Abends nach Saliburg um 2 Uhr 10 Minuten, Ankunft in Saljburg um 5 Uhr 56 Minuten Nachmittags, in Reichenhall 5 Uhr 15 Mi⸗ nuten Nachmittags, in Kufstein 5 Uhr 23 Minuten Nachmittags. Am 16. Juli und 3. August werden diese Extrazüge nach Lindau und Salzburg ebenfalls gefahren, sofern für dieselben 7 100 Reisende vorhanden sind. Ist letzteres nicht der Fall, so erfolgt an diesen beiden Tagen die Weiterbeförderung durch die fahrplanmäßigen gie, und jwar nach Lindau 2 Uhr Nachmittags von München, Ankunft in Lindau 9 Uhr 53 Minuten Nachmittags, nach Saljburg 1 Uhr 25 Minuten Nachmittags von München. An— kunft in Salzburg 6 Uhr 22 Minuten Nachmittags, in Reichen⸗ hall 7 Uhr 7 Minuten Nachmittags, in Kufstein 5 Uhr 23 Minuten i Die um beinahe 50 o ermäßigten Fahr⸗ preise für Hin⸗ und Rückfahrt stellen sich in Folge der Leitung der 5 über Probstzella noch billiger als bisher und betragen nach ünchen J. Klasse 72,5 6. II. Klasse 56,2 M, nach Reichenhall oder Sal;brunn J. Klasse S9, M,. II. Klasse 68,1 „6, nach Kufstein L Klasse 834 „M, II. Klasse 63,3 M, nach Lindau J. Klasse 9g6,.6 „M, II. Klasse 73.3 41. . Die Billets nach Reichenhall oder Salzburg, nach Kufstein und Lindau haben auch Gültigkeit zur Fahrt nach oder von Schliersee, Tölz. Unterpeissenberg, Murnau oder Penzberg. Die Gültigkeitsdauer der Billets ist auf 45 Tage festgesetzt. Die Rückfahrt ist mit allen r, Zügen zulässig und kann beliebig über Regensburg — ayreuth — Probstzella, Nürnberg Bamberg Probstzella und Nürn— Ansbach — Würzburg — Ritschenhausen — Suhl — Erfurt
Unterstützungen gewährt, und zwar an 32 Personen zusammen 915 4 des — An Portokosten sind 15 M 380 und an sonstigen Unkosten 10 M 209 3 verausgabt, so daß 210 M 24 83 im Bestande des Kontos für die laufenden Ausgaben verbleiben, über welche Summe in der heutigen Sitzung verfügt und im nächsten Jahresbericht Rech⸗ nung Ser wird.
2s. Königreichs Sachsen betheiligt Das ganze zur J fügung stebende Material ist in 13 Gruppen, wie folgt, ordnet. Die erste Gruppe ist diejenige der Nahrungs · und . mittel, zu welcher am 5. Juni 1882 in Sachsen I1 51) Ven ermittelt wurden. Ueber 1609 derselben gebörten zur Mil. ; . ; Bäckerei und Fleischerei. Die für Export namentlich in Frage f as letzte Drittel der aufkommenden Zinsen ist dem Kapitalstock menden 8 en und Lieferanten für Konserven, Nondioreiman so lange 2 bis derselbe die Höhe von 200 000 S6 erreicht Weine, Biere ꝛc, sowie Cigarretten und Tabacke sind durch die en hat ur Kapitalisirung sind in Folge dessen aus dem Vorjahre baar ö. in der Ausstellung vertreten.
Er st e Beilage J. . . zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
132 Berlin, Sonnabend, den 12. Juni 1886. 1 2 . ⸗ dent kn Guztlich der oben erwähnten 186 75 3) sh „ o6 3 Fruchtfästg, welche aus der, Kauft wstan men, Haben fan — ö
verwendet in diese Gruppe gehörigen Häöuser ihren Sitz in Dresden! K . ö . ö t lutschen Llovd eine Fracht. die Vorlage an den Landtag bringen, daß solche Versicherungen nicht Um die Stiftung vor Coursschwankungen und Zinsreduktionen Umgebung. Die chemische Industrie und die Gruppe feen . ö ꝛ englischen Kohle für den Bedarf des e, r ö gemeint seien? Ich meine, zu einem solchen Mißtrauen hat die . zu ae, 4 . er, . in, 9 er gf. 1 r, ,. , n. Fette, Oele, ziln Nichtamtliches. , en abe ,n 2 6. 3 1 eng. ner, Finne nmng Kis deblin einen i hen liber. ann,, heils des ektenbestandes eine mi verzinsliche erste waren zur Zeit der letzten Gewerbezählung in Sachsen durch i 2 kohle, oder nicht, Ich habe n w r me,, m m,, ma, Sie sagen ferner: warum hat man den Antrag Letoch— ; pupillarisch sichere hg het von 30 000 ( erworben worden, woneben Betriebe vertreten. Auf der Ausstellung sind vertreten n enen. Berlin, 12. Juni. Die Rede, welche der Berufungen fürchten mußte die nr, er r —— Hausc nicht angenommen? Meine Herren, wenn Sie . . L endet deres ft, m Bamtgglnartf vrn s L ge ad ein an Brechen, her ir ien r, Rn, g der Sörurpe n un r . der öffentlichen Arbeiten, Maybach, in der vor- der, Art, wie die 1. * h berfichern, daß der Satz, den wir sehen, so werden Sie sagen müssen, daß derselbe schon 836 . . Baarbestand des Kapitalkontos von 422 S 91 vorhanden ist. mischen Industrie⸗Erzeugnisse (3192 Betriebe) stehen Radebern Minister Sitzung des Herrenhauses bei Berathung bleiben mußten; aber . . Industrie dort gewährt Gründen nicht ausführbar war — abgesehen von den Bedenken, 1 Der Gesammtbestand der Stiftung beträgt hiernach am heutigen en,. n 4 , sowie die zur höch e g 9 inn, end den Bau' neuer Schiffahrts- sediglich im Interesse unserer we age üthe entwickelte sächsische Porzellan- und Steingutindustrie; nan er Vorlage, be ö Schiff⸗ lich sind auch Glas und Porzellanmalereien vertreten. Die . Kanäle und die Verbesserung vorhandener Schiff
mmm vom staatgrechtiihen Standduntft geltend haben, uns ungefähr nur die sogenannten , 26 nicht der n n g r. * , ; . ; 4 meine Herren, wenn die Sache so steht, und wenn zu ma , e, , eg dan wir die Äpnch e it einer a. in Hypotheken⸗Kapitalien .. 30 000 4 J mehr deckt. Nun, meine Herren, wenn die, Sache, z lien, mern lärt und ich wiederhole es, daß wir die Absicht haben, mi b. in Effekten zum Nominalwerthe« 5700, verarbeitung zählt im Königreich Sachsen über 11 200 Betriche, darm fahrtsstraßen, gehalten, hatte folgenden Wortlaut: J Sie bei jeder Ermäßigung, die Sie gewähren, sofort die Berufung erktlä ; c. in baar (210 1M 24 3 4 42 MS O19) 632 die Groh⸗ und Hufschmiederei mit über 4390 Werkstätten; Vl Dem Vorschlage des Herrn Grafen zur Lippe, der mich mit un⸗ ie hren e' e g geren ö, cih sserrlen is iz un lien rerdieniem Lob überschüttet hat, kann ich meinerseits Namens der
⸗ ar, e. zorlage vorzugehen; ich erachte die Yi auder!“ Land kam hcllen Und andcren Intereffenten haben, — ich kann ntsprechenden ergänzenden Vorlage vorzugehen; dem ich erach on 6 X — — 2 77 Summe 36 332 4M 2 ö Ebereten 24 44 S009 Zeug /, Sensen⸗ und Messerschmieden Die hervorragendsten Fabri. Staatgregierung nur beitreten. Ich bitte Sie, die Vorlage der 1
Ge. ö 6 6 r oberen Oder allerdings für einen Theil des ganzen
r. e. sagen, — dann werden Sie mir zugestehen, daß ich Regulirung der oberen Oder allerdings für einen ——
e ,, J
z Das Kuratorium. aus Neustadt, Stolpen, Schmiedeberg, Döhlen und Dresden betheilig Koniglichen Staattzregierung resp. wie solche aus dem anderen Hause einen Zinsverlust von etwa Ai ,,, e, r. der in nicht oft genug betonen — daß diese Anlagen nur das Korrelat bilden
sich an der Ausstellung. Ziemlich reichhastig sind die Muslerkollc i . m mn ist, anzunehmen und damit sich in Einklang zu verhältnissen verursacht, als aul hien . . ungeheuren Minder zu denjenigen Anlagen, welche von Dortmund nach Emden und in
in der Abtheilung für Höaschinen, Instrunzente und Apparate * 6. an Vorschlägen Ihrer Kommission. seiner Konsequenz uns zu ie, , nr n u abe ref ben wenn ich J deren weiteren Forkfetzungen, sobald uns die Geldinittel zu Gebote
über s890 zu dieser Gruppe gehörigen Betriebe Sachfenz rrrs⸗ schen zn Herr Referent, der fehr ausführlich die Verhandlungen ent- einnahmen bringen würde, . Ich ien 3 ,. ewähren müßten, an. stehen, herzustellen sich gebietet. Es ist heute abschreclend von sehr
sich bekanntlich zum großen Theil eines bedeulenden Weltmj ; . velche in der Tom mission stattgefunden haben, hat, wenn ich behaupte, daß die Frachtsätze, welche wir dort g ) westfichtigen Kanalprojekten gesprochen worden. Ja, meine Herren, Fabriken für Dampfmaschinen, Lokomotiven und dolomohil⸗ zi lte ge en Eindruck bekommen habe, Licht und Schatten doch nicht giebt es etwa 40, für landwirthschaftliche Maschinen und Geralh eee, an ggg vertheilt; ich würde rechnen auf den Schatten etwa
200, für Spinnerei und Weberei weit Über S6, für Nãhma in gani gien, Ich meine
B Die rs * ,, n, — 9 gewendet auf die übrigen Landestheile und auf ähnliche Produkte an n , r e n, n, ,,,, 2 i ᷣ ĩ alb Stunden und auf das Licht eine Viertelstunde. 70, für Pianoforte 150. In Betreff der Papier- und Kaxa— anderthalb Stun de
n, mne, ,. 38 er Industrie — allein einen jährlichen wen w, n. ibrer' vraktischen Be⸗ ich spreche jetzt blor ß . verursachen würden. Dinge immer nur im konkreten Falle und nach . r ie,. ö ö Ausfall von etwa 35 Millioner ar deutung beurtheilen muß. Theoretische Kanalnetze zu ziehen, dazu sin ö nde! für die Vorlage'. Wenn er von den . 0 i ; icht die Gründe „für die Vorlage“. Wenn e wagrenbranche (5530 Betriebe) weist die Ausstellung große Ratz gil dem s eich si haltigkeit auf. Neben den Kartonnagenarbeiten der ersten Dres dn
enn , wen, ,,. irde dem Defizit des preußischen . . ; mea nm, dr ,. ere, ; Meine Herren, diese Summe würde de 6 nicht in der Lage, weder finanziell 5 1 Entgegnungen in der Kommission ih chen en, zen 9 . nit der gerne rn f Häisttenen Ktostengüifwand, . h ; stal es sich sehr ausführlich ausgelassen hat, so, glaube Fabriken werden namentlich feine Portefeuille. und dederwanmn , aus Freiberg und Dresden das Interesse der Besucher in Anspritz
Stadtes hinzutreten, und was noch mehr ist, wir würden . vd g. . , . giebt . . . wenn ein solcher Kanal gebaut werden sollte, so würde die Last bei Weitem J ; , . dieses Mitgkied gewesen. Indeß er Staatsschulden aufzubringen, die wir für w. Fisenba en n , ,,,, . ich, sind m re, n,, — ö. ch ge ihm in dieser gemacht haben. Ich will gar , n,, 6 * — 1 n, ,,,, ,, . mahnen rich tilg-Indu trie ist ie der nicht so vertreten, n it i, e n., 3 Richtung einen Vorwurf machen. Auf Ein⸗ uns dadurch, vermöge des nothwendigen Rückstar L ; ⸗ es ihrer wirthschaftlichen Bedeutung für Sachsen entspräche. 6. n ,, er gesagt hat werde ich im Laufe meines Vortrages näher giebt hier nämlich mehr als 122 560 textisindustrielle Betriebe, in elne wa ; **
. . ᷣ ine w er de,, weiteren Entwickelung unseres Eisenbahnwesens, wie in Bezug auf mit rn, ,, , me,, , . e , Wett ᷓ r das bitte ich mir zu erlassen, daß ich auf alle die Ziffern die Unmöglichkeit anderer Frachtermäßigungen erwachsen würden. Ich von anderen Kan denen nicht weniger als der dritte Theil der ganzen erwerbothatige ben urin on soll, welche' er die Güte gehabt hat vorzukragen. Vevöllerung Sachsens beschäftigt ist. Auch von Vekleihu nãh
; . Sei „ Eisenindustriellen in ,,, , Gren, , n,, 1 z 35 ⸗ ; f ionsfähigkeit, die Leistungs⸗ alen. * f e n , . n Richtfakest ih ja nicht bejweßfe en, daß sie dazu da sind, die Produktionsfähigkeit, die Lei s ö ; 5? f diese Ziffern, deren Richtigkeit. ich ja nicht bezweifeln sollen, daß gegenständen könnte die Austellung, noch etwag, niehr Mut 85 eb hi, t auch nicht auf Rentabilitätsberechnungen, welche enthalten. Um so vollständiger ist dafür aber die Blumen⸗ um will h
— if f i J ᷓ 23 ; ; Geld und Arbeit eL ordern fä 9 fei 5 3 ß ö d 5 i ch 1 glaube, d 3 eln solcher Kanal viel mehr 9 ? )
) 6 8. ba i Geld, wir auch Andes zu 2 ̃ fene zürde, als angenommen ist, und daß, hätten wir das Geld, nur dieser Gedante liegt. 3 auch 6 . 1 and fiel, der Lahn und Saar übergehen müßten, um das 6 . — de orlaf , , ü 1 . zelches wir das Garantiegesetz nennen: de suchen ii 4 . , e. f allen Seiten wieder herzustellen. . , . 9 in Sachsen etwa 66 og selbs sie sind auf Voraussetzungen gestützt, welche e ,, b e, , . für die Staatsschuld herauszubringen, damit wir nicht hierfür Gleichgewicht auf allen 2 e der anal von Dortmund nach . ö . 4 9 s . zehr , bann ist die Ausstellung n so sich gestalten; denn die Erfahrung hat uns . ; 6 z I en, li, die Steuerzahler zurlcckzugreifen brauchen, in Folge starker Bexor— Es ist — um . , ' 3 1 5 1 3. s s 9 z ö — 51 8 . ? z z jr t sis fflicher eresse . 2 z ; . . 5 ( j j Ben leb nic . a, war ed , rg , daß ch , ; 1 . r e , zugung einzelner, wenn auch sehr , . nt fem in , , er e g frre Tn, im Interesse der Montanindustrie, im . , J er, Otup ich ke Go ant! als unz it,, , ! jakeit il wir einzelnen durch solche * dir thsch— w , , . , salpolitischen befinden sich Billards und Möbel aus Dresden und Leipzi , D ,n. x erechnet find, den Wohl- Das wäre eine Ungerechtigleit, weil wir ein; f s wir aus reffe der Landwirthschaft und dringend gewünscht im sonialpe ö . . wan, eipzig. Hol⸗ Bei allen Unternehmungen, welche darauf berechnet sind, den W e. f 5is e vas gewähren würden, was wir aus teresse der Landwirthsch— . zie Ver⸗ , oe i e re, , und zen. 6 Dredeñ ele, Landes zu heben durch Vermehrung ,,, e n,, as gewah Interesse; z k ,, ,, . . und Kbnigstein, Bürstenwagren und Korkwaaren aus dem Erzgebitg— tt Verbesserung derselben die Steuerkraft zu stärken, läf den Tasch . , em Recht sür die Vor- besserung der schlesischen obere . ; 7 nn n 7 . * , w, . el, durch Verbesserung derselben di— rah = . Alo der Eise er tritt mit vollem Recht für die V , . khr e un a e , f en *, ö 1. don e. niemals fo genat sagtn mig fired hen. lage . 6. K Schutze des Staats ⸗Eisenbahnsystems nken, welche Dresdner Häuser ausge — sei dabe⸗ * . inner aß seiner Ze s die QYltbahr 9. . eie, , d n, ,, m, ,, ,, e
des Staatseisenbahnsystems, 5M dem Zwecke, von der iz nbahn niht 9 p p alitä p 8 n ht t durchsührbaren Anforderungen, denen ür sich elne gewisse X erechtigung gra h ch n 6 w b h n J dienend erachtet. ( . ; 6 . . 3. ll ; J . ies ; ĩ l ( s zie w Ihr 18 denn machen 2 Ihr werdet . ö , z z . . . . sentitt een, der überwiegenden Majorität, behauptet wurde: diese Bahn wird Man hat gesagt, wie w ollt Ihr Da 0 Aus Alledem geht hervor, elne wie hohe Ste ung die sächsische z sie ist noth zendig,
J syrnechbho 8e s ;. . ö i a z ö Wege nicht abgesprochen werden kann, in dem Maße auf, anderem Weg ͤ ies ü l egenzuk en, so weit es verantworten läßt. Der Herr ; a g ,, ,n. ja doch im Winter ganz gewiß wieder dieselben Ansprüche, zu be⸗ n, , , ile eh zh . e g , m,, * r . ̃ h nicht einmal die Betriebskosten aufbringen, aber ) p * . haben in Bezug auf die Eisenbahntransporte, die bisher er⸗ Finanzmin! er . k . n dern, , . Industrie einnimmt, und welches Lob auch dem Exportverein gebühr, . üssen sie haben im Interesse der Landesvertheidigung und um friedigen haben * e. 2 das ist ein Irrthum. Wenn ich den hüten. welche unsere Finanzen in Unordnung bringe ,, . a ; ich e len zu gewähren, was die westlichen Provinzen hoben wurden. Meine Herren, das ist ein Irpthum. 2 Kö B. gr Die, Ver tre er e 7 lh . Hrn hatte sich dann üher die finanziellen Bedenken Wasserweg, den Hamburger und Bremer Handelskammern besichtigten längst haben. Me
Zommerweg, der ja nur für kurze Monate ver— Nur das auf dem k y,, ö .
Sommerweg, 116 wi, . zelche den Thaler in drei zeile zerlegt, große ö. - = 5 d J Rentabilitätsanschlägen aufstellte, schlossen sein würde, für lenle n n rn r,, . 6. . , . Thalern rechneten, dann handelte es sich 831 ; ; gestern 6 der größten Fabriken und die gestern eröffnete Auß— weggeseßtt. die 6. ö. . . werde ich guch die Berechtigung rere, e 61 agli cn ng, nur um etwa 2 Millionen Thaler. Das klingt weniger gefahr ich. preis erhoben. — ö 5 in i,, ,, bei dem Pochhammer'schen Bade, An stellung des Exportvereins. Abends wurde den Gästen im und . . . n der gegenwärtigen Vorlage über⸗ Beziehung schon gethan habe, zu y. ole e fe! ö. ,. Ihr in Aber soll die Rentabilität, denn den Ausschlag 4 e.
Auf jedes dieser Billets werden 15 kg, auf jedes Kinder-Billet der Stralauerbrücke Nr. 2. Belvedere ein großes Banket gegeben, an welchem Vertreter der Re . z te ich doch' glauben, daß wenn eine solche Vorlage gewählt, die für (uch mit geringere *. 36 . aht dann müßt lage. Ich glaube es nicht. Ob sie 1 606, ob, dieselhe su /ο!
7 kg Gepäck frei befördert. ⸗ ; . . , gierung sowie die Spitzen verschiedener Behörden, darunter der Obe zugehen, möchte ich doch gle ; Eurem Interesse jetzt eine Zeit wählt, die uns e,.
a, ht n. ,,. tif n , Billet vor⸗ Die Räumung der Spree und der mit derselben in Ver. Bürgerm eister, theilnahmen. gesehenen Coupon und Aufenthalts Stationen ohne, Weiteres, außer- bindung stehenden Wasserläufe soll unverzüglich in Angriff genommen dem noch auf jeder Couponstrecke einmal gegen Bestätigung durch den gli gif
2. ; . ; z für Zweck gleichgültig. Ich hoffe aber . 'derholt Seitens der Königlichen Staatsregierung der Landes⸗ 1 31 i . *, . zat hr hr be‘ mehr bringen wird, ist für den Zweck gleichgültig. Ich h. . 3 , . ö. e, ,, . werden Ihr die Folgen selbst tragen, namentlich, mögt Ihr auch mehr. be 1 sie 36. ein Beachtenswerthes bringen wird. Wenn der Herr Finanz- vertretung ach zeu 2 c . . ‚; jung burch den werden. Diejenigen Besitzer von anliegenden Grundstücken, welche noch Stations Vorstand gestattet. Innerhalb der Billet-Gültigkeit ift die keine Räumungskosten⸗Beiträge zahlen, werden daher auf Grund der Dauer der Unterbrechung nicht beschränkt.
J . Q
: 8 de r — ĩ Bis auf die autgest 411 46 78 3 übernommen und aus dem Geschäftsjahr 1835/86 von rüchte, welche aus dem Erzgebirge
berg oder erfolgen. Auf der Rückreise ist Fahrtunterbrechung auf allen im Billet vorgesehenen Aufenthalts und Couponstationen ohne Weiteres und ferner noch je einmal auf jeder Couponstrecke gegen Bestätigung
Im Lichthofe des Königlichen Kunstgewerbe-Museums durch den Stationsbeamten gestattet.
ist eine Sonder Ausstellung von Aquarellen und Delskizzen
Die Dauer der Unterbrechung ist innerhalb der Gültigkeit des eröffnet, welche die Maler MaxKoch und Alexander Kips auf Billets nicht beschränkt. Kinder unter 10 Jahren werden zum halben ihrer Studienreise nach Perg am on, behufs Ausführung des Fahryreise befördert. 66 Panoramas in der Jubiläums- Ausstellung, gesammelt
Auf jedes Billet werden 15 kg, auf jedes Kinder-Billet 7 Eg haben. Es, ist. von hervorragendem Interesse, das jetzige Aus— Gepäck frei befördert. sehen der Landschaft von Pergamon mit dem idealen Gebilde
Die Extrazüge nach Frankfurt 4. M. und Basel am 3. Juli, des Panoramas zu vergleichen, zu welchem die gleichfallt reich 15. Juli und 15. August, fowie der Ertrazug nach Heidelberg an vorhandenen Skizzen aus Athen und von den griechischen Inseln viel 1. August gehen vom Anhaltifchen Bahnhofe, Abends 6 uhr fache Motive geboten haben. Außerdem sind ausgestellt: zwei 20 Minten, der Extrazug am 4. Juli dagegen vom Potsdamer Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroßberzon von Baden gehörige, Bahnhofe, Ab ends 5 ühr 380 Minuten, ab. Die Züge vom künstlerisch durchgebildete Adressen, welche Architekt doffacker aus⸗ 3. Juli und 15. August werden ab Frankfurt a. M. über Heidelberg, geführt hat; Originglaufnahmen nach Wandmalereien im Fugger⸗ die Züge vom 4. und 15. Juli über Weißenburg nach Bafel weiter! hause zu Augshurg, Ergebnisse, einer Studienreise der Schüler? des geleitet Kunstgewerbe Museums. und in der oberen Galerie Stickereien von
Zu diesen Extrazügen werden folgende Billets ausgegeben: Retour⸗ Frau Hermine Wernigk in Köln. Billets nach Frankfurt a. M. (45 Tage gültig) J. Klasse 49,9 4, II. Klasse 374 M, III. Klasse 26,5 M, nach Ba fel (45 Tage gültig) J. Klasse 83,3 1, IJ. Klasse 51,9 AM, III. Klasse 44,8 „M, nach Base mit Gültigkeit zur Rückfahrt über die Schwarzwald-Bahn (45 Tage gültig J. Klasse 88,6 M, II. Klasse 65,ß „M6, III. Klasse 47,5 M,
Zur Beförderung der Rettung scheintodter oder von lebens— gefährlichen Zufällen plötzlich betroffener Menschen sind hier mehrere sogenannte Rettungskasten vorhanden, welche die hauptsächlichsten, ferner Rundreise-⸗Biliets zur Fahrt nach Frankfurt a. M. mit eic Unfällen der Art in Ampendung zu bringenden, steis in gutem dem Extrgzuge, ab da mit den fahrplanmäßigen Zügen über Wies. JZustande erhaltenen Arzneimittel, Instrumente und sonstige Geräth⸗ baden — Rüdesheim — Roblen; Wetlar —Naffel — iordhausen zurück schaften enthalten und jederzeit nach jedem beliebigen Srteé um (2l Tage gültig) J. Klasse bo, 8 M6, II. Klasse 43,5 M, IIj. Klaffe Gebrauch abgeholt werden können. Solche leicht transportablen 1,9 M0. Rettungskasten stehen jetzt: .
Zu dem Zuge am 1. August werden nur 45tägige Retourbillets Lynn Bureau des 2. Polizeireviers, Werderscher Markt Nr. nach Heidelberg zum Preise von J. Klasse 6j, 6, Ji. Klasse 4, , Alte, Minze, J III. Klasse 32,3 M ausgegeben. im Bureau des 5. Polizeireviers, Karlstraße Nr. 29,
Die Billets nach Franffurt a. N., Basel und Heidelberg be— im Pureau des 63 hol izeireviers, Artilleriestraße Nr 3, rechtigen ab Frankfurt a. M. zur Rückfahrt mit allen fahrplan— 1 im Bureau des 20. holizeircviers, Alexander - Platz Nr. 4, mäßigen Zügen über Bebra oder Kassel —alle oder Nordhausen, im Bureau des za. Pglizeireviers, Schönebergerstra Nr. 20/2l, oder Kreiensen. Für Kinder unter 10 Jahren wird der halbe Fahr— im Bureau des 42. Polizeireviers, Louisen, llfer Rr. Jö,
— n s Schon iet eine Herren, ist die Erraichtung ja so, daß im B. * . 62 en könne 45 un⸗ k kann, daß die Staatsregierung an e, ,,, . h f Sl mn gr mn n e, nnn , 86 dandwir hschaft , em , ir 36 . e ; j . der Rothwendigkeit und Nätz lichkeit einer solchen Vorlage durchdrungen ist; P dse Jaduftrie in erhöhlem Maße versenden und sich ver⸗ vorsichtig sei mit den Finanzen, . , n, ,. 1 eine t . Rom, 1I. Juni. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute , se. EisenbahnMinister, wie er ja im Lande genannt und n,, in . Il. , me nn, , ne,, nn. ö 6 . .
e, G mer mn, n dn, Ab d . für ihre Wasseranlagen ertheisten Konzessionen Seitens des Polizei⸗ Mittag sind 91 der Cholera in Baris Personen erkrankt, in wird, den man vielfach als einen Gegner der Kanäle gescholten hat. 266 , vorzubeugen, die entstehen können, wenn auch keine zu haben, ; Ich . . ,
ö. Y 34 k d in Tin gr f vor 6 ö Erxtrazüge Präsidiums aufgefördert, die Räumung bei Vermeidung der Ausfüh. Venedig 11 Personen erkrankt und 10 gestorben. wenn der, wie ich es hiermit thue, die Ueberzeugung ausspricht, daß ,, ugenblick nicht das zu leisten vermöchte, was man gesagt habe: finanzieller . z och . Vetracht daß augenblicklich 8 he ün ö ö 96 ö ; et 6 . auf , rung auf ihre Kosten in folgender Weise zu bewirken. R . ein. . damit unserem großen, wichtigen Staatseisenbahnsystem nicht ein die ,, . . , mh verlangt, habe ich daflrr gesorgt, Sie'nicht nöthig. Dann, . . , , . ö e ern d 6 a 2 . ien , wi T lrrungegchelten haben unverzuͤglich zu beginnen und sind . 4 . 3 he , . — r n, 2 Schade zugefügt, sondern nach seiner und , ,, . . We skerung bürauf aufmerksam gemacht wirb, was zu thui fi sen . . . . . *
; . eidelbe Anhaltischen zu vollenden: nd Gampobello, in der Provinz Girgenti, ist eine wefel⸗ ce , m, , . durch eine derartige Anlage das Staats⸗ de . zalichst gleichmäßig vertheilen. Es hat schon angedeutet, ob mit 30/oigen Kon 66 een
6 5 ; ö 3 . ‚ . ; ; 5 ö ; 5 männischen Verwaltung durch ; , z , , ,. ist, de die Transporte sich möglichst gleichmäßig verthe 63 e, err Finanz er wird das schon erwägen. Unsere
,,,, , , , n bene fen; ,,, ,, , , ,
äs ü Ur lacknittags und bene, ki zi mttzzs nnch Zittebleenkana is zt, Säghishleuse und für den Si miftt ürdeng i. gern nn deineg ern seetgel dh. untl bzrüß zen netz ben zor sehsstmhklt, fer ale c, lrsen'nnchtltberalt sakeeg gefrughtet; irt aid m ieset Vehsstung, snnd'ls stüen pichen ache und, däch d sähhn
Jedesmal T zor ird d Billetverk ; ö n Mühlengraben, tis un n n mn , jchbi ( 9 , ,, , icht, ob nicht von. Seiten des, Derrn , Nin istets für, Bande . ich! leugne das nicht — im Lande vielleicht etwas verwöhnt. Ich Staatẽschu . selten viel über 0 stellten. Jedenfalls ein
r ferm pere pig mmer! Hahn ff 3 4 ihr h 1 ö. . *. ter ö. . ö ö 3 finn . Heirertbe in etre, der Jtlßlichteit zue gehegt n, . abe gn ler n' de Gatanstalten im Winter sich nicht mit Ve graͤt zen n nm ö en ger gt iert ein wvortreff licher. Wenn
Pots e z ends, grenze den Kupfer, Packhofs⸗ und Floßgraben bis zum 6. Jusi er. Jr,. ich it Bestimmtheit sagen zu können, daß, wie von Ansan— ,. ,, . et haben, daß man ihnen Tag für Tag Beweis, daß unser . Staats l . 6 .
2 ; 9 init . ho] s B n . ; ich Ihnen mit Bestimmtheit sagen zu w , , , S Gewerbe versorate ondern abgewartet haben, daß man ih ö ꝛ s Arbeitsbedürfniß so groß ist, wenn
gif. We e f der bim t essl Hit, er . 3,52 k ö. i , m . Im Königlichen O hause s estern Fr. Mar— ni, so auch noch bete det, Hefth J hie e m g, biene gigen . zuführte, a, nnn, ,, f me, ,,. auch d uz! mit, einem so
re der Billets unter gleichzeitiger Einsendung des Geld.“ * Eine Hier on n fol . drei Mm liedern wird nach Ablauf cel la 8 die . ö i el nis Nacht . . n fer rf n g n e. nie, ia tels sich Ja, meine . ich i ,, . großen Werk in die richtige Bahn einlenken, dann dürften Sie finanj⸗
rades inkl. B P ; Billet Erpedit lone ; 5 : 6 d. 9. e, . , w,, , — sür die Nütz e , . s ei für einen ökonomischen Fehle , en. r 9 Widers entgegensetzen.
JJ , , , , ic, , ,
. 4 gi ö wenn h e,, fit 1. die Räumung für Rechnung des Verpflichteten ö k . weiches, artes Organ die . e . Ram hör Hen lat ⸗ , . . Nützlichkeit im wirthschaftlichen 3 e n nnn nn, . a Gelee vorausgesetzt, . . K n,, 26 fen, dem Vesteller zugesandt, oder sie können gegen Legitimatien, Strommeister aber, welche der Revifion mit beiwohnen, werden, schon nicht ausfüllen werde. Derartige Besorgnisse erwiesen fich indesen Interess ; . t, g de, nn, . Die Ser lc Fe Wirth⸗ Interesse der Montanindustrie, dadurch, daß er uns ei e
K ul sche . . werden, 46 ö. * inden resse. ö f die der Gisenbahn entgege in. Die Herren, welche große Wirth⸗ Interesse, der binn em Meere 5 erren, welche , . ö ö , maßgebend ist, vor Ab⸗ bevor i. stattfindet, sich von dem Zustande der zu räumenden als völlig unbegründet; vielmehr elang es der Sängerin, . will schon hier bemerken, daß die Vorlage in Bezug auf die der . k .. eigener Erfahrung wissen. unabhängige 4 , , . ,, , ö mem zi ö . n r e gen men werden. Stellen leberzeugung verschaffen. - guch „an dieser Stelle, alle, Schätze ihrer Stimme an Bessckung! der Verhältnisse in Schlesien für uns das Gorrelat ist schaftz oh faber dil Wefürchtügen, die in Befug anf das Staatz. die Güte gehabt ha en Hie 6. 6 nn, . 8 Für Hesellschaften bon, ezw. 5 und Per onen werden vom Die Revision erfolgt an den letzten Räumungstagen und zwar: . und Schönheit, über welche sie in so hohem zu der Vorlage bejüglich des Dortmund⸗Ems-⸗Kanals. Wir haben die . f i . laut geworden sind, theile ich nicht; im Gegentheil, zu verfolgen, werden wissen d h ö ihr uberall was freundliche i, . auf vorherige Bestellung Coupés 1, zu 1 am 39. Jüni d. J. Maße verfügt, zu entfalten, und auch hier die glänzendsten Beweis— kiberzengung daß kur! der Jusammenhang beider Ranäle die i, , . . bon Massenprodukten, welche wir, uni hin einen Vorwurf , 66 65 bie wulle ge .
. ö 2 ö 23 ..: 7 z ö 8a 92 64 * 8 35 1 464 . 957 ö . 5 5 z . . 5 2 s * ö. . ,, 6. ö 7 9 . de 8 ) . ö. 18 ʒ
Die Hey ch pedition auf dem Anhaltischen Bahnhofe ist für Die Rtunmmngsverpftichketen i kö ö. , . al, o pratut li ge in buen wer Cel gte 5 schaftiiche Paritäh wahrt jwischen den einzelnen Pe n gg. 2 fur bre rtilch inch lessten zu können, gerne an die Wasserstraften , eee nöthig haben. Wir bedürfen einer die Annahnch vez Hern n ichen e gehen mhh ge def ih . Die Räumungsverpfli teten haben die obigen Anordnungen und vielfache Hervorrufe von Seiten des vollständig gefüllten Hause auftecht / zu erhalten gerade in dem gegenwärtigen Augenkliche n ö eee eregd nn eln! run aht die Cisenkahnen würden nicht mehr unserer we Ir fte fa fehl ch er een gde, welle,
n. ) 9g n Morgens Uhr pünktlich auszuführen und, zur Revisionszeit bei ihren Wasseranlagen sohnten denn auch der gefeierten Künstlerin, welche durch Fr. Lammert ganz besondere Pflicht ist. Wir würden durch das Zugeständniß der abgebe sren, man folle alfo nicht weiter vorgehen mit der Ausbildung selbstäudigen, leistungssäh 66 „M mit den altpreußischen Traditionen, an geöffnet. . . persönlich anwesend zu sein. wobei bemerkt wird, daß auch dann, sF'herese) sowie die Herren. Dberhaufer (Graf Rudolph) und Kalist Regulirung der Verbindung der Oder mit der Spree und, der damit ,, dann kann ich nur erwidern, daß wir dann schen dem Ostfriesland, . . ö . ewähren. Bazu' kommt, daß der
Ir ir einer, Nittheilung der a nischen. Postyerwaltung Benn der fun un g rervff i chtets gt bestimmten zei sich hicht can (Elwino) trefflich unterstltzt wurde in Berbinzung, stehenden Regulirunge der oberen. rg . . 6 Da . ganz! kolosfale Fehler gemacht haben, indem wir Jahr in lang a e, ( 9 bildet, von großem Nutzen, selbst werden die italienischen Post dam pfer der Linie Genua — Neapel * HOrt und Stelle befindet, mit Feststellung der eiwa noch nachzuholenden Im D ] e Anna⸗ provin; Schlesien einen Vorsprung geben, den wir nicht verantworten seit Jahren it der Zustimmung dieses hohen Hauses Kanal ein selbständiges Unternhmen bildet, ; gi r. Vieh ias mitgselen nene aach Forrefondsnz an, Räumung vhhelt ßen, und biesetts eꝛfortersschen Halls äurethünkich, (nenn ,,,, r nn,, , Fü, ien j ,,
eutschland nach Egppten Beförderung erhält, bis auf Weiteres auf feine Kosten bewirkt werden wird. Dienstag, d innt Fr ie Wien er f sowelt ich die Stimmung kenne —, daß eine Beschneidung der Vor⸗ ganz erheblich ürllchen We en verwandt haben. den Nordostseekanal vor kurzen 5 s. Mari ) 1 erm . ; 15, beginnt Frl. Julie Marberg aus Wien ein Gast— soweit ich die Stimmung kenne — daß eine ze z rer künstlichen und natürlichen Wasserstraßen verw . Ss läßt denken, daß, um der deutschen Marine nicht mehr an jedem Donnerstag, wie bisher, sondern nur an jedem jenstgg ö s. ; 5 ̃ 21 leist⸗Retz d die übrigen Herren Antrag⸗ unserer künstlichen - ifde ie Ehre habe, dieses angenommen. Es läßt sich denken, daß, um, :
; n 24 W iel als „Claire“ im „Huttenbesitzer“. Als' zweite Gastrolle wird lage, wie sie Herr von Kleist-Retzow un h ; sa, Wir haben gerade in den Jahren, seitdem ich die Ehre habe, öllig geschützten W ewähren zwischen ihren Stationen zweiten Donnerstag — zunächst am 17. Juni — von Neapel 9 Marb⸗ m ĩ . ! e TFeanne stell. 'schlagen haben, auch das andere Haus nicht acceptiren Wir haben ge Bid bestimmte Suinmen in die Korrektion einen völlig geschützten Weg zu g n , , en abfahren. Bei h ü Train-— Nr. 3 Frl. Mark rg dann am Dannerstag, den JJ. . Ma; die Jeann , önnen. Denn Amt zu bekleiden, planmäßig bestimunte — fähiger würden. der Nordsee und Ostsee, man auch noch einen Weg herstellte
f . 12. Juni (W. T. B.) Der Dampfer des fan, . . puh . en r l n i 3 Die . 3 man sich langmeilt. spiele. Die nähe . 3 *. ine ei n ng, learn it . 61 Graf zur unserer Wasserstraßen gesteckt, damit dieselben leistungssähiger würden 6 Elbe . Wilhelmshaven. Von . 36. e. . 27 ö ö ö 9 . (. . . ( ö . * ö ; voru e ĩ 2 M ) — ö 4 ' * 9 ö * Cx . . N orddeutfchen Lloyd „G m s sst' gessern Nachmittag „5 Uhr träger Uebungen des lll. Arm ee⸗Gorps statt und zwar die des fühtangs en , wee Meere, hu der be Wellen , , ,, . n , n be , fene ei, m, , . nur einer E e ö. ; Verbindung, die auch wirthschaftlich ficht zu verachten ist. Ich kann
ur andeutungsweise darüber sprechen. . ö nue nn, nl ö noch , daß nämlich die Gegner der
1 eche Elbe, der ͤ ffli sgeführt, wie i ᷓ sse Wir können behaupten, daß wir ich spreche von der be, d. 167 statt. Außerdem bringt das Repertoire der Pfingstwoche noch Lippe hat das so ,. ö ö — Oder, lch vom Rhein — doch gie d hne g germ, fi, . „Das Urblld des Fartüffe. und Pas Käthchn . ein * feralt itsftte Werk, für welches, die Eisen⸗ 6 ö. m , . . 1. 6. 116 auf slesgi Wasser⸗ j / J * -. f ö 2 Si el! . ö 66 ö
; . . bah ĩ Fr nicht geben können. Doppelt wichtig gerade isenbahn . deen den Gise bahnen en recht Ich— un, ö . . . , se. R ir . . i ja gut, das wünschen wir. Wir 1 icht hier im Hause, sondern draußen gerade in den rn fn. T gn n hehe n 1 Dien one l . . 2 ö. w . nicht Eisenbahnpolitik aus hen k gen, i nsfe rh es— nd n e fh en — in denjenigen Gruppen zu finden e e Sän r Gastspiel, von dem mit Rex und Landwirthschaft gegenüber den Konkurrenz ; j icht eine melkende Kuh für sich aus ihr machen; sie ist eine ) Wet fülber' en lusprfc en auf. Frgcht= werden darf, daß es zu den ersolgreichsten gehört, die im Laufe de Länder an heben. Und Kieser Zweck wird erreicht durch die gen. tteibeg, nicht fine flichen Verkehr, wie Kanäle, Landstraßen und sind, welche mit völlig unerfüͤ en. . Gs find unglauhfiche Jahre stattgefunden haben. Der, genialen? Gesangsvirtuofin folgt wärt ö ? 2. Die Montanindustrie Rheinland ⸗Westfalens ist in g. r ,,,, Strafen haben, ineinander ju greifen, Kmäßigung auf den Staate bahnen, herantreten. Ct sihb an dindlicher unmittelbar das Gastspiel ei ĩ̃ ĩ ich i vorigen ö e perdi weil sie erheblicher Chausseen, und alle diese n, icht eine Dinge, die da verlangt werden. Es wird mir in wenig verbin Saison im , ö ö ihrn ( der Fi. * Potdergrund . a fn e mn, angie in fr! West⸗ haben sich zu ergänzen, und (. ker g m nner , nm gn. 6am falsche Verkehrspolitik vorgeworfen, wenn ich vorsichtig und , , . aus . Diese tritt am Sonnabend ee e sh. n. n gerd eg ie e ehen ohne Schaden in der Weise Präponderanz , die zum Nachthe . als, Valentine, zugleich mit dem Heldentenor der Darmstädter Hofbüͤhne, Hrn. Ludwig Baer als „Raoul“, auf.
aktiven Dienststandes in der Stärke von 4 Offizieren, 5 Aerzten, 16 Unter⸗ offizieren und ca. 200 Mann vom 18. bis 27. Juni, die des Be— urlaubtenstandes in der Stärke von 3 Offizieren, 5 Aerzten, 20 Unter⸗ offizieren und ca. 1530 Mann vom 16. bis 27. Juni er.
in New⸗York angekommen.
Hamburg, 12. Juni. (W. T. B.) Ver Postdampfer Hammonia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt⸗Aktiengesellschaft hat, von New⸗Pork kommend, heute
früh 7 Uhr Lizard passirt.
Außer den dreijehn schlesischen Gesangvereinen, welche bei dem Schlesischen M usikfest zusammenwirken, wird auch eine Sänger⸗ abtheilung des Königlichen Schullehrer⸗Seminart zu Reichenbach O.⸗L. unter Leitung des Hrn. Seminar-Musiklehrers Jäkel zu den Auf⸗ führungen nach Görlitz kommen und namentlich den Tenor nit frischen, jugendlichen Stimmen verstärken. Der gesammte Chor zählt im Sopran 198, Alt 118, Tenor 68, Baß 107, zusammen 491 Stimmen.
Berlin, 12. Juni 1886.
Wilhelmstiftung Beamtendank.
In Gemäßheit des laut Allerhöchsten Erlasses vom 28. Januar
⸗ ( ü Diesen höheren Standpunkt vindizire ich, wie ich es bei gerecht zu Werke zu ehen glaube. Meine Herren, ich treibe Verkehrg 1382 bestätigten Statuts hat das Kuratorium jährlich am 15. Juni
politik nicht für mich, i n für das Land und habe über alle
t zu geben. Ich bin gewiß ein Freund
ht Erinnerung an das im Jahre 1879 gefeierte Ehejubiläum Ihrer ajestäten des Kaisers und der Kaiserin öffentlichen Be⸗
richt zu erstatten. Am 11. Juni 1885 war ein Bestand vorhanden a. in Effekten zum Nominalwerthe 35 000 b. baar. J 414
A — 3 260
35 414
; . Summe ⸗ degonirt bei der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns— kasse hierselbst.
Von den im Geschäftsjahre 1855,86 aufgekommenen Kapital⸗ zinsen im Betrage von 1741 S h5 3 sind vorweg 18 46 75 3 zur Degkung des durch eine Aenderung der Belegung entstandenen Kurt—
verlustes dem Kapitalstock zugeführt.
Stiftungs wecken zu verwenden. Diesem
daß zusammen 1161 ½ Id 3 zur Verfügung slanden. an Beamte, Beamtenwittwen und Hinterbliebene
g Von den verbliebenen 1722 M 30 3 waren statutenmäßig zwei Drittel mit 1148 M 52 3 zu ; ; ; Betrage traten gus dem Vorjahre 2 M 82 3 als Bestand des Unterstützungsfonds hinzu, so
Mt. 60 3
Hiervon sind
Das Orchester besteht aus 44 Violinen, If Bratschen, 16 Violon⸗ celli, 12 Kontrabässen, 4 Flöten, 4 Oboen, 4 Klarinetten, 4 Fagotts, 1ẽ Kontrafagott, 6 Hörnern, 3 Trompeten, 1 Pauke, 3 Posaunen, 1 Tuba, 1 Becken und einer großen Trommel, zusammen 121 Instru⸗ ae, . n ker e n n n, und der Harfe. — Fr. malie Joachim wird am zweiten Festtage (Freitag) noch die große = Arie aus Gluck's „Alceste“ einlegen. ö . groß
Gartenbaugesellschaft „Flora“ wurde . ; Reichhaltigkeit und ncht dessen, was geboten wird, kaum etwas zu wünschen übrig lass
pollständigen Industrie-Ausstellung als den einer Export- Aus- stel lung verdlente. in Dresden weilenden hanseagtischen Befuches. An der überaus präch⸗ tigen Ausstellung, welche ein übersichtliches Bild von der reichen
Dresden, 11. Juni. (Sächs. Corr.) In den Räumen der
zum ersten Male. — reits zur Ausgabe gelangt und werden viel gefragt. Der Concert— Lark mit seinem unvergleichlichen Laubreichthum übt in der warmen Jahreszeit seine alte ungeschwächte Anziehungskraft aus.
Witterung allabendlich stattli „verkanntes Genie“
ö erregt jedesmal die stürmischste Heiterkeit.
Der Letztere 6 . bei unt Die neuen Abonnementsbilkets sind be—
Das Belle Allignee Theater ist trotz der . e it, und he e e den e. in der Gesangsposse „Im klassischen Dreiech
warmen
sowie denen des Prinz Max-⸗Palais heute, Mittag 12 Uhr eine Ausstellung eröffnet, welche an
en dürfte, und die daher eher den Namen einer
Sie ist veranstaltet zu Ehren des augenblicklich
von Beamten
sächsischen Industrie
Berlin:
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Sch oly. Sechs Beilagen
Druck: W. Elsner.
bietet, haben sich etwa 276 Industrielle
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
gefördert werden, wie es namentlich für den Export, nothwendig ist. ö des Staatseisenbahnsystems gethan habe, auch noch heute
z N Es. i — ich will das gleich einschalten — erklärt worden; Ja, . . gewährt . nicht die Kleinigkeit an 6 Frachtermäßigung, die nothwendig ist, um an die Nor 9 ju, gelangen? Etz ist das doch eine Summe, die zu erschwingen ö ; Dieser Standpunkt ist indeß unrichtig. Die Frachtermä igang ie wir geben müßten, um in der That an, Industrie so en e en zukommen, ö. es ihr wirklich möglich wird, die Konkurrenz gelfni er fremden Produkten und Fabrikaten aufrecht zu aer n g t s r mäßigung würde so groß sein, daß, wenn Sie mir die 1 sene ich lleber auf diese Transportartikel verzichten würde, 46 sie 4 finanzieller Einbuße für uns verknüpft sein würden. Ich bitte 4 3 denken, daß wir faft gar keine Rücktranporte haben. Dann habe im anderen Hause 9 erwähnt, daß die vorhandenen Bahnanlagen für so große Massentransporte nicht , Wir 6 ge nöthigt enn die Lokomotiven, Wagen, Geleise und bag , zu vermehren, neue Lokomotipschuppen, Wagenschuppen, Wer ö. 6 zu errichten? u. s. w., genug, erhebliche neue Kapita aufwendungen für nicht lohnende Trantzsmorte zu machen.
atseisenbahnverwaltung. . ; ö . 96 meine . wenn ein Kanal, eine Wasserstraße ung wirklich
ili ollte, so wäre es gerade die schlesische, Ich kann ,, vg . seitdem sie in so erhöhtem Maße leistungsfähig geworden ist, uns verschiedene Transporte entzogen hat, welche die Gisenbahn recht gern behalten hätte. Allein das hält mich nicht ab, dafür zu sorgen, daß die Oder weiter regulirt wird; das 6 mich nicht ab, dafür zu sprechen, daß Oder und Spree eine bessere Verbindung bekommen, und zwar eine noch en als man im vorigen Jahre im Abgeordnetenhause gewünscht hat; das hält mich nicht ab, die bestimmte Erklärung abzugeben daß es unsere Absicht ist, die Fortsetzung der e, nn, durch die Regulirung
. ur Ausführung zu bringen. 6. , . die . en worden sind, daß . Staatsregierung es damit nicht Ernst sei — ich glaube, dieser Ausdru sst gewählt worden —, haben mich überrascht. Haben wir Ihnen jemals Veranlassung gegeben zu glauben, daß, wenn wir bestimmte Versicherungen aussprachen, wenn wir sagten, wir haben bereits die
meine ritte Rechenscha i mr e n , , , aber eum grano salis. Insbesondere darf der Vortheil, den ich dem Einen gewähre, nicht zum Nachtheil 1 Anderen ausschlagen. Wenn vielleicht früher in der K etwas nicht richtig gewesen ist, dann war es das, daß man ö. genug darauf achtete, daß die , ,. die man auf der einen gin in dem einen kleinen Direktlonsbezirke vornahm, große und nachtheilige Rückwirkungen nach anderen Seiten hatten. Das war dann die berühmte Kon rn aber eine Konkurrenz, welche auf un⸗ lagen beruhte. lu en r n, cf ft worden: warum wenden wir das Geld für Kanäle nicht fich ür Sekundärbahnen auf? Meine heren baz Eine thun und das Andere nicht lassen! ir haben ate ft das Bestreben, unser Eisenbahnnetz zu vervollkommnen, nach allen Seiten zu 26 und auszudehnen, und hoffentlich werden wir nicht in die Lage kommen, hier einen vorzeitigen Stillstand eintreten
. 6 Regionalismus und die Theorie des do ut des, e m.
Wir haben uns das ganz genau zu überlegen Gelegenheit gehabt, als es sich kürzlich um bil Frage handelte, ob wir zur Abwehr der
Vorarbeiten in Gang gesetzt und werden, sobald dieselben abgeschlossen,
häufig im Hunde geführt wird, dürfte in diesem hohen Hause