 9 dem Defizit des Reichs, oder, da ein e n , , m 9 . Kommunalverbände. — Nicht⸗ ö ige ih lacht fz ih ö . einzigen Scene, wo der junge Werischalin der Volkswuth geopfert wird, preußischer oder Ostrauer Steinkohle ausschließlich Stückkohle bester . beit n 9j 9 ,. gewürdigt habe. — den Yig nurn ien . rf a et, ö e , n. Polizeiderwaltung. Im n e n , men , n . r 18, mit ahl el ser Anmerkungen; M daz Hier betreff nd können wir ung bes dieset inmtirirten grgusanhen Handlung nicht er.! Dualität, eventugll für Fierling, Gugging ste ubfreie Nußtohle; dann ü. r ung obiger Vorlagen statt. thigt sind. Der Nachweis des Bedürfnisses liegt 3 . . aus dem Reichsgebiete. — Anlegung von 3 . bini ber Lonturßfartnung, gam 0 Februg, . ber ef hien n. ö . ,, 6 9. ,, ,, , , s ö , , re. , ö. roßbritannien und Irland. London, 11. Juni stets vermehrten und großentheils auch von der Sppositi l , Begräbnißplätzen betr. Verwaltung Her öffentlichen enn sinmerkungen begleitet; cbensos wie das Gese s betz fend ., t . 1 ; Erob ingestellt; d a . W. T. B) Das Unterhaus nahm heute den Antr. gerechtfertigt anerkannten Ansprüchen, wel dsitinn als Arbeiten. Uebernahme von Nebenarbeiten Seitens der Baui Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des gewaltiger, von edlen Motiben geleitcter Eroberer, hingestellt; dann meter, — Jö ö ö . e den Antrag der und Staatokasse gestellt werben hehren, . die Reichs, — Hesetzung bon Ünterbeamtenstellen der e n,. ,, e nnkurdͤverfahrens, vom 71. Juli 1859; 4) das Ausführungsgesetz zur deut⸗ hören wir wieder von zussischer Seite i niedrigsten Schmähungen für die n. 6. Landes-Findelanstalt in Wien mit circa 180 Raum⸗ Kredits von 6919 Millionen 9 d * han visorischen welche dringend nothwendig wären, aber aus Seren, m, ,, — Ermittelung des Werths der von der und an die 3 ,. vom 6. Mar is fh, nebft einem Klug ug an bem Gr. Feen ihn eus pre chen, ug de, Kais lender . ., meter, 2 ö . ! , ,, , . ae ul ee de ; ö = . ie Kriegs⸗ munal⸗ un ullasten, in den ungeh ĩ schen Cel uunbeweglicher Gegenstände für den Staat im Berei ö as Allgemeine Landrecht und die Allgemeine Gerichtsordnung n Kare r e lich, ganz ? n Raummeter, ö . . verwaltung an. Die zweite Lesu di ᷣ ; geheuren wirthschaftlichen Leistungen, Bauer — Dia ö im Bereiche der allgemeinen hesetzeskraft Mai 1855 ĩ f 8 an' diefer Stelle fich abgefchmackt aubßnimmt. Die Aufführung des ür die n. 6. Landes-Zwangsarbeitsanstalt Weinhaus mit circa 140 ö . , de, e erbt eee nge mn fein! , r ,, V 14 werden und die Einfuhr von? ausländischen Weilerfuhrung Ver Eezialtefor mm dre drr fer nan n, gn . zur Ausstellung von Zeugnissen r die orf ger n e r. . . J im Geltungsbereich des Allgemeinen Land— Bühne würde sich dieser gewaltigen Arheit im Sęenenwechsel unter. meterlangen weichen Schwemmscheiten, endlich für die n. 6. Landes⸗ Kup fermünzen, namentlich von 2⸗Sous-Stück wachsenden Aufgaben eines großen Reichs und in den stets für den einjährig⸗freiwilligen Militäͤrdienst berechtigt sind— — . ötö, vom 25. Mär) 1579. Den Schluß bildet ein Sachregister. ziehen. Troß aller diefer Mängel, verräthe die Felix' sche Arbeit ein Findelanstalt in verbolen wird. wurde genehmigt. — * Stücken, innen und außen. Vas ift wiedethöst und Staats nach tistisches. Die preußischen Stadtgemeinden mit . dig . e vorliegende Bearbeitung der Konkurzordnung macht nun in gleicher hühsches Talent, welches, ausgereift, und künstlerisch mehr vollendet, Wien mit circa 90 rm . . ; gt as von La⸗ und Cl u erssn in Verwendungs wohnern. ehr als 10 00 Cin Die wie deg Verfaffers Handausgabe der Civilprozeßordnun vielleicht noch Erfreulicheres zu schaffen vermag, als das vorliegende meter langen harten Schwemmausschuß, Lieferungs bedingnisse können im. fassers H g proʒeß g , eter , . ; anne Schauspiel. Einreichungsbrotokolle (Wien, Stadt, Herrengasse 153. Stiege links,
bouchére eingebrachte und von der Regi ü agen. der Regieru i ᷣ
. gierung unterstützte gesetzt worden, jede Etatsberat gierung eingehend, auseingnden Centralblatt der Bauverw o, oöc), unter Aufnahme bez. Berührung der wichtigsten Resultate der
nn e f sh zu gr ill, betreffend die ahlkosten ö. ren lassen wollen, und 5h un , r n, die sich Amtliches; Personalnachrichten. . * i orie und Praxis und insbefondere unter Berücksichtigung der reiche ⸗ — Das 17. Heft der von der Verlagsanstalt für Kunst und II. Stock) oder in den Verwaltungs ⸗Kanzleien der betreffenden Landes
abgaben b ich welchen dieselben fortan aus Lokal⸗ Liberale Correspondenz' zutreffend, als eine Ausrede . MNationa, heitsgrad der Baukenstruftlonen, insbesondere der auf m n . nichtlichen Rechtfprechung, indeß ohne sonstige literarische Nachwei⸗‚ Wissenschaft in München herausgegebenen „Ku ust für Alle“ leitet anstalten während der gewöhnlichen Amtsstunden von 8— 2 Uhr ein—
57 * 1. estritten werden sollen, wurde mit 98 gegen Bedürfniß nach neuen Einnahmen nicht zu erkennen beh . mag, ein spruchten Körper. (Fortsetzung) — Ausgeführte städtische Sonnen⸗ 16 und ohne Erörterung der Probleme, auf die wefentlichen Friedrich Pecht mit einem durch kizien von Defregger, Hiddemann gesehen werden.
Stimmen angenomnien. — Ver Premier G ladsto n? ber! gus ben e sben C Wegen sthtreten e r ther nr. auptet. Gan; leuchtthürme und der Entwurf“ eines solchen fir Paris. G Dumm igen aufmerksam, zur Erinnerung für den Bewanderten sowie zur und A. von Werner illustrirten Aufsatz über „die Voltsschilderung“ Verkehrs ⸗Anstalten.
klärte; im Fall das Wahlergebniß zeige, daß das Land einer Erhöhung der Branntweinbefteuerung' bereit . 331 sei zu Werke über die Baukunst der Griechen, Etrusker und Römer. — rn, für Diejenigen, welche den i. ferner stehen, und leistet ein und bespricht dann in Unsere Bilder“ neben den neuesten Werken ; “ .
die irische Politik der Regierung mißbillige oder im dafür andere Erleichterungen bei unentbehrlichen Lebensmitt 9 um Zug Vorschläge zum Bau billiger Brücken. — BVermischtes. Ganthull Praktikern den Dlenft einer schnellen Drientirung. von Rud. Maison und dem neuerdings in Wien durch sein Kaiser⸗ Wie alljährlich werden auch in diesem Sommer bei Beginn der itteln gewahrt des Denkmals Friedrich Wilhelm IV. in Berlin. — . 1 . Ne nter dem Haupttitel: Geschichte des deutschen Buch- Porträt so in Gunst gekommenen Italiener Gelli besonders eingehend Schul⸗ und Gerichtsferien Crtrazüge von Berlin nach
⸗ ö. ndels. Im Nuftrage des Börsenvereins der deutschen Buch, den Hamburger Landschafter. Val. Ruths und den Wiener Otto RNünchen, Lindau und Salzburg sowie nach Frankfurt a. M.
Fall, daß dalüber der geringfte Zweifel zulässig sei, musst würden Se lange eich nin, Staat ite Behütfnisse nich . das Parlament sofort zusammentreten . 6 sei, müsse, wendige Aufgaben nicht zu erfülsen vermögen. ist fe nicht, n Becken noth Wasserthurmeg. in Berlin. — Technische i in. — ; Hicks Beach erklärte thoricht zꝛermögen, ist es ein ganz leichtfertiges und Techni . e Hochschule in Berlin. indler he Hönn,. 9 ä n, ; , . ; wn, . ö J . e le inn dne der, Tn iner Hoch u ienseitunm. nter ß ier g , n ne ine 2 3 ,, n . 1. 2 ö 3 che nn kan r n n ,, n,,
sich mit dieser Erklärung befriedigt j ; der Bedingung gleichwerthi ben für Wasserbauanlagen i ien i ĩ r z
w J 2 2. 1 1 f n T 2 — 7 * . J 42 — * J 2 12. Juni. TD. B) Chamberlain hat ein ein e , n, 3 . wenn nuar 1883 bis 36. Juni . Ig e il ed er 1 ö. ‚cbbndler. 18567 Terschlen vor Kurzem in, dem eben iner Liebessymphonie? und zines Weihbrunnkesfels⸗ nebst welchen diesmal auch noch ein Extrazug nach Deid elberg aus ir in Birmingham gerichtet, die Ausgaben im Reich und Staat nicht erheblich ve . unte e Rußland. n, unten Verlag eine ‚Geschichte des deutfchen Buch- Porträt, von Ruths eine Landschaftsfkizie nebst. Porträt. Anlaß des in den ersten Tagen des August dort stattfindenden agen des Premiers Gladstöne erwächst für jeden ernsten Politiker die Pflicht , Daraus ib el bis in das flebzehnte Jahrhundert, von Das Hest, dessen Inhalt noch ein Voraufsatz von G. Voß „Ueber üͤniversität-Jubelfestes hinzugefügt wird. Die Beförderung der ß . zuwirken, um die edrich Kapp (aus dem Nachlaffe des Verfassers herausgegeben die Berliner Jubiläums-Ausstellung“ sowie die . ö Extrazüge . 9. 24 8 2 d. . 96 . ; i s kreuzeserhöhung“ von a. nach München, Lindau un alzburg am 3. Juli, 15. Juli
das eingehendste 145 Einnahmen des Reichs und St ĩ ? j ; geh kritisirt. aats mit deren Aufwendungen in mn der historischen Kommifston des Börfenvereins der deutschen vervollständigen, 1 an Bilderbeilagen die ,
besseren Einklan bri ; ;
egen n zu bringen, Buch — ᷣ ;
g e . . aus, er faftiöse Urn lle? gen, als es heute der Fall ist. Sonst treibt Etatiftische Nachrichten ichbandler XXifl, 83s S3] Preis 15 M — Dbwohl schon feit Nud. Maison * „ Osteria del Falco“ von G. Gelli — eine Land⸗ und 2. August, .
rland, und ei Lokal en. — 2D Dü ; D ; ö ; ö 3 des vorigen Jahrhündents Verfuche gemacht wurden, eine schaft, von Val. Ruths und ein überaus anmuthiges „Tiroler b. na ,. a. M. und Basel am 3. Juli, 4. Juli,
Rinn ) . okalverwaltung bil er „Düsseldorfer Anzeiger“ schreibt über das wahrumnd 9 Bericht über die Sterbefälle in München kit. des deutschen Buchhandels zu schreiben, und auch aus den äbchen. von Fr. von Defregger. — Die nächsten zehn Hefte werden 15. Juli und, 145. ugust,
e, ferner ein? M und Irland im weitesten Jubiläum der Fortschrittspartei: n. 9. . ö 1385 im Vergleich mit den Vorjahren entnehmen 363 Jahrzehnten einige wenige Monographien und darauf bezügliche sich in der Hauptsache der Berliner, Ausstellung widmen und nach . 1. August. . .
214 Arrangement, nach welchem die ver⸗ Wir erwähnten bereits, daß der ‚Reichsfreund“ die Welt daran 3951 e. ö ( aten: Gestorben sind im Jahre 1885 7539 Personen, ö ialarbeiten vorliegen, so bietet doch das vorliegende umsassende aubführliche Berichte darüber von Friedrich Pecht nebst Reproduk⸗ Die Züge nach München gehen jedesmal um 5 Uhr 45 Minuten ännlichen und 3588 weiblichen Geschlechtes. einzig und allein eine, auf eifriger Durchforschung vieler, tionen von gegen 100 Ausstellungswerken bringen. Diese Hefte Abends vom Anhaltischen Bahnhof ab und treffen über die im ver⸗
en des vereinigten Königreichs einen grö erinnert, daß am 6. Juni fü ĩ ö
( e er igt sigreichs en ; . ünfundzwanzig Jahre seit : ; . J —
3 größer seit Begründung der Die Gefammtzahl der Sterbefälle des Jahres 1885 übersteigt amentlich deutscher Archive, unter ihnen auch des Geheimen Staats. werden im Extra. Abonnement zu 6 „ abgegeben und dürften einen i eng, , n. . 3 r, robstzella Nurnberg am andern Tage um 12 Uhr 15 Minuten
? waltung und Gesetzgebung ausü Fortschrittspartei verflossen waren. Wir glauben d j ; k tzgeb . Süben ct g arauf nochmals jene deg unmittelbaren Vorjahres um o, bfeibt aber hinter jener this in Verlin, sowie auf fleißiger Benutzung alleß fonstigen darauf vorzüglichen Kemmentar zu der behentunge oll Ru eli en. 5 ttags in Münch Die Weiterbeförd der Reisenden ab sittags in Mänchen ein. Die Weiterbeförderung der Reisenden a
w /
au
en,. V die beso nere Ken, n zurückkommen zu sollen, da der Festartikel, wel i ö : Land . d , , , mitt , , e, ,, ,, . nel Kn hrt were rt en fee nn ll, . esdurchschnitt der ganzen Vergleichsfrist (7625) fehr nahe. Gegen Daz eschichte des deutschen Buchhandels bis ins JJ. Jahrhundert. risches Bücherlager Katalog 767, Theologie betreffend, versandt. Die München erfolgt am 4. Juli durch Extrazüge, und zwar nach Lindau ; . ie Zahl der lebendgeborenen Kinder bleibt die Zahl der Sterbefälle sinteressante und gebiegene Werk zerfällt — außer einem Vor in demfelben verzeichneten Schriften, m Ganzen zög Nummern ume! um J Üühr 55 Minuten, Ankunft in Lindau 7 Uhr 40 Minuten