1886 / 137 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

(14100 m Namen des Königs! erkündet am 5. Juni 1886. * u del ko, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Gärtner Friedrich und Marie Pieczonka'schen Eheleute zu Nassadel, vertreten durch den Rechtsanwalt Mücke zu Kreuzburg O.-S. er—⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O.⸗S. durch den Gerichtsassessor Goldfeld für Recht:

1) der Auszüger Christian Putella sowie dessen

unbekannte Rechtsnachfolger, sowie

2) die Josefa verehelichte Maurer Hirsch, geborene

Putella, zu Nassadel, 3) der Einliegersohn Karl Fiolka zu Golkowitz, 4) der Einlieger Daniel Fiolka zu Golkowitz, werden mit ihren Ansprüchen auf folgende, im Grund⸗ buche von Nassadel 11 Blatt 6 unter Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Post: 175 Thlr. ju 5. Prozent verzinsliche Kauf⸗ gelder für den Auszüger Christian Pu— tella, auf Grund des Kaufvertrages vom 16. September 1853 109. Februar 1854 ausgeschlossen. F. 19/85.

14122] ;

Auf den Antrag des Halbspänners Heinrich Koch zu Essehof, als Rechnungsführer der Armenkasse da: selbst, und des Provisors des Stiftes St. Antonii und Christophori, Kaufmanns Müller hieselbst, ist in der heutigen Sitzung das Urtheil dahin ver⸗ kündet, daß: ,

1) die Herzoglich Braunschweigische Landes⸗Schuld⸗ Verschreibung vom 1. Juli 1842 Litt. Ed. Nr. 568 über 50 Thlr., ;

2) die Herzoglich Braunschweigische Landes⸗Schuld⸗ Verschreibung vom 1. Juli 1842 Litt. Ed. Nr. 606 über 50 Thlr.

für kraftlos erklärt worden. Braunschweig, 8. Juni 1886. Herzogliches Amtsgericht. Rabert.

liz Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Mai und hez. 7. Juni 1885 sind die Stammantheilquittungsbücher der Gewerbebank zu Gera, E. G., lautend auf:

Nummer. Betrag. Nam e.

1943 Johanne verw. Reibestein, geb. Herung, hier, 1631 Wilhelmine verw. Bäcker Albrecht hier, 872 Carl Friedr. Ed. Rühling, Bäcker in Rüdersdorf, d Friedrich Burkhardt, Tisch⸗ ler in Cuba, e. 1711 Hermann Köhler, Ziegelei⸗ besitzer in Tinz,

für kraftlos erklärt worden. Gera, am 9. Juni 1886. Das Fürstliche Amtsgericht. Münch.

14123 Durch Ausschluß⸗-Urtheil von heute sind a. die kemrkinde, Receß vm A- kt. 13, nebst Hypothekenurkunde, Receß vom 1 Dezbr. 1857, ne s

Hypothekenschein, woraus für das v. Schellers—⸗ heimsche Fideikommißgut zu Eisbergen auf der Stätte Backhaus Nr. 16 Fulme im Grundbuch von Fulme Vol. J. Fol. 20 (übertragen nach Vol. II. Fol. 55 Fulme) ein Ablösekapital von 300 Thalern (ur— prünglich von 900 Thlr. eingetragen ist, und

b. die Urkunde vom 7. März 1842 nebst Hypotheken⸗ schein, woraus im Grundbuch von Minden Vol. XV. Lol. 1048 zunächst für den Gutsbesitzer Cäsar zu Rothenhof, subintabulirt für die Geschwister Christine und Philippine Hartmann Nr. 12 Nammen zuletzt cedirt an Philippine Hartmann ein Darlehn von 2300 Thalern eingetragen ist, für kraftlos erklärt.

Minden, den 8. Juni 1386.

Königliches Amtsgericht.

141265

Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute sind die Be—⸗ rechtigten zu folgender Hypothekenpost: „2200 Thaler Kaufgeld aus dem Kontrakt vom 21. August 1841 für F. W. Wehdeking und O. F. Arning zu Minden, im Grundbuch von Minden Vol. III Fol. 206 rubr. III suh Nr. 1 auf den ehemals Amelong'schen Realitäten eingetragen“, mit ihren Ansprüchen auf dieselbe hierdurch ausgeschlossen.

Minden, den 8. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

14124

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Kauf⸗ vertrag vom 1. September 1881 nebst Hypotheken⸗ brief vom 7. Oktober 1881, woraus für den Neu⸗ bauer Heinrich Dietrich Böhne Nr. 30 Minderheide 677 M 70 3 Kaufgeld nebst 50/0 Zinsen im Grund⸗ buch von Hartum Bd. 5 Bl. 31 auf der Besißzung des Schneiders H. Finke Nr. 151 Hartum einge⸗ tragen. für kraftlos erklärt.

Minden, den 8. Juni 1886.

Königliches Amtsgericht.

14129 Oeffent iche Zustellung. .

Der Aron Cerf, Handelsmann in Niederwiese, vertreten durch Geschäftsmann Weber, klagt gegen den Franz Wolff, Tagner, früher in Porzelette, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, aus einem Schuldschein vom 26. Januar 1880 für eine käuflich erhaltene Kuh, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 200 S nebst 5 o Zinsen seit 26. Januar 1885 und Kosten, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf den 30. September 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Drautzburg, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(14127 Oeffentliche Zustellung. Die Schuhwaarenfabrik sub Firma J. W. Semler u Pirmasens, vertreten durch den Agenten Fr. Aug. auls zu Barmen, dieser vertreten durch Rechts⸗ anwalt Krüsemann II. in Barmen, klagt gegen den

Barmen, Schuchardstraße, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen geliefert erbaltener, zu Geschäftszwecken verwendeter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zab⸗ lung von 108,20 M nebst Zinsen zu 30 seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen auf

den 21. September 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wintersieg, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 14109 Oeffentliche Zustellung.

Die Schlossergesellenfrau Maria Kunofski, ge⸗ borene Audjelkow, zu Gaarden. Wilhelminenstraße Nr. 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Donner zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, Schlosser⸗ gesellen Eduard Kunofski, unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage;

das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Bartenstein auf

den 15. Oktober 1886, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 4. Juni 1886.

roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14132 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Helene Rißler, geb. Kothe, hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Br. Korn hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Carl Friedrich Rißler, zuletzt in Berlin, t unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. November 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Juni 1886. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 14104 Oeffentliche Zustellung. Der Johann Joseph Stroof, Kaufmann in Ben⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Cillis in Bonn, klagt wider den Emil Mellinghaus, Kauf— mann, früher zu Beuel, dann zu Bonn wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Genossen, auf Auflösung eines zwischen den Parteien am 29. Oktober 1872 bezüglich eines zu Beuel sub Nr. 1055 558 gelegenen und von Joseph Uerdingen und Joseph Schmitz begrenzten. Grundstücks abge⸗ schlossenen Kaufvertrags wegen Nichtzahlung des Kauf⸗— preises, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf den 14. Oktober 1886, Morgens 19 Uhr, vor das Königliche Landgericht Bonn, II. Civilkammer, mit der Auf— forderung, einen bei diesem Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bonn, den 5. Juni 1886. . Der Rechtsanwalt: gez. Dr. Cillis, Beglaubigt: Dr. Cillis, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Bonn, den 9. Juni 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

. 1 * 8 icio! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Tischlers Heinrich Heimers, Louise, geb. Fischer, hieselbst, Wilhelm⸗ straße 75, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Engelbrecht hier, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte nach statt⸗

ehabter Beweisaufnahme zur Fortsetzung der münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil— kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun— schweig auf , Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 8. Juni 1886.

Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(4083 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Richard Opitz in Dresden, als gerichtlich bestellter Vollstrecker der anwartschaftlichen Bestimmungen wailand Stephan Schmidt's klagt gegen Frau Amalie Henriette gesch. Schunke, 9 Weise früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Löschung von Pfändungseinträgen mit dem Antrage: Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, daß sie in Löschung des rücksichtlich der auf Fol. 2596 des Grund und Hypothekenbuchs des vormaligen Königlichen Stadtgerichts Dresden 3. Abtheilung eingetragenen 72 000 υ, s. A. sub Nr. AN unter dem 23. Dezember 1880 bewirkten Eintrags folgen⸗ den Inhalts: Max Otto Schmidt hat die Zinsen des ihm an der Forderung Nr. 25a. zustehenden Antheils unbeschadet der Rechte der Erbanwärter an Amalie, gesch. Schunke, geb. Weise in Leipzig, wegen einer , n n, 2120 A6 C. a. abgetreten lt. Ukunde vom 6. November 1880 im Grund⸗ und Hypothekenbuche, nicht weniger in Löschung des unter Nr. 365 „Stephan Schmidt's Fideikommiß⸗ Depositum Nr. 18172 befindlichen Eintrags im In⸗ hibitionsregister der IV. Abtheilung des Königlichen Amtsgerichts Dresden, daß Max Otto Schmidt der Beklagten wegen einer Forderung von 2120 , die ihm zustehenden Zinstheile aus dem Nachlasse feines Vaters abgetreten hat, zu willigen habe und ladet

Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 4. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 10. Juni 1886.

Birckner, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14088 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Augustine Kahnert, geb. Huth, in Louisenthal bei Bischofswerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Nauen in Rosenberg W. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter, früheren Inspector Alexander Kahnert, früher in Konrads⸗ walde bei Bischofswerder, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Versagung des Unterhalts und bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 12. November 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecge der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 7. Juni 1886.

Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lüoss! Oeffentliche Zustellung.

In der Klagsache der Hermine Friederike Naumann, geb. Schimmel, hier vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Henning hier gegen ihren Ehemann, den Lackirer Franz Otto Naumann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, in welcher die Klägerin beantragt, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, ladet dieselbe den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts Greiz auf Montag, den 4. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Mit Bezugnahme auf die öffentliche Zustellung des Klageauszugs in Nr. 79 d. Bl. vom 1. April d. J. (d. d. 30. März 86) wird diese anderweite Ladung an den Beklagten hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Greiz, den 9. Juni 1886.

Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Fürstl. Reuß. Landgerichts das.

14086] Oeffentliche Zustellung.

In der Klagsache der Marianne Emilie Kießling, geb. Zeil, hier vertreten durch Herrn Rechts— anwalt Dr. Henning hier gegen ihren Ehe⸗ mann, den Weber Franz Gustav Kießling, früher bier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, in welcher die Klägerin beantragt, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, ladet dieselbe den Beklagten anderweit zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Fürstl. Landgerichts Greiz auf

Montag, den 4. Oktober 1886, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Mit Bezugnahme auf die öffentliche Zustellung des Klageauszugs in Nr. 79 d. Bl. vom 1. April d. J. (l. d. 30. März 86) wird diese anderweite Ladung an den Beklagten hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Greiz, den 9. Juni 1886.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Fürstl. Reuß. Landgerichts das.

14130 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Kaufmann zu Münster, ver— treten durch den Rechtsanwalt Ellinghaus zu Koes— feld, klagt gegen den Kaufmann W. Böner, früher zu Koesfeld, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 60,60 AM nebst 6 e faZinsen seit dem 4. Januar 1886 zu verurtheilen, und ladet den Be⸗— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- fe tt . das Königliche Amtsgericht zu Koes— eld au den 26. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koesfeld, den 7. Juni 1886.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(14131 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Bösing zu Koesfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Ellinghaus daselbst, klagt gegen den Kaufmann W. Böner, früher zu Koesfeld, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 33,75 M nebst 50e seit dem 15. Mai 1885 zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Koesfeld auf den 26. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Foesfeld, den 7. Juni 1886.

, ; Heers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14107 Oeffentliche Zustellung.

Der Auszügler Gottlieb Ramsch und dessen Ehe frau Elisabeth, geb. Ludwig, zu Nesigode, vertreten durch den Rechtsanwalt gi in Trachenberg, klagen gegen den Gastwirt ,,, Schrottke, zuletzt in Ollsche, Kreis Militsch, dessen gegen wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Aus— zugeleistungen, mit dem Antrage auf Veurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 103,46 6 nebst 5 Cso inn sest Michaelis 1835 und vorläufige Voll⸗ treckbarkeitserklärung des Urtels, und laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Militsch auf

Schuhwaarenhändler Wilhelm Dameris, früher zu

die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

den S. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Militsch, den 21. Mai 1886. Grienig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

utiss! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9101. Die Friedrich August Schaufelberger Ehefrau von Heidelberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Bassermann, klagt gegen ihren Che⸗ mann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Ebescheidung wegen grober Verunglimpfung und Ehebruchs, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Großh. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf

Samstag, den 23. Oktober 1886, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 8. Juni 1886.

(L. 8.) Beßler, Gerichtsschreiber des Großb. Landgerichts.

ö 28 2 ligtes! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3640. Die Ehefrau des Markus Morgen— thaler, Richarda, geb Doninger, von Lauf, vertreten durch Rechtsanwalt Osner, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann, von da, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Gefährdung ihres Beibringens in Folge Entfernung desselben nach Amerika, mit dem Antrage auf Vermögensabsonderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer JIb. des Großherzoglichen Land— gerichts zu Offenburg auf

Samstag, den 9. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 9. Juni 1886.

Der Gr Lier elbe des Großh. Landgerichts.

Seifert.

gedachten

14137 Oeffentliche Zustellung. Der Desire Abraham, Handelsmann, zu Kriechingen bei Falkenberg wohnend, vertreten durch Rechts anwalt Prinz, klagt gegen Elisabeth Filliung, ge werblose Ehefrau des Ackerers Peter Bouchy, sowie gegen den Letzteren, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, früher in Helleringen, jetzt zu Hamanville par Noveant au pros Meurthe et Moselle wohnend, wegen einer Forderung, mit dem Antrage: Kais. Landgericht wolle die Verklagten kosten⸗ fällig verurtheilen, an Kläger folgende Beträge zu zahlen und zwar für an ihren Ehemann ge— lieferte Pferde: a. 260 M mit Zinsen seit 4. April 1883, b. 180 nebst Zinsen seit 23. April 1883,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand—

lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des

Kaiferl. Landgerichts zu Saargemünd auf

den 26. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 5. Juni 1886.

Der Obersekretär: Erren.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelin Luedtke, Ja, geb. Kühl, zu Lowin, vertreten durch den Rechts, anwalt Block zu Stargard i. Põͤm, klagt een

14087

ihren genannten Ehemann, dessen j fftger Aufenthalte ort unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Po—mm auf den 3. November 1886, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 7. Juni 1836. Klauke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14166 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Nathan Ackermann von Weyer Amt St. Goarshaufen, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Koch dahier, klagt gegen den Müller Georg Heinrich Metz, früher auf der Offenthaler Mühle bei Reichenberg, Ämt St. Goarshausen, jetzt mit unbelanntem Aufenthalt, abwesend, unter der Be, hauptung, Beklagter habe sich bei einem mit dem Kläger abgeschlossenen Pferdetauschhandel ver⸗ pflichtet, dem Kläger eine Herausgabe von 3 . zu leisten, zahlbar Weihnachten 1870, 1871, und 1873 mit je P ohne Zinsen mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 390 (6,

Ho / (o Verzugszinsen d. von „97,50 4 seit 27. Dezember 186 . 37. Dezember 13] 597,597 , 27. Dezember 187 ö Deyemben 1. und in alle Kosten zu verurtheilen, auch das Urthei gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbat zu erklären, und ladel den Beklagten zur münd 1 Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Civil kermmer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden au den 24. November 18386, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, ud . Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 7. Juni 1886.

Hochschild, ; Gerichtsschreiber 2. , n n Landgerichts.

ug . . Die Ehefrau des Kleiderhändlers Robert Schr Catharina Elisabeth, geborene Kern, ohne besonder

192

Gewerbe zu Holt bei M-Gladbach wohnhaft, ver— treten durch Rechtsanwalt Stapper zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zu Holt bei Rö. Gladbach wohnhaft, auf Güterttennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. rem men, e. Vormittags 9 Uhr. ater, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

14139

ͤ Die Ehefrau des Bäckers August Damm, Catharina, geb. Jöbges, ohne besonderes Gewerbe, zu M.Glad⸗ bach wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper zu Düssel dorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, u M.⸗Gladbach wohnend, auf Gütertrennung, und leder den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf

den 28. September y. Vormittags 9 Uhr.

ater, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

140900] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Maria Thiel, ohne Stand, Ehefrau von Johann Gaspar, Krämer und Schuhmacher, Beide zu Sulzbach wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Johann Gaspar, Krämer und Schuhmacher, zu Sulzbach wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, dieselben zur Massebildung und Auseinander⸗ setzung vor Notar zu verweisen, sowie diesen zu ernennen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 11. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Zum Zwecke der zan ü Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 7. Juni 1886.

Hassiepen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ino Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn, vom 10. Mai 1886, ist die zwischen den Eheleuten Wil helm Klein, Ackerer zu Bettenhagen, und Caroline, geb. Marrenbach, ohne Geschäft daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 9. Juni 1886.

Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des König⸗ . lichen Landgerichts: Klein, Landgerichts⸗Secretair.

(141536 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 153. Mai 1886 ist die zwischen den Eheleuten Wirth und Mineral⸗ wasserfabrikanten Ferdinand Windgassen zu Barmen und der zum Armenrechte zugelassenen gewerblosen Johanne, geb. Maulmann, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom I7. März 1886 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Schmidt.

(14135 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. April 1886 ist die zwischen den Eheleuten Handlungsgehülfe Friedrich Schöpp zu Mettmann und der zum AÄrmen⸗ recht zugelassenen Lina, geb. Krüner, obne Geschäft daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 19. März 1886 für aufgelöst er⸗ klärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster. IlI4134 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen dandgerichts zu Elberfeld vom 14. April 1886 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Gipkens, zuletzt u Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts or und der zum Armenrecht zugelassenen Maria, geb. Kraforst. Näherin zu Elberfeld, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 3. April 18865 für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.

14091

Vermögens⸗Veschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land—

gerichts hier, vom 20. März d. J, ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender mit unbekanntem Aufenthalte abwesender Militär⸗ pflichtiger:

I) des August Mink, Friseurs von Rottweil, geb. am 1. August 1864, zuletzt in Fried-

ö richshafen, OA. Tettnang;

7 Sigmund Gerster, Wagners von Röhr— wangen, Gemeinde Warthausen, O. -A. Bi⸗ berach, geb. am 13. August 1863, zuletzt in

„Röhrwangen;

) Carl Maher, Kaufmanns von Biel, Kantons Bern, geb. am 17. Januar 1863, zuletzt in

. lt ach ö Uwsoweit, als es zur Deckung der gegen sie wegen Kerle ung der Wehrpflicht erkannten Geldstrafe im etre don 300 M nebst der sie treffenden Kosten es Verfahrens erforderlich ist, mit Beschlag belegt worden. . i. Württemberg, 7. Juni 1886. K. Staatsanwaltschaft. (Unterschrift), H. St. «A. ö Beschluß. ; j In der Strafsache wider Siszynski beschließt die 8 Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu dstrowo in der Sitzung vom 7. Juni 1886 auf . der Königlichen Staatsanwaltschaft, sch Frwägung, daß gegen den abwesenden Ange— uldigten, Hausbesitzer Ignae Olszynski aus Nasch⸗ . die öffentliche Klage wegen wiffentlichen Mein, I es aus §§. 154, 153 Strafgesetzbuchs erhoben ist 6. 168 Strafprozeßordnung) und da ein Verbrechen 31 Hegenstand der Unterflichung bildet, fomit der uchtverdacht einer weitercn Begründung nicht be—

darf (8. 1122 Strafprozeßordnung), der Erlaß eines Haftbefehls sich rechtfertigen würde;

1) das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten Hausbesitzers Ignac Olszvnski aus Raschkow wird mit Beschlag belegt;

2) vorstehender Beschluß soll durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und das „Posener Amtsblatt“ bekannt gemacht werden.

Heinrich. Weißleder.

ies! Bekanntmachung.

e bien genannten abwesenden Wehrpflichtigen, nãmlich:

19) Ackermann, Heinrich, Notariatskandidat von Vollmaringen, O. A. Horb, zuletzt in Rottenburg, g. d. 10. Juli IG,

2) Bayer, Johann Jakob, Taglöhner von z m m, man, O. A. Nürtingen, g. d. 16. Jan. 1 9,

3) Beck, Philipp Friedrich. Bauer von Neuffen, O. A. Nürtingen, g. d. 11. Dez. 1863,

4 Berg, Wolfgang, Steinhauer von Börstingen, O. A. Horb zuletzt in Nürtingen, g. d. 31. Okt. 1863, 5) Brendle, Johann Friedrich, Bauer von Wür⸗ tingen, D. A. Urach, g. d. 16. Nov. 1863,

6) Charrier, Gustav Adolf, Bäcker von Neu—⸗ hengstett, O. A. Kalw, g. d. 6. Jan. 1863,

) Dietrich, David, Wagner von Erkenbrechts weiler, O. A. Nürtingen, g. d. 6. Dez. 1863,

8) Ebner, Gottlieb Albert, Schuster von Fricken⸗ hausen, O. A. Nürtingen, g. d. 16. Sept. 1863,

9) Essig, Hermann Friedrich, Bäcker von Kalw, g. d. 27. Dez. 1863,

10) Fausel, Johann Jakob, Ziegler von Erken— brechtsweiler, D. A. Nürtingen, g. d. 16. Dez. 1863,

1I) Fischer, Paul Wilhelm, Metzger von Neuffen, O. A. Nürtingen, g. d. 27. Aug. 1863,

12) Fritz, Karl Christian, Hafner von Neuen— haus, O. A. Nürtingen, g. d. 26. Okt. 1863,

13) Fuchs, Gottlieb Heinrich, Bäcker von Reut— lingen, g. d. 7. Nov. 1862,

I4) Geiger, Gottlob Ludwig, Schuster von Oberensingen, O. A. Nürtingen, g. d. 17. Dez. 1863,

15) Geigle, Johann Michael, Drechsler von Oberkollwangen, O. A. Kalw, g. d. 26. Jan. 1863,

16) Gentner, Johann Jakob, Schuster von Reu— dern. O. A. Nürtingen, g. d. 16. Nov. 1863,

17) Greiner, Johann Samuel, Taglöhner von Hülben, O. A. Urach, g. d. 14. Mai 1863,

18) Haug, Johann Jakob, Metzger von Mittel⸗ stadt, O. A. Urach, g. d. 7. Mai 1863,

19 Held, Johann Georg, Bauer von Kappis⸗ häusern, O. A. Nürtingen, g. d. 28. Jan. 1863,

20) Henke, Gustav August, Bäcker von Unter⸗ türkheim, O. A. Kannstatt, zuletzt in Mezingen, O. A. Urach, g. d. 7. Sept. 1865,

21) Henzler, Gottlob David, Schmied von Neckarhausen, O. A. Nürtingen, g. d. 12. Juni 1863,

22) Huber, Samuel Friedrich, Wagner von Swen, DO. A. Kirchheim u. T. zuletzt in Eningen, O. A. Reutlingen, g. d. 19. Sept. 1865,

23) Hummel, Johannes, Bauer und Weber von Donnstetten. O. A. Urach, g. d. 7. Nov. 1863,

24) Kaechele, Franz, Maurer von Hülben, O. A. Urach, g. d. 19. Juli 1863,

26) Keinath, Karl Gustav, Ziegler von Mezingen, O. A. Urach, g. d. 12. Sept. 1863,

26) Klau, Karl Friedrich, Weißgerber von Balzholz, O. A. Nürtingen, g. d. 2. Marz 1863,

27) Klein, Johann Jakob, Bäcker von Mött— lingen, O. A. Kalw, g. d. 6. Febr. 1863,

238) Klink, Johann Georg, Bauer von Martins— moos, O. A. Kalw, g. d. 7. Sept. 1863,

29) Lanbengeiger, Gottlieb Heinrich, Taglöhner von Nürtingen, g. d. 10. Dez. 1863,

30) Mack, Christian, von Dettingen, O. A. Urach, g. d. 8. Okt. 1863,

31) Mühleisen, Karl Friedrich, Steinhauer von Nürtingen, g. d. 28. Okt. 1863,

z2) Müller, Johann Martin, Taglöhner von Riederich, O. A. Nürtingen, g. d. 9. Aug. 1863,

33) Müller, Johannes, Pferdebauer von Dettin« gen, D. A. Urach, g. d. 24. Jan. 1863,

34) Müller, Theodor Julius Richard, Sattler von Hainewalde, Kreis Zittau, in Sachsen, zuletzt in Herrenalb, O. A. Neuenbürg, g. d. 24. März 1864,

35) Müllerschön, Christian, Zuckerbäcker von Mittelstadt, O. A. Urach, g. d. 12. Jan. 1863,

36) Polack, Kaspar August, Bauer von Neuffen, O. A. Nürtingen, g. d. 1. Okt. 1863,

37) Renz, Johann Jakob, Ipser von Erken⸗ . O. A. Nürtingen, g. d. 21. Juli S65,

38) Rensch, Christian, Bauer von Neuhausen, O. A. Urach, g. d. 18. Jan. 1863,

39) Schall, Christian Ludwig, Zimmermann von Neuffen, O. A. Nürtingen, g. d. 14. Juli 1863,

40) Schlegel, Karl David, Bäcker von Dettin⸗ gen, O. A. Kirchheim u. T., zuletzt in Tübingen, J. L. X. Mai 1865, .

41) Schlipphack, Friedrich Gottlob, Schmied von Mezingen, O. A. Urach, g d. 14. April 1863,

42) Schlotterbeck, Gottlob, Steinhauer von Mittelstadt, O. A. Urach, 9 d. 28. Jan. 1863

43) Schnitzler, Karl Georg, Bäcker von Nür⸗ tingen, g. d. 27. Okt. 1863,

44) Schwab, Johann Michael, Taglöhner von Mezingen, O. A. Urach, g d. 21. April 1863,

45) Schwanz, Johann Jakob, Fabrikarbeiter von Schlattstall, O. A. Kirchheim, zuletzt in Urach, g. d. 31. Jan. 18665, 465 Schweizer, Karl Friedrich, Sattler von Untersielmingen, O. A. 6 zuletzt in Beuren, O. A. Nürtingen, g. d. 15. April 1863,

47) Spaeth, Karl Wilhelm, Hausknecht von Wolfschlugen, O. A. Nürtingen, g. d. 30. Aug. 1863. 48) Staiger, Johannes, Mechaniker von Möh— ringen, O. A. Stuttgart, zuletzt in Reutlingen, g. d. 153. Juli 1863,

49) Steeb, Johann Konrad, Maurer von Bodels⸗ hausen, O. A. Rottenburg, g. d. 2. Nov. 1864, 50) Stendle, Karl Friedrich Eugen, Bahnexpe⸗ dient von Urach, g. d. 13. Dez. 1863,

51) Stoll, Ludwig Friedrich, Bäcker von Ober⸗ ensingen, O. A. Nürtingen, g. d. 27. Aug. 1863, b2J Teufel, Johann Georg August. Taglöhner von Neuweiler, O. A. Kalw, g. d. 3. Juni 18635, 53) Wagner, Johannes, von Dettingen, O. A. Urach, g. d. 27. Dez. 1863,

54) Walter, Jakob Gottlob Heinrich, Schuster 6 Balzholz, O. A. Nürtingen, g. d. 4. Dez.

Meyer.

e m m. O. A. Nürtingen, g. d. 17. April

56) Weiß, Gottlieb, Küfer von Althengstett, O. A. Kalw, g. d. 9. Juli 1863, 57) Wurst, Johann Jakob, Bauer von Neckar tenzlingen, O. A. Nürtingen, g. d. 3. März 1863, wird eröffnet, daß durch Beschluß der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Tübingen vom 4. Juni 1886, ihr im Deutschen Reiche befindliches Ver— mögen bis zum Betrage von 600 4 gemäß 5§. 140 letzter Abs. des R St G. B., sowie der §§. 225, 376 u. 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden ist, und sind demzufolge Verfügungen, welche dieselben über ihr hienach mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornehmen, der Staatskasse gegenüber nichtig. Tübingen, den 7. Juni 1886. K. Staatsanwaltschaft. Scheurlen.

14073 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Loeweustein zu Stettin ist auf seinen Antrag in der Liste der beim unterzeich neten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.

Stettin, den 9. Juni 1886.

Königliches Landgericht. 140721 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Kaiserl. Landgerichte Saargemünd zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Ernst Wrobel zu Saargemünd heute eingetragen worden.

Saargemünd, den 8. Juni 1886.

Kaiferliches Landgericht.

Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 11263

Die im Kreise Birnbaum belegene Königliche Do⸗ mäne Großdorf, dicht an der Kreisstadt ö belegen, welche im Lauf des nächsten Jahres mit einem Eisenbahnhof versehen wird, soll auf 18 Jahre von Johannis 1887 ab im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden, zu welchem Behufe wir auf

Donnerstag, den 8. Juli d. Is., ,, 11Uhr, in unserm Sitzungszimmer Termin anberaumt haben.

Die Domäne besteht aus den Vorwerken Großdorf und Steinshof mit einem Gesammt-Flächeninhalt von 617,688 ha.

Das festgesetzte Pachtgelder-Minimum beträgt jährlich 13 00 ½; die ahn n ist auf 4400 4, und der Werth des Vieh und Wirthschafts⸗Inven— tariums, mit welchem die Pachtstücke mindestens be⸗ setzt zu halten sind, auf 60 000 festgesetzt.

Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich vor dem Termin bei dem Lieitations-Kommissa⸗ rius, Regierungs-⸗Rath Buck. über den eigenthüm— lichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 105 000 4, fowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen.

Die übrigen Pachtbedingungen und die Lieitations⸗ regeln, sowie die Karten, Register, Auszüge aus der Grundstenermutterrolle und das Gebäude⸗Inventarium können vor dem Termine sowohl in unserer Domänen⸗ Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne Großdorf bei dem jetzigen Pächter Dietrich eingesehen werden, welche nach vorheriger Anmeldung auch die Besichtigung der Pachtobjekte gestatten und sonstige Auskunft ertheilen werden.

Posen, den 25. Mai 1886.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Bergenroth.

12390 Bekanntmachung.

Das im Kreise Strasburg von der Stadt Stras—⸗ burg etwa 9 km entfernt gelegene Domänen⸗Vor⸗ werk Pusta⸗Dombrowken, soll am Freitag, den 2. Juli d. Is., 11 Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer auf 18 Jahre von Johannis 1887 bis dahin 1905 öffentlich und meistbietend vor Herrn Regierungs⸗-Assessor Kricheldorff verpachtet werden.

Der Gesammtflächeninhalt des Vorwerks beträgt 448,477 ha. Darunter 284,94090 ba Acker und 41,8993 ha Wiesen. Das Pachtgelderminimum ist auf 8500 M festgesetzt.

Die Pachtbewerber haben sich vor dem Verpach⸗ tungstermine über ihre landwirthschaftliche Be⸗ fähigung und über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 66 000 „n glaubhaft vor unserem Lizitations-Kommissar auszuweisen.

Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem , Pächter Herrn Ober⸗Amtmann Hoge gestattet.

Die Pachtbedingungen können in unserer Registra⸗ tur und bei dem zeitigen Pächter eingesehen auch in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien von uns bezogen werden.

Marienwerder, den 27. Mai 1886. . sönigliche Regierung, Abthl. für direkte Stenern, Domänen und

13590 Bekanntmachung. Zur Vergebung von 16600 hl gelöschtem Kalk

in öffentlicher Submission ist Termin im Büreau der unterzeichneten Direktion auf Sonnabend, den 19. Juni er., Vormittags 19 Uhr, angesetzt. Die Bedingungen liegen im Büreau aus. Spandau, den 7. Juni 1886.

Direktion der Geschützgießerei.

14080

In öffentlicher Submission wird am 24. Juni

er. die Lieferung von 1500 kief. Mittelschwellen

vergeben. Lieferungs⸗Bedingungen sind im Bureau

der Commission (üiebungsplatz bei Schöneberg)

täglich einzusehen, auch von dort für 50 zu be—

ziehen.

Die Uebnngs⸗Commission Eisenbahn Regiments.

13149 Bekanntmachung.

Behufs Vergebung der Lieferung von 2500 m

aardecken haben wir auf Dienstag, den

9. d. M., Vormittags 10) Uhr, Termin im

55) Walter, Wilhelm Jakob, Schuster von Er—⸗

Die Lieferungsbedingungen, welche jeder Unter⸗ nehmer zu unterschreiben hat, können im diesseitigen Bureau eingesehen, oder auf Wuansch gegen 50 4 Kopialien unfrankirt abschriftlich von hier bezogen werden und sind unterschrieben der Offerte dann wieder beizufügen. ĩ

Proben sind bis zum 25. Juni cr. einzusenden.

Königliche Direktion der Pulverfabrik Spandau. 14957 Submission.

Die Lieferung von 7007) Stück Sandsäcken à 60 em lang 35 em breit, soll in öffentlicher Sub⸗ mission verdungen werden und ist hierzu ein Termin auf

Mittwoch, den 23. Juni er., ; . Vormittags 10 Uhr, im Fortifikationsbureau anberaumt. Reflektanten wollen ihre mit entsprechender Auf⸗ schrift versehenen und postmäßig verschlossenen Offerten unter Beifügung eines Probesacks bis zu dem gedachten Termin einreichen, vorher aber die im Fortifikationsbureau ausliegenden Bedingungen unter⸗ schreiben. Letztere können auch gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt werden.

Danzig, den 9. Juni 1886.

Königliche Fortifikation. 13864 Submission.

Die Ausführung der nachfolgenden Arbeiten und Lieferungen, als:

a. Maurer⸗, Tischler⸗ und Zimmerarbeiten, ver⸗

anschlagt zusammen zu 1958,69 6 b. die Dielungsarbeiten inkl. Lie⸗ ferung des Materials, veran— schlagt zu ö die Lieferung von 90 Stück eisernen Lattirbäumen, veran⸗ schlagt zu. J die Lieferung von 70 Stück eisernen Krippenschüsseln, ver⸗ anf nnn, n,, e. die Herstellung von Klinker⸗ pflaster ꝛc, veranschlagt zu . 1484378 . soll in dem auf Mittwoch, den 30. Juni er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Garnison⸗Verwaltung anberaumten Termine in Submission verdungen werden.

Die Bedingungen mit Kosten⸗Anschlägen, die vor Abgabe einer Offerte gelesen sein müssen, liegen von heute ab im diesseitigen Bureau zur Einsicht offen.

Münster, den 8 Juni 1886.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

3256,52 .

1035,00

635,60

Verloosung, in,, , Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

löts! Bekanntmachung. Bei der am 19. April 1886 erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 8. September 1881 ausgefertigten 4 prozentigen Anleihescheine des Provinzial-Verbandes der Provinz Westpreußen III. Ausgabe sind folgende Nummern ausgeloost worden: Litt. A. über 3000 M: 24 40 48 51 84 151 162 und 190. Litt. EB. über 2000 M: 11 24 42 66 70 85 95 105 169 177 285 288 297 310 348 375 405 428

über 1000 M:

10 111 124 137 159 235 341 359 367 375 386 391 427 476.

Litt. HD. über 500 M½: 32 37 122 202 208 212 221 225 229 294 302 305 353 419 429 441 477 537 572 574 592 595 610 640 650 757 783 790 815 816 865 931 941 999. Litt. E. über 200 M: 26 58 67 76 92 109 129 130 250 258 284 304 326 332 369 409 418 424 447 453 461 511 517 538 553 554 559 560 570 614 637 680 689 710 749 792 795 802 878 893 897 907 939 946 977 1001 1010 1020 1032 1068 1078 1101 1116 1143 1149 1192 1234 1244 1273 1291 1303 1304 1305 1306 1324 1361 1409 1415 1435 1463 1476 1477 1479 1480 1648 1649 1695 1707 1824 1889 1899 1936 1982 2000. Die über diese Nummern lautenden Obligationen werden den Inhabern hierdurch zum 1. Oktober 1886 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Ca— pitalbeträge von diesem Tage an bei der hiesigen Landes⸗Haupt⸗Kasse, sowie bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin und bei der Filiale der Bank für Handel und Indnstrie in Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst den zugehörigen Zinsscheinen, welche nach dem Zahlungstage fällig werden und den Talons in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1886 auf und wird für fehlende Zinsscheine der Betrag der⸗ selben vom Capital in Abzug gebracht. Rückständig aus früheren Verloosungen sind noch folgende 4prozentige Anleihescheine III. Ausgabe: a. aus der Verloosung vom 19. April 1884: Litt. E. über 200 : Nr. 71 und 969, b. aus der Verloosung vom 9. April 1885: Litt. C. über 1000 M: Nr. 372 und 374. Litt. D. über 500 M: Nr. 478.

Litt. E. über 200 M!: Nr. 327 41t und 1021. Danzig, den 29 April 13886. Der Landes⸗Director der Provinz Westpreußen. Dr. Wehr.

sols! Bekanntmachung.

Bei der am 19. April 1886 erfolgten Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 12. Mai 1884 ausgegebenen 4 σoigen An⸗ leihescheine des Provinzialverbandes der Provinz Westpreußen, IV. NAusgabe, sind fol- gende Nummern ausgeloost worden:

Litt. A. über 3000 M: Nr. 79 und 207. Litt. EH. über 2000 AM: Nr. 16 265 302

Nr

180 430

Nr. 6 , . und 490.

Nr. 2 177 208 443 und

Nr. 1 257 279 527 535 663 670 976 und Nr. 4 209 237 407 408

Litt. C. 1018 48 49 167 434

255 504 659 43

138 382 513

204 395 516

diesseitigen Bureau anberaumt.

370 und 443.